burg 1. Schl.“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb von Likörfabriken und aller Nebenbetriebe sowie der Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Die Be⸗ teiligung an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen ist zulässig. Das Stamm kapital beträgt 8 600 000 4. Vorstand ist der Kaufmann Conrad Felix Cohn, Waldenhurg i. Schl, mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 1922 festgestellt und am 2. Dezember 1922 sowie 8. April 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell— schaft durch zwei Vorstandsmitglieder ver⸗ ireten; der Aussichtsrat ist jedoch er— mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor— stands die Befugnis zu erteilen, die Ge— sellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Er— nennung und der Widerruf des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll. Das Grundkapital ist zerlegt in 8000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je I000 M mit je einer Stimme und 600 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 1000 „ mit je 6 Stimmen und
6 osg Vorzugsdividende. Tie Ausgabe der Aktien erfolgt zum Parikuns. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern
zum Nennwert übernommen. Die Gründer find Rechtsanwalt Dr. Rudolf Magen aus Altona, Kaufmann Otto Schultz in Hamburg, Fabrikant Edwin Boley in Altona, Kaufmann Erich Friedberger in Hamburg, offene Handels gesellschaft E. Cal— mann in Hamburg. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch Ein— rückung in die Gesellschaftsblätter min— destens 19 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage unter Bekanntgabe der Tages—⸗ ordnung Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Neichsanzeiger und tragen die Unterschrift der GesellschaftSfirma und desjenigen Ge— sellschafte von dem sie ausgehen, ohne Nennung des betreffenden
brgans,
der
Namens. Mitglieder des ersten Aufsichts—
8 sind: Bankier Jean Laband in Berlin, Bankier Julius Flöersheim in Hamburg, Rechtsanwalt Dr. Kurt Ver— mehren in Hamburg, Kaufmann Max
Berghausen in Hamburg, Kaufmann Ernst Hühnken in Hamburg. Die mit der Ar meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs— bericht des Vorstands und des Aussichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden.
Amtsgericht Waldenburg, Schles. Wwnrüän, M ecke Ib. 147717
In das Handelsiegister ist heute zur Firma Mecklenburgische Landwirt schaftliche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wismar, Zweigniederlassung Neukloster, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der außerordent« lichen Generalversammlung vom 27. Ja— nugr 1923 ist die Satzung geändert:
§z 3 Abs. h: Das Stammkapital ist um einen Bettag von 9 und weiter von 2h, zusammen 34 Millionen Mark, erhöht.
§ 6 Abs. H: Der Höchstbetrag der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 2 000 000 .
Die unter dem 27. Januar 1923 be- schlossene Erhöhung des Stammkapitals um I4 Millionen Mark ist unter Voll⸗ einzahlung durchgeführt.
Warin, den 24. Juli 1923.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Wei dn. H0 8h86] In unser Handelsregister A Nr. 110 ist heute bei der Firma Gustav Weidauer in Weida eingetragen worden: Der Kauf. mann Max Gustav Weidauer in Weida ist durch Tod ausgeschieden. Dem Kauf⸗— mann Einst Georg Lindner in Weida ist Prokura erteilt. Weida, den 31. Juli 1923. Thüring. Amtsgericht.
Wer dchln n. 60434
Auf Blatt 1004 des Handelsregisters ist heute die Firma Werdauer Putz. wollfabrik Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Werdau und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsrertrag ist am 13. Juni / 24. Juli 1923 abgeschlossen worden. Ge— genstand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Vertrieb von Putzwolle im kleinen und großen. Er kann auch auf ähnliche und verwandte Zwecke erstreckt werden. Das Stammkapital beträgt zwei Millionen Mark. Zu Geschäftssührern sind bestellt der Kaufmann Johannes Schaarschmidt in Werdau und der Kauf— mann Willy Meyer in Leipzig-Lindenau— Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Otto Schaarschmidt in Werdau, bringt in Aufrechnung auf seine Einlage von 1 Million Mark eine Putz⸗ wollkämmaschine mit Ersatzteilen im Werte von 1 Million Mark ein Amtsgericht Werdau, den 2. August 1923. Wesel. 50859]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 119 eingetragenen Firma Johann Dahmen, Wesel, eingetragen:
Dem Baugewerksmeister Ernst Ridder in Wesel ist Prokura erteilt.
Wesel, den 27. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
wetzlar. hos60) In unser Handelsregister B Nr. 74
ist bei der Firma ‚Mollag Gesellschaft m. b. H. in Wetzlar“ folgendes eingetragen worden: § 1 des Gesellschaftsvertrags ist eändert wie folgt: Die Firma der Ge— nher lautet: ‚Mowag Gesellschaft
K
mit beschränkter Haftung. Sitz der Ge— sellschaft ist Gießen. Die Gesellschaft be⸗ treibt eine Zweigniederlassung in Wetzlar Wetzlar, den J. August 1923. Amtsgericht.
Wiesbaden. ho 86!
In unser Handelsregister A Nr. 388 wurde heute bei der Firma . C. G. Kunzes Nachfolger! in Wiesbaden eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Richard Quelle und Dr. Heinrich Meyer, beide zu Leipzig, übergegangen ist und von diesen als offene Handelsgesell schaft weiter⸗ geführt wird. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1923 begonnen. Der Uebergang
der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlich
feiten auf dle Gesellschaft ist ausgeschlossen Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt. Wiesbaden, den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. ho 862
In unser Handelsregister A Nr 2213 wurde heute bei der Firma Ditt 6 Gaewsky! mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Wiesbaden, den 350. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wien ba ddr.
