1923 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1923 18:00:01 GMT) scan diff

—— mm, ( 6 1 h 111 1 1919 ? golonialwerte Nach Sachweri Charlb Wasserwz 1.1.7 6 G SHöchster Farbw. 10 1 οοο 1. 17 —— 8 G BPrestower . z Chem Fb. Grün 117 —— 86 _ do. do. 1900 108 1.17 d —ꝭ 6 unk. 25 1.1.7 6 6 ? verzinsl. Schuldverschreibungen. vdo ö ner , = 8 = 8 Sohenselt Gwijch os nan = 8 8 MNeishzolz Vapieri. r 0 1.1 B30 b soggoo Anhalt. Roggenw. Az J. gsi. 4. 10 140000 pf. G Concordia Braun⸗ PhilivpHolzmann 1028] 1.8. 1160000096 6 igig unt. 24 10 u. Q l 6 1 Bd. Ld. El ekt. Kohle 3 ö Soooooo p kohle 20 unk. 26 1.4.10 . G 8 DSDorchwle. 20 ul ideas LI 83 Hùꝰ Rrzeim. Elektrizität . 100 Berl. Roggenw. 28 5 5. 31.2.5 ioooodoo b 78900008 do. Spinnerei 19 1.410 Q lW4 ü, Hörder Bergwert i981] 1147 Q 5 21 unt. 28 1 Q l 8 Neu Guinen 9 Breslau⸗Fürstenst. z Dannenbaum ... 1.1.5 G 6 Humboldt Masch. 10098 1.17 Q l 6 do. do. 1919. 20 108 19 versch G 6 Ela fm d nt. Grub. Klio. Anl. f J gi. 10α0oœcp&ᷣ . 250002 Dessaner Gas... 17 B —— 3 Po. do. 30 unk. i866 I 8 Q do ku, Kinks 10 L. 6 siOοοοσοο G άteὴèPKeouiuuuie l GH) Elettro.· Zwectverb ö. Dt. ·Ntedl. Telegr. 11, Q 6 do. do 21 unk es 106 14.19 Q J , do. El. W. i. Brk.⸗ South West Africa Mitteld. Kohlenw. ß . gi. 2.8 1500000 6soœcoooo b G] Di. Eisenbsign. 20 9 1.511 Q l —u96 umboldtmühle 1018 L200 Q 8 8 Rey, 1920ut. 28 10 1.6. 1 Q —id ' Ablieser. Sch Ev. Lande gt. Anhal !* . do Gasgefelsch. inndbl L J 6 üttenbetr. Yuis 100 LI 6 do. Metallwaren . l Roggenw.⸗Anl. 7 81.5. 111100000 p6sooo0obG do. Kabelw. 1900 J 1.4.10 Q 8 8 Hilttenwk. Kayser 20 unk. 26 15. Q l —ͤ 46 (wom Reich mit sz Binz. u. 1203 Rückz. gar) Ldschti tr. Rogg * Yi. io iosooos ii ioo υ do do. Ii ui. 2 1.1.7 9 1 ö fa. . 285 . . 1 , 6 eu n, . 6. 86. . . . ö Kaltwerke 21 1.4. 10 o. Niederschw. 102 6. 3 1.7 —— K . gi.17 6 2 , 21 2 . 6 6 Ilse Bergbau 1919 ; Rh. ⸗Westf. Elektr. Versicherungsaktien. bo. do. II S. 1-815 . 31.4. 10 1400000 EGg80odooo G do. Solvay⸗W. og 117 Q ̃ 9 unk. 192..... 100 M 1417 a 6 10922 unk. 27 1.5.1 Q h 3 916. p. Stück. Vlob. Noggenanw. bo. Teleph. u. Kab 13.5 —— G6 6 63 Ill del u. Co. 102 1 1.4.1 K ö ö . 10219 1.4.10 —— 6 —— ö. nn,, ö ckʒ. 1.4.27 1580 f 4000000 300000 p do. Werft, Ham⸗ uhag. ...... 10849 1.1.7 . 9 . 560. rl ir Geer 8 burg 20 unk. 26 1.1.7 6 6 Kahlbaum 21 uk. 27 1985 1.2.3 6 1921 unk. 2711085 1.1.7 6 6 Aachen⸗Münchener Feuer kredit Roggen. . 3 . 9gJ1.1. 1200000 ) soc0œob G do. Wollenw. 89 11.7 8 —“Ꝙ f do. 1922 unl. 32 5 14.109 Q l 8 Russ. Eisen Gleiw. 5 1.17 Q J Aachener Rückversicherung Preuß. Kaliw⸗Anl. S5 é JJ. 1. 2o00oοοο 5 iοοοoo!b‚g Donners marckh. 00 1145 Q 5 ß s do. 20 ul. as 103 1179 Q J Q Rültgerswerke 18 ; Allianz 650 do. Roggenw.⸗ A. ß Yin. szooogo pi ssäoooo bs bo. 19 unk. 28s 1.52 68686 Kaliwert Aschers⸗ unt. 2 100: L. —-— Q J 8 Affei. Unton Hog. NRoggenrenten⸗ Brrß J Rinn, iacoooo p iosßoooo b 6 Dortm. A.-Br. 21 1.4.10 4 = . . ö 1021 1.1. Q . ! ö rern ol 100 11 Q J ? ,. e, enn, f. ö. Sächs. Sraunk⸗Wt. M5 I. ZII. 2. 8900000 4d000o G Dortm. Union 98 1 ö. o. Großh. v. . . erlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —— do. i928 Ausg. 3 65 9 1.2.5 10000090 , rn, ,, . versch. G 6 an . . . 9 1 ! ; ö . 191 1 46 . a . ß , (für looo M do. ö f. 31. 1000000 6 vckerh. & m. 9 Gw.! . 109 3 ö * . er e ⸗Vers. enn . g, n. ( . Sooo p G s oοο b6 f unk. 258 10814 11. Q —48 Ageula Etsentz, 21 102 1.4.10 5 —3 do. do. Bz unt. 6 io33 L 9 —— à Concordia. Lebens Serj Chin = a Schles. Tosch Rogg.“ 6 Ji. 81.1.7 950000 bG 7o90οoobes Eintracht Braunkt. 19 1.1.75 6 6 Köln. Gas u. Elkt. 108 19 14.10 Q J Sächs. El. Lief. 21 117 QD Deutscher Lloyd .= Thuürlng. ev. Kirche do. do. 20 unk. 2s 14.109 z gan bi n . 108 14 15.1 Q 1 t ,, . . 9 ö 9 . Deni ee inn . Apps Sulden enw. * 4. S0000 do. do. 1921 1.4. 10 mig elm . ey, M; 17 ö resdner Allgemeine Transport r e e ,, 3 1 e , 9 Cisenb. Verkehrs m ; ; konv. 189. ... 109 117 Q 1 Q g Schl. Bergb. u. Zint . Elberj. Vaters.- u. . Rhenanta- (fur iooo n) ö tus v. Tonne,. v. tr. 3 M p. 100 Kg 20 unt. 26 1028 1.6.1 66 ö , 1021 110 Q . a nn 1081 111 Q J ! an ure, ig. Versicherung ooooboeb a 1 1 6. ; ; ; . kKraft 14 102385 1.4.10 ontin. Wasserw. . rankona . v. 64 * . ,, 20 100 5 . ö. 6 an, 6 Ser. 1 2 103 19 1.1.7 6 . 6 unk. 1926 . 102 5 1.4.10 e. 6 . 6 ermania, Leben⸗Versicherung —— do. do. 21 unk. 27 10285 1.17 . . . . . 33 . 1 —— 6 6 ö . 9 . a, se,. ,,. , , —— ĩ Elektr. Liefer. 14 10015 15.2.3 rieb. Krupp 1921 10253 1.17 —— . . 9 14.10 3 Gladbacher Küctversicherung —— ,, e, . ,, in ds iss, re d * Su iii f fi, 26 ; ö . . ö ; do. Sachsen⸗Anh. miz Steinlohle ed, 8 lnische Hagel⸗Versich. I. Deutsche. ö 6 10285 11 Q 6 6 ö z 5 1006 1.4.10 —— G68 6 1 . n,. . . 8 an. ö gi ö 2 2 h O. O. . . 3 8. . olonia, 14 ) n a) vom Reich, von Ländern oder . ö. 6. 21 unk. 271006 1.4.10 Q 98 0 Schulz⸗Knaudt ;. 163i a —— ä ke le gr en n . kommunalen Körperschaften sichergestellte 22. 1. i.. Ausg. 10s versch ga 6 Lauchhammer z1 106 in,. 5 5 Schwaneb. Prtl. jj 3 k Altm. Ueberldztr. 10219 141410 1 do. Südwest a0, a1. ö. 9 . . . . 108 4 1.4.19 Q e WGD zr ö,, 1.17 Q l sB; e eee: gut 1000 4) 9 ö ö 2 ö. z 22 unk. 29/80 10215 do. . eipzig. Landkra S Eb. agdeburger Hagel⸗Vers⸗Ges. . nd 1 ᷓktr 3 . bobo 6 do. Westf. 22 uk. 27 1025 1.4.10 , . 6 20 unk. 25 .. 10065 1.4.10 6 6 1920 unk. 24 1.2.8 6 ö 6 Magdeburger Lebenz⸗Vers.⸗Ges. U. . . . . h. sachen . Elekt.⸗Licht⸗ u. Kr. 10065: 1.5.1 ? 6 . 1 20 16 ö. . . . 364 —— Q 1 , . 6. . 3 K e en eher . —— Lie . ö 6. bo. do. 1921 1005 1.5.1 —, ill. o. 19 unk. 24.. 149 1.4. 10 60 —— . bo. 4.10 —,— annheimer Versicherungs⸗Ges. , m ,. r do 9 8 do. do. 22 unk. 27 1005 1.3.9 51 6 Mill. G do. Riebeck⸗Brau. . do. do. 1907, 12 1.4.10 Q 4 68 National! Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —— n Teilt ioo do. = . do. do. 1909, 9a 104 4 1.410 —— 6 40000 0ον ö * e, . . 