1923 / 259 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Nov 1923 18:00:01 GMT) scan diff

eingefaßt, innerhalb dessen ebenfalls in schwarzer Farbe folgender Textausdruck in lateinischer Schrift angebracht ist

Reichsbanknote

woihunder Milliarion Mar

zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer.

Berlin, den 15. Oktober 1923 Reichsbankdirektorium

v. Glasenapnp Rauãssmann Schneider HBudceres Rernhard Seiffert TVoche Fried rich Fuchs F. Schneider

Rechts und links der Unterschriften befinden sich die Kontroll⸗ stempel, links vom Ausstellungsort die Kennbuchstaben und die Serienbezeichnung, rechts vom Datum die Nummer in roter arbe. Unterhalb der Wertzeile ist beiderseits des Textes der trafsatz ebenfalls in let er Schrift angebracht, oberhalb der ö steht links und rechts in violetter Farbe die

a ? ie Rückseite der Note ist unbedruckt. Berlin, den 1. November 1923. Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp.

Bekannimachung,

betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten über Eine Billion Mark mit dem Datum vom 1. Rovember 1923 (J. Ausgabe).

In den nächsten Tagen werden Reichsbanknoten über Eine Billion Mark in den Verkehr gebramnt werden. Die Noten sind auf weißem Papier gedruckl und 65 * 141 mm groß. Das rechtsseitig im Papier eingeformte Wasserzeichen ; ai Eichenlaub mit Kreuzdorn in ornamentaler Verarbeitung dar, Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die violette Färbung des Papierstreifens und die darin eingebetteien Lrangeroten und grünen Fasern erhöht. Die Beschriftung in brauner Farbe lautet:

ö Reichsbanknote Eine Billion Mark

zw hlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin

gegen diese Banknote dem Einlieferer.

Vom 1. Februar 1923 ab kann diese

Banknote aufgerufen und unter Umtausch

gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden.

Berlin, den 1. November 1923 Reichsbankdirektorium

v. Grimm Kaufmann Scineider Budceies Bernhard Seiffert Voce Friedrich Fatchus P. Schneider

Rechts und links von den Unterschriften siehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbankdirektorium. Die . ist durch größere, i nf; De act fehr ift gerte obe. Ber vierzeilige Säraffäß ist links unten, hochstehend angebracht. Jteihsenbezeichnung und Nummer sind in roter Farbe oben rechts aufgedruckt. In der rechten unteren Ecke steht die Wert⸗ zahl 1000 und darunjer das Wort Milliarden.

Die Rückseite der Note ist unbedruckt.

Berlin, den 2. November 1923.

Reichsbankdirektorium. . Havenstein. v. Glasenapp.

Havenstein o. Grimm

Havensferm v. Glasenapp

Bekanntmachung, beireffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten über

Fünf Billionen Mark mit dem Datum vom 1. Ro-

vember 1923 (I. Ausgabe).

In den nächsten Tagen werden Reichsbanknoten zu Fünf Billionen Mark in den Verkehr gebracht werden. Die göoten find auf weißem Papier gedruckk und 86 * 168 mm groß. Das rechtsseitig im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Distelblätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die gelbliche Färbung des . und die darin eingebetteten orangeroten und grünen Fasern erhöht. Der etwa 40 mm breite Schaurand trägt unten die Wertzahl 5000 und darunter das Wort Milliarden in schwarzer Farbe. Der Untergrund des Druck— bildes spielt in braunrot⸗ und blauen Farben und läßt an der linken Seite die große hellblaue Zierzahl 5 frei. Die Be— schriftung in schwarzer Farbe lautet:

Reichsbanknote

Fünf Billionen

Mark zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer. Vom 1. Februar 1924 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter Umtausch gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden Berlin, den 1. November 1923

2M . 5 . Reichsbankdirektorium Hauenstein v. Glasenadpy v. Grimm Kaasfmann Schneiden Bꝛudocæies Bernhard Sei /fert

Vochke Friedrich Hutchs P. Schnerden

Rechts und links von den Unterschriften stehen die Stempel

mit der Umschrift Reichsbankdirektorium. Die Wertzeile ist durch große Buchstaben hervorgehoben. Der vierzeilige Straf⸗ satz ist links unten hochstehend angebracht. Reihenbezeichnung und Uummer sind in roter Farbe oben rechts aufgedruckt. Die Rückseite der Note ist unbedruckt. Berlin, den 2. November 1923. Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp.

bezeichnung ist durch größere

Bekanntmachung, em n die Ausgabe neuer Reichsbanknoten

über Zehn Billionen Marf mit dem Datum vom 1. November 1923 (1. Ausgabe).