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 161 bei der Firma „Deutsche Bank Filiale Wiesbaden“ eingetragen, daß dem Bankbeamten Fritz Jung in Wiesbaden mit Beschränkung auf den Vetrieb der Zweigniederlassung Wiesbaden Prokura mit der Maßgabe erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands—⸗ mitglied oder stellvertretenden Vorstands— mitglied zur Vertretung berechtigt ist.
Wiesbaden, den 31. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 50863
In unser Handelsregister A Nr. 62! wurde heute bei der Firma „H. W. Erkel“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß der bisherige Gesellschaster Christian Wilhelm Erkel alleiniger Inhaber der Firma ist. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Paul Erkel in Wies— baden ist Prokura erteilt.
Wiesbaden, den 1. Augqust 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. bho864
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2392 eine offene Handels gesellschaft unter der Firma: Letzerich & Co,.“ mit dem Sitz in Wiesbaden und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Karl Letzerich in Wiesbaden, der Kaufmann Rudolf Ring zu Dieden— hofen und der Kaufmann Hermann Eichen⸗ berg in Wiesbaden eingetragen. Die Ge⸗ sellschaͤft hat am 9g. November 1922 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft
sind nur die Gesellschaster Letzerich und Eichenberg, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Wiesbaden, den 1. August 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wildeshausen. 60866 In unser Handelsregister Abt. A ist
heute die Firma Sophie de Haas, Wildes
hausen, und als deren Inhaber Sophie
de Haas, geb. van der Zyl, Ehefrau. des
Viehhändlers Moritz de Haas, in Wildes
hausen eingetragen worden. Wildeshausen, den 28. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
VW olga t. 0867
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 14. Wolgaster Schiffswerft, G. m. b. H. in Wolgast, eingetragen, daß zu weileren Geschäftsführern bestellt sind: Schiff sbauingenieur Theo Ferck in Plön und Kaufmann William Sprenger in Lübeck, letzterer mit der Maßgabe, daß er neben den beiden weiteren Geschäftsführern berechtigt ist, die Gesellschaft allein ge— richtlich und außergerichtlich zu vertreten.
Wolgast, den 26. Juli 1923. Amtsgericht.
Hos6s] Wolmirstedt, Hr. Maden.
In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der Firma: Mitteldeutsche Leder⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Wolmirstedt, eingetragen: Durch Beschluß vom 15. März 1923 ist der Sitz der Gesellschaft nach Neuhaldens— leben verlegt. Die bisherige Hauptnieder⸗ lassung in Wolmirstedt ist in eine Zweig— niederlassung umgewandelt. Geschätts— führer ist Franz Streichhahn, Kaufmann in Neuhaldensleben. Chromgerber Franz Mecking ist als Geschästsführer abberusen. Ferner ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert worden: 5 ? lautet jetzt: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge— schäftsführer. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist. wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, dieser allein, wenn mehrere Geschäftsführer oder wenn Prokuristen vorhanden sind, jeder Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem anderen Geschästs—⸗ führer oder mit einem Prokuristen be— rechtigt. S8 8, 9 und 10 des Gesellschafts— vertrags sind aufgehoben. 5 11. des Ge— sellschaftsvertrags lautet jetzt: Die Bilanz jist von dem Geschäftsführer oder den Geschäftsführern in den ersten drei Monaten nach Schluß des Geschäftsiahrs aufzustellen. Ueber die Genehmigung der Bilanz sowie über die Vertellung des Reingewinns beschließt die Gesellschafter⸗ versammlung. S§ 12 und 13 des Gesell— schaftsvertrags sind aufgehoben.
Wolmirstedt, den 3. August 1923.
Das Amtsgericht.
Worms. (bo869 Bei der Firma „Schmitt C Co. Ge—
21248
w
sellschaft mit beschränkter Haftung“ in
7 .
hosS6oj
Worms wurde heute in unserm Handels« register eingetragen:
L. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Mai 1923 ist das Stammkapital von 200 000 M um 300 000 4A also auf 500 000 M erhöht; 8 4 des Gesellschafte⸗ vertrags ist geändert
Auf das erhöhte Stammfapital bringen ein a) Die Gesellschafter Hans Schmitt und Wilhelm Schmitt, beide Ingenieure in Worms: Die Grundstücke Gemarkung Worms: Flur XXII Nr. 96 — 1384 9m Grabgarten der Schlangenwoog und Flur XXII Nr. 228 4/10— 690 am Weg da⸗ selbst, im Werte von 6 000 M, und zwar ein jeder seine unabgeteilte Hälfte, wofür beiden je 28 000 t auf die übernemmenen erhöhten Stammeinlagen angerechnet werden. b) Der Gesellschafter Mathias Schmitt, Zugführer in Worms, die Grund—⸗ stücke Gemarkung Worms:; Flur XXV Nr. 43— 2419 9m Acker hinter der Aul und Flur RXV Nr. 44 — 1912 4m Wiese daselbst, womit dessen übernommene Stammeinlage von 194 000 4A gedeckt ist.
II. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juni 1923 ist tas Stammkapital weiter um 250 000 A also auf 750 000 AK er⸗ höht und § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert.
Worms, den 1. August 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Wornntz. be 870 Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Syrupfabrik Worms Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms eingetragen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Juli 1923 ist das Stammkapital um 3 000 090 A auf 6 000 005 M erhöht und § 4 des Ge— sellschaftsvertrags dementsprechend geändert.
Worms, den 1. August 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Wriezen. bod 35] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr.“ ‚Märkische Molkerei und Käserei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wriezen“ Prokura für die Büro— vorsteherin Frau Margarethe Hosmann in Wriezen eingetragen worden. Amtsgericht Wriezen, den 30. Juli 1923. ,
Wurrem. 50437
Auf Blatt 116 des hiesigen Handels— registers, die Firma Stadthrauerei Wurzen, A.-G.“, in Wurzen betreffend, ist heute eingetragen worden:
J Der Gesellschaftsvertrag vom 24. De⸗ zember 1894 mit seinen Abänderungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1923 laut Notariats—⸗ urkunde vom gleichen Tage in S§ 16, 19, 20, 21 Abs. ? und 23 abgeändert worden.
