Das Statut ist vom 13. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschästen zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 3. Oktober 1923.
Doutsch k CFoOnme. 70336 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 verzeichnelen Grenz— märkischen Handelsgenossenschaft, ein⸗= getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht? in Schlochau, Zweignieder⸗ lassung in Deutsch Krone, heute eingetragen worden, daß der Rittergutsbesitzer August Lenz-Hasseln und der Gutsbesitzer Bruno Schneider⸗Kaldau aus dem Vorstand aus—⸗ geschieden und an deren Stelle der Ober- vostmeister Wilhelm DOehlschläger in Flatow und der Gutsbesitzer Franz Lange in Flathe, Kreis Deutsch Krone, in den Vorstand gewählt sind. Amtsgericht Deutsch Krone, en 24 September 1923.
Dentscu Hakon. 70335 Zu Gn.⸗R. 18 unseres Genossenschafts⸗ registers trugen wir heute bei der Ge⸗ nossenschaft Krumfließer Spar ⸗ und Dar- lehnekassenverein, eingetragene Genessen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein, daß die Firma in Raiffeisenkasse Krum⸗ fließ eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht geändert, und daß an Stelle des Gutsbesitzers Schulz der Gutsbesitzer Ernst Radtke in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Deutsch Krone, den 77. September 1923.
Pran dak. 70337
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem daselbst unter Nr. Z verzeichneten Rohstoff⸗Konsum⸗ und Sparverein in Dramburg folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11 September 1923 ist Geschäftsanteil und Haftsumme unter Aenderung der S§ 27, 28 der Satzung auf 10 000 600 4A erhöht.
Dramburg, den 24. September 1923.
Das Amtsgericht.
PDreambarg. 70338
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 7 verzeichneten Schilder Genossenschaftsmolkerei in Schilde folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Nechnung und Ge⸗ fahr durch Errichtung und Betrieb einer Molkerei Die Haftsumme beträgt 5000. 4 der Geschäftsanteil 1000 A.
Dramburg, den 29. September 1923.
Amtsgericht.
—— —
REsSchershangen. 703391 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei Scharfoldendorf, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. August 1923 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Fried⸗ rich Kraus in Eschershausen und Hermann Käse in Scharfoldendorf die Landwirte rr, de, in Scharfoldendorf und onrad Heinemeier in Lüerdissen gewählt. Eschershausen, den 16. September 1923. Das Amtggericht.
Esens, Ostrries. ,.
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 41 am 28. September 1923 einge—⸗ tragen: ᷣ Landwirtschaftlicher Konsumverein Wester⸗ holt und Umgebung, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Hafipflicht zu Wester⸗ holt. Gegenstand des Unteinehmens ist: . die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftebedürfnissen gegen Barzahlung und Ablaß im kleinen, vor⸗ läufig auch an Nichtmitglieder, 2. die gemeinsame Verwertung der landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse der Mitglieder. Haftsumme: 10 Millionen Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Satzung vom 1. August 1923.
Esens, den 28. September 1923.
Das Amtsgericht.
Freystadt, RIiederschles. 70341]
In unser Genossenschaftsregister ist am 14. August 1923 bei Nr. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genvssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niebusch“ eingetragen worden: Der Bauerguts⸗ besitzer Tschacksch und der Töpfermeister Schulz, beide aus Niebusch, sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind der Bäckermeister Julius Friedrich und der Gasthofbesitzer Rudol Apelt, beide in Niebusch, getreten. Freystadt, 6 den 14. August 1923. Amts⸗ gericht.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse e G. m. u. H. in Niebusch eingetragen worden: §z 37 des Statuts ist geändert. Freystadt. *. Schl, 4. August 1933. Amtsgericht.
Gernsheim. 170342) Im Genossenschaftsregister wurde am 109. September 1923 eingetragen: Bau⸗ genossenschaft . Selbsthilfe J. e. G. m. b. H. in Gernsheim. Gegenstand des Unter nehmens ist die Errichtung von Doppel- wohnhäusern für, die Genossen und Be— schaffung von Gelände und Baumaterialien. Satzung vom 24. Juni 1923. Gernsheim, den 2. Oktober 1923. Hessisches Amtsgericht.
