der Firma Algimex Allgemeine Im⸗ und Exwport Gesellschaft für Lebensmittel Aktiengesellschaft, zu Köln. Gesellschaftsvertrag vom 16. Mai i923. Gegenstand des Unternehmens ist Import, Epport und Großhandel in Nahrungsmitteln und Lebensmitteln owie die Beteiligung an ähn⸗ ichen Unternehmungen. Grundkapital: 100 000 00 „, eingeteilt in 5000 auf den Namen lautende Aktien zu je 20 000 416. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder emelnschaftlich vertreten. Der Auf⸗ ichtsrat hat das Recht, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu er— leilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ freten. Vorstand: Max Gandz, zu Köln, Anton Meyer, zu Hamhung, . Knudsen, zu Hamburg, Otto Baer, zu Köln, Leopold Neuburger, zu Köln, und Lorenz Engel, zu Köln, sämt⸗ lich Kaufleute. Prokura für die Zweig⸗ niederlassung ist erteilt an John Wil⸗ helm Küchler mit der Befugnis, die Firma zusammen mit einem Vorstands⸗ mitgliede zu zeichnen.
Ferner wird bekanntgemacht; Die Be⸗
kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vor— stand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Die Be— stimmung der Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder und ihre Bestellung erfolgt durch den Vorsitzenden und den stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats zusammen zu notariellem Protokoll. Den ersten Vorstand wählen die Gründer. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger spätestens drei Wochen por dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung wird hierbei nicht milgerechnet. Die Gründer, welche äaämtliche Aktien übernommen haben, ind: Lorenz Engel, Bernard Gandz, Stto Baer und Leopold Neuburger, Kaufleute, zu Köln, sowie Heinrich Knudsen und Anton Meyer, Kaufleute, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Max Engel, Kaufmann, Ernst Hirsch, Kaufmann, und Justiz⸗ rat Albert Cahn Il, sämtlich zu Köln. Die Aktien werden zum Nennwerte aus geben. Denutsche Glas ⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Hamburg. Der Gesellschafts⸗ verkrag ist am 14. Juni 1923 ab⸗ geschlossen und am 23. Juli 1923 ge⸗ ndert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An- und Verkauf von Flachalas aller Art, dessen Bearbeitung und Verebelung sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Stamm⸗ kahltal: 4006000 A6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt. so wird, die Gefellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Der Ge⸗ schäftsführer Möhins ist jedoch be— rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver— tresen. Geschäftsführer: Arthur Möbius, Kaufmann, zu Berlin. Stell⸗ vertretender Geschäftsführer: Christeph Imelmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Miyagawa . Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 21. Juli 1923. Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Stammkapital: 20 000 007 66, Geschäftsführer: Friedrich August Julius Philipp Martin, Kaufmann. zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Stanerei- und Hafenumschlags Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg Gesell schaftsvertrag vom 16 Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die geschäftliche Be— tätigung in der Güterbewegung im Ham⸗ burger Hafen, insbesondere das Beladen und Löfchen der Schiffe, der Waren⸗ transport von und zu den Schiffen im Hamburger Hafen und alle damit im Jusammenhang stehenden Geschäfte. Der Erwerb von Grundeigentum ist nur im Zusammenhang und zu den Zwecken der Dorstehenden Geschäftstätigkeit gestattet. Stammkapital: 5000 009 46. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäflsführer in Gemeinschaft, mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer: Carl Johannes Jönsson und . Julius Alfred Baum, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der, Hhesellschaft er- folgen im Deutschen Reichéanzeiger.
Walther Beckmann, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Sitz: Ham burg, Gesellschaftsvertrag vom 26. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Hindel mit Schuh macherbedarfs⸗ artikeln im großen und Kommissions⸗ geschifte. Stammkapital: 10009000 Mark. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemein schaftlich vertreten. Geschäftsführer: Walther Beckmann und Ernst Müller, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird' bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.
Col * Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hamhurg, n, ,. vom 11. Inli
1973. Gegenstand des Unternehmens
ist Ausfuhr, und Sinfuhrhandel. ins— besondere mit der Republik Columhien, sowie kauf männ ische Geschäfte jeder Art.
Stammkapital: 100 000 000 M16. Jeder
Geschäftsführer ist allein vertzetungs—⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Joaquin Berrio, Kaufmann, zu Hamburg. ; Ferner wird bekanntzemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— saen i Deutsch Reichs? zeige folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nahrungsmittel Bezugsgesellschaft
mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 17. März 1923 ist der Sitz der Gesellschaft von Schwarzen— bek nach Hamburg verlegt worden.
Cohrs d Ammé Aktiengesellschaft.
Prokura ist erteilt an Hans Dobrofsky mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vor—⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Die Prokurg ist auf den Betrieb der Hauptnlederlassung beschränkt.
Badex, badische Exportgesellschaft
mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Der Gesellschaftspertvag ist am 14. April 1923 abgeschlossen und am 16. Mai 1923 und 30. Juli 1923 geändert worden Gegenstand des Unternehmens ist Export von Schmuck— waren aller Art und verwandter Artikel. Stammkapital: 900 000 M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 6 erfolgt die Vertrekung der, Gesell— chaft durch je zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen Geschäftsführer: Ernst Teichmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. 8. August.
Kontorhausgesellschaft Gros⸗Ham⸗
burg mit beschränkter Haftung. Die Vertvetnungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Reese ist beendigt.
Schiffahrt ⸗ „ Kohlen⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 17. Juli 1923 sind die S§ 6 und 9 des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung geändert worden Die Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer van Fer Vorm und Müller ist beendigt. Ge⸗ amtyrokun ist erteilt an Friedrich Wilhem Wex und Heinrich Christian Kallsen.