1 1 K 7 n,, er g ö ö . . . . ö 9 Eleltrochem. Wke. eonhard, Brnk. . 108 49 1.1. ' y orddeutsche Versich. Hamburg 2 1024 1.17 . 1920 unk. 26 10249 1.17 Q l 6 do. Serie II 1081 1.1.7 ö 8 9 Siemens ⸗Schuckt. z Nordstern, Allg. Verf Ali. Gef. ffür 1600 0) Mectlb , ,. ö 3 1 Elektro⸗Treuh. 12 100149 1.17 —— Q 9 1 6 k 6. 8 64 3 . 8 , . , 2. k. . 9 ß ,, . R 100 . Em sch.⸗Lippe Gw. o. 1919, 244 versch. —. r. S . 17 500000 ordstern, Transport⸗Vers. —— 1 . . . 8. 6 ern, m,, 27 10235 1.3. 8 —] 6 Lindener Brauerei ö. ö ; ; Oldenburger Versich.⸗Ges. V. Bstpreussen wertes 1039 13338 == . Engelh. Brauerei. 192 ö. 1.4.10 —— ö . . 3 i 25 1025 1.4.10 —— G8 6 . . . ö! J k . ö 2 56133 . Eschweiler Vergw. 103 14 1.17 nke⸗ Hofmann . 2.5 —— ö Providentig, Frankfurt . M. 53 J ö —— 6 . do. err oo l n 65 —6 ; 1920 unk. irn . 7 1440 —— . 21 en . 1.7 Q l 6 ö . . j eldmühle Papter 5 o. 1921 unk. 27 1025 1.1.7 El. . einisch⸗Westfälische vers. do ö n ion, mn, . ö. ö. ö. . zg iooss 1110 —— 8 8 bo. Lauchy. is 1083 Li - d4 2 unt. 21 1, 8 3 GSächßgsche Verficherung Neberlandz Birnb lo iz verjch . 26. do. 20 unk. 26 10849 14.1 —— Q 4 8 Ludw. Löwe u. Co. do. do. 1919, 20 11. Q Q Schlef. Feuer⸗Vers. (für 1500 A 49 vo. Wefer lin gen . , a. Felt. u. Guill. 22 10235 1.1.7 , 66 ö. 5656 , 24 . . . 1 ö Me, , 61 ö 9 3 n. Vers. . 3 . 7 do. do. 1906, 0s 10819 1.4.10 —, öwenbr. Berlin. 49 1.4.10 —, * ö. 4. luringia, Erfurt b)] onstige . 3 E. 1084 1.4. 10 3 . ö . 9 uk. 24 1021 1.4. 10 . 8 —— 6 ,,,, 1 1 k . lensb. Schiffsb. . 100 149 1.2.3 —, agdeb. Bau⸗ u. ö . J 1.7 —— nion. Allgem. Vers. —— Aecum. F. 20uF. 2s 1029 1.2.8 8 - - 6 Fran. Gasges. .. 102 1 1.4. 10 3 8 61 Krd.⸗Bk. A. 1u. 12 108 4 1.1.7 66 Ver. Glückh.⸗ Fried Union, Hagel⸗Vers. Kweimnar 663 für K 108 1 1.1.7 Q l ] Lg e ö 102 1.4.10 24 U 20 uk. 26 9. 4 ö . . 6 ä unk. 26 6 1 . ire. . (für 1000 A 2. D. 10214 1.17 Ql!ᷓ6 —6— R. Frister Alt.⸗Ges. 102 47 1.1.75 EG annesmannr. .. 1086 49 1.1.7 .. ö 1.7 toria Feuer⸗Versich. —— Allg. El. G. Ser. 9 10049 1.1.7 ö 6 6. 6 do. Ausgabe 6 1025 1.1. ö K 8 do. 1918 10014 1.5.11 Q J Q VB. St. gyp u. Wiss. ; Wilhelma, Alg. Magbebg. 1 9 2 6 6 100 1 versch . 9 —— 6 in, 6 105 49 1.4.14 Q ,. 33 49 1.6. 111 9 —— ö . 1 27 41 1 1 * o. do S. 1 5 1004 do. . 6 Gelsenkirch. Guß⸗ egum 21 uk. 26 1025 1.1.7 —— 8 . o. 1.7 , ,, 108 . 1.4.10 6 , 6 6. ,, 25 1023 1.410 —— G6 —ꝗ 6 i he n . 1088 1.2.3 . 6 44 6 . . 1.109 Q J ¶GG Bezugsrechte. rchimedes 1911 10849 1.17 W 8 6 es. f. elektr. Unt. . ag, enbau estde e Jute Aschaff. 8. u. Pap. 1038 1.17 —— 8 6 1920, 21 1084 1.4.10 86 W 21 unk. es 1085 1.5.11 —— Q 6 è8 21 unk. 27 11. Q l D MNecklbg. Bt. 6, am 3. u. 6. 10. . do. do,. 1899 104 1.17 Q l 6 Ges. f. Teerverw. 22 1025 1.3.5 —— 0 600 b Mix u. Genest 20 102 1.17 Q d G6 Westeregeln Alkali MNecklbg. Depositen⸗ ö —— Aunsb.-⸗Nürnb. Mr iss] 1.51 —— Q 6 Q9 bo. do. 191910839 1.65.12 8 8 Mont Cenis Gew. 21 unk. 26 1.5.11 —— 0 0 Ter. Elbeschiffahrt 1 =. 6 do. do. 1918 1094 144.10 —— Q 4 Q 6Glockenstahlw. 20 10285] 1.5.1 9 —“ 1920 unk. 1980 102 1.2. Q WJ G do. do. 19 unk. as 100 1.100 —— 80 —— G Gebr. , , . do. do 1919s108 19 1.2.3 6 do. 22 unk. 28 10925 1.4.10 WQ 8 G Motorenfab. Deutz Westf. Eis. u. Draht 1005 Q Arn. Georg . 9 Bachm. & Ladewig Glücauf Gemwsch. 23 unk. I 10 14.10 Q 4 —— 86 Wilhelminenhof David , ,. D . 21 unk. 32 1085 1.17 G 6 Sondershausen 1025) 1.35.1 G 6 do. do. 20 unk. 2s 108 1 1.4.1090 —— Q l —“ Kabel unk. 271008 117 G6 —— 6 Habermann & Guckes 36000 h z ; lse G Noboooh ,,, u. . 9 9. . 1025 1.17 —, 9 6 . 22 J 656. W , . z 9 . 9 Enn ing n d, obs er. O, 19 uk. 26 1020 1.8.9 —— 6G o. do. 1911.... 10549 1.6.12 6 o. do. 19 unk. 29 10019 1.1.7 —, = unk. 6.11 . l. ö gooo ii, , get 108 1 ß 4 4 ö 4. n . 1681 E17 —— J . ö. . 1021 15.1 —— 1 3. ,, h 1058 1.1.7 Q 6 . n, . o. do. J. II. 20 108 47 versch. . 6 örlitzer Waggon tordstern Kohle. 103 1.1.7 ener Gu ern, nn 10536 128 4 —— 6 . 19 i. 1ͤ02 19 1.5.1 —,— 6 , lerer J / . . . ö ö. 27 1 4 1640 * ö ö ̃ erl. Anh.⸗Masch. P. Goerzzo uf. 26 1025 1.1.7 —— 6 1918121 unl. 24 1083 4 ver eitzer Maschinen 1.1 20 unt. S6 og a4] 140M 89 6 Gt. Aug. IS ut. S i L 3 IOberschi. Cisenbed ;. . do. 30 Unt. a3 103 ii zin d d Nordstern Käg. Verf. Joodop a do. Bautzener Jute 1023 1.4.10 —— 8 6 Habighorst. Bergb. 10214 1365.1 8 6 19 unk. 24 10219 1.2.3 4 G Zellst.⸗Waldh. 22 do. Kindle runk. 27 1023 1.4.10 8 6 Hacketh.⸗Drahtwk. 1025 1.4.1 —— 8 6 do. Eisen⸗Ind. 19 10449 1.4. 10 Q l 6 unk. 27 10925 1.2. Q 8 . 66 20 1025 1.17 Q 6 6 ,, 1084 1.4.10 . . ö J ak nn do. do. 19 unk. 25 1021 1.5.1 G6 1 JOG ing, Nürnb. Met. Harv. Bergbau kv. 1004 1.17 21 unk. 25 108 1.1.7 500 ob: 2000009 ö ; d . . 25 1024 14.10 —, = 6 dee, n ̃ 9 . ö ö. 22 . 32 4 1.4. 10 . , o. unk. 27 1025 1.1.7 6 1918 unt. 28 1082 117 o. 20 unl. 25 1021 1.1.7 86 3 . , , m an i Tl, e ss 2 nn 4 8 18stwertke 152 ut. . ; ö . . II. Ausländische. ochum Gußst. 19 1004 1.4.10 Hennigsd. St. u. W 192710588 1.2.3 . 1 2 * gbr. Kßhler 126 16 k -= 8 =. 6 zi unt. zs 6 111 Wg L wo. 1928 uni. 6 IH Q J 3 Selt 1.7. 1. 1.1. 14. 1. 11. 20.1. 4. 2. Borna Braunk. 19 104 1.3.5 —— 8 6 do. do. 22 unk. 82 5 1.410 —— Q J —¶Q Patzenh. Brauerei 108 1 1.5. 1 Q e H' aid.⸗Pascha⸗5f. 10018 1.4.10 6 J Braunk. u. Brit. 10 1001 1.3.5 —,— 6 Herner Vereinig. 1086 4 1.1.7 6 do. S. 1 u. 2 1084 versch. d G NaphtaProb. Nob ! 1008 1.1. . ' en. Braunschw Kohlen Hibernia 1887 kv. 10014 1 1.17 Q J 8 Phönix Bergbau. 1090 4 1.4. 10 G G Russ. Allg. El. 98 * 10015 1.1. . 22 unk. 27 1025 1.17 8 G Sirsch, Kupfer 21 102868 1.2.5 Q leW 8 do. do. 19 unk. 2 1051 1.1.7 Q d Q do. Röhrenfabrik 10015 1.1.7 * Buderus Eisenw. . 1025 1.5.11 —.— 6 do. do. 1911 108 4 1.2.8 G8 Julius Pintsch .. 1081 1.1.7 —— 8 8 Steaua⸗Roman. i088 1.5.1 Busch Waggon 19110814 14110 —— 6 6 do. do. 19 unk. 28110814 1.5.11 —— G6 6 do. 19230 unk. 26 10214 1.4. 107 Q G O9 Ung. Lolalb. S. 1. 1051 versch ——

