1923 / 198 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit autzußben, die sich auf

Mietverhältnisse über Gebäude oder Gebäudeteile bezieht, und daß im Falle einer Geschäftsvereinigung der in die Liste ein⸗ getragenen Personen mit anderen auch die Verpflichtungs—⸗ erklärung dieser Personen, keine solche Tätigkeit im Bezirk des Gerichts Vergütung auszuüben, einzureichen ist. 54 Für die Beisitzer und Stellvertreter gilt der Ablehnungsgrund bes 8 35 Ziffer 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes mit der Maßgabe baß die zum Amte eines Beisitzers auch Personen ablehnen pürfen, welche im letzten Geschäftsjahre die Verpflichtung eines Beisitzers oder Stellvertreters an wenigstens 12 Sitzungstagen er— füllt . § 5. en eingereichten Listen wählt der bei dem Amtsgerichte zur Wal r Schöffen für die Schöffengerichte zusammentietende Aus— schuß d nächste Geschäftsjahr . rforderliche Zahl von Beisitze 2 rforderliche Zahl von Stel kretern, welche in der vor em Ausschusse festzusetzenden Reihenfolge an ie Stelle weg fallender Beisitzer treten; ihre Wahl ist auf Personen zu richlen, welche am Sitze des Amtegerichts oder in dessen ichster Umgebung wohnen. Die eine Hälfte der Beisitzer ur Stellvertreter ist dem Kreise

sind, die andere 8 Kreise

1 1 1151 der NMermieter, welche Hau sIßel

der Mieter oder Untermieter zu entnehmen er Stellvertreter gilt als zur Vertretung sämtlicher Beisitzer seiner (Gruppe bestellt zersonen, die schon für das gleiche Geschäftsjahr zu Schöffen

ausgewählt oder zu Geschworenen vorgeschlagen sind, sollen nicht ge—

8 6

zrtliche Hausbesitzer⸗ oder Mietervereine nicht vorhanden oder reichen sie Vorschlagsliften nicht ein oder sind die eingegangenen Vorschlagslisten zur Auswahl der erforderlichen Zah! von geeigneten Beisitzernm und Stesspertretern nicht ausreichend, so sind die Beisitzer und Stellpertreter oder die noch fehlende Anzahl aus den in die berichtigte Urliste (85 42 und 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 11. Juli 1923 Reichsgesetzbl. 1 S. 947 aufgenommenen Personen zu wählen.

.

Die Namen der gewählten Veisitzer und Stellpertreter aus dem Kreise der Vermieter und der Mieter werden bei jedem Amtsgericht in vier gesonderte Verzeichnisse (Jahreslisten) aufgenommen

58 8.

Der Amtsrichter hat die gemäß § 6 gewählten Beisitzen, von benen eine Verpflichtungserklärung im Sinne des § 3 Ziffer 3 der Verordnung nicht vorliegt, nach der Wahl alsbald aufzufordern, binnen einer bestimmten Frist die im S 3 Ziffer 3 bezeichnete Ver— pflichtungserklärung, für die ein Vordruck beizufügen ist, unterschrieben zurückzusenden. Geht die Erklärung innerhalb der gestellten Frist nicht ein, so ist der Beisitzer in der Jahresliste wieder zu streichen.

8 9 Die Reihenfolge, in welcher die Beisitzer an den einzelnen ordentlichen Sitzungen des Amtsgerichts feilnehmen, wird durch Aus— losung in öffentlicher Sitzung des Amtsgerichts bestimmt. Das Los zieht der Amtsrichter. Ueber die Austlosung wird von dem Gericht schreiher ein Protokoll aufgenommen st die Feststellung der Kalendertage der ordentlichen Sitzungen für das neue Geschäftsjahr im voraus nicht tunlich, so kann die Aus⸗ lofung in der Weise erfolgen, daß die Beisitzer für die erste, zweite, dritte Sitzung und so fort ausgelost werden, bis die Zahl der in Aus—⸗ sicht genommenen ordentlichen Sitzung age erreicht ist. Die Auslosung wird für die beiden Gruppen (8 5 Abs. 2) gesondert vorgenommen. § 10. 50 des Gerichtsverfassungsgesetzes finden ent—

von Beisitzern

Die 46 bis sprechende Anwendung Der Eintritt der Stellvertreter an Stelle der zunächst berufenen Beisitzer (5 49 des Gerichtsvmrfassungsgesetzes) erfolgt je nach ihrer Zugehörigkeit zu einer der beiden Gruppen von Beisitzern (6 5 Abs. 2). 311 Die Beisitzer und Stellvertreter erhalten eine angemessene Ent schädigung für den ihnen durch ihre Dienstleistung entstehenden Ver⸗ dienstausfall und für den mit der Dienstleistung verbundenen Auf⸗ wand sowie Ersatz der Fahrkosten nach den für Schöffen und Ge— schworene auf Grund des § ho des Gerichsverfassungégesetzes in der

Fassung des Gesetzes über die Entschädigung der Schöffen, Ge⸗ 1 . 2 J 6 . schworenen und Vertrauenspersonen vom 4. Juli 1922 (RGBl. J

S. 561) jeweils bestimmten Sätzen. 8 72

Die Amtszeit der erstmalig gewählten Beisitzer erstreckt sich auf die Zeit vom 1. Oktober 1923 bis 31. Dezember 1924. Ihre Wahl soll durch den Ausschuß spätestens bis zum l. September 1923, die Auslofung der Beisitzer durch den Amtsrichter binnen einer weiteren Woche vorgenommen werden.

§ 13.

Die Rechtsbeschwerde gegen die Entscheidungen der Mieteinigungs⸗ ämter (58 41 ff. des Gesetzes vom 1. Juni 1923) geht an das Land— gericht in dessen Bezirk das Mieteinigungsamt seinen Sitz hat.

Die Landgerichte entscheiden über die Rechtsbeschwerde durch eine Zivilkammer.

Berlin, den 15. August 1923.

Der Justizminister. am Zehnhoff.

Finanzministerium.

Gebühren der Katasterverwaltung.