CGarl Aug. John Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Prokura ist er— leilt an Emil Heidt, zu Essen, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem nicht allein vertretungs⸗ berechtigten Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Hamburg Kameruner Tabakbau-Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des stell— vertretenden Geschäftsführers Münden
st beendigt. Dr. Richard Hindorf, zu Berlin-Dahlem, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Durch Beschluß vom 25. Juli 19233 ist der Sitz der Gesell— schaft nach Berlin verlegt sowie der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit der notariellen Beurkundung geändert und u. a. bestimmt worden: Gegenstand des lnternehmens ist der Anbau, die Ge— winnung und Vetwertung tropischer Er— zeugnisse, insbesondere in Afrika, und zwar in erster Linie in den früheren deutschen Kolonien, und anderen Aus⸗ landsgebielen, auch der Betrieb sonstiger landwirtschaftlicher, gewerblicher und
Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung
an den Umsätzen
Hansegtische Erdöl⸗Unternehmungen,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß vom 5. Juni 1923 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ andert und bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft lautet; Hanseantische Oel⸗ und Fettgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des internehmens sind der Handel mit und die Fabrikation von Oelen und Fetten und deren Nebenprodukten. An Stelle
des A. Islar ist Ernst Heinrich Fried⸗ rich Eggers, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden,
Einkaufsuerband Hamburg Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 7. Mai 1923 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 65h 050 M auf 1035000 6 erhöht worden.
August V. Beselin. Gesamtprokurg ist erteilt an Max Emil Lefeld, Friedrich Erich Schmidt und Walter Franz Rensch. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen zeichnungsherechtigt.
A. Graef C Co. Gesellschafter: Anton Graef
Theodor Franz Anton Urschinitz
und Emil Alfred Seidel, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. August 1923 begonnen. zilhelm Studt E Co. Die an J. Chr. G. Michaelis erteilte Prokura ist erloschen.
Heinrich Precht. Inhaber:; Heinrich Robert Otto Precht, Kaufmann, zu Hamburg
Sans Jäka⸗Holtz. Die Prokura des A. Drühl ist erloschen. V
Giwald Stowe. In das Geschäft ist Friedrich Wilhelm Lork, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Mai 1925 begonnen. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlich
keiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind nicht übernommen worden.
Max Miehlmann C Kruse. Prokura
ist, erteilt an Adolf Heinrich Walter Simons.
Adolf Weyhe. Prokura ist erteilt an Chefrau Alice Henn Werhe, geb Püttjer.
Wendt E Stuhlmann. Gesellschafter:
Carl Johannes Ernst Wendt und Karl Johann Emil Stuhlmann, Architekten, zu Hamburg. Die offene Handelsgesell— schaft hat am 1. April 1923 begonnen
Henry Ernst K Co. Gesellschafter: Karl Hermann Ernst Henry Ernst und Eurt August Max Greeve, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handels— gesellschaft hat am 1. Mai 1923 be— gonnen.
Dr. Walter Neumann Chemikalien. Inhaber: Dr. Walter Neumann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Huffmann Schendel. Zweignieder⸗ lafsung der gleichlautenden Firma zu Berlin. Gefellschafter: Ernst Huff— mann, Kaufmann, und. Witwe Lilli Schendel, geb. Cohen, Kauffrau, beide zu Berlin. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. August 1921 be⸗ gonnen. —
Schmidt X Küstermann. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Sturzenegger ausgeschieden.
Karl Schopf. Die Firma ist erloschen.
Walther Merkel. Die Firma ist er— loschen.
Kittel E Junge. In das Geschäft ist Diedrich Heinrich Werner Meyer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetrelen. Die offene Handel gesell⸗ schaft hat am 6. August 1923 begonnen, Die Firma ist geändert in: Kittel * Meyer.
Amexima Ein- und Ausfuhr⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Has⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Dr. Schimmel ist beendigt.
John H. Schröder. Inhaber; Johann, genannt John, Hinrich Schröder, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. ö.
Eisengusfuhr Otto Wolff «X Go. Filiale Hamburg, Zweigniederlassung. der Firma Eisenausfuhr Ott o Wolff C Co., zu Köln. Die an Dr. R Kind erleilte Gesamtprokura ist er— loschen. .
Ernst J. Grossmann. Inhaberin ist jetzt Ehefrau Henny Maxie, Wilhel⸗ mine Grossmann, geb. Spiegel, zu Hamburg. ö .
Amman X Co. Aus der Kommandit⸗ gesellschaft ist am 1. Juli 1923 der Kommanditist ausgeschieden; gleichzeitig ist Max Hunold Eduard Wilhelm, Kaufmann, zu Altrahlstedt, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft wird von diesem Tage ab als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geset ö
Ernst Friedmann Co. Einzel⸗ prokurg ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen Hans Bernhard Friedrich Janssen, Gesamtprokurg ist erteilt an Erich Müller, zu Harhurg.
