1923 / 180 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Rückforth⸗Konzern J. O. Preuß Generalversammlung fann auch bei Aktien- Gesellschaft, Königsberg, Pr. der Direction der Disconto-Gesell— Die Hinterlegung der Aktien für die schaft, Filiale Königsberg Pr, ersolgen. am 18. August 1923, Vormittags Königsberg, Pr., den 3 August 1923. 101 ußtzr, im Börjengebäude zu Königs- Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: berg. Pr., stattfindende außerordentliche Arthur Petereit. 150131]

49820 Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der neuen Banknoten der Bahyerischen Noten⸗ bank zu 1090 000 M vom 15. Juni 1923.

Die Banknoten sind 177 X 109 mm groß und auf weißem, mit einem Wasserzeichen versehenen Papier gedruckt. Das zur Verwendung gelangte weiße Wasserjeichenpapier zeigt hell, und dunkelwirkende Zackenlinien, die über die ganze Papierfläche gleichmäßig verteilt sind. Die in Mehrfarbendruck ausgestattete Schrift⸗ seite ist in der Druckaussührung vollständig verschieden von der Bildseite. Viese in grünem Ton gehaltene Schriftseite wird von einem ebenfalls grünen Blattornament eingerahmt und zeigt folgenden Text:

Bayerische Banknote 100 000 Mark zahlbar mit 100 000 Mark

Hunderttausend Mark

München, den 15 Juni 1923 Wayerische Notenbank Der Staatskommissar: Für den Aufsichtsrat: D. Neumaier A. Gaenßler

Direktion: 100 000 Drausnick. Hauff. v. Notthafft. X. Stroell. 100000 Im linken unteren Teil der Note ist in Blockform der Vermerk über den Umtausch: Vom 1. Januar 1924 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter Umtausch gegen andere bayerische Banknoten oder gegen Reichsbanknoten eingezogen werden“ aufgedruckt, rechts davon als Gegenschriftblock die Strafandrohung bei einer Nachahmung oder Veränderung. Die dominierenden Antiquaschristzeilen in Ver— salienbuchstaben werden dutch solche in gotischem Schriftcharakter gehaltene Lettern unterstützt, wobei die Wertziffern 100 009 in den vier Ecken als Ergänzung ces ganzen Textes auftreten. Eine donpelte Numerierung steht ebenfalls rechts und links in der unteren Partie auf grünem Guillochengrund, welch letzterer in der Mitte unten mit zwei großen gotischen Versalbuchstaben B. N. abschließt. Weiter zeigt die wirkungsvolle farbige Vorderseite einen über die ganze Druckfläche gelagerten in gelblich-violett gehaltenen Iriston, der sich jedoch nur in den Hauptschriftzeilen von dem grünen Ornamentgrund in die Augen fallend abhebt. Besonders charakteristisch tritt rechts und links oben die in Negativ gehaltene Wertbezeichnung 100 000 Mark hervor, während die Negativschriftzeilen auf dem zartgrünen Ornament⸗- und

Guilloöchenton bestimmend die ganze Vorderseite beherrschen Die Bildseite ist in Blau und Gelb auf stumpfvioletten Linienton abgestimmt und zeigt im Hintergrund in der Mitte die Bavaria während rechts und links Baumgruppen angebracht sind. Das ganze Bild beschützend stehen an beiden Zeiten Dayerische Löwen, heraldische Wappenschilde haltend, die links mit der bayerischen Naute und rechtß mit dem bayerischen Löwen geschmückt sind. Als Beschriftung befinden sich im oberen Teil die Worte: Bayerische Notenbank, darunter zweimal die Wertbezeichnung: 100 000 Mark, während unten die Versalienzeile: Hunderttausend Mark einen natürlichen Abschluß bildet. Eingerahmt wird die ganze Bildseite durch ein stilisiertes Blattornament, das auf sich verflachenden Linien steht. Um das Mußster des Wasserzeichenpapiers sofort feststellen zu können, ist die Schriftseite nach sinks, die Biloseite nach rechts gerückt, so daß sich ein seitlich unbedruckter Streisen zeigt, wodurch die Papierechtheit der Banknoten leichter erkannt werden kann.

läösbti! Riesaer Bank, Aktiengesellschast zu Riesa. Ausgabe neuer Aktien.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 21. Juli 1923 hat beschlossen, das Grundkapital der Bank um 70 Millionen Mark, von 30 Milllonen Mark auf 100 Millicnen Mark, durch Ausgabe von D000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je M 10090 sowie von 6600 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je A 10000, die sämtlich den alten Aktien gleichberechtigt sind und am Gewinn vom 1. Juli 1923 ab teilnehmen, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.

Die neu auszugebenden Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflich— tung übernommen worden, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge an⸗— zubieten, daß auf je 1000 alte Aktien eine neue Aktie zu M 10090 bezw. auf ie 10 0060 alte Aktien eine neue Aktie zu A 10 000 zum Kurse von 2000 0οά bezogen werden kann. . .

