n Plauen 1. V. bestehenden Hauptnieder
lassung, ist beute eingemagen worden. Die Generalversammlung vom 5. Juni 1923 hat die Erböhung des Grundkapitals um einhundert Millionen Mart, in ein hundert. tausend Stück auf den Inhaber lautende Akttien von je eintausend Mark zerfallend, mithin auf einbundertundfünfzig Millionen Mark beschlossen. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt Der Gesell. schaftsvertrag vom 19. Dezember 1901 ist dementsprechend in den 55 3 und 4 durch den gleichen Beschluß laut Notariats—⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Weiter wird bekanntgemacht, daß die neuen Aktien zum Parikurse aus⸗ gegeben werden. Amtsgericht Markneukirchen, am 3. August 1923.
MHersehbin rg. (52194
In unserm Handelsregister A Nr. 379 ist heute die Firma Erich Altstädt, Kalk⸗ werke Merseburg⸗Wanfried, geändert worden in „Erich Altstädt, Generalver— treter der Deutschen Zollbaulicenzges. m b. H. Beilin '. Ferner ist ebendort ein getragen worden: Dem Kaufmann Hugo Jäger in Weißenfels ist Prokura eiteilt
Merseburg, den 25. Juli 1923.
Amtsgericht.
HMersgehbnmkrg. h21 95
In das Handelsregisser ist am 20. Juli 1923 die Firma Germania⸗Werf, Spezial— fahrik für Celluloidierung, Gesellschaft mit beschtänkter Haftung mit dem Siß in Merseburg, eingetragen worden, errichtet durch den Gesellschaftsvertrag vom 21 Juni 1923. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Erwerb und Forttetrieb des bisher unter der Firma Germania Werk Dr Berger und Rößner in Merse— burg betriebenen Fabrikationegeschästs. Es soll insbesondere betrieben werden die Celluloidierung von Gegenständen im Spritz! und Tauchverfahren, die Her— stellung und der Vertrieb von Griffen aller ürt für die Stock und Schirm⸗— branche, ferner ähnliche Fabrikations, und Handelsgeschäfte. Höhe des Stam m— fapitals: 2 000 000 M. Geschästsführer sino: 1 Kaufmann Eduard Lenneberg in Berlin-Schöneberg, 2. Kaufmann und Chemiker Wilhelm Bahlau in Merse— burg Jeder ist allein zu handeln und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt. Won den beiden Gesellschaftern Lenneberg und Bahlau wurde in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das oben näher bestimmte Fabrikationsgeschäst im Werte von 2 Millionen von jedem zur Hälfte ein— gebracht, so daß auf die Stammeinlage jedes Gesellschafters 1 Million Mark ge— rechnet wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Merseburg, den 20. Juli 1923.
Amtsgericht.
—— ——
MR erdek nm S. 52193
Im hiesigen Handelsregister Abt. A
Nr. 43 ist heute eingetragen, daß die Firma Carl Eckardt abgeändert ist in Fritz Baufeld. . Merseburg, den 6. August 1923. Amtsgericht.
Ml Cu ne] v5 Ii. 52196 In das Handelsregister Abt. B Nr. 15, belt. die Firma Gewerkschaft Heure ka, Elberseld. Hauptniederlassung Prößdorf SA, ist heute eingetragen worden:
Die Zahl der Mitglieder des Gruben— vorstands ist auf 10 bestimmt.
Dr. Konrad Piatscheck, Generaldirektor, in Halle a. S., ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt. Dr. Ernst Petscheck in Berlin, der sein Amt als Voistands— mitglied am 17. Mai 1922 niedergelegt hatte, ist erneut in den Vorstand gewählt
Meuselwitz, den 7. August 1923.
Thöringisches Amtsgericht. Abt. 3.
Mic hok stadt. 52199 Georg Waßsum in Michelstadt betreibt unter der Firma Georg Wassum in Michel stadt eine Horn⸗, Bein- und Elsenbein— dieherei. Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt. Michelstadt den 6 Juli 1923. Hessisches Amtsgericht.
Michelstadt. 52200 Eintrag ins Handelsregister Abt. A bei der Firma Heinrich Golde in Lauerbach: Die Firma ist unter Fortführung des seitherigen Namens in eine offene Handels. gesellschaft umgewandelt. Christian Golde in Lauerbach ist als versönlich haftender Gesellschaster eingetreten Die Gesell— schaft hat am 1. Januar 1923 begonnen Michelstadt, den 20. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht.
N ichekuta dt. 62202 In unser Handelsregister A wurde
—
beute bei der Firma Louis Stetter von Erhach eingetragen:
Johann Ludwig Stetter, Kaufmann in Erbach, hat am 7. Juli 1923 die Firma als Einzelkaufmann übernommen, seine Prokura ist erloschen. Der Frieda Stetter, geb Schönberger, Chetrau des Johann nn Stetter in Erbach, ist Prokura trieilt.
Michelstadt. den 20. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht. MIehel stadt. (652197 In unser Handelsregister Abteilung A würde beute unter Nr. 216 die Firma Fritz Ganster, Glfenbeinschnitze rei Michel siadt i. O. eingetragen. Ver Ehe srau Anni Ganster ist Prokura erteilt. Michelftadt, den 21. Juli 1923.
Hessijches Amtsgericht.
xichoelata at. 52198)
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Heinrich Oppenbeimer
in Michelstadt eingetragen:
Der Eltise Oppenheimer, geb. Strauß Ehefrau des Heinrich Oppenheimer, bier ist Prokura erteilt.
Michelstadt, den 23. Juli 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Michelstadt. 52201
In unser Handelsregister Abt. A wurde
eingetragen die Firma Leonhard Sattler
zu Erbach i. O. Fabrikation von Bein— und Elfenbeinwaren sowie der Sandel damit Dem Kaufmann Johann August Schneider in Lauerbach ist Prokura erteilt Michelstadt, den 1. August 1923. Hessisches Amtsgericht. MHirom. 52203 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 94 eingetragen: W. Babendererde, Dampfmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mirow. (GGegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von Herrn Witr—
helm Babendererde sen. betriebenen Dampf⸗—
müblen, und Getreidegeschäftz und der
Vetrieb aller damit zusammenhängenden und verwandten Geschäfte mit dem Recht der Aufnahme neuer Betriebe, auch in Zweigniederlassungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 Millionen Mark.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai
[923 abgeschlossen.
