1923 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen

305271.

74 1923. Fa. Paul Gillis, Königsberg i. Pr. 4/9 1923.

Geschäftsbetrieb: Automobil⸗ handlung. Waren: Fahrzeugteile, Karosserien, Motorzubehörteile, Ben⸗ zinkanister, Werkzeugkästen, Azetylen⸗ gasentwickler für Beleuchtungszwecke für Personen⸗ und Lastkraftwagen.

11. 305272.

26.2 1923. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ lation, Berlin⸗Treptow. 4/9 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Produkten. Waren: Farben.

*.

A. 16774.

13. 305274. C. 24591.

. 1922. Mar Mai, Rastenberg i. Thür. 4/9 Gefchäftsbetrieb: Chemisch-technisches Laboratorium. Waren: Wichse und Lederputzmittel, Seifen.

13. 305275.

8. 40036.

14‚8 1922. Ernst Kalthof, Mainz a. Rh. 49

1923.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ge⸗ bleichte und raffinierte Schellacke. 13. 305276. K. 41435.

„Capslac“

/ 6 1923. Kosmos Export G. m. b. H., Hamburg. 4/9 1923.

Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. War ren: Lacke, flüchtige Uberzugsmasse, Tauchlack zum Zwecke der Verkapselung von Flaschenverschlüssen.

305277. Sch. 30149.

PFEENOLA

10/1 1923. Jalob Schwarzkopf, Elmshorn i. Holst., Mühlenstr. 9. 4,9 1923.

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technische Fabrik. Wa⸗ ren: Riemenfette, Lederfette, Schuhereme, Wichse, Boh⸗ nermasse, Schuhglasuren, Lederfarben, Putzmittel jeder Art.

305278. W. 30941.

Abalnu

18/4 1923. Fa. E. egener, Berlin. 4/9 1923. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Schuhereme.

16. P. 20567.

f n n

Hugo Pröhl, Frankfurt a. M,

141,2 1923. Fa. 4/9 1923. Geschäftsbetrieb: Handlung für Biere, Weine, Spirituosen und Restaurationsbetrieb. Waren: Biere, Weine, Spirituosen und alkoholfreie Getränke.

1696. 305280. S. 47542. 8/6 1923. Johann P.

Hadeler, Hamburg, Stroh⸗

haus 43. 4/9 1923. Geschäftsbetrieb:

Herstellung und Vertrieb

von Wein und Spirituosen.

Waren: Weine und Spiri⸗

tuosen.

166. 305281. K. 41009.

J RK . (272 1923. Fa« C. J. Kallabis, Potsdam. 4/9

1923.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Dampfdestillation. Waren: Spirituosen, Weine, Fruchtsäfte.

166. 305282.

Mee ropj

Nodein Germamj

4.36 1923. Sociedad Vinicola S. & L. Durlacher, Hamburg⸗Steinwärder. 4/9 1923.

Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spiri⸗ tuosen, Sprit, Mineralwässer, Essig, Bier und Packungs⸗ materialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern. Waren: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ wein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen.

166. 305283. S. 22937.

Star of India

NMNœde in Germanꝝyj

4/6 1923. Sociedad Vinicola S. & L. Durlacher, Hamburg⸗Steinwärder. 4/9 1923.

Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spiri⸗ tuosen, Sprit, Mineralwässer, Essig, Bier und Packungs⸗ materialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern.

S. 22936.

.

6. 24776.

Waren: Branntweine, Spirituosen und Liköre.

166 zoszsa.

Pri . 66 „Briegenia“ ö . 4 F mn, Düren, Rhld., Ursu⸗

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Getränken. Waren: Spirituosen.

166. 305285. Sch. 30642.

Fein ter dop Migebrannter 2

5 ,, a. Sas Geste

ö 4/6 . . , 263 oermann G. m. b. H. iersee ayr. Hochland). 5 1933. .

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Weinhandlung.

166. 305286. St. 12046. Scl Un HW /

3155 1923. Steigerwald Aktiengesellschaft, Heil=

bronn a. N. 4/9 1933.

Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Fabrik feiner Liköre, Branntweinbrennerei, Fruchtsaftpresserei. Wa⸗ ren: Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Babesalze.

16. 305287.

Neurodiktiner

18111 1922. gebirge. 4/9 19

T. 12935.

ö Tholl, Neuroda i. Eulen⸗

lung. Waren: Branntweine, Spirituosen und Liköre.

16D. 305288. V. S845.

Veritas Vix Bara

5/10 1922. Vir⸗Bara, Avize (Frankr.). Vertr.: . Dr. S. Hamburger, Berlin 8W. 61. 4/9 Geschäfts betrieb: sierender Weine.

166. ö

Waren: Moussierende Weine.

W. 29887.

305289.

5 1922. Fa. F. M. Wolff, Hamburg. Geschäftsbetrieb: Export und Import. Wein und Spirituosen.

419

Waren:

V8. 30775.

„MWliagste“

. 68 1923. Fa. St. Wagner, Hamburg. 49 Gef chäfts betrieb: Likör⸗ und Spirituosenfabrik, Weinhandlung. Waren: Weine, Spirituosen und Liköre.

166. 305299.

17. 305291. 5. 46972.

2112 1923. Hermann Hurm, Haigerloch, Haupt⸗ straße 131. 490 182335 J Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Legierungsmetall als Goldersatz für zahntechnische Zwecke.

Waren: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ wein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen.

Sch. 30543.

Geschäflsbetrieb: Likörfabrit und Weingroßhanb⸗

Herstellung und Vertrieb mous⸗

200. 305292.

S femyaseline

1912 1919. Oelwerle Stern⸗ Hamburg, Kl. Grasbrook. 4/9 r Bonnebon

Geschäftsbetrieb: Olfabrit, Fabrit technishe

erzeugnisse, Ein und Ausfuhrgeschäft. für Dichtungs⸗ und k K len. Kerzen. schun

zos 293. 2

20c. 2— 2 ; 1741 1923. Wachswaren⸗ und Ziegler A.⸗G., Fulda. 4/9 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Kerzen und chemischen Erzeugnissen. Nachtlichte, Dochte.

Kerzensaht von Vach

Waren:

zos ga. 81

22a. kBellzchels kun

26/3 1923. Hans Benschel, Düsseldorf. straße 34 * I Rö. ssebherß. i Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrich ärztlichen Instrumenten. Waren: Ein ärztlicht strument.

22a. gos zoßz. ö J Prof. DX. A. Hartman

213 1923. Prof. Dr. A. Hartmann, Hein a. d. Brenz. 4/9 1923. 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verttih ,, Waren: Medizinische Apparate, amente.

Amschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.

Kl. 19. 272953. Jetziger Sitz: Berlin. Kl. 22a. 302975. Uͤmgeschrieben auf: Chtss ttall⸗Gesellschaft Fuchs & Glocker, G. n. . Nürnberg. Kl. 264. 2896534. Umgeschrieben auf: Oskar mann K Co. Aktiengesellschaft, Braunschwa Kl. 264. 190853. Umgeschrieben auf: Fa. Lichdi, Komm anditgesellschaft, Heilbronn Kl. 7. 185801. Jetziger Vertreter: Pat -n v. Ossowski, Berlin.

Kl. 264. 182054. Umgeschrieben auf: gi

Werke A⸗G. für Keks⸗ und Waffelfabtj Magdeburg.

Kl. 95. 342396. Unmgeschrieben auf: Paul

Inh. Johanna Goertz, Berlin⸗Schöneberg Kl. 4. 188463. Firma geändert in: Gebt. ] Altiengesellschaft, Darmstadt. ; Kl. 20h. 201175. Jetzige Anschrift: Marienst Kl. 168. 181732, 192543. Ungeschrieben Jewsbury & Brown, Limited, Manchestet land); Vertr.: Pat.⸗Anw. H. Neubart, Kl. 41. 164531, 201263. Unmgeschrieben Thoren, Reichert Co. A.-G., Schwelm i. Kl. 2. 184127, 185183, 226578. Umgesh auf: Oskar Skaller Aktiengesellschaft, Ver Kl. 38. 183116. Umgeschrieben auf: Fa. Enn Zigarettenfabrik, Berlin. ; Kl. 264. 66201. Firma geändert in Jong Timaeus Nachf., Dresden. .

