1923 / 266 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Parlamentarische Nachrichten.

s Reichstags beschäftigte sich . 263 wonach der ba veri sche fgehoben werden soll. Diesem

Der Recht sausschuß vorgestern mit einem kommunistischen Ant Ausnahmezustand unverzüglich au Antrage traten au Franken (Soz.) beklagte zunãchst. daß es de schlossenheit feble. dem baverischen Verfassun Redner verwies auf die rechtlich un

treten. . f t in Bayern heirschten. Leben und Eigentum

aushaltender Deutscher sei g Zerstörungen in den Gebäuden n und Nürnberg, an kraten und a ße in Bayer

an die eitungen in Münche suche auf führende Sozialdemo 53 Tage auf offener Stra

di

den ausgeführt würden. So seien

anden . kurjem in Nürnberg von um die Juden herauszuholen. Es bolt zu werden, daß in Bayern . Stelle mittelbar oder unmittelbar der deutschen Republik ganz e General sfaatsfommissar von ö. . ikrecht, das dur r 5654 ein Vorgehen, das selbst in Kreisen

n' und des deutschnationalen Handlungèsg nn, und Entrüstung erfahren habe A Nieser selbe bayerische höchste Würdenträger geführt habe, einer Persönlichkeit also. d Hochverrats gesucht wind, Redner erwã Ten Abtransport des Goldes ven der Pank nach Berlin verhindert habe, hin, die gegen die Reichssteuern Wissen der Behörden geübt werde, un keit auf die zahlreichen Judenausweisungen nicht nur seit 1918 eingewanderte Juden chiedentlich auch Leute, die seit 30 und 49 J . hatten und deu Hum diefer Leute würde e fern sie nicht der bayerisch einsetzten. Diese Aus Folgen gehabt, indem Polen dagegen protestiert und Abg. Emminger (Bayr.

zum

außer af

er wies

und die Tschech mit

ngs lachen

unter uchn 2. Aufgebote. . Verlofung ꝛt. von Wertpapieren ð. Kommanditgejellschaiten auf

and Deutsche

Kolonialagesellschaften e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

i ialdemokraten bei. ch die Sozi 6 gẽbruch energi

gefährdet. d

uniformierte Lokal zu Lokal gezogen,

brauche wohl au lich von höchster amtlicher

ffen aufgefordert sei. Der bayerische Kahr , Gesetz zum erfaffung geschützt sei, null und nichtig

Verhandlungen mit Ehrhardt ie vom Reichsanwalt wegen hnte dann noch, daß v. Kahr Nürnberger Filiale der Reichs⸗

in Bayern systematisch und mit und 3 lenkte die Aufmerksam⸗

ahren in München ihren ischer Staatgangehörigkeit waren. Das Eig infach dem Staate für verfallen erklärt,

en Regierung genehme weisungen hätten au

Repressalien Vp) widerlegte einjelne Behauptungen

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis i

Reriust. a. Fundlachen, Zustellungen a. deral. J. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen 1.

Aftien, Aktiengelellschaften

Über die durchaus nicht ge Judenausweisung allgeme

Leute, soweit sie

Abg. Vogel regierung an Ent⸗ sch entgegen ren Zustände, die vieler in Bayern Er erinnere nur er sozialdemokratischen eꝛ vielfachen Attentats⸗ n die Attentate, die am n fast tagtäglich gegen bewaffnete

ele nahmezustandes

rechterhalten ble Beispiele von

Unterdrückung kratiichen

Deutschen ch nicht wieder⸗

gewaltsamen Sturz der Rechtsgleichh

ch Schutze gesetzt, er a. und Fallengela der christlichen Gewerk bezeichnend. ehilfenverbandes stärkste

ö i ferner, da llbekannt sei fern h Gericht standen

i teuersabotage Sim on auf die Steu g i g n auf eine zur Sache zu im Reichstagspl Recht,

der letzten Zeit, die betreffe, sondern ver⸗

en⸗ so⸗ Verwalter hier ür ch schon diplomatische oslowakei in aller Form gedroht hätten.

