Nennwert, übernommen; den ersten Auf— sichtsrat bilden der Kaufmann Carl Paul Friedrich in Hof, der Bücher revisor Karl Friedmann und der Zeich— nereiinhaber Friedrich Alexander Nörenberg in Plauen i. V. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann an Gerichtsstelle Einsicht genommen werden; das Geschäfts— lokal der Gesellschaft befindet sich Reichen—⸗ bacher Straße 91;
b) auf dem Blatte der Firma „Julius Tietz“ in Plauen, Nr. 1342: Der Kauf— mann Oscar Tietz in Berlin, alleiniger Inhaber der Firma Hermann Tietz in Berlin, ist Inhaber; in das Handels geschäft sind die Kaufleute Georg Tietz, Martin Tietz und Dr. jur. Hugo Zwillenberg in Berlin eingetreten; die Gesellschaft hat am 1. August 1919 be⸗ gonnen; der Kaufmann Oscar Tietz ist ausgeschieden;
e auf dem Blatte 4238: Die Firma Paul R. Pilz in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Richard Pilz in Jocketa;
d] auf dem Blatte der Firma Vogt⸗ ländische Spitzenweberei Aktien⸗ gesellschaft in Plauen i. V., Nr. 2550: Dem Kaufmann Johannes Kurt Lohde in Plauen i. V. ist Gesamtprokura erteilt;
é) auf dem Blatte 4239: Die Firma Arno Alfred Merkel in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Alfred Merkel daselbst;
auf dem Blatte 4240: Die Firma Gesellschaft für Handstickerei mit veschräukter Haftung mit dem Sitze in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1923 abgeschlossen worden; Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Handstickerei aller Art; zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge— jellschast befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen; das Stammkapital beträgt eine Million Mark; der Kaufmann Eugen Looser in Plauen
i. V. ist Geschäftsführer. Weiter wird bekanntgegeben: zu e Ge⸗ schästslokal: Wielandstr. 3, Geschäftstz=
zweig: Gardinenfabrikation und der Ver— trieb von Textilwaren; zu e Geschäfts— lokal: Albertplatz 5, Geschäftszweig: Großhandel mit Bouretten und Tüllen; zu f Geschäftslokal: Krähenhügelstraße 3; die Bekanntmachungen der Gesellschaft; erfolgen im Vogtländischen Anzeiger u Tageblatt. Amtsgericht Plauen, den 31. Juli 1923. Ie a 6E. (49986
zum Handelsregister B O.⸗3. 76 ist eingetragen die Firma Otto Ebert Ges. m. b. H. mit dem Sitz in Oehningen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung von Fahrradbestandteilen sowie der Handel mit Fahrrädern, Leichtmotoren und deren Bestandteilen. Stammkapital: 3 000 000. 4. Geschäftsführer sind: Otto Ebert und Wilhelm Motz, beide Kauf⸗ leute in Oehningen. Jeder ist zur selb— ständigen Vertretung der Firma berechtigt. Geselischaft mit beschränkter Haftung, Vertrag vom 2. Juni 1923.
Radolfzell. den 23. Juli 1923.
Badisches Amtsgericht. J.
NHR adghtaekk. 149987
Zum Handelsregister B O.-⸗3. 76 ist eingetragen die Firma Schmid und Bochtler Ge. m. b. H. in Singen a. Q. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallguß aller Art sowie der An und Verkauf von Metallen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen, Filialen im Inland und Ausland zu errichten. Stammkapital: 3 000 000 . Geschäfts⸗ führer: Friedrich Schmid, Gießermeister, und Wilhelm Bochtler, Kaufmann, beide in Singen. Jeder Geschästsführer ist zur
selbständigen Vertretung berechtigt. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der
Vertrag ist errichtet am 5. Juni 1923. Radolfzell, den 23. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. J.
NR adolizekũt. 49988
Zum Hantelsregister A, Band 11 O—-Z3. 63, ist bei der Firma Bank⸗
kommanditgesellschaft Waldschütz u. Co. in Singen eingetragen: In Gailingen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Radolfzell, den 25. Juli 1923. Bad Amtsgericht.
R astait. 49993
In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: Hanseatisch⸗Süddeutsche Holz⸗ werfe Aktiengesellschaft in Rastatt. Der Gesellschaftspertrag ist am 14. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Sägewerten sowie der Holz⸗ großhandel und die damit zusammenhängen⸗ den Geschäste, auch die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ge⸗ sellschast ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und zu betreiben. Das Grund⸗ Fapital beträgt 60 000 000 M und ist in 6000 vollbezahlte, auf den Inhaber lau— tende Aktien von je 10 0909 M eingeteilt, welche zum Kurse von 460 96 ausgegeben und sämtlich von den Gründern über⸗
selbe wie für die Bestellung und Ab⸗ berufung des Vorstands gilt für die Er— teilung und den Widerruf der Prokura. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich und hat die Geschäfte nach Maßgabe des Gesetzes und des Statuts sowie nach den Weisungen des Aufssichtsrats zu führen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bedarf es zur rechts— gültigen Vertretung der Gesellschaft der Mitwirkungzweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen. Zur Zeichnung der Firma sind auch zwei Prokuristen zusammen berechtigt. Der Aufsichtsrat darf Vorstandsmitgliedern und Prokuristen das Recht zur Alleinver⸗ tretung erteilen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Der Aufsichts— rat ist befugt, weitere Zeitungen hierfür zu bestimmen, es genügt jedoch zur Wirk— samkeit der Bekanntmachungen die Ver⸗ öffentlichung im Reichsanzeiger. Die Be— rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung seitens des Auf⸗ sichtsrats oder Vorstands. Die Bekannt⸗ machung muß im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor der Generalver⸗ sammlung veröffentlicht werden. Der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Ver— sammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft sind 1. die Firma Stierlenwerke Aktiengesellschaft in Rastatt, 2. die Firma Wuesthoff C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ham⸗ burg, 3. Herr Karl Pasquay, Prokurist in Rastatt, 4. Herr Bankdirektor Jo—⸗ hannes Lutz in Karlsruhe, 5. Herr Friedrich Schwer, Bankdirektor in Rastatt. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: 1. Josef Stößer, Holjzhändler in Rastatt, 2. Wilhelm Stierlen sr., Diplomingenieur in Rastatt, und zwar derart, daß beide Herren gemeinsam berechtigt sind, die Firma rechtsgültig zu zeichnen. Die Mit- glieder des erssen Aufsichtsrats sind: 1. Wilhelm Stierlen sr., Fabrikant in Rastatt, 2. Dr. Theodor Wohlfarih, Syndikus in Hamburg, 3. Ludwig Sohn, Bankvirektor in Rastatt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aussichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Rastatt, den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht.
