1. Untersuchungssachen. 2
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛc.
h. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
m
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 09 M
8. Unfall- und
9. Bankausweise. Nerschiedeng 2
Verschiedene Bekanntmachungen.
Privatanzeigen. *
ö.
B. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
w
ug Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
I) Untersuchungs⸗ fachen.
ho 504 Beschlus.
Der Oberschütze Friedrich Brunnet, geb. am 14. Januar 1901 in Nordheim (Kreis Heilbronn), wird gemäß § 12 des Reichsgesetze! vom 17. August 1920 RG-⸗-Bl. S. 1579 — für fahnenflüchtig erklärt.
Dessau, den 2. August 1923.
Landgericht, Ferienstrafkammer. Dr. Beyer. Hindel. Henning.
7 Aufgebote, PVer⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
150958]
Abhanden gekommen: M 5000 Ver. Märk. Tuchfabr.« Aktien Nr. 30 263/64, 30 462/63, 24 209) — 5i060.
Berlin, den 6. 8. 1923. (Wp. 345/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D.
bo9oh] ö
Abthanden Landlicht A.⸗G. Optik ⸗Aktien 18 116 18
gekommen: ½ 94 000
für Film⸗-Industrie u. Nr. 20 511, 185 136 / zĩ, 13 127 29, 15 443 / 44, 15 151 325 19 001, 17 195 — 1566000, Nr. 25 694197 — 4/1000.
Berlin, den 6. 3. 1923. (Wp. 344/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D. bohß6o]
Abhanden gekommen: Ablieferungs⸗ bescheinigung Nr. 4142 der Disconto⸗ Gesellschaft, hier, über E 50 South⸗West⸗ Afrika⸗Shares Nr. 692 503/52.
Bersin, den ö. 5. 1925. (Wp. 342/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. -D.
(50961 Abhanden Sarotti⸗Aktien 4 Div. 22/23. Berlin, den 6. 8. 1923. (Wp. 343/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
5605061 Aufgebot.
Die folgenden Antragsteller haben nach⸗ stehend benannte Aufgebote beantragt: J. Die Frau Mühlenbesitzer Marie Wilde, geb. Plage, verwitwet gewesene Mahlow, in Groß Dölln, vertreten durch Direktor Lemke in Liebenwalde, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Zerpen⸗ schleuse Bd. 18 Bl. 565 in Abt. II unter Nr. 9 und Bd. 4 Bl. 163 Abt. 3 Nr. 3 für die Antragslellerin eingetragenen 6000.4. 2. Die Gemeinde Marienwerder (Bezirk Potsdam), vertreten durch den Gemeinde pvorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtè— anwalt Dr. Kahl in Liebenwalde, das Aufgebot der eingetragenen Eigentümer des Grundstücks Marienwerder Bd. 2 Bl. 115. Die eingetragenen Eigentümer Sally Simon aus Schönfließ N. M. Jacob Hiirschfeld aus Berlin, Bernhard
6000 1/6600
gekommen: Mr , ,
Löwenthal aus Biesenthal und Sello Liepmann aus Lichterfelde sind sämtlich verstorben, weshalb die Antragstellerin, welche das Grundstück seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitz hat, das Auf— gebot der eingetragenen Eigentümer gemäß §z 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Auf⸗
gebotstermin wird auf den 23. November 1923, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Inhaber des zu 1 genannten Hypo⸗ thekenbriefs und die etwaigen Rechtsnach⸗ folger der zu 2 genannten verstorbenen vier Grundstückseigentümer werden auf— gefordert, spätestens in dem Aufgebots— sermin vor dem unterzeichneten Gericht die Urkunde vorzulegen bezw. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des zu 1 genannten Hypotheken— briess erfolgen wird, bezw. die Rechtsnach—⸗ folger der zu 2 genannten Grundstücks⸗ eigentümer mit ihren Rechten an dem Grundstück ausgeschlossen werden. Liebenwalde, den 21. Juli 1923. Amtsgericht.
h0b09] Beschlus. 2. Gen. J. 16. / 2.
J. Nachstehend genannte, durch den Rechtsanwalt Nowak in Winzig ver⸗ tretenen Personen haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung nach— stehender in Verlust geratener Hypotheken briefe gemäß § 1162 B. G.⸗B. beantragt: 1. der Landwirt Hugo Baum in Leubel zwecks Krastloserklärung des Hypotheken⸗ briess über die für die Frau Lehrer Meta Rolle, geb. Schumann, aus Prosgawe, jetzt in Kodlewe, im, Grundbuche von Leubel Blatt Nr. 56 in Abt. 111 unter Nr. 14 eingetragene Hypothek von 400 Talern 1200 A; 2. der Kaufmann Kurt Krieger in Wernigerode, früher in Beuthen, O. S, zwecks Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefs über das für ihn im Grund⸗ buche des Ritterguts Lendschütz in Abt. 111 unter Nr. 38 eingetragene Restkaufgeld von 65 000 Die Inhaber der be⸗
4. 6.
zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1a03, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich—
neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und 2 *
Rechte anzumelden und die aufgebotenen
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Winzig, den 30. Jult 1923. Das Amtegericht. Niebuhr.
hohoh]
Auf Antrag der Georg Gröhl Witwe, Anna geb. Dorst, in Duisburg a. Rh., wird der am 23. Juni 1879 zu Neckar⸗ gerach geborene verschollene Georg Gröhl, zuletzt wohnhaft in Neckargerach, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. März 1924, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Eberbach, den 25. Juli 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 60507 Aufgebot.