Nachdem die Eintragung der Erhöhung in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir im Auftrage des Uebernahmekonsortiums die Aktionäre unserer Bank auf, dieses Bezugsrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben:

J. Die Ausübung des Bezugsrechts hat hei Vermeidung des Ausschlusses

vom 133. August bis 28. August 1923 einschlieś lich an den Kassen unserer Niederlassungen in Riesa, Gröba und Ostrau, in Leipzig bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, in Dresden bei der Dresdner Bank zu erfolgen. 2. Der Bejugspreis für die neuen Aktien ist bei der Anmeldung in Höhe von 2000 5/ / A 20 000 für jede Aktie zu M 1000 bezw. M 200 900 für jede Aktie zu 6 10000 zuzüglich Börsenumsatzsteuer bar einzuzahlen.

z. Vei der Anmeldung sind die alten Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen

mit einem Anmeldeschein, wofür Vordrucke an den obengenannten Kassen

erhältlich sind, einzureichen. Die eingereichten Aktienmäntel werden, mit einem (nisprechenden Stempelaufdruck versehen, sofort dem Inhaber zurückgegeben.

4. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Nückgabe der Quittung über die geleistete Einzahlung. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorjeigers der Kassenquittung zu prüfen.

5. Die Ausübung des Bezugsrechts ist kostenfrei; bei Ausübung im Wege es Briefwechsels werden die entstehenden Auslagen berechnet.

Riesa, den 1. August 1923.

Der Vorstand. Alfr. Romberg.

loo Ghtzemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell C Sthamer A.⸗G., Hamburg.

Die ordesstliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 27. Juni 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu 100 Millionen Mark auf einen Betrag bis zu 200 Millionen Mark beschlossen. Es werden 00h Stück neue Inhaberaktien zum Nennbetrage von ze 1000 416 und 9500 Stüch neue Inhaber aktien zum Nennbetrage von je 10 000 mit vollem Gewinnbezugsrecht für 1923 ausgegeben. Die 100 Millionen Mark neue Stammaktien sind von einem Konsortium mit? der Veipflichtung übernommen worden, den alten Aktionären hiervon 50 Millionen Mark neue Attien zum Bezuge anzubieten.

Auf Grund dieser Beschlüsse fordern wir die Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüken: ]

Die Anmeldung muß bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 1. Angunst 123 bis 17. August 1923 einschließlich

bei der Norddeutschen Bant,

bei dem Bankhause Lisser C Nosenkranz,

bei dem Bankhause Robert Götz,

bei dem Bankhause E. Calmann, sämtlich in Hamburg, . unter Einreichung eines mit zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis versebenen Anmeldescheins, der bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden kann, während der üblichen Geschäfisstunden erlolgen.

2. Auf je zwei ohne Dividendenbogen einzureichende alte Attien über 1000

wird eine neue Aktie über 1000 ½ oder auf je 20 alte Aktien über 1000 4A oder zwei alte Aktien über 10 000 A eine neue Aktie über 10 000 An zum Kurse' von 200699 frei von Jinsen gegen sofortige Vollzahlung gewährt. 3. Die Börsenumsatzsteuer sowie der auf jede Aktie entfallende Anteil an der Bezugsrechtssteuer gehen zu Lasten des Beziehenden. Die Höhe des Anteils an der Bezugsrechtsfteuer' wird am Schlusfe der Bezugsfrist bekanntgegeben werden. 4. Der Bezug ist provisionsfrei, sofern er am Schalter erfolgt; falls er im Wege des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Bezugsprovision in Anrechnung gebracht. 5. Ueber die erfolgten Einzahlungen werden Quittungen gemäß 2 und 3 erteilt, gegen deren Ginreichung die neuen Aktienurkunden, nach Fertig- stellung ausgehändigt werden. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aher nicht berpflichtet, die Legitimation der Einreicher der Quittungen zu prüfen. Hamburg, im August 1923.

49838

sammlung vom 17.

schlossene Kapitalerhöhung um u. a. nom. MS 40 000 000 neue, vom 1. Oktober 1922 an voll gewinnanteilberechtigte Stamm⸗ aktien im Nennwert von je M 1000 in das Handelsregister eingetragen ist., fordern wir unsere alten Aktionäre auf, ihr Be⸗ zugsrecht unter folgenden Bedingungen

auszuüben:

des Ausschlusses vom 6. August bis 27. August 1923 einschließlich

auszuüben, und zwar erfolgt der Bezug probisionsfrei, sofern die Aktien nach der Nummernfolge geordnet ohne Ge— winnanteilscheinbogen mit einem ausge⸗ sertigten Anmeldeschein, für den Formu— sare bei den Anmeldestellen erhältlich sind, am Schalter zur Abstempelung eingereicht werden. Soweit die Ausübung des Be— zugsrechtß im Wege des Briefwechsels erfolgt, werden die Bezugsstellen die üb— liche Bezugsprovision in Anrechnung bringen.

Nennwert von je 1000 können zwei neue Stammaktien im Nennwert von je „M 1000 zum Kurse von 1000 oso gegen sofortige Vollzahlung bezogen werden. Die Bezugsrechtsteuer trägt die Gesell— schaft. Die Börsenumsatzsteuer trägt der beziehende Aktionär.

auf dem Anmeldeschein Quittung erteilt. zurückgegeben. Der Zeitpunkt der Aus⸗ gabe der endgültigen Aktienurkunden, die später gegen Rückgabe der Anmelde⸗ quittung erfolgt, wird seinerzeit bekannt—

gegeben werden. Die Bezugsstellen sind be⸗

mation des Einreichers der Kassenquittung

nehmen die Anmeldestellen.

