1923 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1923 18:00:01 GMT) scan diff

6. Leißfässer sind innerbalb zehn Tagen, vom Tage des Ein⸗ treffens an geiechnet, in gutem Zustand an die Lieferstelle zurück zulsenden. Geschieht dies nach einmaliger schristlicher Mahnung binnen weiteren vier Tagen nicht, jo wird dem Abnehiner nach Ablauf der vier Tage für jedes Faß, gleichviel welcher Art und Größe, eine weitere Gebühr lür jeden folgenden Tag berechnet.

7. Die in Nr. 5H und 6 vorgesehenen Gebühren werden von der Reichsmonovrlverwaltung jeweils besonders bekanntgemacht. ö

8. In den Fässern der Lieferstelle darf Branntwein nicht vergällt

werden, andernfalls det Abnehmer für den Schaden aufzukommen hat,

6

19. 1. Nie Reichsmonovolverwaltung behält sich vor, die Annahme

von Bestellun en ganz oder teilweije ab, ulehnen.

2. Die Lieferstelle ist berechtigt, die bestellten und bezahlten Mengen bei der Lieserung bis zu 5 vH zu überschreiten oder zu unterschreiten.

V. l. Lieferungstag ist der Tag, an dem der Branntwein dem Ab⸗ nehmer odet dem von ihm bezeichneten Fracht sührer übergeben ist.

2 Der Branntwein wird frachtfrei Eisenbabnstation des Ab,

nehmers geliefert, an Abnehmer am Versandort ab Lieferstelle.

Anträge auf Bezugsscheine, ble nach dem 26. Nobe dieb. gerd g le, as 6. cingela Die Bezugsicheine werden in Höhe von 50 vo der Be zugtjal ausgestellt, jedoch hat jeder Verbraucher Anspruch auf mindes 300 * ö t en Es wird geliefert zu den festgesetzten Kleinverkaufprei nach den Bezugsbedingungen B vom 10. November 19 6 un Die , ,, . . 121 *, . 4 von r. W, bis tr. W. Goldmark 622 uber 16d *. * nmart a s Ltr R,

zum Deutschen Reichsan DBVerliner Börse vom 12. und 14. November

Börfen⸗Beilage

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1923

Nr. 263.

w der durch die widerrechtliche Benutzung der Fässer zur Vergällung . Die Preise geiten für unfiltrierten Primasprit. Fur äber ä mittelbar oder unmittelbar entstebt. ; 3. Wünscht der Abnehmer Eilgutwerfrachtung. so erlolgt der kohle filtrierten Weinsprit erböht sich * e um J 10 nel

2. Gelatinierte Fässer dürfen nicht mit Wasser gespült werden Versand unfrankieit; der Abnehmer hat nur Ansprüch auf Vergütung und für Weinsprit Marke Kahlbaum = um G 15 Goldmark je Ln . und sind sosort nach Entleerung durch sorgfältigen. dauerhaften Ver⸗ der sich aus der Veisendung zum gewöhnlichen Frachtsatze ergebenden ; schluß vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Für alle Kosten. 3 21 . durch Verstöße gegen diele Bestimmung entstehenden mittelbaren oder 4. Die Gefahr der Versendung einschließlich der Rücksendung Sammelbezug.

Zur Erleichterung des Bezuges für solche Abnehmer, die weniger

Kurs Kurs Kurs : 14.11. 1 12. 11. 1411. 12. 11.

urs 141. 1 12. 11. 14.11. 12. 11. amm i. W.... 1915 4 1171 —— Trier 1819 unt. 8oss j 9

Preußische Rentenbriefe Deutsche Stadtanleiben. ö oe , n, . .

n . . 22 * u. 238] 1. 3 ... 18965 8 1M —— ? a ,. : 3 *:: 1. een · nan 66 . o. 1 21 Ausg. * e eidern 1907 * 15.

..

Ulm 0 1912 L 4.1 Viersen 889909902 18041

Altona.

unmittelbaren Schäden bleibt Abnehmer haftbar. Mindestens werden der Füllgefäße trägt der Abnehmer. . ä. , ,

o 1908 3 1.410 Heilbronn. . . 1897 M 1.6.12

dem Abnehmer die Kosten der Neugelatinierung berechnet. 6.

VI

1. Falls der Branntwein mit Begleitschein versandt werden soll, wird der Begleitschein von der Lieferstelle ausgeschrieben; dabei ist in jedem Falle det Abnehmer Beagleitscheinnehmer. Die Lieserstelle gibt in leinem Namen die Annahmeerklärung ab, und vollzieht die sonst noch für ihn als Begleitichemnehmer erforderlichen Unterschriften.

2 Ueber die Berechtigung zum Bezuge von Branntwein zu einem ermäßigten Verlauwreis ist auf Verlangen der Lieferstelle der Nach weis durch eine zollamtliche Bescheinigung zu erbringen, die der Lieferstelle einzusenden ist. .