A) Die Grundgebühren der Katasterverwaltung werden mit Wirkung vom 1. September d. J. ab, wie folgt, festgeseßzt:

Grundgebühr L..... 8909999 4

ö 1

, ,,

230 000 2250 066 5, 4 1576660 5, . 2 w;

B) Für die nach den Tafeln A und B zu Ziffer 36 der Gebührenordnung sich ergebenden Gebühren bestehen vom 1. September d. J. ab Höchstbeträge nicht mehr. Die letzte Spalte der gedachten Tafeln kommt daher von dem genannten Zeitpunkt ab in Wegfall. .

O) Die Bestimmung unter Ziffer 64 der Gebührenordnung erhält mit Wirkung vom 1. September d. J. ab folgenden Worllaut:

Alle Gebührenbeträge mit Ausnahme der Gebühren nach Ziffer 54 bis 56 sind auf volle 10 0090 4 nach unten abzurunden. Sind bei Erledigung eines Messungsantrags für mehrere Besitzstücke Einzelgebührenbeträge nach Ziffer 36 zu berechnen, so sind diese vor der Abrundung zusammen⸗ zuzählen. Die Unterverteilung auf mehrere Zahlungspflichtige erfolgt mit Abrundung auf volle 1000 4A.

Berlin, den 20. August 1923.

Der Finanzminister. J. A

: Henatsch. Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat den Regierungsrat Papendick in Königsberg zum Stellvertreter des Regierungs⸗ präsidenten im BVezirksausschusse zu Königsberg, abgesehen vom

Vorsitz, unter Enthebung des Regierungsassessors

Meyer von

,, , n ö gos diesem Amte, auf die Dauer seines PHauptamtes am Siße des 1 1 9 Cr 9 . . 1 Bezirksausschusses ernannt. 8 h m J Fried ) urtel in Falke ist auf Grun des § 20 der Ver iber Handels⸗ beschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. J S. 76) der Handel mit Brot und Backwaren jeder Art mit sofortiger

Wirkung untersagt worden

Nauen, den 23. August 1923. Landrat.

Der Giese.

ö April

1

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 S. 367) sind bekanntgemacht

1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 156. Mai 1923, betreffend die Genehmigung des vom 61. Schieswig⸗Holsteinischen Provinziallandtage am 12. April 1923 beschlossenen Nachtrags zum Statut der Landeskulturrentenbank für die Provinz Schleswig-Holstein vom 10. Oktober 1881, durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 27 S. 253, ausgegeben am 30. Juni 1923;

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 16. Mai 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt— gemeinde Frankfurt a. M für die Erhaltung des icht nd Luft bades im Stadtteile Sachsenhausen, durch das Amtsblatt für den Stadt— kreis Frankfurt a. M. Nr. 24 S. 81. ausgegeben am 16. Juni 1225

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. Mal 1923, betreffend die Aufhebung des landesherrlichen Erlasses vom 26. Februar 1900 über die Betriebsführung auf Kleinbahnen durch die Stargard⸗Küstriner, die Prignitzer und die Dahme-⸗Uckroer Eisen— bahngesellschaft, durch die Amtsblätter

der Regierung in Frankfurt a. O. am 14. Juli 1923,

der Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 28 S. 433, ausgegeben am 14. Juli 1923, und

der Regierung in Stettin Nr. 29 S. 2 n

Be h g 1872 (Gesetzsamml.

Nr. 23 S. 161, ausgegeben

262, ausgegeben am

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Juni 1923, betreffend die Genehmigung des XIII. Nachtrags zur Ost— preußischen Landschaftsordnung vom 7. Dezember 1891 (Ausgabe

von 1912), durch die Amtsblätter

der Regierung in Königsberg Nr. 28 S. 236, ausgegeben am 1 n nn.

der Reglerung in Gumbinnen Nr. ,

der Regierung in Allenstein Nr. 29 S. 21. Juli 1923, und

der Regierung in Marienwerder am 14. Juli 1923

5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Juni 1923, betreffend die Genehmigung des sechsten Nachtrags zu den Ab schätzungsgrundsätzen der Ostpreußischen Landschaft vom 13 Juni 1895 (Ausgabe von 1913), durch die Amtsblätter

der Regierung in Königsberg Nr. 28 ü

der Reglerung in Gumbinnen Nr. 29 S. 225, ausgegeben am , .

der Reglerung in Allenstein Nr. 29 S. 133, . . .

der Reglerung in Marienwerder Nr. 28 S. 145 ausgegeben am 14. Juli 1923;

6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. Juni 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Waldbröl für die Herstellung einer Hochspannungsleitung, durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 31 S. 193, ausgegeben am 4. August 1923;

7 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Juni 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt⸗ gemeinde Mühlhausen (Thüringen) für die Heistellung einer voll— spurigen Privatanschlußbahn, durch das Amtsblatt der Regierung in Erfurt Nr. 28 S. 148, ausgegeben am 14. Juli 1923;

8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. Juni 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Spreng— fapselfabrik Olpe G. m. b. H. für die Herstellung einer Stauanlage, durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 28. S. 177, aus gegeben am 14. Juli 1923;

9g. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. Juli 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Berliner Vororts⸗-Glekttrizitätswerke, G. m. b. H. in Berlin, für den Bau einer 50 000.Volt. Leitung von Wildau nach Berlin, durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 30 S. 506, ausgegeben am 28. Juli 1923;

10. der Erlaß Des Preußischen Staatsministeriums vom 17. Juli 1923, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Werschen⸗ Weißen felfer Braunkohlen-Attiengesellschafst in Halle a. S. für den Bau einer Kohlentransportbahn von d

. 29 S

224, ausgegeben am 135, ausgegeben am

Nr. 28 S. 144, ausgegeben

7

ausgegeben am

93 23

6

ausgegeben am

ihrer Gruhe bei Walperhain

Thüringen) nach Waldau (Kreis Weißenfels), durch das Amtsblatt

der Regierung in Merseburg Nr. 32 S. 217, ausgegeben am 11. August 1923;

II. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. Juli

23, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Land⸗

rastwerke Leipzig, Aktiengesellschaft in Kulkwitz, für den Bau der

Vochspannungsstrecke von Quesitz nach Kötzschen durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Merseburg Nr. 37 S. 218, ausgegeben am 11. August 1923.

Nichtamtliches. Verkehrswesen.

