——
(765 / ) weich:
76g Nadelholz 80 Eisenbahnschwellen aller Art aus Holz.
gehobelt: 83a von Eichenholz. 83b von anderem Holz.
Reifen), auch rund gebogen.
76f Laubholz (Birken, Erlen Linden, Pappel lauch Aspen-;, Gihens Jitterpappel⸗ . Roßkastanien Weidenholz usw.).
(8Sza / M Faßholz (Faßdauben und bodenteile) auch zu solchen o vorgearbeitetes Holz (Stabholz), ungefärbt, nicht
S4 Korbweiden, auch gespalten, ungeschält oder geschãlt; auch a er, Reisenstãbe (gespalten für Faß und ahnliche
86 Holj zur Herstellung von mechanisch bereitetem Holzstoffe (Holzmasse. „schliff) oder von chemisch bereitetem Hol z⸗ stoffe (Zellstoff, Zellulose), nicht über 1.20 m lang und nicht über 24 em am schwächeren Ende stark.
auz 87 Brennholz (Schicht [Klafter. . Stockbolz, Reisig lauch in
Bündeln], Späne fAbfallspäne] und andere nur als
Brennholz verwertbare Holzabfälle, Wurzeln); Zapfen
von Nadelhölzern.
Gerbrinden, auch gemahlen:
92a Eichenrinde. 926 Nadel holzrinden. . aus 95 Eicheln, frisch, auch geschält.
aug döb Laub, Baumnadeln, Moos und sonstige Sireu aller Art. O. Tiere und tierische Erzeugnisse.
Vieh, lebend. (100 /!) Pferde: 100a Arbeitspferde, leichte: Stuten. 1006 —: Hengste, Wallache. 100c Arbeitspferde, schwere: Stuten. 1008 —: Hengste, Wallache. 100e Zuchkhengste: leichte. 1006 —: schwere. 1009 Kutsch⸗, Reit⸗, Rennpferde. 100 Schlachtpferde. . 10606 Pferde im Werte his 300 das Stück als 140 m Stockmaß. 10061 Abgesetzte Fohlen (Absatzfohlen): im Alter bis zu 13 Jahren. 100k —: im Alter von mehr als 14. Jahren. 1001 Saugsohlen, die der Mutter folgen. 101 Maulesel, Maultiere. 102 Esel und Eselfohlen. (193a / ) Rindvieh:;
und mit weniger
h 27 103a Kälber unter 6 Wochen: Nutzvieh, Schlachtvieh. i036 Jungvieh im Alter von 6 Wochen bis zu 14 Jahren:
Nutzvieh, Schlachtvieh.
103. Männlicheß Jungvieh im Alter von mehr als 14 bis
23 Jahren: Nutzvieh, Schlachtvieh.
1038 Weibssches Fungvieh im Alter von mehr als 13 bis zu
23 Jahren; Rutzvieh, Schlachtvieh. 1030 Kühe: Nutzvieh, Schlachtvieh. j65f Bullen (Stiere); Nutzvieh, Schlachtvieb. 1039 Schsen: Nutzvieh, Schlachtvieh. 104 Lämmer. 1046 Schafe. 105 Ziegen. ; j06a Spanferkel unter 10 Kilogramm.
1066 Schweine. ö (107a / b Federvieh:
1079 Gänse. 1076 Hühner aller Art, sonstiges Federvieh.
Fleisch und Zubereitungen von Fleisch. (löga /) Fleisch, ausschließlich des Schweinspecks, und genießbare Eingeweide von Vieh (ausgenommen Federvieh),
frisch, auch gekühlt, ö zubereitet:
aus 108 Rind⸗ (Kalb⸗H Fleisch: frisch, geküblt,
zubereitet.
gefroren, einfach
aus 108. Schweinefleisch: frisch, gekühlt, gefroren, einfach zubereitet, auch nicht gekühlte, nicht gefrorene Herzschläge. 1086 Schweineschinken (Vorder- und Hinterschin ken), gepökelt
110 Gänsebrüste, eulen, ⸗lebern; Federvieh,
UI Hegrmwilde, nicht lebend, auch zerlegt, gespickt oder sonst
— — * 2, , — ' r 0-9
zubereitet; genießbare Eingeweide von Federwild.
C —
— 1— 1
113 Fleischextrakt und Fleischbrühtafeln; S ; und eingediche. Hieischbrühe⸗ k 114 Würste aus Fleisch von Vieh, Federvieh oder Wild
(Fleischwürste).
(Il5 / 9 Fische, auch eingesalzener Fisch⸗
rog en.
wg 116a / e Süßwassersische (Fluß⸗, Teich und Binnenseefische), frische,
mit Ausnahme der lebenden Zierfische, der lebenden Lachse
und Lachsforellen, der lebenden und nicht lebend , , Speiseforellen im Cel b von .
oO g ie Stück, Bach⸗ See, Saiblinge,
Huchen, Aeschen,
Maränen, Felchen, Renken über 100 3 Stückaemt Schleie iber ee g Ein ghen echt,. Jandr . Stückgewicht, Aʒale über 5 am KVänge; Fischbrut. V orstehend nicht genannte Tiere. Seemuscheln, lebend oder bloß abgekocht oder eingesalzen,
II9b Austernsetzlinge. 119. Mies, und andere Seemuscheln.
auch von der Schale befreit
ans 120 Weinbergschnecken mit Ausnahme der ausgewachsenen und
gedeckel ten lebenden. 1231 Bienen, lebende, ohne Honig.
ans 1256 Schäferhunde, Hirsche, Rot, und Damwild, R zahme und wilde Kaninchen, Rebhühner, 6 5 n, Fasanen, weiße Mäuse, weiße und bunte
tatten, Meerschweinchen, Frettchen. Tierische Fette. kes Schmalz von Schweinen, Oleomargarin,
Schmalz von
Gänsen, Rindsmark und andere ,, Fette.
