ztigkeit der Koalitionsregi mũ ll. i ĩ ihre i in z Zätigkei erung müssen alle Stände , um ] ihrer Eigenart. 9 der rheinischen Bevölkerung steckt nun einmal Umversetzlichkeit des Gigentums feststellt. Die Befugnis, über das
verständliche Gewohnheit anzuse hen. (Sehr richtig! Noch schlinrmer! J vorkam, ein. Wort, das sicherlich eine bestimmte Bedeutung hatte Im 2 n . ö . 1 helfen Vir Mü en jed (ne freiheilliche Besinnung, die den Bürokratiemuüs nicht verträgt. Gigentum zu ing ü öm ir ei Parteipo stellen, di Zeiten sind zu ernst um Parleipolstif Wr erwarten, daß 1 ö . e, ,,, , da arm und. Hwischenrufe links: Der Geld-
i fli es Kreise, die uns allen bekannt sind, haben die Mittel, die von der Wahrscheinlich war in den letzten Wochen mehr lant, als in . ; . eine Gelegenheit ꝛ ; ; n . ur X Nichtam ch ö. Allgemeinheit aufgebracht waren und aus der Staatskasse flossen, Oeffentlichkeit bekannt geworden ist; mutmaßlich fe im Wege . , e ,,. * . den Grundsatz machen, daß das Gegnern versäumt wird. Wir i ,,, . 6 e,. o, , en mne min Deutsches Reich. ; en di at und gegen das ltsamen Erhebung in ganz Deutschland Homogenitä? der . eh]. ir haben volles Verstandnis für‘ die b ᷣ ᷣ ; wielh. Ferner berlangte Her Breitscheid eine rücksichizisfe Unter- Deutsch benutzt. * . Kampf gen ö 6 . a * 6 2 . . agen che ee mn 2 * 464 dafür, daß weite Kreise unseres Volkes, zu denen auch wir gehören, und . . . mit ung vertrauensvoll, zusammenarbeitet drückung der nationalistsschen Bewegung; das deran laßt unt .
Der Reichsrat stimmte laut Bericht des Nachrichten= 2 * 6 zu 6 und damit den Ruin der . der Verfuch eines trockenen Putsches gemacht, dessen 1 bedauern. daß . ung einst, lieb und wert war, durch die Fürsorge für ö. . e. k 9 hüt. Win , . nit Wertraten, auf diese Belogernngezustandeverordnung zu, sehen. bũros des Vereins deutscher Zeitungsverleger! in seiner gestrigen dentschen Währung zu beschle ungen. Wenn der Reichskanzler am mit der „Gefährlichkeit des Marxismus begann und darüber hien d,, . eingebüßt orden ist; aber wir haben i l Unrecht muß wieder . , . . . . 8 ist nach , . Pazifist, nach imen . Vollsitzung unter Leining, des Ministers des Innern Soll. Sonnabend gefagl bat. die Wiciergeburt des den tschen Volke ur Ferperung 2 Diktatur und zu dem lauten und rücksichts,.. . Es 3 v e, und der Verfassung gestellt und muß der Appell an r Welt gerichtet werden dich dn bedrückten —— r. 2 um und niche mut lintez Gr ger. mann dem Ermächtigungsgesetz mit. 45 gegen werde niemaks aus dem Materiellen, sondern nur aus dem 6bosen Verlangen der Beseitigung der Sozialdemokraten aus der erwar 65 ; . 6 ö . l n. Parteien. Die innere Gesinnung Kreisen des Mittelstandes und des w a. ö n, r. gegen . Die lehnen wir aber ab. Wir 17 Stimmen bei Stimmenthaltung Thüringens zu. Sittlichen herauskommen, so möge er sich mit diesem Gedanken Regierung fortschritt. In derantwortlichen Kreisen fand diese; kines St Hu J i (ongetastet werten. Vorgänge in namentlich durch Zuweisung ven Aufträgen. Wir verl daß die M* 1 0 ,, Dagegen stimmten außer einigen preußischen Provinzen zunächft an die jenigen wenden, 8 i. Ruhr . . ve . . ; ö . . 3 . n, , . . 2. . gegen Rhein und 2 mdf . 2. . ö. ö 3 t, , m e, . 5
4 Strens ⸗ . Fi irtschaftlichen Vorteile in den Vordergrund gestellt haben. (Cebh. ungsgesetz und na eseitigung undentages em . wenn ! eich. n werden wissen, daß mit der Ruhrhilfe m cher Mißb e. i,, ö pe Ehen, u w ders harmoni
Bayern und Mecklenburg⸗-Strelitz. Der Gesetzentwurf ist wirtschaftlichen Vorteile in den ( ᷓ , . J. Wir bedauern aufs tiefste die Notwendigkeit de n irhil fe mancher Mißbrauch getrieben ist daß im Klang zwischen den Koalitiongparfesen, wenn d Forde des —
; ; Kmeidrittel j ĩ b. d. Soz) Dabei nehmen diese Kreije für sich in arlament wurde vorgeworfen, es rede zu viel und handle zu wenig, Pu. wendigkeit der Verhängung besetzten Gebiet manche Jerstörungstat Hens st. Ab itscheid di 1 1 also vom Reichsrat mit der erforderlichen Zweidrittelmerheit annum gb. r. Goc ts msenctsen de, we, bn, Hern, t nn,, , , , , Ausnahmezustands, aber wir verurteilen die Vorgänge, die die kae? ᷣ än stot begangen worden is. ber Preitscheid die Aeußerung des Herrn Bell gegenäberftant, der eine angenommen. Der Reichskanzler Dr. Stresemann ließ durch . ** 3 . 37 Unterbrechungen vechts, oder 3 9 4 der e, shted! haben die ö Regierung dazu gezwungen haben. Es ist das underäußerliche Ratur⸗ y. . , , ach 6 FHemaltpolitik gegen Bayern ablehnt. Auf dem Finanz eblet nat. die den Reichsminister des Innern Sollmann erklären, daß er sich ib. Belfferich Y. Nat): Haben Sie Vewerse dafür d) Herr der Regierung aufgehalten, als vielmehr dle n n Kor naht jede; Menschen, sich gegen Bedrohung von Leib und Leben ju langen aber dringend, daß mit aller Energie . ß 6. Nel lt ons reger nig in ihren ersten siehen Vochen vell standig versagt. in allen Fragen, die für die Länder von einschneidender Be⸗ ö ich will nicht auf alle Zwischenrufe von Ihrer Seite . von Sachverständigen, die bei jeder Gelegenheit aus allen wehren, , . Kulturstaat und kein Re tsstreit, sei er Monarchie gengetreten werde, man feln das Rheinland seinem Schick al über ö, n, . Dilser king big e laßt folgende Bilanz; Hei seinem deutung eien. mit dem Reichsrat fortlaufend in Verbindung eule eingehen; daß ich es kann, wöissen Sie, (Zuruf des hg. Ländern, zufammengelrommell werden und wochenlang beraten, ohn: che. Repu 6. enn dulden, daß verfassungsmnidrig gegen ihn an— . Die Regierung muß auf eine befriedigende Löfung der dr,, e e, et Poll. . Millionen, heute faßt eint Mill arde, halten werde. Helfferich D. Rat.. Ist das alles?! Was soll nun an die Stelle ur Einigung zu kommen. Allerdings erscheink der heutig;. 