1923 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 7. bis 13. August 1923 wurden zunächst die Getreidepreise nach Maßgabe der Devisen⸗ kurse um das Mehrfache heraufgesetzt, worauf am Donnerstag und Freitag infolge der Ermäßigung des Dollars ein starker Rückschlag der verschiedenen Getreidearten erfolgte, besonders für Mehl. An— gesichts dieser Verhältnisse war auch der Eindruck des während der ganzen Berichtswoche prachtvoll gewesenen Erntewetters auf die Tendenz des Geschäfts nicht ohne Einfluß geblieben, zumal die Nachrichten über die Ernte auch weiter günstig lauteten und man Qualitäten erwartete, die sehr bald vermehrte Versorgung der Märkte gestatten würden. Bisher waren die Offerten in neuer Ware noch verhältnismäßig gering. Beim Roggen bezieht sich die Vermehrung des Angebots mehr auf vorjährige Ware, die jetzt vielfach leichten Sommergeruch angenommen hat und daher williger herausgegeben wird, um die Vorräte durch frische Ware zu ergänzen. Die Haltung im Roggengeschäft blieb ziemlich lustlos. Zunächst sind Schlesien und Westpreußen, wie auch einzeln die Mark mit etwas mehr Material herausgekommen. Für Weizen bestand bei den Mühlen dringlicher Bedarf, den sie insoweit befriedigen konnten, als die nötigen Kapitalien zur Hand waren. Die Nachfrage nach Mehl blieb dauernd lebhaft und besonders groß war wieder der Begehr für den Westen.

Getreidenotierungen in Mark je Tonne. preise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse.

E hicago, 9. August. Weizen, September Lieferung 175 018 369, Dezember⸗Lieferung 189 961 068, Mais, September Lieferung 141 329 134, Dezember⸗Lieferung 119 527 559.

Tartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Marf je Zentner ab Verladestakion:

Berlin, 7. August: Frühkartoffeln 700 900 000.

Berlin, 10. August: Frühkartoffeln 1 Million.

Köln, Nh. , 7. August: Rheinische gelbe 1,5 Millionen.

Schlachtviehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht. Berlin 11. August

Weltmarkt⸗

Mannheim

Hamburg af

9. August Millionen Mark

Berlin, 13. August. (W. T. B.) Großhandelspreise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden burg des Reichsperbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels,; E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich fuͤr 5 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —— „A, Gerstengrauven, lose 134000, 00 bis 150900, 00 A, Gerstengrütze, lose 134000, 00— 145000, 00 4A, Haferflocken, lose 1 35000, 00— 150000, 00. ,Hafergrütze, lose 140000, 00— 150000, 0041, Hafermehl, lose A, Kartoffelstärkemehl 80000, 900 148000, 00 , Maisflocken, lose A, Maisgrieß 141000, 00— 152000, 00M, Maismehl bis . „AM, Maispuder, lose 152000, 00 163000, 00 v, Makkaroni, lose 2590900, 00— 315000, 00 A, Schnittnudeln, lose 217000, 00 bis 220000, 00 A, Reis —, bis —— „S , Burmareis 138000, 00 bis 176000, 00 A, glas. Tafelreis 165000, 00 202000, 0041, grober Bruchreis 123000, 00 136000. 090 46, Reisgrieß, lose 121000, 00 123000, 00 4, Reismehl, lose 12100000 126090, 06 M, Ringäpfel, amer. 47 2000,06 bis 5660, M M, getr. Aprikosen, cal. 692060 560 = 1557000 z, getr. Birnen, cal. S2 9000,00 H65000, 00. , getr. Pfirsiche, cal. 647000, 06 bis 71 5000,00 MS getr. Pflaumen 160000, 00— 175000, 00 46, Korinthen 400000, 00 531900, 00 A, Rosinen, kiup. carab., 1922er Ernte 269000, 00 bis —— A, Sultaninen in Kisten, 1922er Ernte 532000, 00 bis 7I9000,900., Mandeln, bittere 569000, 00 575000, 00 „F, Mandeln, süße 84 3000, 900– 881000, )0 M, Kaneel 1049000, 090 1214000, 00. 4, Kümmel 808000, 900 bis —— AM, schwarzer Pfeffer 441000, 06 bis , weißer Pfeffer 658000,00 bis . A, Kaffee prima roh, je nach Zoll 790000, 00—- 825000, o0 A, Kaffee superior 750009, 090 780060, 00 A. Röstkaffee g060000, 06 bis 16009000, 0046, Ersatzmischung 20 00 Kaffee 240000, 00— 230000, 00. 4, Malzkaffee 110000, 00 - 180000 „, Röstgetreide 90006, 090 100000, 00. 146, Bohnen, weiße 190000, 00 205000, 00M 700; 0Weizenmehl 128000, 00 bis 135000, 00 M, Weizenguszugsmehl 149000, 00 155000 00 A, Kleine Erbsen 1654000, 00 1665000, 00 M, Viktorigerbsen 177000,90 bis 155600, 0 M, Weizengrieß 175000, 00 = 96600, 0 „6, Linsen zi Mo, (6 bis 22100000 M, Purelard 6580000, 00 635000, 00 „M, Braten⸗ schmalz 630000, 00 635000, 90 4M, Speck, gesalzen, fett 567000, 00 bis 50000, 90 v, Molkereibutter 965600, 00 970090, 00 A, Corned bee 12/6 Ibs per Kiste 26550000, 0 26600000, 90 M, Marmelade, Mehrfrucht 158000 90—– 170000, 00 4A, Kunsthonig 84000, 00— 86000, 06 Mark, Marmelade, Einfrucht 180000, 00 270000, 00 A, Tee in Kisten 1000000, 00 2000000 00 4A, Kassia 413000, 00 545000, 00 M, Nelken 1396000 6 bis M4, Piment 222000 00 - 26000, G0 . 6, Roggen⸗ mehl 1179000, 00 1183006, 00 46.