Seerling X. Watty. In die offene Handelsgesellschaft ist Hans Hermann Watt, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Carl Jörgensen Attiengesellschaft. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 19 Juli 1923. Gegenstand des sinternehmens ist die Einfuhr von Ge— treide, Futter- und Lebensmitteln und Induftrleerzeugnissen, insbesondere von Waren der Firma Carl Jörgensen in Hamburg, ferner die Einlagerung von Waren der obenbezeichneten Art und der Handel mit Waren aller Art. Die Geschäfte sollen in Interessengemein⸗ schaft mit der Firma Carl Jörgensen in Hamburg betrieben werden. Die Gesellschaft kann sich auch an Unter— nehmungen der vorbezeichneten Art in jeder gesetzlich zulässigen Form be⸗ teiligen und ist berechtigt, Grundstücke für ihren Geschäftsbetrieb zu erwerben. Grundkapital: 200 000 900 (6, ein⸗ geteilt in 10 auf den Namen lautende Rftien Reihe A zu je 1000 000. t, 146069 auf den Inhaber lautende Aktien Reihe B zu je 10 000 „i, 5009 auf den
Inhaber lautende Aktien Reihe C zu
se 5000 ( und 25 009 auf den In⸗ haber lautende Aktien Reihe D zu je 6600 S6. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gefellschaft durch je zwei Vorstandsmit⸗ glieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandömitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann jedoch bestimmen, daß einzelne oder alle Vorstandsmitglieder befugt sind, die Gesellschaft allein zu vertketen. Vorstand: Hermann Jenssen, Henry Borchardt und Gustav Reessing, ämtlich Kaufleute, zu Hamhurg. Pro⸗ kura ist erteilt an Paul Delfendahl mir der Befugnis, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen, der Gesellschaft. er= folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Der erste Vorstand wird von den Gründern be⸗ stellt. Im übrigen werden die Mit⸗ glieder des Vorstands von der General⸗ versammlung ernannt. Die Berufung der Generalbersammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Ein= ladungöfrist beträgt 21 Tage. Die 5 welche sämtliche Aktien über- nommen haben, sind: Paul Delfendahl, Kaufmann, Karl Hesse, Kaufmann, Emil Kleineberg, Kaufmann, Dr. Hans Theodor Kretschmann, Rechtsanwalt, und Hermann Ohle, Kaufmann, sämt⸗ lich zu Hamburg. Die Aktien werden um Kurse von 110 8 ausgegeben. e der Generalversammlung gewährt jede Aklie der Reihe A auf je 1000
zehn Stimmen. Von dem zur Ver— teilung an die Aktionäre verbleibenden Rein gewinn erhalten zunächst die In⸗ haber der Aktien Reihe Aà 8. 3 als Vorzugsdividende. Der erste Aufsichts⸗ rat befteht aus: Carl Jörgensen, Kauf⸗— mann, zu Hamburg, Carl Wilhelm Schipmann, Kaufmann, zu Hamburg, Hans Engelhardt, Kaufmann, zu Braunschweig, Hermann Sturm, Kauf— mann, zu Hadersleben, Dr. Karl Eduard Alexander Kromer, Bankdirektor, zu Hamburg, und Wilhelm Illig, Bank— direktor, zu Hamburg. Von den ein— gereichten Schriften, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des ÄAufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Der Gerichtsschreiber
des Autsgerichts in Hamburg,
Abteilung für das Handelsregister. Hameln. 52153
In das hiesige Handelsregister Ab— teilung B Nr. 120 ist heute eingetragen: Die Firma Getreide⸗Commission Aktien⸗ gesellschast in Hameln. Zweck des Unter⸗ nehmens alle Arten von Agentur, Kom⸗ missions⸗-, Import, und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Uebernahme aller bankmäßigen Geschäste Das Grundkapital beträgt 8 500 000 , darunter sind 8 000000 4 Stamm- und 500 000 A6 Vorzugsaktien.
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: a) Kaufmann Hugo Meyer in Düsseldorf, b5 Dberbürgermeister Geheimer Re— gierungsrat Dr. Ernst Wilms in Berlin, e) Direktor Moritz Hirsch in Düsseldorf, d) Direktor Gotthard Brozio in Düssel— dorf, e) Direktor Wilhelm Meyer, Kauf— mann in Rotterdam, F) Kaufmann Leo Kaufmann in Düsseldorf, g) Kaufmann Max Maier in Düsseldorf.
Dem Erwin Willstaed in Rotterdam ist derart Prokura erteilt, daß er zu⸗ sammen mot einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, dem Arthur Maschfkowsky und Karl Alexander Lande dorff, beide in Düsseldorf, in der Weise., daß jeder die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede vertreten kann.
Hauptsitz der Gesellschaft ist Düsseldorf. Der Gefelschaftsvertrag ist am 28. Sep⸗ tember 1909 festgestellt.
Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand nur aus einer Person be— steht, von dieser oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich. b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, ein⸗ zelnen von mehreren Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung zu über— tragen. Der § 4 Absatz ! des Gesell⸗ schaftsvertrags ist entsprechend der laut Generalversammlungebeschlüssen vom 25. April 1913, 24. Juni 1918, 10. De⸗ zember 1919, 22. März 1918 und 22. März 1921 erfolgten Kapitalerhöhungen abge— ändert. Durch den Generalversammlungs— beschluß vom 22. März 1921 ist ferner der F 17 (Tantiemesteuer) des Gesellschaste⸗ vertrags abgeändert. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 15. März 1922 sst der Gesellschaftsvertrag geändert in Abst. 2 (Vertretungsbefugnis) 5 10 Abf. 1 und 2 (Zahl der Aufsichisrats⸗ mitglieder, § 13 Abs. 3 (Beschlußfähig⸗ keit des Äuffichtsrats) und § 18 Abs. 2 Satz 1 (Beschlüsse der Generalversamm— lung). .
Amtsgericht Hameln, 23. 7. 1923. IIa bir, Elke. õ2 154
In unser Handelsregister B Nr— 12 ist heute zur Firma Deutsche Erdölwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg, eingetragen: Der bisherige Prokurist Eduard Hoffmann in Wilhelms⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht, L, Harburg, den 8. August 1923. Haspe. 52155 Handelsregistereintragungen.
Am 3. Juli 1223 die Firma Carl Behling mit dem Sitz in Haspe und als deren Inhaber der Feilenfabrikant Carl Behling, daselbst. — H.-R. A 381,
Am ‘18. Juli 19353 bei der Firma Püster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Voerde: Die Firma ist ge⸗ ndert in Püster & Gelbcmacher Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. — H.-R. B 80.
Am 19. Juli 1923 bei der Firma Rosenbaum & Co. in Haspe; Die 6 sst unter dem bisherigen Namen, über= gegangen auf den Kaufmann Siegfried Rosenbaum in Haspe; der Ehefrau Kauf⸗ mann Siegfries Rosenbaum, Else geb. Salomon, in Haspe ist Prokura erteilt. K—
Am 25. Juli 1923 die Firma Wenholt— hauser Kalkwerke Gesellschaft mit, be⸗ schränkter Haftung in Haspe. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Kalksteinbruches in Wen- holthausen unter Beteiligung und Erwerb gleicher Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapilal beträgt 30 Millionen Mark. Ge⸗ schäft führer sind Kaufmann Wilhelm Schäfer in Haspe und Naufmann Jakob Hasselbach in Siesel bei Plettenberg, Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. — H.-R. B S8.