50 03)

23. p. M. betreffs Erhöhung des Grund—

getragen sind, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, das ihnen eingeräumte

das seit 1. Oktober 1922 laufende Ge⸗

Chemifche Fabrik in Billwärder vorm. Sell & Sthamer 2. G., Hamburg.

Rheinischer Aktien⸗Verein sür Zuckersabrikation, Alten bei Dessau.

Bezug junger Aktien 1923. Nachdem die in unserer Generalver⸗ ,

95

J. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank— verein A.-G., Köln, Düsseldorf und Aachen,

bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt C Co., Köln,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, Dessau und Essen,

2. Auf eine alte Stammaktie im

3. Ueber die geleistete Einzahlung wird

Die Aktienurkunden, für die das Bezugs⸗ recht ausgeübt wird, werden abgestempelt

rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti—⸗

zu prüfen. . ; 4. Die bestmöglichste Vermittlung des An- und Verkaufs von Bezugsrechten über⸗

Alten bei Dessaun, den 4. August 1923. Rheinischer Aktien⸗Berein für Zuckerfabrikation.

Der Vorstand.

Nürnberger Hereuleswerke Aktiengesellschaft. Ausgabe neuer Aktien. Nachdem die Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom

kapitals in das Handelsregister ein—

Bezugsrecht auf M 8 500000 neue, für

schästsjahr dividendenberechtigte Stamm⸗

attien à 1500 00e— unter nachstehenden Be—

dingungen geltend zu machen. Bedingungen:

1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes desselben bis 22. August 1823 einschließlich

in Nürnberg bei der Dresdner

Bank Filiale Rürnberg, in Berlin bei der Dresdner Bank und bei dem Bankhaus Georg From berg k Co.,

in Dresden bei der Allgemeinen

Dentschen Gredit⸗Anstalt Ab⸗

teilung Dresden, und

bei der Dresdner Bank unter Einreichung der alten Aktien ohne Dividendenbogen während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auszuüben, und zwar provisionsfrei, sofern die Attien nach der Nummernfolge geordnet. mit zwei gleichlautenden Anmeldescheinen am Schalter eingereicht werden. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Brieswechsels erfolgt, werden die Be⸗ zugsstellen die übliche Provision in An⸗ rechnung bringen.

2. Der Besitz einer alten Sta um⸗ oder Vorzugsaktie zu je A 1000 be— rechtigt zum Bezuge einer neuen Stan m⸗ aktie zu 1000.

3. Die alten Aktien werden nach er— folgter Abstempelung sofort zurückgegeben.

4. Zugleich mit der Einreichung der alten Aktien ist an die Einreichungsstelle für jede neue Attie der Gegenwert ä 1500 0/9 4A 5 000 gegen Kassa; quittung in bar zu entrichten; serner ist der Bezugsstelle ein Pauschalbetrag für die Bezugsrechtsteuer nach dessen Festsetzung nebst der Börsenumsatzsteuer zu bezahlen; die Höhe des Pauschalbetrags für die Be⸗ zugstechtsteuer wird unmittelbar vor Ab— lauf der Bezugsfrist festgesetzt und dann bekanntgegeben.

D. Die neuen Aktien gelangen nach Fertigstellung bei derselben Stelle zur Ausgabe, bei welcher die Einzahlungen ge— leistet worden sind.

Nürnberg, den 2. August 1923.

Nürnbergerg SHerrculeswerke Aktiengese llschaft.

bolos)

In der außerordentlichen General— versammlung vom 23. Juli wurde der Bankdirektor Adolf Goldschmidt, Nürn⸗ berg, als weiteres Aufsichtsratsmitglied gewählt.

Nürnberger Hereuleswerke

schastsgenosse nschaslen.

560185 Einladung. Die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft für den Wiederaufbau des Hausbesitzes werden zu der am 19. A1ugust 1923, Vormittags 11 uhr, stattfindenden Vollversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands Über die geschäftliche Lage der Genossenschaft angesichts der gegenwärtigen Konjunktur. 2. Bilanz für das Geschäfts— jahr 1. Juli 1827 bis 1. Jul 1923. 3. Wahl der Mitglieder des Aussichtsrats laut 8 16 des Statuts. Auf Grund des 531 wird den Herren Mitgliedern bekannt⸗ gegeben, daß falls am J9. August 1923 eine genügende Anzahl Mitglieder nicht anwefend sein sollten, die zweite Vollver— sammlung am 9. September 1923, 11 Uhr Vormittags, zu Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 13, stattfinden und unabhängig von der Anzahl der Anwesenden als gültig be— trachtet werden wird.

Berlin, den 30. Juli 1923.

,

7 Mie derlassung X. von?) echtsanwälten.

497537 Der zur Rechtsanwaltschaft beim Ober⸗

Rechtsanwaltsliste eingetragen. Lübeck, den 27]. Juli 1923. Der Präsident des Landgerichts.

49738 ö

in Zwickau eingetragen worden, Zwickau, den 31. Juli 1923. Der Präsident des Landgerichts.

49736 ö ö

worden. . Altona a. Elbe, den 28. Juli 1923. Das Amtsgericht.

5009? Bekanntmachung.

worden. Cassel, den 30. Juli 1923. Landgericht.

50091) Bekanntmachung.

1923 gelöscht worden. Oppeln, den 31. Juli 1923. Landgericht.

e , ,

49204 Bekanntmachung.

schafter vom 18. VII. 1923 aufgelöst.