'türmt u 3 9 den untergraben wird. Die Reichsregierung rheinischen Probleme hinarbelten. Die feparatistische ch rr sher Fah j ö k
N Ermöchtigungegesetz kann die Regierung die Maß. s basfihen ideistandes treten? Die Dentschnatio nalen fordern grlamentsapparat etwas renn in einer Zeit, die chnelle En, mußtz. 6. Interne se des ihr we muten Staatsgehäundes diefes gegen im Augenblich zurückgedrängt zu sein, aher bag 'brinlal? erer! Das ssta i . n,. sKhöf inks: Demsg; ieh
Nach dem ö htig ; geg ͤ 3. mir ha tern ö j oglalem den aktiwen Widerstand. Gewiß können Leute, die zum aktiwen ließungen sordert. Wenn das Parlament. ich im Volke keiner den Umsturz schützen. o ist. Aufgabe der Reichsleitung 6 auch, daß nicht dur Jute rnallonalisierung? vie in Ganrgebiet Fer It . n, . wollen Sie die Tatsachen verschleiern? Khan fefengdit stchnhkreheel mesh balgbetenrren nen Whdersrand zßergsgangen worei bon einem snisfen Fertämm Riker Göre hie rrfeent, o frägt bie Szuld baren anche Föecbckaläs diʒe etfessungömm⸗ßig gewährlefstelen echte ft, eben Gi e hei aan ureu fie h erer e, Rem kilfdinghänt r hib ebe um Hefen winnen nt. , , d den Kandern gezcnüber. n hir nnnche Vzrkemmmise jn KÜnsere Kalten on? bestehlle n deinem Wäccflä tigen; fem, in eint, Herr Hilfetäint me fin rer lier, Ber. Frundrechen dere reichever elsench snegennkb'ernzn gn nel deffen Feigen uf die kanten, die Let tte micht, gewün cht ttt; bisl fads nur, sehr farhzoer ger cht wet een, en, neee mkeäretze ls meer s ge ü el wen gel oller Aber ice Me ien ters el, ct st ident e en g ne, dn, , f 1 n 1 ö 86 n g 1d des rn eh hun gs! muß, die Vaböltsrung, deshalb verurteilen wir ich . noch alle und Jahre lang der Ruf nach einer Biftalur, die noch allein Dentsch,. r Aufrechterhaltung der Reichseinheit def der Reichskanzler bAei erfüllen in engem Zusam menhang mil dem deutschen Valerlande . ein . . . ,, , ö . d n Reichs ta i. bem Sabotageakte. Andere wollten mit allen finanziellen , e, r . land aus seinem Elend retten könne, erhoben worden. Jetzt, sollen einer Kritik der bopevischen Verhãltnisse ich weitgehende Zurück- Oft hören wir den Ruf nach dem starken Mann. Ein starker Mann ᷣ ne, t ; 3 az K 6 ar . es 3 n, ,,, . . . . 5 kuf Vert den Widerstand aufrechterhalten. Vesonders der J . 1, em Kabinett außerordentliche Vollmachten gegeben werden. Für unt ltung auferlegt hat. Es ist gerade gegenwärtig lemein ech, g ick mt een Häns, wma, i an in e , . ö Er glaubt, mit brutaler Steuerpolitit᷑ die
eiche rat ante ißlich zur Fenn zu gernchtndwiglitsg'k6. Kitt zazeiger, da; Sromn e denn, Hwnenbern barg dag; ele rt. ift dabei Voraus ö zes in Särerlen zn chlagen, sig tes rbältzis des dieihe ai Reih die Rettzjng kater nnen estzrken' Bol! Wih'gral ii Wrede ne Ke Ehen, (cm, ne erte te o, chen nne langen des Neicht tags, aufzuheben,. . Da srt ashtihen dee es art Welch abgrundtiese Heuchelei Dies An spannüng Aller , gegeben wirk, daß die auf Grund der Ermächtigung ergehenden Her, Brrern; viel schwierigen ist sss bestehende Gegenfäte zum Viasgleith den Mar zur Verantwortung, zur Wahrhrit und zut Tatkraft? tur atme e ,,,, mit dem Tage der Verkündigung, in Kraf 3 6 6 chen Kräfte, wurde damit von denen gefordert, die . . orönungen ihm 'sofort. bekanntzugeben sind und er fie au sbe en bringen. Es ist unsere Pflicht und Schuldigkeit, auch Hier ben , , , m e ,, e. ö w August erklärt, er werde Eins brutale Steueroliti treiben, und 6 bei einer Aenderung des Kabinetts oder der He Lung r ilch Saböotie rung, der Steuern aufgesorderl hatten, die sie Kelbst dent Bzw. gußer Kraft setzen kann., Für uns Sezialdemo kratzn g der Verständigung zu juchen. Gündigt ist in diefer Beziehung beständige r Srealition tan seh d . ,, rundlagen des Kabinetts, spätestens jedoch am 31. März 1924. Fleicht tag mitbewilligt hatten. Sie waren eben bereit die . * auße lem Votautfchung, daß wir durch . Vertrag ben und drũhen. Sft ist in den . . e. e, d. sᷣ n. 9 men en. (Hei fr . 3 . if. dieser brutalen Sleueꝛrpolitił hat er nichts erreicht, als daß die Ein-
Der Reichsrat versammelt sich Donnerstag, den anderer zu bringen (Sehr richtig! b. d. Soz) * em , in der. Regierung ginen n auf ihre Entschlüsse haben. worden, der in Bayern außerordentlich berstimmt hat, oft auch wurde der 3 K e . . ,,. . . 6 . n, des Neichs nur mit wenigen Prozenten das Defizit decken.