127 Schweine und Gänsefett, roh (uneingesch
molzen, unaus⸗
gepreßt), mit Ausnahme des Schweinespecks; Grieben zum Genusse; kKEchů*lfne eh. ear ge, .
Schmer) ; Premier jus. 129 Talg von Rindern und Schafen (Rinder oder geschmolzen; auch Preßtalg.
Schaffett), roh
ns 130 Knochenfett; Abfallfette (Woll schweiß⸗, Leim, Wollwasch— 6. Waltffett natürliches und künstliches Gerbefett , . Tierfett, anderweit nicht genannt, roh, geschmolzen oder
gepreßt.
Erzeugnisse von landwirtschaftli ö,,
1331 Milch, frisch, auch entkeimt (sterilisiert) oder peptonisiert;
kagermilch.
1336 Rahm. frisch, auch entkeimt (sterilisiert) oder peptonisiert.
1330 Buttermilch und Molken.
134 Butter, frisch, ; k te f Lab lalien (Milchbutter oder
eingeschmolzen
135a Hartkãse, außer Margattnefäse. 1356 Weichtäse, außer Margarinekäse.
Weise verziert.
Förben, ‚kasten (ohne lebende Bienen) Honig. . (153/155) Felle und Häute sowi 16341 Kalbfelle: roh, grün, gesalzen (naß).
1556 —: gekalkt, getrocknet (trocken). 163 Rindöhäute (Jungvieh⸗, Kalbin⸗, Kuh⸗
1538 —: gekalkt, getrocknet (trocken).
1535 —: Roßhälse. 1539 —: Roßschilder.
1836
1531 —: Roßhälse.
1536 —: Roßschilder.
1531 Lammselle, roh, behaart. 153m Schaffelle, roh, behaart.
1530 Ziegenfelle, roh, auch gelpalten. 1893p Zickelfelle, roh, guch gespalten. 1554 Fisch⸗ und Kriechtierhäute, roh.
1531 Reh, Esel⸗, Maultier⸗, Wildschwein⸗ un Häute zur Lederbereitung, roh, auch
16535 Leimleder. 164 ,, roh. aninchenfelle, rob.
zu Schnitzzwecken.
zu Schnitzzwecken. . 166f Knochen, auch in der Querrichtung in
schnitten, Knochenzapfen (Hornpeddig),
anderen als Schnitzzwecken, roh, auch
der Bearbeitung von Tierhöͤrnern anderes 6139.
haltig.
flechsen, auch getrocknet; Abfälle von dünger), auch getrocknet;
Abgänge.
Nebengewerbe.
(162a /c) Mehl, auch gebrannt od 1629 aus Roggen. 1626 aus Weizen.
oder Hülsenfrüchten.
oder aus Hülsenfrüchten. Erzeugnisse der Oelmülle Gewinnung fetter
1669 Raps⸗ und Rüböl. 1666 Leinöl.
Klauen ⸗, Rnobhef⸗, Yam, Yäöhn⸗
(vergällt).
li : 70 Baumwoll stearin. ,,
171b Palmkernöl (Palmnußöl, Palmk tt). 1710 Rokosnußöl (Kokosbutter, . ö
pflanzlicher Talg (Pflanzenfetteh. Stärke und Stärkeerzeugnis
173. Mais-, Weizen⸗ und andere Stärke, auch
(Appretur⸗ Stoffe; Kleber (Gluten),
Glutenmehl. Hd Pfeilwurzelmehl (Arrowroot), Sago
Zucker. 1769/n) Rohr⸗, Rüben⸗ und sonstiger
( I76a / ih . er (raffinierter und og NRohrnuter. gleichgestellter Zucker):
1766 Rübenzucker: Kriftallzucker (granulierter 1750 —: Platten⸗, Stangen . 1768 —: , , . Mehlis. 176. —: Stücken und Krümelzucker. 1766 —: gemahlene Raffinade. 1769 —: Brotzucker. 176 —: Farin. 1761 —: Kandis.
(176k / n) anderer Zucker: 1765 Rohrzucker, roher, fester und i s. 1761 Rübenzucker, roher, fester und flüffiger.
176m anderer fester und flüfsiger Zuck ĩ̃ 176n Füllmassen und Dall fe hn 3 T ni kraftfutter; Rübensaft, Ahornfaft.
blumen⸗ Speck ⸗ und anderes fettes Oel. 1668 Erdnußöl; Sesamöl, auch amtlich ungenießbar gemacht
i5ß Gier von Federvieh und Federwild, roh oder nur in der Schale gekocht, auch gefärbt, bemalt oder in anderer
139 Honig in Stöcken, Körben, Kasten mit lebenden Bienen. 140 Honig in Waben oder ausgelassen, oder in Bienenstöcken,
; auch künstlicher
e Teile davon.
Ochsen⸗ , Bullen⸗
Bůffel haute): roh, grün, gesalzen (naß). I55e Roßhäute: roh, grün, gesalzen (naß): ganze Hãute.