Zuslãnbe in Bayern.

dem Reichs ausnahmez in auszuweisen; aber

betätigten, ausjuweisen der Einigkeit des Rei sagen. daß soweit Ru

Schutze von Bavern und auch

Zuständen un mit der deutfchen Verfassun

Presse

ieren ern andauernd und ohne jede Räcksicht

rger in Bayern könne das Gefühl

wortlich wäre es, daß sogar die re, , Auf das widerliche

ersitãt München, wo ein Abtrünniger

seiner Länder das mißhandelt werde.

schulpflichtige Jugend vo Schauspiel in der Aula der ssener akademischen 3

Leute von reinem W 5 si⸗ sich Führer wählten,

Regierunasgebäude in schwarꝛmweißtrote Fahnen die deutsche Republik.

Franken

chen hatten, pro . Aufforderung

nicht aber Im weiteren Verlauf . nach Art. 48 der habe, die Aufhebung

wies aber darauf, daß zwischen Bayern und dem Reiche hervor Regierung sei jetzt nicht in der Lage,

slärt,

uffande weiter wirklam sein könne.

en beträfe,

jede Regierung müsse das Rech Ausländer seien un

ches

vom Rei Abg Frau Pfülf (Soz.) gab d vou Maßnahmen in Bayern. g unmöglich deckten, wies der gesamten soz

und fragte, ob könne, wenn

iben.

Verbot hin sein

und das in Bavern gleichgültig in Kein Staatsbũ n. litisch verhetzt werde. Univ revublikanischen Reichsbundes

eit habe

des —ᷣ 1 habe, sei

icherlich seien unter den

Es sei doch

2 München und von dem

Soz.). D. Kahl (D. Vy) und

. Dr. v.

entgegnete der bayrische Gesandte 3

Dr. Roienselds, dahin, ; d t den Reichstags kommissionen Pflicht hätten, Erklärungen

äußern, enum un die

ven Raum einer 5 gespaltenen Ei 19 Goldmark freibleibend.

urlstisch hielt er bie Frage für

Snahmezustand nicht neben ob der ee dr Ausnahme .

so hielt er es für gänzlich verfehlt die Juden

d sich in gemeinschädlicher Weise Die Niederschlagung des Hitlervutsches hahe gedient; aber man könne leider noch nicht he eingetreten ö. um die , m. . Aus⸗

recht fertigen. eshalb müsse zum 1 . Ausnahmezustand auf⸗

es dem

für bayerische Zustände Münchener Studenten ollen; aber sei es nicht beschämend, die schon wegen Meineides vor auch kein Zusall, daß von dem ff i,, , n ten. Das sei die offene Kampfansage gegen geln noch Abg. Dr. ,, (Soy) r.

etztere beide lediglich zur Geschäftsordnung

daß die Vertreter der Länder

. iner Ausführungen stellte der Gesandte sest. Mee der Reichstag allerdings das Recht des Ausnahmezustandes ju verlangen. Er ver⸗

i schluß einen schweren Kon n re. könne; die bayerische den bayerischen Ausnahme⸗

ö

t haben,

präsidenten Meier. l daran längere juristische Erwä (Komm) betonte, daß es sich eine politische, d. h. sei eigentlich bereits erled der Reichstag, noch auch fassung ermächti trumpfen. Des tags zum Austrag gebra Sollmann (Soz ) zur Sache gesprochen batten,

weitere die sich auf die ialdemo⸗ der

einem

wo

zu der . 6a j möglichst eine Einigung ü Abg. Hamm (Dem.) erfolgen. jedoch auch aufrechterhalten und gelangen.

er des Pre ußi , timmung,

Dü⸗

Preger ebenfalls

nur das

Konflikt

werden soll.

6 Erwerbs and 7. e glam, 8 Unfall ˖ and J 8. Bankausweise

nheits zeile

eine Machtfrage. handle. igt; denn weder die Reichsregierung nech

cht werden müssen. Dr Radbruch (Soz.) und Hamm (Dem.)

der auf einen Ausgleich zwischen gierung binzielt, wurde auf Antrag des Abg.