Zu Geschäfisführern sind bestellt die jetzigen Gesellschafter: 1. der Mühlen— besitzer Wilhelm Babendererde sen. in Mirow, 2. der Kaufmann Willi Babender— erde jun. in Mirow.
Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäffssührer und einen Prokuristen ge— meinsam
Von dem Stammkapitel übernehmen als Stammeinlage Wilhelm Babender⸗ erde sen. 35 Millionen, Willi Babender—
erde jun. 1I9 Millionen. Das Stamm⸗
kapital wird dadurch geleistet, daß die erwähnten beiden Gesellschafter das ge— samte bisher von Wilhelm Bahendererde sen betriebene Dampfmühlen⸗ und Getreide— geschäft, von dem bereits 30 0½ an Willi Bahendererbe jun. überlassen waren, die Gesellschaft zum vereinbarten Betrage von 50 Millionen Mark einbringen. Zu diesem Geschäft gehört inäbesondere auch
2 dessen Wert auf 6 Millionen festgesetzt ist. Ausgeschlossen vom Einbringen sind
nur die gesamte Wohnungseinrichtung
.
20 Säcke, 20 qm Weiter und ein Schwein,
sowie die ausstehenden Forderungen, die zerbindlichkeiten und das Warenlager. je Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Landeszeitung zu Neu— strelitz.
Dem Kaufmann Karl Nennstiel in Mirow ist Profura erteilt
Mirow, den 4. August 1923.
Das Amlsgericht.
Mühl hangen, EHhitr. h2204 In das Handelsregister ist eingetra len; Abt. A unter Nr. 711 am 4 Jul
99)
1923 Firma Richard Mandler, Landes⸗ I produkten und Lebensmittelgroßhandlung, ]
Mühlhausen, Th Inhaber: Fourage⸗ händler Richard Mandler daselbst. Der Ehefrau Ida Mandler, geb. Hoff mann, in Mühlhausen, Th. ist Prokura erteilt.
Abt. Aà unter Nr. 712 am 13. Juli 1923 Firma Müller u. Gebauer, Mühl⸗ hausen, Th. Inhaber: Fabrikdirektor Richard Müller in Leutenberg, Thür. und Kaufmann Otto Gebauer in Mühl⸗ hausen, Th. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafst hat am 1. Juni 1925 begonnen.
Abt. A unter Nr. 713 am 21. Juli 1923 Firma Carl W. Schmidt, Mühlhausen, Th. Inhaber: Kaufmann Carl Wilhelm Schmidt in Mühihausen, Th.
Abt. Aà unter Nr. 714 am 31. Juli 1923 Firma Christian Heise u. Co. Mühl⸗ hausen, Th. Inhaber der am 1. Mai 1922 begonnenen offenen Handelsgesell⸗
schaft: Klempnermeister Christian Heise
und Kaufmann Richard Eckardt, beide in Mühlhausen, Th.
Abt. A bei Nr. 641 Firma Deutsche
Uhrenfabrik Popitz u. Co. Kommandit—⸗ gesellschaft, Mühlhausen, Th, am 14. Juli 1923: Die Firma ist erloschen.
Abt. A bei Nr. 3265 Firma Gebr. Franke Mühlhausen, The am L August 1923: Die Firma ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen.
Abt. B bei Nr. 80 Firma Gebr. Busch, Aktiengesellschaft, Mühlhausen, Th, am 6. August 1923: Durch Generalversamm—⸗ sungebejchluß vom 6. Juni 1923 ist die Firma in „Gebrüder Busch, Aktiengesell⸗ schaft, Mühlhausen Th.“ um geändert.
Amtsgericht Mühlhausen, Th.
Münter, W ez. 52206
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1315
ist eingetragen, daß die Gesellschaft . Auto⸗ Haus Münster, Korte u. Böcker“ auf gelöst und die Firma erloschen ist. Münster, den 4. August 1925. Das Amtsgericht.
Münster, W est. (52207
Im hiesigen Handelsregister B 60 ist
beim Westsälischen Banfverein Filiale der
Essener Creditanstalt, Aktiengesellschaft zu
Münster eingetragen, daß durch Beschluß
der Generalverlammlung vom 12 Juni
1923 der Gesellschaftsvertrag bezüglich der
bisherigen S5 16, i. 20, 21, 26 und 27
(Aufsichtsrat und Generalversammlung)
geändert ift. Die S5 11 und 19 sind ge⸗ strichen und die übrigen Paragraphen ent-
sprechend neunumexriert unter redaktioneller Aenderung der bisherigen 5§5 25, 26
und 27. Münster i. W, den 4. August 1923. Das Amtsgericht.
SG
Gründer der Aktienge
Ve nh alden leben. 52208]
In unserem Handelgregister BG ist bei der Zuckerfabrik Schackensleben folgendes eingetragen: Der 5 24 des Gesellschafts.« vertrags ist geändert. An Stelle des ver. storbenen Robert Zimmermann ist der Gutebesitzer Ernst Brüggemann zum Ge— schäfts führer bestellt.
Neuhaldensleben, den 8. August 1923.
Amtsgericht.
Len stadt 2. Rübenberge. 52209]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Ernst Baebenrolbh, Neu— stadt a. Rbge. (Nr. 112 des Registers), heute folgendes eingetragen:
Dem Bankbeamten Ludwig Pfeifenbring in Neustadt a. Rbge. ist Prokura erteilt. Neustadt a. Rbge. Amtsgericht. 6. 8. 23. Vienburz, W ezeꝶ. 52211]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 257 eingetragen: Firma August Holle in Harbergen, Kreis Nien—
burg, und als deren Inhaber Kaufmann Frohmüller Geschäftsführer in Hambur
August Holle in Harbergen, Kreis Nien⸗
burg. Amtsgericht Nienburg, 3. 8. 1923. Xordem. 52212 In das hiesige Handelsregister Ab— teilung B Nr. 29 ist heute die Firma
Reinhard Schmidt, Gesellschaft mit be schränkter Haftung mit Sitz in Norden eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Handel mit Maschinen, Produkten und Bedarssartikeln jeder Art für die Landwirtschaft.