Der Abnehmer ist veipflichtet, auf Verlangen der Lieferstelle die erforderlichen Gefäße in gereinigtem und füllfähigem Zustand zur Füllung zu stellen. Die Fässer sind zur Vermeidung von Ver⸗ wechslungen mit deutlichen Zeichen und Nummern zu versehen. So⸗ weit die Lieferstelle Füllgesäße stellt, werden sie nur geliehen und dienen lediglich zum Verjand zwischen Lieferstelle und Empfangestelle

des Abnehmers; eine anderweitige Verwendung wie auch die Be—

nutzung zu Einlagerungszwecken ist nicht zulässig. 6. Für die Gestellung der Fässer durch die Lieferstelle werden dem Abnehmer Leihgebühren berechnet. 7. Leihsässer sind innerhalb 10 Tagen, vom Tage des Eintreffens

als 300 1 bestellen können. jedoch den Großverkaufpreis geni wollen, werden Bestellungen mehrerer Abnehmer zum ener Versand der Ware an einen Empfänger unter Berechnung Großverkaufpreises entgegengenommen, jofern die Ein zelbestesunga auf weniger als 300 1 lauten und die Gesamtmenge der Beste llungen mindestens 300 1 beträgt. 2.

Von jedem Besteller muß ein besonderer Bestellschein ausgefertigt werden, in welchem eine gemeinsame Verladeadresse angegeben i Die!e Bestellscheine sind von der als Empfänger der Ware bestimmten Firma gesammelt an die Reichsmonopolverwalummg für Branntwemn Verwertungsstelle, Abteilung ‚Verkauf B', Ba lin W. 9, Schelling

Amtlich festgestellte Kurse.

1Franc, 1 Lira. 1 LSu, 1 Peseta O. 609. 6. 1 5östern. ulden (Gold) 3.00. 4. 1 G18. österr. W. —= 1.70 6. 1 Kr. 6st. ung. od. tschech. W. O 868 . 7 Gld. sstdd. W. 12.00. . 1 Gld. holl. W. 1.70 4. 1 Mart Banco 1.50. AÆ. 1 stand. Crone 1, 1965 66. 1 Rubel (alter zredit⸗Rbl.) g. 16 A. 1 alter Goldrubel 8.20 . 1eso (Gold) 4.00 M6. 1 Peso (arg. Bap.)

LI 4. 1 Dollar 4.20 4. i Pfund Sterling d

o. ae Kur⸗ und Nm. (Grdb.) do. do Lauenburge Vommersche . . ...... do. eee e Posensche eeeeeeecs -

0. Preu ßische 222 do. 22 Rhein. und Westfäl. do. bo.

do. Schlesische . .... .....

.... 7775.4 1111111111151

do 1887. 1869 39 d Apolda. .... .... 1895 89 Aschaffenburg. .. 19014 Barmen... ..... 1899 do 1901, rilckz. 10 1 4 do. 1912 Ma do. 18904, 1905 89 Berlin Sinsf. 8 - 16 do. i904 S. geł. 1.1.24 4 do. 19124 1919 unk. 80 3 1980 unk. 814 182218 1882185

Jena ...... ioo, 10

Kaiserslautern ol. os do. 1

0. .

erne 1909 unky. 24

öxter. ...... .. 1896 8 1897139

do. 1902 3

Wandsbel o, 10 M Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1.Aut⸗

Wilmersdorf Bln. 99 Worms ... ..... 1901

Zerbst 1905 Ser. 2

gabe. rückz. 1987... bo. 1920 1. Ausg., 1921 2. Ausg. do 18 Ag. 19 L. u. II.

do. 09. 12. 18 do. kv. 92, 91, 1908 .

Sr r 8 8 2 2 2 2 *

vil. ö. an gerechnet, im gutem Zustand an die Lieferstelle zurückzusenden. straße 14/15, einzusenden. Kis a. . Gbangtdisd e. bo , r Dingt Caleawig-bisfin. Für die Berechnung ailt die vor dem Veisand durch die Zoll, Geschieht dies nach einmaliger schristlicher Mahnung binnen westerer „Die Zahlung ist auf Grund des geltenden regelmäßigen Verkac. = io Cc. 1 Hen 210 4. Jae. 2 beamten oder durch die Lieferstelle ermittelte Weingeistmenge. vier Tagen nicht., so wird dem Abnehmer nach Ablauf der vier Tage preises gemäß Ziffer Ii der Bezugebedingungen in einer Gesamt

Vi. 1 ö 1. ,. . und Größe, eine Gebühr fur hn 6. , . ö . ö. 2 ent.

( ñ ö , . . jeden folgenden Tag berechnet. . allenden Beträge auf dem Kassenabschnitt der Cinzelbestellscheine un , , , . 6. Bie in Nr. 8. und 7 vorgesehenen Gebühren werden von der auf der, UÜcherweifumge mitteilung an die dem VBefteller ö einer in Gegenwart eines Zeugen entnommenen Probe der beanstandeten Reichsmonopolverwaltung jeweils be onders bekanntgemacht. auswärtige Abteilung oder aus Orten, die nicht zu einer au Branntweins an die Lieserstelle erfolgen. . VI. wärtigen Abteilung gehören an die Reichsmonopolverwaltung ssr 1 Für die Berechnung gilt die vor dem Versand durch die Zoll. Branntwein,. Verwertungestelle, Berlin W. 9, Schellingstraße 14 /

Der von der Liefeistelle bezogene Branntwein ist ausschließlich beamten oder durch die Lieferstelle ermittelte Weingeistmenge. re,, . . X die Ci elbestell

. hehe wn . . 2 ö lung der gelieferten Ware an die Einzelbesteller mi ,, , ,, 1. arg effet pa Mängelrügen können nur herücksichtigt werden, wenn sie unver- en len ö Empfẽnger en nn, , , , , n, Ter Tnln ftrann tuch ber steste it! nne stahlttekünm (pride lbersonen ür züglich nach Äntunit der Sendung unter gleichzeitiger Cinsendung kiesmit zusammenhängenden Kosten und Gesahren sind von den Ke