i chtsausschusses auf heute vertagt. ,, . ber die Formulierung des Antrags des

6 *

2 Ws

ustand aufzuheben. Es müsse alg Urrecht jedes Staateg gelten, ber . 6 noch als Staat fühlt. selbst darüber zu entscheiden, ob die Kräfte der Srdnung und der Rube im gegebenen Augenblick stark genug sind, um das Staate wesen ohne Ausnahme zustand vor Fährnissen zu be= wahren. Rechtlich steht die bayerische Regierung guf dem Stand. punkt, daß durch einem vom Reich verhängten Ausnahmezustand der Ausnabhmezustand in Bayern nicht erledigt werde. Auch Abg. Dr. Düringer (D. Vp) bielt Tie juristische Frage sür nicht ganz einfach. Er ö. 14 das Gutachten des Landgerichiz. obne es si

zu eigen zu machen, und knüpfte gungen. Abg. Dr. Herzfeld weniger um eine zuristische als um Diese Machtfrage

klipp und klar durch die Reichsver⸗

te Reichspräsident habe gewagt, gegen Bayern autzu— lt werde diese Machtfrage auch außethalb des Reichs.

Nachdem noch die Abgg.

bei letzterer einen neuen Antrag slellte, Reichsregierung und bayerischer Re⸗ Dr. Bell (tr) die Es soll bis dahin

Der Antrag der Kommunisten wurde wird ebenfalls heute zur Abstimmung

Girtichaft enofsenichafte⸗ n don Rechtsanwälten nyaliditãta. 24. Versi

10 Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen

ü

1. Untersuchungs⸗ sachen.

182369 Beschluß.

In der Straffache gegen das Dienst⸗ mädchen Agnes Welte, unbekannten Auf⸗ enthalts, wird das Vermögen der Ange⸗ schuldigten, soweit es sich im Deutschen Reich befindet, insbesondere die bei der Nitangeschuldigten, Witwe Mathilde Cichy n Slawianowo, befindliche Schlafzimmer⸗ und Kücheneinrichtung gemäß 8332 Str. BO. mit Beschlag belegt, da die Ange⸗ Hhuldigte dringend verdächtig ist, im Jahre 1523 in Flatow durch eine fort ejetzte Handlung Stoffe, Decken, Wäsche. le l ei im Gesamtwert von mehreren Billionen Mark der Firma Dapid Ber— siner in der Absicht rechtswidriger Zu⸗ zignung weggenommen zu haben, und zwar ans einem Gebäude mittel Ein steigen⸗ Verbiechen gegen S3. 24, 245 . 13 Str⸗ G⸗B. . e ie Angeschuldigte na olen entflohen ist. e ene am 10 November 1923. Das Landgericht, 11. Straffammer. Pu sch. E. Radke. Dr. Kluge.

dꝛoz ij . Der Reiter Adolf Bigus der 1. Es⸗ Hadron Reiterregiments Nr. 5 in Belgard ist durch Beschluß des Amtsgerichts Bel⸗ gard vom 5. September 19235 für fahnen⸗ üchtig erklärt. ; Lala a. Pers., 9. November 1923. Das Amtsgericht.

Beschlust.

Der Schütze Jobann Tesmer von der Kommandantur Marienburg, geb. am 17. Februar 1901 zu Bauken, z. Zt, un⸗ bekannten Aufenthalts, wird, nachdem gegen ihn die öffentliche Klage egen Fahnenflucht erhoben ist, gem. 8 12 des Gejetzes über Aufhebung der Nilitin· gerichtebarkeit vom 17. 8. 1929 (RGBl. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt.

Marienburg, den 9. November 1923. Das Amtsgericht.

x

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

82374 Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen; 1. die Che⸗ frau des Landwirts Wilhelm Fricke, Agnes geb. Lühr, in Eitzum, 2. die Allgemeine ersicherungs⸗Gesellschast Helvetia in St. Gallen (Schwein). 3. der Ingenleur August Ast in Stuttgart, 4. der Tele- graphensercetär Fritz Hiebner in Dresden als Bevollmächtigter der Erben des

182368]

Schloßberwalters Richard Würgau in haben ö r n. ö 6 Attte der Braunschw. Bank⸗ und Kredit, anstalt, Actiengesellschaft, Lit. B Nr. 18 663 über 306 , zu 2: des Iz oso igen Pfand⸗

Hannoverschen Lit. O Nr. hb 87

Canitz,

Graunschw. Ser. 16 3: der 3 o igen Pfand

briefes der Hypothekenbank über 500 A, zu

Ser. 19 Lit. B Nr. 10 437 10 774 10 824

Nr. 19085 und 19184 über ie 200 , zu 4: der Aktien der National-AUctien⸗ Brauerei Braunschweig Nr. O6537 1929 1930 und 1932 über je 300. 4, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ esordert, * Juni 1524, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wendentore J. Zimmer Nr. 28. beraumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserllärung der Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 15.

ber je 1000 und Ser. 19 Lit. D

spätestens in dem auf den Am

an⸗

Die Zahlungst⸗ sperre bezüglich des unter 2 oben auf- i n . vom 31. Januar 1921 ist aufgehoben.

e nn g, den 29 Oktober 1923.