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw. . , , , IV- V o.

VI-LX säll. 24

48 do

47 do. do.

5 Deutsche Reichsanleihe 4 do. do.

895 do. do.

87 do. do.

7 -= 164 Preuß. Staa

18⸗Sch.

d yPrů. Staats sch. fäll. 1.5. 24

5) do. do. do. 1.5.25 483 do. do. (Hibernia) 4 do.. do. (auslosb.) 4 do kons. Anleihe . . ...

Bh do. do. do.

8h do.

y

o. 8 53 Mextkan. Anleihe 1899

45 do. bo. do. Zwischensch. d.

Trust⸗Co. ... 466

Kronen⸗R

do. do. unif. Anl.

1904 Equit.

gh Oest. Staaisschatzsch. 14 öh do. amort. Eb. Anl. Goldrente. . . . ..

ente ..

konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente. .. Papier- do. ... Bagdad Ser. 1.

do. 2.. o3 - 0üs

do. Zoll⸗Obligationen

Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 483 Ung. Staats rente 1913

496 do. do. 45 do. Goldrente 4 do. Staatsren

1914

te 1910

43 do. Kronenrente .... 45 Lissabon Stadtsch J. II.

4E Mexikan. Bewä

ss.. ...

do. Zert. d. New Hork

Trust

Mit.

Ein dẽslert. nm zi. .

do.

neue ..

do. Elettrische Hochbanm .....

do do.

——

Ser. 2

Luxemburg. Prinz Heinrich

26 odoooù s3soOooob oõoooooa/asooob

1000 ο zo6oobbnar bob.

D. * Deutsch⸗Austral. Dampfsch. sooo ooob

Norddeutscher Lloyd .....

Roland⸗Linie

Verein. Elbeschiffahrt .... Bank elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrie .. Barmer Bankverein Bayer. Hyp. u. Wechselb.