Der Stadtassistent Harder in Rostock als Pfleger des Nachlasses der am 5. Juli 1922 in Rostock verstorbenen Witwe Sophie Stahl, geb. Hacker, hat beantragt, den verschollenen Karl Ludwig Friedrich Wilhelm Stahl, geb. 12. April 1841 in Malchin, zuletzt wohnhaft in Malchin,
für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 5. JFe⸗
bruar 1524, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Malchin, den 4. November 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 50508
In der Aufgebotssache des Maurer⸗ meisters Johann Wolters in Verden ist für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Eitze, Band Blatt 32 Abteiluug II, unter Nr. 16 für den Maurermeister Johann Wolters in Verden eingetragene Hypothek von 3647 „ wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Verden, 25. Juli 1923.
5088] Bekanntmachung. Der dem Kaufmann Julius Farren— kotten in Gräfrath, Solinger Straße 44,
Landkreis Solingen, am 1. 12. 290 unter Nr. 287 erteilte Erlaubnisschein zum Großhandel mit Futtermitteln ist dem
Genannten verlorengegangen und wird hiermit, nachdem über den Verbleib nichts
ermittelt werden konnte, für ungültig erklärt. Dem ze. Farrenkotten ist ein Duplikatschein ausgestellt worden. Die
Kosten der Ungültigkeitserklärung des Er⸗ laubnisscheins sind von dem Betroffenen zu tragen. Opladen, den 1. August 1923. Der Vorsitzende der Handelserlaubnisstelle: J. V.: (Unterschrift).
bobs]
Die Ehefrau Maschinenschlosser Phillip Dolzhauer, Phillipine geborene Hermann, in Hamborn, Arbruckstraße 210, Klägerin, Prozeßbevollmächt igter: Rechtsanwalt Sternberg in Duisburg-Meiderich, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen— schlosser Phillip Dolzhauer, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 10 Dezember 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ho518)
Die Ehefrau Arbeiter Josef Kowalik, Mgria geborene Di 8 s Scherershof Nr. 29, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Lude⸗ witz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Josef Kowalik, früher zu Oberhausen, jetzt in Bottrop, Ostringstraße Nr. 82 bei Johann Kowalik, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 16565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammern des Landgerichts in Duisburg aufden 14. November 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
O59] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Bauer, geb. Benz, Tapeziers⸗ ehefrau in Essingen, O.⸗A. Aalen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bayr⸗ hammer in Aalen, klagt gegen ihren Ehe— mann Karl Bauer, Tapezier von Weil⸗ heim u. T., z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Essingen, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien am 14. Januar 1921 vor dem Standesamt Essingen ge— schlossenen Ehe unter Schuldigerklärung des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Ellwangen auf den G. No⸗ vember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Ellwangen Jagst, den 2. August 1923
D. ⸗Sekr. Haaga, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
50212] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Krey, geb. Dober⸗ nowski, aus Panzerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kist in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Krey, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1667 B. G.⸗B., mit dem
65
50516 Durch Ausschlußurteil vom 31. Juli 1923 ist die Ehefrau des Invaliden Feldt, Christine geb. Heiden, in Eichhof i. Pom. ür tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1862 festgestellt. Pasewalk, den 31. Juli 1923.
verzogen, auf Grund von S 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 16. November 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗— mächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 24. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
bool 7 Seffentliche Zustellung.
Die Johann Sichhart Ehefrau, Christine geb. Braun, in Dietesheim (Kreis Offen⸗ bach), Friedhofstr. 29, vertreten durch Rechtsanwalt Henxich in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Johann Sichhart, z. Zt. in Nordamerika un⸗ bekannt wo wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der im Jahre 1918 in Dietesheim, Kreis Offen⸗ bach a. M., geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 24. Sep⸗ tember 1923, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darnstadt, den 31. Juli 1923
Schäfer, Justizpraktikant, Gerichts⸗
schreiber des Hessischen Landgerichts. 3 K. 3.
Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Han⸗ nopver auf den 1. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 31. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(50520) Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Schneider in Polzin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dörfer in Köslin, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Therese Schneider, geborene Roswa⸗ dowski, früher in Rathenow, Baderstr. 8, auf Grund des § 1567 B G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und die Kosten des Rechts⸗ streits. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Landgerichts
in Köslin auf den 21. September 1923, Vormittags 94 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 31. Juli 1923. Lange, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
bobo] Oeffentliche Zustellung. Schießl, Georg, unehel. Kind, im Prozeß
vertreten durch den städtischen Berufs⸗ vormund in Fürth i. B., klagt gegen Schätz, Johann, Schreiner, zuletzt in Berching, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Unterhaltserhöhung und beantragt, zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, dem Kläger ab Zustellung der Klage eine in Vierteljahresraten vorauszahlbare, am 3 , . eines jeden Jahres fällige Geldrente von wöchentlich 70 000 M unter Einrechnung der mit Versäumnisurteil des Amtsgerichts Beilngries vom 7. April 1923 zuerkannten Rente von wöchentlich 3500 4 als Unter⸗
gemäß S 16568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
.
diesem Gerichte zu
halt zu gewähren; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Johann Schätz wird hier— mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 22. Sep⸗ tember 1923, Vormittags 85 ühr, vor das Amtsgericht Beilngries, Sitzungs— saal, geladen.