Girnorm. 70343]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen: 6 wirtschgftliche Maschinen⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. zu Isenbüttel. Gegen⸗ ö des Unternehmens: Gemeinschaft⸗
e Anschaffung und Benutzung land⸗
wirtschaftlicher Maschinen. Haftsumme 5000 4. Vorstand: Brinksitzer Ernst Bertram, Landwirt Bernhard Marahrens Landwirt Wilhelm Geißler, Ackermann Wilbelm Armbrecht, Kotsaß Joh. Heinrich Benstem, sämtlich in Ilenbüttel. Statut vom 6. August 1923 Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Allerzeitung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Willenserklärungen ersolgen durch den Vorsitzenden, im Falle dessen Behinderung durch seinen Stellvertreter, und durch ein anderes Mitglied des Vor⸗ stands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift heifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. n er ich Gif horn, 1. 10. 1923.
Hamburræ. [70344] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 4. Oktober 1923 Samburger Bankverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Sa ftpflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst worden.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg,
Abteilung für das Handelsregister.
H ami elm. 70345 In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 54, Einkaufsgenossenschaft selbstndiger Bäcker und Konditoren zu Hameln, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dameln heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversam mlung vom 28. August 1923 ist die Haftsumme auf eine Million Mark erhöht. Amtagericht Hameln, 24. September 1923.
Jerichow. IT70346
Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schönhausen a. E.“ ist am 23. September 1923 eingetragen: Die Haftsumme ist auf 10 Millionen Mark erhöht, die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 500. Das Amtsgericht Jerichow.
TVoricho m. 70347]
Bei Nr. 8 des Genossenschaftsregisters Ländlicher Spar⸗ und Darlehnskasse Höbhengöh en, e. G. m. b. H. ist am z. Oktober 1923 eingetragen: Die höchste Zahl der Geschäßftsanteile beträgt 1000, die Haftsumme ist auf bo0 009 K erhöht.
Das Amtsg ericht Jerichow.“
H öln. IJo348]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 1. Oktober 1923 folgendes ein⸗ getragen:
Nr. 277, bei der Gemeinnützigen Vor⸗ ort · Baugenossenschaft Kalk., elngetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht, Köln⸗Kalk: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. August 1923 ist 2 der Statuten, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, geändert. Laut General versammlungsbeschluß vom 21. August 1923 erfolgt die Ueberlassung der Heimstätten mit Gartenland an minderbemittelte Ge⸗ nossen. Amtsgericht Köln. Abt. 24.
Lanenburg, Pomm. 70349
Im Genossenschaftsregister Nr. 116 ist am 209. September 1923 eingetragen: Roslasiner Raiffeisengenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Roslasin. Gegenstand des Unternehmens ist die r . der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. . vom 28. August 1923. Amts⸗ gericht Lauenburg (Pomm. ).
Lennep. [70350 Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 25 eingetragen: Konsum⸗Vereinigung Nord⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Lennep. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln, Futtermitteln sowie verwandten Artiteln und deren Ver⸗ teilung an die Mitglieder. Statut vom 6. September 1923. Amtsgericht Lennep, 246. September 1923.
Luũchowm. 170351] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Spar⸗ und Darlehnskasse, e, G. m. u. H, in Trabuhn folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. August 1923 ist F 10 Puntt 6 des Statuts dahin ge⸗ ändert, daß die Haftsumme für jeden Geschaͤftsantleil von S000. 4 auf 000600. 4 erhöht ist. Amtsgericht, J, Lüchow, den 20. 9. 1923.
Magdeburg.
70354
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma Gemeinnützige ,, schaft Neu⸗Biendorf, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Möckerling' eingetragen worden. Das Statut ist am 1. VII. 1923 sest- gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und Sicherung der Wohnung ˖ und Siedelungsverhäͤttnisse für die Arbeiter sowie die versicherungtz= pflichtigen Angestellten und diesen gleich⸗
stehenden Beamten des Braunkoblenberg baues im Bereich der zu bildenden Ge⸗ meinde Neun Biendorf, der Gemeinden Möckerling, Lützkendorf und Krumpa. Die Haftsumme befrägt 109 990 4. Höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile fünf. Vorstandsmitglieder sind: Der Bergmann Arthur Reck. der Expedient Julius Wiegand, der Vorarbeiter Heinrich Ehlers, sämt⸗ lich in Neu Biendorf. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Klassen⸗ kampf. Volksblatt und „ Geiselboten“. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die . geschieht, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mücheln, den 12. September 1923. Das Amtsgericht.
