1923 / 223 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 ber Treußischen Geletz sammiung enthält unter Nr. 12 636 die Verordnung über Schankerlaubnis und lizeistunde zu Artikel L des Noigesetzes vom 24. Februar 1923 FBl. 1 S. 147) vom 20. Juni 193, unter Nr. 12637 den Erlaß des Ministers für Volkswohlfahrt, betreffend Aenderung des Tarifs für die Gebühren der Kreis⸗ ärzte und des Tarifs für die Gebühren der Chemiker für 6 und medizinalpolizeiliche Verrichtungen, vom .August 1923, unter Nr. 12638 den Erlaß des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, betreffend Aenderung des Tarifs für die Gebühren ber Kreistierärzte in gerichilichen Angelegen⸗ heiten vom 15. Juni 1905 (Gesegzsamml. S. B44) und vom 3. März 1913 (Gesetzsamml. S. N), vom 4. September 19233, unter . Nr. 12 639 die Verfügung über Festsetzung von Zuschlägen zu den Jagdscheinabzaben vom 13. September 19233, unter Nr. 12640 den Erlaß des Ministers für Volkzwohlfahrt, betreffend Aenderung des Tarifs für die Gebühren der Kreis⸗ ärzte und des Tarifs für die Gebühren der Chemiker für ge⸗ richtliche und medizinalpolizeiliche Verrichtungen, vom 14. Sep⸗ tember 1923. und unter Nr. 12 641 die Anordnung des Ministers für Volkswohl⸗ fahrt, betreffend Verlängerung von auf Grund des Wohnungs⸗ mangelgesetzes erlassenen Anordnungen, vom 19. September 1923.

Berlin, den 26. September 1723.

Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vor⸗ läufigen Reichswirtschaftsrats nahm in seiner Sitzung am 25. September 1923 Stellung zu den Entschließungen des Unter⸗ ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung vom 20. d. M. Die Regierungsvorlage zum Entwurf einer Verordnung über die 3 ckerversorgung im Wirtschaftsjahr 1923/24 wurde nach dem

orschlage des Unterausschusses einstimmig angenommen und die un⸗ i ere Weiterleitung dieses Beschlusses an die Reichsregierung be⸗ ossen.

Zum weiteren Punkt der Tagesordnung: Aussprache über die Ernährungtlage, lag nach dem Bericht des Vereins Deutscher Zeitungsverleger nachstehende Entschließung des Unterausschusses vor:

Der Unterausschuß für Landwirtschast und Ernährung fordert den KRirtscha tz olstischen Ausschußz des Vorläufigen Reichwirtschafterats auf, die Reichsregierung zu ersuchen, ungesäumt solche Verordnungen zu erlassen, die den jetzt von ihr selbst angewendeten Gebräuchen im Geldverkehr entsprechen, und die nachgeordneten Stellen zu veranlassen, diese Verordnungen zu befolgen.“ ,

Bereits in der Sitzung des Unterausschusses war von seiten des Lebensmittelhandels und insbesondere von Vertretern der Konsum— vereine betont worden, daß durch die Wirkung der Preistreiberei⸗ verordnung in Verbindung mit der schnell fortschreitenden Geld⸗ entwertung das Betriebskapital und die Warenbestände auf ein durch⸗ aus unzulängliches Maß reduziert worden sind und daß daher diese Verordnung so abzuändern sei, daß den letzten Verkäufern und Verteilern von Lebensmitteln und notwendigen Bedarfs⸗ artifeln die Anwendung der Goldmarkkalkulation bei der Festsetzung der Warenabgabe oder Verkaufspreise nicht er⸗ schwert werde. Ganz unzutrãglich sei es jedenfalls, wenn die praktische Durchführung der Preistreibereiverordnung und Wuchergesetzgebung sich nur auf einen Teil, und zwar auf den letzten und schwächsten Teil der Wirtschaftsgruppen, erstrecken, während der andere Teil längst in Goldmark rechne und in Gold⸗ mark Bezahlung und Vorschüsse verlange. Zudem geht jetzt auch die Regierung dazu über, Steuern, Tarife, Kredite usw. auf Goldmark basis zu berechnen. Diesen Ausführungen pflichteten auch die Ver⸗ treter der Landwirtschaft bei und wiesen an Beispielen nach, die die bäuerlichen Betriebe durch die ungeheuerlichen Produktionsfosten und außerordentlichen Belastungen durch die Goldmarksteuern, Gold⸗ marktarise, Goldmarkpreise für Betriebsmaterial, Kohle, Dünge⸗ mittel usw., welchen sie keine Goldmarkpreise entgegensetzen könnten, in ihrer Produktionskraft geschwächt und schließlich gelähmt werden. Die Schaffung einer neuen, festen und heständigen Währung könne zwar allein diesem Zustande ein Ende bereiten, in der Zwischenzeit müßte jedoch unbedingt etwas geschehen, um einzelne Wirtschaftskreise vor Verlusten aus Verordnungen zu schützen, deren Beachtung von anderen nicht erfolge. Diesem Zwecke solle die Entschließung dienen.

Die Entschließung des Unterausschusses wurde schließlich mit 14 gegen 5 Stimmen angenommen.

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.

(Nach Nr. 38 der ‚Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ vom 19. September 1923.)

Pe st.

5 rankreich. Nach dem Bulletin des Eidgen. Gesundheitsamts der Schweiz vom 8. September wurde in der Woche vom 12. bis 18. August in Paris 1 Erkrankung festgestellt. Russischer Staatenbund. Vom 16. bis 28. Juli 11 Erkranlungen und 7 Todessälle in dem Gebiet der Kalmücken. Britisch⸗ Ost indien. Vom 29. April bis 30. Juni 572 Erkrankungen (und 472 Todesfälle), und zwar in Bombay 394 (333), in Kalkutta 20 (19) und in Karachi 168 (120); ferner in Burma 367 (323), und jwar in Rangun 284 (251, in Bassein 65 (57) und in Mulmein 18 (15). Ceylon. Vom 22. April bis 30. Juni 27 Erkrankungen und 26 Todesfälle in Colombo. Hongkong. Vom 22. April bis 30. Juni 100 Erkrankungen und 70 Todesfälle. Aegypten. Vom 20. bis 26. August 8 Erkrankungen, davon in Alexandrien und Suez je 2 und Port Said 1.