D

Bayerische Vereins⸗Sank. S500 0 us oooob

Heutiger Kurs G83 soo 0005 38ù8600000000

1osoo0oαli 100001500001 30000 83600. 0οοο0 60 900000a680000048750005 ooo ns s o000σ0ẽ2zso go

Voriger Kurs 5950000 s 82s oz500000

6550 00000h sooo οοοb , ö 36 a, , . doooood d 3oooob 3200s soooob 6 zo0oooogod 25 oooooοmh 20000 8o0ooooob 180000d0a Sooo SοοoOο ioοοοοον : οσu:s 6 isoooooooνi 60h gs600οοον 0οoοoc 0b . . —— ö . 900000021 8000000h 1200000 ooooooob Iooooooob 7950000a600000046400000 z22000oonz i 5o00«nd 1950000041 56000000 ö . 125000001 23000000 11250000411 4000009 * . K . zo0ob oo 2z5ooooh 10000 30000 0 Sooo oa/Joooo sooo 35000050000 S2sooossoooob 1500001400001 50000 G 36 ooo aoooob 13000041 800005 z 1 ooo asoooh gsoooob 1600001600006 S7/o0ooai 10000b 100000] 6o0ooοb 35008000050 35000004 1000009 260000027 0000025000000 270000035000000 2500000223000009

2 2000 0022200000321000006 sooo ss 250000soooσoh 38000 sooo 250 doo 2000 2:soοoch 40000σ sooo sροo0oùd:soooooh zo000oNdqooooo soo

210000280027 ρ00082 240 ooo sooo σ0oo

zõobod e Asooooννοoοοsooο/

Deutsche Kabelwt.

Deutsche Kaliwk.. 19000 23000oob 16000001 900000 soooooPM Deutsche Masch. .. . 1400900 60oo0o0oh Deutscher Eisenh. Joooooa/sooooh As ooοο ùssoooοb Drahtl n, . AsSoooon s ooοoο B ùsoσ s s256 280000 οοοœ ssooooh Dunamit A. Nobel 106000006 Eisenb.⸗Verkmitt. 105000006 6ö0oooooh Elbers. Farbenfbr. Elektrizit.⸗ Liefer.

s7soooagqoooouszooooa sooo 6450006900006 Elektr. Licht u. Kr. Soooooosõooooob z Sooo oondoooooob Essener Steink. . . 450000045000000h 60 3500 33000000 hlberg, List s Co. —— eldmühle Papier —— elt. u Guilleaume el senk. Bergwerk IS odooob Ges. f. eltr. Untern. —— Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr

So oooooas /s ooo s 3ooo oh Sooo ooo s oogoodsoooooh Gothaer Waggon. Sooo oo sooo ντ0 0b 00000 0c560056026250456 5010 Hactethal Draht.. iB oooooaosooooνi ooh 16000000 650000157521 6259 Hammersen .. Sooooooassgoooob annov. Waggon 10000000 631 200900u 160000 8800 οο o Tanja Lloyd.: 150000901 6750001600a1650h6 125000041 1500005 . Wien. Gum. ISdooo as sooo us sogoob S2so00sso000h arpener Bergbau 2200009602300 200063090000h 1300000 2000001 7500000 Hartm. Sächs. M.

S5 ooo s oooοοσνz2sas / Su5tzo s νa500 6/0000 0000 620 000νs00ꝝ

J. Ber- Anh. Masch.

Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗ u. Priv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deut sche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Desterr. Kredit .. Wiener Banlv. . . Schulth.⸗Patzenh. Aecumulat.⸗Fabr. Adlerwerke ..... Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Basalt .... ...... Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr.

Berl. ⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke ...... Bochumer Gußst. . Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Charlbg. 2 Chem. Griesh.⸗El.

do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw.

Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Höchster Farbw. .

desch Ei . u. Stahl

3300 oon d3ooob

ooo 7 500000

600000 39000006

12000001 5000005

15000009017 0000006 S3 0000s so000000

20000006 soo oon a5 000060

o7 50007400006

7Ioooo ob Go JIoooooi 1000006

2000000a28090000

4Yobooasoooοoοb Szoooooagzsobbοb la ooobon r a/ obo ob

1oooooooni 10000000 14700009) 359009006

Hohenlohe⸗Werke

Heutigsr Kurs S2 0000s ooo ooo ß loooos 3 oooosooooons soo

S5 ooo sooo on sooo οsoooob 145000041 650a1478a1 60 6οooooob 2400000a2265900009 Sooo / 6 Qu 30a 56 Q soodob 50000 as oo 0ooas sooo ou οooQoob 2000002400002 0000225000

dooooos3ooooasoooooh

185000 220000 σsoooœë2ocoooh 12509001 4250025000 800001 00o00o0d00s 280000024000 000000 4600004530000a47 50005

1800000 0 οoοσοsooooh looo] 3ooooo z250006

25 00000d200000022000001

Zoo 29000 oss ooo 3s9oooooh 42500000 ooo 759000 ssooooh 14500090a1650215000b Gal6soooob ooo 072500000 26000300000 8 a280000a2300000 1000000 2250000a120000000

Sö0o0000 h G asz5 ooo s 7500024600000

zs 0006 oοsoοcoꝰeu-sæsoooob

4600 os 500ous9000sooo 270 650000023000000

ss ooooassoooo ß àsooooob 2900003 30000a3000090320000 gooooo s 70000900005 15000004 800009 ag00000a17 000006 1200000027501 1990412) 504129 290000 285a283522 022832235000

sooo] od soo ssooood/ 5000 1000000 Soul os ai zo ο] sooob 110000021 050412001 075a12000003

11500005

5000003300 3 a3 d400ù380οοob ooo νs25000a5900000a6050005 12009009041 97500041 900000b 140000001 45000001 35000002

12000002b G 16004155021) 50416756 2z7000003000228003200231005 1200009a075000a12285a 1500006 Isooood /ooooo/sogoon/400ob

zs ooo s9soodszsas sous ( oooob zs ooo / sooooa /2so00o0b 700000 55s ssooooh zogsooo 23 sooo i oooozSooob 41 00o d sooooadqoooob sooo oa Jooooooi 7500000h

z 750 oo g à3802νυsoooh 170000 30000a1650000b

2700000a280000902/ 0030000006

6ooooosdooooas5soσο8ooσob

2300000a3209009006 1400000213000006

isoooooalĩsooσοb Nooooꝛz2d40ob 200000a300000b, 400000h 2500009a2 0090006

Sooo s ons / o/o s oob

i8oooooazo0o0o0oσσ ßᷣoogoob IIoooon/ 75007 o0οooùm7 75a 50000

2600000a320090030009096 2700000431 0022600a235042/ 500000 Mannesm.⸗Röhr. aoooo00uso0oσo3Bßzsooodssooooob Mansfelder Bergb 2100024008 az 6023250005 50000 3750004300000a35000069 gooooo iz 00000 500009

S5 0000s 25000 ooo szsooob isooooaz j 0000 82 500060 o6doooooν/ 39000000 S500 oo sqd02a010000ισsoooouzo0ooob Obschl. Eis⸗J. Caro S500 Sasoeb Gaàs3oasl(loooob Qberschl. Kotswte. s750000a75000000 1550000021 35000004142500006

S3 oooons sooo B às2 00000003 Joooooa sooo s soooob

1900001 98a 90232220522 0oooob 7Jooooos / S8000 7 0oob

is 0000 7000003500001 5800000] J. D. Riedel .... 110000900 9700090041 1000009 2100002 30000eb B az 0o0ood3000o0ν Ferd. Rückforth. .

2s obooo s doo s300ν3a0ον200c0

Polyphonwerke .. Rathgeber, 2 1000000110009006

Rhein. Braunk. uB.