Auß dem abgeänderten Gesellschalts—⸗ vertrage wird bekanntgegeben: Die Er— nennung der Direktoren — Vorstand —, die Abberufung sowie die Regelung der Bezüge erfolgt durch den Aufsichtsrats— vorfitzenden im Einvernehmen mit seinem Stellvertreter.
2. Zum weiteren Vorstandsmjtgliede ist der Brauereivertreter Oswin Müller in Wurzen bestellt worden.
Amtsgericht Wurzen, am 2. August 1923.
Wurzen. 60436 Auf Blatt 449 des hiesigen Handels, registers ist heute die Firma Johannes Geyer in Wurzen und als ihr Inhaber der Kaufmann Adolf Johannes Geyer da— selbst eingetragen worden Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Herren⸗, Damen⸗ und Kin derwäsche und Großhandel damit. Amtsgericht Wurzen, am 3. August 1923.
1
Telit. 650438
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma Chemische Fabrik Primar, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Zeitz, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1923 ist die Firma geändert in Prima? Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zeitz. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Spielwaren aller Art ausgedehnt. Das Grundkapital ist auf 600 000 K erhöht. Der Lehrer Karl Denkewitz, Zeitz, ist neben den bisherigen Geschäftsführern zum Geschäftsführer be⸗
stellt. Zeitz, den 1. August 1923. ⸗ Das Amtsgericht.
ZTeitꝝ. 50439 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 55h eingetragenen Firma Emka, Kitt⸗-Herstellungs⸗ und Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Zeitz, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 16. Juli 1923 ist der Kaufmann Herbert Heyneck in Zeitz zum zweiten Geschäftsführer bestellt worden. Zeitz, den 1. August 1923. Das Amtsgericht.
— — ——
TZerhbsi. 50871 Unter Nr. 619 des Handelsregisters ist heute die Firma Heinrich Nauert Roh— produktenhandlung in Zerbst eingetragen. Inhaber ist der Rohproduktenhändler Heinrich Nauert in Zerbst. Der Frau Elsbeth Nauert, geb. Lehmann. und dem Handelsmann Emil Lehmann d. J., beide in Zerbst, ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Zerbst, den 2. August 1923.
Zeulemk . 50440 Auf Blatt 162 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Fritz Heuschkel Fleischwaren⸗ und Konserven—⸗ fabrik in Zeulenroda und als deren In— haber der Fleischermeister Fritz Heuschkel, daselbst, eingetragen worden. Zeulenroda, den 2. August 1923. Das Thüringische Amtsgericht.
Trautzsch ist erloschen
Litian. 50441
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 30. 7. 23 auf Blatt 1139, betr. die Firma Dresdner Bank Filiale Zittau in Zittau. Die Prokura des. Oskar Prokura ist erteilt den Bankbeamten Georg Dolge, Josef Lutz, Max Schwarzenberger, sämtlich in Dresden, rr Seidel in Plauen i. V Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur sn Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.
2. am 1. August 1923 auf Blatt 1637
die Firma Zittauer Handelshof, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz ist Zittau Gegenftand
des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstraße und der Promenade um— grenzten Grundstücke. Das Grundkapital beträgt 65 Millionen Mark in 30 000 Stück Stammaktien zu je 10900 Æ und Jo00 Stück Stammaktien zu je 10 000 4K sowie 50 Stück Vorzugeaktien zu ie 100 000 S zerfallend Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesell— schaftsperttag ist am 16. Juli 1923 ab⸗ geschlossen und durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrais vom 30. Juli 1923 in § 7 ab— geändert worden Der Sparkassendirektor Fritz Kroker in Zittau ist zum Vorstand
bestellt. Die Vertretung der Gesellschast erfolgt durch zwei Vorstandemitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und
einen Prokuristen. Stellvertretende Vor= standsmitglieder sind in bezug guf. Ver⸗ tretungsbefugnis den Vorstandsmitgliedern gleichgestellt Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be— fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu
vertreten. Ist nur ein Vorstandsmitglied beslellt, so hat es diese Befugnis ohne weiteres und ohne Rücksicht auf etwaige stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, indem der Ver⸗
tretungsberechtigte der vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firma der Gesellschaft seinen Namen, bei Prokuristen mit dem diese Eigenschaft kennzeichnenden Zusatz beifügt. Die Generalversammlung beruft der Vorstand oder Aufsichtsrat im Wege öffenllicher Bekanntmachung. Der Ort und Zweck der Generalversammlung soll bei der Berufung bekanntgemacht werden. Die Einladung zur Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem Tag, an dem die Versammlung stattfindet, ver⸗ öffentlicht werden. Bei Berechnung dieser
Frist sind der Tag, an dem die die Be⸗ kanntmachung enthaltende Nummer des