Am 2. August 1923 bei der Firma Wilhelm Peters in Haspe: Dem Ober
ingenieur Albert Riebold in Hagen und dem Kaufmann Otto Lückert in Haspe ist Gesamtprokura erteilt. — H⸗R. A 287. Amtsgericht Haspe. Havelberg. h2 156 Im Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Glöwener Kalksand-, Zement-, Stein« und Kieswerke, G. m. , . Glöwen, am 6. August 1923 eingetragen; Hans Kirchner und Otto Reichert sind als Geschäftsführer ausgeschieden. An ihre Stelle sind getreten Molkereiverwalter Hermann Schmidt in Glöwen und Kauf— mann Wilhelm Fincke in Havelberg. Amtsgericht Havelberg.
Hoyerswerda. 52157
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr 15 eingetragen worden; An Stelle des herstorbenen Kaufmanns Louis Kulp ist dem Kaufmann Erwin Scharrer in Spremberg Gefamtprokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, die Firma in Gemelnschaft mit einem anderen Proku⸗ risten zu zeichnen.
Hoyerswerda, den 30. Mai 19253.
Das Amtsgericht.
HHGxyerswercdla4. 562159 In unser Handelsregister B bei Nr. 14 ist eingetragen worden: Der ufmann
Julius Haller in Dresden ist zum, Ge⸗ schäftsfüh rer bestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Hoyerswerda, den 4. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Hoyerswerda. 6 5g
In unser Handelsregister A ist heute be! Nr. 174 die Aenderung der Firma Hans Strich, Architekt, Hoyerswerdag in Hans Strich, Baugeschäft für Hoch, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Hoyerswerda, ein— getragen worden.
Hoherswerda, den 4. August 1923.
Das Amtsgericht.
IImenan. hal bo]
In unfer Handelsregister, Abt. A Ni. 2383 ist bei der Firma Karl Greiner in Ilmenau heute eingetragen worden; Den Raufleuken Fritz Greiner und Ottomar König, beide in Ilmenau, ist Gesamt; prokura erteilt. Ilmenau, den 6. August 1923. Thür. Amtsgericht. II.
Tan en. 52161
Die in unserm Handelsregister B unter Nr. 23 eingetragene Firma Max Freyberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Jauer, ist wie folgh geändert: „Freyherg & Ürban, Benzin⸗ und Olvertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Als weiterer GeschäftSführer ist Günther Urban, Kaufmann und Landwirt, Jauer, eingetragen worden. Beide Geschäfts führer können die Gesellschaft jeder für sich ver⸗ pflichten, und zwar schriftlich so, daß sie dem Firmenstempel ihre Namensunter—⸗ schrift beifügen. Amtsgericht Jauer, den 4. August 1923.
Tena. 52162]
In das Handelsregister B ist heute unler Nr. S6 eingetragen worden: Kaolith⸗ Werk Aktiengefellschaft, Jena⸗Lebstedt, Sitz Jeng. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit keramischen Erzeug⸗ nissen und die Fabrikation solcher Waren; die Gesellschaft kann sich auch, an Unter⸗ nehmungen gleicher Art beteiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 (G60 000 Se. Der Vorstand besteht aus: Kaufmann Fritz Wedeking, Jena⸗Löähstedt, Diplomingenieur Direktor Arnold Brune,
Minden, und — als Stellvertreter — Diplomingenieur Julius Gebhardt,
Minden i. W. Der Gesellschafts vertrag ist festgestellt am. 14 Juni und am 17. Jul 1923. Die Vertretung der Ge= selischaft steht den beiden Vorstands⸗ mitgliedern oder bei Behinderung eines Vorftandsmitglieds dem andern Vor⸗ standsmitglied und dem Stellvertreter zu. Sind Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Piokuristen vertreten, Nicht⸗ eingetragenes: Das Grundkapital ist ein- geteilt in 56560 Inhaberaktien zu je 10990 Mark, die zum Nennbetrage zuzüglich 15 vH. Aufgeld ausgegeben werden. Gründer der Gesellschaft sind; 1. Diplom⸗ ingenieur Wilhelm Klarhorst, Bielefeld, 2. Landmesser Cwald Mundscheid, Biele⸗ feld, 3. Kaufmann Paul Kiel, Minden i. W., 4. die Mindener Keramen werke Aktiengesellschaft, Minden i. W., 5. Diplomingenieur Direktor Arnold Brune, Minden i. W. Sie hahen alle Aktien übernommen. Der Aufsichzsrat besteht aus; 1. Diplomingenieur Wilhelm Klarhorst, Bielefeld, 2. Landmesser Ewald Mundockeid, Bielefeld, 3. Kaufmann Paul Kiel, Minden i. W. Diplomingenieur Wilhelm Klarhorst, Bielefeld, hat sein Fabrikgrundstück in Jena⸗Löbstedt (an⸗ genommen zu 300 000 6) sowie das darin befindliche Inventar (insbes. Maschinen, Geräte, darunter auch Werkzeuge fremden Eigentums) gegen Gewährung von Aktien im Nominalwerte von 11440 000 „ in die Gesellschaft eingebracht. Den Gesamt⸗ aufwand an Gründungskosten trägt die Gefellschaft. Die Bestellung des Vor⸗ stands erfolgt durch den Aufsichtsrat, der auch bestimmen kann. daß nach dem 11. Juni 1928 der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern und einem Stell⸗ vertreter bestehen soll. Die General- versammlung wird berufen durch öffent- licke Bekanntmachung mindestens 20 Tage — den Erscheinungstag des Blattes und den Versammlungstag nicht eingerechnet — vor dem anberaumten Termin. Die Be—⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die mit
2
der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können beim unterzeichneten Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Mittelthüringischen Industrie⸗ und Handelskammer Weimar, eingesehen werden.