Rh. Metallw. V.⸗A. 170000042550000423000006 Rhein. Stahlwerke 9500000a9000000a9200000bh . Sprengst 120000041 55000041 5000009

Kaliwerke Aschersl 300oooous3soooooasoooooob

Lahmeyer & Co.. Laurahlltte ...... Linke⸗Hofm.⸗W. Ludw. Loewe ... C. Lorenz.. .....

Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz s6oooooasd400oooassoooooh Nationale Autom. 4000002390000 0000090 err h e f, 3 1oooood2ꝛ9oooodas j 000ooëd3000000b z10ooœcod 27 50a240000025000000 er

Voriger Kurs Heutiger Kurs Voriger Kurs 4400000a360000605 Philipp Holzmann 29500043 15000a500000a3200006 23800026 50004240000 4500004490000a4600006 Humboldt Masch. 5600ooousoooooob Sooo oo s 750000655 00006 gs5 0000775000 Ilse, Bergbau ... 6500000a68000000 zaoooooas 2000 ? 00300 iz 000005000 89000750000 Gebr. Junghans. 1200000 1000005 75000 s zoo 0026 028] olst 2300 0002200000050 C. A. F. Kahlbaum 740000a9soOooob 4zoooo s O00nuο0ο 300000

2800000 7J000002800000

Sᷣoooooa as oo0oob Karlsruher Masch. S6sooodas sooo B asooooob 35000 s oσocM(c 0

issooon i /Sooo1i ssoooh Kattowißer Bergb. 98500009a960000oνooooob 7Iooooo7 sooo 250000 οòοσοoon 280000 295000255000 C. W. Kemp .... 1750004164000 1450001 350001400005 1600002150000 Klöckner⸗Werke .. .

os ooo sg6ooob Köln⸗Neuess. Vgw. 13000000a120900005 100000004800009029809000900

z6õ sooo 2oooob Köln⸗Rottweil . 120000914001 300414003 350009b 110009097500941075090a1 950099 27500009 Gebr. Körting .. 8200ooasooasooas saà25a90000ob s8S0000s250004610000a65063000 z2250 03 1500043100006 Krauß & Co., Lok. 180000021 00000a2000000h 1800000a20 00000000000

1400000 Joo so 800 gooο0 zs o ooNœas Joss oo soo 7500090 z500oës 37500009

z33 ooo 65 ooo s sooooob 275000 320000a30500050

7Joooooo 7 S0 οQν soOoecù7ooοο 1650 7500900 S/ So 6 -s⸗Gie 1100001 0s 28u1100002a1 1400 27oo0oοο 2 σ·oQb

28000 σοoon 6 ooœa2800ο

17000001 900009001 600a2200000h Sooo οοs7 506000775047 0009 45000006 2000005 S500 s sooo d0oooooh 4oooous sooo d d5ς000435000 Ss oo Oas 750a5500009a900000060

14500041 5000021 400004160000

34 0oooo s sooαsooονο0oas I50b 3s 000 36s000033500a 1000000 3340000 ιus ooo 3750000. 19000090a180009005

Sooo sds ςοmοO 000002 7Joooo os oo s250000 71000009 300 oon sz0oooudz 8000 o0ooob

33 ooo 3o00o⸗ob G às/oooob 11000001 0000006

Jobo o ρπν/ Sd - oooooo /: Nu 15000021 1000006

Sooo soo, sooooν 25h 13000001 4000001 3000009 150000021 750000160041 6250009 oooooooassooooh

ooo sooo sSooodâssoooob Za sooo 36s ds os oο 56) 0 gd oboaggo oo sooo

I. Eisenbb. 4500000a5250000a500009005 IS 00 62580000a60000000

Drensteéin u. Kopp. 25 0000029000000 Ostwerke . . ...... 7500001 0000006 hönix Bergbau. 22500009a9400090a3250 9006 ermann Pöge. . 380900u3s / s00 ss d25000b 420000 οοoœ ooooh G Mnso000h

IS 000 so z5600001 000d

enania, V. Ch. F. 220000029000 5d Go Riebeck Montanw. 1200000041 109000041 45000005 10000001 3002156000017 000006 Sas 0000000006

Rom bach. Hütten. 1250004120000 6a13500060

ooooogasgooogob RNütgerswerle .. 1510009 G alssdäi ssosb g ä⸗lssob 1400091375000

63000 30s guss oοoνςsoooob Sach senwert .... Z2000oνs 8000 οοοο,ssoococccG- 3000s oσοnra2οο0οοσ aa οc&e soo] ooοσ s sogoνοœssooocb Salzdetfurth Kali 35000 α oo ob. zdooooous 1 9000

Sooooon s 50006 500b rotti ...... .. 2050009u25009090a205000a225000h 135009001 500090h ;

os oooougo ooo / 500ν26000 6 Scheideman del a5 00000000ooob zsooodon g 35oooo a aodooo 0 isooooodaoooooo lsooooob . u. Sink ssd ooo as sooοoάg0o0ο90u, Zs0oooassooogoussoogoob 3500000] 00000 Sschlef. Tertiiw. . zs0soonsdboooor sda οοoo., S iooobas soo. b n 66 z3soo oa asd oo α000b Hugo Schneider. 1500009223500006 ioo oui sooo αο ο:m c ˖[ ooo oo / ooo 250001 Schubert u. Salzer 25000 i οοοoꝰ ISoooon/ 30a 75990 120000908 7600000 Schuckert C Co.,. S250000b . Soodooons sous ooons5bo s ooo. Mooooaszooooh Sieg en⸗Sol, Gußst 4800005500004 904520130000 3500004500000 sogoooaasooο u oον 9909. Siemenz & Halse soo οοb S2so07ddd˖˖ Ss4a000o00us300009a655309009asa0o00ο Stettiner Vulkan 5ssooooονs Q o00Nb zi ooobonssooꝛsegobsgs6sa 3500 : 1oooooogai 1090953011219] 0000o StohrC. RKammg i 0d ou 30ꝛo0α S001 s oooooas oo 00: 0 οοob 1300000 20021 50001150300, Stolberger gint. 6s oοo9 so ob Sooooo a/ sooogob

zz ooo dooooob. 1lI0oooob Telph, J. Berliner 1 o00oooσ soo οoooh Sdooobasg ooo o s2500ο zoooooui oooooo B ass ooo Thörl s Ver. Delf. . S9900o0as 80d 0h

4700 00usz0000u Leonhard Tier.. 300k σou6 z2500 0200 z200οb

2 40000a26ßoooaz40000ë2ssoooh Türk. Tabakregie K . Woooond]oo0nusoοοοsoocob ( union Gleßeret. 137500021 3500001 565oCh Ilioboooꝛ zoon] 10: ] ot i ooch dooooo ul 3ooooob Ver. Schuhf. B.-W. 2500002000000 isoooo l l /go 2000002700009 Vogel, Telegr.-Dr. 250000a328000a300000h zoo s ον35000

zoo 250002800900u310909u Weser Schiffbau. , . ooo 1I2000000 1009900021 15000009 Westeregeln Allali 3500000 ον / o0ooob zooboooooooob 300 s

z3 ooo: asoooσνς300900 R. Wolf.... 1300009a 25000 9a1 47560005 120000921 1000901 500900h 1250001 J0000a1 1 5o00οob enstoff⸗Waldhof sooo οο 2600006 Sooooons oooons sooo / Sdso0oooas / oogooh im merm. Werke 130000a240000ͤ i000 50001600000

gl oooooz a0 b αασπο oo h Reu-⸗Guinea .... 108000021 1500008 5500008290909

goooooous sooo 090096 Dtavi Min. u. Esb. sooo / sNu260a0006 2000 950000 soo οQο3s

d2so oo ooo οοοct t ; *

1 P . . .

zum Deutschen Neichsa

Nr. 234.

mme, ee, ee, d,.