83047 , , ne, i 89 hat erlassen folgendes Aufgebot . if e Bank, Filiale München, Depofitenkasse Karlstraße 21, hat das Auf⸗ gebot des in ihrem Bepot befindlich ge wesenen und zu Verlust geratenen Mantelg zur Aktie Nr. 1706 der Baumwollspinnerei Erlangen zu Erlangen über 1990 AM. beantragt. Der Inhaber dieses Mantels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Juni 1924, Vor⸗ iittags H Uhr, im Sitzungssaal des untersertigten Gerichts anberaumten Auf⸗ gebolstermin seine Rechte anzumelden und den Mantel zur genannten Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung er⸗ olgen wird.

Cie n den, den 15. Nopember 1923. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

S2388 : Erin Nr. 206 Hauptbl. d. Bl. v. 4.9. 23 als abhanden gekommen veröffent⸗ lichte Kiste Attien der Grünfeld Holz verwertung A. Ges., Beuthen, O. S, ist ermittelt. ö

Der Regierungspräsident Oppeln.

83044 . ; Die Zahlungssperre über die Aktien Nr. I6 54, 169 351 und 179 452 über je 1600 M der Allgemeinen Elektrizitäts- gesellschaft in Berlin, Friedrich⸗Karl⸗ Uier 214, wird aufgehoben. S4. F. 47. 22. Berlin, den 19. November 1923. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

82032 Beschlust. . . die Aktien 63 136 und 63 137 über je 4 1600 nom. der Eleltrizitäts⸗ gesellschaft vorm. Lahmeyer und Co, Attiengesellschast in, Frankfurt g. M., Emission 1923, mit Dipidendenberechtigung auf das zweite Halbjahr 1224 und die solgenden . wird die Zahlungs⸗

erre verhängt. ee. Aktiengesellschast Lahmeyer bezw deren sonstigen Zahlstellen wird verboten.

der oben genannten Aktien zu leisten.

35. . Das Amtsgericht. Abteilung 18. 82371]

Leo Hartmann in Nürnberg, Hirtengasse 2 wird bezüglich

2

aus der Urkunde vom M

ark, eingetragen im Grundbuch von

fügt und an den Vorstand der genannten Aftiengefsellschaft das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Aktie als an den Antragsteller zu be⸗ wirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗

,, oder einen Erneuerungsschein aus⸗ ugeben. eie gericht Osnabrüũck, 7. 11. 23.

83375 . Abhauden gekommen:; M 1000 Miag Wühlenbau⸗Akt. Nr. 79 565. Mark 10 o50 4 0/0 Bayer. Großwasser Kraft Oblig. . h . 30/1000, Nr. 62 .

. 20. 11. 23. (Mp. b67 23.) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. E. D.

83433 , ekommen: 4A 10000 Manoli⸗ Aktien Rr. 66h l / o —= 1110 0900. Berlin, den 22. 11. 23. Wp. bb / 23) Der Polizeipraͤsident. Abteilung N. E- D.

83434 ö . gekommen: Kotmos

Deutsche Dampfsch. Ges. Akt. Nr. 2366. . 14 927,8, 27 613, 28 M4 /; 8 über

1000 4. ö Berlin, den 22. 11. 23. (Mp. 570 233) Der Polizeiprasident. Abteilung IV. E. D.

83435 irn, . gekommen: 44 1000

Swald Film⸗Aktien Nr. 11 897. 2 den 22. 11. 25 (Wp. b69 / 23). Der Polizeiprasident. Abteilung IV. E.-D.

83370 ; . 6 Nr. 261 des Reichtanzeigers

vom 9. 11. 23 als abhanden gekommen ge- meldete Dollarschatzanweisung Nr. 103 631 über ö. Dollar hat sich wieder an⸗ esunden.