Beilngries, den 3. August 1923.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 50511] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frida Gerda Wedler in Tilsit, Clausiusstraße 5, vertreten durch den Berufsvormund, Büroinspektor Quitschau in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Sprinz in Berlin, Frankfurter Allee 31, klagt gegen den
Musiker Helmuth Neufeld, früher in
Berlin, Gleimstraße 11, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
er ihrer Mutter, der Plätterin Minna
öschel, in Oberhausen,
voraus
Wedler in Tilsit, außerehelich bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, J. den Beklagten kostenz sictig zu ver⸗
der Klägerin eine monatlich im zu entrichtende Geldrente von monatlich 200 Æ vom 7. 4. 1921 bis zum 6. 4. 1922, 225 M vom 7. 4. 1922 bis zum 6. 7. 1922, 360 Æ vom 7. 7. 1922 bis zum 6. 10. 1922, 2100 M, vom JT. 10. 1922 bis zum 6. 1. 1923, 12 000 AM
urteilen,
vom 7. 1. 1923 bis zum 6. 4 1223, 18900. vom T. 4. 1923 bis zum 6.7. 1923, 129 000 AÆ vom 7. 7. 1923 bis zum voll⸗
endeten 16. Lebensjahre zu zahlen, 2. fest⸗
zustellen, daß der Beklagte der Klägerin den Schaden zu ersetzen hat, der ihr da⸗ durch, daß der Beklagte seit der Geburt der Klägerin mit der Zahlung der Ali⸗ mente im Verzuge ist, insbesondere durch Geldentwertung erwächst, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ffreits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrich straße 14, Zimmer 159/161 1I. Stockwerk, auf den 29. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 25. Juli 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.
Hoh 12] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Pauline Christiane Brückner, geb. Lindner, 2. der minder⸗ jährige Horst Gerhard Brückner in Falken⸗ stein i. V., letzterer gesetzlich vertreten durch den Bahnhofsvorsteher Max Ernst Lindner daselbst, vertreten durch Rechts— anwalt Gotter in Falkenstein i. V., gegen den Kaufmann und Reisenden Moritz Ewald Brückner, früher in Falkenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unter— haltsforderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu derurteilen, den Klägern vom Tage der Klagzustellung ab jährliche Unferhaltsrenten von je 2 Millionen Mark in viertel jährlichen Vorauszahlungen von je 500 000 M, und zwar dem Kläger
zu 2 neben den dem Beklagten durch die Urteile vom 1. 10. 12 — 1 Cg 20/11 Landgericht Plauen und 14. 7. 22 —
Cg 1604/22 Amtsgericht Falkenstein — auf⸗ erlegten Unterhaltsrenten von vierteljähr—⸗ lich 60 A bezw. 840 M zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Falken⸗ stein (Vogtland)hauf den 14. September 1923, Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekanntgemacht.
Falkenstein, den 23. Juli 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
50561] Oeffentliche Zustellungen.
1. Der minderjährige Alfred Anderl, vertreten durch den Amtsvormund Rechts—⸗ anwalt Dr. Konrad Weitpert in München, klagt gegen Griesbeck, Andreas, Bau— hilfsarbeiter, früher in München, Berg am Laimstraße 1201, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltserhöhung und be— antragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klagepartei von Klagezustellung an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre an Stelle der im Unterhalts übereinkommen vom 28. Mai 1920 festgelegten Leistungen eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von monatlich 500 009 4. zu
entrichten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Andreas Griesbeck wird hiermit zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. Oktober 1323,
Vormittags 9 Uhr, vor das Amts— gericht München, Justizpalast, Zimmer
Nr. hH8 /o, geladen. 2. Die minderjährige Schräpler, Ingeborg, vertreten durch ihren Pfleger Anton Bottner, im Prozesse ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Greisbacher in München, Weinstraße 5, klagt gegen den
Kaufmann Fturt Schräpler, früher in München, Volkartstraße 1911, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantrggt,
den Beklagten zu verurteilen, unter Ab— änderung des Unterhaltsvertrags des Amts— gerichts Kissingen vom 25.306. November 1922 an Klägerin vom Tage der Klagezustellung an zunächst bis zum
zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes! vierteljährlich im voraus 240 000 Æ zu bezahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Der Beklagte Kurt
Schräpler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 16. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58s ͤ geladen. München, den 2. August 1923. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
50h21] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Ludwig König in München, Frickastr. 35, vertreten durch R⸗A. Schloder in Landshut, klagt gegen R.⸗A. Dobel, J.⸗R. in Mainburg, bezw. nunmehr gegen die Erben der Frau Emilie König von Au bei Freising, nämlich Hirnich, Rudolf, Arbeiterskind in Oderburg⸗Pudlau. und 7 Gen., darunter auch Olga Hirnich, Dienstmädchen, früher in Budapest 1X, Raday, ueta 4 1118, z. Zt. unbelannten
Aufenthalts, mit dem Antrag, zu er— kennen: J. Die Beklagten werden ver⸗ urteilt, darin einzuwilligen, daß 2) die
Bayer. Vereinsbank, Filiale Traunstein, das auf den Namen der Frau Emilie
König bei dieser Bank errichtete Depot
im Betrage von 9— 10000 4, daß auch jede sonstige Bank, bei der etwa dieses Depot errichtet sein sollte, an den Kläger hinausgibt, b) daß die Firma Jojef Dollinger in München das am 14. Dezember 1920 in Au bei Freising verladene und am 20. Dezember 1920 bei ihr eingeladene Mobiliar an den Kläger hinausgibt, das aus folgenden einzelnen Gegenständen be⸗ steht: 1 Klavier mit Stuhl, 1 Büfett mit Aufsatz, enthaltend: 1 Mandoline, 1 Tonvase und 1 Tischdecke, 1 Bücher⸗ schrank, enthaltend: 1 Plüschdecke, 1 Pelz⸗
kragen, ! Muff, 1 Spiegel mit Konsol, Stühle mit. Ledersitz, 2 Nohrstühle (hell), 2 Plüschsessel (grau), 2 Wäsche⸗
puffs, 1 Ahorntisch (hell). 2 Schreibtische mit Aufsätzen, 1 Rohrschaukelstuhl mit Decke, 1 Standuhr, 1 Regulator, 3 Nacht⸗ kästchen mit Marmorplatten, 1 Spuck— napf, 3 Waschtische mit Marmorplatten
5 ol
und Spiegelaufsätzen enthaltend: 3 Wo
decken,! Vorhang mit 1 Gardine, ! kleine Reisetasche, 2 Waschgeschirre, 2 Teppiche, 1è Lexikonregal, 3 Liegematratzen (9 Teile),
4 Keilpolster, 1, eiserner Ofenschirm, 1 Ofenschirm mit Stoffbespannung,
3 Bettstellen, 3 Bilder (Stilleben und dandschaften), 7 Kopfkissen, 4 Plumeaux, 2
2 Papierkörbe, 1 Papierkorb mit Schemel,
Kartentisch. 1 Kleiderpußppe, 1 kleines Regal, 1 Korb mit 7 Bildern und Wärme⸗ flasche, L Ottomane, 1 Lüster, 2 Kohlen—⸗ eimer und Ofenvorsatz, 1 Sitzbadewanne, 1 Kommode, 2 Säulen, 1 Karton alter Hüte, 2 Handtuchhalter, 3 Blumenkästen, 1 Korb mit Lampenschirm und Gläsern, 1 Korb mit alten Schuhen und Gewe;
en,
1ẽHundhütte, 1 Kiste mit Lexikons, 2 Holzkoffer, 1 Ausziehtisch. 1 Fahrrad, 1èNähmaschine, 1 Kiste mit Gläsern,
1 Bund Vorhangstangen, 1 Staffelei,
é eiserner Waschtisch, L Leiserner Gatten⸗ tisch, eiserner Blumenständer,! Kiste mit Wringmaschine, 2 Hangsägen, 1 Keh⸗
richteimer, 1 Plüschsofa, 1 weißes (Bettvorleger), 1 Regal mit Schublade, 2 Gardinen, 1 Flurgarderobenständer, lackierter eintüriger Schrank, enthaltend: 1 Stock, 2 Schirme, 4 schwarze Kleider, 2 seidene Blusen, 1 hellgrauen Mantel, 2 Federinatratzen, 1 Spiegelschrank, ent⸗ haltend: 1 Umhang, 1“ blaues Kostüm, braunkarierte Jacke, 1 schwarzes Koslüm, Ul graues Kostüm, 1 graue Jacke, 1 grün ˖⸗ wollenen Sweater, 1 Abendmantel, 1 schwarze Jacke, 1 Jacke und Rock mit Pelzbesatz, 2 Nöcke, 1 Tischdecke, 1 Spiegel⸗ schrank. enthaltend: 11 Tischdecken, 26 Kissenbezüge, 13 Bettüberzüge, 2 Leinen⸗ tücher, 19 Handtücher, 5. Nachtiacken, 21 Servietten, 22 Waschblusen, 14 Nacht⸗ hemden, 8 Damenbeinkleider, 6 Tischtücher,
LHerrenhemd, 18 Taschentücher, 2 Schürzen,
.
5H Unterröcke, 1 Eichentisch; 11. Beklagten haben gesamtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten; III. das Urteil wird gegen hiermit angebotene Sicherheitsleistung für
vorläufig vollstreckbar erklärt.“ Der Kläger ladet die obengenannte Mit⸗ beklagte Olga Hirnich zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Lanzshut auf Montag, den 8. Oktober 1923,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungs aal Nr. 350, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug belannt— gemacht. Landshut, den 3. August 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Landshut.
r m · N 6 .