Erfte Beilage

Oktober

Berlin, Dienstag, den 9.

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

2

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt)

Aber selbst wenn das wirklich immer Ihre Auffassung gewesen wäre, immer Ihre Auffassung bleiben sollte, so lassen Sie doch, bitte, auch einmal Ihre Blicke über dieses Haus hinaus in das Land da draußen schweifen. Wir haben auch nach dem Kriege den Kampf um deutsches Land geführt. Wir konnten ihn nicht mit den Waffen führen, aber wir haben ihn mit der Einigkeit des deutschen Volks- geistes führen können. Wir haben mit der Waffe der Abstimmung gekämpft, im Osten Deutschlands um das Masurenland, um Ober- schlesien, um die Nordmark. Hat denn da, wo es sich darum handelte, die Stimme abzugeben und sich zu deutschet Heimat und zum deutschen Vaterlande ju bekennen, die Sogialdemokratie nicht ebenso ihre Pflicht getan wie jede andere Partei? Hat denn damals nicht, unbe= schadet der Parteizugehörigkeit, jeder einzelne das Bekenntnis abgelegt: ich gehöre zu diesem Lande, ich gehöre zu diesem Reiche? Sollte denn das nicht praktisch wichtiger sein gerade von gesamtnationaler Cinstellung aus als diejenigen Gesichtspunkte und Differenzen, die auf wirtschaftlichem, auf sozialem, auf außenpolitischem Gebiete in der Praxis der Ausführung liegen?

Ich bin gar nicht der Meinung, daß mit der Aufgabe des passiven Widerstandes der Kampf um das Rheinland aufgehört hat. Der Kampf um das Rheinland ist auf der Höhe. Es handelt sich darum, ob der Rhein deutsch bleibt oder nicht. Sie werden mir zugeben müssen, daß sie diesen Kampf nicht mit den Waffen führen können. Es bleibt Ihnen für die Gegenwart nichts anderes als der nationale Idealismus eines geeinten deutschen Volkes über die Parteien hinweg. In dieser geistigen und nationalen Wacht am Rhein hat die Sozial- demokratie des Rheinlandes genau so ihren Mann gestanden wie irgendwie eine andere Partei. Was wir außenpolitisch an der gegen⸗ wärtigen internationalen Einstellung durch eigene Kraft zu wenden vermögen, ist verhältnismäßig gering. Wir sind in die Verteidigung eedrängt und müssen sorgen, daß wir nicht noch mehr verlieren, als wit schon verloren haben, und ich kann das eine nicht verstehen, daß gerade diejenigen, die davon sprechen, daß jetzt einmal die Notwendig⸗ keit da sei eines Aufrufs an das Volk zur nationalen Befreiung, eines Kampfes. den wir nur mit Idealismus führen können, daß diese angesichts einer solchen Situation glauben, daß man diesen Kampf führen kann mit einem in einen Rechtsblock und einen Linksblock gespaltenen Volk. Diesen Kampf können Sie nur führen mit der Idee der Volksgemeinschaft, und in dieser Zeit nationaler Bedrängnis dieser Idee der Volksgemeinschaft auch fraktionell Opfer zu bringen, scheint mir in höherem Maße nationale Politik als lediglich Fraktionspolitik zu treiben. (Lebhafter Beifall bei den Regierungs=

parteien.) Meine Herren, in diesem Sinne einer Vollgemeinschaft, die

Meinung, daß man nicht mit Erfolg gegen die Sozialdemokratie als einen großen, bedeutenden Teil des deutschen Volkes regieren und Erfolge erzielen kann. Daß wir hier parlamentarisch ohne Sozial - demokratie regiert haben, und zwar mit Einschluß meiner Fraktion, ist Ihnen ja bekannt, und wenn wir der Meinung wären, daß das unmöglich sei, hätten wir uns ja an dem Kabinett Fehrenbach, an dem Kabinett Cuno nicht beteiligi. Aber gerade in jener Zeit hat sich auch gezeigt, daß die großen Blutstrzme draußen im Lande, von denen Sie (zu den Deutschnationalen) so oft sprechen, die bei Ihnen um einen Sammelnamen zu gebrauchen in nationalen Verbänden und auf der anderen Seite in der großen sozialistisch gesinnten Arbeiter- schaft vorhanden sind, nicht erlauben, einfach mit dem Gedanken der parlamentarischen Majorität vorzugehen

Deshalb bleibt keine andere Politik, als die Politik der Ver. ständigung. Wenn Sie sagen: Die Einheitsfront, die auch Sie wollten, sei von den Sozialdemokraten abgelehnt worden, dann darf ich darauf hinweisen, daß die Stellung zu der Einheitsfront, die frũher von der Sozialdemokratie auch gegenüber meiner Partei abgelehnt wurde, eben dadurch einer anderen Einstellung gewichen ist, weil wir uns nie in diese prinzipielle Ablehnung verrannt haben, die Sie augenblicklich zur Schau tragen. (Sehr nichtig! bei der Deutschen Volkäpartei und im Zentrum) Die Einheitsfront ist nicht dadurch möglich, daß ledig lich von einer Seite Konzessionen gemacht werden, sie verlangt, daß das auf beiden Seiten geschieht. Ich bedauere außerordentlich, daß Herr Graf Westarp Worte in bezug auf das Recht der Zurückweisung des deutschen Papiergeldes gesprochen hat, die geradezu katastrophale Folgen haben können. Herr Hraf Westarp, wir müssen vom deutschen Volke verlangen, daß es sich mit Papiergeld bezahlen läßt, sonst haben Sie morgen das Chaos in Deutschland. (Sehr richtig) Die Beamten, die Arbeiter haben es getan, der Kleinhändler hat es getan, die weitesten Kreise des Ge⸗ werbes haben es getan. Wir haben volles Verständnäs dafür, daß die Landwirtschaft, die nur einmal im Jahre einen großen Umschlag hat, Wert darauf legt, ein wertbeständiges Zahlungsmittel zu erhalten. Gewiß ist es eine Notwendigkeit für uns. Aber wenn wir Ihnen hier ntgegenkommen, wie haben Sie das Recht, die Parole hinaus- zuschleudern, daß man niemand zumuten känne, das Papiergeld weiter als Wertmesser zu nehmen. (Sehr richtig! in der Mitte und links.

Zuruf vechts) Damit haben Sie die Gefahr heraufsbeschworen, Jzoß in weite Kreise hinein dieser Gedanke der Zurückweisung des hapiergeldes getragen wird, und daß aus diesem Grunde weitere Berlegenheiten geschaffen werden. In dem Augenblick, wo wir aus äücksicht auf die Landwirtschaft mit fünanziellen Vorlagen kommen, darf ich die Parole nicht unwidersprochen ins Sand hinausgehen lassen, daß gewissermaßen jeder einzelne das Recht habe, das Papiergeld urückuweisen. Sonst werden Sie den ganzen noch aufrechterhaltenen Zirkulationslauf unserer Wirtschaft auch noch zum Zusammenbruch dringen. (Wiederholte Zustimmung) Weiter, meine Herren, sprechen Sie dabon, daß die auch von uns Herordentlich bedauerte Verpögerung der Vorlage der Währungs⸗ arm auf marristische Cinflüsse zurückzuführen fei. Ich weiß nicht 8 die Männer der Industrie und Wirtschaft, die dagegen prwtestiert äaben, daß wir irgend eine Zwischenlösung fänden zwischen Papiermart uf der einen und Goldnotenbank auf der anderen Seite, auch schon