Es bietet sich Gelegenheit, zun gen Mädchen und kinder⸗ lose Witwen in den Fernsprechdienst der Reichs⸗ Post- und Telegrap henverwaltung einzustellen. Die Be⸗ werberinnen müssen im Alter von 17 25 Jahren sein; sie haben sich einer postvertrauensärztlichen Untersuchung auf ihre Kosten und einer psychotechnischen Prüfung zu unterziehen und g. F. eine schulwissenschaftliche Prüfung abzulegen. Nach Er⸗ füllung dieser Bedingungen kann die Einstellung sogleich erfolgen. Eine dauernde Beschäftigung und die Uebernahme in das Be— amtenverhältnis kann den Bewerberinnen jedoch nicht zugesagt werden. Bewerbungen, denen ein Lebenslauf beizufügen ist, sind an die Oberpostdirektion in Berlin C. 2 zu richten.

Die wesentlichsten Gebühren, die vom 1. September 1923 an im Post-, Postscheck⸗ Telegraphen- und Fernsprechverkehr innerhalb Deutschlands gelten, ind folgende:

Für Prost karten im Ortsverkehr 16000 4A, im verkehr 30000 A.

Für Briefe im Ortsverkehr bis 20g 300090 4, bis 100 g 45 000 A, über 100 bis 250 g 75 060 A, über boo g 9G 000 A.

Für Briefe im Fernverkehr bis 20 g 756 090 20 bis 100g 100 000 M, über 100 bis 250 g 120 000. 41, über 500 g 140 000 .

Fern

über 20 2650 bis

A, über 260 bis

(Für nicht oder unzureichend freigemachte Postkarten und Briefe wird as Eineinhalbfache des Fehlbe trags, unter Aufrundung auf eine durch 1000 teilbare Marksumme, nacherhoben)

Für Drucksachen bis 15 000 AK, über 25 bis 50 g

26 8

30 000 M, über 50 bis 160 g 45 000 M, über 160 bis 2650 8 75 000 M, über 250 bis 500 g 90 000 AM, über 500 g bis 1 kg

10000 A, 1 bis 2 kg (nur für einzeln versandte Druckhände zulässig) 140 000 A

Für Blindenschriftsend ungen (Meistgewicht 5 kg) für ze 1 ke 1 M*

Für Geschäftspapiere Mischsendungen bis 2650 g 75 000 AÆ, über 250 bis 500 g 90 000 AÆ, über 500 g bi 1EgII0O0000 A.

Für Warenproben bis 100 g 45000 K, über 100 bis 250 9g 75 000 , über 259 bis 500 90 000 4

(Nicht freigemachte Drucksachen, Geschäftspapiere

ungeteilt

I 1nd lind

und Waren⸗

proben werden nicht befördert. Für unzureichend freigemachte Sen— dungen dieser Arten wird das Eineinbalbfache des Fehlbetrags. unter

J

Aufrundung auf eine durch 1000 teilbare Marksumme,

Für Päckchen bis 1 kg 150 000 A Für Pakete 1. Zone 2. Zone 3 bis 75 km) (über 75 - 375 km)

nacherhoben.)

21816 3one

(über 375 km)

bis 3 kg 180 000. 4A, 3h0 000 , 350 000 A6, we 500 000 5000900 - a 600 000 900 600 , . 3 700000 1050000 . k 800 000 , 1200000 . . 900000 1350000 , ö 5 500 000 , 1000000 1500000 , J 1100000 . 1650000 JJ , 1200000 . 1800090 , ö Hl, 1300000 , 1950000 d 1400000 21090000 , J 1500000 , 2250 000 d 1600000 , 2400 000 . 170090900 2550 000 , J 1800000 2700 000 , 1 1 1900000 , 2 850 000 . . 20 1000000 2 000000 , 3 000000

für Zeitungspakete bis 5H kg 125 000 , 250 000 , ö

Für Wertsendungen (Wertbriefe und Wertpakete) die Gebühr für eine gleichartige eingeschriebene Sendung (bei un versiegelten Wertpaketen wird die Einschreibgebühr aber nicht erhoben) und die Versicherungegebühr, die beträgt bei Wertbriesen und versiegelten Wertpaketen: für je 100 000 A der Wertangabe oder einen Teil von 100 000 . 2000 4A, bei unversiegelten Wertpaketen: (zugelassen bis 50 000 000 A) 1000 4.

Für Paostanweisungen bis 1000 000 ½ 30 090 , über 1000000 bis 2 000 000 40 000 AÆ, über 2 000 0900 bis 5H 000 000 4 70 000 A, über 5 000000 bis 10 000000 Æ 100 000 M, über 10 000 0060 bis 20 000 000 AM 140 000 Sƽ, über 20 000 000 bis 30 000 000 ½ 180 000 A, über 30000 000 bis 0 000 000 4A 220 000 , über 50 000 000 bis 70000 000 MH 260 000 A, über 70 000 000 bis 100 000 000 M 300 0090 A, über 100 000 0090 bis 150 000 000 4A 350 000 A, über 150 000 00 bis 200 000 000 4 100 000 ½M½ (Meistbetrag ist von 50 000 000 auf 200 000 000 4A erhöht).

Für Rohrpostsend ungen: a) Bestimmungsort Innerhalb des Geltungsbereichs der Ortsbrief= gebühr von Groß Berlin liegen, für die Rohrpostkarte 180 000 4, far den Rohrpostbrief 210 000 4; b) wenn der Aufgabeort od er der Be⸗ stimmungsort außerhalb des Geltungsbereichs der Ortsbriefgebübr Groß Berlin liegt, für die Rohrpostkarte 195 000 M, für den

250 000

wenn Aufgabeort und

. t

2 281 2 * —=— J. 2 Q 8 d E 2 —— 8 2 22 * D 2 D 2 2 283 2 = 8 D c 2 M 2 2 * 2 D

dem Absender herücksichtigt werden. Für die Eilzustellung sind bei Vorauszahlung zu entrichten

für eine Briefsendung: nach dem Ortszustellbezirk 190 000 A6, nach dem Landzustellbezirk 4590 000 4A, für ein Paket: nach dem Orts zustellbezirl 225 600 M, nach dem Landzustellbezirk 600 000 4.