In den nächsten Tagen werden Reichs bantnoten zu zehn Billionen Mark in den Verkehr gebracht werden. Die Noten sind auf weißem Papier gedruckt und 86 * 171 mm groß. Das rechtsseilig im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Distelblätter in ornamentaler Verarbeinung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die hellblaue Färbung des Papierstreifens und die darin eingebetteten orangeroten Fasern erhöht. Der etwa 40 mm breite Schaurand trägt unten die Wertzahl 10 000 und darunter das Wort Milliarden in schwarzer Farbe. Der Untergrund des Druckbildes spielt in den Farben grün, rotbraun bis gelbbraun⸗grün und zeigt ein helles waben⸗ artiges Muster. In der Mitte ist der Reichsadler mit der grau gedruckten weiß umrandeten Zahl 10 sichtbar. Die Be⸗ schriftung in schwarzer Farbe lautet:

Reichsbanknote

Zehn Billionen Mark

zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin

gegen diese Banknote dem Einlieferer.

Vom 1. Februar 1924 ab kann diese

Banknote aufgerufen und unter Umtausch

gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden

Berlin, den 1. November 1923 Reichsbankdirektorium

v. Grimm Rau /ss mann Schneider Bud czies Bernhard Seiffert Voce HVried rich Fachs P. Schneider

Rechts und links von den Unterschriften stehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbankdirektorium. Dle Wert- bezeichnung ist durch kräftige Druckschrift hervorgehoben. Der vierzeilige Strafsatz ist rechts und links unten hochstehend auf— gedruckt. Reihenbezeichnung und Nummer sind in rotbrauner Farbe oben rechts angebracht.

Die Rückseite der Note ist unbedruckt.

Berlin, den 2. November 1923. Reichs bankdirektorium. Havenstein. v. Gla senapp.

Havenstein v. Glasenapp

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten über Einhundert Billionen Mark mit dem Datum vom 26. Oktober 1923 (I. Ausgabe).

In den nächsten Tagen werden Reichsbanknoten zu Ein⸗ hundert Billionen Mark in den Verkehr gebracht werden. Die Noten sind auf weißem Papier gedruckt und 866 * 174 mm groß. Das rechtsseltig im Papier eingeformte, fortlaufende Wasserzeichen stellt Disielblätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung dieses Wasserzeichens wird durch die braune Färbung des Papierstreifens und die darin eingebetteten purpur⸗ roten und grünen Fasern erhöht. Der Schaurand ist mit der

querstehenden Zierzahl 109 und der Zeile Billionen Mark in wehrten Farte Kbreivrurt. Der in weinrot grau wein⸗

rotem Farbton gehaltene, enn if Unterdruck zeigt in dem eirunden Mittelfeld die große helle Zierzahl oh Die Um⸗ randung dieses Mittelfeldes besteht aus den vier Eckzahlen 166 in besonderen, kreisrunden Zierstücken, die oben durch ein Band mit dem Wort Reichsbanknote, seitlich und unten durch den Strafsatz verbunden sind. Die Beschriftung in schwarzer Farbe lautet:

Einhundert Billionen Mark

zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin

gegen diese Banknote dem Einlieferer.

Dom 1. Februnr 1924 ab kann diese

Banknote aufgerufen und unter Umtausch

gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden

Berlin, den 26. Oktober 1923 Reichsbankdirektorium

v. Grimm Kan sfmann Bernhard Sei ssert

Havensteim. o. Glasenapp Schneider Budcæzes

Voce Friedrich Fuchs F. Schneider

Rechts und links pon den Unterschriften stehen die Stempel mit der Umschrift Reichsbankdirettorium. Die Wert- Zierschrift hervorgehoben. Reihen⸗ bezeichnung und Nimmer befinden sich oben in der Mitte über dem Wort Einhundert in roter Farbe.

Die Rückseite der Note ist unbedruckt.

Berlin, den 2. November 1923.

Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp.

„Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben auf Grund von 5 795 B. G.-B. genehmigt, daß die Stadt“ gemeinde Lichtenstein⸗Callnberg auf den Inhaber lau⸗ tende Schuldverschreibungen für eine Anleihe von 120 Millionen Mark in Stücken von 5000, 10 000, 20 000, 50 000 und

100 000 4 ausgibt.

Dresden am 6. November 1923.

Die Ministerien und der Finanzen.

Für den Minister:

Lorey.

des Innern ür den Minister: J. A.: Dr. Kretsch mar.

Preußen. Der Landgemeinde Döbern N. L. im Kreise Sorau wird hierdurch auf Grund Hes Gesetzes vom 11. Jun 1874

(Gesetzsamml. S. WAI) das Recht verliehen, zur Erweiterung des Rathauses in Döbern und zur Verbreiterung der Auffahrt

um Hofe des Rathauses die in der Gemarkung Döbern belegen Fläche Kartenblatt 2 Parzelle 307/17 sowie Teile der ebenda belegenen Flächen Kartenblatt 3 Parzellen 208 und 82 / im Wege der Enteignung 9g. erwerben oder, soweit die ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Gleichzeitig wird auf Grund des 8 1 des Gesetzes über

ein ve reinfach tes K vom 25. Jus die . dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen

1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, 23. Enteignungsrechts Anwendung zu finden haben. Berlin, den 31. Oktober 1923. Das Preußische Staatsministerium. ugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. in Der Minister des Innern. Severing.