Jena, den 3. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. 2b. Jiiüterbog. 521631 ; In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Firma „Strauchmann & Co, mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Jüterbog ein—
getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Nebernahme und der Betrieb der Ma⸗ schinenfabrik in Firma F. Grubitsch Nachf. in Jüterbog und alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Das Stamm— kapital beträgt 2 Millionen Mark.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Erich Demant und der Kaufmann Alfred Domscheit in Berlin. Der Geschäfts⸗ führer Demant ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten, der Geschäftsführer Domscheit ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.
Zum Erwerb und zur Verclußerung von Grundstücken bedürfen die Geschäfts⸗ führer der Genehmigung der Gesell— schaftsversammlung.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Jüterbog, den 2. August 1923.
Das Amtsgericht. IS alIbe, Sanne. 52165
In unfer Handelsregister B Nr. 14 ist heute bei der „Calber Maschinenfabrik und Eisengießerei, G. m. b. H. in Calbe a. S.“, eingetragen: Die Prokura de Kaufmanns Arthur Stephan ist erloschen. Amtsgericht Kalbe a. S., 31. Juli 1923.
ISC arlsruhe, Baden. 52167
In das Handelsregister B Band 1X O. 3. 12 ist eingetragen; Nähmaschinen⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Vertrieb von Nähmaschinen der Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vor⸗ mals Haid CG Neu A. G. und von Fa⸗ brikaten verwandter Art. Die Gesellschaft kann Filialen sowie Untergesellschaften gründen. Stammkapital: 2 009009 . Geschäftsführer Georg Eberle, Prokurist, Karlsruhe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1923 errichtet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsangeiger.
Karlsruhe, 8. August 1923.
Bad. Amtsgericht, B. II.
H anth. 52166 . unser Handelsregister A ist unter Nr. 66 der Uebergang der Einzelfirma Otto Linke Gr.⸗Peterwitzer Maschinen⸗ bauanstalt in die Firma Maschinenfabrik Groß⸗Peterwitz Linke und Königsberger mit dem Sitz in Groß Peterwitz ein⸗ getragen worden. ö Beginn der offenen Handel ogesellschaf . 24 Mai 1923. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Elektrotechniker Otto Linke, Groß Peterwitz, Kaufmann Erich Königs⸗ berger, Breslau, jeder zur Vertretung er⸗ mãächtigt.
Amtsgericht Kanth, 4. August 1923. HK eh]. 52168
In das Handelsregister Abt. B Band J zu O-. 34, Firma Rhenania⸗Speditions⸗ Geschäft mit beschränkter Haftung, vorm. Leon Weiß, Zweigniederlassung Kehl, Hauptniederlassung Mannheim, wurde ein— getragen: Ernst Weiß, Kehl, ist als Pro—⸗ kurist mit der Maßgabe bestellt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt ist.
Kehl, den 2. August 1923.
Bad. Amtsgericht.
IE RHI. 52169
In das Handelsregister Abt. B Band 11 unter O. 3. 28 wurde eingetragen: Firma Landwirtschafts-Bedarfsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Linx. Gegenstand: Der Erwerb und Vertrieb aller für die Landwirtschaft als solche und die einzelnen Landwirte erforderlichen Gegenstände, Waren und Erzeugnisse aller Art sowie der An⸗ und Verkauf und die Verwertung von Grundstücken im Interesse der Land— wirtschaft. Die Gesellschaft soll berechtigt sein, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmen im In- und Auslande zu errichten oder zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital ist 10 Mil: lionen Mark. Geschäftsführer: Karl Abel, Kaufmann in Rheinbischofsheim, Friedrich Zimmer, Direktor in Linx. Der Gesellschaftspertrag ist am 23. Juli 1923 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist allein die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut— schen Reichsanzeiger.
Kehl, den 4. August 1923.
Bad. Amtsgericht.
Loinpzig. sh2l79
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 21 263, betr. die Firma Handels⸗ vcreinigung Dietz C Richter — Ge⸗ brüder Lodde Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, eingetragen worden; Die General⸗ versammlung vom 29. Juni 1923 hat die erkößhung des Grundkapitals um dreißig Millionen Mark, zerfallend in. vierzehn⸗ tausendfünfhundert Aktien zu je tausend Mark, zweitqufend Aktien zu je Ffünf⸗ laufend Mark und fünfhundertundfünfzig Aktien zu je zehntausend Mark, mithin auf
fünfundfünfzig Millionen Mark, erhöht. Diese Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. Juli 1722 ist durch den gleichen Beschluß laut Notarigts— protokolls vom 29. Juni 19253 in den 85 4 und 12 abgeändert worden.
Hierzu wird noch bekanntgegeben; Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Unter ihnen befinden sich 50 Stück Vor⸗ zugsaktien zu je 10000 „M, die mit zwanzigfachem Stimmrecht ausgestattet, im übrigen aber den bisherigen Vorzugs— aktien gleichgestellt sind. Von den neuen Aktien werden nom. 7 833 000 n Stamm⸗ aktien und die Vorzugsaktien zum Kurse von 5000 , die restlichen nom. l 667 000 Mark Stammaktien zum Nennbetrage ausgegeben.
ÄUmtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 8. August 1923. Læeinzi. h2182
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 402 die Firma Perlen⸗ Verlag Ernst E. Richter in Leipzig (Oststr. I). Der Verlagsbuchhändler Qn t Emil Richter in Leipzig ist In— haber.
2. auf Blatt 22 493 die Firma Maunrits Hart in Leipzig Reichs⸗ straße 38). Der Kaufmann. Maurits Hart in Leipzig ist Jnhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Textil⸗ waren.)