Johann Rauch, Eschenbach, Oberpf. Liquidator.

464565

heim ist aufgelöst.

aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Mergentheim, den 20. Juli 1923.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung ain Liguidation. Hengst. Dr Aug. Nagel.

47489

sich bei uns zu melden. Hamburg, den 23. Juli 1923.

Wilh. R. Peters.

43756

12. Juli 1923. Die Liquidatoren. 49774

Berlin, den 1. August 1926 Awos Film Gesellschast m. b. H., Berlin, Am Karlsbad 10. Der Liquidator: Karl Oberg.

49462

Berlin, den 31. Juli 1923. Der Liquidator der Franz R. Klakow G. m. b. G.: Franz R. Klakow, Berlin-Steglitz,

Aktiengesellscha ft.

Stindestr. 2.

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗

landesgericht Hamburg, Landgericht und Amtsgericht Lübeck zugelassene Referendar Erich Oppermann ist heute in die

In die Liste der beim Landgericht Zwickau zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Max Arthur Pobbig

Der Rechtsanwalt Siegel ist in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht

Rechtsanwalt Dr. Fuchs in Cassel ist in der Liste der bei dem Landgericht Cassel zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht

In der Liste der beim hlesigen Land— und Amtsgericht zugelassenen Rechtsan⸗ wälte ist der Rechtsanwalt Dr. Melcher in Oppeln auf seinen Antrag am 17. Juli

IM Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung „Quarzsandwerk Haselmühle“ mit dem Sitze in Haselmühle, Gemeinde Treinreuth, wurde mit Beschluß der Gesell—

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Die C. Oppel C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mergent⸗

Die Gläubiger der Gesellschaft werden

Die Liquidatoren der C. Oppel & Co.

Die unterzeichnete Gesellschaft ist auf⸗ gelöͤst. Die Gläubiger werden aufgefordert,

Schuhschutz H. m. b. H. in Liquidation.

Firma Mius-Metallwerke Pfullingen Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Pfullingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Den

Auf der Gesellschaftsbersammlung ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Es werden die Gläubiger der—⸗ selben hiermit aufgefordert, sih zu melden.

Die Franz R. Klakow Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗Steglitz, Stindestr. 2, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschast werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

shol löl . Dampfkessel⸗Ueberwachungs⸗Verein,

Dortmund.

Einladung zu der am Mittwoch, den

22. August d. J, Nachmittags 5 Uhr,

im Kasino zu Dortmund, Betenstraße 18.

stattfindenden außerordentlichen Saupt⸗

versammlung. Tagesordnung:

1. Beschlußfaffung über die Höhe und den Zeitpunkt der für den Rest des Geschäftsjahres zu erhebenden Ge— bühren

2. Mitteilungen über die Zentral verbandssitzung vom 20. Juni d. J.

3. Verschiedenes Ich bitte um möglichst zahlreiche Be— teillzung. Die Vertreter von Vereins—⸗ mitgliedern und diejenigen Herren, die nicht berstigt sind, ihre Firma al Lein zu zeichnen, werden gebeten, sich mit Ausw— wels zu versehen.

Dortmund, den 1. August 1923.

Der Vorsitzende: Meyer.

49771

Von der Deutschen Bank und der

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, hier,

ist der Antrag gestellt worden,

16141 120 000 Stammaktien der Zuckerfabrik Stuttgart in Stutt⸗ gart, Nr. 1—400 zu je M 150, Serie A Nr. 1— 200 zu je A6 300, Ser ie B Nr. 14000 zu je M 300, Rr. 1 = 74 500 zu je M 1200, Nr. 1 bis 8400 zu je A 6000,

zuzulassen. . Berlin, den 31. Juli 1923. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. (49772 Von der Deutschen Bank, der Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschast und der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,

„S 60 000 060 neue Stammaktien der Drahtleser Uebersee⸗ Verkehr Aktiengesellschaft in Berlin, Nr. 50 501i - 80 060 zu je AM 1000, Nr. 80 001 86 000 zu je M 5000,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 31. Juli 1923.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

49770

Von' der Mitteldeutschen Creditbank, der Deutschen Bank, der Direction der Disc onto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank und der Firma Gebr. Röchling Nieder⸗ laffung Berlin, hier, ist der Antrag gestellt worden,

„SP 20 000 060 43 0ίὴaige zu 1020½ ab 1. Dezember 1930 rückzahlbare Teil⸗ schuldverschreibungen, M6 20 000 000 ösoige zu 102 560 ab 1. November

bungen der Stahlwerke Buderus⸗ Röchling Aktiengesellschaft in

Wetzlar . . zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 31. Juli 1923. ; Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

(47140 Bekanntmachung.

Die Chemnitzer Strickwarenfahrik Eich—2 horn C Körner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗— gesordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven an Herrn Simon Eichhorn in Chemnitz überlassen, der es als Einzelkaufmann unter der Firma Chemnitzer Strickwarenfabrik Simon Eichhorn weiter betreiben wird.

Die Liquidation ist damit beendigt und die Firma der Gesellschaft erloschen.

Chemnitz, den 30. Juni 1923.

Der Liquidator der Chemnitzer Strickwarenfabrik. Eichhorn C Körner Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Liquidation:

Simon Eichhorn.