. t ö el, ; * . tellern zu tragen. häu liche In ede unverarbeiteten Sprit in? en bis zu je ein Liter einer in Gegenwart eines Zeugen entnommenen Probe des f ; ,, . J m beanstandeten Branntweins an die Lieferstelle ersolgen. Verlin, den 12. November 1923.

onv. 3ꝝ 1. 1886 34 1. Köln. .. 1928 unk. 886 18903 do. 18121

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be- 18928 . do. 1919 unt. 291 agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 4 1 1.171 1 1896 3 1. do. 1920 unt. zol ö tetreffenden Emission lieferbar sind. do. 2 I S. 114 i 5 ; 1922 ö. ei, , 7

Das Hinter einem Wertpapier befindliche geichen ? ; do. Groß Berb. 19. 20s . nigsberg 16813, ; e, zedeutei. daß eine amtliche n . 6. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften Seri, Handelziammer J gonstanz ... .... 13602 3 LI. alte 3 ; närtig nicht stattfindei. Lipp. Landesbk. 1 949 L131 333 do. Stadt synode 1899. 1 Krefeld 1901. 1909. 41 . neue sg 1.

Komm. ⸗Dblig. Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten v. Lipp, Landessp. u. C. do. do 1 on; h . ; 3 6 . 1 ö b do. ..... 39 1.4. i, bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. unk. 26 vteleseld 1899, 1500. 1 ; do. isss, 1901, 1308 3 11. do. do. ..... 8 palte beigefügten den letzten zur Ausschtlitung ge⸗ Oldenbg. staatl. Kred. ooz, 1905 Krotoschin 1900 S. 1 5. Landschafstl. Zentral. lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. do. unl. 81 Bingen a. Rh. 1908 31 ĩ do. do. ..... 8 ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige do. j !

bo. des vorletzten Geschäftsjahrs. Sachsen Altenburg. Bochum ö 3 3. . . ö t

o. 19024 1.4. . . 1808 Vonn 191 , 191987 . Lauban .... .... 1897 do. 1905 1 1.1. Leer i. D.. ..... 1902 Brandenburg a. H. ou gz Lichtenberg (Berlin) b io] 1.4. 1909, 1918

o. . os M, 1909 39 Lichterfelde (Bln.) 95

VIII. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. zurse in Miniarden von Prozenten oder. do KMeining. Ldtrd. ö , . n,, n, , scbeit die Notierungen in Mark für Stck er⸗ do. (de. konz. Yromberg... 1908. 9 z do. isis

X.

1. Die Neichsmonovolverwaltung ist berechtigt, für Fehlmengen, Der von der Lieferstelle bezogene Branntwein ist ausschließlich Steinkopff. .

die sich bei der Schlußabfertigung des mit Begleitschein versandten im eigenen Betriebe des Abnehmers zu verarbeiten, soweit nicht die . . sodlgen, in Min iarden von Mart. * , *. do. iss. 18399 do. 1692 Bianntweins ergeben und von den Abfertigungebeamten nicht un⸗ Reichsmonopolverwaltung Ausnahmen ausdrücklich zugelassen hat. , Eajwarn burg. Rudoljt. Dudwigh ha en. dns berücksichtigt gelassen werden, sofortige Bezahlung des Unterschie des . 3. 3 tm a chung Etwaige Truckfehler in den heutigen Landtredit. ......

T. x zwischen dem berechneten ermäßigten Verkauspreise und dem regel Mündliche Abreden haben nur Geltung, wenn sie schriftlich be ursangalei werden am nächten Körfen, do do . In. Abänderung der Bekanntmachung vom 25. Oltoher vördsn, Frrthmiiche, in zter aumtishrichtiß

2 nenen n der Spgite, Voriger s urs 64 öh. Lan mäßigen Verkauspreise für die gesamte Fehlmenge vom Abnehmer zu stätigt find. . z . id. 23 6 3 * ö ! ö. estellte Notierungen werden möglichst ba 1923 wird bekanntgemacht; ö 9 a ü ien rere rar l eh, Vom 14. November d. J. ab werden unbeschädigte lee ung“ mitgeteilt S. 102, - 29

fordein. Der Abnebmer kann unter genauer Angabe der Ursache für 8 Ein Verstoß gegen die Bezugsbedingungen zieht nach 5 109 des Flaschen mit dem Stempel Monopol“ im Boden, die nich b. Die Notierungen für 2 ische Aus .

die entstandene Fehlmenge bei der Verwertungsstelle der Neichs⸗ . . . k. W. i N,, Gesetzes git das Yig me e gn, eine Geldbuße (Sicherungo⸗ ö. .

are Hl.), Stundung beantragen. nehmer i ein yslichtet, eld) na ich, deren Höhe das Reichsmonopolamt bestimmt. 8 5 ; ß 1 e fu Ru sin Kgomm. S. 89 - 42 m chen elllich die ihn! obliegen kes Inanfbtuchnahme ber Hisenbahn 6 XI. ö * ,, . ae, . kee nen g rn n n, , ,,,, ,, Diese Bestimmungen treten am Tage des Erscheinens im Reichs⸗ !

oder des sonst für die entstandene Fehlmenge haftenden Dritten zu os Holbmarkt zurückgenommen.

eg ; 2 . anzeiger in Kraft. Gleichzeitig werden die bisherigen Bezugs« i

2 Für Mehrmengen, die sich bel der Schlußabfertigung etwa bedingungen aufgehoben. Für die bis zum Tage des Inkrafttretens Berlin, den 14. November 1046 ergeben, hat der Abnehmer den solort fälligen, der betreffenden dieser Vestimmungen. noch nicht ausge uhrten siellũngen bleiben Reichsmonopolamt für Branntwein. Lieserung zugrunde liegenden Kaufpreis an, die Kasse. der Neichs⸗ die alten Bezugs bedingungen bestehen FJ. V: Dr. Fritz weil er. monopolverwaltung für Branntwein, Berlin W. 9, Schellingstr. 14/15, s e zu bejahlen. Berlin, den 10. November 1923.