Der Stadtgemeinde Marburg (Lahn) wird hierdurq auf Grund des Gesetzes vom 11. Jun? 1874 (Gesetzsammlun S. 221) das Recht verlieh en, zur Erweiterung des Fried⸗ hofs an der Ockershäuser Allee die in den Gemar fungen Mar- burg und Ockershausen belegenen Flächen Kartenblatt 22 Par⸗ zellen 69, 70, 71, 3 / 72, 73, 7 im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. J

Gleichzeitig wird auf Grund des 8 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 25. Jun 1922 (Gesetzsammlung S. 211) bestimmt, daß die Vorschriften dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts Anwendung zu finden haben.

Berlin, den 2. November 1923.

Das Preußische Staatsministerium.

Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe.

Der Minister des Innern. Severing.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 der Preußischen Gesetzsam mung enthält unter

Nr. 12 679 das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über die vorläufige Regelung der Gemeindewahlen vom H. April 1923 (Gesetzsamml. S. S3) vom 30. Oktober 1923 und unter

Nr, 12 660 ein Preußisches Ausführungsgesetz zum Finanz ausgleichsgesetz vom 30. Okiober 193.

Berlin, den 6. November 1923.

Gesetʒzsammlungsamt. Krause. i VU—u— prx 2222 2 Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der mexikanische Gesandte Alvarez del Castillo hat Berlin 2 Während seiner Abwesenheit führt der 1. Leggtionssekretär Dr. Salvador R. Guzman die Geschäͤste der Gesandtschaft.

. Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalnerkehrstener.

April 1923 biz August 1923

in Tausend Mark

J August 1923 Gegenstand der Besteuerung

in Tausend Mark

I. Gesellschaftssteuer.

121 804 696 179417220 11942983 9263 184

227 376

24 350

1682619 2 454 341

II. Wertpapiersteuer.

Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldverschreibungen über zinsbare Darlehens oder Rentenschulden

Verzinsliche ausländische Schuld und Rentenverschreibungen und Zwischen⸗

3 480 694 4 284 hbę

767 101 1576028

7 098 909 17 679 946

III. Börsenumsatzsteuer. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte. Anschaffungsgeschäfte über ausländische Hahl n nn n,, . Anschaffungsgeschäfte über Waren.. Die Einräumung von Bezugsrechten

IV. Aufsichtsratsteuer. Aufsichtsratsteuer nebst Zuschlag und erzugszinsen .. ' Zusammen .. Berlin, den 5. November 1923.

Statistisches Reichsamt. n

63 032 806

123 727 667 3 130722 125 800 416

743 035 906

70 549 712 2383 404 gh gho glz

816017 1055 533 279

3486 171 I d 7s

Parlamentarische Nachrichten.

Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichstags behandelte gestern bei der Erledigung verschiedener Anträge zur Ge⸗ nehmigung der Strafversolgung von Reichsiaggab⸗ geordneten wegen Preßvergehen die prinzipielle Frage, ob der zurzeit geltende Rechtszustand aufrecht zu erhalten sei oder nicht, wonach Abgeordnete als verantwortliche Redakteure e, . und durch eine derartige Ausnützung ihrer Immunität fich Straffreiheit sichern. Ministerial rat von Zahn (Reichsministerium des Innern) wies nach dem Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins deuticher Zeitungeverleger' auf das neue österreichische Preßgeseß vom 26 April 1h22 hin, dessen 8 18 Abs. 2 lautet: „Ein Mitglied des Nationalrats, des Bundesrats oder eines Landtags kann, soiange feine Immunität währt, nicht verantwortlicher Schufftleiter sein. Wenn ein ähnlicher Paragraph auch in das deussche Preßgefetz aufgenommen werden würde, so würde das nach Ansicht des Regierungsvertrelers die Beseitigung

elner Lücke im Gesetz bebeuten. Nur sel noch eine gewisse Erwelterung

Redner erinnerte daran, daß wortlicher Redakteur strafrechtlich nicht zu jassen sei, vie Exterritorialität in Anspruch nehmen könne. Breda uf (Dem ] D. Ever ing (D. Vęp.). D. Dr. Ka hl (D. Bp') und Die t rich, Prenzlau (D. Nat) stimmten prinzipiell der. Ansicht des Regierungsvertreters zu.

zu wünschen.