Roßhäute, gekalkt, getrocknet (trocken: ganze Hãute.
153n Lamm, und Schaffelle, rob, enthaart, auch gespalten.
d andere Felle und enthaart ( Blößen)
und gespalten, jedoch nicht weiter bearbeitet.
Tierische Roh stoffe, anderweit nicht genannt, und Abgänge.
166a Hörner, Geweihe, gefärbte Stücke von Hirschgewelhen, roh, auch in der Querrichtung in einzelne Stücke zerschnitten,
1866 Knochen. Knochen zapfen. Hufe, Klauen, Vogelschnäbel, roh, auch in der Querrichtung in einzelne Stäcke zerschnitten,
einzelne Teile zer⸗ Hufe, Klauen, zu entfettet.
1869 Hornspäne (Abfall spane) und Hornmehl (Allfälle von
oder Hornwaren
aus 157 Magen von Pieh, frisch oder getrocknet, auch eingesalzen, nicht zum Genusse; Lab, auch eingedickt, nicht weingeist⸗
aus 160 Fischeier, Fischschuppen, Rindergalle, Schweinegalle. aug 166 Fischmehl zur Viehfütterung oder zu Düngezwecken; Blut von geschlachtetem Vieh, flüssig oder eingetrocknet; Tier⸗
Fischen, auch von
efalzenen Fischen; Dünger, tierischer (Abtritt⸗ und Stall⸗ . ö ĩ die bei der Transiederei ah⸗ 6 lediglich zur Düngung verwendbaren Rück⸗ tände von Dorsch⸗ und Robbensebern oder dergleichen Trangrugge) sowie derartige Rückstände von Fisch⸗ und
obbenspeck, Grieben (Rückstände beim Ausschmelzen des Talges aus Tierfett) und Griebenkuchen; tote Tiere, zweüellos zum Genusse nicht verwendbar, auch getrocknet lmit AÄusnahme der toten Insekten) und ähnliche tierische
D. Erzeugnisse landwirtschaftlicher
Müllereierzeugnisse aus Getreide, Reis und Hülsenfrücht en.
er geröstet:
aus 1620 aus Hafer, Gerste oder anderem Getreide aus Malz (mit Ausnahme des gebrannten oder gerösteten Malzmehls),
aus 164 Graupen, Grieß und Grütze aus Getreide. aug 165 Sonssige Müllereierzeugnisse aus Getreide (auch gemalztem)
rei und der
Oele.
aus 1636 Bohnenöl, (Soia; und anderes); Baumwollsamen l., auch
Niger⸗, Sonnen⸗
Baum , Sesam⸗, Erdnuß⸗, Rüb⸗ und ande tt in Blechgefäßen und anderen Beha lt isß 9 ö .
.
(171b / d) zum Genusse nicht geeignet:
butter, Kokostalg).
1718 Mowraöl (butter), Schibutter, Vaterja. und anderer
se mit Aus
nahme des wohlriechenden oder dur i Um schlie ßsung ee ge sr n nn nr ö. metisches Mitteh sich darstellenden Puders.
13a Kartoffelstärke, grün (Naßstärke) oder trocken, auch gemahlen.
gemahlen; Puder.
174 Sstärtegummi (Dextrin); geröstete Stärke (Lei Kleister (Schlichte), flüssig oder getrocknet, . und ähnliche stärkemehlhaltige Klebe. und Zurichte—
auch gekörnt, ge⸗
trocknet oder durch Gärung verändert (ECiweißleim);
und Sagomehl,
Mandioka, Tapioka, ostindisches Mehl, Sal Sagoersatzstoffe (Graupen und Grieß .. e n wer.
Zucker von der
emischen Zusammensetzung desĩ Rohrzucker (der Saecharose):
dem raffinierten
auch Sandzucker.
Raffinade usw.). elasse), Melasse⸗
aus
aus
aus
aus
1771 Srärfezucker Crambenzacker, Slvkose, Dertrofe, Maltos Fruchtzucker (Lävulose) und anderweit aicht genan 2 gärungsfähige Zuckerarten, fristallisiert ober su upon auch Dextrinsirup; gebrannter Zucker aller Art. sohengn i Kaffee⸗Essenz in karamelisierter (gebrannter) Melaffe ö ; Zutaten bestehend. 3 ö
1776 Färbzucker (Zuckercouleur)ů dertrin frei (Rum farbe, coulen oder dertrinhaltig (Bierfarbe, couleur); Zuckersarben. j
1776 Milchzucker.
Getränke.
(aus 178/9) Branntwein aller Art usw.: in Behältnissen mit einem Rgumgehalt von 16 Litern oader mehr:
178f Sprit und Brennspiritus. .
1759 sonstige gebrannte geistige Flüssigkeiten. nrit Ausnahme d in den Nrn. 178a—e des statist. Wgrenverze ichn sses de. nannten; Mischungen von Weingeist mit Aether und Löfungen von Aether in Weingeist.
in anderen Behältnissen:
1796 Sprit und Brennspiritus. .
1790 anderer Branntwein als Likör, Sprit und Brennspiritug. Mischungen von Weingeist mit Aether und Lösungen von Aether in Weingeist .
183 Obstwein, in Gärung begriffener Obstmost und andere ge⸗ orene, dem Weine ähnliche Getränke aus Frucht- ober flanzen säften oder Malzauszügen.