Verantwortlicher Schriftleiter J. VB. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle J. V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage sowie Warenzeichenbeilage Nr. 62)
und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
mee...
enn
mmm
Nr. 182.
Erste Betlage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den ⁊ũ. August
122
1. Unter suchungssachen.
e D D
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Ak Ind Deutsche Kolonialgesellschaften.
Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
— —
tiengesellschaften
Sffentlict
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 00900 4A
Erwerbs⸗ und Niederlassung
Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
wee, PBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingeg
2) Aufgehote, Verlust⸗ und Jundfachen, Zu
den Inhaber bis zu dem Betrage von
1 500 nen M schaffung der eng de I 506 n affung
stellungen u. dergl. Mütel ur ohren den Fuhr—
park, die Feuerwehr, Umbau des Feuer—⸗
[bobl3] Oeffentliche Zustellung.
Vollath, Babette, geb. 1 minderjähriges Kind in Fürth, vertreten durch den städtischen Berufs⸗ pormund in Fürth, klagt gegen Kriegsinvaliden Anton Vollath, zuletzt in Nürnberg, obere Schmiedsgasse 56 1I1 bei Ittner, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem An- trage, zu erkennen: L. Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin ab Zustellung der Klage eine in Vierteljahresraten voraus— zahlbare Geldrente von wöchentlich 70 000 4 unter Einrechnung der mit Versäumnisurteil des Amtsgerichts Nürn⸗
gesetzlich
den
berg vom 29. Januar 1923 zuerkannten Rente von vierteljährlich 26 000 M als
Unterhalt zu gewähren. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Anton Vollath wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Montag, den 19. Nouember 1923, Vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. 191 des Justizgebäudes an der Fürther Straße Nr. II0 /I. Stock, geladen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 1. Autzust 1923
Nürnberg, den 3. August 1923.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Nürnberg
(50h l4] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Arbeiterskinder Anna und Josef Wallner in Nürnberg, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Ferd. Fritz, Maurer in Nürnberg, Seuffertstr. 15, klagen gegen den Kutscher Georg Wall⸗ ner, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger vom Tage der Klagezu⸗ stellung an an Stelle des bisherigen un Urteile des Amtsgerichts Sonthofen vom 9. 11. 71 festgelegten wöchentlichen Unter⸗ haltsbetrags von je 50 4A nunmehr eine n den Vormund zu leistende, wöchentlich vorauszuzahlende Geldrente von wöchent⸗ lich je 100 000 , zusammen also 200 000 A, zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung! des Rechtsstreits auf Freitag, den 31. August 1923, Vorm. SJ Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. 236, geladen.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und die Sache als Feriensache erklärt.
Nürnberg, den 4 August 1923.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnberg.
055] Oeffentliche Zustellung. Die am 15. Januar 1921 geborene Dora Matthies zu Röbel, gesetzlich ver⸗ treten durch den Rentner Hermann Pech zu Möbel als Vormund, klagt gegen den Landmann Karl Rehberg zu Finca, Moielia, San Andres (Guatemala, Zentral⸗ amerikaj, wegen Zahlung von Unterhalts— geldern, mit dem Antrage, ihr vom 15. August 1923 ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres an Stelle der nach dem Urteil des Amtsgerichts Röbel vom zl. Mai 1923 zu zahlenden vierteljähr⸗ lichen Unterhaltsrente von 25 000 M eine solche von vierteljährlich 1 (einer) Million Mark, zahlbar im voraus am 169. Oktober, 5. Januar, 15. April und 15. Juli jeden Jahres, den nachzuzahlenden Betrag für Zeit vom 16. August bis 159. Oktober d. J. sofort, zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, auch das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Beklagte wird zur mündlichen Ver— aundlung des Rechtsstreits vor das Mecklen⸗ rgische Amtsgericht in Röbel auf den 15. Dktober 1823, Vorm. 9 Uhr, von Amts wegen geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Monate sestgesetzt.
Nöbel, den 3. August 1923
Der Gerichtsschreiber des Mecklbg. Amtsgerichts.
. Vie
die
4) Berlosung X. von 8 * Wertpapieren. o Weißenfelser Stadtanleihe sboh03] vom Jahre 1909. Der Rest der Welßenfelser Stadtanleihe wird hier:
1 vember 1923 mit Abgeltung der Zinsen 5
I
H0bbo] Bekanntmachung. Der Stadt Herne ist das Recht zur
Ausgabe von Schuldverschreibungen auf
9 ige wehrgerätehauses. August 1339. Motorspritze sowie für Beteiligung an der sozialen mit jeweiligen
zuzüglich
Genęralversammlung sind nur Aktionäre berechtigt, am dritten Werktage vor der General⸗
it zur Rückzahlung am 15. No⸗
J
den Ankauf einer Bauhütte und Anleiheunkosten einer Verzinsung bis höchstens zum Reichs bankdiskontsatz, jedoch nicht über 138 vo des Anleihekapitals hinaus und einer Tilgung von 31 vn ver⸗
Aufsichtsrat schie den.
zosgo
Unser Diskontsatz
beträgt 30 0so,
unser Lombardsatz beträgt 31 0.