f . Nachmi Reichstagsgebüude auf der Britisß Imperial Confevence mit den ichn rfsten n Voraussetzung bleibt für uns die Aufrechterhaltung einer Kontroll ie Reichseinheit und die Zentralisierungsidee mit einer Schärfe be⸗ blei Si ĩ ie stark i ,, Herz re Dollar werten, Wir fegen, n, de
1 n rc nnn, , nnen, brcen üs den, häsfren dersand fesßsdent nes g, Wäre dees und Hanfti Kiserer Valter l ber gegen, ttt de meg nn Paterd nl wende sihdeese s; kibcite ebeclleigs Eö') bart und bleiben Sie stark än Dienste sc. zerborncn f, uch hie ei cr er auß, Has alte Kn glitt de
iu einer Vollsitzung. k ,,,, ö Der Weg ins Freie aus , bleibt ö . n . darf ö durchleuchten, als sei Berlin nicht nur die de 8 * . (D. Nat) erklärt, er müsse die große . 4 1 fc gf, . 4 4
; . ö wurde, den passiven Widerstan mn i. a , jederzeit offen. Dann win rmächtigungsgesetz ein infälli; Neichshauptstadt, sondern auch die alleinige Kultur, und Wirt Lien mit ei ,,, Vo j ,, . , . en Probleme micht zu dlene
Der Königlich griechische Geschäftsträger, Bevollmächtigter Hipp und tlar Auskunft geben, ö , . . Hör. das eine Diktatur ist, so ziehen 6 iktatur des Pa. Fntrale, Gerade im gegenwärtigen Augenblick der . ö. . . . Wort begrüßen alg der Vorreßnerß: Was soll! nun weiter geschehen? Als di — bisher einzige . Spa—
Minisler Canellopoulos hat Berlin verlassen. , , e n, n nn f, ö 1 i. Flein desch et; url 6. . e ben . ̃ selber ze . grö erkenn . nen ö. die ö nicht g en, 36. ö /
ö , ö eaationsrat Coutsalexis die on schn ; n . lrbeitslosigkeit anerkannt. ie kann man da für eine ängeru sest und soli errichtet werden. 1 J ersicherung, d ri — ie ü tführen wür ! s n i , , , . j
hie berseenlker wren Cüürleerls r,, , , ,, , , , , , ,
. . . 2 ng 1 . i Fẽ m ichtig! li der Löhne um gu it wieder lonkurtengsahig i eutlchen Staaten gern gere en wollen, nmurß der Appell fallen, wobei bald diefer, bäild sener Punkt als Grund des Zerfalls sich aber fe nm ein gn , ,,
mit welchen Mitteln Sie ihn führen wollen. Sehr richtig! links? einm er gi Gewerkschaften find bereit, für eine Produktion; erbunden werden, t ihrerfelts unerschütterlich' am Reichs, nt wurde. Dann bi ö. . k sich dabei bloß ulm eine vorübergehende Regelung handeln, die zie
. ;. ; ; j — Die gert 0 z . = . s würde eine Regierung der Grundsätze der Weimarer Verfaffung durchaus unangetaftet läßt.
Ich rief seinerzeit Herrn Hergt zu; Mit der Faust ,,. . erhöhung, für eine Verlängerung der Arbeitszeit da einzutreten, wol danken, am gemeinsamen deutschen Vaterlande festhalten. Geben ö . . . ch e m, . eder d d hieß es W. 8 Weimgrer Verfassung durchaus unangetastet läß
äente fickt melir. woragf er dangschen rief tit Tn Mälrcttn wöllg ift: den. Achtsttndel lag lassen er. abel niht antgsten. da r Deni Kiche, nz beg Reichs ift. aub' den kes dern,, chedegnfebchrll as elittfn gesit'tz te dseenhden dnl ande Kane dclers gil un erklsrke, bat un setz welle n.
; michtö. Ich glaibe, daß niemand weniger al gerode er de ufen f um ihn wird d n weitergeführt werden. Tariflich und e. er Länder ist. Zwischen der deutschen Innen- und Lußenpoliti k 2 ö. 9 . ,, , . .
deusher Reicht e / .
ü ; ; ein toischer — ; J . edebour, b. k. Fr. ir n diese Arbeitszeitfrage eichstag durch die Zustimmung zum Ermächtigung. esetz sich selbst wahr! rechts), darüber hinaus aber auch Scham und Empörun llenꝰ ö. fa, n, . ö .
385. Sitzung vom 8. Oktober 1923, Mittags 12 Uhr. eschehen, was jetzt geschehen konnte, aber Poingars lindet in seinem ertCGrmächtigunezesez berausgebracht, sie zu einem Gegenstande n. eschalte, daß an die Sielleugr n, ,, r ber a Gmpörung. quellen zu verfügen und wieder selbständig eine Verantwortung zu . ö en, ö 7 ö J . ; 1e, ö. . egieru * l ; ĩ. ? 8 is in 5 dies W ö j
Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) *) , e e,, . 4 ,,. . e mee , n een, , , rr ch ö. . . , , . . k k .