ö Hamburg, 15. November 1923. Die Polizeibehörde Hamburg.

Verheiratung. e 24. Bien digg und 3. Mai 1830 sind angemeldet am 3. Mai 1830, werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten trägt die Antragstellerin.

Dr. Weinberg. Ausgefertigt.

ej ö 12. Nobember 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichis.

82370 Aufgebot.

I, I inrbeiter Heinrich Wrede aus Her⸗ stelle Nr. 38, vertreten durch Rechtsanwalt Larenz in Beverungen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der im Grundbuche von Herstelle Band 17 Blatt 154 in der III. Abteilung Nr. 19 eingetragenen Hypothek von 300 Taler alan, Darlehn für den Böttchermeister Wilhelm Niemeier zu Lauensörde aus der Obligation vom 14. September 1855 beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden, ,. die , der Urkunde erfolgen wird.

Beverungen, den 31. Oktober 1923.

as Amtsgericht.

82375 . C Imtenericht Hasselfelde hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Hotelbesitzer Karl, Wollust in Braunlage hat das Aufgebot folgender ,, gegangener 3 Hypothekenbriefe beantragt:

1. Hr unschweigischer Teilhypotheken⸗ brief über 13 000 vom 7. April 1911, eingetragen im Grundbuch von Braun⸗ lage Bd II Bl. 117 Seite 467 / 68 in der dritten Abteilung unter Nr. ha beiw. b für den Hotelbesitzer Heinrich Heicke in

erlin⸗ Treptow, Band 26 Blatt 838 elle, e, z co d.. getragen im Grundbuch von Berlin, Treptow, Band 265 Blatt 838 Abt III Rr. 6, 3. über 40 000 4 Darlehen, einge tragen im Grundbuch von Berlin. Treptow, Band 360 Blatt 97 Abt. 1II Nr. 6, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spälestens in dem auf den . ai 18924, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Berliner Straße 65 68. . Rr. ol (ij Treppe) anberaumten Aufgebot. termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neukölln, den 25. Oktober 1923. Das Amtegericht. Dobberstein.

82034 Aufgebot. . 62 Landmann Johann Carstens in Meinsdorf hat das Aufgebot des verloren gegangenen Gesamthypothefenbriefes vom 58. Februar 1931 über die im Grundbuch ron Stolpe Band I1 Bl. 3 Abt. III Rr. 6 und Blatt 4 Abt. 111 Nr. 4 für den Antragsteller als Gesamthvpothek ein, getragene, mit H oso vom 1. März 1920 verzinsliche Restkaufgeldforderung von b000 A bkans eg tn 2 d. . aufgefordert, spätestens in dem au . Februar 1924. Bormittags 10 unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n . die e nie , m. der Um kunde erfolgen wird. Plön, den 1. November 1923.

Das Amtsgericht.

(8

irgendwelche Zahlungen an den Inhaber

Frankfurt a. M., den 10. November

Auf Antrag des Staatsbankinspektors

der ihm abhanden ge⸗ kommenen Aktie Nr. 26077 der G. Krom⸗ schröder⸗Aktiengesellschaft in Osnabrück. über 1000 K, die Zahiungssperre vor

Abtellung L (Rriminal-⸗ und Sittenpolizey.

83371 . Die lan Bekanntmachung vom 10. Sep⸗ tember 1923 als abhanden gekommen ge— meideten 5 Stück Aktien der Hamhurgischen Elertrizitãtswerke A⸗G. Nr. 207 Il / do über je Æ 1000 haben sich wieder⸗ angefunden. n . den 15. November 1923. Die Polizeibehörde Hamburg, Abtellung (Kriminal- und Sittenpolizey.