Meßziffer am 13. August 1923 gleich 47 263.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 13. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 291 750 0 G, 3 308 256. 09 B., Polnische 1296, 45 G., 1363,25 B. Telegraphische Auszahlungen: London 13 965 0900, 90 G., 149035 000, 00 B. Holland 1271 812.50 G., 1278 187.550 B., Paris 179 550, 00 G., . Posen 1271,81 G., 1278,19 B., Warschau 1296,75 G., 303,25 B.

Wien, 13. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 975,090 G., Berlin 00,8 G., Kopen—⸗ hagen 13 03000 G., London 324 000,90 G., Paris 3932,00 G., Zürich 12 835,09 G., Marknoten 0, 25 G., Lirenoten 2975,00 G., Jugoslawische Noten 734.00 G., Tschecho⸗ Slowakische Noten 2059,09. G., Polnische Noten O18 G., Dollar 70 560,00 G., Ungarische Noten 2, 10 G., Schwedische Noten 18 5650,00 G. Prag, 13. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse)ᷓ Amsterdam 1359,00, Berlin C,0ll, Christiania 56l, 00, Kopenhagen 634,00, Stockholm gl9, 00, Zürich G26,90, London 1561sg, New Jork 34,25, Wien 4 86, Marknoten gol 7. Polnische Noten 1,48, Paris 192.50. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 160 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in 10 0090 Einheiten, und New York und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden.

Devisenkurse. Deutschland

o, 0, ö,

Belgien sl, 69, England 8231. Holland 708,75, Italien Schweiz 325,75, Spanien 242, 00. Stockholm 481,00.

Zürich, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0, 00, 145, Wien Oé00774, Prag 16,20, Holland 217,50, New Jork 5,52, London 25,25, Paris 30,75, Italien 23,45, Brüssel 24,90, Kopen hagen 191,00, Stockholm 146350, Christiania 89, 56, Madrid 74,25, Buenos Aires 182, 00. Budapest G 038, Bukarest —— Agram

ö. 9 )* 9 ) * Warschau O, 0, 25, Belgrad b, 85s, Sofig 4,80. Am sterdam, 13. August. (W. T. B.) Deyisenkurse. London

1,624, Berlin 0,0074, Paris 14. 15, Schweiz 46, 10, Wien 0,00, 85, Kopenhagen 46,80, Stockholm 67,75, Christiania 41,50, New York 254,75, Brüssel 11,55, Madrid 34,425, Italien 10,75, Budapest Prag 7,423 7,1743, Helsingfors 7, 00 7, 10.

Kopenhagen, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,85, New Jork 5,454, Hamburg G00, 02, Paris 30,65, Antwerpen

24365. Zürich 98,66, Rom 23,35. Amsterdam 214. 35, Stockholm 145, 15, Christiania 858,90, Helsingfors 165,10, Prag 16,90. Stockholm, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London

17,69, Berlin O, 90, H, Paris 21,00, Brüssel 16,90, schweiz. Plätze 68,85, Amsterdam 147.90, Kopenhagen 68,20, Ehriftlania hl, 40, Washington 3, 754, Helsingfors 10,42, Rom Prag 11, 05. Chxristiania, 13. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2799, Hamburg 9. ol, 90, Paris 34,59, New Jork 6,13. Amsterdam 241,00, Zürich 111,75, Helsingfors 17,00, Antwerpen 27,75. Stock« holm 163,00, Kopenhagen 112,70, Rom Prag 18,10.

London, 13. August. (W. T. B.) Silber 3119, Silber auf Lieferung 30163. Wertpapiere.

Ham burg, 13. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasilbank —— Commerz u. Privathank 2 2090 000, Vereinsbank 1275 000, Lübeck = Büchen 12 000 9000, Schantungbahn 775 000, Deutsch⸗Austral. 13 000 000 Hamburg- Amerika⸗Paketfahrt 11 000 009, Hamburg⸗Süd⸗ amerika 13 000 000, Norddeutscher Lloyd 3 000 000, Vereinigte Elb⸗ schiffahrt 2 510 000, Calmon Asbest 900 000, Harburg⸗Wiener Gummi 1500 000, Ottensen Eisen 5 250 9000, Alsen Zement Anglo Guano 10 000 000, Merck Guano 6 500 000, Dynamit Nobel 5 000060, Holstenbrauerei 4 850 000 Neu Guinea Otavi Minen 42 500 00. Freiverkehr. Kaoko Sloman Salpeter Schwach.