Deutsche Pfandbriefe.

rr LTR . 2

228275

Mit Ausnahme der Notierungen für auf Reicht⸗ mark lautende festverzinsliche deutsche Wertpapiere,. Ser. 1-4 die sich in Millionen von Prozenten oder in eGotha Landkred. Millionen von Mark verstehen, verftehen sich alle do. 02, os os.

. 8 * 82

do. 8

do. ldsch. Schuldv.

, 2 0. ö

6— sooo ba

*

63

do. do. neul. J. Klgrundb. do. do.

—— *

.

w ?

3 . 222 * ** 28222222223

ö

do. 18650, 1894, 1900 Cassel 1901, 1908 4 1902 37 Serie 1, 8, 8 gz ee. 1901 4. rn n, 49 1.4. 8 89, 4 o. 1891, 1. 2 . 1 do. 1902 ö . , ., alte.. .... bo. 07, 8, 1 u. Ausg. 4 do. 1918, 1. 4. Abt. . neue .. 1. 12, 19 39 ö y 9 6. ö . 9. 3 1 s 3. isi, 1352 3] ver hei. ali cn d ca in Coblenzʒ. . ...... 19194 ö do. Stadt⸗Pfandbr. ö. . d 1920 89 1.4. i 7 ö da 9 J 4 ö da altlandschaft!. 3 do. 10920 Lit. Wunk. 30 8. . m Al Mannheim 1922 4. 3 . 5 do. 19144 L4. * . do. 1901, 1906, 1907 6. 5 D kr.

1 J 17. 111111 0

Hess. Adz.⸗Hyp.⸗Pfbr.

8

9 8 . do. Ser. 5 14 Vautkdiskont. bo. S. 16 - 20 Berlin 90 (Lombord 19). Amsterdam 4. Brüssel sr. de. do. S. = Christiania J. Helsingfors 8. Italien s. Kopen⸗ Sächs. Ildw. Pf. b. S. 2s hagen 6. London 4. Madrid 6. Paris 5. Prag 42. 26, 27

ẽchweiz 4. Stockholm 69. Wien 5. do. b. S. 28 3 . 2 do. gredit. b. S. z .

Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ 6 ,, lichen Wertügpieren die Ber ec ner. der do. do bis *. *. 1.41. . . . Etückzinsen einheitlich fort. Danzig ..... 18903, o9 4

* 11144 C C G g G

0. Coburg. . ...... 19024 Colmar (Elsaß) 19071 Cöpenick ..... .. 190114 Cöthen i. Anh. 1884, 1690, 98, 96, 1908 39 1.

2

W W K A 22222

2 3 2 1115533453. 111 C cᷓ

111 1

do. 1908. 12, 19 1. u. ( do. do. 3 les w. Oil · e ar. do. 1897, 1898 8! do. do.

. 1 2

1 C2

3H KFL

6. eichs monopolverwaltung für Branntwein. Mündliche Abreden haben nur Geltung, wenn sie schriftlich Reich pole 9 bestätigt sind. i. .

Ein Verstoß gegen die Bezugsbedingungen zieht nach § 109 des Gesetzes über das Branntweinmonopol eine Geldbuße (Sicherungsgeld) nach sich, deren Höhe das Reichsmonopolamt bestimmt.

XIII.

Diese Bestimmungen treten am Tage des Erscheinens im Reichs- anzeiger in Kraft. Gleichzeitig werden die bisherigen Bezugs— bedingungen aufgehoben. Für die bis zum Tage des Inkrafttretens dieser Kestimmungen noch nicht ausgeführten Bestellungen bleiben die alten Bezugsbedingungen bestehen.

Berlin, den 10. November 1923.

Neichsmonopolverwaltung für Branntwein. Steinkopff.

Bezugsbedingungen 0 für Branntwein mit dem allgemeinen Mittel vergällt (faßweiser Bezug von Händlerfirmen).

1

Best llungen sind mit Einschreibebrief an die für den Ab⸗ nehmer zuständige Lieserstelle der Reichsmonopolverwaltung zu richten. II.

l. Zahlung ist an die Lieferstelle zu leisten, und zwar wert- beständig Goldanleihe, Goldgiroverkehr, Rentenmark oder (olange die Papiermarkwährung besteht) in Papiermark. Die mit Zinsscheinen ausgestellten Stücke der Goldanleihe, denen der laufende oder die später fällig werdenden Zinsscheine nicht beigesügt sind, sowie beschädigte oder mit Vermerken versehene und infolgedessen nicht umlaufsäbige Stücke sind von der Annahme ausgeschlossen. Eine Zine vergütung erfolgt in keinem Falle. Wertbestäaͤndige Zahlungs- mittel werden bis auf weiteres zum Nennwert in Zahlung genommen.