betont, daß es jemand eine anderen Seite

wurde hierbei bedeute, wenn und auf der

äßze. Dagegen äußerte Abg. r de über dreißigjährige Praxis

icht. ö des Preßgesetzes für eine halbe piitationen führen könne Es käme dann

bei mündlichen Aeußerungen sich auf seine Immunität berufen könn, dasselbe könne er auch tun beim Schreiben von Artikemn, die er unter seinem Namen verjzffentliche; nur als verantwortlicher Redakteur solle dann ein anderer Zustand eintreten. Der Ausschuß beschloß, fich auf heute zu vertagen, damit den Frak

werde, zu der Frage Stellung zu nehmen.

einen Widerspruch in Verantwortlichkeit e, Deckung aniwortlichkeit durch seine Immunität als Reichs tagsabgeordneter be— Feldmann (Soz) mit Rüchsicht des ,,. eine entgegenstehende Abg. Löbe (Soz.) hielt die von der Maßnahme, die zu

tionen Gelegenheit gegeben

dann ein verant⸗ wenn er für sich Die Abgg.

auch bahn wiesen laut Meidung des W. T. B woche 8 113000

Dollar).

in ihren Ausführungen Insbesondere sich

übernähme diese Ver⸗

3 674 912 000 (Zun.

(unverändert) Fr, Barvorrak in Silber

für Moratorium

vom nicht betroffene Wechsel

auf Wertpapiere 2185 845 000 (gun.

egierung , . so, daß ein Abgeordneter

umlauf. 7 sis 181 860 (Jun. 178 17760067 gr.,

Jbl N77 G .

Franken: Metallbestand 632 382 275 (Abn. 768 957),

Handel und Gewerbe. Berlin, den 7. November 1923. Telegraphische Auszahlung.

(Zun. 32 946 039),

13 685 466), Gelder 30 940 858 51 296 39090), Girodepot 84 869 55

7. November Geld Brie

In Tausend 243390000

244610000 197505000 1984965000 30923000

31077000

3 I6b0o90) 94235000

107730000 108270000

166585000 166415000 16957000

17043000

27930000 280700900 279330000090 2807000000 628 4h o0009 63 1575000 359100090 36090090 11172090090 112280000 So 790000 S4210000 2473809900 248620900 30h23 bh000 306765000 bböboo og 66140009

8977

2023 183540090 18446000

Amsterdam⸗ Rotterdam Buenos Aires sPapierpeso) Brüssel und Antwerpen. ,, ; openhagen . Stockholm u. Gothenburg elsingfors .. lin, ondon .... New Jork .. ö chweiz ... Spanien ... Lssab. Dporto K lo de Janeiro Wien (1 Kr.)

rag n, . gram und elgrad 34 1 Kr. = 1Din. Budapest ... Sofia. 2 69 Ronstantinop.

7381000

33915 ö7 000

34085 bðlhobo

——

Ausländische Banknoten vom 7. November.

Banknoten

Amerikanische 1000 5 Doll. . 2 und 1 Doll. er he ö ulgar . * f k

1 2 0 0 9 S8 9 09 90 w = D 2 9 2

2 —=—

nter

zu

talienische ö ugoslawische (1 Dinar orwegische ...

Desterreichische .. ö

Numãänische 500 u. 1000 Lei

ö. unter 00 Lei. Schwedische. .... ö Spanische 9 9 9 28 ATschecho⸗slow. Staalsnot.,, neue 100 Kr. unn ,,,, XTschecho⸗slow. Staatsnot. unter 1650 Kr. Ungarische Banknoten...

)

2 4. C 9 09

d o d O 9 0 98 8 9 9 0 9 09 o 9

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ Frank, Krone, Finnländische Mark, KLire, Leva, Dinar, Pfund Sterling, Dollar, Pefo,

Peseta, Escudo, Lei,

ö. sich für je J Gulden, en und Milreis.

7algooo

29 ho 065 (Abn. II 123 789.

6. November

Geld Brief In Tausend 164588000 165412000

133665000 134335000

20948009 210520090 63 441000 63 79000 73 ol 7000 73383000

112119009090 1126810900 11372000 11428000 18953000 19047009

1895750000 19904250009

418950000 421050000 243390090 24461009 7411000 7h 7 ðg0o0 ob4 59000 hb7 41000 16559009 16641009

204488000 20h56 12000 37905909 380 9h09

5985 6olb 12469000 126531000

Berlin, Berlin Verkehr mit dem E

6. Nobember (W. T. B.).

verbandes des Deutschen Die Preise verstehen sich für 50 E Goldmark: Gerstengrauven, lose 27, 40 - 27,75 A, grütze, lose 25.10 - 25 55 4A, vuder, lose 26, 45 26, 70 „,

g ab Lager

Weizenmehl 22,25 23, 00 4K, W Speiseerbsen, Viktoria 42, 10 - 44,25 36 35 3895 M, Bohnen, weiße,

kleine 30, 15 35, 15 M, Linsen,

45, 90 -= 48,40 1. Schnittnudeln, glasiet 25, 60 26, Som 4,

äpfel, amer. extra choice 122, 0 - 127,20 4A,

4938000

22942 3990000

4962000

23058 ol 00 bis 142, 20 4,

Kakaopulver, lose 180 00 - 200 00 4 Tee in

Geld Brief In Tausend 628425009 631575000 6284250900 631575000 390923000 31077000