wir nie so nötig hatten als in der gegenwärtigen Zeit, bin ich der

die Träger der marxistischen Neen in Deutschland dar stellen. (Sehr gut und große Heiterkeit im Zentrum und links) Wie lagen denn die Dinge? Als uns der Vorschlag der Roggenmark zur Verfügung gestellt wurde, sind die allerschärfsten Widerstände gekommen, und zwar gerade von seiten der deutschen Wirtschafl. Erst in der zweiten Phase der Entwicklung haben sich die Führer der Industrie bereit er= klärt. diesem Vorschlag zuzustimmen, wenn er einen Zustand von vorüber gehendem Charakter schaffe und später durch die Goldnoten abgelöst würde. Ich werde mir übrigens aus diesen Vorgängen zur Lehre nehmen, daß man nicht zuviel Sachverständige fragen soll, wenn man eine Maßnahme dieser Art auszuführen hat; denn es ist ein Irrtum. anzunehmen, daß die Sachverständigen selber immer eine Linie hätten, in der sie die Entwickelung der Dinge sähen. Wenn man sich aber vorstellt, daß wir mit der Schaffung einer neuen Währung shließlich den allergrößten Schritt tun, der überhaupt nur möglich ist vom Standpunkte der Schaffung ganz neuer finanzieller Ver⸗ hãltnisse aus, dann, bitte, haben Sie auch Verständnis dafür, daß eine Renierung, die sich des Risikos bewußt ist, das sie damit übernimmt, einige Zeit braucht, ihrerseits sich klar zu werden über den Weg, den sie zu gehen hat. Daß wir zu lange damit gesäumt haben, habe ich persõnlich in meinen Ausführungen ja zugestanden. Aber darüber hinaus lehne ich es ganz entschieden ab, daß irgend wie marxistische Einflüsse und die nur in Ihrer (zu den Deutschnationalen) Phantasie bestehende Vorherrschaft der Sozialdemokratie, die anscheinend dem Kabinett jeden Tag ein Ultimatum schickt (große Heiterkeit), uns ge⸗ hindert hätten, diese Frage schneller in Ordnung zu bringen.

Nun zur Außenpolitik! Herr Graf Westarp geht von dem Ge⸗ danken aus, daß es das Ziel dieses Kabinetts gewesen sei, durch direkte Verhandlungen mit Frankreich eine Lösung der schwebenden Fragen herbeizuführen. Er hat angenommen, daß der Wunsch nach direkten Verhandlungen mit Frankreich die Regierung veranlaßt habe, keinen Protest einzulegen gegen die Gewaltpolitik Frankreichs. Es ist auch von anderer Seite, ich glaube, von bayerischer Seite, zum Ausdruck gebracht worden, daß die Regierung davor zurũckgeschreckt sei, die Rechtswidrigkeit des Vorgehens Frankreichs ihrerseits in nach- drücklicher Weise zu betonen. Ich muß beiden Auffassungen aufs schärfste widersprechen. Wir haben keine Besprechung mit Frankreich gehabt, über die nicht die anderen Mächte der Alliierten von uns unterrichtet worden sind. Es ist deshalb eine vollkommen umichtige Auffassung, wenn Sie glauben, daß aus dieser Einstellung, direkt mit Frankreich zu verhandeln, d. h. eine direkte Lösung mit Frankreich ohne die anderen Alliierten herbeizuführen, sich etwa ein Abreißen der Fäden mit England ergeben hätte. Es würde das ja auch vollkommen im Widerspruch stehen zu der Auffassung, die ich bereits in meiner ersten Rede hier zum Ausdruck gebracht habe, daß wir nicht die Ab- sicht haben, eine Macht gegen die andere auszuspielen. Das muß ich nach wie vor wiederholen und weiter betonen, was ich schon vorgestern sagte, daß ich mir eine völlige Lösung der Reparationsfrage auf dem Wege einer einseitigen Verständigung nicht vorzustellen ver⸗ möchte. Wie sind denn die Dinge mit England gelaufen?

Herr Graf Westarp hat gefragt, welches denn eigentlich die Er⸗

scheid hat eine ähnliche Anfrage an mich gerichtet speziell in bezug auf das Verhalten, das England früher zum Ausdruck gebracht hat. Die Gegensätze zwischen der englischen und französischen Auffassung sind auch seit dem 11. August nicht geringer geworden. Folgte ich Ihren (zu den Deutschnationalen) Darlegungen, müßte ich meinen, daß, nachdem die englische Regierung am 11. August eine starke Offensive gegen die Franzosen übernommen hat, sie aus Erregung über den Sturz Cunos oder über die franzosenfreundliche Stellung der neuen deutschen Regierung von diesem Kurse abgekommen sei.

Meine Herren! Es sind verschiedene Punkte, die ich aus dem mir erst jetzt bekannten Wortlaut der Rede Lord Curzons zum Vor⸗ trag bringen möchte. Zunächst hat der englische Minister sich mit aller Entschiedenheit gegen die Idee gewandt, daß Deutschland eine Zahlung von 132 Goldmilliarden auferlegt werden könnte. Er hat zum Ausdruck gebracht, daß kein Mensch mit gesundem Menschen⸗ verstand jemals auf den Gedanken sich einstellen könnte, daß Deutsch⸗ land in der Lage sein würde, eine solche Summe zu zahlen. Er hat sich zweitens mit den Vorschlägen der französischen Pfänderpolitik

beschäftigt und hervorgehoben, daß die Majorität des Sach⸗

verständigenkomitees, das Lloyd George beraten habe, diese Vorschläge für finanziell und wirtschaftlich ungesund erklärt habe. Er hat drittens zum Ausdruck gebracht, er sei weit entfernt, eine extensive Verlängerung der militärischen Okkupationen für richtig zu halten. Er hat ferner die alte Auffassung Englands unterstrichen, daß Eng⸗ land in der Frage der Ruhrbesetzung zwar neutral geblieben sei, daß die britische Regierung aber niemals der Meinung gewesen sei, daß die Okkupation gerechtfertigt sei durch die Bestimmungen des Ver⸗

trages „that the occupation may be justified by the terms of

the treaty“.

Er hat weiter die deutsche Offerte zum Gegenstand einer Be⸗ trachtung gemacht und erklärt, daß Deutschland drei Verpflichtungen auferlegt werden müßten: 1. seine gerechten Schulden zu bezahlen, 2. sich damit einverstanden zu erklären, eine Festsetzung seiner Zahlungen „by competent authority“, also durch ein zuständiges Gremium, erfolgen zu lassen, und 3. für die Zahlung, die ein solches Gremium festsetze, auch spezifizierte und adäquate Garantien anzu⸗ bieten. Das ist also das englische Programm, das erneut zum Aus- druck gebracht wird, das sich durch nichts unterscheidet von der früheren englischen Auffassung. Ich freue mich, daß die englische Regierung bemüht ist, eine solche objektive und den Verhältnissen gerecht werdende Stellung in dem ganzen Reparationsproblem einzunehmen. Dann hat sich der englische Außenminister der Frage zugewandt, was Deutschland hätte tun müssen in bezug auf den passiven Wider⸗ stand, und da hat er erklärt, es sei klar geworden, daß die deutsche Regierung, selbst wenn sie wollte, nicht in der Lage gewesen wäre, ihre Politik des passiven Widerstandes fortzusetzen, und schließlich habe Herr Stresemann sich zur Aufgabe des Widerstandes entschieden.

Ich bin der Meinung, fährt Lord Curzon fort, daß diese Ent⸗

. 3.