Schecks ausgenommen Goldschecks und bestätigte Reichsbank⸗ schecks werden nicht in Zahlung genommen.

Die Bezahlung einer Bestellung zum Teil wertbeständig und zum Teil in Papiermark ist aus betriebstechnischen Gründen nicht angängig. jedoch werden Spitzenbeträge, in deren Höhe wertbeständige Zahlungsmittel nicht bestehen, in Papiermark angenommen.

Bestellungen, mit denen die beabsichtigte Zahlungsweise nicht an⸗ gegeben ist, sind ungültig.

2. Die Zahlung in wertbeständigen Zahlungsmitteln ist erst zu leisten, nachdem die Lieserstelle den Besteller hierzu aufgefordert hat. 2 Aufiorderung ergeht, sobald der bestellte Branntwein liefer⸗ ereit ist.

Die Zahlung in Papiermark muß gleichzeitig mit der Bestellung erfolgen. Papiermarkzahlungen werden umgerechnet zu dem Gold⸗ nr ,,, der am Tage nach Zahlungseingang amtlich fest⸗ gesetzt ist. . . .

3. Der eingezahlte Betrag wird von der Lieferstelle nicht verzinst.

III.

1. Maßgebend für die Anwendung des Verkaufsatzes in Goldmenk ist:

a) bei Zahlung mit wertbeständigen Zahlungsmitteln der am Tage der erfolgten Ueberweisung (Zahltag) geltende Verkauf⸗ preis. Die durch eine Bank erfolgte Ueberweisung muß durch deren Bescheinigung nachgewiesen werden; J

b) bei Papiermarkzahlung der am Tage deg Zahlungseingangs Zabstag) geltende Verkaufpreis

Für die Ermittlung der Zahltage sind die Feststellungen der Lieferstelle maßgebend.

2. Die Vestellungen, erlöschen, sofern die Bezahlung nicht spätestens am 8. Tage nach der Jahlungsaufforderung bei der Liefer= stelle eingegangen ist

3. Ist der Gegenwert der Bestellung nicht voll gedeckt, so wird n, nur bis zu der der Deckung entsprechenden Menge ge—⸗

efert. 4. Wird die Bestellung später als am Zahltage abgesandt, so ist der nachgewiesene Abgänge tag der Bestellung (Datum des Post⸗ stempels) maßgebend. J .

Berlin W. 9.

Steinkopff.

Bestim mungen

über die Freigabe von Sprit zur Trinkbranntwein⸗ herstellung.

J.

In der Zeit vom 19. bis 30. November 1923 einschließlich werden Bestellungen auf Lieferung von Branntwein zu Trintzwecken an⸗ genommen. Der Hundertsatz der Bezugszahl (Ziffer 111 der Ver⸗ teilungsbestimmungen der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein vom 26. 2. 1923) beträgt für den Monat November 56 vH, mindestens 300 Liter. Verbraucher, die keine Bezugszahl besitzen, können, soweit sie Handelserlaubnis für Spirituosen oder Schankkonzession vorlegen, bis 300 1. W. bestellen.

Bestellungen müssen nach Maßgabe der Bezugsbedingungen vom 10. Noyember 1923 für Mengen von 309 Ltr. aufwärts (Mengen unter 300 Ltr. siehe Kleinverkauf) bis zum 30. November einschließlich an die dem Besteller zugewiesene auswärtige Abteilung oder aus Orten, die nicht zu einer auswärtigen Abteilung gehören an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, Verwertungsstelle, Berlin . 9, Schellingstraße 14715, Abteilung Verkauf, abge⸗ gangen sein.

Die Zahlung ist gemäß Ziffer IL der Bezugsbedingungen vom; 10. November 1923 zu leisten.

Die Berechnung des Kaufgeldes erfolgt auf Grund von Gold markpreisen gemäß Ziffer 11 und III der Bezugsbedingungen vom 10. November. Der Goldmarkpreis beträgt für das Hektoliter W. 600 A. d. i. für das Liter W. 6 6. Hierzu treten die für die h Branntweinsorten und Kleinverkaufsmengen festgesetzten

uschläüge. ,

Die gemäß III, der Bezugebedingungen gekürzte Menge kann der Käufer mit der ihm im nächsten Monat zustehenden und frei⸗ gegebenen Rate auf Grund des dann gültigen Preises unter besonderem Hinweis hierauf nachbestellen.

Bestellungen auf Mengen von 800 Litern und mehr, die nach Umrechnung der Papiermamk in Goldmark gemäß 1I12 Abf. 2 gekürzt werden müssen und dadurch in den Kleinverkauf fallen, werden zum Großverkaufspreise ausgeführt, sofern der übersandte Geldbetrag unter Zugrundelegung des Preises vom Tage der Bestellung für elne Großverkaufsmenge ausgereicht hätte.

II. A. Großverkauf. Mengen von 300 Litern aufwärts werden zum regelmäßigen

Verlaufe nreise von 6 Goldmark je 1 W. berechnet.

