—
und Haftsumme geänderh sind. Die Haft⸗ summe ist auf 200 000 M erhöht. Münster, den 1. September 1923. Das Amtsgericht.
neckarhbischoftsheim. (61560 Genossenschaftsregistereintrag bei Länd⸗ licher Creditverein Helmstadt“ e. G. m. u. O. in Helmstadt: Die Genossenschaft ist aufgelöst. r, Weiser. Ratschreiber. and Karl Braun, Landwirt in Helmstadt, sind Liquidatoren. Neckarbischofsheim, den 5. September 1923. Amtsgericht. — — —'—
Num iedl. (b1562] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 63 Ein. u. Verkaufsgen ossenschaft für Niederbieber · Segendorf und Umgegend m. b. H. in Niederbieber⸗Segendorf fol- gendes eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Juni 1923 auf 2 X00 ½ erhöht. Neuwied, den 27. August 1923. Amtsgericht.
Nen wĩiedl. 61563
In das Gen essenschaftsregister wurde heute unter Nr. 3 bei dem Bieberer Dar⸗ lehnskassenverein e, G. m. u. O. zu ber- bieber folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Wilhelm Schneider wurde der Landwirt Heinrich Müller in Oberbieber in den Vorstand gewählt.
Neuwied, den 4. September 1923.
Amtsgericht.
Ki cebii ll. 61561] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ . Darlehns kasse e. G. m. u. O. in Neukirchen, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist nicht durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1923, sondern durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. Mai und 8. Juni 1923 qufgelöst,
Niebüll, den 3. September 1923.
Das Amtsgericht.
Opladen. 61564 Im hiesigen Genossenschaftsregister 37 wurde am 4. September 1923 bei dem Gemeinnützigen Bauverein Opladen e. G m. b. S. in Opladen eingetragen: Durch Generalpersammlungsbeschluß vom 31. Juli 9e3 ist der Geschäöftsanteil sowie die Haftsumme auf 190 060 4 erhöht. Max Holthausen und Wilhelm Vomwirth find aus dem Vorstand ausgeschieben. Werk neister Gustad Rohda und Torrespondent Paul Uttermann, beide aus Swladen, sind in den Vorstand gewählt. S§ 12 und 13 des Statuts sind geändert, . Amtsgericht Opladen.
Ortelsburg. (61565 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Begmten⸗ Sar und Marlehns⸗ dasse Ortelsburg eingetragener Genossen= schaft mit beschränkter Haftpflicht ein- getragen, daß durch Beschluß der Mit; aliederversammlung vom 24. Juni 1923 die Firma jetzt in Beamtenbank Ortels⸗ burg eingetragene, Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht geändert ist. Ortelsburg, den 23. August 1823. Preuß. Amtsgericht.
Pascwalke. 61566
In das Genossenschaftsrenister ist bei Nr 7 Ferdinandshofer Spar⸗ und Dar⸗ Jehngkassen⸗ Verein, e. G. m. u. H.“, heute in Spalte 6 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Dezember 1922 ist der Ge⸗ schäflsenteil auf 1000 „M erhöht. Dazu ist S 41 des Statuts geändert, S 53 neu zugefügt.
Pasewalk, den 1. September 1923.
Amtsgericht.
— —
Pforzheim. (161567 Genossenschaftsregistereintrag Die Firma. Lieferungs- & Ginkauft- zenoffenschaft der Sattler⸗ und Tapezier. meister, e. G. m. b. H. in Pforzheim, ist erloschen. Amtsgericht Pforzheim.
Follnow. 61568
In unser Genossenschagftsregister ist heute bei Nr. 1. Land iche Spar. und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Sydow, fol- gendes eingetragen worden:
Beim Gegenftand des Unternehmens ist „der Absatz lendwirtschaftlicher Erzeug. nisse hinzugefügt. Die Haftsumme f auf 19 600 „6 erhöht, der Geschäftsanteil auf 1000 4. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 200. Beschluß der Generalversammlung vom 13. Es wurden die S5 37 (Höhe der Geschäfts anteile) Z (Refervefonde), 39 (Betriebs ˖ rücklage), 45 (Verzinsung) abgeändert.
Poll now, den 25. August 1923.
Das Amtsgericht. Hastenburg, Ostpr.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44 die Glektrizitäts- genossenschaft e. G. m. b. H. in Prangenau eingetragen.