Frankfurt a. M., 13. August. (W. T. B.) Oesterr. Kredit O0 Oh0, Badische Anilin 4 500 906, 00, Chem. Griesheim 3 700 000,00, Höchster Farbwerke 3 800 000,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 1000 000. Deutsche Gold⸗ u. Silberscheideanstalt 6 500 000, Adlerwerke Kleyer 1 200 000,00, Hilpert Armaturen Pokorny u. Wittekind 1 500 900, Aschaffenburg Zellstoff 5 200 600, Phil. Holzmann 1 750 9009, Wayß u. Freytag 1 660 000, Lothringer Zement 2700 000, Zuckerfabrik Waghäusel 2200 000,90, 3 ,o Mexi⸗ kanische Silberanleibe —.

Wien, 13. August. (W. T. B.) Türkische Lose —, Mal⸗ rente 1369, Februarrente 2100, Oesterreichische Kronenrente 1250, Oesterr. Goldrente 23 500, Ungarische Goldrente —, Ungarische Kranenrente 6000, Anglobank 319 000. Wiener Bankberein 260 006, Oesterreichische Kreditanstalt 298 000, Ungarische Kreditbank 830 000. Länderbank, junge 329 009, Oesterreichisch-Ungarische Nationalbank == Wiener Unionbank 390 009, Ferdinand Nordbahn 19 000000, Lloyd Triestino Oesterreichische Staatsbahn 901 000, Süd⸗ bahn 244 900, Südbahnprioritäten 531 000, Siemens Schuckert —— Alpine Montan 760 000, Holdihütte 1 035 000, Prager Eisen 2 425 009, Rimamurany 352 000, Waffenfabrik⸗Ges, 5sterr. ——, Brüxer Kohlenbergbau 2100000, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 11410600, Veitscher Magnesttwerke ——, Daimler Motoren 17760 000, Skoda Werke 1 149 600, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 795 000, Galizia Naphtha

Galicia“ 30 000 000. Am sterdam, 13. August. (W. T. B.). 5 oo Niederländische 3 o0 Niederländische Staats⸗

Stagtsanleihe von 1918 3 / g, anleihe 66 ifi. 3 o/o. Deutsche Reichsanleihe Januar Jult- Coupon

geh, Königlich Niederländ. Petroleum 325,56, Holland⸗Amerika—⸗ Linie 7250, Atchison, Topeka C Santa 192,35, Rock Island —— Southern Pacifie ——, Southern Railway 32,75, Union

Pacifie 1317J, Anaconda 855 / g, United States Steel Corp. 89,56.

1 22 24 9, 4 9, hz w 18 —21 8, 4-9 , d . 9 17—19 15 —17 8 8,4 ö e 9—13 77, 8 Bullen d . 20– 23 8, 8— 9, 2 . I b) 1 9 20 18 36 20 8, 8,6 i 12277 3384 Färsen und Kühe.. a) 20—23 9, 6 9, 8 . *. . . b) 20 23 21 24 9 —9,4 d / 1739 8, 5— 53 1 ; 6 4) 15 15 12—16 8 - 8,2 n n n 1 71-11 6,6 7,2 l he h ö . a) . . . , J b) 3033 15— 7 10,5 11,2 J JJ . 12,5 14,5 10410, 8 , . 6 4) 21 24 9 12 10—1 0,2 J Schafe: ö 6 4, 6—5 7 1 1 3, 8 4 . 2 1 1. 2 1 69 106— 12 . 3,6 3,8 Wetdemnast.. a) 25 28 2022 . 2 b) . 15 5 1 9 J 14—15 ' —— 2 —— ) 21 . . 2 9 1 21 . Le, 1, ß 4) 20 6 6 121 * 2 16 2 . 8 6) 19 mn . 15 6. ee 5 22 9) 6 2

1. Untersuchungssachen. 9

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

*

Pa rig, 13. August. (W. T. B.) . Bukarest 8, 20, Prag 52,50. Wien 2h, 00, Amerika 18, 013,

n 2

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 50 000 4A

Schwach.

§. Erwerbs, und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherun Bankausweise. . m 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

es, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

IM) Untersuchungssachen.

bi972]

Der Reiter Otto Scheibe von der hat nach Auffindung der 2. Eskadron des H. (Preuß.) Reiter. Zurücknahme des Aufgebotsantrags seine

regiments in Belgard a. d. Pers. ist durch Erledigung gefunden.

Beschluß der Ferienstrafkammer II des Mannheim, den 8. 8. 1923.

Landgerichts in Köslin vom 3. August Amtsgericht. B⸗G.

1923 für fahnenflüchtig erklärt. ; 3 Köslin, den 6 August 1923 51949

Erledigung. , , Hochbahn-⸗-A lt. sind ermittelt.

Berlin, den 9. 8. 23.

Gerichtsschreiberei ? des Landgerschis. Jonat, Justizsekretär.

mar r, .

3 Aufgebote, Ber⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(61971 , , , Zum Zwecke der Aufhebung der Ge meinschaft, die in Ansehung der in Berlin,

51950

vom 8. 9. 22 gesperrten M. Schiffswerft⸗-Aktien Nr. 5113 ermittelt.

bol9hl]

Hirtenstraße 16s17 belegenen, im Grund- vom 17. L. 23 gesperrte huch von der Königstadt Band 75 Blatt * 1090 Hamhurg-Amerika

S694 ist ermittelt.

