1923 / 204 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Verordnung

über die Verkaufspreise und den Reichsanteil für den inländischen Absatz von Süßstoff.

Mit Wirkung vom 4 September 1923 werden auf Grund bes 5 6 Abf. I des Süßstoffgeletzes vom 8. April 1922 (RGBl. 1 S. 390) nach Anhörung des Beirats die Verkaufs⸗ preise und der Reichsanteil für den inländischen Absatz von Süßstoff, wie folgt, bestimmt: .

I. Verkaufspreis für den Absatz von Benzoe sãuresulfinid durch Nie Deutsche Sůßstoffgesellschaft m. b. H. in Berlin:

A. Verbraucher ũßstoff:

1. H-Packungen (Inbalt 161 8 ju 18 v5). . 2. G-Packungen in Tabletten zu 20 vH: zu 39 Stück 310 000. * zu 200 Stück zu 500 Stück B. Gewerbesüßstoff (zu 75 v9): 1. . 8 6 5 . 2. B-Ppackungen (Inha , 3. G-Packungen (Inhalt 109 g). 11 000000, 4A 4. D-Packungen SInbast boo g) 3 5 . , . II. Verkaufe preise für Benzoesäuresulfinid beim A zsatz durch die Saccharinjabrik A. G. vormals Fahlberg List & Co. in Magdeburg⸗ Südost an die nach 5 4 Abs. L und 2 des Süßstoffgesetzes Bezugs.

72 000, - A

2 600 000, 4 6 000 000,

1, Vadfung zu do g.. ö ooo 2. Packung zu 160 g .. ‚. 5H 796 800, 4

3. Packung zu 200 g . 11438 300 A ö. . zu 400 g.. 22 684 200, - 4

ackung zu 800 g.. 115 uz 0. * LTV. Reichsanteil vom inländischen Absatz von Süßstoff⸗ 1. Verbrauchersuͤßstoff in H⸗Packungen Al) 32 000 O00. 4 2. Verbraucher sũßstoff in G- Packungen A2) 29 361 825, A 3. Gewerbesüßsto bo boo O00. - 4. Süßstoff gema ö

stof 5. 110 000, - 4K von jedem Kilogramm Süßstoff zu 1008 b. Dulein (III) 20 070 000, -

von jedem Kilogramm.

Berlin, den 2. September 1923.

Der Neichsminister der ö J. A.: Den hard.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Heu ka mp.

Zur Deutschen Arzneitaxe 1923 wird binnen kurzem eine neunte abgeänderte Ausgabe im Verlage der Weid⸗ mannschen Buchhandlung in Berlin 8W. 68, Zimmerstraße 96, erscheinen. Die Neuausgabe ist zum Preise von 14600000 4 für das Stück durch den Buchhandel zu beziehen.

Berlin, den 3. September 1923.

Der Reichsminister des Innern. J. A. Dammann.

der Deutschen Arzneitar? is. Nachtrag zur 8 ab ge= änderten in der Deutschen Arzneitaxe 1923). Die Preise der im 6. Nachtrag zur 8. abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923 aufgeführten Arzneimittel 6 zu verdoppeln. Außerdem werden folgende Preise geändert:

Balsamum Mentholi compositum Birupus Ferri jodati Tinctura Jodi

n *

10 g 1933 000 4A 10g 133000 , 184142000 , 10 g 351 000 . 100 g 2924 000 16 8 2590 606 106 8 86 600? 0, 1 g h 500 , 46 060

384 000 270 000 203 000 200 0900 309 000 306 000 498 000 148 000

Tinctura Jodi decolorata Tinctura Jodi fortior .. Tinctura Opii simplex.

1 7 y 28

, , , , n 9 . 9 9 90 9 9 9 9 9 9 9 9 a 9 9 9 2 ,,

Unguentum Kali zodati k Vasolimentum Chloroformij camphoratum Vasolimentum jodatum (Holo) Vasolimentum jodatum (10 0) Vasolimentum jodaethylatum (6 Jod). Tasolimentum jodaethylatum (1050 Jod) Vasolimentum Mentholi (2 0, . ..... Vasolimentum Mentholi (10 oMά) .... 683 000 Vasolimentum Mentholi (25 oso5) ..... 10 g 1684000 Die in der Preisliste der Gefäße z. Zt. geltenden Prei ; ch ven, J 100 . m -= p 6. 96 55 = . Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 5. Sep⸗ tember 1923 in Kraft. ; . Berlin, den 4. September 1923.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dam mann.

x

SO OOO M Ga M MN G α c λδ

——

Bekanntmachung über das Reichsgesetzblatt. Vom 30. August 1923.

Vom 1. Oktober 1923 ab beträgt der Bezu Neichsgesetzblatts vierteljährlich s . für Teil !. ö. 4000000 M

Berlin, den 30. August 1923.

Der Reichsminister des Innern. Brecht. .

Ueber die Firma Kohlenhandelsgesellschaft „Glückauf“ in Magdeburg wurde unterm 8. August d. J. die Sperre ver⸗ hängt. Diese Sperre ist mit Wirkung ab 1. September d. J. wieder aufgehoben.

Die / iber die Firmen Stiebel & Wolf, Frankfurt a. M., und Clüctguf Lohlenvertrieb Kommanditgesellschaft Otto in Berlin-Pankow, Wollankstr. 123, verhängie Sperre wurde aufgehoben.