Namslam. ; l7o3bz
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 22 (Jacobsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. SO.) die in der Generalversammlung vom 3. Juli 1923 beschlossene Auflösung der Genossenschaft eingetragen.
Amtsgericht Namslau, 29. 9. 1923.
Oppeln. Io35b6]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 130 die Oberschesische Land⸗ wirtschaftliche Verlagegenossenschaft ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter r , t zu Oppeln eingetragen worden. Das Statut ist am 5. Juni 1923 sest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Herausgabe eines wirtschaft⸗ lichen Fachorgans zur Vertretung der wirtschaftspolitischen und genossenschaft⸗ lichen Interessen der Oherschlesischen Land⸗ wirtschaft, 2. die Herausgabe von sonstigen landwirtschaftlichen Fachdruckschriften. 3 der Verlag und Vertrieb solcher Druckschriften sowie der Vertrieb von Geschäftsbüchern, Formularen, Schreibpapier und Büro⸗ bedarfẽartikeln. 4 der Betrieb einer Dꝛiuckerei. Amtsgericht Oppeln, den 18. September 1923.
Preussisch Friedland. T0356] In das hiesige Genossenschaftsregister sind bei Nr. 14 Grenzmärkische Handels⸗ enossenschaft e. G. m. b. H. zu Schlochau, Feen gg Pr. Friedland, als Vorstands⸗ mitglieder eingetragen worden: a) Ober⸗ postmeister Wilhelm Oehlschläger⸗Flatow, b) , Fritz Lange⸗Flathe. In demselben Register sind als Vorstands⸗ mitalieder gelöͤscht worden: a) Ritterguts⸗ besitzer August Lenz⸗Hasseln, b) Guts⸗ d, . Bruno Schneider⸗Kaldau. Amtsgericht Pr. Friedland, 2. Okt ober 1923.
HRummelsbnrg, Pomm. 70357]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 33 eingetragenen Rummelsburger landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. zu Rummelshurg i. Pomm.“ eingetragen worden: Die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 1 000 000 A. Der Direktor Otto Schönherr in Rummels⸗ burg und der Lehrer Julius Plath in Kremerbruch sind in den Vorstand neu⸗ gewählt. Rummelsburg i. Pomm., den 2. Ottober 1923. Das Amtsgericht.
Sa gam. [70359] Genossenschaftsregister Nr. 45. Gärtnerer⸗ Einkaussgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Sagan. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. Bezember 1921 aufgelöst. Liquidatoren: Emil Grosse, Fritz Schmidt. Amtsgericht Sagan, den 3. Oktober 1923.
Schivelbein. 0360 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Bezugs und Absatzgenossenschaft der Schuhmacher, eingetragene Genossen⸗ schaft mit heschränkter Haftpflicht in Schivelbein, eingetragen: Durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 27. Mai und 1. Juti 1923 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. ; Schivelbein, den 3. Oktober 1923. Das Amtẽgericht.
Stadthagen. [70361]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Genossenschaft in
irma „Müllervereinigung Schaumburg⸗ Lippe“ mit dem 36 in Stadthagen eingetragen worden. g Statut ist am 2. August 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung wirt⸗ schaftlicher Gemeinschaftsaibeit, vornehm⸗ lich im Müllergewerbe, Zu den Aufgaben wirtschaftlicher Gemeinschaftgarbeiten zahlen alle Maßnahmen, die geeignet erscheinen, die Wirtschaft, Leistungssähigkeit und das Ansehen der der Müllervereinigung beige⸗ tretenen Mitglieder zu heben.
Amtsgericht. III, Stadthagen, den 8. September 1923.
Stralsmndl. 70362] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die „Ein⸗ und Verkaufs⸗ enossenschaft vorpwomm. Elektro⸗In⸗ r, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze in Stralsund eingetragen. Das Statut ist am 7. Juli 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der im Geschäftsbetriebe der Mitglieder erforder· lichen Rohmateriglien, halbe und ganz- fertiger Waren, Verkauf von Erzeugnissen der Mitglieder, Uebernahme und Vergebung von gemeinschaftlichen Arbeiten. Stralsund, den 15. September 1923. Das Amtsgericht.