Das Stam nlapital beträgt 9 000000 .
Gesellschafter sind: ufmann Reinhard Schmidt, Kaufmann Friedrich Schmidt— Schröder, beide in Norden, und Fabrikant
Hermann Windel in Barmen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1923 sestgestellt. Jeder Gesellschafter vertritt für ich allein die Gesellschaft, die Zeichnung erfolgt durch Beisügung
*
der Namensunterschrift zu der auf schrift⸗ lichen oder mechanischem Wege her— gestellten Firmenzeichnung.
Amtsgericht Norden, 5. 8. 1923.
Xürnberꝶ. . õlsl8] Handelsregistereinträge.
.
1. Bahernbank Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Bayreuther Straße Nr. 5a. Der Gesellschaftspertrag st am 14. Juli 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb don Bankgeschäften aller Art im In- und Ausland. Die Gesellschaft ist berechtigt,
sich an anderen Unternehmungen in jeder
issi Form zu beteiligen oder andere erwerben. Das Grund— eine Milliarde Mark und
Nennwert von je 10 000 S; von diesen 5 44 w . sind 55000 Stück Namensaktien und
.
— e
2000 Stück Vorzugs⸗ Namensaktien können nur nung des Vorstands und Auf—
28 ker a0 vor do Sig Mor ts übertragen werden. Die Vor⸗
8 cht bei Beschlüssen der General versammlung, welche sich auf Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft beziehen, sie erhalten von dem Reingewinn vor den
2. ö
L Stammaktien 6 85 Gewinnanteil und haben einen Nachzahlungsanspruch. Im Falle der Auflösung der Aktiengesellschaft erhalten die Vorzugsaktien von dem
Liquidationsüberschuß vorweg das Drei
facke des auf sie eingezahlten Betrggs, ͤ sellschaft sind: Karl Hitterauf, Pfarrer, Michael Hirschmann,
Fabrikbesitzer, Fritz Seyfarth, Kaufmann, Hermann Kempe, Fabrikbesitzet und Willy
Pitteroff, Großkaufmann, alle in Nürn=
berg, welche sämtliche Aktien übernommen
haben. Von den Aktien werden aus— gegeben 29 000 9990 A Vorzugsaktien zu 100 75, 980 000 000 A. Stammaktien zu 150 25. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen. Der Aufsichtsrat hat das Recht, sie zu er— nennen und abzuberufen. Den ersten Vor— stand bestellen die Gründer. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei derselben gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro— kuristen zusammen. Der Aufsichtsrat kann einzelne Vorstandsmitaglieder ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als Vorstandsmetglieder sind bestellt: Fritz
Seyfarth, Kaufmann in Nürnberg. und Hilmar Evora, Rentner in Fürth. Die Berufung der Generalversammlungen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger. Dem ersten Aufsichtstat gehören an Hermann Kempe, Fäbrikbesitzer (Vor— sitzender, Justizrat Qskar Grog, Rechts, anwalt Tftelly. Vorsitzendery. Karl Bitterauf, Pfarrer, Otto Braun, Fabrik⸗ besitzer, Michael Hirschmann, Fabrik— besitzer, Will Pitteroff, Großkaufmann, sämtlich in Nürnberg, Karl Fürst zu Gastell-⸗Castell in Gastell und Friedrich Veit, Pfarrer in Weißenburg i. B. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prü— fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann auf der Ge— richtsschreiberei des Registergerichts, von dem Revisorenbericht auch bei der Handels⸗ ö Nürnberg Einsicht genommen
rden.
2. Koch C Co. in Nürnberg, Nunnen⸗ beckstraße Nr. 19. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Richard Koch jun. und Oskar Koch, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Juli 1923 in offener Handelsgesellschaft den be, n, mit Papier, Büůũrobedarfsartikeln, Büro
234 Nürnberg. Die Mitgründer
in 100 000 Aktien zum
maschinen und allen einschläg gen Gegen- ständen dieser Branche.