3. auf Blatt 22 404 die Firma Kach⸗ holz C Strieter in Leipzig (Lühow⸗ straße 483). Gesellschafter sind die Kauf— leute Max Reinhold Richard Kachholz und Franz Max Strieter, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1923 errichtet. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation kochfertiger Suppen und Großhandel mit Lebensmitteln.)
4. auf Blatt 22 4615 die Firma Arno Mühlmann in Leipzig (Untere Münster Straße 26). Der Kaufmann Alfred Arno Mühlmann in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Groß. und Kleinhandel mit Papier und Papier⸗ waren.)
5. auf Blatt 3017, betr. die Firma Mareus Harmelin in Leipzig: Joachim Harmelin ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausgeschleden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Harmelin in Danzig.
6. auf Blatt 14 399, betr. die Firma Paul Lippold in Leipzig: In das Ge⸗ schäft ist der Kaufmann August Wilhelm Heinrich Rose in Leipzig eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell— schaft ist am 27. Juli 1923 errichtet.
7. auf den Blättern 16327 und 16328, betr., die Firmen Martin Herzfeld, Photographisches Atelier und Foto⸗ Automatie „Union“ Emil Strausz, beide in Leipzig: Emanuel — genannt Emil — Strauß ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Zilla
verw. Strauß, geb. Levi, in Leipzig ist In⸗
haberin.
8. auf Blatt 17 434, betr. die Firma Max Klemenz X Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der persönlich haftende Gesellschafter Georg Brückner und der Kommanditist sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Otto Max Klemenz in Leipzig führt das Geschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Prokura von Franz Hermann Penndorf ist erloschen.
9. auf Blatt 18086, betr. die Firma Mitteldeutsches Laboratorium. Alfred Witzschel in Leipzig: Josef Alfred Witzschel ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Dentisten Willy Fuß und Alfred Meyer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1923 er⸗ richte. Die Firma lautet künftig: Mitteldeutsches Laboratorium Fust c Meyer.
10. auf Blatt 18111, betr. die Firma Hellinger C. Wolf in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Martin Paul Friedrich Hellinger ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Karl Gottlob Otto Wolf führt das Geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
11. auf Blatt 19143, betr. die Firma Julius Prause Nachf. in Oetzsch—= Markkleeberg: Marie Martha verehel. Füge, geb. Truöl, ist als Inhaberin aus— geschieden. Der Kaufmann Gustav Bernhard Füge in Oetzsch⸗Markkleeberg ist Inhaber.
LI. auf Blatt 22 029, betr. die Firma Kunstanstalt Daehne Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die Prokura von Walter Pfeifer ist erloschen.
13. auf Blatt 18 615, betr. die Firma Kathe E Siebelitz in Lindenthal: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 8. August 1923.
Leipzig. 652177 Auf Blatt 2 408 dez Handelsregisters ist heute die Firma Internationales Verkehr sbürs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig und fol⸗ gendes eingetragen worden; Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. April 1923 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Auswertung der beim Meßamt für die Mustermessen in Leipzig und beim Verkehrsverein Leipzig E.
vorhandenen Neise. und. Verkehrseinrich- tungen und die Beschaffung neuer der⸗ artiger Einrichtungen für die Einwohner Leipzigs und für die Besucher der Stadt Leipzig und der Leipziger Mustermessen, Incbefondere übernimmt die Gesellschaft J. den Wohnungsnachweis des Meßamts für die Mustermessen in Leipzig und den Wohnungsnachweis des Verkehrsvereins Leipzig C. V. für Einzelpersonen, 2. die
Filialen des Mitteleuropäischen Reise⸗ bürcs beim Meßamt für die Mustermessen Verkehrsverein Leipzig E. V.. 3. die Geldwechselstuben beim Meßamt für die Mustermessen in Leipzig und beim Verkehrsverein Leipzi V. auf Grund der bestehenden
träge mit der Sächsischen Staatsbank und der Firma Eugen Bab K Co. in Berlin, 4 die Theaterkasse des Meßamts für die Mustermessen in Leipzig. Gesellschaft werden neu errichtet: 5. ein Pafsagebüro in Verbindung mit dem Ab⸗ schluß eines Agenturvertrages Norddeutschen Lloyd in Bremen, 6. ein Hotelwohnungsnachweis auf Grund eines Filialvertrages mit der Gesellschaft
Haftung in Hamburg und eines Vertrages mit der Leipziger Hotel-Vereinigung und
Innerhalb der
Deutschen Ver⸗ beschränkter
Vertretung der Firma Dahmen's Auto⸗ in Köln zur Förderung von Rundfahrten in Leipzig und Fernfahrten durch Abschluß — eine Auskunft⸗ kehrsstelle für Flugwesen. kapital beträgt fünfhundertfünfundzwanzig— ü Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, jo wird die Gesellschaft durch zwei gemeinsam vertreten. Zum Ge— schäftsführer
Deutschland Das Stamm⸗
tausend Mark.
pzig bestellt. prokura ist erteilt an Curt Richter und Martin Kornick, beide in Leipzig.
Hierzu wird bekanntgegeben: Veröffent— Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzei
Amtsgericht Leipzig, Abt. z August 1923.
Leipzig.
Auf Blatt 22 409 des Handelsreg ist heute die Firma Louis Kayser Ge⸗ mit beschränkter (Tauchaer Str. 16) und fo gendes eingetragen worden; schaftsvertrag ist — t. Gegenstand des Unternehmens is die Herstellung von bakteriologischen und milchtechnischen Apparaten und der Handel Ausführung Klempnerarbeiten. Die Gesellschaft ist be⸗ gleichartige ĩ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu ihre Vertretun ; nehmen. Das Stammkapital beträgt eine Gesellschaft wi durch einen Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführern Klempnermeister
beteiligen ode
Jacob, sämtlich in Leipzig.
Hierzu wird bekanntgegeben: kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
lugust 1923.