Gegenstand deg Unternehmens; Bezug der elektrischen Energie, di. Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die Abgabe von Elek- trizität für Beleuchtung und Betrieb.
, mer 100 000 AM. 100 Geschäfts⸗ an teile.
, 7 ih , . rer, irchhoff, Vesitzer. Augu . Landwirt, alle in P
ie in den Sprechstunden des Amtsgerichts jedem gestattet ͤ stenben; den 4. September 1923. as Amtsgericht.
rangenau.
Mai 1923.
si5ss] l
Einficht der Lifte der Genoffen ist D
HRegemsburg.
In das Genossenschaftsregister wurde M
(blhbꝛol
heüte die durch Statut vom 6. Oktober 1922 errichtete Genossenschaft „Bedarfs⸗ und Abfatzgenoffenschaft der Neu⸗ pfadftuder . Werkgemeinschaft der Nenpfadfinder), eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit
dem Sitz
in
Regensburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die
Verwertung der Erzeugni an kunstgewerblichen und ständen sowie land⸗ und forstwirt
6.
der Genossen. 2
aft⸗
lichen Produkten und die Zusammenfassung 2 Leitung der erzeugenden Arbeit, 2. die
Versorgung der Genossen
mit
kleidungs . Ausrüstungs. und Gebrauchb=
enl l nder
sowie
bensmitteln aller
rt, 3. die Erwerbung, Errichtung und Verwaltung von Jugendherbergen und
Lagergründen.
egensburg, den
7. September 1923.
Amtsgericht — Registergericht. 61571
Rochlitz. Auf
registers ist heute die Firma Gem
Blatt 24 des Genossenschafts
erbe⸗
baut Geringswalde n. Umgebung. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Geringswalde, und weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist am 31. Mai 1923 er⸗
richtet.
Der
Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Betrieb von Bank⸗
r das
geschäften n Zweck der Be i
werbe und die
der der
Titglieder nöligen Geldmittel und aller
Unternehmungen wirtschaftlichen
zu fördern.
die geei
net sind, Interessen er Mitglieder
Amtsgericht Rochlitz den 4. September 1923.
I ochlitꝝx.
6
In das Genossenschaftsregister i eingetragen worden:
Auf
die
1572 heute
Blatt 1, den Consumverein zu
Rochlitz und Umgegend eingetragene beschränkter
Genossenschaft Haftpflicht in Rochlitz betr.:
mit
An die
Stelle des Statuts vom 15. August 1891 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist
das
tatut vom 21. Juni 1923 getreten.
Gegenstand des Unternehmenz ist die ge⸗
und
Ablaß im kleinen gegen
Mitglieder.
de, l el. Beschaffung, von Lebens- irts en , im großen und
arzahlung an die
Zur Förderung des Unter⸗
stellung von Lebens- und Wirts
nehmens kann auch die ö
ürfnissen in eigenen nahme von Spareinlagen u
von Wohnungen erfolgen. Auf Blatt 16, den ee e, , on
der
Gering smalde,
Betrieben nd Herflellung .
gol onialwarenhändler eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Ha ft⸗ pflicht in Geringswalde betr.: Die Firma
lautet künftig
eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Rochlitz, den 5. September 1933.
Schenerf eld, Lz. KIiel. k September 1923 wurde in das
ister die Satzung der , ossenschaft, eingetragene Ge⸗
it be inkter licht . , e. nin
e (K 3. August 1923 eingetragen.
reis
61574
Elek⸗
vom
genstand
des Unternehmens ist die Versgrgung der Mitglieder mit elektrischem Sttom für
Licht⸗ und Kraä
. Amtsgericht Schenefeld (Bez. Kieh.
Schm alk ali em. ; In das Genossenschaftsregister ist zu
Nr. 23 bei der Einkaufsgeno 262 Gastwirtevereins des Kreises
S
a) 5 5 der schãftsanteils),
des r
und § 26 beträgt 2 Mi
Satzung ; b) S 36
ionen Mark.
(6167 3]
öhe des
t des a
en. Gs wurden
Edeka Großhandel,
ö
alkalden u. Umgegend e. G. m. in Schmalkalden eingetra
Ge⸗ ö anntmachungen
z 6 (A bü dr, , .
umme
Schmalkalden, den J. September 1923. Das Amtsgericht.