„Hamatra“ Hamburg⸗Mann⸗ heimer Transportgesellschaft mit b ränkter Haftung und Co. Ge⸗ sell sche ft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, vordere Beck schlagergasse Nr. 6. Der Gesellschafts vertt ist errichtet am 2s. Juni 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Spedition im In. und Aus— lande, sowie die Ausführung aller damit jusammenhängender Han delsgeschäfte. Die Gesellschaft kann gleichartige Geschäfte er⸗ werben oder sich an diesen beteiligen Das Stammkapital beträgt 6 000 07 416. Dee Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, faßt die Gesellschaft Beschluß darüber, ob jeder Geschäftsführer für sich gllein oder ob der eine oder andere der Geschäftsführer nur zusammen mit
in Nürnberg. Die öffentlichen Bekannt—
hungen der Gesellschaft erfolgen im en Reichsanzeiger. 4. Laemmle C Co. Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Nürnberg, Karolinenstraße 4. Der Gesellschafts— vertrag ist errichtet am 18. Juni 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Wein. Schaumwein, Spirituosen und sonstigen Artikeln der We nche, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma S. Lagemmle & Co.“ in Nürnberg be⸗ kriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, an anderen Unternehmungen sich zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 109 000 900 A und ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende 900 Stamm⸗ und 10) Vorzugsaktien über je 10 000 6. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vor— zugsdividende von 4 23, bei Verteilung von mehr als 4 * Jahresdividende nehmen sie in gleicher Weise wie die Stammaktien am Reingewinn teil. Die Vorzugsaktien gewähren bei Beschlußfassung über Be⸗ setzung des Aufsichtsrats, Abänderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft ein zehnfaches Stimmrecht und werden im Falle einer Liquidation vor den Stammaktien befriedigt. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind die Weingroßhändler Robert und Abraham Neumark, die Geschäfts⸗ teilhaberin Emilie Laemmle, der Kauf— mann Josef Neumark und die Kauf— mannsehefrau Jette Neumark, alle in Robert und Abraham Neumark und Emilie Laemmle legen in die Gesellschaft ein das von ihnen seither in offener Handel sgesellschaf
z P NMeingrneßkaonplun ö 11 beraktien. Von den Weingroßhandlung — mit
fellschaftsvertrag als Anlage 2 beigefügten Bilanz bzw. Vermögensaufstellung. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf den Betrag von 000 009 4 festgesetzt, wofür gewährt erhalten die Einleger Robert und Abraham Neumark je 250 Stamm- und 50 Vorzugsaktien, die Einlegerin Emilie Lgemmle 30) Stammaktien. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch einen aus dem Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden und einem weiteren von der Generalversammlung gewählten Mitglied Lebildeten Ausschuß des Aufsichtsrats, die Bestellung des ersten Vorstands durch die Gründerversammlung.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der
Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einem einzelnen Vor— standsmitglied die Befugnis der Allein— vertretung erteilen. Vorstandsmitgliede sind die Weingroßhéndler Robert und Abraham Neumark und die Geschäftsteil⸗ baberin Emilie Lagemmle, alle in Nürn⸗ berg. Den Vorstandsmitaliedern Robert und Abraham Neumark ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft je allein zu ver— treten. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an Justizrat Dr. Alber! Teutsch, Rechts⸗ anwalt in Nürnberg, und die Mitgründer Josef und Jette Neumark Die Berufung der Generalpersammlung sowie alle äbrigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsan zeiger. Von den mit der An— meldung eingereichten Schriftstücken, ins besondere dem Prüfungsbericht des Vor— stands, Aufsichtsrats und der Revisoren, fann auf der Gerichtsschreiberei des Negistercerichts, von letzterem auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genomneen werden.
5 S. Laemmle & Co. in Nürr erg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft sst mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1. Januar joyy3 und mit dem Recht der Firmenfort⸗ führung auf die Firma „S. Lagemmle & Co. Aktiengesellschaft' in Nürnberg über⸗ gegangen.
6. M. K. M. Kunstge werbliche Werkstätte und Holzspielwaren⸗ fabrikation Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Nürnberg, Mannertstraße Nr. 235. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1923 festgestellt und geändert am 22. Juni 1925. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Spiel, und Holzwaren scwie die Ausführung kunstgewerblicher Arbeiten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be
teisigen. Das Stammkapital beträgt 4 500 000 9a. Der Gesellschafter Emil Müller. Großkaufmann in Nürnberg. bringt in die Gesellschaft ein eine Dekupiersäge, eine Hobelbank und ver schiedene Holzbearbeitungswerkzeuge, wor für ihm der Betrag von 500 000 „ auf seine Stammeinl angerechnet wird. Der ae , ern. Meier, Bild⸗ hauer in Nürnberg, bringt in die Gesell= schaft ein eine Hobelbank, verschiedene Dolzbearbeitungsmwerkzeuge, halbfertige und fertige kunstgewerbliche Artikel im Werte von 1500 00) A, wodurch dessen Stamm- einlage als geleistet gilt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsfährer oder einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesell⸗ schafterversammlung ist es jedoch un⸗ benommen, einzelnen oder allen Geschäf ts. führern das Recht der Einzelvertretun einzuräumen. Als Geschäftsführer i bestellt Emil Müller, Großkaufmann in Nürnberg. Die öffentlichen Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
7 Terrain- & Bau⸗Aktienge sell⸗ schaft mit dem Sitz in Nürnberg, Löffel⸗ holzstraße 43. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 2. Juni 1923 und ge ändert am 11. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung und Veräußerung von Grundbesitz aller Art, die Verwaltung don solchen, die Errichtung, Verwertung und Verwaltung von Gebäuden aller Art; die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke zu erwerben und sich an deren Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen und An— lagen, die ihre Zwecke fördern, n be⸗ . und einzurichten. Das Grund— apital beträgt 15 000 009 „6 und ist ein⸗ geteilt in 1560 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 0 dog „S. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sin: Firma „Terra⸗Terraingesellschaft, Gefell· schaft mit beschränkter Haftung in Nürn— berg, Firma „Gesellschaft 1 Brau⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter a in Nürnberg, Firma „Lager⸗ ausgesellschaft Mögeldorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Nürnberg, Großkaufmann Robert Fuld in Nürn—⸗ berg und Rechtsanwalt Walter Regels⸗ berger in Nürnberg. Die Mitgründerin Firma „Terra⸗Terraingesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Nürn—⸗ berg bringt in die Gesellschaft die Grund—⸗ stücke Pl. Nr. 305isia und 323 der Steuergemeinde Glaishammer ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt 12 000 000 S6, wofür der Einlegerin 1200 Aktien gewährt werden. Der Vor⸗ stand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Perfonen. Die Bestellung des ersten Vorstands erfolgt durch die Gründerver—⸗ sammlung, im übrigen durch den Auf- sichtsrat. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand vertreten; besteht der Vor— stand aus mehreren Personen, se haben nur jeweils zwei Vorstandsmitglieder ge—⸗ . Vertretungsbefugnis. Als Vor— stand ist bestellt der Kaufmann Rudolf Gebler in Nürnberg. Dem ersten Auf sichtsrat gehören an: Walther Regels berger, Rechtsanwalt, Kurt Ottensooser, Bankier, Hans Ochsenmayer, Architekt, Hans Schubert, Kaufmann, und Dr. Walter Berlin, Rechtsanwalt, alle in Nürnberg. Die Berufung der General versammkung sowie alle übrigen öffent- lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs—⸗ bericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichts- schreiberei des Registergerichts, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.