Vente. Io 363] Im Genossenschaftsregister Ist einge⸗ tragen am e = fig rn . ö. gemeinnützige landwirtschastliche Pacht⸗ Siedlungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in
hilfe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Diepenau ĩst durch Beschluß der General. versammlung vom 24. 2. 1923 auigeloöst. Liquidatoren sind Heinrich Schniedewind und Heinrich Burgmann, Diepenau. — Am 20.9. 25 Nr. 43: Elektrizitätsgenossen⸗ ichaft Kirchdorf e. G m. b. H. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Beschaffung von elektrischem Strom. Statut vom 23. ⁊ũ. 23. Jeder kann die Genossenliste während der Dienst⸗ stunden einsehen. Amtsgericht Uchte.
Wel dom. IT o364 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Jungvieh⸗ und Schweine⸗ Weidegenossenschaft Schönfeld, e. G. m. u. H.“, Sitz: Schönfeld. Das Statut ist errichtet am 7. Juni und 4 Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist auf den erworbenen Weiden in der Steuergemeinde Wiesau. Amtsgerichts Waldsassen, zur Hebung und Förderung der Viehzucht eine gemeinschaftliche Jungvieh⸗ und Schweineweide zu errichten und zu betreiben. Weiden i. O., den 6. Oktober 1923. Amtsgericht.
VWelssen gels. 70365
Im Genossenschaftsregister Nr. 4: Ländliche Spar und Darlehnskasse Reichardtswerben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in RNeichardtswerben, am 14 September 1923 eingetragen: Die Haftsumme ist auf 500 000 . erhöht.
Amtsgericht Weißenfels.
Welssen gels.
Im Genossenschaftsregister bei Ländliche Spar und Darlehnskasse Mark⸗ werben, Storkau und Obschütz, e. G. m. b. H. in Markwerben, ist am 15. Sep⸗ tember 1923 eingetragen: Die Haftsumme ist auf 10 000 9090 M für jeden Anteil erhöht. Amtsgericht Weißenfels.
Weiss mwa sse. 70367] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Stromversorgungsgenossenschaft Nochten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nochten, , , worden, daß Gustav Petrik. Nr. “, und Johann Kerla aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Gustav Mietho. Nr. 1 in Nochten, als Vorsitzender und Johann Ladusch. Nr. 84 ebenda, als Rechner ge⸗ treten sind. Amtsgericht Weißwasser, den 2 Oktober 1923.
Woiss wasserx. ; 70368 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Selbst⸗
70366
schränkter Haftpflicht in Weißwasser O. EX. eingetragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren und die Firma erloschen sind.
Amtsgericht Weißwasser, den 3. 10. 1923.
Winsen, Luhe. 70369] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 bei der Wasser⸗ versor 1 n en , Thieshope, e. G. m. u. H in Thie hope folgendes eingetragen: Durch . der Generalversamm⸗ lüng vom 30. Januar 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Amtsgericht Winsen a. L., 18. 6. 1923.
Winsen, Lune. T0370 In unser , , ,, ist heute unter Nr. 8353 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs und Absatzgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Wulfsen solgendes eingetragen: r Geschäfts⸗ anteil wird von 100 4 auf 1500. erhöht. Amtsgericht Winsen a. L., 16. 7. 1923.
Witten. 70371] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 24. 9. 23 bei der Wohnungs⸗ genossenschaft Witten · Ost eingetragene Ge⸗ nossenschast mit beschränkter Haftung in Witten: Die Vorstandsmitglieder Stürmer und Schaberg sind aus dem Vorstand ausgeschieden. 63 Karl Nüsperling und der Lehrer osef Lödige in Witten gztreten. Amtsgericht Witten.
Ziegen hn ls. 170372 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21, Waren ⸗Einkaufsverein, e. G. m. b. H. in Ziegenhals, am 2. Oktober 1923 u. a. eingetragen: Die Firma ist abgeändert in Edeka Großhandel Ziegenhals“ e. G. m. b. H. Ziegenhals den 2. Oktober 1923. Preußisches Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Ee ipz ig veröffentlicht.)
Altona, EIbo. (70452 9 ins Handelsregister.
eptember 1923. Nr. 1883. Metallisator Aktien⸗ , .
Altona, ein versiegelter mschlag, enthaltend 11 Muster für Werbe⸗ drucksachen, Fabriknummern 2781, 2782, 2783, 2784, 2785, 2786. 2757, 2788, 2AS89, 271810, 27811, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldei am 3. September 1925, Nachmittags 1 Uhr. Das Amtsgericht. Abtl. 6.