Cholerg.

Staatenbund. Vom 1. Januar bis 30. Juni 27 Erkrankungen, und zwar in der Russischen So wjet⸗ Republik 2 (Moskau und Perm je ), in der Ukraine 8 (Jeka⸗ terinoslaw 5. Donetz, Krementschug und Charkow je 1), in dem Nördlichen Kaukasien und Don⸗Geblet 12 (davon in Rostow 4) und in Turkestan 5 (Taschkent).

Pocken.

Italien. Vom 13. bis 19. August in den Provinzen No- vara, Macerata und Benevento je IJ Erkrankung. Schweiz. Vom 26. August bis 1. September 1 Erkrankung in dem Kanton Aargau. England und Wales. Vom 26. August bis 8. September 38 Erkrankungen, davon in Groß London 2. Belgien. Vom 1 bis 10. Juli 1 ,, vom 17. bis 20. Juni 2. Lettland. Im Mat 5 Erkrankungen, davon in der Provinz Dünaburg 2. olen. Vom 17, bis 39. Juni 26 Erkrankungen und 2 Todesfälle. Türkei. Vom 27. Mai bis 3. Juli 76 Erkrankungen und 35 Todesfälle in Konstantinopel.

Fleckfieber.

Niederlande. Vom 2. bis 8. September 2 Erkrankungen in Boxmeer (Prob. Nordbrabant). Lettland. In den Monaten Mal und Juni 135 Erkrankungen, davon in den Städten Riga 17,

Rustsischer

Libau 1 und in den Provinzen Dünaburg 258 und Riga 2. Polen. Von 17. bis 30. Juni 287 Erkrankungen (und 20 Todes- fälle, davon in der Stadt Warschau ? lee und in den Departe⸗ ments Warschau 12 (1), und Bialystok 32 (I). Türkei. Vom 27. Jun bis 3. Juli? Erkrankungen und 1 Todesfall in Konstantinopel.

Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ un d Klauenfeuche bei Bakonierschweinen vom Schlachtviehhofe in Dresden am 24. September 1923 gemeldet worden.

Verkehrswesen.

Die wesentlichsten Gebühren, die vom 1. Oktober 1923 an im Post⸗ und Postscheckverkehr innerhalb Deutschlands gelten, sind folgende:

Für P⸗ost karten im Ortsverkehr 400000 4A, im Fern⸗ verkehr 800 000 A.

Für Briefe im Ortsverkehr bis 20g So0do 000 A, über 20

a. ö. über 100 bis 250 g 2000000 -A, über 250 0 ; Für Briefe im Fernverkehr bis 20g 2000 000. 4A, über 20 bis 100 g 2 800 000 AÆ, über 100 bis 250 g 3 200 000 A, über 250 bis M g 3 ob 60 4. ;

(Für nicht⸗ oder unzureichend freigemachte Postkarten und Briefe wird das Eineinhalbfache des Fehlbetrags, unter Aufrundung auf eine durch 1000 teilbare Marksumme, nacherhoben.) .

Für Drucksachen bis 25 g 400000 AÆ, über 265 bis 50 g Soo 000 4K, über 50 bis 100 g 1200000 AÆ, über 100 bis 250 g 2 000 000. 4, über 250 bis 500 g 2400 (00 A, über 500 g bis 1 Eg 3 000 9Oo0 4ÆK, 1 bis 2 kg (nur für einzeln versandte ungeteilte Druckbände zulässig) 3 600 000 4. . e

Für Blindenschriftsendungen bis zum Meistgewicht von 5 Kg JI0b0b . .

Für Geschäftspapiere und 3 bis 250 g 2000 000 A, über 250 bis 500 g 2400 000 A, über 500 g bis 1. Eg 30D d... t

Für Warenproben bis 100 g1 200 000 4, über 100 bis 250 g 2 000 000 M, über 250 bis 00 g 2400 990 A.

(Nichtfreigemachte Drucksachen, Geschäftspapiere und Waren⸗ proben werden nicht befördert. Für unzureichend freigemachte Sen⸗ dungen dieser Arten wird das Eineinhalbfache des Fehlbetrags, unter Aufrundung auf eine durch 1000 teilbare Marksumme, nacherhoben.)

Für Päckchen bis 1 kg 4000 (00 A.

Für PJa kete 1. Zone 2. Zone 3. Zone (bis 75 km) (über 75 - 375 km) (über 375 km) bis 3 kg 4 500 0090 4, 9 000 000 4, 9 000 000 Az, 5 7000000. 14 000 000 16 000 000 18 000 000 20 000 000 22 000 000 24 000 000 26 000 000 28 000 0900 32 000 000 36 000 000 40 000 000 44 000 000 48 000 000 52 000 000 bb 000 000 60 000 000

*

s , n, n, n n, n

Rn ee, n n , , n , m n e ne, de, , n, n , , m , m, ae , m , , m .

19 30 000 000,

für Zeitung spakete . bis 5 kg 3 bo0 000, 7000 000 7000 000

Für Wertsendungen (Wertbriefe und Wertpakete) die Gebühr für eine gleichartige eingeschriebene Sendung (bei un; versfiegelten Wertpaketen wird die Einschreibgebühr aber nicht erhoben) und die Veisicherungsgebühr, die beträgt bei Wertbriefen und ver siegelten Wertpaketen; für je 1 000 000 der Wertangabe oder einen Teil von 1 000 060 4 20 006 4A, bei un versiegelten Wertpaketen: (zugelassen bis 00 000 000 Æ 10 000 AM.