Sonneberg, &.-Meinm.
Abt. 1.
61575
In das Genossenschaftzregister ist heute
unter Nr. 27
bei dem
Konsum⸗
Uu.
duktiv VNœrein Hönbach, e. G. m. b.
die
eingetra worden: D n mn Generalversamm ·
in
lung vom 18. August 1923 sind die 5 44 ia er erh und 46 .
h Statuts abgeändert worden, t jetzt 2 000 09
summe beträg
Sonneberg,
Die Ab
berg, den 25. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Sommeberg, S-Mein.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 bei ĩ Sie delungs Genossenschaft. e. G. m. b. H
bei der
61576
meinnũtzigen
in Oberlind eingetragen worden:
Nach durchgeführter Li Vertretungsbefugnis der
oschen. Sonneberg, den 5. September 1923.
U
*
Thür. Amtsgericht. Abt. JI.
Sgnneberg, S. - Mein.
das Ge tsregi ist ö
unter Nr. 13
u. Produ ktivverein, e.
bei
G. m. b
Hämmern eingetragen worden:
Das Statut ist 1. durch Beschl
lung vom 28.
inladun
Hin cdi nw it reg lung), 35 (desgleichen des Au ftsumme wurde auf
. Mitalieds
ie erhöht.
2. durch lung vom 12. langung der
ändert
zur
worden
eneralver
e, eck
sidation ist die iquidatoren er⸗
61577
heute
to .
d g mg . uni 1923 in = schäftsanteil). 63 (Haftsumme), 38 39, 82 neralversammlung), neralvers.
ssichtẽ rats) 30 000 4
amm⸗
mm⸗ Er⸗ 63.
loh eingetragen.
dessen Nennun
23. au
l.
i Haftsumme beträgt jetzt J Million
ark. Sonneberg, den B. September 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. JI.
Ulm, Don am. ⸗ 6 1578]
Eintrag vom 4. 9. 1923 ins Genossen⸗ schaftsregister bei der Produktiv⸗ geno „Vereinsdruckerei“, eingetragene Geuoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Um: Durch die Generalversammlung vom 18. 6.2. 7. 1923 wurde die Genossenschaft aufgelöst.
Amtsgericht Ulm.
Viersem. 61579]
In unser Gero ten chastere unter Nr. 265 eingetragen: EGinkaufs genossenschaft der Bäcker fü Schiefbahn und Neersen, eingetragene Genossenschaft
mit beschrankter Haftpflicht in Schiesbahn.
Gegenftand des Unternehmens: Förderung dez Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den ge⸗ meinschaftlichen Ginkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe de Bäcker⸗, des Konditor und ver⸗
gewerbes wandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe,
halb ⸗ und gangfertiger Waren sgpwie Maschinen, Geräte und * 6 Be darfs⸗ artikel. Saftsumme für je 3 anteil 206 00 A1. Sec Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 10. Vorstand besteht aus; 1. Josef Tissen. Bäckermeister in Schiefbahn, 2. Wil helm Goossens, cker⸗ meister in Schieshahn, 3 . Karl Schorn, Bäckermeister in Neersen. Statut vom 20. Juni 1923. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma. gezeichnet von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichts rat ausgehen, unter er 2 ,
itzen gezei in ini Bäcker. &. Conditor-Zeitung. in n Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mu ei Vorstandsmitglieder 4 Dritten gegenüber 'lichke n soll. Bie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firmg der Genoffenschaft ihre Namentunterschyift bei Die Einsicht der Liste der Ge
e est Tah ne, Hen stltunden des
Gerichts jedem gestattet. Ferner ist eingetragen worden: ei der unter Nr. 17 eingetragenen . 2 . eingetragene Genossen mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Viersen: 1. i m. Wilhelm Kapp in Viersen. 2. Kaufmann zubert Feldmann in Viersen, 3. Klein- händler Willy Schroeren in Bieren find aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle gewählt: 1. Bäckermeister eter ö. in Viersen, 2. Sattler
i in. Vier sen, 3. Händlerin
ristine Schmitz in Viersen.
Bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft San chaftliche Be⸗ zugs⸗ und i ne Gen
26.
li 1923 sind die
C00. A6 und die
2 690 0900 M erhöht worden. Viersen, den 2. August 1923.