786009 b 814000 107730000 1082709090 2793000000 2807000000 2793000000 280700900900

16958000 17042000

359 ooo 36090000 243390000 244610000

279300 G 28070009 382000 7418009 gs 76h00 42359000 8978 9022 , ,

M. P. Fr. 4,001 . * . 1

gg g dbb G. M. 18, 833

18354000 18354000 33915

Mark, Marmelade,

Steinsalz in Säcken 4 90-5, 15 —— A, Steinsalz in Packung bis 94.75 marke 71, 50 - 75, 60 .

t,

Margarine, Spezialmarke

126,37 1531,62 4, Tilsiter Käse, halbfett 95, 10 59, 85

vom 31. Oktober 1923:

18446009 18446009

3408h 1— OG. M. 18,990,

vom 1. November 1923:

1P.⸗Fr. P

1. Anteruchungssachen. 2. Aufgebot 3. 9. 5

erlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgeselsschaften auf Aktien, Aktien gesellschaften

. und Deutsche Kolonialgesellschafien.

erlust n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

ü 11 M. P. M. 81 580 22 539

2.19 Goldmark freibleibend.

Die Roheinnahm en der Cangda-⸗Paeifie⸗Gisen⸗ in der vierten Oktober⸗ Dollar auf (Zunahme gegen das Vorjahr 703 000

Paris, 1. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom J. November (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 25. Oftober in Franfen: Gold in den Kassen 202 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 6660 295 652 000 112 009) Fr., Guthaben im Ausland 577 F656 oo Zun. 2466 0900) Fr., 3 978 035 000 (Zun. S889 377 0900) Fr., gestundete Wechsel 17 896 000 (Abn. 32 000) Fr., 925 000) Fr., x e gn den Staat 23 400 9090 9900 unverändert] Fr. schüsse an Verbündete 45335 0060060 (Zun. 2 000 000 Fr., l Schatzguthaben 24 bed 900 (Ahn. 30 890 00 Fr, Privatguthaben 2 332 3260 680 (Zun.

Bern,. 5. Nobember. (W. T. B.) Wochengusweis der Schweizeri— chen Natio nalbantk vom 31. Oftober 1923 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 23. Oktober

fassenscheine 13 048 720 (Zun. 489 100), Wechfelbestand 317 2356 549 Sichtguthaben im Ausland 16 001 360 (Zun. 2 O33 0), Lombardvorschüsfe 49 249 537 (Zun. 3 533 319), Wert⸗ schriften 8 go7 091 (unverändert), Korrespondenten 25 896 353 (Zun. sonstige Aktiva 22 023 496 (Äbn. I1 19 594). Eigene (unverändert), Notenumlauf 927 421 040 (Zun. (Abn. 160 125), sonstige Paffiva