; . 6 31 . s 1 * ; r . ö. ö . ie erren im rgebi uch chl gegeben, si egiert, it ung in einem solchen so bedeutsamen Moment verhandelt man darüber, ob eine Parteigruppierung bestehen bleiben sein wird, dieses Werk durch führen. on 3 K,,
Am Regierungstische: der Reichskanzler Dr. e, mmer weiter um fich greift. Wir erklären gegenüber den Plänen würden sich an den Achtstundentag nicht kehren. Was gedenkt di Kuß uns selbst, auf unsere Vergangenheit und auf die Reichsverf ̃ t ird i ions ? . JI
) 3 n ; * ö ; i J ich z n auf. e . hsSverfassun oll oder nicht. rauen wird über das Reparationsproblem ver⸗ größten Fragezeichen setzen. Es kommt doch nicht das Bekenntnis
mann, der . des Innern Sollmann, Poincarss mit aller Schärfe, Haß die ,, ,, ö Reichsregierung gegen diese offene Verhöhnung von Recht und Geseh innen. ö dieser liegt die Staatsgewalt beim Volke und wi h delt; i ikt ei ichs i e, d, ,,,
— ; * l ö . 6) Poincarẽs eg: 2 . ᷣ tach. j eim e und wir andelt; in London trikt eine Reichskonferenz zusammen, welche die zur Sparsamkeit, sondern auf Tatfachen an; die Rede des Kanzlers Reichswehr minister Dr. Geß!ler. sind und. deutsches Land bleiben müssen, Geifg durch die Bergherren zu unternehmen? Die Frage der Arheitszeit nn . Souveraͤnikät durch die Volfsverttetung ausgeübt. 8 5 J sitit᷑ ge Zeit hinaus festfet ; 8 lä ᷣ schla ᷣ Der Schas
Präsident Lö be eröffnet die Sitzung um 12 Uhr 20 Min. Politik führt zu ee, n m n , gegemwärtig ganz unaktuell; sie wurde nur in die Debatte geworfen Est aufzugeben, können wir unsere n ,. . 16 3 . . hic el s were n, i , , , n, me. . . ö,, . en n ,,, ,,
Jlach einct halbstindigen Geschästgordnungscnzssprache . 4 a . . . ,,,, . . , . ö, . n ten, kö 9 ; 6 ö ö . 6. , J. zien en, hat, ,,, . ö. . , 6 hat feben Wochen lang über dies Prosekt
; ha i , uts ⸗ unh ʒ ö P n di x ! Hecht 1 m ih elbst willen da, sondern r gesta ich unsere Lage immer unerfreulicher, die Mark ent— en; dann kam die Krisenwoche, und nach so langer Verschleppung wird 9. tene n , Antrag beschlossen, das Ermãchti⸗ Auseinandersetzung. (Zuruf des Abg. Helfferich) Hern, Helfferich inausß, wo — in Klubräumen und Hotelfsalons — man diese Plän, ie dienen der Ausübung seiner flichte über dem de tet sich von T T d eine Dollarha jagt IJ . f ̃ it ein — nun . ! x ⸗ e' Riebe halten (Widerspruch 4 ü h ? 6 di i . ; g chten gegenüber dem deutschen werte on Tag zu Tag immer mehr und eine Dollarhausse jag egt man uns jetzt das alte Projekt mit einigen Aenderungen vor gungsgesetz vorläufig noch von der Tageserdnun abzusetzen, Sie werden uns ja wohl heute noch eine ausheckte. Gewisse Hintermänner der Fraktionen, die man selten a Volke. Nun ist der Sinn des Ermächtigungsgesetzes der, daß auf die andere. Wenn lrgendwann der Pärlamenarismus versagt hat, die keine Verbeff . 1 . 6 da es dem H ß noch nicht vorliegt, well es ehen. erst hen . . 6. . ö 1 . der Rednertribüng sieht, zündeten hinter ltig das Feuerchen ö. Si Rrundlage der Verfassung für eine bestimmte . enzte Zeit 3 ö. hat er in der letzten Woche e. (Sehr wahr! eh Der Mmkommt, 5 . J 4 . . Reichsrat beschäftigt hat. Ein weiterer tommunistischer An⸗ Heiter . , Ruß erwarben, ber Zerfthrer Eurspas zu sein. spielten sich als Retter des Vaterlandes auf, nachdem sie es ins l cichts der Notlage des Reiches der Reichstag von . fig ien eichskanzler Stresemann hat sich gegen die Behauptung vom Ver⸗ Währungsverfall geradezu verhungert. (Stürmische Unterbrechung frag, der sich gegen das Verbot der kommunistischen Presse in sich eines Tage ö. Ern n Wide m slenbcs énäsfen Hirltan ac stürzt hatten. Man arbeitete mit dem Schlagwort; Gegn . viel an die Reichsleitung abgibt, als zur Bewälfigun sagen des n, , ,. gewendet und nach einer Here. die links, andauernde erregte Zurufe) Wenn Sie sich beruhigt haben Bayern richtet, wird mit der politischen Aussprache verbunden. ö der neuen Regierung, daß den Marrismus , weil man glaubte, die Arbeiterschaft sei h Ringendsten Aufgaben auf finanziellem, 3 und sozialem im, Parteikampf vielleicht berechtigt ist, davon gesprochen, daß die werden, werde ich versuchen, Ihnen klarzumachen, was Sie immer 53 verschiedenen Steueranträge der ö u. a. zugunsten K i J , ,, k ö. e ,,, . . ö gleich ö 6 * . 3 : . . schgft. nicht k . . habe, iir ö 8 nicht 5 zu haben . ö. r andauernde Verfall der des gewerblichen Mittelstandes, sollen auf Antrag Biener u kommen, denn der Gedanke wäre unerträglich, daß die deutsche Jußenpckitisch ver lchröeck ber Ution;: der Bruch mit Fran kreich un eschtan kte . . . macht; wird ja nur au iesen Vowur it begründet., daß fihrende Männer des Wirt.! Währung bewirkt einen immer größeren Mangel an den Geldmitteln, b itt ̃ . dn , , , vli⸗ h J ; ᷣ : . ; egrenzt sein; jeden Augen⸗ aftslebens sich dem Staat nicht zur V tellt hätt d die notwend de (Dnat.) später gemeinsam behandelt werden · hene un durch eigenes e n , . 1 e. , alle seine Folgen. Dazu gehört der Verlust des Rheinlands und di Lick ist der glei . in der . jede von der D e *, bereit c . ihm . . machen. Bigel n n e, ö , 2 r lig ö
Das Haus tritt darauf in die Besprechung der mit der sranzösischen Regierung zu n. unge h nr g n', ift ärdung ker . auf die Schultern der Arbeite Rund der Ermächtigung angeordnete Maßnahme wieder aufzuheben! in dieser 3 Mn dem Ke gen Ie , ausgesprochen, trifft nicht u0m Millionen wechselt, ist kein Jahlungsmittel mehr, dafür kann Rede des Reichskanzlers ein. einem Zeitpunkt, wo Herr Stinnes den Weg zu 2 siede . Schwer war die Entscheidung für die Sozialdemokratie. Ein nene Bom verfassungsrechklichen Standpunkt aus liegen alfy Lee r den Kern Dinge. enn jetzt die führenden Männer des Wirt! niemand mehr etwas verkaufen. (Abermaliger stürmischer Wider—