H nastat t. 49994 In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: Batschari's Tabakfahrik,
Aktiengesellschaft in Rastatt. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 8. Mail 923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Tabakfabrikaten und der Handel mit solchen sowie mit Tabaken und zu diesem Zweck die Uebernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Ge⸗
schä ft. Die Herstellung von Zigaretten und der Handel mit diesen ist ausge⸗ schlossen. Die Gesellschaft ist berechtigt,
sich an anderen Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art im Inland und Aus— land zu beteiligen, solche zu erwerben, In teressengemeinschaften einzugehen und sberhaupt alle Maßnahmeu zu ergreifen
und alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen,
Das Grundkapital beträgt bo0 000 900 A und ist in 100 000 gleichberechtigten Aktien
zu je bo00 A, die auf den Inhaber lauten, eingeteilt. Sämtliche Aktien sind
zu 120 ½υ ausgegeben und vollbezahlt. Außerdem haben die Gründer eine Zah⸗ lung von 400½ auf jede Aktie zur Bil⸗ dung eines Organisationsfonds geleistet. Die Aktien sind ahl von den Gründern übernommen. Die Firma E. Batschari C Go. G. m. b. H. in Kork ist mit allen Aktiven und Passiwen seit 1. April 1923 auf die neue Gesellschaft übergegangen, der Kaufpreis ist auf 105 000 000 4 fest⸗ gesetzt. Die Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗ schränkt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats schließt die Verträge mit den Mitgliedern des Vorstands ab und setzt deren Bezüge fest. Es können auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands bestellt werden. Die Vertretung und Zeichnung für die Gesellschast erfolgt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch zwei Vorstandemitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proturisten. Der Vorstand führt die Geschäfte nach den in dem Gesetz, dem Gesellschaftsvertrag und den Anstellungs⸗ verträgen enthaltenen Bestimmungen und nach den Weisungen des Aufsichtsrats. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar mit der Unter— schrift „Der Vorstand“ oder „Der Auf⸗ sichtsrat“ Zu den Generalversamm⸗ lungen beruft der Vorstand oder der Aussichtsrat der Aktionäre mit einer Frist von drei Wochen durch einmalige Bekanntmachung. Der Tag der Be⸗ rufung und der Generalversammlung wird dabei nicht eingerechnet. Die Gründer der Gesellschaft find: 1. Dr. Carl Jahr, Kommerzienrat, Direktor der Rheinischen GCreditbank in Mannheim, handelnd für letztere, 2. Dr. Erich Batschari, Kauf—
nommen sind. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist unbeschränkt. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufssichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Aussichtsrat hat das Recht zur Ernennung und Abberufung von Vor— ftandsmitgliedern sowie deren Stellver— iréetern. Die Bestellung des ersten Vor— stands erfolgt durch die Gründer. Das⸗—
mann in Baden-Baden, 3. Felix Levy, Kaufmann in Baden-Baden, 4. Ernst Kiefer, Kaufmann in Kork, 5. Philipp Stöhr, Kaufmann in Baden-Baden. Der — alleinige — Vorstand ist Dr. Erich Batschari, Kaufmann in Baden-Baden. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kommerzienrat Dr. Carl Jahr,
Mannheim, 2. Generaldireltor Robert Batichari in Baden⸗Baden. 3. Johanneß Kiel, stellvertretender Direktor der Deut— schen Bank in Berlin. 4. Felix Levy. Kaufmann in Baden-Baden, 5H. Ernst Kiefer, Kaufmann in Kork, 6. Frau Marie Dammert, geb. Batschari, Arzt— gattin in München
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗— besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re— visoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Karlsruhe eingesehen werden. .
Rastatt, den 25. Juli 1923.
Amtsgericht.
——— ——
Rastatt. 49989 In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Heudorf & Co in Rastatt. Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind: Wendelin Heudorf, Kauf⸗ mann in Rastatt, Hermann Wilensky, Kaufmann in Rastatt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 4923 begonnen. Rastatt, den 26. Juli 1923. Amtsgericht. Rastatt. 49990 In das Handelsregister wurde heute zur Firma Friedr. Eiermann & Co. in Rastatt eingetragen: Am 1. Juli 1923 ist Gustav Küchler aus der Gesellschaft ausgeschieden. Rastatt, den 26. Juli 1923. Amisgericht.
— —
H astatt. . 149991 „In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Ida und Ernestine
Nachmann in Rastgtt. Offene HDandels⸗ gesellschaft. Gesellschaster sind Ida und
Ernestine Nachmann, beide (bisher) kauf⸗
männische Angestellte in Rastatt. Die
Gesellschaft hat am 1. Februar 1923 be⸗
gonnen.
Rastatt, den 26. Juli 1923. Amtsgericht.
— —
Rastatt. 49995) Zum Handelsregister wurde heute bei Firma Turn und Sportschuhfabrik G. m. b. H. in Durmersheim eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschaͤfts— führers Franz Geßlein ist beendigt. Rastatt, den 26. Juli 1923. Amtsgericht.