Amtsgericht.
ere, e en chats es er , n das Geno aftsregister wurde heute die durch Stgtut vom 3. Oktober 19) errichtete Elektrizitäts⸗Gengssen⸗ schaft Godensholt, e. G. m. u. H. in Godensholt, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens 6. gemeinschaftliche Be⸗ chaffung von elektrischem Strom. Die Bekanntmachungen der Genossen a er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, ichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in Westerstede erscheinenden Ammer länder. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Landwirt Heinrich Rothenburg in Godensholt, Landwirt und Kaufmann Diedrich Meins in Godensholt und Landwirt ermemn Bischoff in Godensholt. Die Willenserklärungen Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre. Namensunter⸗ Earn, K 2 Die Einsicht der Liste ossen ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht . 2. September 1723.
VW esterst Me. 61581 In das Genossenschaftsregister wurde heute dig durch Statut vom 8. Oktober 1922 errichtete Elektrizitäts⸗Genossenschaft Nordloh⸗Tange, e. G. m. u. H., in Nord- hn elfe ne ,, ,. nehmens ist gemein i ng von elektrischem Strom. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der nossenschaft, gezeichnet von zei Vgrstandsmitgliedern, in dem, in Wester erscheinenden Ammerländer. m Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deut hi Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossens müssen durch ei Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Heichnenden der Firma. der Genoffenschaft Ihre Namenzunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern: Kauf . mann Karl Reil in Bucksande, Landwirt ohann Reil in Tange und Landwirt ohann Trauernicht in Tange. Die Ein⸗ icht der Liste der Genossen ist während der tenststunden des Gerichtz jedem gestattet.
2. 1
ist
* 1 .
W „wenn .
61580]
witten berg, Rx. Hallg. Ibis) Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 einge tragenen Spar Ind Darlehnskaffe Selbtz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Selbitz folgendes eingetragen: e in, ist auf 000 M erhoht. Durch
eschluß . der Generalversammlung vom 265. Mai 1923 sind die 585 1 und 40 des Stgtuts geändert.
Witten , den 31. August 1923.
as Amtsgericht.
Woly ast. (61563
In unser Genossenschaftsregister heute bei der — 44 und Spargenossen schaft für 2 und Umgegend, e. m. b. ö in Wolgast eingetragen: Durch Beschluß der — vom 15. August 1923 ist der Geschäftõanteil und damit auch die Haftsumme) auf den
rt eines Zehnmark stücks festgelegt, der nach dem jeweiligen Preis der Rei obanł
Wolgast, den 31. August 1923. Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
KRarmon. (61599) In unser Musterregister wurde folgendes eingetragen:
Rr. 13 579. Firma Evertsbusch & Hö— singhoff in Barmen, Umschlag mit zwei Mustern für ein fädige Klöppelspitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Nr. 2987/64 Einsatz, Nr. 298776 dazu passende Spitze, Schutz frist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. August 1923, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 580. Firma Bartels, Dierichs & Co. in armen, Umschlag mit 19 Mustern für Bänder, versiegelt, Flächen⸗ mufter, Fabriknummern 3827, 3525, 2549, 2550, z57 - 71, 48276, 48274. 48275, 18277, 48279, 148280, 48265 — 48267, 18278, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. August 19823, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 581. Firma Vorwerk K Co. in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für . und Möbelstoffe, , Flächenmuster, Fabriknummern 493 500 13191 - 13193, 13205 - 13207, 13210 bis 13247, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1923, Vormittags 9 Uhr o0 Minuten.
Nr. 13 5823. Firma Vorwerk Co. in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Teppiche und Möõbelstoffe, er, , n, n Fabriknummern 7869, 75878
879, 7882, 7883, 7855, 7889 - 7897, 7899, 21 575, 21576, 21584 - 21589, 959. 40078 - 40087, 30030 — 30032, 479, 480,
zu errechnen ist.