Für bar eingezahlte Zahlkarten bis 2000 000 einschl. 10 000 M6, über 2 O00 000 . bis 5 000 000 M 20 000 „, sübet 5000 000 M bis 10 000 000 4K 30 000 AM, über 10 000 000 * bis 20 000 000 AM 40 000 A, über 20 000000 M bis 30 000 000 6 50 000 , über 30 000 000 4A bis 50 000 000 ƽ 60 000 , über 50 000 006 S bis 70 000 000 K 70 (000 A, über 70 000 000 . bis 100 000 000 4AÆ 80 000 M, über 100 000 000 M bis 150 000 000 4A 90 000 41, über 150 006000 M bis 200 000 000 M 100000 , über 200 000 000 A (unbeschränkt) 120 000 „; für bargeldlos be⸗ glichene Zahlkarten dieselbe Gebühr, höchstens jedoch 0 000 M füt eine Zahlkarte; für Kassenschecke, die bargeldlos beglichen werden, z vom Tausend des Scheckbetrags, für Barauszahlun en mit Post scheck 2 vom Tausend des Scheckbetrags, Mindestgebühr 100 A. Meistbetrag eines Postschecks 2 Milliarden Mark.

Die Inlandsgebühren für Briefsendungen, Wertsendungen und Poftanweisungen gelten auch nach dem Saaxgebiet (jedoch Päckchen nicht zugelassen), ferner nach dem Gebiet der Freien Stadt Danzig, wohin guch Pakete zu den Inlandsgebühren versandt werden können. (Für Pakete nach dem Saargebiet besondere Gebühren.) Die J für Briefsendungen gelten ferner nach Luxemburg, Memelgebiet und Oesterre i ch (Päckchen nach Luxemburg und Oesterreich nicht zugelassen)

Die Auslandsgebühren betragen vom 1. September 1923: für Host karten 120 000 A, jedoch nach n garn und Tschecho⸗ L0Owakei 90000 M; für Briese bis 26 g 2060 000 A, jede weiteren 20 g Meistgewicht 2 jg) 100000 A, jedoch nach Ungarn und

Tschechoftowakei bis 20g 150 000 AÆ, jede weiteren 20 8

loo 600 „M; für Drucksachen für je 560 g 40000 4; füt Blindenkchriftsendungen für je 500 g 20 000 (Meist gewicht 3 kg), jedoch nach Tschechoflowakei und Ungarn für se 1 kg 1, für Geschäftspaptere für je bo g 40090 K mindessens 206 0900 Æ, für Warenproben für je bo g 40 000 4A, mindestens 80 000 Æ; Eilzustellgebühr für Briefsendungen 100 000 A, Einschreibgebühr 75 00 1A, Rückschein⸗ gebühr 75 000 A, Vorzeigegebühr für Nachnamen auf Briefsendungen vom Absender zu entrichten) 40 000 S, Gewicht gebühr für Wertkästchen für je 50 g 80 000 „S6, mindestens 100 000 A (8dazu Einschreibgebühr von 75 000 4), Versicherung s; gebühr für Wertbriefe und Wertkästchen für je 120 000 000 4 00 0065 AÆ, Postanweisungsgebühr bis 20 000 009 4 200 000. A, über 20 000 000.4 bis 40 G00 000 400 000 A, jede weiteren

10 900 000 M 200 000 4, jedoch nach England, den hritischen Kolonien und den britischen Postanstalten im Ausland für jede weiteren 40 000 000 Æ 400069 4ÆKA. Nachnahmegebühxren

für Pakete 200 000 4 für je 20 000 000 A des Nachnahme⸗ betrags.

Im Telegrammverkehr sind die wichtigsten Gebühren vom 1. September 1923 an: sür Ferntelegramme: Grundgebühr 120 000 und außerdem für jedes Wort 60 000 M, für Orts⸗ telegtamme: Grundgebühr 60 000 4 und außerdem für jedes Wort 30 6000 A, für Zustellung bei ungenügender Anschrift 180 000 . für Vorausbezahlung der Eilbestellung (XP) 450 000 A, für Stundung der Telegraphengebühren 2 vH des Rechnungsbetrags, außerdem für jedes Telegramm 30 000 4. Vom 1. Oktober 1523 an: für ab= gekürzte Telegrammanschriften jährlich 18 000 000 ., für regelmäßige besondere Zustellung 18 000 000 „6. Vereinbarungen über abgekürzte Telegrammanschriften solche über regelmäßige besondere Zustellung der Telegramme können bis zum 15. September 1923 zum 1. Oktober 1923 gekündigt werden

sowle

vom 15. Juli) in 1000 Kronen;

Fernsprechgebühren vom 1. September 1923 an. Die Jahresgrundgehbühren für einen Fernsprechhaupt—- anschluß fallen vom 1. September ab fort. Von diesem Zeitpunkt ab werden sür Hauptanschlüsse nur Gesprächsgebühren erhoben. Mindestens werden für einen Hauytanschluß monailich angerechnet: jn Ortsnetzen mit nicht mehr als 50 Hauptanschlüssen 20 Ortsgespräche, in Ortsnetzen mit mehr als 50 bis einschl. 1000, Hauptanschlüssen zo Ortsgespräche, in Ortsnetzen mit mehr als 1000 bis einschl. 10 000 Hauptanschlüssen 49 Qrtsgespräche, in Ortsnetzen mit mehr als 10900 Hauptanschlüssen 50 Ortsgespräche. Für ein Ortsgespräch von einer Teilnehmerstelle oder einer öffentlichen Sprechstelle aus 75 0900 4, für ein Ferngespräch von nicht mehr als 3 Minuten Dauer bei einer Entsernung bis zu 5 km einschl. I 000 4A, von mehr als 5 his 15 Em einschl. 150 000 4, von mehr als 15 bis 28 Em einschl. 225 000 AÆ, von mehr als 25 bis 50 km einschl. 450 000 4A, von mehr als 50 bis 100 km einschl. 675 000 A, für jede weiteren an⸗ gefangenen 1090 km mehr 225 000 S; für dringende Gespräche das Hreifache, für Blitzgespräche das Hundertfache der Gesprächsgebühr für ein gewöhnliches Ferngespräch. Vortagsanmeldung 15. 000 4. Jluskunftsgebühr 75 000 M, Streichungsgebühr für Gespräche 75 000.4, Te, V- oder N-Gebühr für eine Person je 300 000 AÆ, für jede westere Person 150 000 A, Unfall meldegebühr 450 000 M6. Die Teil⸗ nehmer können ihre Einrichtungen aus Anlaß der Gebührenerhöhung auf den 31. August oder 30. September 1923 kündigen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 28. August 1923. Telegraphische Auszahlung.