Reichtanzeigers erscheint, und der Tag der Generalperfammlung nicht mitzurechnen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs, anzeiger. Je 10900 M6. Nennbetrag der Stammaktien haben in der Generalver⸗ sammlung eine Stimme, je 1000 Nenn⸗ betrag der Vorzugsaktien zehn Stimmen. Die Aktien sollen zum Nennbetrage gus⸗ gegeben werden. Gründer der Gesellschaft sind: die Stadtgemeinde Zittau, Bank— direktor Martin Ehrke, Architekt Karl Gerlach, Geschäftsführer Wilhelm Korn, sämmtiich in Zittau, und Ingenieur Otto Hehn in Dresden. Sie haben sämtliche Äftien übernommen. Der erste Auf⸗— sichtsrat besteht aus dem Oherbürgermeister Walter Zwingenberger in Zittau als Vor— sitzenden, Bankdirektor Hans Nesselmann in Zittau als ersten Stellvertreter, Fabrik- direktor Immo Zimmermann in Zittau als zweiten Stellvertreter, Stadtbaurat Eurt Müller in Zittau und Fabrikbesitzer Rudolf Preibisch⸗Guthmann in Reichengu. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Äufsichtörats, kann bei dem unter— zeichneten Amtsgericht während der Ge— schäftsstunden Einsicht genommen werden. Die Geschästsräume der Gesellschaft be. finden sich in der Städte⸗ und Staatsbank
der Oberlausitz — altes Amtsgericht —. Amtsgericht Zittau, den 2. August 1923 zittanm. 50872
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 1638 eingetragen worden: Die Firma F. A. Bernhardt Aktiengesellschaft in Zittau. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma F. A. Bernhardt in Zittau be sriebenen Bleicherei, Färberei, Appretur⸗ anstalt und Weberei sowie der Handel mit Webwaren. Die Gesellschaft darf Zweig— niederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke versolgen, beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder ver⸗ äußern. Das Grundkapital beträgt vier⸗ undzwanzig Millionen Mark und zerfällt in 1800 Inhaberaktien zu je 19000 4A und 6000 Inhaberaktien zu je 1000 . Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1923 abgeschlossen worden. Der Fabrikant Oswald Weise in Zittau ist zum Vor⸗
stand bestellt. Der Vorstand be— steht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder
bestellt, so wird die Gesellschaft von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufssichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gesamtprokura ist erteilt a) dem Chemiker Dr. phil. Theodor Kühnel, b) dem Kauf— mann Hermann Neumann, () dem Kauf— mann Benno Püschel, d) dem Kaufmann Willy Rudolph, sämtlich in Zittau. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich vertreten. Als nicht eingetragen wird
bekanntgemacht: Die Berufung der Ge⸗
neralversammlung erfolgt durch den Vor⸗ stand oder den Aussichtsrat mittels öffent⸗
licher Bekanntmachung. Tage der Bekanntmachung und dem der Generalversammlung muß ein raum von zwei Wochen liegen. Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hier⸗ bei nicht mitzurechnen. Die Generalver— sammlungen finden am Sitze der Gesell= schaft oder an einem anderen Orte des Deutschen Reiches statt. Alle Bekannt- machungen der Gesellschast erfolgen durch den Deutschen Reichsan zeiger. Die Aktien sollen zum Nennwerte ausgegeben werden. Die Gründer der Gesellschaft sind: Oswald Weise, Fabrikant Max Püschel. Privat⸗ mann, beide in Zittau, Liddy Schöppler, Johanna Konze, Richard Konze und Horst Konze in Leipzig-Gohlis Sie haben alle Aktien übernommen. Sie bringen, und zwar Herr Oswald Weise als persönlich haftender Gesellschafter, Frau Liddy Schöppler, Herr Max Püschel als Kom- mandisisten, Fräulein Johanna Konze, Herr Richard Konze und Herr Horst Konze als Miterben am Nachlasse des verfforbenen Kommanditisten Richard Konze, das von der in Liquidation tretenden Kommanditgesellschaft in Firma F. A Bern⸗ hardt in Zittau bisher betriehene Fabrik⸗ unternehmen mit allen Aktiven und dem Firmenrechte in die Aktien⸗ gesellschaft ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der gemäß der Bilanz für den 30. 9. 1922 gemachten Aufstellung, und zwar derart, daß die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt 205 512 7653,57 4A übernommen werden. Dagegen werden die aus der vorerwähnten Bilanz ersichtlichen Passiven im Betrage von 205 512 753,57 nur übernommen abzüglich 24000 000 4M Kapitalkonten und Buchguthaben der Gesellschafter, also in Höhe von 181 612763, 67 6. Die AÄktiengesellschaft gewährt als Gegenwert für die Einbringung der sich hiernach er gebenden 24 000 000 A Nettoeinbringungs⸗ betrag von 24 990 000 . Aktien zum Nennwert. Es erhalten demnach Aktien Derr Oswald Weise für 12 000 9000 , Herr Max Püschel für 4000 000 A, Frau Tiddy Cee re fürn n Job Ho , Fiärn. lein Johanna Konze für 1 334000 4A, Herr Michard Konze für 1333000 und Herr Horst Konze für 1 333 000 4. Vas Geschäst gilt für die Zeit vom 1. Ok— tober 1923 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Der erste Aufsichtsrat wird gebildet aus Herrn Justizrat Dr. Schöppler als Vorsitzenden und Herrn Bankdirektor a. D. Albert Lippmann in Dresden-Blasewitz als Stellvertreter, Herrn Privatmann Max Püschel und Herrn Rechtsanwalt Justißrat Hr. Carl Beier in Leipzig als weitere Mitglieder. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins— besondere bon den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re— visoren, kann beim Amtsgericht Einsicht genommen werden. Der Fru sun obericht der Revisoren liegt auch bei der Handels- kammer in Zittau zur Einsicht aus. Die Geschäftsräume befinden sich in Zittau am Kaiser⸗Wilhelm⸗Platz 6.
Amtsgericht Zittau, den 2. August 1923.