Nr. 4001 zur Zeit der Eintra des Ver⸗ Nr. 4001 zur? tragung des Ver⸗ . K Berlin, den 9. 8. 23.

steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Siegfried Altmann zu Berlin

eingetragenen Grundstückshälfte besteht, 5i952

soll diese Grundstückshälfte am 29. Or⸗ l , , tober 1923, Vormittags 10 uhr, Erledigung., durch das unterzeschnete Geischt, an dei 178 vom 3, 8. 33 gelpezrtz ̃ Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrich— A 1000 Juhag⸗Akt. Nr. 262 ist ermittelt.

straße 13/165. drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das ganze Grundstück besteht aus: a) Vorder— wohnhaus Nr. I6 mit Hof und abgesondertem Waschhaus, b) Vorderwohnhaus Nr. 17, Q Remisengebäude rechts mit kleinem Querflügel, d) Remisen« und Speicher

ebäude quer, e) Stall und Remise links. Gemarkung Berlin, Nutzungswert 13 330.4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1871, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 7081, Größe 134 b 4m, Kartenblatt 40, Parzelle 465 / 32. Der Versteigerungsvexmerk ist am 1. Juni 1923 in das Grundbuch eingetragen. ö

Berlin, den 4. August 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

63052 Erledigung.

182 vom 7. 8. 1923

Berlin, den 13. 8. 23.

53063

LAbhanden gekommen:

Lit, G Nr. 184 311 .

Das Aufgebot der Aktie Nr. 2025 der Seelberg Keksfabrik A. G. über 1000 M.

Die im Reichsanzeiger 72 s ö 23 gesperrten Hamburger

Der Polizei⸗Präsident. Abteil u

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 201 2000 Weser

Berlin, 9. August 1923. (Wp. 270/22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D. Erledigung. Der im Reichsanzeiger 164 Paketf.⸗Att. in, den (Wp. 304/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D.

Der im Reichésanzeiger

Verlin, 9. August 1923. (Wp. 337/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. -D.

Die im Reichsanzeiger 23 unter Wp. 344/23 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV G. D. Ib20700)]

400 1914 Baden Staatsanleihe Lit. B Nr. 2904, 1393, 993, 1808, 1902 8s2000, 2/1000 4

Berlin, den 15. 8. 1929. (Wp. 364/23) Der Polizeipräsident. Abteilung ITV. E. D.

öl 976) Aufgebot.

Der Dübener Deichverband, vertreten durch den Deichhauptmann Louis Bauer— meister in Deutsche Grube bei Bitterfeld, hat das Aufgebot folgender, bisher nicht im Grundbuch eingetragener Grundstücke beantragt: Kartenblatt. 13, 1. Parzelle 9 oel / 63 Schloßaue, Wiese von 1 ha E6 a 34 4m, 2. Parzelle 656/79 alte Mulde, Deich von 9 a bo 4m, 3. Par— zelle 829/79 alte Mulde, Unland pon 6 ha 40 a 07 qm, 4. Parzelle 834/79 alte Mulde, Wiese von 57 4m, H. Par—

zuschließen.

Aktie durch

erfolgt.

o20bs8]

(Wp. 282 23) zelle 835/79 alte Mulde, Wiese von ung! D. 09. 4m, 6. Parzelle 837/79 Mulde 4m, Marzelle 535 (/ alte Mulde, ? ; Se Wiese von 24 a9 51 4m, 7. Parzelle ö . S369 / '*9 altes Muldenbett, Wiese 4 a August Vermnaun

O8 am, 8. Parzelle 870 79 altes Mulden⸗ bett, Wiese 42 a 30 gm, 9. Parzelle S2 79 altes Muldenbett Wiese 40 a 35 4m, 19. Parzelle 873s79 altes Muldenbett, Wiese 1 a 24 4m, 11. Parzelle 882/79 die Mulde (Anteil), Fluß' 99 a 51 4m, 12. Parzelle 859/428 große Aue, Wiese 6 a bhI ꝗm, 13. Parzelle 615 große Aue, Plan 129, Unland 12 a 40 qm, 14. Par- zelle 616 große Aue, Plan 125, Unland 15 a 50 am, 15. Parzelle 637 große Aue, Plan 130, Unland 7 a 10 4m, 16. Par— zelle 834379 alte Mulde W 37 am, 7. Parzelle 835/79 alte Mulde W 69 4m, 18. Parzelle 85h (428 große Aue Wohn 56 am, 19) Parzelle S3 3 444 vom Plane Nr. 149 V. 72 4m. Wer das Eigentum daran in Anspruch nimmt, wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 6. November 1923, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden. Düben, den 6. August i923. Das Amtsgericht.

zu erklären. Uu. 9305 sind

auf den

Mantel

zl

spätestens im

52069 Mantel zu 1. 23. Dezember Nacht vom

beantragt.