Für Postanweisungen bis 5o goo 000 4A 400 099 , über 50 0060 006 bis 100 000 000 Æ 1000 000 4A, über 100 000 000 bis 250 000 000 A 2000 000 M, über 250 000 000 bis 00 000 0090 4 3 000 000 „4Æ, über 500 000 000 bis 1000 000 000 4 000 000 A, über 1 000 000 000 bis 2 000 000 000 4 5 509 000 AK, über 2 000 000 000 bis 3 000 000 000 7 000 000 A, über 3 000 000000 bis 4000 000000 Æ 8 5h00 000 Mn, über 4000 900000 bis 5 O00 00 000 SZ 10 000 000 A (Meistbetrag ist von 500 0900 000 auf 5 000 000 000 erhöhr).

Für Rohrpostsendungen: . Bestimmungsort in nerhalb des Geltungsbereichs der Drtẽsbrief⸗ gebühr von Groß Berlin liegen, für die Rohrpostkarte 4800 000. 1, für den Rohrpostbrief 5 600 000 A; b) wenn der Aufgabeort oder der Be⸗ stimmungsort außerhalßb des Geltungsbereichs der Ortshriefgebühr von Groß Berlin liegt, für die Rohrpostkarte 5 200 000 A, für den Rohrvostbrief 6 Soo 000 4. .

Die Einschreibgebühr ist auf 20900000 K, die Vorzeig * e bühr für Nachnahm en und Past aufträge auf 1900909. festgesetzt; die Einziehungsgebühr für Nachnahmen und Postaufträge von 1 von jedem angefangenen Tausend der eingezogenen Beträge bleibt unver- ändert, Mindestbetrag 1000 A, Aufrundung überschießen der Beträge auf volle 1000 4. Die Einziehungsgebühr wird von dem ein⸗ gezogenen Betrag abgezogen und muß daher u. U. bei der Nach⸗ nahme⸗ oder Auftragssumme von dem Absender berücksichtigt werden.

Für die Eil zu stel!lung sind bei Vorauszahlung zu entrichten für eine Briefsendung: nach dem Ortszustellbezirk 4000 000 4, nach dem Landzustellbezirk 12 00 000 , für ein Paket: nach dem Ortszustellbezirk 6 006 000 4, nach dem Landzustellbezirk 16 000 000 A

Die Zuschlaggebühr jede Sendung beträgt 1060 000 46. ;

bis 50 000 000 . einschl.

arte 100 O00 4A einschl. 2650 000 , i über 8. 4 hoo 000 000 4K bis 1 000 000 000 4K einschl. 1 000 000 4, 4 bis 2 000 000 000 A einschl. 1 00 000 A, K bis 3 000 000 000 A einschl. 2 (000 000 A, 4 bis 4000 000 009 4A einschl. 2 00 000 , über O00 4 bis 5 000 000 000 A einschl. 3 000 9000 M, über h 000 000 000 4 (unbeschränkt) 4000 000 A; für bargeldlos be⸗ glichene Zahlkarten dieselhe Gebühr, höchstens jedoch 1 009 000. für eine Zahlkarte; für Kassenschecke, die bargeldlos beglichen werden, ö vom Tausend des Scheckbetrags, für Barguszahlungen mit Post - check 2 vom Tausend des Scheckbetrags, Mindestgebühr 1006 . Meistbetrag eines Postschecks 26 Milliarden Mark. Die Inlandsgebühren für Briefsendungen, Wertsendungen und Pe nnen gen gelten auch nach dem Saargebiet (iedoch

a) wenn Aufgabeort und

für post lagernde

über über über

äckchen nicht zugelassen), ferner nach dem Gebiet der Freien Stadt Danzig, wohin auch Pakete zu den Inlandsgebühren versandt werden können. (Für Pakete nach dem Saargebiet besondere Gebühren.) Die , . für Briefsendungen gelten ferner nach Lurxemburg, em elgehiet und Oe sterreich (Päckchen nach Luxemburg und Oesterreich nicht zugelassen).

Die Auslandsgebühren betragen vom 1. Okt ober 1923 an: für Po st karten 3600 000 4, , ILowakei z 7o0 oon; für Briese bis 20 g 69060 000. , jede weiteren 20 9g 6 2 kg) 3 000 000 A, jedoch nach Ungarn und Tschechoslowakei bis 20 g 4500 009 4A, jede weiteren 20 g 3 006 000 4A; für Drucksachen für je 50 g 1200000 3 für Blindenschriftsendungen i je 500 g 600 90090 A (Meist. gewicht 3 Eg), jedoch nach Tschechoslowakei und Ungarn bis eistgewicht von 3 kg 1000 A; für Geschäftspapiere

über

*

12090 000 , mindestens 6000 0o0 AÆ; für Waren proben ir je 0 g 1200 000 4A, mindestens 2 400 000 4A; Gil zu stellgebühr zur Briefsendungen 12 000 000 A; Einschreiß⸗

e bübhr 2000 000 A, Rückscheingebühr 2006665 4 Ferne a ca? bir für Nachnahmen auf Brief len dungen 7 Absender zu entrichten) 1 200 9000 ½., Gewichtgebühr für Went. ä st chen für je 0 g 2400 000 „, mindestens 12 000 06 4 (dazu EGinschreibgebühr von 2 0000009 )), Versicherunngz. gebühr für Wertbriefe und Wertkästchen für je 3 600 000 069 6 O00 O00 AÆ, Postanweisungsgebühr bis Son 000 0d 6 000 000 4, über 600 000 000 M bis 1 2090 000 000 12 000 0994 jede weiteren 1200 000 000 4 6099 000 A, jedoch nach England, den britischen Kolonien und den britischen Postanstalten im Ausland far jede weiteren 1 200 000 000 Æ 12009000 Æ. Nachnahme e bühren für Patete 60 ο 000 4 für je 600 000 000 M den achnahmebetrags.

für je h0

Nr. 46 des Reichs ⸗Perkehrs⸗Blatte s, vom 19. Sep. tember hat folgenden Inhalt: Verordnung vom 29. August 1923 zur Eisenbahnverkehrsordnung. Bekanntmachung vom 17. August 1933 betr. Aenderung des Militärtarifs für Eisenbabnen. Bekannt. machung vom 31. August 1923, betr. Aenderung des Militärtariz für Eisenbahnen. Bekanntmachung vom 12. September 1923, heir Verlegung der Reichsbahndirektion Osten. Erlaß vom 5. Sch. tember 1923, betr. Eisenbahnausbesserungswerke. Erlaß vom 9. September 1923, betr. Abnahme für Dritte. Erlaß vom 10. September 1923, betr. Ausführungsanweisung zu den Anstellunge⸗ grundsãtzen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 26. September 1923. Telegraphische Auszahlung.