Richtpreise in im ä , e e , n. . inzelhandel, in Originalpackung offizie festgestellt durch den Landesberband Berlin und Brandenburg des Reichs⸗ Na brungsmittelgroßehandelg, E. V., Berlin. Berlin. lose 27,46 - 27,35 A. Gersten Haserflo ken, lose 25, 10 25.50 4, Maisgrieß 26,00 21, 090 (Sc, Maig= ö Roggenmehl 9/1 23.25 22,50 4, Weizengrieß 26,50 26, 85 A, Hartgrieß 26 50 26, 8.5 ., eizenausjugsmehl 23, 5 24, 95 4, M. Speiseerbsen, Perl 25,95 26,75 4A, Linsen, mittel 35. 35— 42,35 M, Linfen, große 425 —– 49.50 AM, Kartoffelmehl 24, 15 -= 26,365 Mt, Makkaroni, lose 1715 lose 34, 60 36, 30 4, Burma IL un⸗ Siam Patna J, glas. 36. 30 2, 85 Æ, grober Bruchreis 20, 109 - 21.165. A, Reisgrieß u. mehl, lose 18, 90 —– 19, 80.66, Ming⸗ S3. 75 87, 26 4, getr. Aprikosen, cal. fanch getr. Birnen, cal. S9, 5 93, 20 M, getr. Pfir⸗ siche, cal, faney 82, 10 - 85, 50 M, getr. Pflaumen 11020 706/80 45, 50 bis 47140 M, Korinthen in Kisten choice 74, 55— 7750 4.z, in. Kisten b6, d 4-61.20 A, Sultaninen in Kisten 65. 15—- 93 85 H, Mandeln. bittere Bari 77 45 —= 80 70 146, Mandeln, füße Apola 135, 0 bit AM4b, O9 . . Kaneel 204, 30 - 212, o 6s, Kassia Vera 111,76 - 1 16 55 A, Kümmel 153, 10-159. 50 A., Nelken Zanzibar 237 15 —- 347, 35 ., schwarzer Pfeffer Singapore 111, 00 115.760 4, weißer Pfeffer 156. 6 Piment Jamaika 89. 30 - 93 605. 6, Kaffe prima roh 188 05 bis 198,09 , Kaffee superior 175. - 187, 665.46. NMöfffaffee, Brafil 22700 = 268. 00. M4. Malzkaffee 33, 00-35. 00. 4, Röstgetreide 1, 56 bis 22,00 4A, graf n gh mit 20 60 Kaffee gepackt So, O0 85. 00 , fien 380 G0 = 4H. 00 M, Inlandszucker basis melis 31,99 33,50 M, Kunfthonig 48 07 = 0 56 Einfrucht, Erdbeer 86, bo —=9 I. 40 , Marmelade, Vierfrucht 69, 78 - 73,50 4g, 6 in Säcken 750 7,35 Az, iedesalz in Packung bis —— 6, Bratenschmalz 94, 60 A, Purelard 90, 0-90 80 A, , . Handels⸗ S, 60 93, 00 4, Meellereibutter 151,9 = 186,54 4. Gorned beg 1216 er Kiste bis 38 45 A., Speck, gesalzen, fett 98 90 99, 00 4K, Quadratfäfe 6h. b7 = 68,82 M6, Quargkäse „4, 77— 78, 47 4A, Tilsiter . vollfett

Kurse der Federal Reserve Bank, New Jork,

G. M. 8 O238 216 293 85 1 8 P. M. 134 048 257 372 1— .. Gol 394 101 856 1PFr. —= P. M. 7 882 037 533 elg. Fr. S P. M. 6 729 222 520 Sdꝛ looo M. =P. M. 31 932 479 063 1 Vra, if. P. M. 5 ol 765 756

Monatsdurchschnits kurs der Federal Reserve ank, * b Vork, für den Monat Oktober 1923

38 216 293 815 1 8 P.⸗M. 342 465 753 425

. 1— P⸗M. 1534 589 041 096 M. 20 102 739 726 1 Lira, if. - P. M. 15 376712329

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

am 5. November 1923: 1644 Wagen, 16144 Wagen.

Wagengestel lung für Kohle,

Koks und Brikettzg

Sberschlefisches Revier: Gestellt nicht gestellt Wagen, beladen zuräckgelseseri

Wert

(Dun. Gulden.)

e, eis B,

Noten⸗

Wien, 6. November. hagen 12080, 00 G.,

. in Darlehns⸗

) für eine Milliarde. London, 6. November.

315 500 Bukarest 935,00. Paris, 6. November. Bukarest 8, 40

* 5 und im

In rũtze, . 217.85, New Jork 5, 62z, 25,0664, Brüssel 27.571, Christiania 84,00. Madrid O63, 044. Warschau Kopenhagen, London 26,215, New

70 Oso

kleine

Stockholm, 16,93, Berlin O,. 03 schweiz. Plätze 67, 65, Prag 11,25.

Rosinen 30,00, Hamhurg .

auf Lieserung 51,75.

Wien, 6. November. Lose —, Mairente O, ho, rente 6

hütte 9göh, 0o,

Am sterdam,

Nederl. Handel Mij. 1265/6,

dam 4, b0, Cultuur Mij. Holl. Petroleum 132, 00, vart⸗ Unie 109,75, Deli Amsterdam 1425/3. Fes

Belgien 89,95, Schweiz 26, Spanien 35, 86, Italien 100,

Prag 50, 89. Wien 25, 00. Belgien 86. 10, England 77,51. Schweiz 308,25, Spanien 230 75, Am sterdam, 6. November. 116d, Berlin Goo, 60 für eine Billion, Paris ä, Ho, Schweiz 46 00, Wien 9. 00368. Kopenhagen 44,00, New Jork z68, 56, Brüssel 12 85. Madrid 34,35, Italien 11,565, Prag 753 7,58, Helfingfors 6, 874 5 97. Zürich, 6. November. m Cent für eine Milliarde, Wien . Ho, 7g. 30, Prag

6. November. ) Jork „560. Vamburg für eine Misliarde, Paris 34,29, Antwerpen 29, 45, Zürich 194 85, Rom 26, 46 ÄÜmsterdam 2 Stockbolm 166,15, Christiania S7, 65, Heifingfors 15, s, Prag

6. Nobember. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond für eine Milliarde, Deyisen kurse. London

London, 6. November.