18000 in Grundbuch nicht eingetragene Grund— stäck der Gemarkung Gläserzell Kbl. Nr. 118 Mühlgraben au 39 9 46 4m 5 seit unverdenklicher Zeit sich in seinem Besitz, befindet. Er hat beantragt, ihn als Eigentümer im Grundbuch einzutragen und im Wege des Aufgebots Dritte mit

§5 5 1 Gon zu machen.

ihren Ansprüchen an das Grundstück aus— Alle diejenigen, die Rechte an diesem Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dem auf den 24. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amts— gericht bestimmten Aufgebotstermin anzu— melden, widrigenfalls ihre Ausschließung

Fulda, den 4. August 1923. Amtsgericht. Abteilung 1.

Aufgebot. ; Die Ehefrau Marianne Roeschert, geb. Kowaleszek, in Herne, Neustraße 64, hat

zuletzt wohnhaft in Bad Doberan, für tot Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Gericht Anzeige Bad Doberan, den 8. August 1923. Mecklb.⸗Schwerinisches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Frieda verehel. Rüdiger, geb. Krause, in Rudersdorf hat als Tochter des am 1839 13. zum verschollenen, zuletzt in Rudersdorf wohn- haften Landwirts Friedrich Gustav Krause denselben f Der bezeichnete Verschollene wird aufge— sordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1924, Vormittags 11 uhr,

zu machen.

oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

Buttstütt, den 2. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. Förstermann, Gerichtsassessor.

51974 261 i he Son en,, in Brühl, geboren am 12. September 1900 n Bohle führt an Stelle des hisherigen Familiennamens den Familiennamen Mühlen. M. X. 143. Berlin, den 2. Juli 1923.

ö Der Justi minister.

Im Austrage: Dr. Koerner. Veröffentlicht durch Amtsgericht Brühl.

bꝛ326])

1. Der Schachtmeister Joseph Cylkowski in Geestenseth, Kreis Geestemünde, ge— boren am 1. Oktober 1869 zu Wischin, Kreis Berent, und seine volljährigen Kinder: 2. der Kaufmann Johann Heinrich Cylkowski in Aplerbeck bei Dortmund, geboren am 28. Mai 1898 zu Geestenseth,

diese spätestens in

verschollenen Arbeiter Wilhelm Rveschert,

15. Februar 1924. Vor! . „die unverehelichte Maria Helene Feb rug 2a, Wer Cylkowski in Geestenseth, geboren am

2. Dezember 1901 zu Soltau, führen an Stelle, des Familiennamens Cylkowski den Familiennamen Carstein. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Geestemünde, den 21. Juli 1923. Das Amtsgericht.

——

Aufgebotstermine, dem

51976

l. Bernhard Wilhelm Kopp, geb. am 6. September 1906 in Köln, 2. Otto Peter Heinrich Kopp, geb. am 7. Januar 1909 in Köln⸗Lindenthal, 3. Herbert Heinrich August. Kopp, geb. am 20. Juni 1910 in Köln-Lindenthal, sämtlich wohn haft in Köln⸗-Lindenthal, sind erinächtigt worden, den Familiennamen Konn⸗Scheele zu führen.

geborenen, seit der 14. November 1917

für tot zu erklären.

(Wp. 344 / 23.) vor dem unterzeichneten Gericht anbe,. Köln, den 23. Juli 1923. e, Aufgebot. raumten. Aufgebotstermine zu melden, Amtsgericht. Abteilung 1. . Der Mühlenbesitzer Adalbert Hosenfeld widrigenfalls die T odeserklärung erfolgen in Gläserzell hat dargetan, daß das bisher wird. Än alle, die Auskunft über Leben [151977 Beschlus.

Der am 27. Mai 1915 nach dem am 19. April 1915 zu Neuß, seinem Wohn— ort, verstorbenen Kausmann Deinrich Sel s ausgestellte Eibschein wird für kraftlos erklärt.

Neuß, den 3. August 1923. Das Amit gericht.

fe en .

652325

ö. chneidermeister Robert Nicolaus,

ohnhaft in Berlin -Friedrichshagen,

RWnienallee 13, habe ich im Spät⸗ Mer 1921 eine schriftliche, von Justiz⸗ mt Schlesinger, Friedrichshagen, notariell Feglaubigte Vollmacht erteilt, mich in allen neinen Angelegenheiten, betreffend das Friedrichshagen, Kastanien⸗

u vertreten. Diese Vollmachtsurkunde Erkläre ich hiermit für kraftlos. . Berlin⸗Friedrichshagen, Kastanien⸗ ee 13, den 27. Juli 1923. Willy Nicolaus, Bankbeamter. Die öffentliche Zustellung vorstehender Erklärung ist bewilligt. Göpenick, den 9. August 1923. Amtsgericht. bIo73) Bekanntmachung. Der dem Kaufmann Heinrich Steinecke Wolfenbüttel unterm 17. Mai 1922 Erteilte Führerschein Nr. 399 wird für Kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 1. August 1923. Die Kreisdirektion. J. V.: Bohlen. ö . , HBeö3l] Oeffentliche Zustellung. Frau Bertha Marie Schneider, geb. Blau, in Chemnitz, Jakobstraße 31 IV, k ; Rechtsanwalt

sarschner in Bautzen, klagt gegen ihren Fhemann, den Lischler Kar! Gustav Schaeider, früher in Zittau, jetzt unbe⸗ Aufenthalts, auf Grund der Vor⸗

„gutsetzungen des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2

;

Kläger

B. G.⸗B.. mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 24 es Landgerichts zu Bautzen auf den 15. November 1923, Vormittags vr uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen techtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 7. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15l9s3] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marta Müller, geb. Oweza—

rezaf, in , n, Wolfgang⸗ straße, Kolonie zum kühlen Grunde,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulsan Katz in Berlin, Prinzenstraße 26, klagt gegen den Ehemann, Packer Walter Müller, früher in Neukölln, Siegfried—⸗ straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Den släger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Zimmer 207, Hallesches Ufer 29 bis 31, auf den 12. November 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ferichte zugelassenen Rechtsanwalt als Möozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. RKerlin, den 1. August 1923. Gwerichtsschreiber des Landgerichts II.