Bier aller Art;
186a in . Behältnissen als in Flaschen, Krügen odet der, gleichen.
1866 in Flaschen, Krügen oder dergleichen.
189 andere Hefe aller Art als Weinhefe.
Abgänge von der Verarbeitung landwirt. 2. schaftlicher Erzeugnisse. itt
192 Kleie, guch gepreßte Maiskleie (Maiskuchen), ausschließlic als Viehfutter verwendbar.
1926 Reisa bfälle (Abfälle beim Schälen und Polieren von Reig) autschließlich als Viehfutter verwendbar.
183 Rückstände, seste, von der Herstellung fetter Oele, auch emahlen oder in Form von Kuchen (Oelkuchen); auch Hin refllei ö
194 Rückstände von der Stärkeerzeugung, ausschließlich ah
. Viehfutter verwendbar; Branntweinspülicht (Schlempe auch getrocknet; Melasseschlempe; Malztreber, auch g, trocknet; Malzkeime.
195 Ausgelaugte Schnitzel von Zuckerrüben, auch gepreßt.
196 Weintreber und andere Treber (ausgenommen Malztreben der Nr. 197, auch getrocknet.
E. Erzeugnisse der Nahrungs⸗ und Genuß—⸗ mittelge werbe, in den Un terabschnitten bis Dnicht inbegriffen.
198 Gewöhnliches Backwerk (ohne Zusatz von Eiern, Feth Gewürzen, Zucker oder dergleichen).
199 anderes Backwerk einschließlich der Cakes und des Zwieback; auch Sblaten aus Mehl, Grieß oder Kleber, mit Zusch von Zucker oder Gewürz.
200 Teigwaren (Nudeln und gleichartige, nicht gebackene Cr r aus Mehl, Grieß oder Kleber, auch Kartoffel nudeln).
201 Oblaten zum Genuß aus Mehl, Grieß oder Kleber, ohm usatz von Zucker oder Gewürz; Mehl⸗ Sblatem apfeln; auch Siegeloblaten (Mundlach aus Teig.
2029 Zuckerwerk und sonstige anderweit nicht genannte Zucker
waren.
2026 nicht gebackene Waren mit Zuckerzusatz, 3. B. Bassorin und Tragantwaren, mit Zucker versetzt; Fruchtkerne, Gewürn Kastanien, Klichengewächse, Nässe, Obst, Sämereien Südfruchtschalen, Südfrüchte und sonstige Pflanzen um Pflanzenteile, überzuckert (kandiert, glasiert).
204a Schokolade und Schokoladeersatzmittel, auch mit Zusatz von Gewürzen,. . oder dergleichen, in Tafeln ode Blöcken, auch gemahlen. 6
2046 Waren, ganz oder teilweise aus Rakaomasse, „pulver Schokolade oder Schokoladeersatzmitteln; Eichel⸗, Halen usw. Kakao; alle diese auch mit Zusatz von Gewürzen Heilmitteln oder dergleichen.
205a Margarine und mit Milch, Wasser, Salz und Farhstoffn oder in ähnlicher Weise zu Kunstbutter verarbeitetel DOleomargarin (Oleomargarin s. Nr. 126b); Mischungen von Oleomargarin mit Milchbutter oder Butterschmaäln Kunstspeisefett. ⸗ . .
2065h pflanzlicher Talg, zum Genuß geeignet (geläutertes Kokot nußöl 1Kokosbutter] usw.).
206 Margarinekäse. ; y ut git (Sirupmilch) oder eingetrocklet (it
cken und Pulverform), auch mit Zufaß von Zucker auch Milch in luftdicht verschlossenen .
200 Eigelb und Eiweiß, zum Genuß zubereitet.
210 Senf, gepulvert, duch entölt (Senfpulver, mehl), mit Au nahme der kleinen, für den Einzelverkauf bestimmten Aufmachungen.
212 Kastanienauszu (eextrakt) von genießbaren Kastanien; Kastanienmehl von genießbaren Kastanien, geröslet oder mit, Zucker, Vanille usw. zubereitet; Kindermehl, auf Weizenmehl unter Zusatz von Zucker und eingedichet Milch hereitetes (Nestiemehl) und dergleichen; Kraft mehl, mit Zucker versetzt; Kefirzeltchen; en ne ip hn
Malzextrakt; Puddingpulver.
2153 Schachtesmus (Harmelade) und andere Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von Planjen nicht äther ⸗ oder weingeisthaltig, mit Zucker oder Sirup versetzt oder mit Zusatz von Zucker oder Sirup eingel einschließlich der pflanzlichen Gallerten (Gelees).
2144 Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben
, flanzen zum Genuß, äther oder weingeist⸗ ig. 215 Früchte, mit Branntwein zubereitet oder in Branntwein
2s Mee, g Sr kosiwürste; Nudeln und gleichartige, nicht gebackene zeugnisse aus Mehl, Grieß oder teh . Kartoffel nudeln), 86 mit Fleisch, Parmesankäse oder den gleichen; Mixed Pickles. 28 Nahrungs, und Genußmittel, anderweit nicht gengntz, frisch, getrocknet oder zubereitet, J. B. Bierertrakt, Kunstmilch.
aus 2196 Nahrungs- und Genußmittel aller Art (mit Ausnahme der
Speiseöle und Getränke] in luftdicht verschloffenen Be hältnissen, ohne Rücksicht auf ic aeg er ie, denen die Nahrungs⸗ und Genußmittel an sich bei der Einfuhr unterliegen: Fleisch von Vieh (ausgengmmen von Federvieh), einfach zubereitet, Aprikosenmug, Nahm, . . , , und 6 el, mit Ausnahme von Oliven, Krabben und We beraschnecken (Milch s. Nr. 268
aus 220a Inländische Tabakbiätter, bearbeltet (anz oder fie
entrippt, auch mit Tabakbrühe behandelt gebeizt] usw.