Berlin, den 31. August 1923. Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung. J. V.: Keil. h ;

h

Bekanntmachung,

betreffend . der Kalipreise

ür das Inland.

Die durch Beschluß des Reichskalirats vom 28. Mai 1923 zur Neufestsetzung der Kalipreise ermãchligte Kommission hat mit Fuflimmung des Reichs wirtschaflsministeriums die Kalisalz⸗ höchffpreise für das Inland mit Wirkung vom 3. September 19233 ab, wie folgt, neu sestgesetzt:

für Kamallit mit mindestens 9 vom Lundert und weniger als 12 vom Hundert Kro in gemablenem Zustand 14 472 360 Pig. Nobsalze mit 12 bis 185 vom Hundert a0 in gemablenem Zustand 217 3862090 Düngefalze mit 18 bis 22 vom Hundert eo 2 920 700

; . pF 3 326 700

‚. ö ‚. RK 4 911 2060 Chlorkalium . S0 . 3 Ke 46 845 100

; über 5665 FK G5 939 300 schwefelsaures Kali mit über 42 vom Hundert k S0 887 300 schwefelsaure Kalimagnesia do O90 200

für 1 vom Hundert Kali (Keę0) im Doppelzentner.

Gleichzeitig wurden die Höchstpreise für das Inland sür die nachbenannten Arten von Kal ijalzen, wie folgt. erhöht:

1. 69 Rohalze zu indu striellen Zwecken, auch zu Bade und llärzwecken, tritt ein Preisaufschlag von 30 vom Hundert

ein, so daß Karnallit mit 18 814 600 pier nig sowie Kainit und Rohsalze mit 12 15 vom Hundert Kro mit 22 602 100 Pfennig

. j vom Hundert Kali (Ke0O) im Doppelzentner nebst einer nfuhrgebühr bis zur Staiion beim Bezuge von Stüggut Doppeljentner berechnet

2. Für hochprozentigen Karnallit mit einem Mindestgehalt bon 12 vom Hundert Kali (Kro) zur Darstellung von Magnesiummetall auf 17 3386 200 Pfennig für 1 vom Hundert Rall (KG im Doppelzentner nebst einer Ausklaubungsgebühr von 595 200 4 für den Doppelzentner.

Für die Herstellung von doppelt gereinigtem und chemisch reinem Chlorkalium mit über 60 vom Hundert Kz0O wurde ein Aufschlag von 49 586 800 Æ und für doppelt gereinigtes und chemisch reines schwefelsaures Kali ein Aufschlag von 1 80s 200 für den Doppel⸗ zentner sestgesetzt.

Mit Wirkung vom 3. September 1923 wird eine Er⸗ höhung der gegenwärtigen Kalisalzhöchstpreise für das Inland um 115 vH weniger Tr, vH Verbraucherrabatt mit der Maß gabe beschlossen, daß diese i // vH Verbraucherrabatt auf alle Aufträge gewährt werden, welche innerhalb des Nahmens von 406 000 d KO bis zum 17. September 1923, Nach⸗— mittags 4 Uhr, dem Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin, zur prompten Lieferung zu den jeweils geltenden Preisen vorliegen.

Berlin, den 4. September 1925.

Der e, . des Reichskalirats. J. V.: H. Sachse.

von 13 482 200 Pfennig für den

werden darf.

Bekanntmachung, betreffend die Preise der Patentschriften.

Vom 6. September 1923 ab beträgt der Preis einer jeben Patentschrift: J ( a das Inland, für Danzig und Oesterreich 700 0. A

5 f das übrige Ausland... 5 000000 ,

Berlin, den 4. September 1923.

Der Prãsident des Reichspatentamts. v. Specht.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 80 des Reichsgesetzblatts Teil J enthält die nachstehend be— zeichneten Gesetze usw.:

die Verordnung zur Abänderung von Geldbeträgen im Gewerbegerichtsgesetz und im Gesetze, betreffend Kaufmanns⸗ gerichte, vom 380. August 1933,

die dritte Verordnung über 4 in der Ange⸗ stelltenversicherung und Lohnklassen in der Invalidenversicherung, vom X. August 1925,

die vierte Verordnung über Gehaltsklassen in der An⸗ gestelltenversicherung und Lohnklassen in der Invalidenversicherung, vom 31. August 1923,

die Verordnung über den Grundlohn in der Krankenver⸗ sicher ns en ö. 6 .. und

ie Bekanntmachung über das Reichsgesetzb 30. August 1923. ; ,,

Berlin, den 4. September 1923.

Gesetzsammlungsamt. J. V.: Siebert.

Preußen.

Beschluß der Generalversammlung

des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts vom 19. Juli 1923. h

Der 54 der Satzung der Ritterschaftlichen Dar⸗ lehns⸗Kasse wird folgendermaßen geändert: . 1. Ziffer 5c erhält folgenden Zusatz:

An Genossenschaften, die auf Grund des Wassergesetzes vom 7. April 1913 GeeS. S. 63 oder der Verordnung über die Bildung von Genossenschaften zur Bodenverbesserung von Moor-, Heide- und ähnlichen Ländereien vom 7. No⸗ dember 1914 G. S. S. 166 oder des Gesetzes über die Bildung von Bodenverbesserungsgenossenschaften vom 20 Mai 1920 G. S. S. 153 gebildet sind und im Bereiche des Kur‘ und Neumärkischen Ritterschastlichen Kredit- Inftituts Eder, im Bereiche deg Neuen Brandenburgischen Kredit- ö, ihren Sitz haben, können Darlehen, die auf den . einer bestimmten Menge Roggen lauten, gewährt

Ziffer 6 erhält folgenden Zusatz: Soweit die a nenen fr. nach den Vorschriften der iffer B86 Darlehen, die auf den Geldwert einer bestimmten ,, . ö , . kann sie auf den Geldwert eichen e ) .