26. September 25. September Geld Brie Geld Brief

49476000 49724000 47481000 41895000 2105000 40299000

6723150 b7 hb Sho b 723 150 199690090 200509000 19152990 226543500 22656500 21745500

33h 16000 33684000 32119590 3391500 3408590 3241875 bbdh7 ho b7 14250 ob 25900

b 73h62 500 576437800 548625000 125685000 1253159000 1206975090 77 80h09 Sl 8h00 7660890

226543500 226656500 21605859

17655750 17744250 169974090 4987500 b0l2500 bꝛsb7h0

60847200 6115250900 586530990

12069759 12130259 11471250

177555 178445 171570 3750600 z 769400 3620925

Amsterdam⸗ Notterdam Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel und Antwerpen. Christiania. Kopenhagen. Stockholm u. Gothenburg ö 4

talien...

4050109)

bJböbdh⸗ 1924800 2185450)

3228060) 326815 bh lo)

hh l37h0oh 12130250 76902

21714150

17082600 h3 13250

hdg MM

115287660

17240) 36390

Lissab. Oporto Japan.. Rio de Janeiro Wien ö R n, (Agram und Belgrad) .. 4 Kr. —=1Din. Budapest .. Sofia Konstantinop.

1383460

all 1112715

1376550

6184 1107225

1476300

6683 1206975

1483700

6717 1213025

Ausländische Banknoten Banknoten Amerikanische 1000— 0 Doll. . 2 und 1 Doll. Belgische ö

Bulgarische .

J

Unglische groh̃cᷣc , hier hn. zu 1 * und darunter

innische ... . .

vom 26. September.

Geld Brief 125685000 126315000 125685000 12631500 6683000 6717000 1206300 31s 22543500 226560! 73h62 500 576437500 573562500 576137500 3391500 3408500 7780500 7819500 49476000 49724006 5685500 5714500 1476400 148400 158 506060 2bbzhbn 177500 17550

olländische. . ; . ,,, Jugoslawische (1 Dinar 4 Kr.). Morwaglsckcc Oesterreichische neue (1000 - 500000 Kr. neue (10 u. 100 Kr.) .

8 h7bölh

. 40100

(. 3368400

. 226h660h

1774450

37 6höll

73500 399000 335160900 22543500 17655500

37505090

Rumaͤnische hoo u. 1000 Lei 6 wish unter 500 Lei.

wedische. ö Ser n.

, , , , , , 69

JJ /) Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue 100 Kr. und darüber.. . ö. Tschecho⸗slow. Staatenot. unter 100 Kr. rdoh o) 3769 . Ungarische Banknoten. , 4185 l Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ sowie Banknoten den eht sich für je i Gulden, Franken, Krone, Finnländische erf in efetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar. Peso Yen und Milreis un r je 100 österreichische Kronen.

In der am 23. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratesitzung f. Aktiengesellschaft für chem ische Pxouttze bo e ch H. Scheidemgandel wurde nach einer Berliner Meldung hr W. T. B. berichtet, daß der Stand der Geschäfte bei Mutter⸗ . Tochtergesellschaften befriedigend ist. Es wurden ferner über, ei Reihe von Neuerwerbungen sowie über in der Durch uh n begriffene Transaktionen Mitteilungen gemacht, die der Au ee e, genehmigte. Im Zusammenhang damit wurde schlossen, einer Ende Oktober einzuberufenden Genera der sanm lung die Erhöhung des Grundkapital? um ye. zo doo ho Æ auß nom. 150 006 000 M vorzuschlagen. Von, ö. neu zu begebenden Aktien soll ein Teilbetrag den bisherigen Attig in im Verhältnis von 2 zu 1 zum Bezuge angeboten werden, ö die übrigen Aktien zu Ümtauschzwecken bezw. im Bedarfsfalle zur ö stärkung der Betriebsmittel verwendet werden sollen. Die , des Begebungẽpreises foll erst bei Durchführung der vorgeschlage

Erhöhung erfolgen. w den, ch 7 u, 265. September. (W. T. B) (Polnische Ill. raphen⸗Agentur. ) Die polnische Ausfuhr hrend . albjahres 1923 betrug 656,2 Millionen, die Einfuhr bz n ionen Goldfranken. Der 34 Millionen Goldfranken betrag 11 Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr entfällt aue schließsie, das erste Vierteljahr. Während des zweiten Vierteljahres zeig

polnische Handelsbilanz vollkommenes Gleichgewicht.

2 0

Par iz, 20. September. (W. T. B.) Wochenausweis der an p! Fran leich vom 20. September in Klammern Zu⸗ und ALibnabs e, Vergleich zu dem Stande am 13. Septr.) in Franken: Gold in . 6 I 675 966 G0 Jun. 0 00 Fr.,, Gold im Ausland 1861 m. (unverändert) Fr, Barvorrat in Silber 294701 och 9. 104 009) Fr., Guthaben im Ausland 579 600 000 (Abn. ] 626 in vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 371513 . * ö

111 893 000) Fr., gestundete Wechsel 18323 990 (Ahn. 22 000) ö

Vorschäsfe an den Stgat 3 oJ oo Coo, ibn. 163 Co o)) Fr heria

schüsse an Verbündete 521 O6 0 (un. 3 000 O Fr.