Berichte van auswärtigen Devisen- und *

papier märkten.

Wertpapiere. Danzig, 6. November. Noten; Ameritanijche 5, 61, 34 G., 5, 64, 15 B., eine Million 3,342 G., 3, 38 B., Pfundnoten 22 942 560 O00 000 G. 23 057 900 000 000 B. Schecks: Auszahlungen: Holland 216,08 G., 217 17 B., z 32,12 G. 32,28 B., Kopenhagen 95, 157 Ge, 95,613 B. telegraphische Auszahlung 5, 586 G., 5.614 B.

(W. T. B.) Deyijenkurse.

(In Polnische .

Warschau für eine Million z, 157 G. London 25 Gulden G., B. Schweiz ——— G., B., Paris New Jork

(W. T. B.) Notierungen der Devisen·

zentrale; Amsterdam 27 500, 00 G., Berlin O,. 001244) (G5. Kopen⸗ London 315 500,00 G., Zürich 12 51000 G. Marknoten G, 00 I84*3) G., Lirenoten 313000 G., Jugoslawische Noten 809, z s 2057, 09 G., Polnische Noten 5033 G. Ungarische Noten 2.60 G.,

Paris 4092,00 G., 00 G. TZschecho- Slowakische Noten Dollar 70 560, 00 G. Schwedische Noten 18 21000 G.

(W. T. B.) Devisenkurse. Paris 7745 11, Holland 11,538, New PNork 4, 46,31, 18, Deutschland 37 500 000 060 000 Wien

(W. T. B. . Deyisenkurse. Deutschland

. Amerika 17373, Holland 671,75. Italien 7736, Stockholm 457, 75.

W. T. B.) Depisenkurse. London

Stockholm 68. 05, Christiania 5, 6,

(W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 16,45, Holland London 25,104. Paris 32 423, Italien Kopenhagen gö, o, Stockholm T4625, 4.76, Buenos Aires 173 56, Budapes Belgrad 6,50, Sofia b, 173.

(W. E. B. Debisenkurse.

Parls 2, 00, Brüssel i6 Gh,

eig Amsterdam 14700, Kopenhagen 64,756, Christianig 6. 50, Washington 3795/6,

delsingfors 16,20, Rom

Christiania, 6. Nobember. (W. T. B.) Devisenkurse. London für eine Milliarde, Paris 39. 10. New Jork 6, s5, Amsterdam 260 50, Zürich 119, 76, Helsingfors 18, 05, Antwerpen 33, 50, Stockholm 177 25, Kopenhagen 1I4, 60, Rom —.

Prag 19,75.

(W. T. B.) Silber 321609, Silber

Devisen.

(W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Februarrente 1550. Desterreichische Gold⸗

Desterreichische Kronenrente 0, 830, üngarische Goid⸗ rente —, Ungarische Kronenrente —, Wiener Bankverein 172. De allgemeine Kreditbank 1479, L Eskomptebank 370, unionbant DOesterreichische Staatsbahn 791, Südbahn 2061, Südbahnprioritäten bib, Siemeng. Schudertwerk 134, i, Alpine Montanges. 3j, Poldi⸗ e Prager Eisenindustrie = —, Rimamurany 236, sabrik⸗Ges., österr. —— Br Tergauer Steintkohlen 1175, Daimler 11858, 9, Leykam-Josefsthal A.-G. —— Galizia Naphtha . Galicia⸗ 24 509, Oesterr. steyer. Magnesit⸗Aft. 185.

6. November. Stagtsanleihe 1922 A u. B g Biss. 41 o. Niederländische Staatz. anleihe von 1917 S26/g, 3 Jo Nlederländische Staatsanleihe von 1896/05 65, 00, Two Niederl. Ind. Staatsanleihe von 1921 A 100,50,

Anglo österr. Bank 342, sterreichische Kreditanstalt 278, Üngarische änderbank, junge 320, Niederösterr. 291, Ferdinand Nordbahn 20000,

Waffen Brürer Kohlenbergbau —= Salgo⸗ Motoren 49, Skodawerke

(W. T. B. . 6 0 Niederländische

Jurgens Margarine Stammaktien 55. 00,

Philips Glühlampen Stammaktien —. Handels vereenigung Amster⸗

der Vorstenlanden Stammaltien 1765,75,

Kon. Nederl. Mij. cot Eppl, van Petroleumbronnen —, Getgonf. Holland⸗Amerika⸗ Linie —— Nederi. Scheep⸗/ ren hn 287,90, Rubber Cultuur Mi

Berichte von au

mittlere Qualitäten.

Unfall⸗ und

swärtigen Waren märkten.