Lis wenbenrg, In das Handelsregister Aht. B ist am 28. Juli 1823 unter Nr. 14 die Firma „Muüͤhlenaktiengesellschaft Boberthal“ dem Sitze in Löwenberg in Schle
getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- und Verkauf von hierzu erforder⸗ lichen Produkten und Bedarfsartikeln so⸗ wie die Vornahme aller Geschäfte und die zur Förderung des Ge⸗ sellschaftszweckes notwendig und nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter i Zweigniederlas ind Auslandes so⸗
Maßnahmen,
allen Orten des In wie zum Abschluß von Interessengemein⸗ schaftsperträgen mit anderen Gesellschaften. Insbesondere ist es Zweck der Gesellschaft, sich bei der Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Löwenberg in Schlesien ls Gesellschafter Grundkapital beträgt 300 000 000 M ut Inhaber lautende Aktien zu je 10000 ½ eingeteilt, und zwar in 9000 Vorzugsaktien und 21 900 Die Vorzugsaktien haben bei Beschlußfassung über die Besetzung des Aufsichlsrats und Vorstands, über Aenderung der Satzungen und über Auf⸗ Gesellschaft Stimmrecht vom gleichen Stammbetrage
Stammaktien. llen gewährt jede Vorzugsgktie nur eine Zum Vorstand ist der Kauf— mann Gustäbß Schumann und der Kauf⸗ mann Earl Gürtler, beide zu Löwenberg, Nach dem Vertrage kann der Vorftand aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen und wird vom Aufsi bestellt; der Aufsichtsrat ist befugt, vertreter der Vorstandsmitglieder zu er⸗
ist in 300090
Stammaktien.
mehreren Personen, so kann der Aufsichts⸗ rat bestimmen, o
tandsmitglied für si tands mitglied tandsmitglied mit einem
Vorstandsmitglieder hinsichtlich der Vertretungmacht ord lichen Vorstandsmitgliedern gleich.
verbindliche Urkunden der Gesells
inzelne Vor⸗ oder nur zwei Vor⸗ er gemeinsam oder ein V Prokuristen die Gesellschaft
) llschaft zu ver⸗ s. Die Gesellschaft ist Line Aktien- gefellschaft, und es ist der G
vertrag am 29. Juli 1923 festgestellt. öffentlichen Bekanntmachu sellschaft erfolgen im Deu anzeiger und außerdem in den vom Au zu bestimmenden Zeitungen. ; Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt, deren einmalige. Veröffentlichu Reichsanzeiger, sofern nicht Satzung öftere ; ieben find. Die Be
machungen vorges
rufung der Generalbersammlungen, die, abgeschen von außerordentlichen Ver⸗ sammlungen, innerhalb der ersten sechs Monate jedes Geschäftsjahrs stattfinden, erfolgt durch den Aufsichtsrat unter An— zabe der Zeit, Ort und Tagesordnung; die Bekanntmachung muß wenigstens zehn Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und der Generalversammlung nicht eingerechnet,
in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben, aber verpflichtet sind, die über— nommenen Stammaktien der Aktiengesell⸗
schaft zur Ausgabe zur Verfügung
stellen, sind die offene Handelsgesellschaft Bufe und Comp, zu Löwenberg, die Firma Mühlenwerke Eduard Ander zu Lähn, der Mühlenbesitzer Paul Rahner zu Sirgwitz, die offene Handelsgesellschaft Gustav Kretschmer zu Siebeneichen, der Mühlen— pächter August Strauchmann zu Wenig— Walditz, die verwitwete Mühlenbesitzer
Ida Vogt. zu Friedeberg a. Qu, Mühlenbesitzer Otto Streubel
Greiffenberg und der Müh lenbesitzer Arthur Märkel zu Zobten am Bober. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind
Löwenberg als Vorsikender, der Mühlen⸗ zl
besitzer ĩ
Willy Kretschmer
eichen als stellvertretender orsitzender der Mühlenbesitzer Paul Rahner zu Sirg⸗
Lähn, der Mühlenbesitzer Atto Strer zu Greiffenberg und der Mühlenbesitze Arthur Märkel zu Zobten. Von den mit
der Annneldung der Gesellschaft ein⸗
gereichten Schriftstücken, insbeson v R Si Ffirwaskeri K 26 z
den Prüfungsberichten des ands Aufsichtsrats und der von der Handels—
kammer in Hirschberg be
Revisoren, kann bei Gericht, vom
Prüfungsbericht der Revisoren auch
der Handelsk er zu Hirschber
zur des Handelsst
rufer Organ Einsicht genommen Löwenberg, den 4. August 1923
Amtsgericht.
Magdeburg. 51803 In das Handelsregister Abteilung B
ist heute eingetragen:
1. Bei der Firma Schwenke K Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr 708: Dem Walter Eltze⸗ mann in Magdeburg ist Einzelprokura
schäftssührer sind die Kaufleute Walter
Bormann und Alfred Saft, beide Magdeburg, und Felix Collong
Hildesheim. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschast mit beschränkter Haftung ist am 17. Mai 1923 sestgestellt Jeder Geschäftsführer ist zur Einzelvertretung befugt. Ferner wird veröffentlicht: D Bekanntmachungen der Gesellschaft er—
folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1 9 ö.
2 5 J
Reichsanzeiger. . Magdeburg, den 6. August 1923. Das Amksgericht A. Abteilung 8.
— ———
Mag debnrꝶ. õͤl1804 In das Handelsregister Abteilung B ist
heute eingetragen bei den Firmen:
J. Saccharin - Fabrik, Actiengesellschaft, vorm. Fahlberg, List & Co., hier, unter Nr. 110: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 24. Juli 1923 soll das Grundkapital um 75 000 000 M erhöht werden durch Ausgabe von 75 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je i000 6. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital heträgt jetzt 181 600 000 „ (175 000 Inhaberstamm⸗ aktien und 6000 Namenvorzugsaktien zu se 1000 M). Ferner wird veröffentlicht; Die Ausgabe der neuen 75 000 000 M Stammaktien ist zum Nennwert erfolgt.