8. Senkra Motoren ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nürnberg, Bärenschanzstr. Nr. 19. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 5. Juni 1923 und geändert am 23. Juli 925. Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau und die gewerbliche Ver⸗ wertung der von dem Gesellschafter Josef Sendlbeck zum deutschen Reichspatent an⸗ gemeldeten Erfindung, ferner die Fabri⸗ kation und der Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen und Motoren jeder Art und deren Zubehörteilen und die Vornahme von Reparaturen an solchen. Zur Exreichung diefes Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter— nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kahstak beträgt 2 000 000 A. Der Ge⸗ selischaftet Josef Sendlbeck. Mechaniker in Rürnberg, bringt in die Gesellschaft ein die von ihm zum deutschen Reichs⸗ patent angemeldete Erfindung, welche sich
auf den Bau von Motoren bezieht, ferner
die in einem dem Gesellschaftsbertrag bei⸗ gehefteten Verzeichnis einzeln aufgeführten Gegenstände. Diese Sacheinlage wird von der Gesellschaft zum Wert, von 2000009 F übernommen und hiervon 106090900 . als Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Sendlbeck angerechnet, der Rest wird der Gesellschaft gestundet. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer oder, durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Karl Krausser in Nürnberg. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
(Fortsekbung in der folgenden Beilage.]
Nr. 189.
Dritte Zentr al⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta
Berlin, Freitag, den 17. August
gas, HBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãfts telle eingegangen sein. ö
Gesellschaft Reichsanzeiger.
erfolgen im Deutschen Von den mit der melküng eingereichten Schriftstücken, ins besondere dem Prüfungsbericht des stands, Aufsichtsratß und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des . gistergerichts, vom letzteren auch hei der Handelskammer Nürnberg Einsicht nommen werden.
10. Nürnberger Nährmittelgesell⸗ beschränkter Schmid * Meier, Nürnberg, Lorenzerplatz Nr. 16.
Der Gesellschafte vertrag ist am 31. Mai festgestellt und geänderr am 24. Juli
Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb von
5 Handelsregister.
Nürnberg. (Fortseßzung.) Gebrüder l kapselfabrik, Aktiengesellschaft, mit
Rohlederer⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 23. Mai 1923 mit Nachtrag vom 27. Juli Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrich des bisher von der Firma „Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier“ in Nürnberg be⸗ und Handelsunter⸗ von Metall⸗ waren, Schreib⸗ und Zeichenwaren, Büro⸗ und Kontorgeräten, Spielwaren, sowie der Handel mit diesen Gegenständen im In— und Ausland. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu ü Das Grundkapital betre 20 000 000 „ν und ist eingeteilt in 160 guf den Namen lautende Vorzugsaktien Lit. A Nr. 1-160 zu je bo O0 6, 600 auf den Namen lautende Stammaktien Lit. B Nr. 1—600 zu 600 auf den Inhaber aktien Lit. C Nr. 1-600 Die Vorzugsaktien Lit. Mindestdividende von ) forderungsrecht und haben bei Beschluß—⸗
assung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aendeyung der Satzun.
Gesellschaft ein Die Namensaktien dürfen nur mit. Ge⸗
Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtliche Aktien zum Kurse von 190. 3. übernommen haben, sin Fabrikbesitzer, und
straße 5 = 9.
dem Sitz in
Herstellung ö die Herstellun Lebens- und Genußmiktteln und ähnlichen oder verwandten Artikeln sowie die Aus—⸗ führung aller hiermit zusammenhängender Geschäfte und Angelegenheiten, endlich die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer
übernehmen. trägt 2 000 000 M.
führer oder einen, Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Gesellschafter⸗ versammlung
führern das Recht
e 19000 S6 und autende Stamm⸗ je 10 000 46. erhalten eine
mit Nach⸗
der Alleinvertretung Als Geschäftsführer sind be⸗ stellt die Direktoren Wolfgang Schmid und Dr. Christian Toepfer in Nürnberg, je mit dem Recht der Alleinvertretung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der und Auflösung der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Stimmrecht. Schröder C Bernauer sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Johannis- Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 18. Juli 1923. des Unternehmens Kraftfahrzeugen, Zubehör. Die Ge⸗
traße 140. d: Friedrich Meier, . essen Ehefrau Tony Meier, Georg Meier sen, Fabrilhesitzer, und dessen Ehefrau Anna, Hans Meier, Ingenieur, und Georg Meier jun., Kguf—
Gegenstand
rädern und sämtlichem sellschaft ist berechtigt, einschlägige Ver⸗ tretungen zu übernehmen. kapital beträgt 500 900 1. Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ selben allein zur Vertretung der Gesell— Geschäftsführer sind die
; Das Stamm⸗ gründer Georg Meier sen. und ö. Meier bringen in die Aktiengesellschaft ein das von ihnen unter der Firma „Ge⸗ brüder Meier vorm. J. offener Handelsgesellschaft betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven, wie sich diese aus der dem Gesellschaftsvertrag als Anlage II hei⸗ gehefteten Vermögensaufstellung und mit dem Recht der insbesondere den Mas halbfertigen Waren, den Rohmaterialien, und Warenzeichenrechten, dem unktenbezeichneten Grundbesitz, ferner aus dem Geschäfts⸗ betriebe, wie sich diese gleichfalls aus der bezejchneten Vermögensaufstellung ergeben, und zwar dergestalt, daß die Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1523 an als auf Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft geführt gelten. besitz der offenen Handelsgesellschaft werden die Grundstücke Pl. Nr. 120, 43, Burgschmietstraße, 2472/8, Rohledererstraße, 247110 Rohledererstraße, 24719, Haus Nr. 9. Rohledererstraße, der Steuer⸗ gemeinde St. Johannis,
schaft berechtigt. Kaufleute Erich Schröder und Leonhard Bernauer in Bukarest. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
fortführung,
. h B ö. ö 2 . ertigen und Bayerische Leder
Aktiengesellschaft Sitze in Nürnberg, Friedenstraße Nr. 7T. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am Gegenstand des Unter⸗ t die Herstellung und der Ver— trieb von Waren jeglicher Art, die bei der und Schuhen Ver⸗ Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen be⸗ . Grundkapital 6 150 000 „M und ist eingeteilt in 000 auf den Inhaber lautende über je 1600 „M und 300 auf den Namen lautende Vorrechtsaktien über je 500 „ Die Vorrechtsaktien erhalten eine Vor— zugsdividende von 6 23 mit Nachzahlungs⸗ anspruch und gewähren bei Beschlußfassung über Aenderungen der Satzung, Besetzung des Aufsichtsrats und Auflösung der Ge— sellschaft ein 10 faches Stimmrecht, künftigen Kapitalserhöhungen erhöht sich von selbst die Stimmenzahl der Vorrechts⸗ aktien in demselben Verhältnis, in welchem auszugebenden Stammaktien zu der der vorhanden ge⸗ wesenen Stammaktien steht. rechtsaktien werden am 1. Juli 1938 gegen Zahlung von 100 9 ie Vorrechtsaktionäre g ihrer Aktien in Stammaktien unter Aufzahlung auf 1000 Mark für jede Vorrechtsaktie verlangen. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind: Dr. Ludwig Rüll, Kaufmann Paul Lauer, Kaufmann in iudwig Sörgel, Kaufmann in Hersbruck, Ludwig Rüll, Kaufmann in Nürnberg, Andreas Müller, Bierhrauerei⸗ besitzer in Hersbruck, und Hofra Hans Sörgel in Freilassing.