Bei Versendung von Sprit mit Begleitschein gegen vorläufige Entrichtung des Spitzenpreises gemäß 5 gl des Branntweinmongpol gesetzes vom 8. 4. 1922 wird zurzeit der Spitzenpreis mit Gold- mark 1,62, die Hektolitereinnahme mit Goldmark 48 je 1 W. be⸗ rechnet. Die Hektolitereinnahme ist nach demjenigen Satze zu ent richten, der im Zeitpunkt des Uebertritts des Branntweins in den freien Verkehr oder bei Umwandlung in einen Vollkauf, am Tage der Geldüberweisung gilt. Im letzteren Falle ist gleichzeitig mit der Ueberweisung des Betrags auch der Antrag auf Umwandlung in einen Vollkfauf an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, Ver⸗

wertungsstelle, Abteilung Verkauf B, Berlin W. 9, Schellingstr. 14/15,

zu richten.

Der Preis gilt für unßiltrierten Primasprit. . . gelt; „lo Goldmart

kohle filtrierten Weinsprit erhöht sich der Preig um und für Weinsprit Marke Kahlbaum' um 15 Goldmark je Liter W. Die Monovolverwaltung behält sich die Mengenabgabe der letzteren beiden Branntweinsorten vor. J

. J. . B. Klein verkauf.

Mengen bis zu 280 1 werden nur gegen von der Verwertungz⸗ stelle der Reichsmonopolverwaltung ausgestellte Bezugsscheine ab⸗ gegeben; derartig? Mengen sind unmittelbar bei den , Lieferstellen der Reichsmonopolverwaltung in der Zelt vom 19. bis 30. November einschließlich zu bestellen und zu bezahlen. Die Lieferung erfolgt erst nach Vorlage des ,,, der sofort bei der , ,, Verwertungzstelle, Abteilung Verkauf B, P ffn ln , ;

14/15, abzuforderr ist. !

Bekanntmachung, 3 die Ausgabe neuer Reichs banknoten über Zehn Billionen Mark mit dem Datum von 1. November 1923 (II. Ausgabe).

3 den nächsten Tagen werden neue Reichsbanknoten z zehn Billionen Mark in den Verkehr gebracht werden. Die Note ist 120 0 82 mm groß und auf weißem Papier gedruckt, 5689 Wasserzeichen ein Linienmuster mit den Buchstaben G und D, ein Kugelmuster oder ein gitterartiges Muster mit dem ständig wiederkehrenden ; Buchstaben 8 bildet. Sie trägt in einer verzierten Umrahmung drei Felder, von denen die beiden schmalen seitlichen als Untergrund ein in wirkendes Linienmuster zeigen. In dem linken schmalen zelde ist in deutschen Buchstaben der Strafsatz, in dem rechten die Wertbezeichnung „10 Billionen 10“ aufgedruckt. Der Untergrund des Hi lte lhelbes besteht aus kleinen Zierblättern, zwischen denen die Zahl 10 regelmäßig wiederkehrt. Darüber ist eine reich verzierte Guilloche gelegt, in deren linkem und rechtem Felde oben die dunkle Wertzahl 10 erscheint. Die er ne n dieses mittleren Teiles ist gelbgrün verlaufend. n diesen Teil ist der Text der Note in e , Farbe und deutschen Buchstaben gedruckt. Er lautet:

Reichsbanknote

Zehn Billionen Mark

zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer.

Berlin, den 1. November 1923 Reichsbankdirektorium Havenstein v. Glasenapp v. Grinem Kauffmann

Schneider Budczies Bernhard Sei fert Tocke Friedrich Furchs P. Schneider

Ueber dem Datum der Note befindet sich eine strichförmige Verzierung; links von dieser sind die Kennbuchstaben und d Serlenziffer, rechts die Nummer in roter Farbe angebracht.

Die Rückseite der Noie ist unbedruckt. Berlin, den 9. November 1923.

Neichsbankdirektorium. Haven stein. v. Gla se napp.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty ro l, Charloltenbiümn

erantwartlic h den Ane tell. Der Vorsteher der Geschäftẽstelr echnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin, Druck der Norddeutschen Yuchdruckerei und Verlagsansteli . ö Berlin, Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Bella.r

do. do.

Deutsche Staatsanleihen.

ö

14. 11. 13. 11. Dt. Wertbest. A. 1-5. do. 5 d 10— 1000oll. Dt. Dollarschatzanwsg.

D tsch. IV. -V. Reichts⸗ Schatz anweis. 1916,

verl. 1928 - 82.... bo. VI.- IX. Agio außl do. do. sällig 1924 bo. ,,. k

1923. Ausg. Lu. III do. 1924. Ausg. Lu. II

* Zinsfuß 5— 183 disch. Reichs anl. ut. 2] do. do.

do.

do. 22 (Zwangsanl. )] fr. do. Schutzgebiei⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. xls 5 Preuß. St⸗Schatz f gr. Etaats sch. f. 1. 6. 24 do. do. f. 1. 5. 28 do. do. J. 81. 12. 84

Hibernia do. do. 14 auslosbar Freuß. konsol. Anl.. . do do.

do. do. Unhalt. Staat 1919.. daden 1901 ... do. 1908/09, 11/12, 18, 1914, 1919 lv. v. 1876 1878, 79 1880 1692, 18694 1900 1902, 1904 1907 18965 dayern 8809580992 ba.

do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldzk. dtentensch. tonv. neue Stücke draunschweig⸗Lüneb. Schuld Serie 7... bo. Vo. S. 6 bremen 1910 unk. 0 bo. 1920 bo. 1922 do. 1906, 09, 11 bo 1887-1659, 1906 b. 18696. 1902 ͤlsaß othring. Nen ie hambg. Staat g - tente do. amori. Ei- U. 19) Po. do. 1919 Lit. B do. do. ob hoo αο Si. und 1090 9000 ⸗St. do. do. v0 oo πν- GSi. do. do. Si. Anl. 1900 da. o7, og, Mo Ser. 1. 1911, 1918 cz. 6h, 1914 r. 66 bo. 1887, gj. vs, 5, . iss. v7. 1802 en... ...... 1925 Zins f. 6 - 165 bo. Hv. 1966, s, v. 10 bo. 1915, Ri. 16, ut. 2j do. os, 9, M, S, O0, h da. 1895. 1508-1800 eckl, Laudetzanl. 1 do. Staatz Anl. xi do. Eb. Schuld 180 bo. ton. 1896 do. 1696. ga, 1901. 66 bldendurg 109, 12 ö. 1519 unk. 32

do.