Goslar. 70454]
In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen; Kronen Wer ke Goslar, Muster für Sägemehlöfen und Oefen für festen Brennstoff sowie Klein⸗ herde für festen Brennstoff, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
r. 35:
An ihre Stelle sind der C
Nanny. IJ In. unser Musterreglster ist ein vagen jg z3 F 8 .
r. Firma „Ludwi
heimer X Co.“ in y,, dungen der Muster Nrn. 14617 u. 14 in verschlossenem Umschlage, für viasn Et u gniss n, . . ann
meldet am ugu . 12 Ubr. Mitun Sanan, den 6. Oktober 1923.
Amtsgericht. 4.
7. Konkurse. .
PDresd em. Das Konkursverfa mögen der Ka
Caßler, in Dresden⸗A. wird nach *
a des Schlußtermins hierdurch auf
ehoben.
; Amtagericht Dresden, Abt. Il, den 6. Oktober 19823.
Presd en.
Das Konkursverfahren üb mögen der offenen Hand Firma Böka⸗Gesells Böhme K Ca in Dresden wird gensdß § 202 K⸗O. in Antrag der Gemglnschuldnerin mit Ir stimmung der Konkursgläubiger eingestelsf
Amtsgericht Dresden. Abt. II. am 6. Oktober J923.
Tönning. . Das Konkursverfglrten über den ge
des Bankiers Augüst Davids in Tönnh
wird nach erfossster Abhaltung des Schluh
termins hierpit aufgehoben.
5. Oktober 1923.
Amtsgericht.
loten das Ven Jelischast
T0 lig
Tönning,
8. Tarif⸗ und Sahrylan bekanntmachungen det Eisenbahnen.
UI o462] Dentscher Eisenbahngütertarif. Teil 1.
Die durch unsere Bekanntmachung von 6. Oktober 1923 veröffentlichte Tarß erhöhung von rund 100 0½ zum 10 Oh tober 1523 wird für die Hefte O lh
J Frachtsaßzeigery CO IE. Stati enszfrach⸗
sätze fowse Zuschlags. und Anstoßfrachten; C IG (örtliche Gebühren), O 11 (Aus nahmetarife) und den Ausnahmetarif? für Kohlen durch die Umrechnungstafll Nr 6, die nach Maßgabe der Schlüsseh zahl 72 0900 000 aufgestellt ist, durchgeführ Für das Heft A Gre ee Bestimmungen gilt das gleiche, nur werden die Gebühren im Abschnitt C (Besondere Bestimmungen zum Nebengebührentaris) durch den Tarif und Ve, nnen. in Reichsmarl veröffentlicht. In der Umrechnungètafel sind bei den Reichsmarkbeträgen die letzter drei Stellen weggelassen, die aber bei de Umwandlung mit zu berücksichtigen sind
Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen fowie die Auskunft der Deutschen Reichsbahn, hier, Bahnhef Alexanderplatz.
erlin, den 6. Oktober 1923. Reichsbahndirektion.
(70444
Tarif für die Beförderung won
Personen, Reisegepäck und Gzpreß⸗
gut im Berliner Stadt⸗, Ning⸗ und Vorortverkehr.
Mit Wirkung vom 19 Oktober 1993 werden die Fahrpreise des Berliner Stadt Ring⸗ und Vorortverkehrs um unge faht 100 vH erhöht. Die feste Gehühr fin die Beförderung eines Fahrrades (vgl. bes Ausf⸗-Best. B zu 8 32 E- V.-O.) beträgt künftig 30 000 000 „, das Lagergeld ih Neisegepäck (bes. Ausf⸗Best. zu 5 3 F. B. S) 24 Go 5d z. Dle in' de bes. Ausf. Best. 1 zu § 47 E.⸗V.⸗-O. vor⸗ gesehenen . für Beförderung von Leichen nach Buch und Stahnsdorf Fried hof betragen künftig: unter 1a 1: 78 000 000 4K 142 000000 4
2652 000 000 A, unter Ia ?: 2 160 000 000 Az, unter 1b 1: 96 000 000 4, 192 000000 4
310 000 000 , unter 1b 2: 2 784 oo oο . . .