Zweiter Abschnitt.
Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralble⸗ A. Erden und Steine.
223a Ton (gewöhnlicher Töpfer⸗, Kapsel⸗, feuerfester Ton, w
eiße Ton, Steingut⸗, Pfeifen. usw. Ton), ehm aller * auch gemahlen oder geschlämmt.
2236 Porzellanerde (Kaolin, Ghinaelay), auch gebrannt, gemahlen
oder geschlämmt.
223 Ton, gebrannt (Schamotte); Schamotte⸗ und Dina mtl
Vöb
3
glb Y 9d s
koa
Alb
Blt 3d Ei if Alg
lh Vl
In
5.
Kreide, welße, rohe. Echmirge
oder geschlãmmt; Eiseno
, roh, gemahlen oder gesch ämmt.
vier, oder Putzfalt (Wiener Falk) und ähnliche mine⸗
ralische Schleif- Polier⸗ und Putzmittel, roh, gemahlen yd, natürliches und künstliches,
roh, gemahlen oder geschlämmt, in Büchsen, Gläsern, Krügen oder ähnlichen für den Kleinverkauf bestimmten Aurmachungen, wie sie für Schleif- Polier- und Putz-
mittel üblich sind.
Kieselgur (Infusorienerde). Buar, Quarzsand; Feuersteine, roh, auch geschreckt oder
gemahlen.
Magnefit (ngtürliche koblensaure Magnesia) auch gebrannt
Bitter⸗, Talkerde).
BVilberit (natürlicher kohlensaurer Baryt), auch gebrannt, Strontianit (natürlicher kohlensaurer Strontian).
Kalt, natürlicher phosphorsaurer (i. B. Phosphorit, Apatit, Koprolith. Navassit, Sombrerit, Islandguano).
Gips (schwefelsaurer Kalk), auch gebrannt, gemahlen, ge⸗ schlämmt; Superphosphatgips.
ortland⸗ Roman⸗
Puzzolan⸗,
mitteln oder anderen Stoffen, flinker, ⸗grieße usw.), gemahlen, gestampft. . Dust, sogenannter englischer, ein Gemisch aus natürlichem fohlensaurem Kalke und Haferspelzen. ge Epeckstein (jwanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrannt. eb Feldspat, gemeiner, auch gepulvert oder gebrannt.
B. Erze, Schlacken, Aschen.
Erze, auch aufbereitet: Wa Antimonerze sowie Antimonmatte, Arsenerze.
Bleierze. ; Chromerz, Nickelerze. Eisenerze.
Golderze, Platinerze, Silbererze. Kupfererze, Kupferstein (Kupfermatte lregulus! sowie Kupferspeise), kupferhaltige Kiesabbrände (ausgebrannter kupferhaltiger Schwefelkies).
Manganerze.
Magnesia⸗, Schlacken⸗
zement und dergleichen, mit oder ohne Zusatz von Färbe⸗
ungemahlen (Zement-
Schwe felkies (Eisenkies, Pyrit); Markasit (Wasserkies) und andere Schwefelerze mit gediegenem Schwefel (Schwefel⸗ kiesabbrände, auch ausgelaugt, s. 2379 oder n).
(Zinnstein und andere); Uran,,
Vitriolel Molybdän⸗ und andere nicht besonders ge⸗
Wolframerze, Zinnerze
nannte Erze.
Bio Zinkerze (Galmei [Zinkspat], auch Kieselgalmei, Willemit, Rotzinkerz und sonstige oxydische Zinkerze, Zinkblende natürliches Schwefeljink] und andere).
Ir Ferrocyan (Cyan⸗) Schlamm, flüssig oder getrocknet.
C. Fossile Brennstoffe.
36a
Steinkohlen, Anthraecit,
gemahlen.
Föb Braunkohlen, auch gemahlen. ze Torf; Torfkoks (Torffohlen); Brennstoffe, künstliche, aus
Torf.
unhearbeitete Kännelkohle, auch
zd Kols (poröse Rückstände von der trockenen Destillation der Stein. oder Braunkohlen), auch gemahlen.
Bse Preßkohlen: aus Steinkohlen. Bst —: aus Braunkohlen (auch Naßpreßsteine).
Bh Braun kohlenteer, Torf⸗, Schieferöl, Oel aus dem Teere der Bogheade oder Kännelkohle und sonstige anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder gereinigt; teerartige, paraffinhaltige und im Wasser nicht untersin fende pech⸗ artige Rückstände von der Destillatien der Mineralöle Heizstoffe 1 Mafut⸗ Goudron usw. ); Harzöl. Mischungen von Mineralölen, nicht unter Nrn. 239 und 260 fallend.
D. Mineralsö
Ara Bernstein, roh. za Pech aller Art mit Ausnahme des Steinkohlenpechs; Pech= satz (Rückstand von der Pechbereitung); Schwarzwachs
Montanschwarzwachs)
le und so Roh st off
ffe
n stige fossile
Uäb Pechartige Rückstande von der Destillation der Mineralöle, soweit sie im Wasser untersinken. ze Teer aus erdpechhaltigem Schiefer: Braunkohlenteer; Torf⸗ teer; Holzteer und Dagget (Daggert), Birkenteer.