Zwischen dem Tage Zeit⸗ Der
Zzobten, Bz. Breslau. bo0442] In unser Handeltzregister A ist, heute bes Nr. 110 dle offene Handelsgesellschaft „‚Bosem und Conrad“ und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Karl Bosem und der Kaufmann Alfred Conrad, beide in Jordansmühl, eingetragen werden. 8j der Besellschaft ist Jordansmühl; die Gefellschaft hat am 1. Juli 1223 begonnen. Zobten, den 23. Juli 1923. Amtsgericht.
zwickann, Sachsen. 60873
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 2661 die Firma Karl Petzold in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Petzold in Zwickau. Angegebener Geschäftszweig: . in Bedarfsartikeln für die holzverarbeitende Industrie, kaufmännische Vertretung. Geschäftslokal Bosenstraße 42.
2. Auf Blatt 2587, betr. die Firma Zwickauer Baustoffwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Zwibag) in Zwickau: Die Prokura des. Arno Bernhard Schulze in Zwickau ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Bruno Bellmann in Eibenstock
3. Auf Blatt 934, betr. die Firma Franz Fülle in Zwickau: Die Prokura der Kaufleute Carl Richard Groschupf und Emil Max Schreiber, beide in Zwickau, ist erloschen.
4. Auf Blatt 26556, betr. die Firma Otto Russius in Zwickau: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Zwickau, den 3. August 1923.
x
5) Güterrechts⸗ register.
Strasburz, Uckermark. r
In das Güterrechtsregister Seite 4 ist heute bei Schlee, Rudolf, Händler in Strasburg U—⸗M., und Martha geb. Mülling, eingetragen:
Das Recht der Frau, innerhalb ihres häuslichen Wirkungskreises die Geschäfte ihres Mannes für ihn zu besorgen und ihn zu vertreten (Recht der Schlüssel⸗ gewalt) ist ausgeschlossen.
Strasburg U⸗M., den 2. August 1923. Amtsgericht.
*
1 2
4)
* *
Mö die
N Genossenschafts⸗
register.
Alzey. (501411
E In unser Genossenschaftsregister wurde
ute bei der Spar- und Darlehnskasse e. (G. m. u. H. in Kettenheim folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. bezw. 16. September 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liqui—⸗ datoren sind: Heinrich Müller 3., Land— wirt, und Hermann Kunz, Rechner, beide in Kettenheim.
Alzey, den 25. Juli 1923.
Hessisches Amtsgericht.
AlIzex. h0604
In unser Genossenschaftsregister wurde beute bei der Konsum- und Spargenossen— schaft für Alzey u. Umgegend e. G. m. b. H. in Alzey folgendes eingetragen:
Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1923 auf 10000 M erhöht.
Alzey, 26. Juli 1923.
Amtsgericht.
Heckrnum. 60605
In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist zur Molkereigenossenschaft, e. G. m. b. H. in Diestedde“ heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 21. April 1923 sind die 58 14 Ziffer 10 und 37 des Statuts abgeändert worden.
Die Haftsumme ist auf 0 000 4A. erhöht
onden.
Beckum, den 31. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Eeelitz, d ark. h0606
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Spar- und Darlehn—⸗ kasse, E. G. m. u. H. zu Wittbrietzen) eingetragen: Das Statut ist am 29. April 1933 abgeändert. Beelitz, den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Keel it, Male. 50607
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18 (Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler für Beelitz und Umgegend e. G. m. b. H) eingetragen: Das Statut ist am 30. April 1923 ab⸗ geändert worden. Die Haftsumme be— trägt jetzt 20 000 A, die Höchstzahl der Geschästsanteile 50. Beelitz, den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht.
HReelitx, Mak. h0608
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8, Spar- und Darlehnskasse GE. G. m. u. H., zu Buchholz, eingetragen worden: Das Statut ist am 17. Juni
1923 abgeändert worden. Beelitz, den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht. Reriim. hola]
Im Genossenschasftsregister ist einge— nagen unter Nr. 1349 die durch Satzung vom 13. März 1923 errichtete Darlehns— u. Witrtschaftshilse für das deutsch - evan⸗ gelische Schrifttum, e. G. m. b. H. Sitz: Berlin. Gegenstand: 1. Die Vermittlung und Gewährung von Darlehen an kredit.« fähige und kreditwürdige Mitglieder zur Aufiechterhaltung und Förderung ihres Geschäftsbetriebs; 2. die Beschaffung wirt⸗ schastlicher Betriebsmittel, Pavier, Mate⸗ rialien. Geiätschaften, Maschinen usw. im ge. und Abgabe im einzelnen an die
kitglieder sowie Beschaffung der Wer bungskosten für gemeinschaftliche Belange des evangelischen Schrifitums; 3. die Unterstützung und Hebung des Absatzes und der Verbreitung des deutschen epan—⸗ gelischen Schrifttums; 4. die Ansamm—⸗ jung eines unverteilbaren Genossenschafts— vermögens (Slistungsfondt) zur Begrün— dung und Unterhaltung von wirtschaftlich⸗ gemeinnützigen Einrichkungen für die Mit⸗ glieder Amisgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den , .
H rand - Erbisdor. 501431
In das Genossenschaftsregister ist auf dem die Firma Genossenschaft sächsi⸗ scher Oelmüller eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht in Mulda betr. Blatt 16 eingerragen worden: Die Ss 1 (Gegenstand des Unternehmens) und 41 sind abgeändert worden. Die
Mekanntmachungen erfolgen in der Zeitung „Die Mühle“ in Leipzig. Amtsgericht Brand-Erbisdorf, am 0. Juli 1923.
Rüclcebnrg. 560144
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen „Konsumverein Vehlen, e. G. m. b. H.“, in Vehlen eingetragen worden, daß die Haftsumme und der Geschästs⸗ anteil unter entsprechender Aenderung des § 10 der Satzung durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Juli 1923 von 10 000 M au 300 000 M erhöht sind.
Bückeburg, den 30. Juli 1223.
Burgstädt. 560145
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 1. August 1923 auf Blatt 30 die Genossenschaft in Firma Gewerbebank Burgstädt u. Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Burgstädt, ein⸗ gelrggen worden.