Rastatt. 49992 Im Handelsregister wurde heute zur Firma Stierlen C Co.,, G. m. b. H. in Rastatt eingetragen: Die Firma ist in Stierlen⸗Werke Vertriebsgesellschaft mit heschränkter Haftung“ geändert und der Sitz uach Berlin Lichterfelde verlegt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, ins— besondere der Vertrieb der Erzeugnisse der Stierlen⸗Werke Aktiengesellschaft in Rastatt. Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Mat 1920 ist durch Vertrag vom 9. Juli 1923 geändert in S8 5 (Veräußerung eines Ge⸗ schäftsanteils, 6 (Wegfall des Außssichts⸗ rats, 7 (Bestellung und Anstellungs⸗ verhältnisse der Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen). 8 (Beschränkung der Handlungen der Geschäftsführer), 9, 109, 11 (Gesell⸗ schafterversammlungen), 12 (Austrag von Differenzen), 13 (Bekanntmachung durch den Reichsanzeiger).
Rastatt, den 28. Juli 1923.
Amtsgericht.
Ravensburg. 49996 Handelsregistereinträge vom 31. Juli 18923. Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma J. Kesenheimer zur Klostermüble in Weingarten: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Fidel Wetzel in Ravens⸗ burg: Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Mai 1923 an auf Stefan Fricker, Kauf⸗ mann in Ravensburg, ohne Aktiva und Passiva übergegangen, welcher das Ge— schäft unter der Firma „Stefan Fricker, vormals Fidel Wetzel! als Mehl und Kolonialwarenhandlung weitersührt. Bei der Firma Julius Hablizel in Ravens⸗ burg: Das Geschäft ist mit Wirkung vom 25. Mai 1923 an samt Aktiva u. Passiva auf Frau Lina Zimmermann, geb. Friz, Bauwerkmeistersehefrau in Ravensburg, übergegangen, welche dasselbe mit Ein— willigung der seitherigen Inhaberin unter der bisherigen Firma weiterführt. Bei der Firma Friedrich Stöckler, Ingenieur in Ravensburg: Die Prokura des Friedrich Hermann Walker, Ingenieurs hier, ist erloschen. Dem Kaufmann Alfons Funk hier ist Prokura erteilt.
Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Junginger u. Feurle in Ravensburg: Die Firma ist in Liquidation getreten. Als Liquidator ist von Amts wegen bestellt Handelsschulrat Keller in Ravensburg. Bei der Firma Maschinen⸗ fabrik Ravensburg Aktiengesellschaft vor⸗ mals F. X. Honer in Ravensburg: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 28. Juni 1923 ist die Eihöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um zwei Millionen Mark und die Abänderung der S5 3, 4, 265, 28. 36 u. 38 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Urkunden beschlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, so daß dasselbe nunmehr fünf Millionen Mark beträgt. (Es werden 150 Stück Inhaberaktien im Nennwert von je 10 060 A und b0 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien im Nenn⸗ wert von je 10009 A ausgegeben.) Amtsgericht Ravensburg.
. (49999 Handelsregister
HR oin hel.
Eintragung das
in
Abteilung B Nr. 23. Firma: Elektrizitäts, Maschinen⸗Anlagen Gesellschaft
mit beschränkter Haftung,
Direktor der Rheinischen Creditbank in
Reinbek.
Gegenstand des Unternehmens: Bau und Instandsetzung elektrischer Stark- und Schwachstrom sowie maschinentechnischer Anlagen, der Handel mit elektrischen Apparaten, Maschinen und allen in Zu⸗— sammenhang hiermit stehenden Artikeln.
Stammkapital 3 000 009
Geschäftsführer: Emil Stein, Elektro⸗ installateur, Reinbek, und Joss Hühn, Ingenieur, Reinbek.
Der Gesellschastsvertrag ist am 2. Juni 1923 festgestellt; die Geschäftsführer ver— treten die Gesellschaft nur gemeinsam. Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst auf die Zeit von 10 Jahren geschlossen.
Reinbek, den 25. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
—
ME eutling en. . 50000 In das Handelsregister wurde am
30. 7. 1923 eingetragen: Einzelfirmenregister:
Zur Firma Gottlob Elwerts Ehefrau, Hauptniederlassung hier: Die Firma und die Prokura des Gottlob Elwert, Privat— mann hier, sind erloschen.
Gesellschaftsfirmenregister:
Die Tirma Albrecht Sieger. Sitz hier. Offene Handelsgesellschaft seit
L 7. 1923. Gesellschafter: Gustav Albrecht, Kaufmann hier, Hermann Sieger, Kauf⸗ mann in Lorch, O.⸗A. Welzheim
Die Firma Süddeutsche Kleiderfabrik,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz hier Gesellschaft mit beschränkter
Hastung. Gesellschaftspertrag vom 3.7. 1923. Gegenstand des Unternehmens: die An⸗ fertigung von Berufs⸗ und Sportbekleidung. Die Gesellschaft hat das Recht, Grund⸗ stücke zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebs zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten sowie sich an gleichen oder anderen Unternehmungen jzu beteiligen. Stammkapital: 5 000 000 4A. Geschäfts⸗ führer: Otto Sponer, Kaufmann hier. Einzelvertretungsbefugnis! Ernst Schaub, Betriebsleiter hier. Gesamtvertretungs⸗ befugnis! Stellvertreter: Josef Sponer, Kaufmann hier. Einzelvertretungsbefugnis! Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger. Amtsgericht Reutlingen.
Rheinberg, Rheinl. 50001
In unser Handelsregister B Nr. 29 ist bei der Niederrheinischen Nagel⸗ und Schmirgelwerke Aktien⸗Gesellschaft, Alpen, Kreis Moers, heute folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat am 26. Mai 1923 die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 600 000 41 auf 15 000 000 A durch Ausgabe von 10 600 neuen Stamm- aktien beschlossen. Die Erhöhung ist durch Zeichnung der Aktien erfolgt.
Die Ausgabe der neuen Aktien ist be⸗ züglich 4395 Stück zu 200 0/0, 2199 Stück
zu 1000 o, 25 Stück zu 20090 oso, 730 Stück zu 3000 0/0. 30 Stück zu
3200 0½, 3099 Stück zu 4000 ½ , 118 Stück zu b000 ον erfolgt.
Rheinberg, den 27. Juli 1923.
Amtsgericht.