E. Steinkohlenteer, Steinkohlenteersle und Steinkohlenteerstoffe.
Alla Alb
Steinkohlenteer. Steinkohlenpech
Aba Benzol (Steinkohlenbenzin)., Cumol, Toluol, Xylol und andere seichte Steinkohlenteeröle; sogenannter Kohlen⸗
wasserstoff.
Uöb Stein kohlenteeröle, schwere, z. B. Anthracen⸗, Karbol⸗
Kreosotöl; auch Asph
altnaphtha.
Vierter Abschnitt. Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren. A. Chemische Grund stoffe, Säuren, Sal ze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt. Paa Sal; (Chlornatrium Siede⸗, Stein-, Seesalz] sowie alle Stoffe, aus denen Salz ausgeschieden zu werden pflegt,
. B. Salzsole; ferner Mutterlauge, Pfannenstein und
Steinsalzwaren; Dornstein (Rückstand bei der Gradierung
der Salzsole).
Ba Soda, natürliche und künstliche, roh, auch kristallisiert
Blb 88
(Sodasalz).
— caleiniert, auch auf andere Weise entwässert oder ge⸗ reinigt; Bleichsoda , . Kesselsteingegenmittel.
Doppel ltkohlensaures
atron (Natriumbikarbonat).
Ba Aetznatron (Ratriumhydroryd, kaustische Soda, Natrium⸗ hydrat), sest (Laugen⸗, Seifenstein, Laugenpulver) oder
MYda
lüssig (Natronlauge).
Tonerde, künstliche; künstlicher Eisstein (Kryolith, Natrium- Aluminiumfluorld); Tonerde hydrat (Aluminiumoxrydhydrat), künstliches; auch gereinigter Bauxit.
Salpetersaures Ammoniak (Ammoniaksalpeter, Ammonium⸗
alpetersaures Natron (Natron-, Chilesalpeter, Natrium
Essigsaurer und holzessigsaurer Kalk (Calciumacetat, Grau⸗
Ammoniak. fchweselsaures (Am moniumsulfat). Goldchlorid (Chlorgold), Natriumgoldchlorid (Goldsals) und sonstige anderwelt nicht genannte Goldsalze und Gold⸗
Btichtoff und vorstehend und
Silbersalze und „verbindungen, anderweit nicht genannt,
B. Farben und Farbwaren. . weiße, geschlämmt:; auch gestäubte oder in anderer
F. Künstliche Düngemittel. Guano, künstlicher (Fisch., Fleische, Blut⸗, Garnelen / usw.
lechsenmehl;
gemahlener tierischer
0 itz ö nicht in Hülsen oder Kapseln. j nitrat). nya Holz usw. Kalk) zlĩh verbindungen (Glanzgold w Kalksalpeter, Kalk. (Luft inn anderweit nicht genannte Düngemittel. z. B. Brom⸗, Chromsilber, Höllenstein. ha eise fein gepulverte rohe Kreide. da uano); Tier⸗ zi. Düngei CHoudrette) o : natürlicher. z Thochenmebz.
Thomasphosphatmehl.
362 Mit Säuren behandelte phosphorhaltige Düngemittel (Superphosphate), auch mit anderen Stoffen vermischt, und an sich zollpflichtige Stoffe zu Düngezwecken auf Erlaubnis.
F. Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren. aus 367 Zündhölzer. Fünfter Abschnitt.
Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren
daraus; Menschenhgare; zugerichtete Schmuck⸗ federn; Fächer und Hüte.
A. Seide.
Rohseide, künstliche Seide, Florettseide und Seidengespinste.
3904 Künstliche Seide, ungezwirnt, ein⸗ oder zweimal gezwirnt, ungefärbt und gefärbt (auch weiß gefärbt).
B. Wolle und andere Tierhaare (mit Aus-⸗ nahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Schweife .
Wolle und andere Tierhaare bearbeitet.
cid Kunstwolle, ungefärbt oder gefärbt, auch gekrempelt.
D. Andere pflanzliche Spinnstoffe. Andere pflanzliche Spinnstoffe, bearbeitet.
Gehechelt, gekrempelt, gekämmt, gebleicht, gefärbt, nicht unter Nr. 471 fallend: goa Flachs.
K. Menschenhaare und Waren daraus. aus 5278 Menschenhaare gehechelt. b29 Haaigewirre von Menschenhaaren, zu Perückenmacher⸗ oder anderen Haararbeiten nicht verwendbar.
L. Abfälle von Gespinstwaren und der gleichen.
baza Seiden⸗ und Woll⸗ Lumpen; Tuchleisten
ba3b Leinen, Baumwollen, usw. Lumpen (Papierlumpen) und alle übrigen zur Papierbereitung dienenden Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen (alte Netze, altes Tauwerk, alte Stricke, alte Weberlitzen aus Garn, zur ursprüng⸗ lichen Bestimmung nicht mehr verwendbar).
bezc Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen, zu anderen Zwecken (Wollstaubdünger, Dungabfallseide usw).