Das Statut ist am 24. Mai 1923 er⸗ richtet worden. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Burgstädt. Gegenssand Tes Unternebmens ist der Betrieb von Bankfgeschäften zum Zwecke
ie Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Inter⸗ essen der Mitglieder zu fördern. Der Ge⸗—
* der Beschaffung der für das Gewerbe und
schäftsbetrleb ist auf die Mitglieder be—⸗ schränkt.
Burgstädt, den 1. August 1923.
Das Amtsgericht. Castrop. (h0609
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Einkaufs⸗ genossenschaft der Wirte von Castrop und Umgegend e. G. m. b. H. in Castrop am 24. Juli 1923 nachftehendes eingetragen worden:
a) Die Satzung ist dahin geändert, daß jeder Genosse wenigstens 260 Geschäfts— anteile erwerben muß, jedoch nur höchstens 500 Geschäftsanteile erwerben kann,
b) An Stelle des ausgeschiedenen Vor— standsmitglieds Karl Röhder ist der Wirt Heinrich Wember getreten
Amtsgericht Castrox.
Cnemn ita. 5oblo]
In das Reichsgenossenschaftsregister ist am 31. Juli 1823 auf Blatt 1573 die Siedlungsgenossenschaft Freiland Kinderwalobstätte, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Chemnitz eingetragen worden. Das Statut ist vom 28. März 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Be—⸗ schaffung von Land für seine Mitglieder zur Anlegung von Gärten und Erbauung von eigenen Wohnhäusern, die Beschaffung von Straßenareal zur Erschließung der den Mitgliedern der Genossenschaft in der Nähe der Kinderwalderholungsstätte ge⸗ hörigen Grundstücke, der gemeinschaftliche Einkauf aller der Bewirtschaftung der Gartengrundstücke der Mitglieder sowie der Errichtung von Wohnhäusern seitens der Mitglieder dienenden Bedarfsartikel, endlich die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen. — Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 2. August 1923.
Cö peni eke. 50611 Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 36 eingetragenen Lebensmittel⸗Ein⸗ kau fs⸗Genossenschaft Friedrichshagen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Friedrichshagen ist heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1923 ist das Statut geändert. Cöpenick, den 20. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 5.
Cöpenick. 60612 Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 24 eingetragenen Edika Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cöpenick, ist heute folgendes eingetragen: Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 9. Juli 1923 ist Gegenstand des Unternehmens der gemein schaftliche Einkauf von Waren aller Art und deren Abgabe nur an die Mitglieder. Cöpenick, den 25. Juli 1923.
Amtsgericht. Abt. 5.
Cäöpeni che.
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 44 eingetragenen Genossenschaft Edeka“ Großhandel, Obersyree, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin⸗Oberschöneweide ist heute folgendes eingetragen: Durch Be—
schluß der Generalversammlung vom 9. 4. 23 ist das Statut geändert. Cöpenick, den 31. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 5. Dt. Eylanm. bol46
In das Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei dem Vorschußverein zu Bischofs— werder, eingetragene Genossenschaft m u. H. eingetragen, daß der Kaufmann Anton Purwin aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle gemäß § 12 des Statuts bis zur nächsten im Herbst 1923 staltfindenden Generalversammlung der Lehrer Franz Kueßner in Bischosswerder zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.
Dt. Eylau, den 24. Juli 1923.
Amtsgericht.
Bt. EBylam. 6047
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Dt. Eylauer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Dt. Eylau vermerkt, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Nieckau Boesler als stellpertretender Vorsitzender getreten und der Kaufmann Conrad Ehr⸗ lichmann als Beisitzer in den Vorstand gewählt ist.
Dt. Eylau, den 27. Juli 1923.
Amtsgericht.
HBömit . 50614
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Ma— schinengenossenschaft Bockup, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
Durch Generalversammlungebeschlüsse vom 17. Dezember 1922 und 30. April 1923 ist der Geschäftsanteil auf 190 4A und die Haftsumme für jeden Geschäfts— anteil auf 1500 4 festgesetzt.
Dömitz, den 31. Juli 1923.
Mecklb.⸗-Schwerinsches Amtsgericht.
misenberk, -. hola] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, betr. Eisenberger Bank,
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schräntter Haftpflicht, in Eisenbherg i. Thür, eingetragen worden, daß die Hastsumme auf 100 000 „ erhöht
worden ist.
Eisenberg, den 17. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. 3.
zitort. õ0s 15)
Unter Nr. 33 ist heute in unser Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden; Bie „Glektrizitätsgenossenschaft Mühleip⸗ Irlenborn“, eingetragene, Genossenschaft
ö Hastyslicht mit dem Sitze in Mühleip.
50613)
Das Statut ist vom 21. Fedrnar 1923.
Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von eleftrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten.
Eitorf, den 30. Juli 1923.
Amtsgericht. JI.
Ebing. 560616
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft in Firma Einkaufsgenossenschaft des Verbandes der Maler- und Lackiererinnungen im westl. Ostpreußen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Elbing eingetragen. Das Statut ist am 2. Juni 1923 errichtet
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Maler betriebe erforderlichen Rohstoffe, Halb— fabrikate, Werkzeuge usw. sowie deren Verkauf auf gemeinsame Rechnung an die Genossen.