28. August 27. August Geld Brief Geld Brie Amsterdam⸗ Rotterdam 2493750, 00 2506250, 00 219450000 2205500, 00 Buenos Aires Papierpeso) 2044875, 00 2055125, 090 1795500, 900 1804500, 00 Brüssel und Antwerpen 295260, 00 296740, 00 255360, 00 256640, 00 Christiania 1041390. 00 1046610, 090 91371000 918290, 00 Kopenhagen . 117705000 1182950 00 104139000 1046610, 00 Stockholm u.

Gothenburg 1695750, 90 1704269, 90 1496250909 1590375099 Helsingfors. . 175560 00 176440, 59009 149625, 00 150375. 00 Italien 2Ahg lo,. 00 276690, 0900 241395, 00 242605, 00 Tondon .. . . 28927500, )00 29072500, 00 265436250, 00 255663 750,00 Rew Jork .. 6384000, 090 6416000, 00 58600000 5614000, 90 Paris. 363090, 00 364910, 900 319200, 00 320800, 00

Schweiz 1147125, 00 1152875, 00 101346000 191854090

Spanien S698 20, 00 874180, 0900 755100, 00 761900, 00 Lissab. Dporto 264337, 00 265663, 00 23441200 2356588, 00 Japan 3112200 00 3127800, 00 273315000 2746850, 00

Rio de Janeiro 574560, 00 b7 7440, )00 4688750 00 hol 250, 00

Wien . S977, 00 9023, 00 7980, 00 S020, 00

ö / 187530. 00 165413, 00 Jugoslawien

(Agram und

188470, 00 16 1587,00

Belgrad) . 67830, 00 68170, 00 58852, 00 b9 148,00 4KKr. 1Din. . . Budapest .. 361,09 362,91 31920 320389 Sofia.... hodoo h G60l 0 5187060 52136 60 Konstantinop.! Ausländische Banknoten vom 28. August. Banknoten Geld Brief

6416000, 00 6416000, 00 296740, 00 591 48,00 1182950, 00 29072500, 00 29072500, 060

Amerikanische 1000—0 Doll... . . l, Velgische . . . . . 2 . 9 1 ö i Englische große.. Abschn. zu 12

638 4000,00 638400000 295260, 00 8852 00 1177050 00 28927500, 00 28927500, 00

und darunter.

ö w 17556000 176440, 00 J 363090, 90 364910. 00

2493750, 00 275310, 00 67331,00 1041390, 00

2506250, 00 276690, 00 67669, 00 104661000

hollãndische , Italienische Jugoslawische Norwegische

* 2

(1 Dinar 4 Kr.)...

Oesterreichische neue (1000 500000 Kr.) 8977,00 9023, 00 - neue (10 u. 100 Kr.) .

Rumänische 500 u. 10090 Lei... 27930, 00 28070 00

( . ,,, chmee ll 1895 69g o m e 1152875, 00 k S6 7825,00 872175, 00 Tscheche⸗slow. Staatsnot., neue 160 Kr.

ka 18753000 188470, 00 Tschecho⸗slow. Staatsnot. unter 100 Kr. 187530, 00 188470, 00 Ungarische Banknoten ; 209, 45 210,55

Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver—⸗ teht sich für je ! Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, esetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso. Jen und Milreis und ür je 100 österreichische Kronen.

Gestern ist im Alten Rathaus in Leipzig die Russische Rohstoffmesse eröffnet worden, an der die Handelsvertretung der SSSR und der Centrosojus (Allrussischer Zentralverband der Konsumvereine) beteiligt sind.

Bern, 25. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 23. August (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 16. August 1923) in Franken: Metallbestand 627 903 341 (Zun. SI 028), Darlehns⸗ sassenscheine 25 812 960 (Abn. 230 250), Wechselbestand 222 952974

Abn. 6 398 807), Sichtguthaben im Ausland 29 109 000 (un. 1549 955), Lombardvorschüsse 51 713 553 (Abn. 317 443), Wert⸗

shristen g1I13951 (Abn. 14 160), Korrespondenten 12 649 884 (Ahn. b 234 8o7), sonstige Aktiva 47 123 2537 (3un. 16472 446) Eigene Gelder 30 940 858 (unverändert), Notenumlauf 834 098 150 (Abn. 109074 375), Girodepot 118 140 162 (Zun. 806 696), sonstige Passiva 43 199 702 (3un. 15 175 640).

Christlania, 25. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 22. August (in Klammern der Stand ; Metallbestand 147 287 (147 287), ordentliches Notenausgaberecht 250 (250), außerordentliches Noten⸗ ausgaberecht 28 (ah) gesamtes Notenausgaberecht 422 287 (422 287), Notenumlauf 392 050 (404 849), Notenreserve 30 237 (17 438), . und 2⸗Kronen-Noten im Umlauf 9h49 (9768). Depositen 114780 1 dö9), Auslandtverpflichtungen 3632 (9902), Vorschüsse und Wechselbestand 462 364 (475 943), Guthaben bei ausländischen Banken 20952 (24 065), Renten und Obligationen 9052 (90062).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts She

am 25. August 1923: rschlesisches Revier: Gestellt zal! Wagen, nicht gestellt * Wagen, beladen zurückgeliefert All Wagen; am 26. August: Gestellt 312 Wagen, nicht gestellt

beladen zurückgeliefert 312 Wagen.

„— Wagen,

„Die Elektrolytkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 2. August auf 1873 800 A für 1 Kg (am B. August auf 1811 000 4A für 1 kg).

Berlin, 27. August. (W. T. B. Großhandel spreise

J offiziell festgestellt durch den burg des GE. V., Berlin Berlin.