477190009

Vorschüsse auf Wertpapiere 2 1603 893 000 (Abn. 30717 o0)g :

37 607 071 609090 (Abn. 96 584000) Fr.,

lau og (Abn. 8 195 000 Fr. Privatguthaben J 877 167 6656 (Abn. ) Fr.

18

0 000 Wagengestel lung für Kohle, Koks und Briketts

a K.

2

Seytember 1923. Sberschlesi 6 Ri d ee, gäeste n nicht gestellt . 6 e vier; Geste

Wagen, Wagen.

Berlin, 25. September (W. T. B.). Richtpreise in gerl im Nahrungsmittelgroßhande!l und im Fer ke br mit dem inzelbandel, offiziell festgestellt jurch den Landesverband Berlin und m ,,. des Reichs⸗ perbands des Deutschen Nahrungemittelgroßhandels, V., Berlin. die Preis⸗ verstehen sich für I kg ab Lager Berlin. In fausend Mark: Gerstenflocken, lose —— A, Gerstengrauven, syse 7344 7633 4, Gerstengrütze, lose J 7583 4A, Haferflocken, ye 7178 - 8593 4 Hafergrütze, lofe 7178 - 7583 A, Hafermehl. sfsie 4A. Maisgrieß 6355 = 6875. *. Maismehl —— -, Mais- pnder, lose 6970. 7051 4A. Kartgffelstärkemebl' —— *. Maig⸗ den lose . Makkaroni. lose 1900 1929016, Schnittnudeln, lose i ford AA, Burmareis o 742 - 63 16 4, glas. Tafelreis 6400 - 7670 Nark. grober Bruchteis 4970 5550.4, Reisgrieß, lose 4530 4750 4, feismehl. . 4630 —=4740 , Ringäpfel, amer. 177509 19160. 44, getr. gyrikosen, cal 21 100 311004, getr. Birnen. cal! 5590 23500 4 getr. rsiche cal 19000 - 21 100 4, getr. Pflaumen 6053 10500 4 Korinthen 206 - 239800. Rosinen kiuy. carab. 1922 er Ernte 14600 - 17800. 4A, Eultaninen in Kisten. 1922 er Ernte 17800-2900 4, Mandeln bittere Jobo = 22350. 1M, Mandeln, süße 3100 37700 , Kaneel 44500 bis zöro0 ÆA, Kümmel 37200 38800 4. schwarzer Pfeffer 24500 bis Bo⸗o A. weißer Pfeffer 31900-32210 . Kaffee prima roh, 6000 „Kaffee superior 41000-43700 4. Röst⸗ hoffe bb00M = 85000 A, Ersatzmischung 20 960 Kaffee 14000 bis jbboo A. Malzkaffee 10000 13909 *, Röstgetreide 4800 - 6400 4, falaopulver O00. -62009 e, Bohnen, weiße 6755 7866 , socss Weizenmehl bl45 -=- 5378 , Weizenguszugsmehl 5171 - 6755 Mark. Kleine Erbsen 9817 9983 „, Riesenerbsen 10993 —– 12750 Hark. Weizengrieß 7344 7930 4A, Linsen 10658 - 13083 ., urelard 24900-25400 Æ, Bratenschmalz 24900-25400 4A, peck, elan, fett 24500 25000 MS, Molfereibutter 49825 bis Hös00 argarine 17500 - 31800 44. Corned beef 126 Ibs per Riste 980000 95009090 , Marmelade, Mehrfrucht 11963 - 17800 4, Marmelade, Einfrucht 18900 - 20570. ½, Kunsthonig 13900 - 15070. 4, Inlandszucker basis melis 115009, bis , Tee in Kisten 90006 js 140000 AÆ, Kassia 21400 26000 4, Nelken 55290 bis , ment 18500 19600 4, Roggenmehl 4910 4995 4, Steinsalz 1568 ss 1718 A, Siedesalz 1979 2177 4.

beladen zurũckgeliefert

er n e h

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen kandwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ah Verladestation:

Berlin, 24. September: Frühkartoffeln 33— 43 Millionen.

. , in, Mecklb., 24. September: Frühkartoffeln 36 bis illionen.

Schatzguthaben⸗

Dänemark 24 937 500 G. 25 052 500 B.,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. Devisen.

Köln, 25. September. (W. T. B. Amtliche Devisenkurse: Holland 60 47 500 G.. 61 1652 500 B.. Frankreich 9 776 500 G. 9 824 500 B. Belgien 8 204437 G. 8245 563 B., Amerika 149 625 000 G., 150 370 000 B. England 648 375 000 G., 649 525 000 B. Schweiz 24 937 500 G. 25 062 500 B. Utalien 6 384 000 G., 6 416 000 B.. Norwegen 22 144 500 G., 22 255 500 B., Schweden 38 603 250 G., 38 976 750 B. Spanien 18 952 500 G., 19 947 b00 B. Prag 4189 500 G. 4210 500 B.. Budapest 6234 G., 6266 B. Wien (neue) 186 532 G., 187 458 B.

Danzüig, 286. September. W. T. B. Noten: Amerikanische 114 712 500 G. 115 087 509 B., Polnische 40 897, 50 G., 41 102 50 B. Schecks: Warschau 41 895, 09 G. 42 1095,00 B., Posen G. —— B. Auszahlung: London*) 528 675 000 G. 531 325 600 B.

olland 46 8582 500 G. 47 177 500 B. Paris 7481 250 G. bi8 750 B. *) Gestern: 798 125 000 G., 751 875 000 B.

Wien, 25. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale; AUmsterdam 27 900,09 G., Berlin O, 54, 50 G., Kopen⸗ hagen 12 580, 00 G., London 323 500,90 G. Paris 4522, 00 G. Jůrich 12 7565, 09 G., Marknoten 0, 53, 50 G., Lirenoten 3275, 00 G., Jugollawische Noten 812.00 G., Tschecho Slowakische Noten 2169, 09 G.. Polnische Noten O, 18,50 G. Dollar 70 5650,00 G. Ungarische Noten 2,20 G., Schwedische Noten 18 460, 00 G.