—— * JJ. 4 II III . 1411111111 G ecee e ec cGeceeece 14 c er

9

—— —— 8 —— 2 8 83 8 r ——

; . St. Rente... Württemberg S. 6-20

u. 381-96 do. Reihe 36 41

2 2928286

Brandenburg. Komm.

1923 (Giroverb. ) 6) do. do. 1919, 1920 Deutsche Komm. 1919 do. do. Kredit 1920

8823 *

3 —— ———

* h 2

do. do. do. 1922 Hannoversche Lomm.⸗

Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm .⸗

Anleihe Ser. 1 u. 2 do. do. 1919, II. 20

——* d 2. 2 xd = 222

22

Kur⸗u. Neum. Schuldv. *I 1.1.7 Lobo ß

ʒSintf. - 156. ) Zinsf. 5 - 16.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Vergisch ⸗Mãärlische Serie 8 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn... ... Pfaäͤlzische Eisenbahn, Ludwig, Max, Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83, 85, 965

*

x

—— , , * 1 C S D 2 6 * A= 2

282 ⸗—

do. Wismar⸗Carow

Deutsche Proyinzialanleihen.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18—- 26, 1912 Reihe 27 383, 1914 Reihe 84 82.....

do. 1899

Casseler Landeskredit Ser. 22 - 28 bo. Ser. 29 unk. 80

Hannoversche Landez⸗

tredu, Lit. A ..... do. Prov. Ser. 16, 16 do. do. Ser. 9 do. do. Ser. J u. 8

Oberhessische Provinz. 1920 un 8 26. ... do. do. 1918, 1914

Ostyreußische Provinz. Ausg. 13 ..

do. do. do. do. S. 86 11

Pommersche Provinz. 2 6—14 ...... do. bo. 13, Ser. 6 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Autg. 14. Posener Provinzial. do. 169889. 92, 96, 9S8, O1 do. 1898 Nheinprovinz. v. 1922

Sächstsche Provinztal ; Ausg. 85 - Schlezw.⸗Holst. Prov.

do. vo. Ausg. 6 u. do. Os, O2, Os Landesklt. Rib r. bo.

g, , . Prov. o. do. Ausg. 6 )3Zinsf. 6 - 163.

Kreisanleĩhen.

Anklam. Kreis 1901.11 1.4.1 Flentzburg. Kreis o J4 1.1.7 do. do. 19194 1.1.7 Haderzleb. Kreiz 19 MM 1.4.19 Lauenvg. Kreis 1919.4 i.4.1 Lebus Kreis 1910... 4 1.4.1 Dffenbach Kreis 19. 49 1.1.7 Tel. Kreis 1900, o7 4 1.4.1 da. do. 1901189 1.4.1

do. 19141 Ausg. 194

do. Darmstadt 1920 4 1. do. 1918, 1919, 20s4 ] vers Dessan . ... .... . 1896 89 1.1.7 Dtsch.⸗Eylau . .. . 1907 4 1. Dortmund .. . . . 1g07 4 versch. do. 12 1. , 1811. Ma do. 1898 8 bo. 19608 31 Dresden ... . 1900, os do. 1898 do. 1900 do. 19085 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1. 2, , 1614 versch. do. do. S. 8. 4, 6 M8 do. do. Grundrentenbr. Serie 1- 84 Duisburg ...... 1921 4 do. 1899, 1907, 09 4 do. 1918 4 ö do. 1888, 1889 33 1.1. do. 1896, 02 M ; 16

* & d **

Düren H 1399, Jigoi do. G 1891 tv. Dusseldorf ..... 1899 do. 1900, 08, 11

190

1907, 10 1909 1919 18865 1890 1894 19090 1905

Eisenach. .. .. 1899 N Elbing 1908, 09, 18 1908

do.

Emden . . . 19038 H,

Erfurt 1898, 1901, 08 1910, 1914

do.

95

wege Essen , do. 1906 M, 1909 do. 19183. gek. 1. 12. 28 do. 1919, gel. 1. 2. 24 Flensburg ol. 9, 19. 20 do. 1912 do. 1896 Frankfurt a. M. 1908 o. 1910, 11 do. 1918 uv. 24 do. 19 (1.— 5. Außg.) 1920 (1. Ausg.) do. 99, o1 M Frankfurt a. O. 1914 ulv. 10925 bo. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt. . 2441898 Freiburg 1. Br. 1919 ürth 1. B. ..... 1628 o. 1901 do. 1920 unk. 1928 do. 1901 Fulda .... ... 1907

Gelsenkirchen 1919 S. 1 do. 1910, Serie ? Gießen 1907, og, 12, 1914 do. 1908 Glauchan 1894, 1905 Glogau... 1919, 1920 Gnesen. .. 1901, 1907 do. 1901 Görlin ..... .... 19009 do. 1 Graudenz ...... 1 Güstrow. ...... . 1896

agen 1919 M, 1920 0. 1906, 1912 alberstadt O2. 12, 19 0. 1897 do. 1902 Halle. ... 1900, 05, 19 do. 1919 bo. 1892 1900

—ᷣ— 2 2

C CCCCSCC CCC

D 2 *

e = w C

2 28 —— 2

CL

, . S did sd SLF K /

ö * 86 D

versch. 15. 5.12

C —— =

versch. do.