Abg. Dr. Breitsche id (Soz) weist darauf hin daß die Krise Reinben här, den nner Tt waar nt s. 6. fsche Ein- Kabinett Cuno mußte sie verhindern, nicht etzö⸗z aus Parteirücksicht] Hen die Ertgilung dieser Ermächtigung nicht vor. Allen Dar. schaftssebens fich verfagt koben, so heben sie sich versagt gegenüber Ter spruch 4nd andauernde Ünterbrechungerh . tätlich! tönen, dre ßig . . , . , , . , , , , n , m, n , n nnn, ö ,,, ö h ihli 1 ĩ oöhnt. ; z eurer ei ; 3 eterligung an der Regierung den ö n . Was die wir olitische Frage betrifft, so m Herrn resemann als Reichskanzler, räger der großen (Präsid öbe ersucht wiederholt um Ruhe) Bei diesem völligen in Deutschland, so führt er aus, allmählich an Ministerkrisen ewöhnt ewegung als national-⸗kommunistisch bezeichnete. Der Wehr Rar ublt begegnen, win wollten den Achtstun e ntag schüßen. An ire es geradezu verständnisl as, meln fend e D. z y , ,. . de Chehf n Ter eh . n 9
lößlichkeiten und üeberraschungen hat ez auch bei früheren Gelegen, minifler follte die resfezenfur über den Küstrlner Vorfall wieder emen Line auämärtige Politik verhin dern, die Ruhr und Rein von n Wohlergehen und Aufblühen 3 tschaft ö ; spielen. Daß der Ruf nach 26. Diktatu dor den . r * und Sie r , , . 5 l ö i , n, ö. gegeben, aber noch niemals ist das, Parlgment in einer so aufheben. Wir verurteilen aufs allerschärfste, daß man die Reiche getrennt und einen wahnsinnigen Krieg herbeigeflührt hätt, dufte 491 vor allem der Schwerindust . nen mae re b, wird auch der Reichskanzler nicht bet 1. . ,,. 6 9 rer rallipefftif ö . . ö . i n, e. unverantwortlichen Weise mit einer Krise überfallen worden wie in Berliner Volkszeitung“ verboten hat, nur weil ste über die 1e, Fenn w pon heler e nlsnger wl fer, ge nn,, rg fte 3. . a itestge hende Möler n treiten, um so weniger, als ja iwolitischen Ginstellung wegen. (Ahermalige stürmische
ö Berli ? ö. , 2 t n z 8 ; r erwarten, da guch er und seine Koalitionsregierung in dem Ermächtigungsgesetz eine nterbrechung) Seine Aeußerung über d 3 e. ee e Weg. — 24 r wegn ier nnen , . * ö , standen werden. Die Meinun chiedenheilen beruhen zum el siesen Kreisen der Grundgedanke des Gemeinwohls sich mehr, ö 6 Art Diktatur haben will, womit er 6. anerkennt, . 5 . Reichskanzler verquickt mit 3 . ö und seine Urhe . ö. sen , . , enn zu lesen sind. . 9 ö. . 3 n . guf einer verschiedenen Beurteilung der Kräfteverteilung. Die Ge en 45 Tagen in die Erscheinung trat, mantfestieren werde. mentarische Appargt bersagt. Neben dem Versagen des Parlg! Lurch die Kartelle und. Konventionen. Diese Aeußerung läßt do ö wieder vor den Reichstag, aber wir , . ö. , ui Zensur aufhebt. ö in. . d, ,. . Vin . . . die . 6 mu . an 3 katastrophalen Preis- . war fir 233 n der letzten . . ,,, . G. Fragen offen. Wie will er gegen die e ; r . y. . ler Bestimmtheit, - * R 3 eg beschritten werden mußte. ie rungsfragge muß dur ildung der angesetzt werden. m amtverhältnis ie große oalition usammengebrochen, eleimt, onventionen un ndikate vorgehen? t i ĩ
n. 3 , mn ,. ,,, 83 Mit Küstrin ist die Gefahr ö. em n, Re , , , setz geregelt werden, nicht durch . 1 unsem une lick und Konsumhion sich nicht . enn, ö nochmals zusammengebrochen und i, . worh k! ist. Zusammenhgngs der Syndikate . . , 2
e 6 erf f! * . sind durch diese Vorgange . ,, 6. 6 dieser Richtung Einfluß ye e,. k eine . ö . ö , . guuss er g . . nr kinn ale ien, e. waren von . ö. der . ö. 3. k n. e n en hn . . 9 . ,, zur . n ache ) ; ü angen n . ; kennung aus. Wenn er zurücktreten mußte, so lag ur da e itiker müssen sich mehr wir: ich ei en, nicht, wie man eine brei asis für die Führu 23m virtschaft übergehen ir wissen doch, daß i ü kd
c des. ; . arz⸗weiß⸗ ö ? e is, , lassen wollten. Die gro alition wird hotzdem zerbr müsse eck aller Arbeit soll das Allgemeinwohl sein, nicht das Wohl der mokrgtie werde. ides ist eingetroffen. Diese Koalition ꝛ bell an die Arbeiter und Beamtenschaft wegen der
iligen ihn guch heute. Deutschland, war nicht mehr in der . getrieben worden. Herr Hitler, der Vertreter der, schwarg weiß. wenn sich das Kabinett von subsersiven Elementen freimacht, Wi inzelnen. Dieser Spruch sollte an den Gebäuden aller Syndik wird sich nicht mehr l halten. Solche Ereigni ie n der Mehrleistungen Taten folgen werden, erscheint Wweifel.· Fie bafsive Nessten mictschaftlih und fingziell aushhhslten s Wir oten Couleur, ist n effener Feind der Repnblit, rfwisl bas bosfen, Kaß bie Erklarung Strrschanns, Stznneg babe keinen dini; WKengerns fhen, Pie kernnert'! erh f Kerkltnn s, ö . ten en bree, nr en,, Mön, 26 orf err Fre, at, bens hwesselhaff . ae n, Ge, . . . ,, e, enge Beuhsche 8 eich gu. ade pe der ,,, stelen; ul die hte icrungbiitu ng geh bt, niehr gz ein globe Hest le, *inderke irre e G ee, , e 8 Ken n, führt , e . e n, ,, vergangenen Wo 2 dem dam hen 9 eine Parole lautet nicht: Los von Berlin! sondern: 249 war,. Stresemann wird stark sein misssen auch gegen gewi e Steuerquellen erschlossen werden. Bei aller starken Änspannun m eg, ja auch Zeugnis dafür abgelegt. Der stand, der Den Glauben an die Wirkung Parlamentarischer Formeln kann ich Fögh Billionen Mark belasten würde. Der schwerste Vorwurf muß lin von Kahr ist ein minder offener Feind der deutschen z , . r j ; , , er S f ö Fanhnun, 6 j , , , . G ĩ ; i .