49773 Deutscher Versicherungs⸗

Schutzverband, G. V., Berlin.

Einladung zu einer außerordentlichen Hauptversammlung für Montag, den 30. August 1923, Nachm. 4 Uhr, nach dem Sitzungssaal des Vereins der Braue⸗ reien Berling, Berlin W., Bülowstr. 2. Tagesordnung: 1. Satzungsänderungen. insbesondere, um die Beiträge auf eine zeitgemäße Grundlage zu bringen. 2. Vor⸗ trag: Ersatzpflichtgrenzen der öffentlichen Feuerversicherungsanstalten. 3. Ver⸗ schiedenes.

Berlin, den 2. August 1923.

Der Vorstand.

R. Nort mann, 1. Vorsitzender.

49776

Die Firma Höfer & Mette G. m. b. S., Magdeburg⸗W., Olvenstedter Straße 47, ist aufgelöst und tritt mit dem J. August d. J. in Liquidation. Wir fordern die Gläubiger obiger Firma auf, sich mit uns in Verbindung zu gen zwecks Geltendmachung ihrer Ansprüche.

Paul Höfer, Magdeburg W., Olver⸗

stedter Straße 47, Otto Mette, Magdeburg, Breite Weg 130, Liquidatoren.

——

49775 Die Franz Truppe, Buchhandlun G. m. b. H. in Lübeck ist aufgelöst.

sich bei der Gesellschaft zu melden. Lübeck, den 10. Juli 1923. Der Liquidator:

Franz Truppe.

zum Denutsch

Er st e Zent ral⸗Handelsregister⸗Beilage en Neichsanzeiger und Preußischen Stagtsanzeiger

Nr. 18

Der Inhalt dieier Beilage. in m rechts 6. Vereins-, 7. Genossenschafts⸗ 8. Ze der Eisenbahnen enthalten find. ericheint nebst der

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Lantels register ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis beträgt monatlich 24 009 K Einzelne Nummern tosten 3000 4A. Anzeigenvreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 18 090 4

Das Zentral ⸗Vandelsregister . für Selbstabboler auch durch die Geschäftsstelle des Reichs, und bezogen werden

für das Teutsche Reich kann durch alle Postanstalten. in Berlin aatsanzeigers, Sw. 48, Wilbelm—

Zeichen⸗, 9. Musterregister, 19. der Urheb Waren zeichenbeilage in einem bejonderen Blatt unter dem Titel

Berlin, Sonnabend, den 4 August

elcher die Betanntmacungen über 1. Eintragung ꝛc. von Eatentanmalren, errechtseintragsrolle iowie 11. über Konturje und 12

3 , m das Demssche Reichs, werden heute die Yrn. 1808, 18063 und 180 ausgegeben.

,, sBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein Mel

genommen wird. des 5 23 Abl. die gemäß 5 1, 4 erhobene Steuer innerhalb zweier Jahre seit der Veräußerung‘ auf Antrag zu erstatten ist, auch dann zur Anwendung kommt, wenn nicht der Veräußerer selbst, sondern sein Alleinerbe zurückerwirbt. Der Grundgedanke, von dem aus die Auslegung der Vor— schriften des 8 23 erfolgen muß, ist der.! daß, wenn unter den an— die früheren Rechtsverhältnisse wieder⸗ hergestellt werden, auch vom steuerrechtlichen Standpunkt aus die Sachlage fo beurteilt werden soll, als wäre eine Rechtsänderung niemals einge— Aus welchen Gründen ein Rückerwerb erfolgt, ist wie bei dem ursprünglichen Veräußerer, so auch bei dessen Erben gleichgültig. Insbesondere kann es nicht darauf ankommen, ob der Erbe gerade in dieser seiner Eigenschaft als Erbe oder aus sonstigen Gründen Die Beweggründe für den Rückerwerb werden sich in der Mehrzahl der Fälle überhaupt nicht seststellen Begrifflich ist ein Rückerwerb nicht ausgeschlossen, wenn der Veräußerung verstorben und Pflichten

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse .

gegebenen Voraussetzungen

Rückerwerb vollzieht.

der Veräußerer bald er Erbe tritt in alle Rechte

1. Rückerwerb des Eigentums im Sinne des Nr. 3 des Grunderwerbstenergesetzes dann vor, wenn er durch den Erben des Beräuserers vor⸗ Zu entscheiden war lediglich, ob die Vorschrift la Nr. 3 des Grunderwerbsteuergesetzes, nach welcher bei Rückerwerb des Eigentums

Diese Frage ist zu be⸗

liegt auch

den Eigentum sübergang Ein Rückerwerb liegt daher sowohl dann vor, wenn er durch den Veräußerer selbst erfolgt, als auch dann, wenn er von seinen Erben vorgenommen wird, vorgusgesetzt, daß Jsäm tliche Erben am Rückerwerbe heteiligt sind. Erblassers kann nur in der Gesamtheit der Erben fortgesetzt werden. (Urteil vom 24. April 1923 II A 25/23.)

gängig macht.

des

er setzt, worauf die

a das Handelsregister wurde heute bei ter Firma „Frins & Cie.“

9 5

l in Aachen ein⸗ Anciens Etablissements

Calamine (Belgien) ist in das Ge⸗ persönlich haftender Gesell⸗ Die dadurch begrün⸗ t Handel sgesell schaft J. Juli 1923 begonnen und führt die bis⸗ Der Uebergang der in begründeten die Gesellschaft ü Die Prokura des Johannes Klinkenberg ist erloschen. Poensgen in Neu Moresnet ist Einzel— prokura erteilt.