Die in der bes. Ausf -Best. 4 zu g E. V. ⸗O. angegebene Desinfektionsgebüht beträgt künftig 136 000 000 4A.
1
Im Anhang ,
epäck von und nach 6 im Fernverkehr werden die im ersten Satz auf S. 15 des Tgrifs ange, gebenen Ueberführungs⸗ und Zuführung gebühren wie folgt geändert:
Zu A Zu B
u Zufũhrungs⸗ Zufuührungs⸗ ebühr u. Nebersũhrungsgebühr 6 ooh 4 6 00 000 Æ 1460600000. 4 für je angefangene 10 kg Die vorstehenden Tarisänderungen werden im Verfügungswege durchgeführt. Die Tarifänderungen und die verkürzte Ver öffentlichungsfrist sind gemäß § 2 der G.-V.⸗-O. bezw. auf Grund der vorüber gehenden ,, des 5 6 der EG ⸗V.⸗O. R. G. Bl. 1914 S. 456 genehmigt. — ga 9 V. 25/378. Berlin, den 8. Oktober 1923. Reich sbahndirektion.
[70463] Nuppiner Eisenbahn,. nn 19. d. Mts. werden die Tarifsätze unseres Binnenpersonen⸗ und Binnen ⸗ gütertarifs in demselben Um fange wie der Reichsbahn erhöht. Neuruppin, den 8. 10. 1923.
mittags 11,50 Uhr.
gemeldet am 4. Oktober 1923, Vor⸗ Amtsgericht Goslar.
Die Direktion.
Deutscher Reichs anzeiger
Preußischer
stanstaiten nehmen Bestellung an; für B
Der Bezugspreis betrãgt Soo Gd 0090 Mn. freibleibend. 7
. *. ö ꝛ . erlin auper den : . en und Zeitun gsvertrieden für Selbstabholer auch di
schäftsstell. Sw. 48, Wi Einzeln n
Nr. 236. Rcichabantgirotontz. Berlin. Donnerstag,
ESEinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Siebente Verordnung über die Höhe der Verordnung über Hoͤchstpreife fi Here J
ö, zur 10. Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe
Belannimachung über den . 1 ö S⸗Berufsgenossenscha . K ! ungen, betreffend die Aus ĩ über 10. 5 und 1 Milliarde k . Belanntmachungen, betreffend bie Verwendung andersartigen
Wasserzeichenpapiers zum Druck von ü S6. Id und hh. Millu nen Miert. Reichsbanknoten über
Belanntmachung, betreffend ei ĩ zlzj the n n . ö 4 Anleihe der Pfälzischen Hypo—
Bekanntmachung, b ückzi nnn. etreffend Zurückziehung eines Sprengstoff— Breuszen.
Ernennungen und sonstige Personalverände j rungen. Urkunde über Ausdehnung eines verliehenen .
—— —
Aiuiliches. Deutsches Re ich. Siebente Verordnung über die Höhe der Zuckersteuer. Vom 10. Oktober 1923
Auf Grund des 3 6 des Zuckersteuergesetzes vom 9. Juli 1923 (RGGBl. 1 S. 575) / 11. August 1925 (RGBl. 1 S. Ih wird folgendes bestimmt:
Artikel .
Die Abgabe von Stärlezucker beträgt fünfhundertzwölf Millonen Marh, die von anderem Zucker eintausendzweihundertachtzig Millionen Mark von 100 kg Reingewicht. ;
Artikel II.
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 15. Oktober 1923 n Kraft. Gleichzeitig tritt die sechste Verordnung über die Höhe der Zuckersteuer vom 4 Sktober 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 230 vom 4 Oktober 1923) außer Kraft.
Berlin, den 10. Oktober 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Den hard.
rämientarif der
Verordnung über Höchstpreise für Zement.
Auf Grund des Gesetzes, betreffend Höchstpreise vom 4. August 1914 (RGBl. S. 359) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 17. Januar 1920 (RGBl. S. 94) und des 5 1 der Verordnung über Fement vom 25. Januar 1917 (RGöGi. S. 74) werden unter Aufhebung der Verordnung über Häöchst⸗ . für Zement vom 1. Oktober 1923 (Reichsanzeiger r. B27 vom 1. Oktober 19233) mit Wirkung vom II. Oktober 1928 folgende Bestimmungen getroffen:
J.