4, . kenge Roggen Inhaberschuldverschreibungen Vorstehen de beschlossene Aenderungen der Nr. 5e und 6 9 S8 der Satzung der Kur- und Neumärkischen Rltterschaft= ö Darlehns⸗Kasse werden hiermit zugleich unter Hinweis auf as Gesetz über die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber vom 23. Juni 1933 (RN6GBlI. 1 Seite 407) 8 795 des Bürgerlichen Gesetzhuchs, Artikel s der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Noyember 1899 und Artikel 82 her ge fee des Frei⸗

staateg Preußen vom 30. November 1920 genehmigt. Die Ermächtigung der Kur- und Neumärkischen Ritter⸗

schaftlichen Darlehns⸗Kasse zur Ausgabe von Kur⸗ und Neu⸗ mãärkischen Ritterschaftlichen ,,,, ersel⸗

unter dem Vorbehalte der Rechte dritter Personen. Für dle Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewährleistung sellens des Preußischen Staates nicht über⸗ nommen.

Diese Genehmigung ist im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 2. August 192353.

Das Preußische Staatsministerium.

Der Finanzminister. Der Minister für Landwirischaft, J. A.: am Zehnhoff. Domänen und Forsten. Schultz. J. V.: Ramm.

Preußische Staatsbank ESeehandlung.. Betkanntm achung.

Die Geschäfisbedingungen der Preu ßischen Staatsbank (Seehandlung) werden mit Wirkung vom 5 September 1923 dahin abg eändert, daß Guthaben, sofern sie weniger als 1 Million Mark betragen, nicht mehr verzinst werden. Dieser Betrag wird künftig der Geldentwertung ohne weitere Bekanntmachung angepaßt werden.

Berlin, den 1. September 1923.

Preußische Staatsbank (Seehandlung). Dombois.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Auf Grund des 5 8 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Gebühren der Medizinalbeamten vom 14. Juli 1909 (Gesetz⸗ amml. S. 6265), werden im Einvernehmen mit dem Herrn

inanzminister und dem Herrn Justizminister die in der An⸗ kage J des Gesetzes angegebenen Sätze des Tarifs für die Gebühren der Kreis ärzte mit Ausnahme der Gebühr nach 3ff 10a, sowie die in der Anlage N angegebenen Sätze des Tarifs für die Gebühren der Chemiker für gerichtliche Verrichtungen mit Wirkung vom 1. September 1923 ab durchweg auf das boo O0 fache erhöht. Gleichzeitig werden die Sätze zu Ziffer 10a des Tarifs für die Gebühren der Kreisärzte auf das 300 000 fache erhöht.

Ferner wird die i,, unter A IV Nr. 18 der Anlage 1 des Gesetzes mit Wirkung vom 1. Sepiember 1923 ab wie folgt geändert: .

Schreibgebühren für Reinschriften, sofern der Kreisart sie nicht selber anfertigt, ür die Seite, die mindestens 82 Zellen pon durchschnittlich i5 Silben enthält, auch wenn die Her stellung auf mechanischem Wege stattgefunden hat, 135 000 4.

Jede angefangene Seite wird voll gerechnet.

Der Erlaß vom 18. August 1923, betreffend Aenderung des Tarifs für die Gebühren der Kreisärzte usw., wird mil Ablauf des 31. August 1923 aufgehoben.

Berlin, den 26. August 1923.

Der Preußische Minister für Vollswohlfahrt. Hirtsi ef er.

und medizinalpolizeiliche

Ninisterium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Der Professor Dr. Huebschmann in Zwickau ist zum ordenllichen Professor an der medizinischen Akademie in Düsseb⸗ dorf ernannt worden.

Die Wahl des Studienrats Dr. Realqhh h jum in Berlin-Schmargendo

zum Studiendirektor Uüiigöne li *iecuntiv ur Darin Teitmexsdorf ist worden.

bostãtigt

Gemäß §§ 21 und 17 in Verbindung mit 8 Ziffer 1 des Gesetzes zum Schutze der Republit vom 21. Juni 192 verbiete ich das Erscheinen der Tageszeitung „Die Rote Fahne und ihres Sonderblatts „Die Rote Fahne am Montag“ für die Dauer von einer Woche, und zwar vom . September bis zum 10. September d. J. einschließlich. Gegen dieses Verbot ist binnen zwei Wochen vom Tage der e ne . 1 zulaͤssig. . ist bei mir ein⸗ zureichen, möglichst unter Beifügung zweier AÄbschriften, sie keine aufschiebende Wirkung. ö. ,, Berlin, den 3. September 1923. Der Polizeipräsident. J. V.: Bartels.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich italienische Botschafter Conte Bos dari hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Botschaftsrat Guarneri die Geschäste der Voischaft.

Der Königlich norwegische Gesandte Scheel ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der fen cf wieder übernommen. .

.