Preise

M4 . Mark:

D i 6

In Tausend

lose —— A, Maisgrieß 221 235 A, Maismehl —, puder, lose 244 251 4, Kartoffelstärkemehl 208

flocken, lose lose 376 418 4A Mark, grober Bruchreis 262 d Reismehl, lose 251— 257 A, Aprikosen, cal 1031 1548 So 921 A, ,

k Mosinen,

Kümmel 1213—1421 ,

Mark, Kaffee superior 1800

Röstgetreide ißzo=-200 M, Bohnen, weiße 3006

A, Makkaroni. 7 2 299 20* 4 Burmareis 300— 305 46.

schw Pfeffer 1237 1312 4A, Kaffee prima

mit

Landesverband

verste hen

flocken, lose 283— 292 A, Hafergrütze, lose 288 25

lole 4 70 A6 Ringäpel,

grab.

)arzer 1890 .

dem

450

glas. Tasel Reisgrieß, li amer. 713 „M, getr. Birnen, cal. S0g –1 Pfirsiche, cal. 962 1120 4, getr. Pflaumen 263 - 305 1922 er Ernte 5 Sultaninen in Kisten. 1922 er Ernte 816—1073 , Man 848 878 ½ Mandeln, süße 1281—1414 A, Kaneel 1 Pfeffer roh, je nach Zoll Röstkaffee Ersatzmischung 20 0S 0 Kaffee 600 00 Æ. Malzk 315 41, 7

Berlin

. en sich ür w kg Gerstenflocken grauven, lose 247 - 260 A, Gerstengrütze, lose 247 253

lose

460 A

863 948

Ob.)

1900

220

Einzelhandel, und Branden⸗

Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels,

53 ager ö 46e

11 1. ' 1 2 Mt,

ittere 20 16, weißer

affee 325 350 4,

)* o/ Weizen⸗

mehl 247 259 M, Weizenauszugmehl 271— 280 A, Kleine Erbsen 3— 382 A, Weizengrieß 310 —318 z,

310— 320 A, Viktoriaerbsen 33

Linsen 305— 329 4A. Purelard 1036— 1040 41, Bratenschmalz 10361!

14 18

1040 A, Speck, gesalzen, fett g35— 935 A, Molkereibutter 1726 his A, Corned beef 12/6 s

1760 A, Margarine 840 - 1135

40000-44000 4M, Marmelade, Mehrfrucht 540 Kunsthonig

Einfrucht 600-600 4, basia melis 194.3 bis A,

584 A,

340 370 ., Tee in Kisten 3300 4300 M, Kassia

lbs per Kiste Marmelade,

CX n dart ek Inlandszucker

879 1091 4A, Nelken 2355 2424 MÆ., Piment 632— 679 4A, Roggen⸗

mehl 154 170 AM, Siedesalz hi

Nach dem Wochenbericht Deutschen Landwirschaftsrats die Preisschwankungen

des

27. August 1923 wurden

—— 62 M, S

der

Pi

e isberi vom im

1

Ge

pe isesalz 28— 33 MS.

cht stelle

treide

verkehr wieder vielfach von Verhältnissen beeinflußt, die nur indirekt

mit der Geschästslage zu tun

hatten.

So war zuerst die An

kündigung der ab 20. August geltenden Frachterhöhung der Anlaß, daß Material

behufs Ausnutzung der alten, gekauft wurde Die schon

eine Haussebewegung über, als ihres dortigen schon sehr niedr Folge davon war, daß hier de 3 200 000 M eingesetzt

7 und 8 Millionen

Roggen bis zu 7,5 Mill, Gerst hier am Dienstag bezahlt werder von den Devisen gingen nicht aus; die Marktlage wurde auch matte besonders in bah verhältnisse das Unterkor

nmen der

hierdurch am Dienstag

hatte, in auf 5 00 000 A sprang, im Freiverkehr aber vorübergehend Unter dem Zwange bierin ausdrückenden weiteren Markentwertung schnellten die di Getreidepreise enorm in die Höhe, so daß Weizen bis zu

bezahlt wurde.

sel

niedrigen

igen Standes

der

e und Hafer

18 1 mußten.

bewirkte

hiesigen

Weitere He ihre Kurse wurden etwas r, zumal sich stehenden Partien mehrte und

Fracht

viel Festigkeit gi

111

ng in

von der New Norker Montagsbörse die Verschlechterung der Markwährung auf die Hälfte gemeldet wurde. r Dollar, der die Berichtwoche mi

95

Die Vllt

t amtlichen Notiz bis zwischen der sich

esseitigen

Mill.

bis ea. 8,5 Mill. Mark

5

1 seanregungen hwächer und

8 3 5 e zar das Angebot von Ware,

8

* 14 * 2 3 zeson * ben erschwerten. Besonders

die schwierigen

di D

(8 el d⸗

11 Ua e Not⸗

1 wendigkeit, für die jetzigen Steuern gewaltige Summen freizu machen,

hatte ebensowohl die vermehrtem Ausdrusch und X aus dem gleichen Grunde eine eintrat. Das Hauptang im allgemeinen unter Dach ist.

der erwähnten Devisenvorgänge gehoben; dann setzte unter der vermehrten Offerten und der übrigen drückenden Verhält Abwärtsbewegung

2 * w 23 1 1 5 19 r 1 9 *viñy * Notierungen bis 5 Millionen herabdrückte.

allmähliche amtlichen

eine den

Verkauf

von Getreide zeitweise Kaufmüdigkeit des Handels ebot erstreckte sich auf Roggen, dessen Ernte

Die Roggenpreise 8

zum Dienstag pro Zentner von 4.5 auf 7,5 Millionen Mark

ein die

Weizen war eine ähnliche Bewegung ist die Ernie in dieser Brotfrucht weniger vorgeschri auch das Angebot auf den Märkten noch

ö var bo .

hatten s

Mühlen bekundeten während der ganzen Berichtperiode Weize wurden aber all mählich in ihren Geboten vorsichtiger, weil für

die zweite Hand

ersten zögerung gebracht hatte.

mehr

neue Zufuhr

1

18 Tagen auch für Weizen wie Hafer gemacht hahen, nach Hälfte der Berichtwoche unbeständige Witterung 2 Die erfolgten Niederschläge waren für

be

mit billigeren Offerten ihnen Konkurrenz Auch erwartet man am Markt bald da die Erntearbeiten allgemein gute Fortschritte in den

. dem

ene

Hackfrüchte recht willkommen gewesen und für das geschnittene schnittreife Getreide hatten sie im allgemeinen nicht geschadet. Getreidenotierungen in Mark je Tonne. preise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse. September ⸗Lieferung

Chicago, 24. August.