Der Höchstpreis für 10 000 kg Zement ohne Fracht und Ver⸗ packung beträgt im Gebiete des Deutschen Fteichs 525 05 Goldmark (C20 Goldmark gleich 1 Dollar)
Die . für den Handel ist in diesen Preisen enthalten.
Als Fra ht darf die von den Zementverbänden nach Lage der Empfangsftation errechnete tatsachsiche oder Durchschnittsfracht zu⸗ hr hagen werden. Die Durchschnittsfrachten unterliegen meiner
lachprüfung. Ergeben sich dabel lieberschüsse oder Fehkbeträge, fo sind die Durchschn ttsfrachten nach meinen Anordnungen zu ändern.
II. ö
Beim Kleinverkauf unter 19 0560 kg dürfen zu den Höchstpreisen einschließiich Fracht und Verpackung zugeschlagen . ᷓ
beim Verkauf ab . . oder Waggon bis zu j 3
. * 2 ager 8 zl .
Die oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmten Stellen ore ondere vLandesyreisprüfungsstelle oder Bezirkspreisprüfungsstellen) an mit Zustimmung des Reichswirtschaftgministers den Prozentsatz d
e Kleinverkaufszu e sin eichfalls reise im Sune dee o hftue nn ble imd g ;
. ö,, Die Umsatzsteuer ist in den Höchstpreisen enthalten.
y. . Zement im Sinne dieser Vergrdnung sind Portlandzement, Eisen⸗ drtland emen, Hochofenzement, Schiacken ment und genen tähn iche inde mittel die in einer Mischung von 1:33 bei Wasserlagerung nach 28 Tagen eine Bruckfeffigkelt von mehr als a0 ig dern haben.
Berlin, den 10. Oktober 1923.
Der Reichswirtschaftsminister. * * ger eff. ö
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986. Geschäftsstelle Zentt. 1578.
6
Htaatsanzeiger
Anzeigenpreis für den Naum eimer S gespaltenen rn, 5
70 000 909 Mä. einer K gespaltenen Einhelts zeile
die Geschäftsstelle des Reichs.
117 000 90090 Ma. freibleibend. Anzeigen nimm an
und Staat ĩi Berlin SW. 48, Wilh elmstrahe 2 77
den 11. NAtober, Abends. oseschectronto: ertin i821.
einschlie glich des Portos abgegeben.
zahl i der
auf 9 600 000 M fur Arbeits vergüt rttausend Mark“ Berlin, den 11. Oftober 1923. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dammann.
— —
Bekanntmachung
über den Prämientarif der Zweigan tal üd⸗ westlich en Ber nn derer e fen ffir dä fEüd
Vom 8. Oftober 1923 — 1 R. 491.
Nach Anhörung des Genossensch ĩ haftsvorstandes wird
ö Bekanntmachung des Reichs versicherungsamts 9
. ovem her 1911 veröffentlichte und nach der Bekanntmachung höhte Prämiert Alteg für das Jahr 1933 summarisch er⸗ dahin ergänzt, daß in allen Gefahrtlahei. Vanemher 1933 ab erhohen wird, deren Höhe das Fünfzehnfache der am Schiusse des Kalendervierteliahrs gültigen Postgebühr für den einfachen Brief im Inlandfernverkehr beträgt. —ͤ Berlin, den 9. Oktober 1923.
Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung. Dr. Kauf mann.
w
*
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten
über 10 Milliarden Mark mit dem Datum vom 15. September 1923 (J. Ausgabe.
In, den nächsten Tagen werden neue Reichs banknoten über 10 Milliarden Mark in den Verkehr gegeben werden. Sie sind auf weißem Papier gedruckt und S5 X 170 mim groß. Das rechtsseitig im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Distel⸗ blätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die gelbliche Färbung des Papier⸗ streifens und die darin eingebetteten orangeroten und grünen Fasern erhöht. Der etma 40 mm breite Schaurand ist mit der querstehenden Ire hl 10 in schwarzer Farbe überdruckt. Der Untergrund sylelt in grauroten, grünen und blauen Farben und zeigt ein helles, wabenartiges Muster. In der Mitte ist der eingearbeitete Reichsadler mit der hellgrünen Zahl 10 sichtbar. Die Beschriftung in schwarzer Farbe lautet:
Reichsbanknote 9 8 Zehn Milliarden zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin
gegen diese Banknote dem Einlieterer
Vom 1. Januar 1924 ab kann diese
Banknote aufgerufen und unter Umtausch
gegen andere gesetzliche Fahlungsmittel eingezogen werden
Berlin, den 15. September 1923
Reichsbankdirektorium
ᷣ v. Glasendi mp v. Grimm Rau /s mann Schneider Beidcazes Bernhard Sei fert Vocke HFriedrich NHerchs P. Ichneider
Die Wertzeile ist durch großen kräftigen Druck hervor⸗ gehoben. Neben den Unterschriften stehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbankdirektorium und darunter die zwei⸗ keilig Strafandrohung. Reihenbezeichnung und Nummer sind in brauner Farbe oben rechts angebracht. ;
Die Rückseite der Note ist unbedruckt.