ch *, 484-492, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 13. August 1923, Vor⸗
mittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 583 / 13 584. Firma A. & X. Feldheim in Barmen, zwel Umschläge mit je 50 Mustern für Besa Flächenmuster, Fabriknummern 173453, 17345, 17346, 17349, 17350, 17352 - 94, 17358 - 60, 17363 - 57, 17365, 17374 - 26, 17379 — 17400, 17402 - 98, 17410 - 290, 17422 — 24, 3295, 3315, 3316, 3321 —23, 3375, 3351, 3352, 35514 40. 3332, Ibo = hz, hö, G57, b5 80 -= 90, 56g — 95, 5597-99, G 635 — 38, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1923 Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 13 585. Firma Julius Rongdorf X Sohn in Barmen, Umschlag mit sieben Mustern für Schalborden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2505 —- M, 2838 — 41, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. August 1923, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 586. Firma Vorwerk & Sohn in Barmen, Umschlag mit elf Mustern für Achselbänder, bersiegelt, Flächen. muster, Fabriknummern 46626, 0627/1, 4062712, 40628, 406291, 406292.
und 0630, 4ob31, 146632/2, 40633, 40634,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am I7. August 1923, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 587. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 50. Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 2838 - 60, 27864. 27866 bis 69, 27872, 27877 — 51, 278586 - O6, 27898 -= 27903, Schutz frist drei Jahre, an⸗
ist
tikel, versiegelt,
gemeldet am 21. August 1e Mit * iti
a * 588 r. Firma Fr. b. H. in Barmen, nr fh. 2. h
1He3, Nachmittags 1 n . Jr. I5 556. Jirma . X Sohn in Barmen. Umschl
lächenmuster, Fabriknummern 33 h S842 — 44, Schutzfrist drei nelkel um R. ea din 11 Uhr.
—
Mustem versiegelt, gin in
Besatzartikel, 1211 —165, 1318.9
Fabriknum mern
Schutzfrist drei Jahre, angemesde n
22. August 1923. Mittags 15 ü Amtegericht Barmen. ö
Musterregistereintrag. Adalbert Probst. Fabritmeistn
Pirmasens, vier Muster ir Schu oben
verzierungen, offen, Flächenmu schafts nummer 1 mit 4, e . Jahre, angemeldet am S8. August 6 Nachm. 64 Uhr. Pirmasens, den 10. August 1923. Amtsgericht.
19 Konkurse.
Coburg. 1. Das
Konkursverfahren über] 2 des Norbmachermeisters a Schmidt in Ketschendorf wit n Abhaltung des lußtermins Aufgehoh 2. das über den Nachlaß des Freihem Albert v. Imhy Schloß Hohe stein, gemäß 3 R. S8. eingestelll
Coburg, den 7. Sept. 1923. Amts
Dresden.
mangels genügend
R. -O. eingestellt⸗ A icht Dresden, Abt. Il 9 am 8. September 1923.
CLuünpeck.. Beschluß. ö Das Konkursverfahren über Mäiz
nmel. Stadtteil im mäß 5§ 202 Konk- M
Stettin. 3 9lꝛ16h Das Konkursverfahren über dag N mögen des Kaufmanns ter Kun aus Stettin ist nach Abh en
Schlußtermins Amlsgericht Ste
12) Taris⸗ und Fahb planbekanntmachunne der Gisenbahnen.
(61597 ;
Beft E. Entfernungen für g Binnen und Wechselverkehr früheren Pre usftisch⸗hessischen Staatsbahnen und Privatbahn
7 Tfv. 9. ; Mit Gultigkeit vom IJ. Septenhe n werden fämtliche Entfernungen sq Stationen der. Gernrode . Hanseh Eisenbahn erhöht. Die Abkuͤrünm Veröffentlichungsfrist beruht anf vorübergehenden en g, des d hb bahn verkehr gordn ung G Gl 1a. Jiähere Auskunft geben die setzst Güterabfertigungen . die Auhhun der Deutschen Reichsbahn, hier, Bin Alexanderplatz. erlin, den 8. September 183. Reichabahndireltion. = Ib. 6. Tn.
61598
] . Tarif für die r,, . Personen, Neisegepäck und GCrpre
im Berliner Mit Wirkun Stadt⸗, Ring⸗ und
adbt⸗, RNing⸗ und Vorortyerkehr. ig ien 11. September 1523 werden die Fahrpreise de Mun orortverkehrs um rund 100 vH erhöht mit der Maß abe n
die erhöhten Fahrprelse für die Monatskarten bereits mit dem heutigen .