tand besteht aus ei
C Schuh⸗
Cx 922 2 3 Sli 1923 9 r . Außenständen nehmens j Erzeugung von L wendung finden.
Von dem Grund⸗ * — 10 tammaktien
278, B30, 280 9 279 und 281 der Steuer⸗ gemeinde Wetzendorf und Pl. Nr. 121 der Steuergemeinde St. Johannis. bringen die Mitgründer Georg Meier sen. und Friedrich Meier ein das Grundstück Steuergemeinde St. Johannis, Anwesen Haus Nr. Hö, Adam⸗Kraft⸗Straße.
Grundbesitz x theken werden von der Aktiengesellschaft Der Reinwerk der ein⸗ gebrachten Sacheinlagen beträgt 18980909
werden je 89 Stück Vorzugsaktien Lit. A, 249 Stammaktien Lit. B und 300 Stamm⸗ Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung des Vorstands erfolgt durch die Generalversammlung, die des ersten Vor⸗ die Gründerversammlung. sein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder wird die Gesellschaft vertzreten entweder durch zwei Vorstandsmitgliede oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge— meinschaft mit einem Generalversammlung Recht zu, Vorstandsmitglieder mit dem der Einzelvertretung Vorstandsmitglieder, Recht der Einzelverkretung sind bestellt die Fabrikbesitzer G
Die auf dem vor⸗ z des Nennbetrags ein⸗
mit übernommen. aber auch Umw
aktien Lit. C. in Nürnberg, Ansbach, Dr.
tands durch Beim Vorh
einer oder mehreren Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat, Vorstands durch die Die Gesellschaft wird auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder durch ein Mitglied des Vor⸗ stands vertreten. Vorstandsmitglieder sind: Dr. Ludwig Rüll, Kaufmann in Nürn⸗ Kaufman) in Ansbach, und Br. Ludwig Sörgel, Kaufmann in Dem ersten Aufsichtsrat ge⸗ hören an: Bürgermeister Georg Lauer in Ansbach, Brauereibesißer Andreas Müller in Hersbruck, Kaufmann Ludwig Rüll in Dr, jur. Hans Freilassing. Die Berufung,. der
Prokuristen. steht jedoch das
versammlung. zu berufen.
ᷣ berg, Paul Lauer, ist erteilt dem Hans Meier und dem Kaufmann Georg zeide in Nürnberg. Gesam chaft mit einem Ginzelprokuristen & Meier und Georg Meigr jun. ute dem Betriebsingenieur Wolfgang Meier,
Finzelprokura
prokura je in Gemein vorgenannlen
Generalver Bekanntmachungen
im Deutschen mit der Anmeldung insbesondere
Betriebeleiter Friedrich Hirschmann und
m ersten Auf⸗ heinri eingereichten. Schriftstücken, dem Prüfungsbericht des Vorstands, Auf— sichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei vom letzteren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.
in Nürnberg. Die Registergerichts, der Generalversammlung sowie
alle übrigen öffentlichen Bekanntmachungen
13. „Lloyd“ Versicherungs⸗ Bank Aftien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Fürther Straße Nr. 78. Der Gesellschaftsbertrag ist errichtet am 5. Juni 1923 mit Nachtrag vom 26. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Trans⸗ portversicherung und auc nicht aufsichts—⸗ pflichtigen Branchen, 2. Rückversicherung in allen Sachbranchen. Mit Genehmi— gung des Reichsaufsichtsamtes können auch
Die Geschäfte können durch Ahschluß bon direkten Versicherungen, und Rückversiche⸗ rungen und durch Beteiligung bei anderen
Das Grundkapital beträgt 19 000 9900 „MÆ
lautende Stammaktien über je 10009 . Gründer der Aktiengesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien zum Kurse von 110 . über⸗ nommen haben, sind: Peter Ziermaier, Direktor in Nürnberg, und dessen Ehefrau Johanna Rosine Ziermaier, daselbst. Sofie Paula. Kohn, Direktors⸗ und Kom missionsratswitwe in Nürnberg. Johann, Teufel, Baugeschäftsinhaber in Fürth, und— Anna Schad, Fabrikbesitzersehefrau in Nürnberg. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Vorstand. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder ist jedes Mitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Vorstand ist der Techniker Max Schneider in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Martin Schad, Fahrikbesitzer in Nürnberg, Josef Ullmann, Kgufmann in Nürnberg⸗Eibach, und Jakob Schwarz, Beliriebsleiter in Nürnberg. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung sowie alle übrigen öffentlichen Bekannimachungen der Gefellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der An— meldung eingereichten Schriftstücken, ins= besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, kann auf, der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht genommen werden.