Mannheim, den 2. August 1923.
Badische Bank.
dog 39]
oo 2
werden hiermit zu der am Sonnabend,
Herr Direktor Eggeling ist aus dem
unserer Gesellschaft
Duisburg⸗Ruhrort, im August 1923.
Nheinhütie A.-G. für Metall⸗
industrie, Duisburg.
Aumüller
liehen worden. ; Der Magistrat. (Unterschrift.)
—
50502
Auf Grund des Privilegiums vom D. Juni 1897 werden sämtliche noch im Umlauf befindlichen 3 ½ Laubaner Stadt— anleihescheine vom Jahre 1897 zur Ein lösung am 1. April 1924 hiermit gekündigt. scheine werden vom 1. April 1924 ab vor der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rück— gabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zins⸗ scheinanweisungen ausgezahlt. Der Geld. betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.
Vom 1. April 1924 ab hört die Ver⸗ zinsung der Anleihescheine auf.
Auf Wunsch werden die gekündigten Stücke auch vor dem 1. April 1924 unter Abzug der nicht verdienten Zinsen eingelöst
Lau ban, den 3. August 1923.
Der Magistrat. 50501ũ Bekanntmachung.
Der Stadt Duisburg ist das Recht zur Ausgabe von Inhaberschuldverschrei— bungen bis zum Betrage von 4000 000 000444
von
„vier Milliarden Mark“ zwecks Be⸗ schaffung der Mittel für die städtisch
Licht⸗, Kraft- und Wasserversorgung, Bau— azaus führungen
. an städtischen Gebäuden, Straßen“, Wohnungs. und Brückenbauten, Grunderwerb, Kanalisation, Beteiligung an der Hotel- und Bürohaus A. G, an der Rheln⸗ Maln⸗ Dona n A GS., an der Gleisanschluß - G. m. b. H. und an dem Rheinisch⸗Westfälischen Eleftrizitãtswerk,
Straßenreinigung, Fubrpark, Feuerlösch⸗
Ude d]
Die Beträge dieser Anleihe⸗
vom
Herr Friedrich Eggeling, Düsseldorf, ist
aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft azausgeschieden.
Düsseldorf, im August 1923.
Heimann K Co. A.-G.
Barms.
Loebenstein.
.
inz
den Aufsichtsrat neu hin
Lt. 4. o. Generalversammlungsprotokoll 12. Juni 1923 ist Herr Philipp Leferenz jr., Ingenieur, Heidelberg, in ugewählt worden.
P. Dussel, A ttiengesellschaft, Kalkwerke, Baiertal.
oss ni Am 30. Juni hannes März
J 923
worden
Der Borstand.
ift Derr Dr. Jo Dresden, Verbandes Sächsischer Industrieller, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt
des
Syndikus
„Formiea“ Industrielle Szport⸗- und Produktionsförderungs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin W. 8. Kronenstraße 11. Der Vorstand.
Carl Rörig.
50934
Gemäß
5
sellschaft durch
244 des H. bekannt, daß der Aufsich
2 Suwal
Il
G.⸗B. geben wir
tsrat unserer Ge⸗ um folgende
Herren erweitert worden ist:
1. Direktor burg Bankier Bernhard
. Maumburg.
YVugo
2.
Sten del
in Alten⸗
Nandebrock
in
Auf Grund des Betriebsrätegesetzes ist
durch Neuwahl an
Stelle
des Herrn
einrichtungen. Friedhofsanlagen, Fern spzech, Buchhalter Richard Deicke Herr Buch—
anlagen, Krankenwagen,
6564 ter 36 5 ; ' z Betriebsmittel halter Robert Müller in Köhra in den
für das städtische Hypothekengmt, Dampfer⸗ Auffsichtsrat unserer Gesellschaft delegiert
anlegestelle und die Anleiheunkosten mit einer höchstens den jeweiligen Reichsbank⸗ diskontsatz — mindestens 8G und höchstens 180/09 — betragenden Verzinsung und einer Tilgung von 4,3 9/9 des Anleihekapitals der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen verliehen worden.
Bie in Nr. 115 vom 17. Mai d. J. Genehmigung wird hier—
veröffentlichte gegen hinfällig Duisburg, den 31. Juli 1923. Der Oberbürgermeister.
CX
2
Ge Tw Ge nrer
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
bos)
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 4. September 1923, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Delbrück Schickler C Go, Berlin W. 66, Mauerstr. 61/65, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn—
und Verlustrechnung für
n, 1922/⸗23 sowie der Ge⸗
chäftsberichte und des Gewinnver—
teilungsplans. Beschlußfassung über
Genehmigung derselben.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Selbstversicherung.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
welche ihre Aktien spätestens versammlung bei der Gesellschaft, einem reichsdeutschen Notar oder bei den Bank-
häusern Delbrũck Schickler C Co., Berlin W., Mauerstr. 61/65, oder Bett Simon &z Go., Berlin W., Mauer⸗
straße 3, hinterlegt haben und dies durch eine Bescheinigung nachweisen. Magdeburg, den 6. August 1923.
bis 31 März 1924 gekündigt. Weißenfels, den 31. Juli 1923. Der Magistrat.