Berlin, den 8. Oktober 1923. Reichs bankdireftorium. Havenstein. v. Glasenapp.
a,
Havens fein
ö ,
betreffen e Ausgabe neuer Reichsb
über 5 Milliarden Mark mit dem . . 10. ö 1923 1. Aus gabe).
Wemdh den nächsten Tagen werden neue Rei Sbanknoten ü
5 Milliarden Mark in den Verkehr gegeben . E er
auf weißem Papier gedruckt und 86 R 165 mm groß. Das
, . im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Eichen⸗
. . Kreuz dor in ornamentaler Verarbeitung dar. Die
. rkung dieses Wasserzeichens wird durch die violette Färbung
es Papierstreifens und die darin eingebetteten roten und
5 Jasern erhöht. Der etwa 40 im breite Schaurand
rägt in der Mitte die querstehende Zierzahl 5 in schwarzer
— 1 Auf dem in violettem und oliogrünem Farbton ge—
haltenen Untergrund steht folgender schwarz gedruckte? Wortlaut:
Reichsbanknote
Fünf Milliarden Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin
gegen diese Banknote dem Einlieferer.
Vom 1. Januar 1924 ab kann diese
Banknote aufgerufen und unter Umtausch
Jegen andere gesetzliche Hahlungsmittel Ber iin zen werden
Reichs bankdirektormmi⸗ ö
Hauenstein Kan /smann Sei fert Voce Fuchs F. Schneider
Die Wertzeile ist durch kräftigen Druck besonders hervor⸗ gehoben. Rechts und links von den Unterschriften stehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbankdireklorium. Reihen⸗ bezeichnung und Nummer sind oben rechts in grüner Farbe angebracht. In der linken unteren Ecke befindet sich in violetter ö die große Wertzahl 5, die von der linienumrandeten
trafandrohung in Form eines Rechtecks eingeschlossen ist.
Die Rückseite der Note ist unbedruckt.
Berlin, den 6. Oktober 1923.
Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp.
—
v. GIasendpyn Schneider Hꝛideaies
Friectr ich
v. Grimm Bernsiard
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten über 1 Milliarde Mark mit dem Datum vom 5. Sep⸗
tember 1923 (II. Ausgabe).
In den nächsten Tagen werden neue Reichsbanknoten über
1 Milliarde Mart in den Verkehr gegeben werden. Sie sind auf weißem Kahler gedruckt und 86 X 160 mm groß. Das rechtsseitig im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Distel⸗ blätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die bläulichgrüne Färbung des Papier⸗ streifens und die darin eingebetteten kupferbraunen und orange⸗ roten Fasern erhöht. Der etwa 35 mm breite Schaurand ist mit der Zierzahl 1 und dem Wort Milliarde in olivgrüner Farbe überdruckt. Der Untergrund spielt in den Farben oliv⸗ grün, graurot, braun und schiefergrau; er enthält oben in der Mitte die helle, braun überzogene Zierzahl 1 und darunter das eschwungene Wort Milliarde in Farbübergängen von rotgrau,
, ., rotgrau. Der Aufdruck in schwarzer Farbe lautet:
Reichsbanknote
Eine Milliarde Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin
gegen diese Banknore dem Einlieferer.
Vom 1. Januar 192 ab tann diese
Banknote aufgerufen und unter Umüiausch
gegen andere esetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden
Berlin, den 5. Sepseinber 1923
Reichs bankdirektorium
Havenslenn v. Glasenanm Schneider Budoztes Vocke Friedrich
v. Grimm Kar / mann Bernhard Sei /sfert Fuchs F. Schneider