Pra H 26. September. (W. C. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale Durchschnittskurse): Amsterdam 1364400, Berlin O. 0043, Christiania 560 00, Kopenhagen 626 00, Stockholm Zürich London 156,25, New Jork 34,20. Wien 4,843. Marknoten O03? Polnische Noten 1,00, Paris 225, 00, Italien 165,00. Bel den Kursen handelt es sich seweilig. um 105 Einheiten, der be— treffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in 10 009 Einheiten, und New Jork und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden.

London, 25. September., (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 72, 95 Belgien 83,75, Schweiz 25, 4686. Holland 11,60, New York 4,55, 87, Spanien 32, 746, Italien 98,75, Deutschland 550 006 000. Wien 322 500. Bukarest 975,00.

Paris, 25. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland O oo, 00124, Bukarest 7, so. Prag 47, 99 Wien 22. 00, Amerika 16,29, Belgien S7, 60, England 72,75, Holland 68,50, Italien Schweiz 286, 50, Spanien 227,50, Stockholm 424, 50.

Am sterdam, 25. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,614. Berlin O, 00, 02. Paris 15,95, Schweiz 45,65, Wien Ooozo t, Kopenhagen 45, 85, Stockholm 67,50, Christiania 40, 60, New Jork 2654 25, Brüssel 14024, Madrid 36,35, Italien 11,86, Prag 7, 2 7,67, Helsingfors 6, 75 6, 85.

Zürich, 25. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin o, O0, 0004, Wien O, 00,79, Prag 16,S0. Holland 219, 25, New Jork b b74. London 25,40, Paris 35,40. Italien 25,85, Brüssel 31,10, Kopenhagen 100,50, Stockholm 148,25, Christiania 89, 2, Madrid 8,75, Buenos Aires 185,00, Budapest O03, 00, Warschau O, 00, 173, Belgrad 6,033, Sofia 6,36.

Kopenhagen, 25 September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,34. New Jorf 5.57 Pamburg G00 0007, Paris 35. 50, Antwerven 31.50 Zürich 160, 2), Rom 265. 10 Amsterdam 218. 75, Stockholm 147,50, Christiania 89, 10, Helsingfors 14.395. Prag 16,75.

Stockholm. 25 September. W. T. B.) Devisen kurse. London 17.21, Berlin O, 00 0004, Paris 24.25, Brüsse! 21,50, schweiz. Plätze 68, 09, Amsterdam 148.78, Kopenhagen 68, 15, Christianig 60 69 Washington 3,77, Helsingsors 10611, Rom Prag 11,45.

GChristiania, 25. September. (W. T. B.) Devisen kurse. London 28,5. Hamburg Goo0o96, Paris 39. 109, New Jork 6,27. Amsterdam 246,75, Zürich 115,50, Helsingfors 1680, Antwerven 34. 25. Stock- bolm 166, 50. Kopenhagen 11525. Rom Prag 18,90.

London, 25. September. (W. T. B.) Silber 321/14 Silber auf Lieferung 310 /,

Wertpapiere.

Wien, 25. September. (W. T. B.) Türkische Lose 510 000, Mai⸗ rente 1059, Februarrente 1850. Desterreichische Kronenrente 1049, Oesterr. Goldrente 21 500, Ungarische Goldrente 34 000, Ungarische Kronenrente b600, Anglobank N70 000 Wiener Bankverein 211 000 Desterreichische Kreditanstalt 324 000. Ungarische Kreditbank 1 655 000 Länderbank, junge 387 000 Oesterreichisch ⸗Ungarische Nationalbank 14668. Unionban 370 009. Ferdinand Nordbahn 24 950 900, Lloyd Triestino 958 000. Oesterreichische Staatsbahn Süd⸗ bahn 281 009, Südbahnprioritäten So 000. Siemens Schuckertwerk 222 000 Alpine Montan 733 000, Poldihũtte 1 107 250. Prager Eisen Rimamurany 332 000, Waffenfabrik⸗Ges., österr. 102 000, Brüxer Kohlenbergkau ——. Salgo - Tergauer Steinkohlen 1342 0090, Veitscher Magnesitwerke —, Daimler Motoren b8 109, Skoda · Werke 1280 000, Levkam⸗Josefsthal A.-G. 738 000. Galizia Naphtha Galicia 30 000 000.

London, 25. September. (W. T. B.) Privatdiskont 37/2.

Am sterdam, 26. September. (W. T. B. 5 0 Niederländische Staatsanleihe von 1918 885g, 3 co. Niederländische Staats⸗ anleihe 63, 25, 3 og Deutsche gieichsanllihe Januar · Juli Coupon —— Königlich Niederlãnd. Petroleum 349. 50, Holland⸗Amerika⸗ Linie 84 00, Atchison, Topeka Santa Fs 1601,50, Rock Island = Southern Pacifie Ol. 50, Southern Railway 337 /s, Union Pac fen i Anaconda 831 /s, United States Steel Corp. 91,25. Ruhig.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 25. September. W. T. B) WolLauktion. Die angebotene Menge bezifferte sich heute auf 9179 Ballen in guter Auswahl. Starke Nachfrage zeigte sich besonders für feine Woll⸗ sorten, welche die voll hehaupteten vorgehenden Preise erzielten.

Manchester, 25. September. (W. T B.) Am Gewebe⸗ markte waren die Käufer nicht geneigt, Aufträge zu den laufenden . zu erteilen. Am Garnmarkte gestaltete sich die Preis-

egung nicht einheitlich. .