. .

klärungen wären, die Lord Curzon gegeben hat, und Herr Dr. Breit

schließung drei Monate früher hätte gefaßt werden sollen but it was unwisely and foolishly postßoned, es sei töricht, daß man so lange den passiven Widerstand fortgesetzt habe. „Aber,“ fährt er fort, „man hat mir immer gesagt, und ich fürchte, daß das die Wahrheit ist, daß es keine deutsche Regierung gebe, die eine solche Entschließung hätte überleben können.“ Dann fährt er weiter fort: In diesem Augenblick weiß ich nicht einmal, ob der Reichskanzler Stresemann diesen Beschluß als Politiker und Kanzler überlebe“

Diese Ausführungen des Lord Curzon die mir in diesem Moment im Wortlaut vorgelegt wurden —, daß der passive Wider⸗ stand drei Monate hätte früher aufgegeben werden sollen, decken sich auch vollkommen mit den früheren Beratungen in London zwischen den Vertretem des englischen Auswärtigen Amtes und uns. Deutsch⸗ land hat immer auf dem Standpunkt gestanden unter der Regierung Cuno und ebenso un ter meiner Regierung daß die Aufgabe des passiwen Widerstandes eine so große Leistung von Deutsch⸗ land sei, daß sie von Konzessionen der anderen Seite begleitet werden müsse, wenn nicht in der Reparationsfrage, so doch in all den Ehren⸗ fragen der Vertriebenen, Gefangenen und in der Frage der Wieder⸗ herstellung unserer Autorität im besetzten Gebiete. Als es sich darum handelte, auf dieser Basis gegen Gegenleistungen den passiven Widerstand aufzugeben das war die Auffassung des Kabinetts Cuno da ist von englischer Seite die Mahnung gekommen: tun Sie es bald; denn sonst werden Sie, da wir genau informiert sind über die Lage der Dinge im besetzten Gebiet, in eine Situation ge— drängt werden, bei der Ihnen nicht mehr die Möglichkeit gegeben sein wird, irgendwelche Bedingungen für die Aufgabe des passiven Widerstandes zu stellen. (Zuruf von den Deutschnationalen: Das ist jetzt) Das ist die Situation, wie sie sich vom englischen Stand⸗ punkt aus ansieht. Das war nicht jetzt, sondern das ist mehrere Monate her, ehe das Kabinett Stresemann ans Ruder gekommen ist. Diese Erklärungen sind nicht mir, sondern der früheren Negie rung gegeben worden. Deshalb bitte ich doch, sich von dieser Illusion, dieser ganz falschen Vorstellung zu befreien, als wenn hier eine Regierung, die lediglich die Augen nach Paris gerichtet hätte, sich dadurch ein englisches Wohlwollen verscherzt hätte, daß die englische Einstellung sich geändert hätte und England jetzt sagte: es lohnt sich nicht, für ein Deutschland einzutreten, das den passiven Wider⸗ stand aufgegeben hat.

Meine Herren, wollen Sie auch die Güte haben, die Dinge in den Welt mit der Realpolitik anzusehen, zu der Sie sich selbst bekennen. Glauben Sie denn, daß die englische Einstellung zu diesem Problem überhaupt eingegeben ist von der Sympathie oder Antipathie gegen deutsche parteipolitische Konstellationen? (Lebhafte Zu⸗ stimmung links und in der Mitte) Diese Einstellung ist gegeben vom englischen Weltstandpunkt aus, und dieser englische Weltstandpunkt wird sich in Englands Politik immer durchsetzen. (Sehr wahr! links und in der Mitte) Wie können Sie Gu den Deutschnationalen dann davon sprechen, daß die Fäden hier abgerissen seien, weil wir uns lediglich an Frankweich gewandt hätten? Ich darf Ihnen doch auch das eine sagen: Gerade weil England eine Formel für die Auf⸗ gabe des passiven Widerstandes gefunden hat, die gleichzeitig, wenn auch in einer den deutschen Interessen nicht völlig entsprechenden Weise Gegenleistungen vorsah, ist eine der ersten Erklärungen, die dieses Kabinett in London abgegeben hat, die gewesen, daß es bereit wäre, den passiven Widerstand auf dieser Basis der englischen Ein⸗ stellung aufzugeben. Ich bleibe bei meiner Meinung, die sich auf real⸗ politische Erwägungen in der gegenwärtigen Situation gründet, daß augenblicklich durch das Ausspielen irgendeiner Macht, durch starke Erklärungen irgendeiner Macht oder durch Verständigung mil irgendeiner Macht die Situation geändert werden könnte die heute am meisten auf uns lastet. Das ist die Situation an der Ruhr und am Rhein. Dort fällt die deutsche Entscheidung, und eg so hinzustellen, als wenn man erwarten könnte, daß die stärkste Militärmacht der Welt, die Frankreich gegenwärtig ist, sich durch eina andere diplomatische Einstellung allein bewegen ließe, aus dieser Position herauszugehen, halte ich für eine falsche Auffassung. (Seh richtigl bei den Koalitionsparteien.) .

Lassen Sie mich noch ein anderes sagen: Glauben Sie mir:

wenn es darauf ankommt, Proteste zu erheben, dann stehen mir gewiß

auch starke Worte zur Verfügung. Aber ich bin der Meinung, daß

gerade derjenige, der an der Spitze eines politisch ohnmächtigen

Staates steht, diese Politik der starken Worte am wenigsten treiben

sollte. (Sehr wahrl bei den Koalitionsparteien) In dieser Be⸗

ziehung besteht sogar noch ein großer Unterschied zwischen einem

Mitglied des Hauses und dem verantwortlichen Führer der Politik.

Was aber gesagt werden konnte, und ich glaube mit würdigen Worten,

gegen Rechtsbruch und Gewalt am Rhein und Ruhr, das ist in dem

Aufrufe gesagt worden, mit dem wir den passiven Widerstand ab⸗

gebrochen haben. (3ustimmung bei den Koalitionsparteien) Dag

Echo, das dieser Aufruf in Frankreich gefunden hat Herr Poincars

kommt fortwährend auf diesen Aufruf zurück zeigt, daß man

dort wohl verstanden hat, daß die Aufgabe des passiben Widerstandeg

kein Aufgeben des deutschen Rechtsstandpunktes war. (Sehr richtig! bei den Koalitionsparteien) Weder der Einbruch entsprach dem Recht

und dem Vertrag, noch anerkennen wir die französische Regie oder dig ganzen Verhältnisse, die sich dort entwickelt haben. An dieser Auf. fassung wird nicht das geringste geändert.

Nun sagt Herr Graf Westarp, die Hauptsache sei nicht zum Ausdruck gebracht worden, nämlich die Frage, ob denn der Abbruch des passiven Widerstandes, selbst wenn er ihm zustimmte, nicht hätte sofort begleitet sein sollen von einem Bruch mit Frankreich. Ich habe auch in einer Kritik der Deutschen Allgemeinen Zeitung“ ge⸗ lesen, ich hätte hauptsächlich vom Abbruch des passiwen Widerstandeg gesprochen, über dessen Notwendigkeit doch jedermann einig gewesen wäre. Nein, zunächst ist die öffentliche Meinung darüber durchaud nicht völlig einig gewesen. Dann bin ich weiter der Auffassung, daß dieser Entschluß der Reichsregierung, der doch der Ausdruck einer Phase der Entwicklung ist, in der wir den Verlust einer Position am

erkennen müssen, die wir bis dahin gehalten haben, einmal in seinen

e =, ,.

3 ö 2 2 137 3 ' ** , ;

Wirkung nach innen und außen von so großer Bedeutung sein kann;