. . bas berflossen. Kabmnett Cuno und seine ver= rlin Herr ö i . teln en bon ben, aug dat Strömungen in seiner eigenen Partei. Nur der erreicht sein Ziel i r , der Besitzenden müssen Härten doch nach Nöglichkei ur Sprengung der Kbalstion führen miß, ist. überhaupt in der auf Grund meiner Erfahrungen nicht teilen; solche Formeln besagen erhoben wer yl fin Republik, er will Bayern zu einem Hor . Leben, der sich selber treu bleibt. Wir sind auf einen neuen Kam mieden wer ichen Familien visis nicht zur Sprache gekommen, nämlich die Frage, wie man sich . 36 deshalb nichts, sie lassen jeder Auslegung offene Türen.
. ᷣ ine ve pubĩ ꝛ rt i d ; . : en. Vor allem müssen auch die kinderrei t gmwortlichen Abg. Höllein lͤkomm : Ugd Sie mit! zteich in, monarchistischen und rzattionükrein Sinne, restanriert Hit ern seht, wn eu Ker Regierung drängen wollen. (1 chr ö t werden. Der Verfall unserer Währung hat nicht h vankreich verhalten und was die Grenze sein wird, an der deu * . JR lt he unter der Leitung oße ĩ ed maßige
D
,
— schwankende Gestal len! (Heiterkeit. Bald samkeitsmaßnahme zeigt me ins die A he des passi Wider⸗ ein muß neu, hieß es, daß der Reichskanzler Stresemann mit der großen Koalition ftandes. e . 6. . 9. n ,,,
ö
Sie haben das deutsche Volk im unklaren gelassen, sie haben eine Aber von Kahr ist nicht minder bedenklich als Hitler, e ichti n ᷣ ü ĩ iebi ö in ꝛ ird di / olitik der Verschleierung und der Illusionen getrieben. Das war 6 . een ind nh war mur so lange Kerechtigt, als nicht 2 . , b 15 . —̃ö idee. ihn ö, n ö. t ö k . . , it unmöglich sein wird. Man will diese . ei . 2. iütg sebstrerttinzlcs s ber Gittellurß er sabinetts un das Frech zen Aäznahmeznffend. bztitng n hiecsen ägnblicke Wer, dend ether s re, ehen i e hen. ö , . er, . öh Frage der vasstzen. Nesistenß an Ter Widerstand Ber Fürs rt war der bgyerifce Vusnahmezustand. aztomgtisch hinfällig ge. Jock könnt Ihr'mcht ölen! (Hel fall bel Cen Sozaltemotraten Kemälkung der a. , get g, gn i n , n ken fünf Halm m , w ln len i geneigt sen, ein Sh l mit wechfeluken eh rh en auf diefen g.
Heier Cuno Selbstzwect, nicht Mittel zum Zweck. Sie handelte worden. Das . der beiden Ausnähme⸗ kö zialde e nern i. in . müssen . endlich Ernst ö , , , ,. r erk' n e, ützhmachen, (Justimmung Ver . eühtfte rln fen) Tiefs ,. ö
, , ö , z le, she, , , e d, , m,, d e, ,, ,, . ö ie These verfocht. daß ; Ea, einen Ausnghmezuständ gegen die Arbeiter gegen di inter uns liegende Woche, dann darf ich nicht verfchweigen d' gehend für un fer Herangehen gn das Awbeitszeitproblem. Dauert herrschung der parlamentarischen Dinge eingestellt ist, müßte sich in lung der, Arbeitzeit braucht, geht aus ihrer grundfätzlichen Gin.
in politischen Di besitze. lche Irreführung pflegt sich zugunsten aller realtionären und nationalistischen Elemente. Herr in E ö , rig, . ie e en ale Handels ö. ᷣ r, ,,, n,. inen A l elwa Vorsicht auferl steßung ebenss herkor wie us, der Rehe des . Dre, Treitscheid mer zu rächen. Das klichste ist, daß auch * wieder denen Fon Kahr verbietet sämtliche kommuniftijchen Zeitungen, r bittere ,, mannigfacher Art mir die Worte in den 4 ge ee, n . 6 Zahlungsbilanz noch fort, dann kann 83 euße 2 n, et , , or ich 56 een. nd w wie aus dere Ber kfhe ft er Ge werf chene . 1 n,, . legen. In dieser Krisis hat das deutsche Parlament wahrlich den grohp K unseter Wirtschaft nicht gelöst werden. Der Nedner Or en'va fünf Vierteliahren hat er in Hreslau er. ö. 36 83 X. Juli gegen das damals vorssege nde Indnstrieen gebol,. in welch. „und nicht denen, die ihn um das Bild gelegt haben, daß die den nicht die Kommunsften, sondern alle die Vefähigun is nicht erbracht, Zustimmung) In einem Aug ürt, Hing. Partei gegen den Vonvurf der Kegänftiging ärt, för eine Koalitiön mit einer Partei in welcher der Heist des Ken'hriff . ales e gn en, ;
. Eunos gesteinigt werden follen, weil sie Las unmögliche 6 fen. 9 6 g nhe der Presse . mokratie noch blick, wo der Glockenschlag der Völkerentscheidungsstunde han if n ger wer, dagegen spreche die gange sogialpolitische e i . herrscht, e. i ö, . n e 3 . erg! ,,,, . .