Statistik und Bolkswirtschaft.

Ueber den Arbeitsmarkt im Juli d. J. wird im MRNeichsarbeile blati? (Sir. 17 von 1. Gepfenbet) die Gesamtübersicht veröffentlicht: ,,

Im Verlaufe des Berichtsmonats Juli bot der Arbeitsmarkt noch trotz vereinzelter ungünstiger Anzeichen im allgemeinen ein ähn⸗ liches Bild weiterer leichter Belebung der Beschästigung wie in den Vormonaten. Demgegenüber mehrten sich in der eisten Augusthälste die Anzeichen einer beginnenden Verschlechterung der Lage.

In der Kran kenkassenstaristit war eine weltere leichte Zunahme in dem Bestande an versicherungepflichtigen Mitglier ern, d. h. also in Beschästigung stehenden Arbeitnehmern sestzustellen. Bei den 4459 Kassen (im Vormonat bat Kassen ,. von denen Mel⸗ dungen vorlagen, stieg die Zahl der versicherungepflichtigen, d. h in Veschã tigung stehenden Mitglieder von 10833813 am 1. Jult auf y am 1. August, mithin um 78 860 oder 07 (im Vor=

wahrend des Juli weiter abgenommen. Bei den I Verbände deren Meldungen vorlagen, waren am 28. Juli unter 5 474 378 dur den Bericht erfaßten Mitgliedern 1980 078 ohne Arbeit, d. h. j 3, 6 5 4 ö . cl v)).

Auch die Kurzarbeit zeigte während des Berichtsmonats eine Eier nge . e,, k Verbänden Arbei n von 804 kitgliedern 708 546 oder v verkůr Arbei zeit (im Vormonat 15,3 vH). 4 J

Die Statistik der unterstützten Erwerbslosen

meldet für den Verlauf des Juli ein weiteres Anhalten der rück— gängigen Bewegung, für die erste Augusthälfte jedoch wieder eine

6 an dem Kleisr

Die Ardeitslosigkeit in den Arbelterfachverbänden hat

Es wurden unterstũtzt am 1. Juli 184 859 Voll⸗ belose, am J. August 138 278, am 15. August 145 320. bach den Mon atsberichten der Arbeitsnachweise bat die menat beobachtete aünstige Entwicklung auch während des chaten. Die Zahl, der Arbein uchenden perminderle sich von h auf 834 309, die Zabl der offenen Stellen stieg noch etwas, Höss aul bli9 dig. Die Zahl der Stellenbesetungen blieb 36 347 nabezu unverändert lim Vormonat 365 966). Im hschnitt entfielen auf je 100 offene Stellen 212 männliche und martliche Ärheitsuchende (gegen 243 bzw. 143 im Vormonat). io0 Arbeitsuchenden warden 39 (im Vormonat 36) ver. it pon ie 100 offenen Stellen konnten je 70 besetzt werden (im 72) e G ebaie der für den 17. August bei 645 der wichtigsten whnachweise durchgefübrten Stichta gs lung zeigt. ver- nit dem entsprechenden Stichtage des Vormonats, ine Zu- rer uneriedigten Arbeitsgesuche um 28 9ö8 und ein Abnahme e Verfügung der Arbeite nachweise stehenden offenen Stellen um . HDanach wäre anzunebmen,. daß in der ersten Augusthälfte Verschlechte rung der Arbeitsmarktlage eingetreten ist.

Hiechrermng.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 4. September 1723. Telegraphische Auszahlung.

4. September Geld Brief

bo 87250 00 5112750, 0 4189500 00 4210500, 00

608475, 0 611525, 00 2004750 00 21065250 00 2394000 00 2406000, 00

3491250, 00 3508750, 00 359100 00 360900 90 hh db oo 00 561400, 00

83503750 00 58646250, 00 12967800. 090 13093250090 38190, 00 74830, 90

2344125, 00 2355875, 00

1745625, 00 1754375, 00 36h 0.009 541350, 90

6384000, 00 6416099, 099

1246875, 00 12903125, 00

18154. 00 18246, 00 38403700 385963, 00

68

14035000

701.75 122305, 00

3. September Geld Brief

3790500, 0900 3809500 00 3112200, 00 3127800, 00

448875, 090 451125, 00 1595000 00 1604909909 0990 1795500, 00 1804500 00

2593500, 09 2606590, 00 269325, 0 270675, 09 418950 00 421050 00

43890090, 00 44110099, 00

67 o 7h50, 09 9724250 0900 48625, 00 551375,‚090 1745625, 00 175437500 1296750, 00 1393259, 00 423937 00 426063, 00

N38 125. 00 4161875, 00 9277509 932325, 90

13665, 090 13735, 00 284287, 0 285713, 00

erdam⸗

piterdam os Aires nrierpeso) sel und berwen. stiania.

1bagen. sholm u-. tthenburg gsors.. len.... .

or k rei . ien.

ß Dporto m. . deJaneiro 2 hsiawien : gram und Rad ;. 2 1Din. japest. .

139650, 00

698, 25 121695, 00

104737, 00

bos. o iy / bo

106263, 00

o3 i. 33 gꝛꝰ db dd

H lantinop.

luzländische Banknoten vom 4. September. Banknoten Geld Brief milanische 1000— Doll. .. 12967500, 0900 13032500, 00 2 und 1 Doll. 12967500 00 2 608475, 00 121695 00 2394000 00 58353750, 00 58353750, 00 35910000 738150, 00 pᷣo087 250, 00 558600 00 139650, 00 1995000, 00 18154. 00

as? oo zan 15 oo iar eh d sh.