173 218 222,

: eln . Dezember⸗Lieserung 180 400 441, Mais, September⸗

Lieferung 150 gsh 039, Dezember⸗Lieferung 123 602 362.

Berlin, 25. August.

5

k in m

tzten schör

wie

gezwungen, wi

E ol Aa

1 Ba 1h bis

infolge

952 1

.

in der

Ser i

22 zw.

Weltmarkt⸗

Weizen, märkischer, 185 190 Mill.,

Roggen, märkischer, 120 - 130 Mill. Gerste, Sommer-, märki⸗

sche 155 160 Mill, Gerste

Winter-,

Hafer, märkischer, 145 150 Mill.

Fer der Landwirtschaftsrats. Mark je Zentner ab Verladestat

Berlin, 21. August:

Berlin,

Notierungskommissionen des Deutschen

Speisekartoffeln in

Erzeugerpreise füů

ion:

neue,

150 - 1655

Köln, R h., 21. August: Rheinische gelbe 5 000 000. Köln a. Rh., 25. August: Keine Notiz. Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner

Lebendgewicht.

Berlin 22. August

Ochsen. a) 40-44 . w . , .. ö w

, ,, 40 - 43

. . b) 35 —7

ö ,

Färsen u. Kühe a) 40-44

. . b) 40 - 44

,

.

. Köller

ö . .

ö. 9 589 55

l. .

. w

Schafe:

Stallmast . a) 56-58

. b) 40 - 590

, c) 30-35 Weidemast . a) H 36. Schweine.. a) . 750

h , .

. 2 1 4) 7072

ö. e) 60-70

ö. , . 9)

Butter.

Berlin, 2b.

handel. Sorte 1,R? Millionen Marf.

Hamburg 23. August

Köln, Rh. 20. August

In Millionen Mark

50 - 60 4350 35 42,5 25 35 50 55 42,5 50 365 42,5

50 - 57.5 4550 30-42 20 30 63 73 50 - 60 4450 35 46

bis 60 50 = 67,6 70- 13 65 - 76 bh = bb 50 = 66

60 70

47 47,5 43 4h 40-42 47,5 42 45

7,5

43 45

40 42,5

34 37,5 27, 5— 33 65,5 70

55 60

45 50

58 56 52 64 50562

Mill

964

Frühkartoffeln 1 300 0090 1 500 000. 24. August: Frühkartoffeln 1 300 000.

Mannheim 20. August

uzgaaza nanou 1a uajuuo 265vfapzß 22g haqaaqpuun u

262 9;

1aah zu

z

August. Amtliche Preisfeststellung der Butter⸗Notierungskommission im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗

Fracht und Gebinde gehen zu Lasten der Käufer.

Erste

Gerichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapier märkten. Devisen

gust. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Holland

2 67 000 B., Frankreich 402 990 G., 405910 B. B 327 818 B. Amerika 6 882 750 G. 6E 917250 B., 6 690 G. 8000 B., Schweiz 1216 950 G., 52 alien 290 27? 91 728 B., Dänemark 1 221 937 G., 1228 063 B., Norwegen 7 350 G. 1062 650 B., Schweden 1735 650 G., 1 744350 2 Spanien 857 850 G., 862 150 B., Prag 195 510 G., 196 490 B. Budapest 38 902 G., 39 5 Wien (neue) —— G. —— B

Danzig, 27. August. Amer he 6 483 750,00 G., 6 516 250 00 B 2531,32 B. Schecks: Warschau 2443, 3 n G.,

B. luszahlung: Lon 70000 B., Holland 2 493 750,00 G., 2! 1112,50 G., 8750 *

Wien, 27. August. (W. T. B.) Notierungen der zentrale Amsterdam 27 930,00 G., Berhn 00,127 G.

London 323 000,00 G., Paris Marknoten 00,124 G., Lirenoten 31 Jugoslawische Noten 726,00 G. Tschecho⸗ Slowakische 2062, 00 G., Polrische Noten G, 29 G. Dollar

Ungarische Roten 210 G., Schwedische Noten 18 s1000 G

13 250,00 G., Zürich 12 825,00 G.

70 569,90

Prag, 2. August. (W. . B.) Rotierungen der zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam O0, Berlin

Christiania 564 00. Kopenhagen 645 00, 625.00, London 156,90, New Jork 34,B,20, Wien O o07z3, Polnische Noten 1,50, Paris 196 00. handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Note 10 000 Einbeiten, und New Jork und London, die der betreffenden Währung notiert werden

London, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 79.921. Belgien 97,25, Schwei; 25.19, Holland 11357, New Jork 45 Spanien 33 90, Italien 105,37, Deutschland 30 000 000, Wien 324 000, Bukarest 1020, 00

in einer Einheit

London, 27. August. (W. T. B.) Privatdiskont 31g Paris, 27. August. (W. T. B.) Deyvisenkurse. Deutschland

0,00, 625, Bukarest 7 55, Prag 5l, 99 Wien 24350. Amerika 17.4563, 1

Belgien 80.90, England 79.99. Holland 691,25. Italien 76,20, Schweiz 317,55), Spanien 236, 50, Stockholm 468,50

Am sterdam, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Londo 11,575, Berlin 00, 00 90, Paris 14, 50, Schwei 45, 96, Wien O, 00, 6353, Kopenhagen 47,45, Stockholm 67,6, Christiania 4140, New Jork 4. 25, Brüssel 11.723. Madrid 33,95, Italien 10690, Prag ? 7,474, Helsingfors 6, 33 7,074

Zürich, 25. August. (W. T. B. Deviseukurse. Berlin 0, 9o, olg, Wien O, 00,73, Prag 16,20 Holland 217,75, New Pork 5, 65, London 25,20. Paris 31,45, Italien 23,95, Brüssel 25,55, Kopen⸗ hagen 163,50, Stockholm 147.50, Christiania 80, 25, Madrid 74,25, Buenos Aires 178, 00, Budapest G 033, Bukarest —— , Agram —. Warschau O00, 24, Belgrad 5,75, Sofia 5, 06.