Zehnter Abschnitt. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen. B. Holzwaren. (61ba /b) Bau⸗ und Nutzholz, gehobelt, gefalzt, genutet, gestemmt, gezapft, geschlitzt, soweit es nicht unter eine andere Nummer des Unterabschnitts B fällt: aus 61Ibßa aus hartem Holze, mit Ausnahme der Platten aus künst— lichem Holze (Kunsthelz, Holzstein Eylolith!, Holjpasta, Scifarin oder dergleichen). 6lbb aus weichem Holze.
D. Waren aus anderen pflanzlichen Schnitz⸗ st offen als Holz und Kork oder aus ander⸗ weitig nicht genannten Formerstoffen.
639b Galalith und ähnliche Stoffe.
Elfter Abschnitt. Papier, Pappe und Waren daraus.
6bba Druckpapier, ungefärbt oder in der Masse gefärbt.
6 73a Papierspäne (Abfälle von der Papierverarbeitung); be⸗ schriebenes und bedrucktes Papier als Altpapier (Maku⸗ latur); Papier. Pappe, Papier⸗ und Pappwaren, lediglich zum Einstampfen verwendbar.
Dreizehnter Abschnitt.
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
696 Wärmeschutzmasse aus Kieselgur.
699b Kalksandziegel (⸗steine). Waren aus Gips (Gipsguß), auch aus einer Mischung von Gips mit Schwefel oder mit Kreide und Leim oder mit anderen Zusätzen, auch Formerarbeiten aus Schwefel (auch Spencemetall). Kieselgur⸗, Kreidemasse oder Talk:
700 Bauplatten und ⸗steine, ungesärbt, auch mit Einlagen.
Vierzehnter Abschnitt. Tonwaren.
7134) Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus far big ch brennendem Ziegelton, ungebrannt oder gebrannt, unglasiert:
713 dohh⸗ . Lochplatten und Formsteine, rauh oder glatt.
714 andere: rauh (Hintermauerungssteine), glatt (Verblend⸗ steine), Scheuerziegel (Putzsteine).
715 Mauersteine (Mauerziegel), Backsteine aus farbig sich brennendem Ziegelton, glasiert.
16 Klinker aller Art und mehr als 3 Zentimeter dicke Pflaster⸗ platten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, einfarbig, unglasiert oder glasiert (mehrfarbige s. 728b).
(7178) Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder gebrannt:
Il 7a unglasiert: Dach⸗ und Hohldachziegel.
7176 —: Dachpfannen und Falzdachziegel.
718 glasierte aller Art.
724a Feuerfeste Steine jeder Art (Schamotte⸗ Dinas⸗ und andere Quarz⸗, Bauxit und Magnesia⸗, Kohlenstoffsteine für feuerfeste Ofenausmauerung), unglasiert oder glasiert: rechteckige bei einem Reingewichte des Stückes von weniger als 5 Kilogramm.
7245 —: rechteckige bei einem Reingewichte des Stückes von 5 Kilogramm oder darüber; andere als rechteckige ohne Rücksicht auf das Gewicht des Stückes.
( 2ha / b) Feuerfeste Erze ugnisse aus Ton oder toniger Masse, ; unglasiert oder glasiert:
725a Schmelztiegel, Muffeln, Kapseln, Röhren, Zylinder, Düsen und andere Hohlwaren außer Retorten; Platten und andere nicht als Steine zu bezeichnende . feuer⸗ feste Erzeugnisse; Schmelztiegel aus Magnesiazement (Cajalith) oder Speckstein.
725 Retorten.
Sechzehnter Abschnitt.
Edle Metalle und Waren daraus. A. Gold.
769ai Feingold, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt, in Stan en, Blech oder Draht; legiertes Gold, roh oder gegossen, auch in Form von Platten.
769a? Barren aus Bruchgold.
7696 Goldmünzen: deutsche.
7690 —: fremde.
769e Platin und die sogengnnten Platinmetalle (Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium, Ruthenium), unlegiert,
roh oder geg en gehämmert oder gewalzt, in Stangen,
Blech oder Draht; legiertes Platin, roh oder gegossen; auch Bruch sowie Lbfaͤlle von der Verarbeitung dieser Metalle.
Legiertes Platin und legierte Platinmetalle, gehämmert oder gewalzt, auch in Form von Blech oder Draht.
77o0a Legiertes Gold, gehämmert oder gewalzt, auch ta Form von Blech oder Draht. ;
771a Waren ganz oder teilweise aus Gold, anderweit nicht ge⸗ nannt, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen.
7716 Echtes Blattgold (echter Goldschaum, blatt. folie), Flittein aus Gold. ü
771 Waren ganz oder teilweise aus Platin und den so— enannten Platinmetallen, soweit sie nicht durch die erbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern
fallen. B. Silber.
772MM Feinsilber, roh oder gegossen, gebämmert oder gewalt, in Stangen oder gie legiertes Silber, roh oder gegossen, auch in Form von Platten.
772a? Barren aus Bruchsilber.
7726 Silbermünzen. ; .
7720 Abfälle von der Silbewverarbeitung (Silbergekrätzz; Bruch⸗ silber; Abfälle von der Goldverarbeitung (Goldasche, gekrätz); Bruchgold. ;
773 Leglertes Silber, gehämmert oder gewalt, auch in Form von Blech; legiertes oder unlegiertes Silber, vergoldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt.
74 Draht, auch legiert ;
775 Silbergespinst auch aus vergoldetem oder auf mechanischem Wege mit Gold belegtem Silberdrabte) owie Tressen⸗ waren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre), Ge⸗ webe und Knopfmacherwaren (auch mit Unteriagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus Silber⸗ gespinst ohne Beimischung von anderen Gespinsten.