84037, 00

Si hd . 66 122365. 06 26h b O bob itz Hb bob bzb c 6

iche. . ische große. ef z iche nösische. Indische ienische.

pslanische (1 Dinar 4 Kr.)

en,, erteichische neue (1000 - 500000 53 neue (10 u. 100 Kr. sänische 500 u. 1000 Lei .. ö unter 500 Lei. edische. eizer. 4 nl,, ccho-flow. Staatsnot, neue 100 Kr. d d;; echo⸗slow. Staatsnot. unter 100 Kr. 38403700 3859563, 09 tische Banknoten ö 48, 60 hh l. 40

Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ sowie . Bankugten' ver- sich für je i Gulden, Franken,. Krone, Fingländische Mark, Lire, tat, Lei. Pfund Sterling. Dollar, Peso. 38 und Milreis und se 100 österreichische Kronen.

2 F, 098 *

k

2

1 8 un

9 9 2 d

804

1 U 1

2005000, 090 18246, 00

6s Is oo z5os o oo zh r d 043 . o

385963, 00

.

, , , ,

8.

Unter Hinweis auf die in diesem Blatte veröffentlichten Be. machungen uber die wert beständige Anlgibe des utschen Reicht feien nochmals die wichtigsten Einzelheiten, det Jnteressent wissen muß. bervorgeboben; Gibt es einen hutz wor der Geldentwertung? Früber pflegte man an en und Bedarfegütern nur das zu kaufen, was man gerade not. dig brauchte. Alles übrige Geld sparte man. Man brachte es Bank oder zur Sparkasse oder faufte sichere Staaispapiere. Und ? Die verständliche Angst vor der Geldentwertung hat es mit gebracht, daß seder unmittelbar nach Empfang seiner Einkünfte in land Waren, Lebensmittel und wer besondere kaufmännijche ninisse und Beziehungen hat in Aktien und fremde Valuten tet“. Die Sorge um die Werterhaltung seiner Einkünfte kt jedem Deutschen die Ruhe in seinen täglichen Daseinskampse. biendet ihm den Blick dafür, daß er durch seine Käufe den fenpteifen einen neuen Auftrieb gibt, daß er dadurch die Noten dermehren hilft, die wiederum den Wert seiner zukünftigen Ein- nen gefährdet. Es wird dabei vollkommen vergessen, daß, die cht in die Ware das Sparen und das Werterhalten, wie in alten Zeit üblich war, nicht ersetzen kann. Denn wenn er in len noch größerer Not das Erwarte wieder absteßen will, dann der fies die Erfahrung machen, daß er als Erlös nicht, den arteten Wert erhält. Und wer sich von der Wertbeständigteit Aktien usw. ein Bild machen will. der braucht uur den Kurs. el mit seiagem Auf und Ab zu betrachten. Nicht jeder dag Geschick, immer auf der Börenwelle zu sitzen. Außerdem rt jum Sparen im alten Sinne der Jinsgenuß. Er mit wenigen Ausnahmen verschwunden und damit eine der ubttriebfedern zum Sparen. Es ist daher für jeden Kaufmann, sdwirt, Angestellten, Arbeiter und Beamten von größter Tragweite. ihm das Reich durch Ausgabe der zur Zeichnung aufliegenden lbeständigen Anleihe endlich die Möglichkeit gibt, wieder im alten nne ju sparen. Burch den Erwerb der Weirtbeständigen Anleihe mer fich feine ersparten oder auch nur vorüber gehend freien Mittel ihrer ‚Kausfraft! und das ist ja die Hauptjache erhalten d darüber hingus erhält er Zinsen, die wie das Kapital ebensalls utbeständig gestellt sind, so daß er sich zu seinem Arbeitseinkommen ker wie früher einen in der Kaufkraft sich gleichbleibenden Zuschuß 8 dem Erfparten für die Zukunft sichern kann. Man könnte ein- nden: wie soll der kleine Sparer den Gegenwert von 1 Dollar = s ist' das kleinste Stück der Anleihe heute von feinem Ein, mmen ausbringen? uch diesem Sparer ist dadurch geholfen, daß n jede Sparlasse ein Goldtonto eröffnet, auf, dem er his zu einem ehniel Dollar herunter Einzahlungen wertbeständig machen kaun.

. h , ,. 28 8. d

13032509 004

4

l

Die seifens des ReichsLverbandes für Damen⸗ und Mädchenkleidung mit dem Verband der Fabrifanten von Blusen Kostümen und verwandten Artikeln verein⸗ barte Wertmeßziffer ist nach einer durch W. T. B.“ verbreiteten Meldung der ‚Deutsche Konfectionꝰ ab 3. September auf 168 900 erhöbt worden. Die im Verkehr des Einzelhandels mit den Ver⸗ brauchern geltende Wertmeßziffer beträgt vom gleichen Tage ab 96 000.