Fopenhag en, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,55, New Jork b. 405. Hamburg G00, l25, Paris 30,90, Antwerpen 25,00, Zürich 97,60 Amsterdam

(

212,50, Stockholm 143,80. Christiania 88,10, Helsingfors 14 95, Prag 16,90 Stockholm, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse. 17,11, Berlin O 0Oο,ol5o, Paris 21,45, Brüssel 17,25, schweiz 68, 00. AÄAmsterdam 147,75, Kopenhagen 760,15, Christiania Washington 3,76, Helsingfors 1041. Rom Prag 11,15

8 Rom 23,50

London Plätze

61, 30

Christiania, 27. August. (W. T. B.) Devisenkurse, London 27,95, Hamburg O, 60, 0130, Paris 35,25, New Jork 6,14, Amsterdam 241, 85, Zürich 111,06, Helsingfors 1700, Antwerpen 28,25 Stock⸗ holm 165,50, Kopenhagen 114.50, Rom —, Prag 18,10.

London, 27. August. (W. T. B.) Silber 301560, Silber auff Lieferung 301.

Wertpapiere. Köln, 27. August. (W. T. B.) Basalt A.-G. 19 100, Bonner k

Bergwerk 80 000, Bahlbusch Bergwerk 53 500, Eschweiler Bergwerk 30 * vBols e 3 Me 3 ö. f vrwo n Mer kart

60 500, Gelsenkirchen Bergwerk S6 909, Harpener Bergbau —, Humboldt Maschinen 30 500, Kalker Maschinen 32 000, Köln⸗Neuessener

Bergwerk 60 000, Phöniz Bergbau b8 000, Rhein. Braunkohlen 68 000, Bielefelder mech. Weberei , Hammersen Baumwoll— spinnerei —, Schoeller Eitorfer Kammgarn ——, Viersener Spinnerei —, Adler-Brauerei Köln 12500, Dynamit Nobel

7öͤh0, Felten u. Guilleaume 35 000, Gasmotoren Deutz 22 00, Köln⸗Rottweiler 8000, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 20 0040, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 8600, Rheinisch⸗Westf. Industrie Kölner Hagel⸗Vers. 1 000 000, Continental Isola

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) ESchlußkurse) (In Tausenden.) Brasilbant 33 000, Commerz u. Privatbank 3900, Vereinsbonk 2725, Lübeck Büchen 30 00. Schantungbahn 1160, Deutsch⸗Austral. 47 000. Hamburg⸗Amerika⸗Paketfahrt 44 000, Ham burg⸗ Südamerika 45 500, Norddeutscher Lioyd 10 250, Vereinigte Elb- schiffahrt 9750, Calmon Asbest 1900, Harburg⸗Wiener Gummi 3400 Ottensen Eisen 6100, Alsen Zement 29 250, Anglo Guand 20 000, Merck Guano 10 500, Dyne mit Nobel 7060, Holstenbrauerei 6bob, Neu Guinea ——, Otav! Minen Freiverkehr. Kaoko —— Sloman Selpeter . Fest.

Frankfurt a. M.,. 27. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Oesterr. Kredit 1100, Badische Anilin 17 500, Chem. Griesheim 15 000 Höchster Farbwerke 14 000. Holzverkohlungs⸗Industrie

Konstanz o bö0, Deutsche Gold. und Silberscheideanstalt 24 000 Adlerwerke Kleyer 2800, Hilpert Armaturen 2900. Pokorny u.

Wittekind 1400 rep., Aschaffenburg Zellstoff 17 500, Phil. Holzmann 27 oG0, Wayß u. Freytag 3000, Lothringer Zement 3h00, Zuckerfabrik Waghäusel 5500.

Wien, 2A. August. (W. T. B.). Türkische Lose —— , Mai⸗ rente 13209, Februarrente 2000, Oesterreichische Kronenrente 1250, Oesterr. Goldrente 22 000, Ungarische Goldrente ——, Ungarische

Kronenrente 5100, Anglobank 369 900, Wiener Bankverein 229 000 Oesterreichische Kreditanstalt 343 000, Ungarische Kreditbank 1 384 000, Tänderbank, junge 336 600, Oesterreichisch- Ungarische Nationalbank Wiener Unionbank 385 000, Ferdinand Nordbahn 21 20506 0900, Lloyd Triestin! Oesterreichische Staatsbahn 945 009 Süd⸗ babn 220 000, Südbahnprioritäten 535 100, Siemens Schuckert 209 500, Alpine Montan 823 000, Poldihütte 1 160 000, Prager Eisen 2 850 000, Rimamurany 350 000. Waffensabrik⸗Ges., österr. 19 000, Brüxer Kohlenbergbau 2? 920000, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 1288000, Veitscher Magnesitwerke 388 000, Daimler Motoren 68 900, Skoda⸗ Werke 1 419 6600, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 890 000, Galizia Naphtha

„Galicia“ 31 800 000.

Am sterdam, 27. August. (W. T. B.) 5 C Niederländische Staatsanleihe von 1918 3 O60 Niederländische Staats⸗ anleihe —, 3 C0 Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli-Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 348,79, Holland-Amerika⸗ Linie 80,00, Atchison, Topeka C Santa 10225, Rock Island Southern Paeifie —— Southern Railway 33,259, Unien Paeifie 134,75. Anaconda 80ls / s. United States Steel Corp. 93, 26. Fest, aber rubig.

Beri hte von auswärtigen Warenmärkten. Manche ster, 27. August. (W. T. B.) Am heutigen

Tuch-⸗ und Garnmarkt wurden folgende Notierungen sest⸗ gestellt: Garne 30er Water Twist Bundles 22 Pence je Pfund,

Printers Cloth 32 mal 126 38 sh je Stück.

Bradford, 27. August. B.) Am hiesigen Wolgli⸗ markt war die Nachfrage nach Kammzugwolle und Garnen sehr gering. Die Preise sind nur nominell.

* c (8 (W. 2

——

.