Elbing, den 27. Juli 1923. Amtsgericht. ElIwangen. 50149 In das Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 110 wurde heute zu der „ Molkerei⸗ Genossenschaft Bühlerzell, e. G. m. u H. in Bühlerzell! eingetragen: Durch Be— schlüsse der Generalversammlungen vom 19. und 26. 7. 1922 ist die Auflösung der
FIens bug. 6050 Am 30. Juli 1923 wurde in das Ge—⸗ nossenschaftsregister die Satzung der Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Barderup vom 16. Juli 1923 eingetragen, Gegenstand des Unternehmens ist: die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom zu Licht- und Krastzwecken Amtsgericht Flensburg. Friedrichstadt. bholb]ĩ] In das Genossenschaftsregister der Ge— nossenschaftsmeierei Tielen e. G. m. u. H. in Tielen ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gastwirt Jürgen Bruhn und der
Landmann Hans Bruhn sind aus dem Vorstand ausgeschieden, die Landleute
Hans Claudius Ries und Hinrich Sievers, sämtlich in Tielen, sind in den Vorstand gewählt. Friedrichstadt, den 6. Juli 1923. Das Amtsgericht. Gernsbach, Murgtal. 650152 Genossenschaftsregister Band IIO.-3. 20: Geflügelzucht erein Hörden e. G. m. b. H. in Hörden. Nach dem Statut vom 2. Juli 1923 ist Gegenstand des Unternehmens neben der Förderung der Geflügel- und Kaninchenzucht der gemein— same Einkauf von Futtermitteln. Gernsbach, den 31. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.
Glauch an. 60617 Auf Blatt 35 des Genossenschasts— registers ist heute die Kreditgenossenschaft sür Handel und Industrie in Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glauchau, eingetragen worden. ie Satzung ist am 11. Juli 1923 er- richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb bon Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und aller Unter⸗ nehmungen, die geeignet sind, die wirt⸗ schaftlichen Interessen zu fördern. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nur auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Glauchau, den 4. August 1923.
Guben. sbolbz)
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 66 Elektrizitäts, und Bezugsgenossen⸗ schaft Kerkwitz, e. G6. m. b. H., in Kerk witz eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 19235 sind die Satzungen geändert worden.
Guben, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Giuhem. 50 b4ũ In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr ha, Elektrizitäts und Bezugsgenossen schalt Buderose, e. G. m. b. O. in Bude— tose, eingerragen: Durch Beschluß der Generalversamm—⸗
lung vom 7. April 1923 sind die Saßungen geändert. Guben, den 31. Juli 1923. Das Amtsgerscht. Gütersloh. (h0618
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 13 ist bei der Rindvieh⸗Zuchtgenossen⸗ schaft für Avenwedde, eingetragene Ge; nossenschaft zu Avenwedde, am 16. Juli 1923 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1923 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: a) Gutzpächter Anton Röttger zu Avenwedde 33, b) Gastwirt Heinrich Reilmann zu Avenwedde 104.
Amtsgericht Gütersloh.
Hameln. [50619
In daß hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23, Konlum⸗Verein Hajen, eingetragene Genossenschast mit heschränkter Haftpflicht zu Hajen, heute eingetragen: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1923 auf 30 000 4 erhöht.
Amtsgericht Hameln, 20. 6. 1923.
bob 20]
Hamma, Mett. Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen ist am 30. Jull 1923 (unter Nr. I4) die Firma: Heimstättengenossen⸗
schaft, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗
schränkter Haftung, mit dem Sitze in Hamm. Statut vom 29. April 1923 Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen mit Garten und Zubehör in eigens zu diesem Zweck er— bauten Eigenheimen zu billigen Preisen.
Heinsberg, HN heim. 560621]
Im, Genossenschaftsregister wurde heute bezuglich der Molkereigenossenschaften in Heinsberg und Waldfeucht eingetragen: §z 37 des Statuts ist dahin abgeändert, daß der Geschäftsanteil und damit die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 10 9000 A6 erhöht worden ist
Heinsberg, den 28. Juli 1923.
Amtsgericht.
Hindenburz, O. S. 60622 Im Genossenschaftsregister ist am 28. Juli 1923 unter Nr. 48 die „Be⸗ amtenbank für Hindenburg O. S. und Umgegend“, eingetragene Genossen⸗ schafst mit beschränkter Hastpflicht in Hindenburg O. S eingetragen werden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck der Förderung der wirtschaft— lichen Verhältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe gerichteten, gemein⸗ nützigen Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschastsbundes. Die Hatt⸗ summe beträgt 100 000 416. Jeder Ge⸗
nosse darf nicht mehr als 10 Geschäfts— anteile erwerben. Vorstandsmitglieder
sind: Gerichtsassessor Dr. Josef Hundeck, Studienassessor Max Halfar, Justiz⸗ obersekretär Willy Tirocke, sämtlich in Hindenburg O. S. Statut vom 20 Juli Ig23. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Oberschlesischen Volksstimme in Gleiwitz Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch ? Mitglieder: Die Zeich nung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge— nossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Hindenburg O. S.
En sterbrrg. 50623]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Beamtenwohnungs⸗ Baugenossenschaft Insterburg am 27. Juni 1923 eingetragen, daß an Stelle von Niemann und Kahl⸗ feld der Eisenbahnoberingenieur Hermann Merkel und der Rechnungsrat Rudolf Rostek, beide in Insterburg, in den Vor— stand gewählt sind.
Amttgericht Insterburg.
Esexliohn. 50624
Lan d sherz, Warrthe. 5h06 29]
Bei dem im Genossenschaftsregifster unter Nr. 85 eingetragenen Verbands haus der Landwirte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lande berg a W., ist solgendes vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1923 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Amtsvorsteher Karl Ebel aus Blumberg, Berthold Schulz aus Carolinenbof und Geschäftsführer Gustay Genschmer aus Landsberg a. W. Landsberg a. W., den 1. August 1923 Amtségericht.
k Lamenburg, Eibe. 50630
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Konsum- und Sparge nossenschaft sür Lauenburg a. Elbe und Umgegend e. G. m. b. H. zu Lauenburg, Elbe, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Juli 1923 ist das Statut dahin abgeändert, daß der Geschäftsanteil und die Haftsumme auf 200 000 S erhöht sind
Lauenburg, Elbe, den 29. Juli 1923.