Par is, 30. August. W. T. B.) Wochenausweis der Bank von , vom 30. August lin Klammern Zu⸗ und Abaahme im ergleich zu den Stande am 23. August) in Franken: Gold in den Kassen 3 673 5120009 (Zun. 140090) Fr.,, Gold im Ausland 1 864 345 000 (unverändert Fr, Barvorrat in Silber 294 437 000 (Zun. 134 009) Fr., Guthaben im Ausland 568 773 000 (Abn. 890 0900) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechlel 2 634 145 9009 Zun. 322 6560 900 Fr., gestundete Wechsel 18 764 0900 (Abn. 39 000) Fr., e f auf Wertpapiere 2 045 gos 00 (Abn. 40 536 000) Fr., Vorschüffe an den Staat 23 400 000 000 (unverändert) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 499 009 900 (unverändert) Fr. Noten umlauf 37 364 041 000 (Zun. 252 888 000 Fr., Schatzguthaben 19 506 000 (Zun. 7 081 000) Fr., Privatguthaben 1 909 405 000 (Abn. 194 867 000) Fr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. September 19933: Sberschlesisches Revier: Gestellt 2217 Wagen, nicht gestellete —— Wagen. beladen zurückgeliefert 2217 Wagen; am 2. September: Gestellt 410 Wagen, nicht gestellt —— Wagen, beladen zurückgeliefert 310 Wagen.

Die Elertrelytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 3. September auf 3728 000 4K für 1 Kg (am 1. September auf 3 889 000 4 für 1 Eg).

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 28. August bis 3. September 1923 wurden die Markspreise der landwirtschaftlichen Produkte dem sinkenden Werte der Mark angepaßt. Roggen stieg von 5,4 Millionen auf 16 Millionen Mark für den Zentner. Ju den ö Tagen war aus den Provinzen wieder ziemlich starkes Angebot zu verzeichnen. Von Weizen sind bisher nur unbedeutende Mengen neuer Ware an den Markt gekommen, bei den Mühlen zeigte sich Bedarf, doch blieben bei den hohen Preisen die Umsätze in engen Grenzen,. Auslandsgetreide kommt für den Inlandbedarf nicht in Betracht, bei den Umsaͤtzen in amerikanischen Weizen und Roggen, afrikanischen Mais und vereinzelt in Auslandsgerste handelt es sich in der Haupt- sache um Transitgeschäfte nach der Schweiz, Tschecho⸗Slowalei und den nordischen Gebieten. In Gerste sind die nordwestlichen Mästereien darauf angewiesen, im Inlande Ankäufe zu bewerkstelligen, Die . für Hafer stiegen von T auf 15,5 Mill. Mark bei ziemlich eträchtlichem Abfluß nach dem Westen.

Getreidenotierungen in Mark je Tonne. Weltmarkt⸗ preise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse.

hicago, 30. August. Werzen, September Lieferung 377 433 50h, Dezember ⸗Lieserung 393 910 366. Mais, September Lieferung 333 917 325. Dezember⸗Lieferung 217 062992.

Berlin, 1. Septeinber. Weizen, märkischer, 20 Mill., Roggen, markischer, 319 Mill, Gerste, märkische 320 Mill. Hafer, märkischer, 300 Mill.

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschafisrats. Erzeugerprelse für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 31. August: , 2 O00 000-2 100 000.

Berlin, 28. August: Frühkartoffeln 1 600 000 - 1 800 000.

Königsberg, Pr.. T. September: Weiße, rote und gelb fleischige 1 600 000 - 000 000, blanke 2 80 900 -3 2090 900.

Schwerin, Meckllb., 27. August: Frühkartoffeln 1 500 000 bis 1 800 000.

Köln, R b., 29. August: Rheinische gelbe 7 000 000.

k in Mark je Zentner

ebendgewicht. Berlin Hamburg Mannheim 30. August V. August 27. August

Millionen Mark

72,5 70 - 75 66 - 70 b = 64 46-56 65 70 60 - 64 bo -= 60 70-78 66 - 70 60 = 62 b0 - 55 38 46

110 120 10606 1II0

715 - 80 60 - 70 bo - 60

Ochsen

S ö 2

82 8. 7 8 3. JJ 2 . CC S e S 0 2 e 2

6

tall mast

Weidemast

Schweine

76 - 82 60-75 125 —135 b 1156—123 c) 107.5 —115 3 S0 = gh e 7 .

. . 3 So us s oo

Butter. Berlin, 1. September. Amtliche Preisfeststellung der Butter. Notierungskommission im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel. Fracht und Gebinde gehen zu Lasten der Käufer. Erste Sorie 2,4 Millionen Mart.