Mundlos Aktien⸗Gesellschast. Der Aufsichtsrat.
öUG dsa]
worden.
Leipzig⸗Reudnitz, am 4. August 1923. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck C Co. Attiengesellschast.
W. Reinhardt.
Friedrich Bergbau und Industrie Atriengesellschaft, Cöthen i. Anh. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am Dienstag, den 21. August 1923, Nachmittags 4 Uhr, bei Herrn Justizrat Dr. Böcker, Magdeburg, Breite Generalver⸗
Weg 260, sa mmlung eingeladen.
5
oo 73]
Die Aktionäre
im Hotel Bellevue
Anstalt in Zittau,
Rhein oder
hinterlegt haben.
1923.
19 einr. Mun dlos sen., Vorsitzender.
Hermann Herzog.
stattfindenden
unse rer
zu
Tagesordnung:
1. Qualifikation der Gründeraftien.
2. Beschluß über Gewinnverteilung und Festsetzung, der Spesen der Auf⸗ sichtsratsmitglieder.
3. Beschluß über Erwerb der An⸗ teile der Braunkohlenbohrgesellschaft Askania
4. Kapitalserhöhung.
Vorstandsdienstvertrag. Cöthen, den 6. August 1223. Der Korftand. Tr. W. Trie drich.
Dresden
bei der Deutschen Bank in Köln am
bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar
Neugersdorf i. Sa., den 4. August
Hermann Herzog & Co. Alt. Ges.
Der Vorstand.
Garl Herzog.
den 12 Uhr,
, , Dresden⸗N,
. ausge⸗
außerordentlichen Gener
ihre Aktien spätestens am 22. August 1923
deutschen Notar zu hinterlegen.
der Schloßwirtschaft (Wießelhuber) abzu—⸗
Gesellschaft werden hierdurch zu einer Montag, den 3. September 1923, 12 uhr . att⸗ findenden außerordentlichen General⸗ das Ge versammlung eingeladen. Tagesordnung: Zuwahlen zum Aufsichtsrat. ⸗ Zur Teilnahme an der Generalversamm—⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die gemäß 5§ 17 des Gesellschaftsvertrags spätestens am 29 August 1923 ihre Aktien bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Dresden, bei der Oberlausitzer Bank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit
165 Watt Glektrizitãts⸗
Aktiengesellschaft, Dresden. Gesellschaft Vie schaft werden h abend, den 1. September d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Deutschen Hause zu ordentlichen
Die Aktionäre unserer August 1923, Mittags in unserem Sitzungszimmer, Königstr. 1 tattfindenden alversamm⸗
25.
*
lung eingeladen. ei Tagesordnung: 1. Erhöhung des Grunttapitals um M 3 000 000 durch Ausgabe von M 3000 000 Nennbetrag Stamm⸗ aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Be⸗ schlußfassung über die Einzelheiten der Aktiengausgabe und deren Be— gebung
Beschlußfassung über die durch die Beschlüsse unter 1 bedingten Aende—⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags
3. Aenderung des 5 17 des Gesell⸗
schaftsvertrags, ber. das Stimmrecht
der Vorzugsaktionäre.
4 Aenderung des 5 15 des Gesell⸗ e, . ,, schaftsvertrags, betr. die Bezüge des
Aufsichtsrats. 5. Gesonderte Beschlußfassung der Stamm- und Vorzugsaktionäre zu Punkt 1,2 und 3 der Tagesordnung. Diejenigen Aktionäre, die an der Be— schlußfassung teilnehmen wollen, haben
41
bei unserer Gesellschaftskasse oder einem 3
Dresden, den 2. August 1923. Der Vorstand.
Dr. Bun ner. Schmaltz. lõdd be] ö h Marienkunstmühle Deggendorf
Franz av. Bärlehner Aktien⸗Gesellichaft. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 28. August 1923, Vorm. O Ühr, in Arnstorf in
Generalversammlung teilnehmen haben ihre Aftien oder n scheine der Reichsbank oder eines deutschen
sKasfse der Gesellschaft schweig, Wiesenstraße 18, oder bei dem Bankhause schweig, oder einem deutschen Notar zu
6291 Dempewolf & Co. Attien⸗ Gesellschaft, Vraunschweig.
Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ j — ierdurch zu der am Sonn⸗
stattfindenden außer- Generalversammlung
Braunschweig
ngeladen. . Tagesordnung: .
1. Genehmigung des mit der Firmg Dempewolf & Paul, Maschinenfabrik, Braunschweig, geschlossenen Kauf⸗ vertrags.
2. Erhöhung des Stammaktienkapitals um nom. 4Æ 10 000 000 Stamm⸗
aktien mit Dividendenberechtigung für das laufende Geschäftsjahr unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
Ausgabe von nom. M 2 000 000 Vor⸗ zugsaktien mit zehnfachem Stimmrecht. 4. Festsetzung der Ausgabebedingungen der Aktien sowie Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Begebung derselben. Aenderung der Satzungen nach Maß— gabe der zu Ziffer 2 — 4 dieser Tages⸗ ordnung gefaßten Beschlüsse.
6. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser wollen, die Hinterlegungs⸗
8
spätestens Donnerstag, den 6 Uhr Abends, bei der in Braun⸗
totars bis 0. August er,
J. Wertheim, Braun⸗ interlegen . Braunschweig, den 3. August 1 Dempewolf & Co. Aktien- Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Hugo Wertheim. Der Vorstand. K. De mpewolf. Vogt.
923.
haltenden außerordentlichen General⸗ versammlung ein.
50907 Bilanzkonto
Tugesordnung:
mit voller Dividendenberechtigung für
278 HY.G.-B. zu Punkt 2 und 3. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,
Generalversammlung, d. i. am 25. August 1923, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bay. Vereinsbank in München und deren Filialen oder beim Bankgeschäft J. Schröder, Arnstorf, oder bei der Städt. Sparkasse Deggendorf a) ein doppelt ausgefertigtes, arith⸗ metisch geordnetes Nummernverzeichnis der
Betriebsmaterial⸗
Bankschulden.....
welcher spätestens am 2. Werktag voc der Rückstellung
Uebergangskonto .. Avalkonto,
Gewinnvortrag von 1921 Reingewinn 1822...
vom 31. Dezember 1922.
Aktiva.
1. Erstattung des Berichts des Vor⸗ 41 3 stands und des Aufsichtsrats über die Kassa konto... 6 927 31837 Verhältnisse der Gesellschaft und der Postscheck⸗ u. Bankgut— Geschäßstslage. J 8 273 31047
2. Kapitalserhöhung um 100 Millionen Debitoren. ..... 181 73013711 Mark durch Ausgabe von 10000 Stück Effektenkonto. .... 1162 50 auf den Inhaber lautenden Stamm- Immobilienkonto ... b37 882 — aktien über je Æ 10000 Nennwert Lagerhallenkonto .. 166 (50 —
und
das Geschäftsjahr 1923. Ausschluß Mobilienkonto SI2 06 - des gesetzlichen Bezugsrechts. Er Pferdekento. ... 75 300 — mächtigung des Aussichtsrats zur Uebergangskonto ... 7089 361 — Durchführung der Kapitalserböhung. Avalkonto, Debitoren
5. grweiternng des ,, . K 15166 000, — Vorzugsaktien, welche mit fünffachem D Stimmrecht ausgestattet sind, auf das n n , K zehn fache Passi va.
4. Satzungödänderungen entsprechend dem Aktienkapitalkonto. .. 3 000 000 — Beschluß zu Punkt 2 und 3. Gesetzl. Reservesonds. 36 46185
5. Gesonderte Abstimmung gemäß S5 25, Spezialreservefonds . 280 000 —
8 890 4048
Kredidreen 126 761 635 40
Delkrederekonto ... 2 420 000 - für Ab-
ö 5 304 500 —
31 833 01725 Kreditoren 4 15 156 0,
35 827 90
27 051 18025
20h 613 027145 Verlust⸗ und Gewinnkonto vom 31. Dezember 1922.
zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine einreicht,
b) seine Aktien oder Interimsscheine scheine bei der Reichsbank oder bei der Bay. Vereinsbank hinterlegte und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort beläßt.
Die Hinterlegung der Aktien oder In⸗ terimsscheine kann auch bei einem Deutschen Notar erfolgen, ist jedoch dadurch nach zuweisen, daß vor Ablauf der Hinter- legungsfrist den Anmeldestellen ein ord⸗ nungsmäßiger Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird.
In diesem Hinterlegungsschein müssen die hinterlegten Aktien der Interimsscheine nach ihren Unterscheidungsmerkmalen be⸗ zeichnet sein und es muß darin bescheinigt sein, daß diese Papiere bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben.
Abgesehen von den gesetzlichen Ver— tretungen ist zur Vertretung eines Aktio— närs in der Generalversammlung schrift— liche Vollmacht erforderlich und genügend.
Deggendorf, den 3. August 1923.
Der Aufsichtsrat.
Franz Taver Bärlehner,
Vorsitzender.
oder die darüber lautenden Hinterlegungs, Zinsenkontõ— . gung
Soll. 16 3 Unkostenkonto ... 67 808 161 15 ö ö 177645769 Immobilienkonto, Ab⸗ ,,,, 19126 — Lagerhallenkonto, Ab- ,,,, 19 283 — Betriebsmaterial⸗ und
93 142 -
Mobilienkto , Abschrbg. . 00 —
Pferdekonto, Abschreibung
, 17832 25
Del krederekonto⸗ . 2 384 0] 85
Rückstellung für Ab⸗ nutzung . h 304 b00 —
Reingewinn 1922 ö 270651 18025
101 20, 8610 Saben. Speditionskonto. .. 104497 072 19 Imm obilienertrags konto y, 104 502 08419 Gpeditions · Aftiengesellschast vormals Geegmüller & Cie., Gingen ⸗ Hohentwiel. Der Vorstand. Schmid. A. Blum.
—