2

LUntersuchungs aachen

2 Aufgebote. Verlust. a. Fund achen, Zustellungen a dergl

8. Verkãufe. Verpachtungen. Verdingungen 1

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren

R Kommanditgesellschaften . Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften

we HBefriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin

Sffent

15 009 990 freibleibend.

licher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6 Erwerbs. and Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung * von Rechtsanwälten

8. Unfall⸗ und Invaliditãts. ꝛ. Versichernng

9. Bankausweise. e 10 Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil

,

7 Aufgebote, Ver⸗ lujt⸗ und Sundsachen, Zuftellungen u. dergl.

lbösß] Bekanntmachung. sich

Die Zahlungssperre über folgende Wert⸗ pabiere wird aufgehoben:

J. Die. Schuldvyerschreibungen der 259 25 griegganleihe Nrn. 11 642 212, 515 126 lis N über je 200 4K, 11 292 817 über loo0 . 4 87 602, 4 887 604, 4 8387 612, 15877657 und 821 519 bis 520 über je ve g 31

Die 33⸗ vormals 40j0 ige Preuß. kon⸗ Bl. Staatsanleihe von . 1 0 Nr. 389 705 bis 706 über je 1000 4.

3. die 4 9ο Preuß. konsol. Staatganleihe len 1912 Lit. ] Nr. 148 779 und 182 281 ker je Jod „6, Lit. I Nr. 6is S6 und hr ꝗh3 über je 200 .

4. 40g Reichsanleihe von 1908 Lit. E n. 5l S6 l über 200 4.

5. Schuldverschreibung der Kur und en ichn hel fh hfich n Dar khnskasse Ir. 26 765 iber 366 A. li. Gen. XVFrI 1. 2.

Berlin, den 2. Seytember 1926.

Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 84.

dung zu erklären.

burg,

Die Frau Klara

vor die 1.

dachten Gerichte bestellen. Zum ustellung wird kanntgemacht.

ĩ . Nr. 695 über A419 ooh ige. Mittel deut sche Creditban⸗ lune unfere Firma ist abhanden ge.

n. aul Steinberg Co., Berlin C.

ö. urch Ausschlußurteil vom heutigen lage ist: 1. der Anleiheschein *. eutschen Sparpramienanleihe von 1919 ler 1000 4 Reihe D Gruppe 1555 r. 249; 2. die Aktie der jetzt Schultheiß benhofer⸗Brauerei · Aktiengesellschast zu en Nr. 8599 über 1200 Æ für . erklärt worden. Die Zahlungs⸗ rre über folgende Papiere ist auf⸗ Heben; 1. über die 31. vorm. 4 00 preuß. n al iz erte Staatsanleihe von 1885 Lit. 1. 357 148 über 200 AÆ, 2. über o/o iibe von 1917 Nr. 11 296 417 über ö , 3. über die Sparprämienanleihe ö Deuischen Reichs aJ bon 1519 Reihe p pp 429 Nr. 112 über 1000; b) Reihe B nppe 1664 Fer. 186 über 1060. 4. Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 81, den 21. 9. 23.

kgmo] Oeffe . ntliche Zustellung. yr Bauarbeiter Johannes Hauschild hi zerlin⸗Reinickendorf, Prozeßbevoll⸗ ichtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy IL. in e Badstr. 20, klagt gegen seine Ehe⸗

Der

6b 891] Oeffentliche Tie Ehefrau Ida

ranz Prinzisky, . 8 1565, 1568 B. G

Hamburg,

bestellen. ,, a

lage bekanntgemacht.

u Luise Hauschild, geb. Heisinger, üher in Berlin⸗Reinickendorf, auf Grund 1665 B. GB. mit dem Antrag,

k g, enthalts, unter der he der Parteien zu schelden und die

Beklagte zur. Zeit

Beklagte als allein schuldig an der Schei⸗ Der Kläger adet die Beklagte zur mündlichen Verhan ung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilf. Landgerichts UI in Berlin zu Tegeler Weg 17 20, 15. Dezember 1923, Vormittags 19 uhr, Saal 110, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-⸗ bitt vor die zweite Zivilkammer des mächtigten vertreten zu lassen. 9 R.

1oShbarlottenbnra den 21. September Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts IJ in Berlin.

lboSS9] Oeffentliche Zustellung. Hopf, geb. Hofmann in Gotha, Mauerstraße 8, vertreten dur Rechtsanwalt Rasch in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher a Erich Hopf, zuletzt in Gotha, bekannten Aufenthalts, mit dem Urteil dahin zu erlassen: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden, der Beklagte ist allein schuldig und hat die Kosten des Rechtestreitg ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e Zivilkammer des Thuͤringischen Landgerichts in Gotha auf den 13. De⸗ zember 1923, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen J,. Anwalt zu ser Auszug der Klage

Gotha, den 17. September 1923. Justizobersekretãr des Thür. Landgerichts. ustellung. inna Lina Louise Prinzisky, geb. Buͤttner, in Hamburg, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Dr. Mankiewiez. klagt gegen ihren Ehemann Karl August unbek. Aufenthalts, -B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das ,, in Zivilkammer 10 (3 gebäude, Sievekingplatz ) auf den 19. No⸗ vember 1923, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug aus der i ö Die minderjährige Weckop in Rheydt, vertreten durch den garete Koch, geb. erw. Neue Schönholzer Straße Nr. 13, klagt gegen ihren geschiedenen Max Koch, früher in Schöne⸗ beck a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer weiteren Unterhalts⸗ rente von monatli rückwirkend vom 1. Juli 1923 ab. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht

Hamburg, den 18. September 1923. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66892] Oeffentliche Sustellung. Der Erste Staatsanwalt beim ericht in Schwerin klagt gegen den attler Karl Wilhelm Grundmann, früher in Wismar, jetzt unbekannten Auf⸗

ehauptun der am K.

1922 erfolgten Eheschließung mit der Schmiedswitwe Friederike Schmidt, geb. Dahncke, in Wismar noch in gültiger Ehe mit Bertha Grundmann, geb. Eberhardt, in Leipzig⸗»Lindenau verhelratet gewesen sei, mit dem Antrage, die am 13. Januar 1922 geschlossene Ehe für nichtig zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

ner des rlotten⸗ auf den

Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 1. Dezember 1923, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schwerin, den 21. September 1923. Der Gerichtsschreiber des Mecklb. Schwerinschen Landgerichts.