Aachen, 23. Juli 1923.

Amtsgericht. 5.

; ö FJ 35 9 . ; 1931 rückzahl bare Teilschulbverschrei⸗ Mn zafter eingelreten.

herige Firma fort.

Aachen. In das Handelsregister wurde heute bei „Lamberts & Schmitz Gesell⸗ beschränkter Aachen⸗Burtscheid Goldschmidt, Fabrikant in Aachen, ist zum deiteren Geschäftsführer bestellt. Hesellschafterbeschluß vom 14. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Aachen, 23. Juli 13. itsgericht. 5.

eingetragen:

Aachen. In das Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Phil. Schmitz 3Zitze in Aachen ein⸗ aft hat am 1. Juni Gesellschafler s Philipp Schmitz und Joseph Hegemann,

getragen. Die Gesel

zweig: Teppichgroßhandlung. räume: Heinrichsallee 49. Aachen, 23. Juli 1923.

Amtsgericht.

Aarhen. 2 s Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft „F. W. Schmitz in Aachen eingetragen; Die Ge⸗ Der bisherige per⸗

sellschaft ist aufgelöst. ] Gesellschafter

sönlich haftende Walther Schmitz, Kaufmann in Aachen, ist, nunmehr alleiniger Inhaber der Firma Die Prokura der Paula Hertel in bleibt bestehen Aachen, 23. Juli 193. Amtsgericht. 5.

das Handelsregister wurde heute bei Würktembergische in Geislingen

der Aktiengesellschaft NUetallwarenfabrit Zweigniederlassung : ü Friedrich Beil, Kaufmann in Geislingen, und Adolf Kauffmann. Kauf⸗ mann in Göppingen, sind zu stellvertre⸗ Vorstandsmitgliedern worden. Die Prokura des Friedrich Beil in Geislingen ist erlosche Aachen, 26. Juli 1933. Amtsgericht.

J. . Etwaige Gläubiger werden aufge ordert n) 5 Aachen.

In das Handelsr

ter wurde heute bei Firma Albert 6 he g ;

in Aachen ein-

A2aeChem. . . . In das Handelsregister wurde heute hei der Firma „Holzhandlung Hartmann Ge⸗

sellschaft

AnCkHRen. In das Handelsregister wurde heute die Firma „Friedrich Dreuw“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Fried— rich Dreuw in Aachen eingetragen. Lebensmittelgroßhandlung. Geschäftsräume: Gregorstraße 22. Juli 1923. Amtsgericht. 5.

schäftszweig:

Aachen,

Aelorf, Vogt. Auf Blatt die Firma Camphausen Adorf betr., ist heute eingetragen wor⸗ den, daß die Handelsniederlassung nach Markneukirchen verlegt worden ist. Amtsgericht Adorf, am 27. Juli 192 Ahrweiler. ; Im Handelsregister Abt. A wurden eingetragen: Rr. 211 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Razen & Stopper in Neuenahr Gesellschafter Ella ? Stopper, beide Kauffräu ahr. Die Gesellschaft hat am 1919 begonnen. Gesellschaft sind beide Gesellschafter er⸗ 12 die Firma Kon⸗ Heimersheim deren Inhaber der Kaufmann Konrad Maagh in Heimershei 1923 wurde unter Nr.

am 20.

mãächtigt. rad Maagh

8

Altena, W est. Eintragung in unser Handelsregister vom 21. Juli 1923:

Bei A Nr. 176 (Herm. Hechtenberg, Hermann Hechtenberg ist ge⸗ ö Die offene Handelsgesellschaft wird von seiner Witwe, Emma Helene Hechtenberg, geb. Opderbeck, in Altena in fortgesetzter gemeinschaft mit ihren Kindern Klara Wilhelmine Karoline, und Emmy ihrem Enkelkinde Emma Luise lene Schmidt fortgesetzt. Unter A Nr. 423: Kom. ⸗Ges⸗

Altena):

storben.

Bertha

gonnen.

schafter

Brenzel in Altena. manditisten vorhanden.

beschränkter Haftung“ Aachen eingetragen: s Gesellschaflerversammlung vom 19. Juli 1923 ist der Sitz der Gesellschaft nach Beuel b. Bonn verlegt. Aachen, 27. Juli 1923. Amtsgericht.

Handelsregisters,

=

en und Josefine

Vertretung

eingetragen Doppel gatsz i deren Inhaber Theodor Doppelgatz

die Firma Heimersheim und der Kaufmann Heimersheim. Ahrweiler, den 23. Juli 1923. Amtsgericht.

westfälischer Hechtenberg

el & Co., tommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗ Persönlich haftender Gesell⸗ ist der Kaufmann Wilhelm Es sind drei Kom⸗

lichkeit des Erblassers fort. Es kommt hinzu, daß der Gesetzgeber die Fälle des 5 23 des Grunderwerbsteuergesetzes völlig Es fann aber keinem Zweifel unterliegen, daß im Falle des faßte aber die Leistung Abf. 12 Nr. I und 2 (Nichtigkeit der Auflassung, Nichterfüllung der Gütern, so kann die Bestimmung im § 8 Abs. 6 des Umsatz⸗ Vertragsbedingungen durch den Erwerber) der Rücerwerb durch den steuergesetzes, wonach die Erben iin gleicher Weise steuerbefreit ist wie der Rückerwerb durch den ursprünglichen Eigentümer selbst. Nach Abs. 1b überdies die Aufhebung des Rech tsgeschäfts durch Were inbarung

2. Kein Abzug der Auslagen bei Beförderungsleistung für die Veranlagung zur Umsatzsteuer. Umsatzsteuergesetzes wird die Steuer aus dem für die steuerpflichtige Leistung vereinnahmten Entgelt berechnet.