Rmerneh men . sighidieten 9entigt gewelen findz; Wir sind auch einen NMest bon, Int ress' haben. Herr bon Kahr nimmt. dem ar, ehorstand ur s ga deutschs Volt, vor allen Dingen ,, Zentrumg;. Wenn nichts andefec än. der letz en d , ,. . 7 firnbe zn cner Henkschrit letten Re Hanz täten ab, überm
kJ II ö n.
vechtigt und notwendig war. Wir hielten den französischen Einbru öst“ mit Zustimmung des bayerischen Innenministers hinein⸗ tegierung und Neichstag blickte, haben si rscheinungen ge; . lteßeltproblem mit Ginschlutz der Sozial⸗- w den, er, ö. vi cutschlgnd, gar nicht err zu leisten verfuchen, ohne daß dabei di
s 3 die tief an rig sind, weil sie gezeigt haben, daß wir doch n mökrgten, so wäre dag eine Tat, des Dankes des Vaberlandes wert., für das Jusammenhglten ansehen, wenn derartzge Ce, F g. n in uisk. Linie teilnimmt. Wir pub ,
t⸗ X . . . . noch Reparationen zu übernehmen. Reparationen! kann
in das Ruhrgebiet für unvereinbar mit dem Völkerrecht und dem gebracht worden sind, aber gegen die Hitlerleute geht er nicht mit e ) ĩ ö w rg J l . alten 9 — Sinn des Versailler Vertrag. Das Venhalten Deutschlands war l Waffe nentziehung vor. ir fragen den alle die Zeichen der Zeit verstanden haben und dem Ernst, der Gr ufgabe des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet verträgt bon den en Breitscheid und Bell gegenüber Fer Vo mis dem Hrinnip ber em . än, ,,, , , G, el e , , , ,, , ,, , , , , Anfang an dafür eingetreten, Gewaltlosigkeit gegen die Gewalt ein- jos und willig ausführt; wenn nicht, so verlangen wir, daß der wesen, eine . durch sachliche Erwägungen wahrhaftig nin ö hi Allem keine Neuauflage der Dolchstoßle Im In leresse setzungen , n, n,, . r muß ich unrichtige Darstellungen ,,,, setzen, nicht zuletzt, weil wir glaubten, daß auf diese Weise am Wehrminister die he,, spricht, die gesprochen werden müͤssen, botene, im Gegenteil dem 64. der Situation nicht entsprechen g. ö Hor schen Wahrhelt erklart der Redner daß es an eindringlichen üher unser halten a h gn Unsere Haltung in der vergangenen uch auf diefen Gebete werden bie We ter Ke rl, u, e die Aufmerkfamkeit der ö auf die Leiden Deutschlands wenn die Autorität der Relchsregierung nicht bor die Hunde gehen egierungskrise überhaupt herauffubeschwören, und es wärg mög! 6. ,, an die i en Stellen, den Höhepunkt des Far e, 3 und auch in der Zukunft ist klar und eindeutig: Wir verlangen, 6 richtet werken könnte Aber man mußte sich bon Anfang an darüber soll. Die Frage „Reich und Bayern“ ist nicht eine juxistische, gewesen, sie in einer kürzeren Zeit befriedigend zu lösen. Dan . . 1 zu Werhandlungen zu benutzen, nicht gefehlt hal. Der wir fordern die Loslösung der Regierung von der Sozialdemokratie. fett im“ den n,, ar sein, h der ,,. . in . ö r 3 ein Machtfrage. (Lebhafte Zustimmung links) . . ö J,. . ö. e ne fun , , , n '. a, ö . w n, , fen, . 26 n n m , nn,, 96h unf n n , n (Rufe rechts: Unerhört. Es ist doch als u Verhandlungen mit Frankreich un ᷣ ierten führen ] ö ; tfrage nicht verschleiert, den er ik ni dert ᷣ . ; . bli ein unerträglicher Zustanb, dag nh ⸗ ; tr lin 6 z ä ĩ inzi y,, , Biderstand elf Mona bemerkt haben, muß gebrochen werden. Wir verlangen als Garantie e en . . . ist ge n n , .
te. Die Hie letz ihr Augenmerk dagegen einz 1 e Kon kh Vie Nee bor ibergehen lassen, die grundfchiiche Ceegner det Far lamentarist. — te Jangg heldenhaft aunfterhtethalten hats dess * . ,,, , r, en. 2 . 3 . 361 Konflikt versteht und daraus die . . 8. Systems und der demokrätischen. Republlk find. Meine Partei n leibt ein Ruhmeshlatt, ein Ehrentitel der en, , von Ruhr die Parole: Los vom ismus . (Unruhe und Zurgfe bei den uns. (Veifall rechts, ÜUnruhe bei der Mehrheit. Ich erhebe nicht ung, daß in Deutschland den Vorwurf gegen den Reichskanzler, Faß éer sich Ref der ful ce
; 6 gierung hat diese Machtfrage als ,, . handeln ; ; ; - ni m Rhein. Cee ; ; n Y , , . Hi e nebel und auf England. England hat in der Praxis für uns vollkommen ; ; ; ö ich hier eine Mehrheit für die Auf⸗- Fraktion glaubt in Anbetracht ihrer Tradition, ihrer Vergan genh „ (Lebhafter Beifall) Poincaré wirft uns vor, wir hätten zialdemokraten) Wir haben di er zeug de . ire, Es ist ö. . platonischen Sympathieerllärung bi , , n, . ill ö süind ihres Programms am ersten berufen zu sein, in , ugh n ,, nicht betgilliert Man lade ung doch gn, den Verhand⸗ nur gegen die Sozialdemokratie eing richtige Polit geführt werden des pafstwen Weberstandes Kon Il ut zen Kats leften lass et. n sn fur. Deutschland gebliehen. Unter dem Druck der Rechts. sich unter Führung des Herrn von Kahr vom FBeutschen Reiche blick zu den hrennenden aktuellen Fragen mit kühler Ruhe und Ie . che dann wird sich alles weitere ergeben. Wir können nur kann. (Abg. Köenen: Kampf gegen Windmllhlenflügells Die Sozial- . 