Kl. 18. 170799. Jetziger Sitz: Hannover⸗Lim Kl. 22. 289577. Umgeschrieben auf: 8 Broncegießerei Rohrbach & Co. Kommam sellschaft auf Aktien, Berlin.

Kl. 13. 277701. Jetziger Wohnsitzu & (Sachsen).

gl. 2090b. 119407. Jetziger Sitz: Berlin.

Kl. 23. 284684 Umgeschrieben auf: Landmaj

Kl. 9b. 301858, 301859, 301860. Umges auf: Ras⸗Werke G. m. b. H, Annaberg in Kl. 3b. 266900, 270195, 270196, 2 283571, 2384880, 8761353, 287614. M

Firma geändert in: Terma⸗Gummiwerlt J b. H., Wunstorf b. Hannover.

Teillõschungen.

3. 9. 1923. 296002. Für Bier gelöscht.

12. 9. 1923.

Kl. 42. 197602. Das Zeichen bleibt in bedeckungen, Putz. Kämme, Schwämme, 9 rial. Eisenbahn⸗Cberbaumaterial, 26 Polsternägel, Gummierfatzstoffe und Wan aus für technische Zwecke. KRteisegerätt waren, Tapez ierdekorationsmaterialien. Särge, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe . . Mobellier waren, gie ißbrettsis ehen; für die anderen Waren gelßschti Kl. 42. 197965. Das Zeichen bleibt für e! Dberbaumaterial, Schlosserarbeiten, S . schläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Hin g Reit⸗ u. Fahrgeschirrbeschläge, Ristungeng Schlitischthe, Göelbschräinte 4. Kefer en n, bearbeitete Fassonmetallteile: Spiege⸗⸗ waren, Tapez ierdekorations materialien, . Särge. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschnet . . waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ ute

waren, Billard⸗ u. Signierkreide, g Kontorgeräte (ausgenommen Htehy . bestehen; für die anderen Waren gelol⸗

Berlin, den 21. September 1923. Reichs patentamt.

Kl. 26c.

in

Waren: Legierungsmetall als Goldersatz für zahntech⸗ nische Zwecke.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburger Straße 14.

Anzeige,

ier iche⸗ 4 . . und ahrungs⸗ und Genußmitte!) . joß vom 18. Mai 1520) und die Bekanntmachung, be⸗

lteffend dag bot der Ausfuhr von Waren des zweiten his neun⸗ 2858159, 238 1158. Tg5 5. 6. . . vom ü Dezember 971. (Deut scher

eichtan zeiger Rr. 34 vom 5. Dezember 931) sowie alle zur Ab- i na N. Bekanntmachungen erlassenen Vorschriften treten außer Kraft. ;

Ln lage.

liss Erzeugni e ver Land⸗ ; erische e, pflanzliche Szaturerzeugniffe; Nahrungs⸗ und

Preußischer

Der Bezugspreis beträgt monatlich 4 500 000 My. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch dir Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 832.

Einzelne Nummern kosten 500 000 Mh. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986. Geschäftsstelle Zentr. 1673.

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

6 7 Anzeigenpreis für den Raum einer s gespaltenen Einheits zeile 15 000 9099 Mh. einer 38 gespaltenen Einheits zeile

25 000 000 Mh. freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs. und Staatsanzeigers Berlin SW. 48. Wishelmstraße Nr. 32.

Nr. 220. Neichsbant girokonto. Berlin, Sonnabend, den 22. September, Abends. ofeschectronto: Veriin ais. 1923

J

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

Inhalt des antlichen Teiles: Deut sches Neich.

gienntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von

Waren.

Verordnung auf Grund des Notgesetzes. hekanntmachung über Ausfuhrabgabe. Dritte Verordnung über die dh der Salzsteuer. hehnte Verordnung über die

ersicherungspflicht in der An⸗ gestelltenversicherung. ch pflich

Hekanntmachung über Bezahlung des Kaufgeldes beim Bezuge

von Branntwein.