Denn die Persönlichkeit des

Nach § 8 Abs. 1 des

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

bestand nach der getroffenen Feststellung in d

gleichgestellt förderungen, wofür sie

1

2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handeie⸗.. die Tarif⸗ und Fahrvlanbekanntmachungen

er Ausführung von Be— Beförderung

Beförderung dem gesamten Entgelt abgezogen werden dürfen, keine Anwendung Nr. 2 steht finden. Denn diese Gesetzesbestimmung setzt voraus, daß die Be⸗ förderungsleistung eine Nebenleistung neben einer sonstigen Leistung Aufhebung infolge Ausübung eines vorbehaltenen Rück- bildet und daß das Entgelt für diese Nebenleistung bei dem steuer⸗ trittsrechts ausdrücklich gleich. Das Rücktrittsrecht kann auch der Erbe pflichtigen Unternehmer

ausüben; kommt ihm in die em Falle und dementsprechend auch Die Bestimmung schlägt im Falle der freiwilligen Vertragsaufhebung die leistung die einzige Leistung sinstigung zugute, so kann sie ihm auch nicht versagt werden. ausschließlich eine Beförderungsleistung . freiwillig rück. Befreiung nur auf Grund des 52 Nr. 5 des Umsatzsteuergesetzes eintreten, d. h. wenn es sich um eine Beförderung im Sinne des Gesetzes über die Besteuerung des Personen⸗· und Güterverkeh handelt. Ta Fuhrunternehmer nicht unter dieses Gesetz fallen, so kann auf Grund des 52 Nr. 5 des Umsatzsteuergeetzes eine Befreiung niht erfolgen. Die Voraussetzungen des 38 Nr. 6 sind auch insosern nicht erfüllt, als die von der Firma gezahlten Fuhrlöhne dem Kunden nicht gesondert in Rechnung gestellt werden, vielmehr der Kunde einen einheitlichen Preis bezahlt, durch den die Tätigkeit der Firma, mag

durchlaufenden Beförderungs⸗ des Steuerpflichtigen

sie die Beförderung selbst ausführen oder durch einen dritten Fuhr⸗ ; unternehmer ausführen lassen, entlohnt wird. Die Leistung der Firma 1923 VA 112523)

(Urteil vom 20. April

Unter A Nr. 424: Gebr. Wirth, Ein⸗ sal. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1923 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Julius Wirth und Ernst Wirth jr., beide in Einsal.

Bei B Nr. 68 (Elektrotechnische Fa⸗ brik Neuenrade, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neuenrade): Kauf⸗ mann Hermann Gundlach ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Böhmer in Dortmund ist zum Geschäftsführer best Amtsgericht Altena (Westf..

1tena, West. 48844 In unser Handelsregister Abt. B is heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Vereinigte Kalk⸗ werke Mühlenrahmede mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mühlen⸗ rahmede, Kreis Altena j. Westf., ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 11. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Kalk, Zement und überhaupt sämtlicher Bau⸗ materialien, insbesondere die Aus⸗ beutung der in Mühlenrahmede be⸗ stehenden, vom Gesellschafter Fischer ge⸗ pachteten Kalksteinbrüche. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5 000 000 Mark. Zur 1 . . ; ; Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Heinrich Fischer ein Arbeitspferd mit Geschirr und Wagen im Werte von 2000900 Mark und drei Gleisanlagen im Werte von 500 000 Mark in die Gesellschaft ein. Geschäfts⸗ führer sind:; 1. der Kaufmann Otto Röser in Gummersbach, 2. der Be⸗ triebsleiter Heinrich Fischer in Mühlen⸗ rahmede. Jeder Geschäftsführer ver⸗ tritt für sich allein die Gesellschaft. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Altena (Westf.), 25. Juli 1923.

Aschaffenburg. 485346 e Bagyerische, Vereinsbank Filiale Aschaffenburg.: Bestellt wurden als weiteres Vorstandsmitglied Robert

Kraus und als weiteres stellvertretendes Vorstandsmitglied Dr. Wilhelm Biber, beide in München. Aschaffenburg. 28. Juli 1923. Amtsgericht. Registergericht

Attendorn. 18845

In unser Hande lsregister B ist heute unter Nr. 21 die Firma Sohlersche Eisen⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Listernohl eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung bon Feinblechen durch Walzwerklbetrieb, die, Herstellung von Blechgefäßen und Röhren, der Vertrieb dieser Erzeugnisse, der Handel mit Eisen und Stahl und mit Erzeugnissen aus diesem Material. Ins- besondere ist Gegenstand des Unter⸗ nehmeng die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Sohlersche Eisenwerke Wilhelm Sohler“ betriebenen gleichartigen Geschäfts und die Be— teiligung an Unternehmungen, an denen die Gesellschaft ihrer Zwecke wegen ein

Interesse hat. Das Stammkapital be⸗

, er e Svertrag ist ab am X. ni 63 . 85 6

Attendorn ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Attendorn, den 20 Juli 1923.