Rheine, west. 60002 In unser Handelsregister A ist bei der dort unter Nr. 90 eingetragenen Firma Spinnerei u. Weberei Hermann Kümpers“ in Rheine rechts der Ems am 12. Juli
1923 eingetragen: Die Firma ist auf die neugegründete Kommanditgesellschaft
„Spinnerel und Weberei Hermann Kümpers“ mit dem Sitze in Rheine über— gegangen und wird von ihr mit dem Ge— schäft weitergeführt. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1922 be— gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter . 1. Fabrikant Fritz Kümpers in Rheine, 2. Fabrikant Ernst Kümpers in Rheine, zurzeit in Karlsruhe in Baden, 3. Fabrikant Hermann Kümpers junior in Rheine, 4. Fabrikant Franz Kümpers in Rheine, zurzeit in Karlsruhe in Baden. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist jeder persönlich haftende Gesellschafter berechtigt. Die persönlich haftenden Gesellschafter Ernst und Franz Kümpers sind jedoch vorläufig von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗— geschlossen. Die bisher für den. Kauf⸗ mann Johannes Overhues in Rheine ein⸗ getragene Prokura ist bestehen geblieben. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Kümpers ist durch dessen Tod erloschen und die des Fritz Kümpers dadurch, daß er Mitinhaber der Tirma geworden ist. Rheine, den 25. Juli 1923. Amtsgericht.
—— — —
KRKiesa. h0003 Blatt 652 Handelsregisters ist heute die Firma „Otto Meismer in Riesa“ und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Otto Meißner in Riesa ein⸗ getragen worden. Geschäftszweig: Handel mit Fellen und Därmen.
Sächs. Amtsgericht Riesa,
den 30. Juli 1923.
Riesa. (h0004ũ
Blatt 396 Handelsregisters, die Firma Riesaer Bank, Aktiengesellschaft in Riesa“ betr.“, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 21. Juli 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um siebenzig Millionen Mark, in fünftausend Stück auf den Inhaber lautende Stamm— aktien zu je eintausend Mark und sechs— tausendfünfhundert Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je zehntausend Mark zerfallend, mithin auf einhundert Millionen Mark beschlossen. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 21. Nobember 903 ist durch den Beschluß vom 21. Juli 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den FS§ 4, 19 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien
beträgt 2000 0s0. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die vorhandenen Vorzugsaktien haben gegen⸗ über den Stammaktien das siebenzigfache Stimmrecht und erhalten aus dem Rein⸗ gewinn der Gesellschaft 80/9 Vorzugs⸗ dividende, während der weitere Reingewinn prozentual gleichmäßig auf sämtliche Stammaktien verteilt wird. Sächs. Amtsgericht Riesa, den 31. Juli 1923.
H ostock, Meck lh. bobo7]
In das Handelsregister ist heute die Firma H. C. Müller Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rostock mit dem Sitz Rostock eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Juli 1923 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens isst der Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma H. C. Müller Nachf. hierselbst betriebenen Eisenwaren⸗ und Maschinenhandlung. Alle Bekannt⸗ machungen, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, Das Stammkapital be— trägt fünfzig Millionen Mark. Der Ge— sellschafter Franz Prange zu Rostock bringt als Sacheinlage ein die auf der Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrage in Anlage 1 zu 1] d. A. verzeichneten Aktiven und Passiven der Firma H. C. Müller Nachf. zu Rostock. Diese Sacheinlage ist von der Gesellschaft zum Werte von sünfund⸗ zwanzig Millionen Mark übernommen. Die Gesellschaft endet mit dem 31. De⸗ zember 1938. Geschäftsführer, jeder mit Alleinvertretungsbefugnis, sind die Kauf⸗ lente Franz Prange zu Rostock und Hans Niemann zu Güstrow.
Rostock, den 24 Juli 1923.
Amtsgericht.
HR Gstocke, Mecheln. 60005 In das Handelsregisier ist heute die Firma Seidenbandhaus Mignon Gesell— schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz Rostock eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Mai 1923 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher vom Kauf— mann Alexander Biewitz in Rostock unter der Firma A. Diewitz betriebenen Ge⸗ schäfts sowie der Vertrieb aller derjenigen Waren, welche die Albert Schäffer Seiden Band⸗Aktien⸗Gesellschaft in Breslau her⸗ stellt oder welche den Gegenstand des Geschäftsbetriebs dieser Gesellschaft bilden und der Betrieb verwandter Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft be—⸗ trägt eine Million Mark. Der Gesell— schafter Alexander Diewitz zu Rostock bringt auf J. Stammeinlage der Ge— sellschaft das Recht ein, sein Grundstück, Rostock. Kröpeliner Str. 29, und die in diesem Grundstück befindliche Laden- und Schaufenstereinrichtung nach Maßgabe des § 3 des Gesellschaftspertraas zu benutzen und zu gebrauchen. Diese Sacheinlage ist von der Gesellschaft als Stammeinlage von Diewitz zu einem Werte von fünfzig⸗ tausend Mark übernommen. Zu Geschäfts⸗ führern der Gesellschaft sind bestellt der Kaufmann Egon Schäffer zu Breslau und der Kaufmann Willy Meyerhof zu Rostock. Jeder Geschästsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft dauert zunächst bis J. Januar 1935. Sie verlängert sich stets um 10 Jahre, wenn nicht einer der Ge⸗ sellschafter sie mindestens ein Jahr vor Ablauf des Vertrags aufkündigt. Rostock, den 26. Juli 1923. Amtsgericht.
HR ostock, Meck lh. 50006 In das Handelsregister ist heute die Firma Schmidt G gi mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber Kauflente Wilhelm Schmidt und Albert Wacicke, beide zu Rostock, eingetragen. Die von den Inhabern gebildete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 7. Juni 1923 begonnen. Rostock, den 25. Juli 1923. Amtsgericht. Rostock, MHeck ib. 499971 In das Handelsregister ist heute zur Firma Paul Wallheimer C Co. in Bremen, Zweigniederlassung Rostock ein⸗ getragen: Die dem Rudolf Ostwald in Bremen erteilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 28. Juli 1923. Amtsgericht.