14 Heinrich Maar Inh. Michael Krug in Nürnberg: Das Geschäft ist samt allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht auf den Fischereibesitzer Michael Krug jr. in Nürnberg über— gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
15. Aktiengesellschaft Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Nürnberg: Dem Kaufmann Johann Beyerle in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen erteilt.
16. Konrad Müller in Gräfenberg: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Firmen⸗ fortführung auf die Firma Walzmühle Konrad Müller Aktiengesellschaft“ in Gräfenberg übergegangen.
17. Walzmühle Konrad Müller Aktiengesellschaft in Gräfenberg. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 30. Mal 1923 mit Nachtrag vom 19. Juli 19235. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Müllerei⸗ und land— wirtschaftlichen Produkten aller Art. Das Grundkapital beträgt 6 C00 000 SZ und! ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende I1I8) Stammaktien über je 500 „S und 100 Stammaktien über je 1000 46. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind: Karoline Babette Müller, Kunstmühlbesitzerswitwe in Gräfenberg, Anna Dorothea Kuch, W gh her ü in Nürnberg, Katharina. Wilhelmina Erl— wein, Betriebsleitersehefrau in Nürnberg, Johann Müller, Betriebsleiter in Gräfen⸗ berg, und Anna Margareta Genohepa Ackermann, i ,,. in Egloff⸗ stein. Die vorgenannten Gründer bringen in die Aktiengesellschaft ein den Grund⸗ besitz Pl. Nr. 198 a, b, 197, 1019, 1131, hi5, 50g, j5 lt, jb iy a, b. hz, 3533, 6êd, 1329, 1545, 384, 625, 35 M3, 1322, ö rs, löl, 113, 1izz, I6äß nebst An- teilrechten am Besitz der Schönfelder Ge⸗ meinde, 526, 385, 1669, 1525, 203, 102 der Steuergemeinde , die sämt⸗ lichen auf dem Grundbesitz befindlichen Gebäulichkeiten und Mühlanwesen Haus Nr. 45 in ö die Forstrechte, Holz⸗, Bräu⸗ emeinde⸗ und Streu⸗ rechte, das either unter der Firma „Konrad Müller“ in Gräfenberg be⸗ lriebene Müllereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Firmenfortführung, die sämtlichen zum Müsllereibetrieb gehörigen vorhandenen Maschinen samt Dieselmotor und sonstigen Einrichtungen, die Wagen, ph Ge⸗ schirre landwirtschafklichen Maschinen, bas gesamte lebende und tote Inventar, ferner die sämtlichen Roh⸗, Halb. und Ganzfabrikate mit den sämtlichen zum Müllereibekrieb gehörigen Rohstoffen, Oelen usw. sowie die Wasserkraft, alles nach Maßgabe der Bilanz und des Inventars vom 31. Dezember 1922. Die auf dem Grundbesitz lastenden Hypotheken werden von der Aktiengesellschaft mit ühernommen. Vom 1. Janugr 1923 gelten die Geschäfte als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Der Reinwert dieser Sacheinlagen beträgt. 690 00 , wofür den Einlegern die sämtlichen üher⸗ nommenen Aktien gewährt werden. Der
atsanzeiger .
Leo Stubenreich ⸗ Nürnberg: Dem Kaufmann Willy Karl in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. 25. Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg; Die Gesellschaft ist Liquidation Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven Vermögensaufstellung ezember 1922 und mit dem Recht der Firmenfortführung
Vorstand besteht aus einem oder mehreren Die Bestellung des Vor— stands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die ft wird durch den Vorstand ver⸗ im Vorhandensein Vorstandsmitglieder ist der Aufsichtsrat berechtigt, einzelnen Mitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein Vorstandsmitglieder, je mit em Recht der Alleinvertretung, sind der aufsichtspflichtige Zweige betrieben werden. Müllereibetriebsleiter und die Kunstmühlbesitzerswitwe Babette Müller, beide in Gräfenberg. sichtsrat gehören an Balchasar Baum, BVerficherungsanstalten betrieben werden. Fabrikbesitzer, . Paulus Erlwein, Betriebsleiter in Nürn⸗ und ist eingeleilt in 1060 auf den Namen berg, und Margareta. Ackermann f lehrersehefrau in Egloffstein. ĩ Generalversammlung öffentlichen machungen der Gesellschaft Deutschen Reichsanzeiger. Anmeldung
Mitgliedern.
zu vertreten.
Metallkapselfabrik, Aktiengesellschaft Liquidatoren je mit dem Recht Einzelvertretung l schafter Friedrich und Georg Meier. Firma führt den Zusatz „in Liquidation“. Die Prokura des Hanns Meier, Georg Meier jr, Wolfgang Meier, Karl Th. Eber, Friedrich Freiberger und Friedrich Hirschmann ist erloschen. Salmpusen Kaufleuten Konrad Eschbach Robert Huber Gesamtprokura erteilt.
Dem ersten
eingereichter stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht Aufsichtsrats x 2 Hummelsteinerweg 26. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Lindstadt in Nürnberg den Ein- und Verkauf sowie ie Herstellung is und Fetten.
28. Georg Schönlein . Sohn in
Registergerichts, Prüfungsbericht der Revisoren au der Handelskammer Bayreuth Einsicht ge
13. Torfwerk Allersberg, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung mit
Michael Vollmer in Nürnberg ist Pro⸗
kura erteilt.
29. Mathias Schröder in Nürnberg, Johannesgasse 35. Fi betreibt der Kaufmann Mathias Schröder in Nürnberg den Großhandel mit Tafel⸗ und Spiegelglas.
schaftsvertrag ist errichtet am 1923 mit Rachtrag vom Gesellschaft Dauer bis zum 31. Dezember 1927 ge—⸗ schlossen und verlängert sich jeweils um Jahr, wenn nicht ein halbes der Gesellschaftsdauer das Gesellschaftsverhältnis gekündigt wird. Gegenstand des zeugung von X von Streu. und Mulltorf. kapital beträgt 500 000 „. ; ührer je mit dem Recht der Ein vertretung sind bestellt der Peter Kattenbeck in
Unter diese
ein weiteres Jahr vor Ablau 539. . be Die Gesamtprokura des Friedrich Würz⸗ burger ist erloschen, Kempe in Einzelprokura umgewandelt 31. Max Fischer in Nürnberg: Dem Kaufmann Fritz Manthey in Nürnberg ist Gesamtprokura Prokuristen erteilt.