Kraft treten. Die fe Ausf. Best. B Reisegepäck (bes. Ausf. ⸗Best. zu Best. 1 zu 5 47 C.- B.- O. vorgesehenen Buch und Stahnsdorf ⸗ Friedhof betragen unter La 1: 1920000 4
ste Gebühr für die Beförderung eines 5 32 G. V. -O.) beträgt künfti ph 34 G.⸗V.⸗O.)
i g 0
Fahrradeg un hb G0 A, das Lagen 669. 4. Die in der he ĩ achten für Beförderung von deichen
6 240 000 .
4 800 000 4 7 680 000
Die in der bes. Aus- Best. à zu 17 G- V- O. angegebene Debinsthi
aft gebühr beträgt 4 250 990 .
Im Anhang? Abfertigung von Reisegepäck von und nach Berling
stationen im Fernverkehr werden die im ersten Satz auf
S. 15 des Tari
gegebenen Ueberführungs⸗ und ufühtumngzgebhren wie folgt 6 1
für je angefa 10 —
Eisenbahuverkehrsordnung bezw. auf
zu A) Zufũhrun goͤgebühr führun Ido ob A ö rifänderungen werden im Verfügung wege dunt
Die Varisändernngen und. die vertu tie Peroffentiichmngesrijt fad gen Grund der vorübergebenden Aenderung e
d 4 s 6 4 Ueber führung iet e,
der Cisenbahnverkehrsord RGI. 1914 S. igt. in. den 8. 2 z. 9. ** e , dubio
L für ein fädige Spitzen, vers im muster, Fabriknum mern . .
bis 36. T1843 - 1, bzo. id. G ihn drei Jahre, angemeldet r g en
VWarftern fär Banditablarti kel nnn
ugust 1923, Vorm
z z Nr. 13 590. Firma G. G. in Barmen, Umschlag mit an. Van
un
9
Der Bezugspreis beträgt monatlich 4 509 090 My. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
Preußischer Etaatsanzeiger.
den Poftanftalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer
auch die Geschäftsstelle sw. 48, Wilhelmstrahe
Einzelne Nummern hosten 500 090 Mh. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1673. O8
9 — i Anzeigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Einheitszeile 3 606 000 Mh. einer 3 gespalt. Einheits zeile O00 0090 Mh.
freibleibend. Anzeigen nimm an:
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48. Wilhelmstraße Nr. 32. 7 4
G
Nr. 212. Neichsbantgirotonto. Ve
rlin, Donnerstag, den 13. September, Abends. Poltschecttonto: Bern ai82. 1923
—
m .-
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Ein sendung des Betrages
An unsere Inserenten?!
Der jeweils gültige Anzeigenpreis ist aus dem Kopf
r Zeitung zu ersehen. Eine besondere Mitteilung kann auch bei laufenden
sschlüssen nicht gemacht werden. Der Verlag.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Neich.
66 zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold. sganntmachung, betreffend den Kurs für die Umrechnung der Ausfuhrwerte in Gold. H zu dem Gesetz über die Besteuerung der Be⸗ riebe.
ressehnte Bekanntmachung über Prüfungsgebühren im Kraft— sahrjeugverkehr. . sanntmachungen, betreffend die Ausgabe von Reichsbanknoten über hundert Millionen, fünf, zwei und eine Million und über hunderttausend Mark. . . scanntinachung, betreffend die Gebühren für die leihweise lleberlassüng von Fässern und , ,,,. . selanntmachung, betreffend Kleinverkaufspreise für Sprit. zetanntmachung, betreffend Kleinverkaufspreise für mit Phtal⸗ siurediäthtylester vergällten bezw. versetzten Branntwein. eau preise für alcohol absolutus. delanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Zinsscheine zu r, der vormals bayerischen Staats⸗
huld.
Preußen.
meinungen und sonstige Personalveränderungen. hereins verbot. . ctumtmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 0. April. i872 in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗ lichten Erlasse usw.
Amtliches. Deu tsches Reich.
Bekanntmachung dem Gesetz über die Zahlung der 3ölle in Gold vom 21. Juli 1919 (RGBl. S. 1361.
„'Das Goldzollaufgeld beträgt vom 15. bis 18. September z einschließlich 1 5389 999 900 (eine Milliarde ver e. eummndachtzig Millionen neunhundertneunundneunzigtausend⸗ eunhundert) v.
Berlin, den 12. September 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. Hilferding.
Bekanntmachung.