—— ——
HRK ostock, MH eck lIb. 49998 In das Handelsregister ist heute zur Firma Otto Eichbaum in Rostock ein getragen:
Die Firma lautet jetzt:; Eichbaum K Wünsche. Der Kaufmann Rudols Wünsche zu Warnemünde ist Teilhaber. Die von den Inhabern Kaufleuten Otto Eichbaum zu Rostock und Rudolf Wünsche zu Warnemünde gebildete offene Handels— gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Rostock, den 30. Juli 1923.
Amtsgericht.
H udolstadt. h0008 Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. h60 ist heute zur Firma Alfred Haucke G Co. in Rudolstadt eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis- herige Gesellschafter Glasbläser Alfred Haucke in Rudolstadt ist alleiniger In haber der Firma. Rudolstadt, den 1. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. Sanarhrücken. Handelsregistereintragung Nr. 1917 vom 24. Juli 19253: Firma Franz Vogel in Saarhrücken. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Franz Vogel in Saarbrücken. Amtsgericht, Abtlg. 16, Saarbrücken.
Saarhriüek em. 0010 Handelsregistereintragung Abtlg. A
500091 Abtlg. A
sind vom 1. Juli 1923 ab dividenden⸗
berechtigt. Der Ausgabekurs der Aktien
Nr. 10765 bei der Firma Georg Thoms in Saarbrücken 3, vom 24. Juli 19232
22
2. 5
D
Dem Kaufmann Theodor Baltes in Saar— brücken ist Einzelprokurg erteilt. Amtsgericht, Abtlg. 16, Saarbrücken.
Sa arbrũckenm. h00 11]
Handelsregistereintragung Abt A Nr. 1662 bel der Firma Saar Aluminium⸗Industrie H. Greuter C Söhne in Saarbrücken vom 31. Juli 1923: Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht, Abt 16, Saarbrücken. Saarbrücken. 500121
Handels registereintragung Abt. A Nr. 1915
vom 21. Juli 1923: Firma Krämer und Waßmuth in Saarbrücken. Persönlich Fartende Gesellschafter: 1. Wilhelm
Krämer, 2. Jafob Waßmuth, Kaufleute jn Saarbrücken. Offene Handelsgesellschaft, Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesell— schaft sind die Gesellschafter nur gemein— schastlich ermächtigt.
Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.
Sa nrhrũcken. bho0ols3] Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 939) bei der Firma Bielefelder Wäschehaus Otto Hoffmann in Saarbrücken 3: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst seit 1. Juli 1923 in⸗ folge Ausscheidens des Gesellschafters Hoffmann. Die bisherige Gesellschafterin Frau Olly Fröhlich in Saarbrücken ist alleinige Inhaberin der Füma. Die Firma sautet setzt:; Bieleselder Wäschehaus Frau Olly Fröhlich in Saarbrücken 3. Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.
Saarbrücken. 50014
Handelsregistereintragung Abt. ANr. 1918 vom 24. Juli 1923:
Firma: Zigarren & Zigaretten⸗Groß— handlung Earl Hanisch in Sgarbrücken. Inhaber: Kaufmann Carl Hanisch in Saarbrücken 2.
Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.
Saarbrücker. h00h5ĩ Handelsregistereintragung Abt. A Nr 1916 vom 21. Juli 1916: Firma A. E O Scholem in Saarbrücken Persöalich hastende Gesellschafter: 1. Alex Schelem, 2. Otto Scholem, Kaufleute in Saar⸗ brücken. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.
Sanrbriclè en. 50017
Handelsregistereintragung Abt. BNr 832 vom 20. Juli 1923: Firma: Saar— Aluminium⸗Werk Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Saarbrücken 1. Ge— sellschats vertrag vom 3. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Aluminiumwaren und anderen Metallwaren aller Art sowie Be—⸗ teiligung an anderen Unternehmungen und deren Erwerb. Stammkapital: 20 900 Franken französischer Währung. Ge— schäfté führer: J. Hermann Greuter, Fa—⸗ brikant in Saarbrücken, 2. Philipp Creutzer., Kaujmann daselbst. sellschaft bestellt einen oder mehrere Ge— schäftssührer. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer bestimmt die Gesell— schasterversammlung deren Vertretungẽ— befugnis. Die Geschäftsführer Greuter und Creutzer sind jeder sür sich vertretungs⸗ berechtigt. Die Gesellschast ist ab⸗ geschlossen auf eine Zeit, beginnend mit der Eintragung in das Handelsregister und endigend am 30. Juni 1828. Falls nicht mindestens 6 Monate vor Ablauß der Zeit die Gesellschast von einem der Gesellschafter gekündigt wird, läuft der
Vertrag jedesmal von Jahr zu Jahr weiter. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der Saarbrücker Zeitung.
Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
Sa naEbricken. (600184 Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 672 voh 21. Fuli 1923 bei der Firma Verlagsgesellschaft Saar-Tribüne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saar brücken 1: Durch Beschluß vom 17. Juni 1923 ist die Gefellschaft aufgelöst. Die bisherigen Eeschästsführer Ludwig Hetterich und Hermann Müller sind Liquidatoren mit nur gemeinschaftlicher Vertretungs—
berechtigung. Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken. 560019
Saar hrück en. Handelsregistereintragung Abt. B Nr. hb vem 20. Juli 1923 bei der Firma
Weiller . Go., Gesellschast mit be— schränkter Haftung, mit dem Sitze in
Saarbrücken: Hermann Scholtz ist aus— geschieden, an dessen Stelle ist der Kauf⸗ mann Heinrich Heckmann in Saarlouis zum Geschäftsführer bestellt. Die beiden Geschäftsführer Heckmann und Robert Weiller sind berechtigt, jeder für sich die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
SR RRKHKcken. 560020 Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 402
vom 20. Juli 1923 bei der Firma Saar⸗Schleppschiffahrt, Gesellschafr mit
beschränkter Haftung in Saarbrücken: Der Geschäfts führer Einst Huppert ist aus— geschieden.
Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
Sa 2aRFBRKücken. 50021 39
Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 833 vom 20. Juli 1923: Firma Steffen & Bernardy, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Saarbrücken 1, Gesellschaftsver⸗ rag vom 2. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Möbeln und Handel damit sowie Ausführung von Schreinerarbeiten aller Art. Stamm— kapital: 21 000 Franken französischer Währung. Geschäftsführer: 1. Heinrich Steffen, Schreinermeister in Saarbrücken, 2. Paul X Gersweiler. hat einen Fder mehrere Geschäftsführer. In letzterem
Falle erfolgt die Vertretung der Gesell. schast entweder durch zwei Geschäftssührer gemeinschaftlich oder durch einen Ge— schäftssührer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft ist bis zum J. Januar 1926 sest abgeschloßsen. Sie läuft sodann von Jahr zu Jahr weiter, falls nicht mit einer dreimonatlichen Frist zum Schluß eines Geschästsjahres von einem der Gesellschafter gekündigt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschast ersolgen im Amtsblatt der Regierungs— kommission des Saargebiets.
Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
Sa nrhruücke en. h0022 Handelksregistereintragung Abt. A Nr. bl3 vom 20. Juli 1923, bei der Firma Handels⸗ gesellschaft Almé mit beschränkter Haftung zu Saarbrücken: Durch Beschluß vom 13. Juli 1923 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist alleiniger Liquidator.
Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
Scheibenberg. h0023 Auf Blatt 352 des Handelsregisters (Firma: Viehweg C Hänel, Metallwaren⸗ sabrik, in Crottendorf) ist heute einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist am 23. April 1923 aufgelöst worden. Der Fabrikant Max Philipp Hänel in Crotten—⸗ dorf ist ausgeschieden. Das Handels geschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Fabrikant Theodor Gustav Viehweg in Crottendorf übergegangen. Amtsgericht Scheibenberg, am 26. Juli 1923. Schneeherg-Venstäädtel. 50024] Auf Blatt 447 des Handelsregisters, Schokoladenwerk Paul Schaale, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ischorlau betr., ist heute eingetragen worden: Paul Schaale ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Amtsgericht Schneeberg, den 30. Juli 1923.
senotten. bo0oꝛb] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Georg Gottwals VII., Ulfa, gelöscht. Schotten, den 28. Juli 1923. Hess. Amtsgericht.
Schwarnrenberg, Sachsen. b0026)]
In das Handelsregister des unter— zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen worden:
Am 19. Juli 1923:
1. auf dem Blatte 363 die Firma
Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke
vormals Gebr. Gnüchtel, Aktiengesellschaft in Lauter, betr., daß die außerordentliche Generalversammlung vom 21. Juni 1923 die Erhöhung des Grundkapitals um 5h00 000 S, demnach von 10200 000 M auf 15 700 000 AM, durch Ausgabe von hoöo0 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 M be⸗ schlossen hat.
Die Ausgabe von 2375 009 4 erfolgt zum Kurse von 500 0/0 und von 3 125 000 . zum Nennwerte.
Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General— versammlung vom 21. Juni 1923 zu §§ und 28 abgeändert worden.
Am 20. Juli 1923:
2. auf dem Blatte 801 die Firmg W. Neubert Kommanditgesellschaft mit
dem . in Lauter, Sa., und als deren persönlich haftende Gesellschafter a) der Kaufmann Hugo Willy Neubert und b) der Kaufmann Paul Max Dittrich, beide in Lauter, Sa., sowie zwei Kommanditisten. Die Gefsellschaft ist am 5. Juli 1923 errichtet worden.
Der unter b Genannte darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oskar Martin Lauckner in Lauter, der die Gesellschaft nur mit einem persönlich haftenden Gesellschafter vertreten darf.
Am 26. Juli 1923:
3. auf Blatt 862 die Firma Torf— plattenwerke Aktiengesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat ihren Sitz in Schwarzenberg i. Sa. Der Gesellschaftsvertrag ist am 160. Juli 1923 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
J. die Herslellung und der Vertrieb von Torfisolierplatten und anderen Edelpro— dukten aus Torf,
2. der Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfsindustrie irgendwie im Zusammen⸗ hang stehen,
3. der Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unterneh⸗ mungen zu der Torf⸗ und Isolierindustrie sowie die Beteiligung an solchen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 10 Millionen Mark und besteht aus 1060 Stück Inhaberaktien über je 10 000.41.
Die Aktien werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. ; Der Chemiker Dr. Otto Haase in
Dresden ist Mitglied des Vorstands.
Alle rechtsperbindlichen Erklärungen der Gesellschaft müssen entweder vom Vor— stand oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Au—
sichtsrats in Gemeinschaft mit seinem Stellvertreter.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikbesitzer W. Max Ackermann in Dresden, 2. Prokurist Dr. Georg Friedrich Schleckser in Dresden, 3. Bürgermeister Dr. Ernst Rietzsch in Schwarzenberg, 4. Kaufmann Karl Winkler in Dresden, 5. Hauptmann a. D. Hermann Rochell in Dresden-Blasewitz. Diese haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Als Aussichtsratsmitglieder sind gewählt:
J. Rechtsanwalt Dr. Georg Gastreich
in Brand-Erbisdorf,
Generalagent Rudolf Reisiger in Dort⸗
2. Dr. Otto Schmidt in Dresden,
3. Architekt Eiwin Graebner in Dresden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichtanzeiger'. Die Gesell— schast behält sich vor, ihre Bekannt machungen außerdem durch vom Aufsichts— rat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der
Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen
abhängt.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, intz⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ pisoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
Am 30. Juli 1923:
4 auf dem Blatt 361, die Firma Paul Ischiedrich in Beierfeld betr., daß die Firma künftig Emaillier⸗ . Stanzwerke Beierfeld Paul Zschiedrichs Erben lautet.
Am 11. Juli 1923:
5. auf dem Blatt 648, die Firma Teitler C Co. Kommanditgesellschaft in Schwarzenberg betr., daß dem Kgufmann Max Hermann Hans Mehlis in Schwarzen⸗ berg Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Schwarzenberg, am 31. Juli 1923.
Schweinfurt. 50027
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Theodor Klüber, Sitz Schweinfurt. Westerer Prokurist: Adolf Gericke, Kauf⸗ mann in Schweinfurt.