Verordnung über die , der Eichgebühren. bekanntmachung, betreffend Ne

ufestsetzung der Kalipreise für das Inland. . .

Helannt machung, betreffend Brennstoffverkaufpreise. Dekanntmachung, betreffend Kündigung der Zi / zinsigen Olden⸗

burgischen Staatsanleihe vom Jahre 1903. Erst e Beilage.

Enfscheidungen der Filmoberprüfstelle und der Filmprüfstelle in

Berlin. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Helanntmachung, betreffend Erhöhung des Beschaffungszuschlags

für Apotheker in den besetz ten Gebieten. Erste Beilage.

geitungsverbote.

Lufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote. Belanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗

lichten Erlasse usw. . . betreffend die Ausgabe BVreußischen Gesetzsammlung.

der Nummer 56 der

Amtliches.

Deut s ches Ne ich. ö n Bekanntmachung,

betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren

vom IT. September 1923. Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels kontrolle

abrik vorm. A. Lüsfen A.-, Labe; wn 26. Dezember 1919 (RGGBl. S. 2128) und der Augtz⸗ g. nl 253 441, . 277180, Alt irg, mn zu diefer Verordnung vom 8. April 2973723. lde) (RKGBl. S. 5bHo) wird folgendes bestimmt: 2 s. Snoel & Moser 6 6 Ausfuhr v mgeschrieben auf: Snoe oser &. n Die Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Augfuhr von Köln. Varen des i n her Zolltarifs (Erzeugnisse der Land, und

pflanzliche Naturerzeugnisse;

vom 4. Mai 1520 (Deutscher Reichs⸗

52 Die Ausfuhr der in der Anlage dieser Bekanntmachung genannten

Waren ift ohne Bewilligung des Reichtkommissars für Augs⸗ und kinfuhrbewilligung oder der fo

nst zuständigen Stellen verboten.

583 . Bekanntmachung tritt mit dem 21. September 1923 raft.

Berlin, den 17. September 1933.

Der Reichs wirtschaftsminister. . von Raumer. . Der Neichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Dr. Heuk amp.

Grster Abschnitt. und Forstwirtschaft und andere

Genußmittel.

A Erzeugnisse des Acer“, Garten und

nuanch Wie senbaues. 6 be e nner. Getreide und Reis. renverze ichn isses ;

1ẽ Roggen.

2a , .

2b Spelz.

3a Malzgerste. . andere Gersle.

afer. b Buchwelzen (Heidekorn).

einschliezlich des Portos

aus 6 ein, (Panicum, italienische Hirse), mit Ausnahme der ge⸗ e.

chã lien Hirs 7 Mais und Dari. 8 Andere Man nagrütze). 9 Malz, auch anderes zu Brauzwe Karamel usw. Maly.

Hülsen früchte, trockene (re if e).

11a Speisebohnen.

116 Erbsen.

Ile Linsen.

12a Futter (Pferde⸗ usw.) Bohnen. 126 Lupinen.

120 Wicken.

nicht besonders genannte Getreidearten (4. B.

abgegeben.

mit Ausnahme des gebrannten und gemahlene tba 4 dienendes Mal⸗ . 46

470

Oelfrüchte und Sämereten. nd

132 Raps und Rübsen. 45f 136 Dotter, Oelrettich⸗, Hederichsaat. grhi 130 Senf. 17h 14 Mohn, auch reife Mohnköpfe, Sonnenblumensamen, Ni

Madiasamen, Erdmandeln, Behennüsse, Bucheckern,

Kapok · (Wollbaum⸗ Samen, Lorbeeren, Nigersamen; 48

Erdnüsse, Sesam.

15a Leinsaat, auch gemahlen (Leinmehl 156 Hanfsaat. . h

oder sonst zerkleinert.

(Niavi⸗ Nüsse, Ricinussamen; . lauch zer⸗ 49

168 Kopra

aus 22 Fenchel, Koriander, Kümmel.

Knollen und Wurzelgewächse.

23 gartoffe n, srisch.