Lader Kurs für die Umrechnung, der Ausfuhr m (zum Zweck der Veranlagung der Ausfuhrabgabe) in ö. wird auf Grund der mir vom Herrn Rei . I wer und dem Herrn Reichsminister der Finanzen erteilten n che mn (vergl. S 1 der Verordnung über die Erhebun ir usfuhrabgabe vom 9. Juli 1923, Reichsanzeiger Nr. 6
ie Zeit vom 15. bis 18. September 19235, wie folgt,
ldmark
sstgesetzt? Go 19,69
426 44 137591 15. 59 15,39 41.45 436 bz oz 115 55 76. A6 G ohooo? G öbhh 36 gh, I 795 114 11545 235 58
100 ägyptische Piaster ....
100 amerifanische Dollar... O argentinische , 4
ö. argentinische Gold⸗Pefos ... ö. belgische Francs. 0 brasilianische Papier⸗Milreis.
ö. bulgarische Lewa
166 g. en r. *
zlenische Gold⸗Pesos
ö. dänische Kronen 3
9 deutsche ,
; deutsch österreichische Kronen .. , englisches Plfund Sterling. ... 3 englische Schilling
englische Pence 109 estnische Mark . finnische Mark 100 franzöfische Franc..
1I1IIIEIIIIIIIIIIMII
einschließzlich des Portos abgegeben.
Goldmark 7, 67 165,60 205,69 18,17 4, 44 1,56 33.92 199, 76 68, h0 128,01 O, 0017 17,59 1,91 112, 14 75, 99 57,62 12,43 2, 42 0, Q22 313,45
100 e Drachmen 100 holländische Gulden 100 japanische Jen... 100 italienische Lire. 100 jugoslawische Dinar. 100 lettische Rubel ... 100 litauische Lit. 109 mexikanische Dollar 100 norwegische Kronen... 100 ostindische Rupien... 109 polnische Mark... 100 portugiesische Escudos 100 rumänische Lei. ... 100 schwedische Kronen .. 100 Schweizer Franken.. 100 spanische Peseten. .. 100 tschechische Kronen .. 100 türkische Piaster.. .. 100 ungarische Kronen... 100 uruguaysche Gold⸗Pesos ..
Berlin, den 13. September 1923. Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. J. V.: Dr. Mahnke.
o . , , 2 9
1I1IIIIIIIIIIIIIIIIIII
Bekanntmachung
zu dem Gesetz über die Besteuerung der Betriebe vom 11. August 1923 (RGGBl. J S. 769).
Der Umrechnungssatz für die Abgabe der landwirischaft= lichen, ferstwirtschaftlichen und gärtnerischen Betriebe (Land⸗ abgabe) beträgt für die Zeit vom 16. bis zum 18. September 1933 einschließlich 13 906 000 für je eine Goldmark.
Berlin, den 12. September 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. Hilferding.
—
Dreizehnte Bekanntmachung über Prüfungsgebühren im Kraftfahrzeugverkehr. *)
Auf Grund des 5 39 der Verordnung über n renn, verkehr vom 15. März 1923 (RGGBl. J S. 175) un der Ziffer B der Anlage zur Verordnung, betreffend die Ausg⸗ öildung von Kraftfahrzeugführern, vom 1. März 1921 (NGBl. S. 212) in der h des Artikels V der Ver⸗ ordnung vom JI65. März 1953 (RGB. 1 S. 169) erhöhe ich unter , . meiner zwölften . über Prü⸗ fungsgebühren im Kraftfahrzeugverkehr vom 31, ugust 1923 Deutfcher Reichsanzeiger., und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 2M sowie Reichsministerialblatt S. M6) die Gebühren, die den Sachverständigen zustehen,
a) für die Prüfung von ,, n. und Kraftfahrzeugführern n g 5 der Bekanntmachung über Kraftsahrzeugverkehr vom 5. März 19233, Reichsministerialblatt S. 229) auf das Drei⸗
tausenddreihundertsiebenundsechzigfache,
b) für die Prüfung von Fahrlehrern, (Ziffer K der Anlage zur Verordnung, betreffend die Aus⸗ , von Kraftfahrzeugführern, vom 1. März 1921. RGBl. S. 21 ö auf das Fünshundertfünftausendundfünfzigfache
der ursprünglichen Sätze. Berlin, den 13. September 1923. Der Reichsverkehrsminister. . A.: Fisch.