Schweinfurter Präzisions⸗Kugellager⸗ Werke Fichtel C Sachs, offene Handels gesellschaft in Liquidation in Schweinfurt. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs ist beendet, die Firma ist erloschen.
Bayerische Vereinsbank Filialen Schwein⸗ furt und Bad Kissingen. Weiteres Vor— standsmitglied Robert Kraus in München, weiteres stellvertretendes Vorstandsmitglied Dr. Wilhelm Biber in München. Die Prokura des Max Flessa für die Filiale Schweinfurt und des Anton Mößmer für die Filiale Kissingen ist erloschen.
Rhön⸗Bank Aktiengesellschaft, Haupt— niederlassung Mellrichstadt, Zweignieder— lassungen Fladungen, Bad Kissingen und Werneck. Mit Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. Juli 1923 wurde der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Schweinfurt, den 1. August 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Schwelm. 50030 In unser Handelsregister Abteilung B
Nr. 177 ist heute die Firma „Kaffee⸗ Import⸗Gesellschaft Schropx C Becker
mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schwelm eingetragen.
Der Gesellschafts vertrag ist am 27. Juni 1923 abgeschlossen. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft beträgt 5 Jahre; sie verlängert sich jeweils stillschweigend um 1 Jahr, falls sie nicht vor Ablauf von 6 Monaten vor Beendigung gekündigt wird. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Import und der Vertrieb von Kaffee und ver⸗ wandten Artikeln sowie der Betrieb einer Kaffeerösterei, auch ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 30 000 000 . Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt ist, vertrefen. Geschäftsführer sind der Kaufmann Franz Schrop, der Kaufmann Georg Becker und der Kauf⸗ mann Oskar Becker, sämtlich in Schwelm. Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
Schwelm, den 20. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Schelm. 560031
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 175 ist heute die Firma Pflüger & Reisiger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Milspe in Westfalen eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 265. April 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens . die Her⸗ stellng und der Verkauf von Haus— haltungsmaschinen und verwandter Artikel; die Gesellschaft ist befugt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 2 214 006 416. Die Gesellschaster Fabrikant Walter Pflüger in Milspe und
mund bringen als Stammeinlage je zur Hälfte ein das von ihnen bisher unter der Firma Pflüger C Reisiger betriebene Fabrikgeschäft nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 19232, mit Ausnahme der Grundstücke und der Maschinen, nämlich 1. die beweg⸗ lichen Maschinen, Fabrikgeräte im Werte von 246 500 M, 2. die ausstehenden Forderungen in Höhe von 2419 900 , J. den Kassenbestand in Höhe von 666 600 Æ, demgegenüber 1 119 000 4M Buchschulden stehen. Geschästeführer ist der Fabrikant Walter Pflüger in Milspe. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Schwelm, den 20. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Schwelm. ho029]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 20. Juli 1923 unter Nr. 179 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Thoren, Reichert C Go. Aktiengesellschaft' mit dem Sitze in Schwelm eingetragen. Der Gesell⸗
festgesetzt. Durch Beschluß der General—⸗ versammlung vom 11. April 1923 sind die Satzungen in 8. 1 Abs. 1 Teil 2 (Firmenaͤnderung), 5 Abs. 1 (Kapitalt⸗ erhöhung und § 1 Abs. 1 (Verlegung des Geschäftsjahrs auf das Kalenderjahr)
abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von elastischen und unelastischen Textilwaren aller Art und Handel mit solchen. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Ge—
sellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Grundkapital be— trägt zwölf Millionen Mark und ist ein geteilt in 12000 auf den Inhaber lau— tende Aktien über je 1000 . Vorstand ist der Fabrikant Joseph Wassertrüdinger in Barmen. Stellpertretendes Vorstands⸗ mitglied ist Fräulein Anni Wassertrüdinger in Barmen. Dem technischen Leiter Heinrich Steuernthal in Schwelm und dem Kaufmann Walter Eickhoff in Barmen ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, nur gemeinschaftlich die Gesellschaft zu bertreten. Hermann Vörken in Elberfeld ist Prokura mit der Befugnis erteilt, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zusammen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Für den Fall der Bestellung mehrerer Vorstandemitglieder wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor— standsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Der Auffichtsrat ist jedoch berechtigt, auch für diesen Fall einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten. Das Vor— standzmitglied Joseph Wassertrüdinger und das stellvertretende Vorstandsmitglied Anni Wassertrüdinger haben jeder die Befugnis, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Firma war bisher im Handels⸗ register des Amtsgerichts Barmen Ab— tellung B Nr. 531 eingetragen.
Die in Abteilung A Nr. 15 eingetragene Firma Thozren, Reichert & Co. in Schwelm ist infolge Üebergangs des Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven auf die oben⸗ genannte Aktiengesellschaft im Handels⸗ register gelöscht worden.
Schwelm, den 23. Juli 1923 Das Amtsgericht.
K Schwelm. 50032
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma „Erben Braselmann's Loh Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Schwelm“ heute folgendes eingetragen:
Der Geschäftsführer Kaufmann Emil Rüggeberg ist ausgeschieden und an seiner Stelle der bisherige stellvertretende Ge⸗— schäftsführer Fabrikant Eduard Brasel⸗ mann in Barmen zum Geschäftsführer bestellt. Zum stellvertretenden Geschäfts— führer ist der Kaufmann Karl Weckbecker in Schwelm bestellt. Dem Kaufmann Christlan Simon Kuhn in Schwelm ist Einzelprokura erteilt.
Schwelm, den 27. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Schwerin, Heck 1b. bh0028
In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Mecklenburgische Bauernsiedlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schwerin i. M. Gesellschafts vertrag vom 23. August 1922. Stammkapital: 4 6060 000 4. Die Gesellschaft bezweckt die Schaffung von Siedlungsmöglichkeiten und die Durchführung von Siedlungen, Ansiedlung von Arbeitern und Flüchtlingen, Besestigung des ländlichen Kleinbesitzes und vorübergehenden Etwerb von Grund⸗ stücken und Hypotheken, Vermittlung von
Hypotheken und Grundstücksverkäufen sowie damit zusammenhängende und ihnen dienende Geschäfte. Zu Geschäftsführern, die vorübergehend auf höchstens sechs Monate durch den Vorsitzenden des Aus— sichtsrats bestellt werden können, sonst durch den Aufsichtsrat bestellt werden, sind zunächst auf fünf Mongte bestellt worden der Bankdirektor Reinhard Sege⸗ bade und der Oekonomierat Wilhelm Pröhl, beide in Schwerin. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer unter der Firma erforder— lich. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schast erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Schwerin, 28. Juli 1923. Amtsgericht.