[65886] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hugo Schulze, geb. am 24. Dezember 1969 in Deutsch Wilmersdorf, vertreten durch den Vor⸗ mund, den Berufsvormund Groschopf in Berlin⸗Steglitz, Rathaus, klagt gegen den Kaufmann Hugo Thoma, früher in Berlin, Ebertysfraße bei Jäckel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er als Vater des Klägers unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckébar zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebensjahr an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte vom 27. März 1923 fest⸗ n,. Beträge insgesamt 20 Millionen

ark monatlich im voraus zu zahlen und 2. außerdem vom Monatsersten der auf die Klagezustellung . den Unterschied

lfred etzt un⸗ ntrage,

(6bS88]

tsstreits

i dem ge⸗ öffentlichen

zu zahlen, der zwischen dem zu 1 ge⸗ nannten Betrag un laut vom Gläubiger beizubringenden Bescheinigung des Magistrats Berlin, Jugendamt in Groß Berlin jeweilig ermittelten und öffentlich bekanntgemachten Mindestunter⸗ haltssatz unehelicher Kinder besteht. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 183 9. 182523 wird der Beklagte vor dag Amtsgericht in Berlin Mitte. Neue riedrichstt. I, 2 Treppen, Zimmer 74s176, auf den 20. November 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin ⸗Mitte, den 19. September 1923. Der Gerichtsschreiber.

66887] Oeffentliche Zustellung. z 5 Anna Katharina

nach dem

zu erklären.

Salzungen vil justiz⸗

bbs]

Berufsvormund, Büroinspektor Cartigny in Rheydt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mühlen in M.: Gladbach, klagt gegen den Robert Müller, früher in M. ⸗Gladbach, Ohler 89, unter der Be⸗ hauptung, daß die von ihrem Vater zu zahlende Unterhaltsrente von 105 000 4 vierteljährlich nicht mehr ausreiche, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auf⸗

den Arbeiter TLand⸗

daß der Januar

hebung des Urteils des Amtsgerichts M.« Gladbach vom 27. Juni 1923 22 60; 133/23 zu verurteilen, J. der Klagezustellung ab, an den Kläger zu Händen des Berufsvormundes einen Unter⸗ haltsbetrag von monatlich im voraus zu zahlen und 2. vom Monatsersten, der auf die Klagezustellung folgt, den laut vom Kläger beizubringender Bescheinigung des Versicherungsamtes in Rheydt von diesem monatlich jeweilig er⸗ mittelten und öffentlich bekanntgemachten Mindestunterhaltssatz zahlen, und 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären sowie 4 dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in M.⸗Glad⸗ bach auf den 7. November 1923, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 29, geladen. M.⸗Gladbach, den 12. September 1923. (Untersch Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Emil Adolf Weifen⸗ bach in Wasungen, durch seinen Vormund, Leifer in Wasungen klagt gegen den Brauer Richard Werner, früher in Wernshausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Salzungen C. 50. 23 verpflichtet sei, an ihn eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 60 000 4A zu zahlen, daß dieser Unterhalts betrag aber bei den heutigen Verhältnissen viel zu niedrig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 1. September 1223 ab eine monatliche Unterhaltsrente im Geldwerte von zwei Zentnern märkischen Roggen tande des Berliner Börsen⸗ kurses am Fälligkeitstage zu zahlen, ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläuß Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 2 t, Abt. II, in au 19233, Vormittags 9 Uhr, geladen. , ĩ

er Gerichtsschreiber des ,, Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Die geschiedene Näherin Frau Mar⸗

in Schönebeck a. E.. Zimmer Nr. 56, auf den 13. November 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Schönebeck, den 11. September 1923. Der Gerichtoͤschreiber des Amtsgerichts.

66483] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Robert Mand in Bonn klagt gegen die Witwe Gertrud Franke, früher in Bonn, Engeltaler Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung., daß Be⸗ klagte dem Kläger den eingeklagten Be⸗ trag für Vertretung in einer Klage gegen Weckwarth verschulde, mit dem Antrage 1. auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an Kläger den Betrag von 290 320 4K zweihundertneunzigtausend.⸗ dreihundertzwanzig Mark nebst 30 00 Zinsen seit dem 15. Juli 1923 zu zahlen, 2. festzustellen, daß die Beklagte ver⸗ pflichtet ist, dem Kläger allen Schaden zu . der infolge der Geldentwertung durch ihren Verzug entstanden ist und noch entstehen wird. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht. Abt. 2, in Bonn, Zimmer 59, auf Donnerstag, den 3. Dezember 1923, Vormittags O Uhr, geladen.

Bonn, den 18. September 1923. Laub, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(65 485] Oeffentliche Sustellung.

Die Ehefrau Anna Stein, Harbu klagt gegen die Witwe Adele Dohnale früher in Harburg, auf Grund eines ab⸗ geschlossenen Kaufvertrags, mit dem An⸗ trage auf Herausgabe eines Plüschsofas gegen Zahlung von o00 44. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg auf den 20. November 1923. Vormittags 114 Uhr, geladen.

Harburg, den 17. September 1923.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Y Verlosung ꝛC von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung Z. .

vom Tage

22 Millionen Mark

für Kinder zu

Zur mündlichen Ver⸗

rift.)

esetz lich vertreten abrikarbeiter Otto

vollstreckbar

den 28. November

den 21. September 1923.

O rn.

66203 Zr o/o Serbster Stadtanleihe von 18905 und 40ᷣ desgl. von 1909.

Sämtliche noch umlaufenden Schuld⸗ verschreibungen werden zur Rückzahlung zum 1. Januar 1924 gekündigt. Ein⸗— lösung vom 31. Dezember 14923 ab in unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsbogen und neuerungsschein.

Zerbst, den 21. September 1923.

Der Magistrat.

Saupe, in Berlin⸗

hemann,

ch 12 Millionen Mark, Zur