24 Futterrüben, Möhren, Wasser⸗ und sonstige Feldrůben, frisch, . (gedarrt), mit Ausnahme der als Küchen⸗

gewächse dienenden.

25a / b) Zuckerrüben, au Ba frisch. (Eba / b 3 auch 26b getrocknet (gedarrt).

26 Zichorien (Zichorienwurzeln), auch zerkleinert, frisch, ge⸗

trocknet (gedarrt).

i

Grü na u nd Rauh futter.

ulanũsse. Kürbiskerne

aus bhb

zerkleinert: aus h9b

nicht genannte getrocknele Futtergewächse; Spreu (Kaff): ole

Häckerling (Häcksel).

Gäecferlingnd wanrecz Stroh, einschließllich der Strobselfe 25 r e een , , deen Stroh), auch Abschnitte

und Nehren von Stroh, roh, auch Schäben. Han dels⸗ und Gewerbspflanzen, ander⸗ ö weit nicht genannt.

h gereinigt, geröstet, gebrochen eie m r n f n n e 216 . i Spinnen: ; 280 Flachs, roh, geröstet (Stengel, Strohflachs)

288 ige . geschwungen, entleimt, gereinigt.

unbearbeitet oder nur gegoren lsermentiert) oder über Nauch getrocknet, auch in Büscheln, Bündeln oder Puppen (Rohtäbak); Abfälle davon.

ü ewächse (Gemüse und eßbare , und dergleichen).

(33a / ry Küchengewächse, frisch:

geschwungen, entleimt und Abf

28f Flachswerg (Hede). auß * n er, Tabakblaͤtter,

33a Rotkohl (Rotkraut). 336 Welßkohl (Weißkraut).

334 Rirfingkohl (Savoyer⸗, Welsch⸗ Börẽskohl).

338 1 Rosenkohl.

zo 2 Biätterkoßl (Braun, Butter, Grünkohl). Schnittkohl. (. . (Karviol. Broccoli. Spargelkohl) 35f Artifchocken, Pilze (Morcheln, Pfefferlinge,

Trüffeln usw..

339 Spargel.

330 Tomaten.

331 Zwiebeln.

, deen gcheler)h. rbsen oten).

zm Gurken, Kürbisse, Melonen.

33n Meerrettich.

Kar bi. Radieschen, Rettich. Feld⸗, Kohl⸗ 330 Karotten, Kohlra , n. (.

33p Salat. Spinat, Brüsseler Zichorie, Petersilie.

Bamien, Eierfrüchte, Lauch, ,,

Gelb⸗, Weiß, Rot,

334 Rhabarber. 33r Bataten (Süßlartoffelm), Knoblauch, Pastinakwurzeln,

Schwarzwurjeln, Stangen seller le (Bleichsellerie),

und andere frische Küchengewächse. U aus 36 Pilze, Spargel, Tomaten, zerkleinert, geschält, gepreßt, ge⸗

trocknei, gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet.

Küchengewächse, einschließlich der als solche dienenden Feld ˖ chält, gepreßt, getrocknet, gedarrtz zubereltei. soweit sie nicht unreise Speisebohnen und Speisebohnen und Erbsen

aus 37 n . rüben, zertleinert, gesc gebacken oder sonst einfach unter Nr. 34 bis 36 fallen; unreife Erbsen, getrocknet; lreife und unreife), gebacken oder

aus

Champignons,

nollensellerie.

ajoran

sonst einfach zubereitet J

62a Zichorien (3

irken⸗, Erlen⸗, Vnden Pappel · ö. ,,, Roßkastanlen Weidenholz usw..

andeiweit

it der Axt vorgearbeitet oder jerklelnert; auch gerissene Gra nc ö in . Weise als durch Reißen hergestellte Klärspäne; alle diese auch gedämpft; getränkt (imprãgniert)

74e Nadelholz.

Kartoffeln, zerkleinert (ausgenommen Graupen und Grieß aus solchen), gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereltet; Sauerkraut (Sauerkohh.

Obst.

Tafeltrauben, frisch; andere Trauben (Kelter usw.), srisch.

Nüsse, unreife (grüne) und reife, auch ausgeschält, gemahlen oder sonst zerkleinert oder einfach zubereitet.