Der Fabrikarbeiter Lorenz Friedrich in Oherhausen, . 68, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kolski u. Markwitz in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Josephine geb. Funk, zuletzt in Dässeldorf, Umenstraße 51 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ agte, auf Grund § 1565, 1568 B. G.⸗-B., nit dem Antrag auf Ehescheidung. Der

ladet die Beklagte zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor se siebente Zivilkammer des Landgerichts n Duiskurg auf den 10. Dezember 1923. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gexichtsschreiber des Landgerichts.

J 1 1

4 1 J l d 1

319841

se Ehefrau Arbeiter Hermann Gott— lob, Ernestine geborene Schmidt, in Ham— horn, Hagedornstraße 10, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternberg n Duisburg⸗Meiderich, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Gottlob, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund 5§§ 1565, 1568

G.⸗B., mit dem Antrage auf Eheschei⸗ ding. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 19. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(hI9y585 ,

Die Ehefrau Kurt Allert, Anna ge⸗ borene Schlösser, in Eschweiler, Lange— wahnstraße 67, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Offszanka in Duisburg, klagt gegen ihren

Ehemann, den Arbeiter Kurt Allert, früher in Köln, Holzmarkt 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

1665, 1568 B. G.-B, mit dem An—⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die siebente Zwilkammer des Landgerichts in Duis— burg auf den 5. November 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu‚ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ möchtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. .

Die Ehefrau Heinrich Schmelzer, Maria geborene Schmitt, in Mgizisres bei Metz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Justizrat Mantell in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Schlosser

Heinrich Schmelzer, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S§z 1665, 1568 B. G.⸗-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. November 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des

Landgerichts.

51571 Oeffentliche Zustellung. 15 Gen. J. 18/44.

Es klagen: 1. die Ehefrau Katharina Hertz, geb. Müller, in Brunsbüttelhafen, Lange Reihe 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jonas in Essen, gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Gustay Johann Friedrich Hertz, früher in Gelsenkirchen, Vereinsstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehbescheidung, S 1568 B. G.⸗B., Aktenz. 15 R. 169/23,

2. die Ehefrau Bergmann August Hange⸗ brauck, Wilhelmine geb. Sortych, ver—⸗ witwete Kolleck, in Essen⸗West, Raumer— straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechlts⸗ anwalt Kiwit in Essen, gegen ihren Ehe— mann, den Bergmann August Hange⸗ brauck, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, 1565, 1568 B. G.⸗B. Aktenz. I5 K. 193533,

3. die Ehefrau Born, Barbarg geb. Bechtholdt, in Essen, Prozeßbevollmäch— tigter; Rechtsanwalt Bullmann in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Clemens Born, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, S 1568 B. G.⸗B. Aktenz. 268 R. 10523,

4. der Bergmann. Albert Borutta, Kläger und Widerbeklagter, früher in

Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen seine Ehefrau Borutta, Maria geb. Cosdzienski, in Hamburg, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kiwit in Essen, mit dem Widerklageantrag auf Ehe— scheidung, 1565, 1568 B. G.⸗B. und Abweisung der Klage, Aktenz. 25 R. 121/23,

5. der Bohrer Hermann Dittrich in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Remy in Essen, gegen seine Ehe— frau, Barbara geb. Lenz, früher in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 81565 B. G.⸗B. Aktenz. 25 R. 72/23,

6. die Ehefrau Dalewski, Maria geb. Ante in Steele, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hinsenkamp in Essen, gegen ihren Ehemann, den Metzger Franz Dalewsti, früher in Steele, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 5 1567 B. G.⸗B., Aktenz. 25 R. 4s23,

7. die Ehefrau Heinrich Bartel, Katha⸗ rina geb. Specht, in Katernberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schlüter in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Bartel, früher in Rotthausen, jetzt unbekaunten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1567 B. G.⸗B., Aktenz. 25 R. 147/23,

8. die Ehefrau Josef Mistelsky, Jo— hanna geb. van Uem, in Essen, Haus⸗ bergestraße 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kassel und Dr. Loewen— stern in Essen, gegen ihren Ehemann, den Hammerschmied Josef Mistelsky, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, 55 1665, 1568 B. G.⸗B., Aktenz. 26 R. 94/23,

9. die Ehefrau Bergmann August Poddig, Maria geb. Puff, in Katernberg, Eichstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Warmbrunn, in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Poddig, früher in Gladbeck, Kamp⸗ straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 1565, 1568 B. G.⸗B., Aktenz. 15 R. 122/23,