6 von An fang an sehr Peffimistisch über e afin n nnn! radikalen hat das englische Parlament nicht agt, aus seiner loslöfen? Ich glaube nicht. Herr von Kahr will zuriftisch beim urteilsfreier Sachlichkeit Stellung nehmen zu können. Ich habe ö ,, mit allen . Ententegegnern verhandeln. Der demokratie hat sich in Sachsen und Thüringen mit den k rständigungsmöglsichkeiten mit Frankreich ausgesprochen. Aber seine theoretisch⸗prinzipiellen Formulierung die praktischpolitischen Kon ; Deu chen Reiche bleiben, aber Politisch ist Bayern kaum noch als Veranlassung, etwa, namen meiner Fraktion das Hohelied des . weist den Vorwurf. n, Deutschland sabotiere jede verbündet. Das sind keine, Windmühlen . sondern To tsachen, . vor dem Abbruch des Kampfes war sehr angreißsbar. . sehuüergen fu ziehen. Der Heichskansler hat mit Recht angedeutet, ein Veftandteil des Deuischen Reiches anzusehen. Herr von Kahr lamentarismiüg zu singen, aber man sollte guch nicht in diesem Aich , Vor Mißerfolgen und. K en bei unseren gegen die wir rücksichtslos in . müssen. In unserm Aktions- tte denn der Sturz des Kabinetts Cuno für einen Zweck? In der es wäre besser gewesen, den passiben, Widerstand abzubrechen, als will teine verfassungsvechtlichen Aenderungen, denn Bayern bedarf blick in gewissen, veisen versuchen, dem Parlamentarismus und ö 6 dürfen wir nicht zurückschrecken: s handelt sich um die — von Ende August haben wir es für nötig erklärt, eine 9 Zeit hat Reichskanzler Dr. Stresemann auf eine ener gische gh in den Amen der Welt und hei unt noch etwas bedeutete. der Kohle gus Deutschland für seine Jndustrie und ist auch in . Republik den Todesstoß zu versetzen. Es ist ungere cl tg 6 . des deutschen Volkes. Der Nedner i ng als egierungsstelle al e die unahhämig vom Parlamen tz die Ge⸗ . itik gegenüber Frankreich, verzichtet. Es ist nicht richtig, baß Bereits im. März erklärte der Außenminister Rosenberg: „Der bezug auf Nahrungsmittel schon im Kriege Zuschußgebiet gewesen. System selbst für c en . Fehler derjenigen verantwor . n. er des Rhein andes und Vertreter der dort stärksten Partei 6 des Landes führt. jetzigen Regierung können wir eine solche England nur gelegentlich die Siegrid tel e Ri 6 ssive. Widerstard ist auf, seinem Höhepunkt a minen r Vayern bedarf auch eines jährlichen Juschüsses von 360 000 Tonnen zu. machen, die dg System handhaben. Ebensc unge Kenn ö. und Sorgen, die Hoffnungen und Zukunftswünsche des ollmacht, nicht erteilen. Wig meinen, daß ietzt diktatorisch' Be. betont habe. Nein, in einer formellen Note ist dies schehen, und läßt sich nicht mehr verstärken“. ur selben 3. lastete Von ber Reichsgetreidestelle; auch jn der Kartoffelversorgung kann wäre es, dem mongrchischen Gedanken den Tode teß danch. n ef. an Uunhesetzte Gebiet erwarte unverbrüchliche Treue fugnisse einer Regierung ., mehr zu umgehen sind und daß wenn da ce en if Dr. Stresemann den Pet gegen blefe Gewalt⸗ er jedoch am schwersten auf der . der Alliierten. Bayern nicht ohne das Reich auskommen, ff ist es in seiner 9 u wollen, daß man auf, ungeeignete und unfähige Mon, . en anz. (Beifall Die Sonderbündler haben ihren Namen als fie in die Hand von Militärbehörden gelegt werden müssen. oli ft in keiner seiner Reden in energischer Form übernommen hat, Die Regierung Cuno hat unter dem gewisser Kreise aus Finanzgebarung vom Reiche nicht ungbhängig. it ist also für eit Die e g fi. aller Kulturstaaten zeigt, daß es ee, Fi . . . bei allen Rheinländern und allen Deutschen verwirkt. die Verordnung des Reichépräsidenten über den Belggerungs. so . für ihn er,, und bildet den geraden Gegensa ihrer theoretischen Erkenntzris nicht gewagt, die praktischen Schluß bie Reichsregierung ein Anhaltspunkt für . mit Bayern gute und schlechte Mongrchien und gute und schlechte Repub] n. ne. änder und wir ohner des Ruhrgebiets lassen uns an zustand, deren Aufhebung wir beantragen, entspricht dieser Forderung J seinem Vorgänger. Die Geschichte wird einmal die Ark . folgerungen zu ziehen. Aber nicht nur finanzielle Eywägungen egeben.“ Bwyern ist nicht imftande, juriftisch den Trennungsftrich gegeben hat, je nachdem sich die Träger der Staatsgewalt i ne, 6. ni e fg en Vaterlande von keinem deulschen Stamme üher⸗ nicht, weil sie nicht eine vom Parlament ungbhängige diktatorische Ge= eise, wie die deufschen Negigrungen von Schritt ju Schtzit tro waren es, die zum Abbruch i , Es kam hinzu eine gewaltige y,. sich und dem Reich felbst zu ziehen, es hängt vom Reich antwortung bewußt waren oder nicht, Gerade die Wirtschfie er nhen hafter Beifall) Das Rheinland ist sich selbst, seiner Ver⸗ walt gibt, sondern nur eine Vollzugsstelle schafft, die gerade von . aller Ablehnungen bon der Gegenfeit; immer welter nachgegeben , , en e en, , n , n, ,, , i h atsunterstützung als selbst⸗ J z ĩ ĩ ĩ rteizwist gerade in den allerschlimmsten l J h zen r na . nal r wahr! rechts. ie F iti ; n, . keit anbei Gehrer machen., nls err men m, Fel . k auch standen. Wie es war Hor inen! Jahrhundert, so wird es an. tie beherrschten For lf . Bedenken xichten sich auch daß der Faden 9 mch . gitrel cg n ßᷣ . i ne
— ife i ĩ t it vordrängt, diesmal wieder gen ; s , aucl — behaupte, daß sich an ern auch die Regierungskrise im Reich zum . Irn . kann man sich nicht e malle Zeiten. Rhein und Ruhr erwarten äber Berückfichtigung ! daruf, daß die Bestimmung der Verfassung aufgehoben ist, die die l der Mehrheit) Die englische Regierung hat sich in ihrer Role vom
9 durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden Teil entzündet hat; ich erinnere wieder an die schöne Rede des Herm der . , wiedergegeben sind. Graef. in der bas Wort: „Ich wittere dentschwölkische Morgenluft“ ! als Brandstifter bezeichnen, sondern muß helfen au löschen.
gesetzes kaum zu umgehen sein. Im 52 heißt es nun aber: bas