Fond ęn b. November. (B. T. B Wolldgauktion. Daz Angebot bestand heute aus 189700 Ballen und war hauytsãchlich Die Nachfrage hat nachgelassen, aber die letzten Preise konnten sich behaupten. .

Bradford, 5. November. (W. T. B. Der Wollmarkt zeigte ein festes Aussehen, die Käufer verhielten sich aber referviert.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften inf von Rechtsanwälten

nvaliditäts. ꝛc. Versicherung

g. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11, Privatanzeigen.

Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin dei der Seschäftsftelte eingegangen sein. Ma

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ mnd Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ligöel] Sperrung von Attien.

Die Aktien unserer Gesellschaft Nr. O00, 0095, o096, 0097, o009gs, 16h2, 1663 1054, 10565, 1056, 1057, 1068, 1059, 1069, 1061, 4821, 4822, 4823, 1524, 1835, 4826, 4537, 4535, Hos, über je 10600 A auf den Inhaber lautend. ind am 3. Rovember 1525, in Vertufst geraten und werden hiermit gesperrt.

Berlin W. 35, den 5. Robember 1923.

„Antenna“ Ltktiengesellschaft für

Fernmeldetechnik. Der Vorstand. Rother.

olg)

Abhauden gekommen; Mäntel zu 636060 TDeutsche Kunstleder⸗ Aktien, Nr. 4680, 30 778,9.

w Berlin, den 6. il. 23. (Wp. 5s / 23) Der Poli eiprã sident. Abteil ung iv. d B

79531 ; . . Per allfällige Inhaber des Schecks Nr. 78 006 für 2382.03 Schweizer Franken, auggestellt am 33. April 1923 von der Spendborg Bank in Svendborg auf den Schweijerischen Bankverein in Zürich, lautend an die Order des Franz M. Rhomherg in Dornbirn, wird aufgefordert, diesen Titel binnen 3 Monaten von der ersten Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt an in der Kanzlei des Gerichts vorzulegen. Nach er gn Ablauf der Frist würde der Titel als kraftlos erklärt werden. Zürich, den 30. Oktober 1923. . Im Namen des Bezirksgerichts. 5. Abteilung. Der Gerichtsschreiber K. Huber.

795191 [79245 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 5 100 Gold⸗ In. Sachen des Fainilien fidei⸗ anleihe O0 Nr. 13 159. kom mifses von Arnim-⸗Petznich hat Berlin, den . . ere n n gs, ,, ü Abt GE. -D. in Petznick die Aufnahme ; 23 m hl fe! betreffend die Auflösung des 79520]

Familienfideikommisses, beantragt. Der Abhanden gekommen: 4 5000

Termin zur Aufnahme des Familien Ver. chem. Zeitz Akt. Nr. 63 228/32. schlusses vor dem beauftragten Mitglied des A 3090 Varziner Papier⸗Akt. Nr. 10 441,

Auflösungsamts für Familiengüter ist auf 1242324. M 2400 Laurahütte Bergwerks⸗ den 5. Januar 1924, Vorm. 10 uhr, Akt. Nr. 26 724, 30 120 2/606, Nr. im Dienstgebäude des Kammergerichts, 62 388 111200. Bogen zu Fl. 1000

4 60 Ungar. Goldrente Nr. 176 877. Berlin, den 6. 11. 23. (Wp. 536/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D.

bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer

Berlin W. 57, Elßholzstraße 32, Zimmer 142,

die zur Nachfolge in das Tideikommiß

berufenen Familienmitglieder, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich beim Auflösungs, amt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, die besonders ge⸗ laden sind, gelten als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn sie. weder sätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlich oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ amt noch in dem Termin eine Erklärung zu dem ,,, abgeben. ziehen sind diejenigen Anwärter, die si entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nach⸗ gewiesen haben. Berlin, den 3. Noverber 1923. Auflösungsamt für Familiengüter.

262] Aufgebot. . Die Besitzerfrau Julie Koslowski aus Alt Krzywen, Kreis Lyck, vertreten durch

Zuzu⸗

antragt, den verschollenen Kätnerssohn Ludwig Brozio, geb. am 1. Januar 1863 in Gr. Pogorzellen, zuletzt wohnhaft in Brennen, Kr. Johannisburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1924, Vormittags 109 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

ch vermögen, ergeht die Aufforderung. svä⸗

testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bialla, den 29. Oktober 1923. Amtsgericht.

79266 Aufgebot.

Die Ebefrau Ele Wobltmann, geb— Bierbaum, in Gladbeck, hat beantragt. ihren verschollenen Ehemann, den Ma schinisten Hans Wobltmann. geb. am 25. Juli 1886 zu Dammhagen, zuletzt wohnhast in Aumund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gelordert, sich spätestens in dem auf den ; 23. Mai 1924, Vormittags 10 uhr.

Rechtsanwalt Kirstein in Bialla, hat be⸗