E X O

ö , . , , , 9 , . . 9 9 , 8 , 111111111

Berlin. 3. September (B. T. B. Berlin im Nahrungsmittelgroßhande! Verkehr mit dem Einzelhandel., offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin uld , ,, des Neichs˖ verbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandelt, V.. Berlin. Die Preife versteben sich für J kg ab Lager Berlin. In Tausend Mark: Gerstenflodken, lose *. Gerstengrauven, lose 453 - „00 A. Gerstengrütze, lose 453 - 465 4, Daferflocken, lole 832 545 AÆ, Hasergrütze, lose 537 - 545 AÆ. Hasermebl. lofe —— AÆ, Maiggrieß 6 465 *, Maismehl * *. Mais- vuder, lose bob -= SIG . Kartoffelstärlemebl 365 463 4 Mais flocken, lose —— . Makkaroni, lose 700 - S0 M, Schnittnudeln ose 710 = 8785 Burmareis 445—- 60 Mt, glas, Tafelreis 400 - 900 Mark, grober Bruchreis 385 420 4A, Reisgrieß, lose 370-380 4. Reismehl, lofe 370 —=375 4, Ringäpfel, amer. 1481 1702 A, getr. Aprikosen, cal. 1978-3164. , getr. Birnen, cal. 1665 - 2240 4, getr. Pfirsiche, cal 1933 2472 4, getr. Pflaumen bI3— 597 *. Korinthen öl = 1963 AÆ. Rosinen kiup. carab. 1922 er Ernte 1088 1283 4, Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 16256 1959 AÆ, Mandeln bittere ISS 1851 A, Mandeln, süße 2622— 2302 Æ Kaneel 3741 —– 4265 *, Kümmel 2492 3056 4, schwarzer Pfeffer 1644 –— 1851 . weißer Pfeffer 2445 2792 4, Kaffee prima roh, je nach Zoll 3500 800 Mark, Kaffee superior 33600-3400 M. Röstkaffer 4209 = -d6590 -* Grag mijchung 20 o Kaffee 1000-1200 , Malitkaffee 830 880 4.

Richtpreise in

und im

RNostgetreide 0 -= 430 A, Boß nen, welße 535 700 4K. 700,), Weijen⸗ mehl 435 —· 453 Æ*. Weizenauszugmehl 467— 47 4A, Kieine Erbsen 611 625 NRiesenerbsen 694 - 733 A. Weizengrieß 517 - 510 A, Linsen 700- 940 AÆ. Purelard 1960 —- 1970 A, Bratenschmal; 1969 bis 1970 . Speck, gesalzen, ett 1770 - 1790 4A, Moifereibutter 3340 bis 3390 Æ Margarine 1590 —– 2067 *. Corned bee 12/‚6 Ib ver Kiste 0090 - 703000.υ,. Marmelade, Mehrfrucht 5102 1029 A, Marmelade, Einfrucht 23 378 AÆ, Kunsthonig 675 595 AÆ, Inlande zuder basis melis s37.5 bis Æ, Tee in Kisten 6890 500 M, Kassia 1679 2139.4, Nelken 4755 4917.4, Piment 1100 —- 1187 A. Roggen⸗ mehl 291 - 395 A, Siedesalz 99 - 113 4A, Speisesalz 52 66 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

De visen.

Köln, 3. September. (W. T. G8. Amtliche Devisenkurse: Holland 4847 850 G. 4 872 150 G., Frankreich 703 237 G. 706763 B. Belgien o86 b30 G. 589 470 B. Amerika 11 608400 G. 11 671 600 B. England h7 206 620 G., 57 493 375 B.. Schweiz 2 2539 387 G. 2 260 613 B. Italien 528 675 G. 631 325 B., Dãnemarf 2 264 325 G. 22756575 B., Norwegen 2019 937 G.,. 2 0630 063 B.. Schweden 3 271 800 G., 3 288 205 B. Spanien 1 706 725 G.,. 1714285 B., Prag 370 07? G. 371 98 B. Budapest —— G., B-

ien (neue) —— G.. B.

Dang, 3. September. (W. T. B.) Noten: Amerilanische 11 173 0000 G. 11 286 00,0 B. Polnische 339, 12 G. 4360, 88 B. Schecks: Warschau 4089, 75 G. 4110 25 B. Polen —— —— B. Auszablung: London 50 623 125, 09 G. 50 876875. 00 G., Holland 4 389 000 00 G., 4 411 00000 B., Paris 618 4590 00 G., 621 550 00 B.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ d. Amsterdam 27 910, 9090 G., Berlin O60 G. FRopen⸗

agen 13 080 00 G. London 322 460.00 G.,. Paris 3982,00 G., Zürich 12 795,00 G.. Marknoten 0,57 G., Lirenoten 2950,00 G., Jugoslawische Noten 749.00 G. Tschecho - Slowakische Noten 2075, 090 G., Polnische Noten 0,26 G., Dollar 70 660,0 G. Ungarische Noten 2.00 G.. Schwedische Noten 18 460,00 G.

Pra ö 3. September. (W. C. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Burchschnittskurse): Amsterdam 1351.00. Berlin G0oz30 CThristiania oog, 00, Kopenhagen 633,50, Stockholm 917, 00. Züri 618,75. London 165,75, Nem York 34,15, Wien 4. 90, Marknoten o⸗O634, Polnische Noten 1.36. Paris 194 75. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in 10 000 Einheiten, und New Jork und London, die in einer Einbeit der betreffenden Währung notiert werden.

London, 3. September. W. T. B.) Devisenkurse. Paris S0 24. Belgien 97 45, Schweiz 25,19. Holland 11,B53, New Jork 4 b3, 00, Spanien 33 77. Italien 106,75, Deutschland 49 000 000, Wien 322 bo0, Bukarest g95, 0.

Daris, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland o, 00 MQ, Bukarest 8, 25, Prag bz, 60 Wien 2450, Amerita 17, 68, Belgien 87, 30, Engiand S0. 16. Holland 692,50, Italien 76, 10, Schweiz 318,56, Spanien 237, 00 Stockbolm

Am sterdam, 3. September. (W. CX. B. Deyisenkurse. London 11,533, Berlin 00, o, 22, Paris 14,40, Schweiz 45, S7 J, Wien O, O36 Kopenhagen 46,20. Stockholm 67.35. Christiania 41,40. New Jor 254z., Brüssel 11.823. Madrid 34,10, Jialien 10,80, Prag 747 bis 7,523, Helsingsors 7, 0 7, 05.