*

2

w * K—

—— —— 8 ——

do. Hameln. . .... 189618

Merseburg 1901 Minden 1992353 Mülhlhausen t. Thür.

1919 VI

Millhau en i. E. 06, 07. i918 M, 1914 Mülheim (Runr) 1909 Em. 1 und 13). unl. 81, 85

do. 1914 do. 1919 unk. 30 Milnchen ...... 1921 4 o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 unk. 86 M Münster 1908 do. 1897 3

Nauheim t. Hessen 02 8! Naumburg 1897. 1900

Neumünster 1907 Nordhausen 1908 Nürnberg 1809.02, 04.

1907— 1911 do. 19141 do. 1920 unk. 80 do. 91, 93 kv., gs 96,

do. 1903 do. 1900, 1907 NM. 14

DJs nabril 1909

Peine 1803 8 Pforzheim ol, 07, 10, 1912, 1920

Pirmasens 1899 Plauen 1908 do. 19083 Posen 1900, 1905, 1908 do. 1898, 19608 8/ Potsdam 1919 N do. 1902 8

Quedlinburg 19035 M

Regensburg 1908, 90 do. 1897 M. 1901 bis 1908, 1905

1689

bo. Rem scheid. ..... 1911 do 1900

do. 1903 Rheydt 18699 Ser. 4. do. 1918 unk. 24 M do. 1891 Rostod 1919, 1920 4 da. 1881. 1863. 1905 do. 1895

Saarbrilcken 14 8. Ag. Schöneberg (Berlin) 1904, 1907

do. 19043, 1906 3

konv. 3

1905, 1906 5 T ffenbach a. M. 19230 4

do. 1902, 19085 8 Dppeln 1902 N 8

do. 1895, 1906 39 1.5.

do. 1904 Schwerin 1. M. 1897 Syandau 1891 do. 1909 M do. 1895 Stargard 1. Bomm. 98 Stendal 1901. 1908 do. 1908 Stettin 1912 Lit. S Lit. N

Stolp 22988902 ginn n i. E. 1909 (u. Ausg. 1911)

do 1918 Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 194

Thorn 1900, 06, 09 4

Triet ...... .... 19104 do. 14. 1. u. 2. A. ul. 25

do. 1896 89 1.

bo. . ö d

do. do. Westfälische Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge do. und 2. u. 8. Folge Westpr. ritter sch. S. 1 do. do. S. 2

neulandsch. .. rittersch. S. 1 do. S. 1 B do. S. 2 neulandsch. .. rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch. . .

S 3

88 .

—— ——

2

R && & .

x CCPLCLCCCCECEPECLCLECCCCLE ——— 1 ——— 1 * 7

88888 3232232222222

3

. k

8 8X82

inkl. Coupon 1. 1. 21, geł. 2. 1. 24.

Berliner ..... ... . do. . ö.

6 6 1 1 39

3 do. neue ? Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 1 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 80 - 34 Preuß. Ld3. Efdb.⸗A. Berlin 8

do Zentralstd. Pidbr. R. 3, 5— 10, 12, 18 10 do. do. R. 1, 4, 1149 do. do. R. 2, 5 4

WestprPfandbriefamt f. ir ffn, 1

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 5 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8! Dldenburg. 40 Tlr.⸗L. 6 Sachs. Mein. Gld. . C. -

16 1. 8. 19. 1 1. 9. 19.

* 1.6. 28.

Bern. i. A. 87 Iv. Bon. Esb. 14:1 do. Invest. 14 10 do. Landez 98 nn do. da. O21. do. do. 98 10 Bulg Gd. Hyy. 82 der Nr. 241 8561 bis 246 860,

der Nr. 121561 bis 186 560,

zer Nr. 6185851 bis 885 660. 1er r. 1-20 000 Dänische St. A. 97 Egyptischegar. 1. do. vriv. J. Fr8. do. 26000, 128003 r do. eb oo, 5o0 Fr. 4 Finn. St.⸗Eisb. Haliz. Land . 1 Griech. 44 Mon. do. 5 1881-84 zo. Sz Bir. Lar. 90 do. G SGold⸗R. 89 Iꝛal. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexikan. Anl. S3 f. do. 1801, 4 in Æ d do. gwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. e, .

in do. 188 in E

858 Se , . w

, C w w

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld. - L. 416. Si —— Braunschw. 20 Tlr. L. 6p. S

Auslündische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 3. 15. 1.7. 18. 31.1. 17. 7 1. 3. 18. 1. 6. 16. u j. 5. 18. 1 1. 4. 19. 11.5. 19. 161.6. 19. 10 1.1. 19. 1 183. 10. 19. v 1. 11. 19. 1 1. 12. 19. * 1.1. 20. * 1. 2. 29. * 1.3. 20.

1.4. 18. 101. 5. 18.

S d

2 * , 2

n , ü 2 222 O de

82 82—

*

22