Unternehmens zrenntorf aller Art
Das Stamm⸗
Bckereibesiker Allersberg, der Holz ⸗ großhändler Fritz Wohlgemuth, und der Kaufmann Okto Schlipf, diese in Stutt⸗ gart. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Bayerischen Staatsanzeiger.
19. „Einheit“ Vertriebsgesellschaft für Leinengarne, Näh⸗ und Bind⸗ fäden mit beschränkter Haftung in ; Gesellschafterver⸗
Verpackungs⸗ mittel- u. Büro⸗Bedarf in Nürnberg, Maxtorgraben 7, Unter dieser Firma be⸗ Großhandel packungsmitteln und Bürobedarf.
33. C. Sachs in Nürnberg: Gesamt⸗ Gemeinschaft ᷣ weileren Prokuristen ist erteilt den Kauf— leuten Rudolf Sachs, Ludwig Grandpair
8 ) (Georg Sant alle in N ürnber z fammiung vom und Georg Santl, alle in Nürnber
eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags s Gegenstand nehmens ist nun die Vermittlung des Verkaufs von Zwirnen und Garnen aller Die Firma ist geändert in: „Ein⸗ Vertrieb aßzesellschaft Zwirne und Garne aller Art mit chränkter Haftung. Transportlader Füriher Transport⸗Gesellschaft und Corporation schaft in Nürnberg? In der Generalver⸗ sammlung vom 3. Juli 1923 wurde eine Grundkapitals 71690 000 νς beschlossen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautende Stamm aktien, und zwar 1009 Stück zu je 2009 Mark, 200 Stuck zu je 500) 6, 400 Stück zu je 10 000 „6, ferner durch Aus⸗ gabe von 00 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 200 „6. die bisherigen Vorzugsakti zwanzigfaches Stimmrecht Aufsichtsrat,
Unter dieser Firma be⸗ treiben der Major 4. D. Peter Streck in Elisenfels in Bbeifr. und der Kaufmann Wilhelm Bauer junior in Reichenschwand in Reichenschwand in offener Handelsgesellschaft den Handel und Vertrieb vön Textilwaren.
Nürnberger Sereules⸗Werke Artiengesellschaft der Generalversammlung vom 1923 wurde eine Erhöhung des Grund kapitals um 12 0900 000 „6 durch Ausgabe 12000 auf den Inhaber lautenden n über je 1000 „ beschlossen. ist erfolgt. Kurse von 1500 25 Weiterhin wurde eine Aende⸗ rung der Satzung nach Maßgabe des den Registerakten eingereichten Protoko Grundkapital nun 26 5000 000 „ und ist eingeteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien über je 1000 Ss und 500 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je Das Stimmrecht der Vorzugs⸗ Fälle der Besetzung des der Satzun
Reichenschwand.
Nürnberg⸗
Aktie ngesell⸗
Erhöhung
ausgegeben.
Satzungsänderungen oder bei Auflösung der Gesellschast, haben
aktien ist für die Aufsichtsrats, der und der Auflösung der Gesells ein 20 faches Stimmrecht erhöht,
35. Rheinisch Westfälische Spreng⸗ Aktiengesellschaft Nürnberg vorm.
Nachzahlun und den weiteren Anspruch, Auflöfung der Gesellschaft ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrags der Aktien zu⸗ Die neuen Vorzugsaktien sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und Generalversammlung ; Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ Die Ausgabe der neuen Stamm⸗ aktien erfolgt zum Kurse von der neuen Vorzugsaktien zum Kurse von In der genannten Generalver— Aenderungen es zu den Re⸗
aß ihnen bei
Abteilung H. Utendörffer in Nürnberg, Hauptniederlassung in, Köln: Dem Kaufmann Rupert Stocker in Köln und dem Ingenieur Paul Hanfland in Troisdorf ist Gesamtprokura se mit einem tandsmitglied
übertragbar.
Fides Treuhand -⸗Aktiengesell⸗ schaft für Bayern in Nürnberg: Dr. Wilhelm Rieger ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
38. Indiana Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafterversammlung vom 7. Mai 1923 wurde eine Aenderung des § 8 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. ehoben wird: Auch wenn mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt sind, ist jeder für sich vertretungsberechtigt. Geschäftsführer. rer sind neu bestellt Kurt Haver, Kaufmann in Mülheim Wilhelm Steinhaus, Kaufmann und In— genieur in Teteringen (Holland)
Satzung nach, Maßgabe d eingereichten Das Grundkapital beträgt nun 10 360 000 A, eingeteilt in 4500 auf den tammaktien, und zwar Ihhb über je 1009 4, 1099 über je 2000, 400 über je 10 009 und 200 über jLe 5000 rk, ferner in 200 Vorzugsaktien über ) „S und 5h00 Vorzugsaktien über se 200 , letztere auf den Namen lautend. Bayerische Terrain Nürnberg
Inhaber lautende
Karl Gollwitzer ist gesell schaft In der Generalversammlung vom 4. Juli 523 wurde eine Aenderung des 5 3 der Ruhr, und machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
22. W. Stündt in Nürnberg: Kaufmann Otto Stündt in Nürnberg ist Gesamtprokura einem Gesellschafter oder einem anderen Prokurister ᷣ
Hunstig, Zweigniederlassung in Nürnberg; Gesam prokura einem anderen Prokuristen ist erteilt dem Prokuristen i
Gemeinschaft Gemeinschaft
Maschinenhandelsgesellschast B. Schubert C Co. mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Landgraben str. 13. haftsvertrag ist am 18. Juli Gegenstand des Unter
lins Neu Bankgeschäft
Die Firma ist geändert in:
Kleinenbroich ulius Neu.“
„Bankgeschq t Co., vorm.
Der Gesell
) .. , .