10. die Ehefrau Bergmann Anton Schiminski, Wilhelmine geb. Gellasch, in Gelsenkirchen, Gewerkenstr. Nr. 46, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Anton Schiminski, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenz.: 5 R. 211/22,

11. die Ehefrau Rudolf Tremmel, Thekla Erna geb. Roth, in Adorf i. V. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goose in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Rudolf Tremmel, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1668 B. G.-B., Aktenz.: 5 R L146,ñ23, 12. die Ehefrau Johann Vollmer,

Maria geb. Spies in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prieß in Essen, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Johann Vollmer, früher in Essen-West, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, S 16568 B. G.⸗B., Aktenz.: h R. 182 22,

13. die Ehefrau Hermann Rudolf, Ce⸗ cilie geb Martin, in Essen, Nottstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abel in Essen, gegen ihren Ehemann, den Schreinergesellen Hermann Ru dolf, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 16568 B. G⸗B., Aktenz.: 5 R. / 23.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen ,,, des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen, und jwar: zu 1, 2 und 9 auf den 30. Oktober 1923, Vormittags O9 Uhr, auf Zimmer 243 vor die 9. Zipil kammer, zu 3, 4. 5 und 6 auf den 29. Oktober 1923, zu 7 auf den 8. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 149

26. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 168 vor die 12. Zivilkammer, zu 10 auf den 26. No⸗ vember 1923, zu 11 auf den 12. No⸗ vember 1923, zu 12 und 13 auf den 22. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248 vor die 5. Zivil⸗ kammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 3. August 1923.

Trieb, Justizobersekretär des Landgerichts.

51988] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarete Stauber, geb. Rösch, in Frankfurt a. Main, Neue Kräme 12 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann Robert Stauber, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe und ihr nach dem Leben trachte, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt 4. Main, Zimmer 129, auf den 19. November 1923, Vormittags 10Uuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 21. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 51989] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Willi Siggelkow in Brüel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hinrichsen, Justizrat Dr. Bothe und Reeps in Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau Annaliese Siggelkow, geb. Strubel, früher in Brüel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. V., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Alleinschuldig⸗ erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow auf den 10. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Güstrow, den 6. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52332

In dem Rechtsstreit des Kraftwagen⸗ führers Emil Keßler in Karlsruhe, Schwanenstraße 26, IV, vertreten durch Rechtsanwalt O. Geier, hier, gegen seine Ehefrau Rosa Kefzler, geb. Haist, z. Zt. Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 9. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den J. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

51990) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Gerhard Bosbach, Elisabeth geb. Föhr, in Köln-Mülheim, Dünnwaldstr. 641, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Vaterrodt und Leyendecker in Köln, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Gerhard Bosbach, früher in Köln-Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 21. No⸗ vember 1923, Vorm. 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Heimerzheim, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(51991] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martin Ambour, Elisabeth geb. Daum, in Heckhalenfeld, Bürger⸗ meisterei Leidenborn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Metz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Martin Ambour, früher in Köln, Salzgasse 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 10. November 1923, RBorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Heimerzheim, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5I992] Oeffentliche Zustellung.

Karl Köhler, Wirt, in Lingenfeld wohn— haft, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Weil in Landau, Pfalz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Köhler, ge⸗ borene Lerner, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, mit dem An⸗ trage: Das Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 7. November 1913 vor dem Standesbeamten zu Lingenfeld ab⸗ geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten scheiden und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts- streits ladet der Kläger die Beklagte in die Sitzung der Zivilkammer des Land— gerichts Landau, Pfalz, vom Donners⸗ tag, den 8. November 1923, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung,

Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pfalz, den 6. August 1923. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 52072] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Marie Luise Iser, geb. Kindt, zu Schmölln, Mauergasse 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Richter und Lairitz zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Eduard Iser, früher in Camburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Veiklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 4. Ok⸗ tober 1923, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rudolstadt, den 8. August 1923.

Der Justizobersekretär des Landgerichts.

51993] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Diesing, geb. Projahn, in Merseburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Diesing, früher in Mese— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 6. Januar 1919 von seiner Familie entfernt und sich seitdem weder um die Klägerin noch um seine Kinder gekümmert hat, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 10. November 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 8. August 1923. B 0 d 6, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52563] Oeffentliche Zustellung.

Die Frieda Carola Lässig, geb. Schmeißer, in Zwickau, Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wunderlich in Zwickau, klagt gegen den Expedienten Karl Otto Lässig, zuletzt in Zwickau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1567 Ziff. 2 B. G. -B. mit dem Antrage auf Ehe—⸗— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 1. No⸗

y

vember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zwickan, den 6. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52328] Oeffentliche Zustellung.

Der am 18. November 1918 geborene Karl Hanschke, vertreten durch seinen Pfleger, Ingenieur Franz Schüler zu Rehfelde a. Ostbahn, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Naue zu Berlin, Französische Straße 21, klagt gegen den Monteur Willi Hanschke, früher in Berlin, Zeughofstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als ehelicher Vater zu seinem Unter— halt verpflichtet sei, nunmehr infolge Fortschreitens der Teuerung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an den Kläger außer der durch Teilurteil vom 7. Juli

1923 zuerkannten Unterhaltsrente von monatlich 12 000 Æ für April 1923

weitere 6000 M, fär Mai 1923 weitere 18 000 M, für Juni 1923 weitere 38 000 M und vom 1. Juli 1923 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich weitere 88 009 M zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

gericht Berlin-Mitte, Abt. 28, Neue Friedrichstr. 15, auf Zimmer 1701172,

J. Stockwerk, den 8. November 1923, Vorm. 19 Uhr, geladen. 29. C. 469. 22. Berlin, den 27. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 29.