(47/49) Anderes Obst: (47 asi) frisch:

Aepfel.

Birnen, Quitten.

Pfirsiche, Aprikosen, Mirabellen, Reineclauden und anderes Qbst der Pllaumengattung, Mispeln, Hagebutten. Schlehen sowie anderes vorstehend nicht genanntes Kern= und Steinobst.

Zwetschgen.

Kirschen, Weichseln.

Erdbeeren.

Him, Johannis⸗, Stachelbeeren.

Brom⸗. Heidel⸗ Holunder⸗, Preisel⸗ (Krons⸗), Wacholder⸗ und sonstige Beeren zum Genusse.

anderes Obst, getrocknet, gedarrt (auch zerschnitten und , Aepfel und Birnen (Ring⸗ Scheibenäpfel,

pfelschnitte usw.) ; verwertbare Abfälle von Aepseln und Birnen; Aprikosen, Pfirsiche; Zwetschgen; Kirschen, Weichseln, Prünellen, Wacholderbeeren und anderes getrocknetes oder gedarrtes Obst. ; gemahlen, zerquetscht, gepulvert oder in sonstiger Weise zerkleinert, auch eingesalzen, ohne Zucker eingekocht (Mus) oder sonst einfach zubereitet; gegoren.

Südfrüchte, auch Süd fruchtschalen. Kastanien, genießbare (Maronen), auch ausgeschält, ge⸗ mahlen oder sonst zerkleinert; Kastanienmehl ohne weitere Zubereitung.

Frucht⸗ und Pflanzensäfte.

Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von Pflanzen zum Genusse, nichtäther⸗ oder weingeisthaltig. uneingekocht oder ohne n eingekocht, auch entkeimt erilisieri): Obstkraut, Himbeersaft und andere Säfte von Obst, ungegoren, Birkenwasser, ungegoren, und andere vorstehend oder ander weit nicht genannte Säfte zum Genusse.

1 —— *

S . ö d 2 3m. lver, gemischt mit Zucker; Kaffee Essenz: Auszug i, ,. . sirupartig eingedickt. . 62 a/b) Kaffee⸗Ersatzstoffe: . und andere als Kaffee⸗Ersatz⸗

und Wurzelteile, gebrannt (ge⸗

stoffe geeignete Wurzeln w r.

röftet), auch gemahlen, ohne Zusatz von anderen

626 Malzkaffee, gebranntes und geröstetes Malz, einschließlich

karamelisierten, auch gemahlen; andere Kaffee⸗Erjatz. . ., Eicheln (zu Brauzwecken dienendes Mal [Farb⸗, Karamel⸗ usw. Malz] s. Nr. 9).

tige pflanzliche Erieugnisge zum 5 o der Heilgebrauche.

7la Schalen als Viehfutter geeignet; Obstkerne, anderweit nicht

genannt, ungeschält oder geschält. B. Erzeugnisse der Forstwirtschaft.

( 4As76) Bau⸗ und Nutzholßz⸗, nachstehend nicht besonderts

genannt:

4 bearbeitet oder lediglich in der Querrichtung mit . ö 6 Säge bearbeitet, mit oder ohne Rinde; alle diese aͤuch gedämpft, getränkt (imprägniert) oder sonst auf

chemischem Wege behandelt: (C4 asc) hart:

3 umholz. 74c . und anderes hartes Holz.

(74 8e) weich: (roa ej in der Länqsrichtung beschlagen oder

oder fonst auf chemischem Wege behandelt:

** , ,, e Nadelholz. . . ö

kangen aller Art (auch gedämpft, getrãnkt 36. * ,n. 22 sonst auf chemischem Wege behandelt).

(iba g) in der Längsrichtung gesägt ohen in anderer Weise oder sonst auf

vorgerichtet, nicht gehobelt:

76 aämpst, getränkt (imprägniert) 9 ebam ,, Wege behandelt:

76a hart. 76b weich.

( 76eg) anderes: ( 76Gcse) hart:

. . 8. Sn ion, Buchen⸗ und anderes hartes Holz.

pel⸗ sauch Aspen⸗