Sim merxrm. bo0033
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 73 des Registers heute die Firma Julius Frischauf Söhne offene Handelsgesellschaft in Simmern eingetragen worden.
Daselbst ist ferner folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Einzelkaufmanns; 1. Adolf Frischauf, Elektrotechniker in Simmern,
2. Karl Frischauf, Elektrotechniker in Simmern.
Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Simmern, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Sinzig. . 49026 Im Handelsregister A Nr. 194 ist ein⸗
getragen die Firma Peter Weber zu Niederbreisig und als deren Inhaber
Landwirt und Händler Peter Weber daselbst. Sinzig, den 20. Juli 1923.
Stade. 50036] In das Handelsregister A ift heute zu
der unter Nr. 234 eingetragenen Firma „Johann Clasen in Stade“ eingetragen worden:
Dem Kaufmann Johannes Stubbe in Stade ist Prolura erteilt.
Amtsgerscht Stade, 20. 7. 1923.
Stade. 60035) In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 die Firma Stader thermo chemische Fleischmehlfabrik Knocke & Lade⸗ mann“ mit dem Niederlassungsort Wiepen⸗ kathen bei Stade und als deren Inhaber Kaufmann und Abdeckereibesitzer Carl Knocke, Frau Emilie Lademann, beide in Wiepenkathen eingetragen worden.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1914. Zur Vertretung der Hesellschaft sind beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt.
Amtsgericht Stade, 24. 7. 1923.
—
Siade. soõooz q] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2774 die Firma „Wilhelm
Edler“ mit dem Niederlassungsort Stade und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Wilhelm Edler in Stade eingetragen worden.
Amtsgericht Stade, 26. 7. 1923.
Stargard, Pomm. 50037 In unser Handelsregister A Nr. 244 bes der Firma Max Pleck ist heute ein⸗ getragen:; Frau Rosalie Pieck. geh. Lichtenberg, und Kaufmann Hans Piech, hier, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
Stargard i. Po—rnm, den 12. Juli 1923.
Amtsgericht.
—
Stolberg. HR heinl. 50038] Die Eschweiler Bank in Eschweiler mit Zweignjederlassung hierselbst hat in der Beneralversammlung vom 29. Mai 1923 die Erhöhung des Grundkapitals um 42 Millionen Mark, eingeteilt in 42 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 AK, auf 50 Millionen Mark beschlossen und dementsprechend den X 4 des Gefellschaftsvertrags geändert. Die Erhöhung ist erfolgt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 435 9 begeben worden. Stolberg, Rhl., 31. Juli 1923. Amtsgericht.
—
Straubing. 60039 Handelsregister. a) Neueintrag. „All⸗ gemeine Industriebedarfs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Straubing“, Sitz Straubing. Gegenstand des Unternehmens ift der Handel und die Reparatur von Kraftfahrzeugen, landwirtschattlichen und gewerblichen Maschinen und Geräten bezw. Vermittlung industrieller, land- und sorst— wirtschaftlicher Rohprodukte und Bedarss⸗ artikel aller Art, als auch Uebernahme von Vertretungen. Das Stammkapital beträgt 5 000 050 6. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juli 1923 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, von diesem allein, P wenn auch ein Prokurist destellt ist, vom Geschäftsführer und dem Prokuristen zusammen, C) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von zwei Ge—⸗ schäftsführern oder durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer zusammen. Be⸗ stellt ist: als Geschäftsführer: Lorenz Winkelmann, Kaufmann in Straubing; als Prokurist: Anton Papp, Kaufmann, daselbst. Die Gesellschafter Johann und Sofle Turban, Kaufmannskinder in Straubing, haben auf ihr Stammkapital zu 2000500 „ Büroeinrichtungsgegen⸗ ftände im Annahmewert dieser Höhe ein—⸗ gelegt.
P Aenderung. „Bayerische Vereinsbank, Filiale Straubing. Weiteres Vorstands⸗ mitglied: Robert Kraus in München und weileres stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied: Dr. Wilhelm Biber in München.
Straubing, 26. Juli 1922.
Amtsgericht
Leterom. 560040
In unser Handelsregister ist heute die Kohlenhandelsgesellschast Teterow G. m. b. H. mit dem Sitz in Teterom einge⸗ tragen. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Juni 1923 fest⸗ gestellt. Gesellschafter sind die Firmen W. Matthies C Sohn,. W. L. Berg C Sohn, C. F. Bueck, Ad. Decker, Carl Ehrich, Wilhelm Meyer, A. Hagemeister, J. Arenberger, Hans Strübing, A. Bull Nachflg. Inh. Fr. Schmidt, Richard Weber, Fritz Busch, Robert C. Schmidt, Helmuth Krull, sämtlich in Teterow. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Brennstoffen aller Art, jedoch mit Ausnahme von Brennholz, sowie mit anderen von der Landwirtschaft benötigten Artikeln, außer dem der Handel mit allen anderen Artikeln, soweit deren Aufnahme von der Gesellschafterversammlung beschlossen wird. Die Gesellschast ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu begründen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung ju übernehmen. Das Ge⸗ schäftssjahr der Gesellschaft läuft vom 1. April bis 31. März. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft und endet am 31. März 1924. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 2 010 000 416. Die Gesell⸗ schast wird durch einen oder mehrere Ge— schäftsführer vertreten. Zunächst werden die Herren Adolph Decker, Ernst Matthies und Ewald Berg in Teterow zu Ge— schäftsführern bestellt. Die Geschäfts⸗
schastsvertrag ist am 26. Oktober 1922
Amtsgericht.
ührer sind zur Vertretung der Gesell⸗