51569] Oeffentliche. Zustellung.

Die Rosa Auguste Amalie Haak, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Kutscher Johann Haak in Itzehoe, Hinterm Sand⸗ berg Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den Bergmann Fritz Zettl, früher in Bochum 7, Borgholzstraße 21, mit dem Antrage, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 240. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 15. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer b2, geladen.

Bochum, den 22. Juni 1923.

Scholz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1660] Oeffentliche Zustellung⸗

Die Ehefrau Krastwagenführer Mathias Rykers in Wanne, Heidenburgstraße 80, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Rink in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagensührer Mathias Rykers, früher in Bochum, Wiemelhanser Straße 28, mit dem Antrage, an die Klägerin und

vor die 11. Zivilkammer, zu 8 anf den

einen beim Projeßgerichte zugelassenen

zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 15. Ok⸗ tober 1923, Vormittags 3 Uhr, Zimmer 45, geladen.

Bochum, den 6. August 1923.

Sch olz, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

51978] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Grete Schulte⸗ Schüren in Bochum, Klosterstraße 39, vertreten durch ihren Pfleger, Gastwirt

Georg Voßkühler, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schöne⸗ wald und Röttgen in Bochum, klagt gegen den Kaufmann W. Schulte⸗Schüren, unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum, Henriettenstraße 20, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin außer der durch Urteil vom 1. April 1919 zu zahlenden monatlichen Uuterhaltsrente bon fünfzig Mark eine weitere Unterhalts⸗ rente von neununddreißigtausendneun⸗ hundertfünfzig Mark monatlich zu zahlen, und zwar die bereits fälligen Raten sofort und die künftig fälligen Raten in viertel⸗ jährlichen vorauszahlbaren Raten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- flreits wird der Beklagte vor das Amts- gericht, hier, auf den 28. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen. Bochum, den 6. August 1923. Scholz, Justizsekretär Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

52329] Oeffentliche Zustellung. Margarete Harasymowiez, geboren am 30. November 1919 in Ludwigsburg, gesetzl. vertreten durch die Amtsvormund⸗ schaft beim Jugendamt Ludwigsburg, klagt gegen Albert Gille, Mechaniker, z. Zt. in der französischen Fremdenlegion, zuletzt Oberschütze bei der 4 Komp. Inf.⸗Regts. 13 in Cannstatt, wegen Unterhalts, mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Be— klagte ist schuldig, an die Klägerin in vierteljährlichen Raten im voraus eine monatliche Unterhaltsrente vom 1. Mai 1923 an von 35 000 M, vom 1. Juli 1923 an von 120000 Æ und vom 1. August 1923 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin von 500 000 , zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Cannstatt, Wilhelmstr. 19, Sitzungs⸗ saal, auf Montag, den 29. Oktober 1923, Vorm. 10 Uhr, geladen. Cannstatt, den 8. August 1923. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Gerichtsschreiberei.

51979) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Herta Baumgarten in Eisenberg i. Thür., gesetzlich vertreten durch den städtischen Amtsvormund in Eisenberg, Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolgast in Esseg, klagt gegen den Kaufmann Kurt Karl Sophus Helbig, zuletzt wohnhaft in Essen,— Huttropstraße 141, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, ihr bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres Unter— halt zu gewähren. Der Beklagte sei bereits durch Urteil des Amtsgerichts Essen (9 0 1208/22) vom 21. Februar 1921 ver⸗ urteilt, vierteljährlich 13 000 M zu zahlen. Dieser Betrag reicht aber jetzt bei der herrschenden Teuerung nicht mehr zum Unterhalt des Mündels aus, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, für das Mündel vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 910 000 4A neunhundert ehntausend Mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 30. November 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 150, geladen.

Efsen, den 31. Juli 1923.

Becker, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

51980] Oeffentliche Zuslellung.

Der minderjährige Paul Fritz Wilhelm Eggert in Rüstringen, vertreten durch den Berufsvormund, Oberinspektor Sötekamp daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Engel in Flensburg, klagt gegen den Maschinisten Paul Kluwe, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sein Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Zustellung der Klage und des Schriftsatzes vom 26. Juli 1923 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 2274 750 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flensburg auf den 17. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Flensburg, den 5. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

562330 . Oeffentliche Zustellung und Ladung. Kellermann, Anna, Zimmermannsfrau in Würzburg, und Kellermann, Erich Georg, geb. 28. II. 20, von Würzburg, gesetzlich vertreten durch die genannte Anna Kellermann als Pfleger, Klage. partei, hat gegen Kellermann, Kark. Zimmermann, zuletzt in Würzburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Jahlun von erhöhtem Unterhalt Klage geste mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte wird unter Abänderung des Ven säumnisurteils des Amtsgerichts Würz-

ihre beiden Kinder monatlich 150 000 4A

burg vom 16. Januar 1923 und deß