X
) Diese Bekanntmachung wird demnächst auch im Reichs⸗ ministerialblatt veröffentlicht.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe neuer Reich sbanknoten über Einhundertmillio nen Mark mit dem Ausgabedatum vom 2. August 1923. 1. Aus gabe.
In
der nächsten Zeit werden Reichsbanknoten über s, 1d 000 000 in den Verkehr gegeben werden. Die auf weißem Papier gedruckte Note ist 86 * 150 mm groß. Das rechtsseitig im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Eichen⸗ laub mit Kreuzdorn in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die hellgraue Färbung des Papierstreifens und die darin eingebetteten orange⸗ toten und grünen Fasern erhöht. Der etwa 145 mm breite Schaurand zeigt die querstehende Zierzahl 100 in brauner Farbe. Das in blaugrünem und bräunlichem Farbton aus⸗ geführte Druckbild enthält in seinem netzartigen Untergrund oben die Zahl 100 in hellbrauner Farbe und unten das Wort Millionen in blaugrüner Farbe. Auf diesem Untergrund steht der folgende schwarz gedruckte Wortlaut:
Lehrwagen und Lehrmitteln
Reichsbanknote
Einhundert Millionen Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin
gegen diese Banknote dem Einlieferer
Vom J. Oktober 19235 ab kann diese
Banknote aufgerufen und unter Umtausch
gegen andere gesetzliche Sahlungsmittel eingezogen werden
Berlin, den 22. August 1923 Reichsbankdirektorium
v. Grimm Kœarffmann
Schneider Becdcætes Bernhard Seiffert Voce Friedrich FHetchs P. Schneider
Die zweizeilige Wertbezeichnung ist durch große Zier— buchstaben in kräftigem Druck besonders hervorgehoben. Rechts und links von den Unterschriften stehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbankdirektorium. Der vierzeilige Strafsatz ist an der linken Seite angebracht. Reihenbezeichnung und Nummer sind in rotbrauner Farbe oben rechts, bis auf den Schaurand reichend, aufgedruckt.
Die Rückseite der Note ist unbedruckt.
Berlin, den 5. September 1923. Reichs bankdirektorium. Havenstein. von Glase napp.
Havenslein v. Glasendpn
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe neuer Reichsban knoten zu fünf Millionen Mark vom 1. Juni 1925. III. Aus gabe.
In der nächsten Zeit werden neue Reichsbanknoten zu . Millionen Mark in den Verkehr gegeben werden. Sie ind 5 X 175 mm groß und auf weißem Papier gedruckt. Das an der rechten Seite im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Distelblätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird dadurch erhöht, daß der
iersftreifen gelblich gefärbt ist und orangerote und grüne
6 enthält. Der etwa 55 mm breite Schaurand ist mit einer aus zartem Linienwerk bestehenden Zierleiste in rotbrauner Farbe Üüberdruckt, die in der Mitte die Inschrift
Fünf Millionen Mark.
Das Druckbild der Borderseite ist in braunem und Der netzartige Unterdruck zeigt oben in der Mitte als figürlichen Schmuck den Frauenkopf der Verfassungsmedaille von Professor Waders (München) Zu beiden Seiten des Kopfes befinden sich eiförmige Guillochen mit der Wertzahl 5.000.000. Diese beiden Zierstücke ruhen auf etwa 15 mm breiten Leisten, die unten von den Kontroll⸗ stempeln ae g werden. Zwischen den Stempeln ist auf einem leicht gestrichelten Grunde die lichte Wertzah 5.000.000 9 nu dem Untergrund steht in dunkelbrauner Farbe, en Frauenkopf freilassend, folgender Wortlaut:
Reichsbanknote 5.000.009 5. 000.0900
Fünf Millionen Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin e diese Banknote dem Einlieferer.
gegen Berlin, den 1. Juli 1925 Reichs bankdirektorium
v. Grimm Ran /,, mann
Schneidern Bernhard Sei fert
Tocke Lutchs P. Schnee
Die Wertzeile ist durch lräftige Truckschrift in ungener
Linie besonders hervorgehoben. Rechts und Luis, von, den Unterschriften stehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbank⸗ direkiorium. Reihenbezeichnung und Nummer sind in zoter Farbe unten rechts, bis auf das Wasserzeichen reichend, an⸗ gebracht. 1
trägt. grünem Farbton gehalten.
v. Glasendhn Bedcætes Friedrich
Havenstein