5a Waren ganz oder teilweise aus Silber, anderweit nicht ge⸗ nannt, auch vergoldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Tafel⸗ geräte (Bestecke, Teller, Schüsseln, Tafelaussätze usw.).
T76b — ; Schmuctgegenstände, Silbergeflechte (Geflechte aut Silberdrahth. Silbergewebe (Gewebe aus Silberdraht) und anderweit nicht genannte Waren. .
Te ., Blattsilber (echter Silberschaum), Flittern aus
il ber.
Sieb zehnter Abschnitt. unedle Metalle und Waren daraus. A. Ei sen und Gisenlegierungen.
777a Roheisen.
777b Ferroaluminium, -chrom, mangan.⸗nickel, silicium, wolfram und andere nicht schmiedbare Eisenlegierungen, vorherr⸗ schend Eisen enthaltend.
784 Rohluppen; Rohschienen (Millbars); Rohblöcke . Brammen; vorgewalzte Blöcke (Blooms); Platinen; Knüppel (Billets); Tiegelstahl in Blöcken.
788a Blech, verzinnt (Weißblech).
Draht, gewalzt oder gezogen, einschließlich des geformten (fassonierten) und geplätteten:
Draht, roh oder bearbeitet, jedoch nicht poliert, lackiert oder
mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler
Metalle überzogen:
791a C gt .
843a Bruch-, Alteisen (Schrott), Dreh⸗ Bohr⸗, Hobelspäne, Eifenfeilspäne, Stabeisenenden, Eisenblechkanten und andere, nur zum Einschmelzen oder Schweißen verwend⸗ bare Abfälle von Eisen, Glühspan (Hammerschlag und Walzzunder), Schliff, auch Stabeisen zum Umschmelzen der Einfuhrnummer 7856.
8436 Abfälle von verzinntem Eisenblech (Weißblech) und von verzinktem Eisenblech von nicht mehr als 5. Millimeter Stärke.
B. Aluminium und Aluminium
legierungen.
844 Aluminium in rohem Zustand (in Blöcken, Barren, Masseln, Körnern), auch in Plattenform gegossen; BruchaluminiLum.
S845 Aluminium, geschmiedet oder gewalzt, in Stangen, Blechen, Tafeln oder dergleichen; auch Formgußstücke in un⸗ bearbeitetem Zustande.
D. Zink und Zinklegierungen. 8bbb Bruchzink, Zinkabfälle.
E. Zinn - und Zinnlegierungen sein⸗ schließlich des Britanniametall g.
aus 860 Bruchzinn; Zinnabfälle.
F. Nickel und Nickellegierungen. aus 864 Bruchnickel; Nickelmünzen.
G. Kupfer und Kupferlegierungen.
S69a Kupfer, rohes (auch auf eleftrolytischem Wege hergestelltes sowie zementiertes JZement⸗] Kupfer) in Scheiben oder so⸗ genannten Rosetten. Blöcken (Hartstücken), Barren oder Platten, in Pulverform usw. .
S6 9b , Bruchkupfer, Kupferabfälle, ⸗späne. glüh⸗ pan (aasche).
o69e Messing, Aich, Sterro, Delta⸗, Durangmetall, Messing. n Tombak, roh oder als Bruch, sowie Absälle von der Verarbeitung dieser Legierungen (Messingspäne usw).
S698 Bronze und andere Kupferlegierungen, roh oder als Bruch, sowie Abfälle von der Verarbeitung dieser Legierungen. aus 870a Stangen, Bleche: aus Kupfer.
aus 870b Stangen, Bleche aus Messing, Tombak oder anderen
unter Nrn. S69d f fallenden unedlen Metallen oder Metall⸗ legierungen.
aus 8789 Matrizen für Schallplatten.
H. Waren, nichtunter die Unterabschnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.
S881a Blech: vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert).
8816 —: versilbert oder mit Silber belegt (plattiert).
88241 Draht, auch auf anderen Draht aus unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle gesponnen: vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert)
8826 —: versilberk oder mit Silber belegt (plattiert).
Ver ordnung
auf Grund des ,,, (Maßnahmen zum Schutze der Währung).
Vom 17. September 1923.
14 Grund des Artikels VI Abs. 1 Nr. 3 des Notgesetzes vom K 1933 (RGBl. 1 S. 147) wird nach Zu⸗ stimmung des Reichsrats verordnet, was folgt:
1.
Der Verkauf von Waren 4 dem Ausland darf nur unter Preisstellung und gegen Bezahlung in der Währung des Empfangs landes oder in nordamerikanischer, englischer, holländischer oder Schweizer Währung erfolgen.
Der Gegenwert der Au sfuhr darf nur im Interesse der deutschen Wirtschaft verwendet werden. Die Voischrift des 8 14 des Gesetzes gegen die Kapitalflucht in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Januar 1923 (RGBl. JL S. 91) bleibt unberührt.
8 3.
Der Ausführende hat nach Eingang des Ausfuhrgegenwertes jedoch spätestens innerhalb eines Monats, bei Ueberseegeschäften inner⸗ halb zweier Monate nach erfolgter Ausfuhr 30 vo des Ausfuhr⸗ gegenwertes in ausländischen Zahlungsmitteln der in § 1 genannten