Das Amtsgericht 48847 Rall Homburg v. d. Höhe.

H.R., A 185. Ferd, Siemler, Friedrichsdorf: Den Kaufleuten Fritz Achard und Willy Keller, beide zu Friedrichsdorf, und zwar jedem für sich, ist Einzelprokura erteilt.

Bad Homburg v. d. H. den 24. Juli 1923. Pr. Amtsgericht. Abt. 6 Bayrenth. 4884581

In das Handelsregister wurde einae⸗ tragen:

1. Firma „Hans Bechert“ Sitz: Bay⸗ reuth. Inhaber Hans Bechert, Ingenieur in Bayreuth. Spezialgeschäft für Haus— und Küchengeräte. Bauflaschnerei und Installationsgeschäft. Geschäfts räume: luitpoldplatz 25

2. Firma „Leonhard Kaiser Bier⸗ brauerei, Sägewerk und Holzhandlung“. Sitz: Bischofsgrön. Inhaber Leonhard Kaiser. Bierbrauerei⸗ und Sägewerks⸗ besitzer in Bischofsgrün. Betrieb einer Bierbrauerei und eines Sägewerks mit Holzhandel.

Z. Firma „Heinrich Löffler“. Sitz: Weidenberg. Inhaber Heinrich Löffler, Kaufmann in Weidenberg. Betrieb einer Volzhandlung in Weidenberg und eines Sägewerks in Waldmünchen.

4. Die Firma „Heinrich Richter Inh. Aug. Thie rold“ in Bayreuth ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

5. Die Firma „B. Schrüfer“ in Bayreuth ist erloschen.

6. Firma „Bayreuther Bierbrauerei Aktien⸗Gesellschaft! in Bayreuth: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 193 (Urkunde des Notariats Bayreuth J G.⸗R. Nr. 862) wurde das Grundkapital neuerdings um 4 000 000 M6 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun fünf Millionen Mark. 4, 5, 22 des Gesellschafts⸗ vertrags wurden nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls geändert. Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgte zum Kurse von 400 95.

7. Firma Richard Glenk“, offene Handelsgesellschaft in Bayreuth: Die Ge⸗ sellschafterin Anna Engelbrecht, verw. Glenk, ist ausgeschieden. An ihrer Stelle ist Heinrich Glenk, Bierbrauereibesitzer in Bayreuth, eingetreten.

Bayreuth, den 27. Juli 1923. Amtsgericht Registergericht. HBergecdl ort. 48849 Eintragung im Handelsregister.

25. Juli 1923.

Serm. Westphal:; Gesamtprokura ist erteilt an Helene Auguste Maria Wohl⸗ dorf und Hugo Henry Niedt, beide Hamburg.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. . 48852 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 31 281.

Glas⸗Industrie und Kom⸗ Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehr Der Betrie missi t

Glaswaren sowie Erz

eugung und Handel Beteiligung an

estgestellt und

15. Juli 923

Berlin⸗Dahlem. getragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sich in Berlin, Char Das Grundkapital zerstäl in 25 Inhaberaktien über je 1000 000 „, die zum Kurse von 115 vom Hundert aus⸗ Der Vorstand b Aufsichtsrats aus

, lottenstr. 77.

gegeben werden. nach Bestimmung des einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung des Vorstands und der Wider⸗ Vorstandsmitgliedern durch den Aufsichtsrat. Generalversammlung Veröffentlie Reichsanzeiger. der Gesellschaft

7 ö Reichsanzeiger

Die Berufung der

Die Bekanntmachungen im Deutschen Die Gründer welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. mann Paul Oskar Bauer,

Berlin, Künzel, Spandau, Blunck, Libau, 4. Kaufmann Franz Luedtke, Friedrich Luedtke, Aufsichtsrat

anwalt und Notar A

Zoppot,

Warschau. Den

f Weinhagen Zivilingenieur Cieslik Berlin, 3. Bankprokurist jur. Walter Raemisch,

Die mit der Anm eingereichte besondere der Prüfungsbericht des stands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. ö Frachtenag

meldung der Ge⸗ Schriftstücke, ins⸗

2 Internationale Frachtenprüfungs-Kontroll-⸗ und Re⸗ klamations⸗Aktiengesellschaft. S Gegenstand des Unternehmens: Vertretung und Beratung in allen Spe⸗

Transportversiche⸗ inshesondere Frachtsätzen,

angelegenheiten rungsangelegenheiten, Ueberprüfung führung des Reklamakionsverfahrens. Die Gesellschaft kann sich an hiermit zusam⸗ menhängenden Unternehmungen zulässigen Form richten, erwerben, betreiben und wieder ver⸗ äußern und sich mit

Grundkapital: gesellschaft.

solche ein⸗

allen zusammen⸗ Angelegenheiten s

20 000000 . Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1923 festgestellt. der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem

Gemeinschaft ö Prokuristen vertreten. Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft selbständig zu ver⸗ Zu Vorstandsmitgliedern sind be⸗ 1. Kaufmann Kuno Berlin⸗Lichterfelde, osef Schan delle, Berlin. Gmil Schueßtz,

ö