Amtsgericht.
Lemgo. 6056]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu dem unter Nr. 1 eingetragenen Lippischen Konsumverein, e. G. m. b. H. in Lemgo, eingetragen:
Hastsumme und Geschäftsanteil sind auf 256 000 S erhöht worden
Durch Beschluß der Vertreterversamm— lung vom 8. Juli 1923 sind die S8 39 und 10 des Statuts geändert worden.
Lemgo, den 30. Juli 1923.
Das Amtsgericht. J.
Li hach, Sachsen. 5h01 57
Im hiesigen Reichsgenossenschaftsregistet ist heute auf Blatt 22, die Wirtschafts⸗ genoffenschaft der Bäckerinnung Limbach und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lim— bach betreffend, eingetragen worden:
Der Geschäftsanteil beträgt 10 090) . Richard Otto Geißler ist ausgeschieden. Der Bäckerobermeifter Otto Paul Rei⸗ mann in Limbach ist Mitglied des Vor— stands. Amtsgericht Limbach, Sa.,
den 24. Juli 1923.
Lud wigsharen, Rheim. Ib0l59]
Durch Statut vom 25. 2. 23 wurde eine Genossenschaft errichtet unter der Firma Limburgerhofer Spar und Dar— sehnskassen-Verein, eingetragene Genossen⸗ schafst mit unbeschränfter Haftpflicht mit dem Sitz in Limburgerhof bei Mutter⸗ stadt. Gegenstand des Unternehmens ist
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Iserlohner Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Iserlohn, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Mai 1923 ist § 28
die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen jur Förderung der wirt— schaftlichen Lage der Mitglieder. Ludwigshafen a. Rh., 28. Juli 1923.
des Statuts (Berufung der Generalver— sammlung) geändert worden. Iserlohn, den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht.
—
ena. b0625
Im Genossenschaftsregister Nr. 41 bei der Jenaer Tischlergenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Jena, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Juni 1923
ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: die Tischler⸗ meister Ewald Barthel und Reinhold Riemschneider in Jena. Jena, den 2. August 1923. Thüringsfches Amtsgericht. 2b. Jericho. 50626]
Im Genossenschaftsregisier ist bei Nr. „Ländliche Spar. und Darlehngkasse Großwudicke und Umgegend e. G. m. b. S. eingetragen: Die erstandsmitglieder C. Pankratz und W. Schulze sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind Ernst Fettback und Franz Adermann ge⸗ treten. Die höchste Zahl der Geschäfts—⸗ anteile beträgt 100 und die Haftsumme 300 000 A. Jerichow, am 21. Juli 1923. Das Amtsgericht.
HKupp. (hol hö]
Bei dem in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 eingetragenen Brin⸗ nitzer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Brinnitz, ist heute eingetragen worden: Der stellvertretende Vorsitzende und Rechner Kurpiers ist aus dem Vorstand aus— geschieden und an seine Stelle der Rektor Franz Wosch in Brinnitz getreten. Amts— gericht Kupp, 19.7. 23.
Landsberg, Warthe. 50627]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 129 die durch die Satzung vom 28. Januar 1923 errichtete Wiesenpacht⸗ genossenschast, eingetragene Genossenschaßft mit beschränkter gn rt zu Liebenow, worden. des
Landsberg. Warth. ho628]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 128 die durch die Satzung vom 15. Februar 1923 errichtete Wiesenpacht⸗ genossenschaft Dühringshof und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dühringshof, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung von fiskalischen Wiesen und deren Verteilung an die Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem
gestattet. Lande berg a. W, den 1. August
Amtsgericht — Registergericht.
Lin chow. (50158 In das Genossenschaftzregister ist bei der Molkerei Lüchow e. G. m. u. H. in Lüchow folgendes eingetragen worden:
Der Hofbesitzer Heinrich Pardam und der Hofbesitzer Christoph Ueberbeide sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Pächter Heinrich Schul) in Reetze und der Hofbesitzer Heinrich Eggers in Künsche getreten. Lüchow, den 77. Juni 1923.
Das Amtsgericht. 1.
Lützen. , In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Ländliche Spar- und Dar⸗ lehnskasse Großgörschen, e. G. m. b. H., eingetragen worden: An Stelle deg ver= siorbenen Schneidermeisteis Otto Weber ist der Pfarrer Dr. Richard Remmy in Großgörschen in den Vorstand eingetreten. Der Geschästsanteil ist auf 00 D00 „MS, die Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil auf 5 O00 00 AM erhöht. Lützen, den 28. Juli 1923. Amtsgericht.
Meissen. . lbols M
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
ö. * Blatt 23, betr. den Spar⸗ Kredit ˖ und Bezugsverein Brocwitz und Umgegend, eingetragene Ge⸗— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Brockwitz: Der Kantor Franz Felber in Breckwitz ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Der Pfarrer Christian Clemens Gruber in Brock— witz ist Mitglied des Vorstands.
II. Auf Blatt 31, betr. die Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der Dachdeckerinnung in Meißen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meißen: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die Dach⸗ deckermeister Otto Bastian und Arno Kohlstrunk in Meißen sind Liquidatoren. Amtsgericht Meißen, den 31. Juli 1923.
Mrs. bol6l]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Sypar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwafheim, folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Die Genossenschaft ist aufgelöst.
Mörs, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Ven wied. (b0633
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die Bäcker⸗Einkaufs⸗ genossenschast Neuwied, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neuwied, eingetragen worden. Gegenfland des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäcker-
1923. Amtsgericht.
gewerbes erforderlichen Nohstoffe Jonn