Zürich, 3. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin o, 00 ß,. Wien O M0, 78, Prag 16,40. Holland 218,00. New York b. oak. TVondon 265, 19, Paris 31,40. Italien 23, 60, Brüssel 25.78, Kopenhagen 102, 00. Stockholm 148,06, Christianig 90,30, Madrid 74,75, Buenos Aires 179, o, Budapest O03, Warschau O, 00 23, Belgrad b, 90, Sofia b. 20,

Kopen ha f en, 3. September. (W. T. B. Devisenkurse- London 25, iß, Rew Jork d 56 DYamburg G0, 0, Paris 31,60, Antwerpen 26 00, 8. 100,00, Rom 23,75. Amsterdam 218,50, Stockbolm 147, 89, Christiania 90, 20, Helsingsors 15 35 Prag 16,45.

Stockholm, 3 September. (W. T. B. Devilen kurse. Tondon 1705, Berlin O06, 006, Paris 21.35, Brüässel 17.78, schweiz. Plätze 67.90, Amsterdam 147, 5, Kopenhagen 68,50, Christiania 61. 10, Washington 3753, Helsingfors 106357. Nom —— Prag 11,10.

Christian la, 3. September. (W. T. B.) Devisenturle. London A, gh, Hamburg O 60, 0070, Paris 36.00, New York 6, 18. Amsterdam 242, 00, Zürich 111, 00, Helsingfors 17.00, Antwerpen 28,75. Stock holm 164,25, Kopenhagen 115,0, Rom Prag 18,26.

——

London, 3. September. (W. T. B.) Silber 3016p, Silber auf Lieserung 3016/0. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) (In Tausenden. ) Oesterr. Kredit 2000. Badische Anilin 45 500, Chem. Griesheim 40 000, öchster Farbwerke 35 509. Holzverkoblungs-Industrie Konstanz 25 6600, Deutsche Gold. u. Silberscheideanstalt 42 000 rev., Adlerwerke Kleyer 4006, Hilpert Armaturen 6000 rey, Potornv u. Wittekind 4006. Aschaffenburg Zellstoff 36 000, Phil. Holimann bo00, Wayß u. Frevtag 6300, Lothringer Zement 890, Zucker sabrik Waghãusel 15 00.

Ham burg, 3. September. (W. T. B.) (Schlußkurse) (Ju Tausenden.) Brasilbant —— Commerz u. Privatbank . Vereinsbank b6b0, Lübeck -Büchen 49 900. Schantungbabn 3700, Deutsch⸗Austral. 5 000 mburg · Amerika⸗Paketfahrt 74 9000 Ham burg⸗Südamerifa 76 000, Norddeutscher Llovd ——. Verein igte Elb⸗ schiffabrt 25 000, Calmon Asbest 4500, Harburg Wiener Gummi 730 Ottensen Eisen 11 000, Alsen Zement —— Anglo Guano 42 000, Merck Guano 36 500, Dynamit Nobel 17 500. Holstenbrauerei —. Neu Guinea ——. Otavi Minen 100 0900. Freiverkehr. Raoko Sloman Salpeter Befestigt.

Wien, 3. September. (W. T B.) Turtische Lose Mai rente 1320, Februarrente 21090, Oesterreichische Kronenrente 13850. Sefterr. Goldrente 22 800, Ungarische Goldrente 3700, Ungarische Kronenrente 6900. Anglobank 301 000. Wiener Bankverein 222 000. Desterreichische Kreditanstalt 334 000, Ungarische Kreditbank 1 818 000. Tanderbank, junge 323 00, DOesterreichisch ⸗Ungarische Nationalbank Wiener Ünionbank 374 000, Ferdinand tordbahn 20 000 000, Lloyd Triestino DOesterreichische Staatsbahn 940 100 Säd⸗ bahn 257 60, Südbahnprioritäten D709 000, Siemens Schucert 221 000 Alpine Montan 808 000, Poldihütte 1 178 000. Prager Eisen 2 860 000, Rimamurany 380 000, Waffenlabrik⸗Ge). österr. 102 00, Brürer Keohlenbergbau 1440000, Salgo⸗Tergauer Steinkoblen Veitscher Magnesttwerke —— Daimler Motoren 67 309. Skoda⸗ Werke 1 370 Obo. vevlam. Josesethal -G. 775 000, Galizia Narhtba Galicia 29 6o M. .

London, 3. September. (W. T. B.). Privatdiskont 3 ea.

Am sterdam. 3. September. (W. T. B.. D is Nieder landische Staatsanleihe von 1918 89a, 3 oο. Riederländische Staats- anleibe 64, 3 e Deutsche Yleichsanleihe Januar, Juli- Coupon,

Königlich Riederländ. Petroleum 339,50. Helland- Amerita- Linie 74.00, Atchison, Topeka C Santa Fe 190400. Ytock Jeland Southern Pacifie / g. Seuthern Railway = —— Union en Drisa, Andconda S318 /n, United States Steel Gorp. 90,18. Flau.

Beri te von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 3. September. (B. T. B) Die Verläufer von

Kammwolle bekundeten in Erwartung eines Anziehens der Preise Zurückhaltung. Am Garnmarkte gestaltete sich die Preiebewegung

unregelmäßig.