2. Schiffbauer C Schmelzer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 701: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Schmelzer und Schiff⸗ bauer ist beendet. Die Firma ist er—
loschen. Magdeburg, den 7. August 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. (51807
Zum Handelsregister B Band XXVI O3. 38 wurde heute die Firma „Lange G Gz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Luisenring 400. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschafst mit beschränkter Haftung ist am 10. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines Dauernotizblocks sowie fonstiger Büroartikel. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 9000 A. Ulrich Schott, Mannheim, ist Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere G schäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäfts ührer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Gesellschafter, die allein oder zu⸗
tellt gewesenen
2. Die Firma Bormann C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 952. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, mit Ausnahme von Bankgeschäften, für eigene Rechnung und kommissionsweise. Das Stammkapital beträgt 500 000 16. Ge⸗
3. Die Firma Tuchhaus. Willibald Bott Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung mit dem Sitze in Magdeburg, unter tr. 953. Gegenstand des Unternehmens sst kommissionsweiser Verkauf von Tuchen, anderen Textilwaren und von Schneider⸗ artikeln. Das Stammkapital beträgt 00 000 1. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Willibald Bott in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 16. April 1923 festgestellt. Ferner wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen
sammen mindesteng 100 0090 4 des Stamm⸗
kapitals besitzen., sind berechtigt, die Auf⸗
lösjung der Gesellschaft auszusprechen. Die
Bekanntmachungen der Gesellichaft er⸗
solgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 6. August 1923. Bad. Amtsgericht. B.. G. 4.
Mannheim. 102191]
Zum Handelsregister B Band XXVI O.-3 39 wurde heute die Firma „Arm⸗ brufser C Ce Gesellschast mit beschränkter Haftung elettrische Großhandlung“ in Mannheim, Augartenstraße 73, einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 24. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in elektrischen Bedarfsartikeln. Das Stamm⸗ fapital beträgt 20 000 000 416. Karl Patheiger, Kaufmann, Mannheim, ist Ge—⸗ schäftssührer. Adolf Simon, Mannheim, und Karl Hettergott, Mannheim, sind als Prokuristen hestellt. Die Gesellschast wird, wenn mehrere Geschäftssührer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftssührer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre vereinbart, und zwar bis 1. Oktober 1928. Kündigt fein Gesellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Zeit, so läuft die Gesell⸗ schaft jeweils auf drei Jahre weiter. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch den Deutschen Neichsanzeiger.
Mannheim, den 6. August 1923.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
HH annkheim. 51806 Zum Handelsregister B Band XXVI O3 40 wurde heute die Firma „Frey E Hornig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, L. 4. 19a, ein- getragen. Der Gesellschaftevertrag der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 13. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brenn⸗ stoffen, Holz und Holzfabrikaten. Die Ge⸗ sellschaft kann sich an gleichen oder ähn— lichen Unternehmungen in irgendeiner Rechtsform beteiligen und solche Unter⸗ nehmungen erwerben. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 41. Wilhelm Frey, Kaufmann, Mannheim, Friedrich Hornig, Schreinermeister, Mannheim ⸗Neckarau, Georg Hornig, Ingenieur, Mannheim—⸗ Neckarau sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Sind mehrere Geschäftssührer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft entweder durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft mit einer Kündi— gungsftist von Jechs Monaten auf den Schluß des Geschäftsjahres kündigen. Die Kündigung erfolgt durch eingeschriebene Briefe, welche an die übrigen Gesell— schafter zu richten sind. Alle Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 6. August 1923. Bad. Amtsgericht. B⸗G. 4.
Mannheim. 51805
Zum Handelsregister B Band XXV OTZ. 41 wurde heute die Firma Geva“ Gesellschaft zur Verwertung industrieller Anlagen mit beschränkter Haftung in Mannheim, Tullastraße 18, eingetragen. Der Geselischaftspertrag der Gesellschaft mit beschränfter Hastung ist am 13. Juli 1923 feftgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An, und Verkauf von stillgelegten Fabrikbetriehen, insbesondere von Dampfkesseln, Dampfmaäschinen, Loko⸗ mobilen, Diesel⸗ und Rohöl motoren, serner der Betrieb einer Kesselschmiede und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 3 0066 000 . Friedrich Häusgen, Ingenieur. Mannheim, ist Ge⸗ schäftsführer. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut— schen Reichsanzeiger.
Mannheim, den 6. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. hl808]
Zum Handelsregister B Band XXVI OJ. Z. 42 wurde heute die Firma „Trapp C Decker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Prinz⸗Wilhelm— Straße 17 eingetragen. Der Gesellschalts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 11. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit und die Fabrikation von land⸗ wirtschaftlichen und sonstigen Maschinen. Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit auch auf den Handel mit anderen Waren sowie auf die Fabrikation von anderen Waren ausdehnen. Das Stammkapital beträgt 2500 000 A. Gustav Trapp, Kaufmann, Mannheim, und Hermann Decker, Kauf mann, Mannheim, sind als Geschäfts- führer bestellt. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, vertreten, entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer oder von einem Geschästsführer, und einem Prokuristen. Von den Geschäits⸗ führern Kaufmann Gustav Trapp, Mann⸗ heim, und Kaufmann Hermann Decker, Mannheim, ist jeder berechtigt, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Die Gesell⸗ schaft ist auf die Dauer von fünf Jahren geschlossen. Sie verlängert sich Jeweils um je ein Jahr, wenn sie nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres gekündigt wird. Die Bekanntmachungen, soweit sie im Gesetz zwingend vorge⸗ schrieben sind, erfolgen im Reichsanzeiger.
Mannheim, den 6. August 1923.
Bad. Imtegericht. B. G. 4.
Markneukirchen. 62192]
Auf Blatt 203 des Handelsregisters, betr. die Firma Plauener Bank, Akiien⸗ gesellschaft in Markneukirchen. Zweig⸗
niederlaffung der unter der gleichen Firma