183372 Abhanden gekommen zu Hamburg am 16. 11. 23: 12 Stücke Dollar ⸗Gold⸗ anleihe je 8 .= Buchst. G Nr. 110752. 125 441 /s, 5 J gi ö a8 5, 607 679. 607 681, 697045, 903. pan ib e, den 19. 11. 23. (HN. u. 2341/23 11 2). Ke en er zideσ Abt. II (Krim ⸗Polizei)

(83045 Im Namen des Volkes:

In der Aufgebotssache der Näherin Theresia Lutterbüje jn Oestinghausen, ver⸗= treten durch den Justizrat Klostermann in Soest. hat das Amtsgericht in Soest durch den Gerichteassessor Dr. Weinberg. für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläu⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von DOestinghausen Band 1 Artikel 33 in Abteilung 111 unter Nr. 1 eingetragenen Post 48 Taler preuß. Courant Muttererbteil der beiden Mingrennen Anton und Clisabeth Jeg, in Oesting⸗ haufen, für jeden mit 24 Taler, fällig zur

4

Braunlage und dessen Ehefrau Johanne

1. März 1911 ab v restforderung;

für eine mit 49so vom erzinsliche Kaufgeld⸗

2. Braunjchweigischer Hypothekenbrief über 5060 A vom 5. September 1912, eingetragen im Grundbuch von Braun lage Bd. Bl. 117 Seite 467 (fort- gt Bd. 11 Bl. 347) in der dritten Wbtéilung unter Nr. 10 für den Rentner Heinrich Heicke in Braunlage für ein mit 5 oo vom 1. Oktober 1912 ab verzins⸗

liches Darlehn; ö igischer othekenbrief 3. Braunschweigische hr ,

über 7J500 A vom 22. getragen im Grundbuch von Braunlage Bd. JJ Bl. 117 Seite 348 in der dritten Abteilung unter Nr. 14 für den Rentner Heinrich Heicke in Braunlage für ein mit Lo vom 1. April 1919 ab verzinsliches Darlehn. .

. Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. Mai 1924, Vormittags 10 uhr, vor dem Amts- gericht Hasse lfelde anberaumten Aufgebots⸗ jermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafstloserklärung der Urkunden erfolgen

wird. afselfelde, den 8. Oktober 1923. Sake n fg des Amtsgerichts.

(81939 Aunufgebast.

Der Fabrikbesitzer Louis Krauß in Schwarzenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notgr Dr. Mehlhorn in

geb. Meyer

3048 ; 6. Amtsgericht Schöppenstedt hat

heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Ahrens Aderstedt hat das Aufgebot zum Zweck der u n 1 ĩ ndbuche vo te l Band 2 Blatt 210 verzeichneten Plans Nr. b20 .

738 a gemäß 927 B Der Ko ,, W uletzt in Eilenstedt wo . 8 Grundbuche als E tragen ist, wird aufgefordert, dem auf den 16. Januar

junior in

es Eigentümer del Pabftorf braunschm

in Größe vob B. beantragt. itte in Aderstent, hnhaft gewelen, igentümer ein jpätestens in 1924, . mittags 10 uhr, vor dem Amtegeri

r ensten anberaumten Aufge both termine seine Rechte anzumelden, widrigen falls seine Ausschließung erfolgen ni; Schöppenstedt. 10. Nobeniber 197. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtt

82373 ; 3 Ausschlußurteil vom 13. 9 vember 1923 sind die Aktien Nr. It un Rr. 1353 der Haynaun er Zucker fabrit Aktien gesellschaft für krajtlos ertlärt worden. Haynau, den 13. November 1923. Das Amtsgericht.

82372 9 . vom unterzeichneten Amttgerit am bB. Mai 1917 beschränkt bezw. 9 3. Auguft 1919 unbeschränkt ausge g Erbschein nach dem Ackerer Peter i in Elsig wird hiermit jür kraftlos er ( Euskirchen, den 12. November J Das Amtsgericht.

Schwarzenberg i. Sa.ů, hat das Ausgebot

briefe der Braunschw. Hypothekenbank vom. 1. Januar. 189

n h Einleitung, des Aufgebotsverfahrens ver

Zeit der Großjährigkeit oder früheren

folgender Hypothetenbriefe: 1. über 100 000

les

e ten, Kreis Qsterode, Osipr, geboren

Musketier Otto Schuster der 7. Kompagnie In Regts Nr 48, für tot erklärt worden.

Todestag: 26. April 1918. vohenstein,. Ostnr. den 26 Oltober 923 Das Amtsgericht.

820 19533 sind für tot ertlärt:

a) Der U-Obermaschinist d. R. Wi⸗ am

Im Feith aus Neidenburg. geb. ö September 1888 in Allenstein,

p) der Arbeiter Gottlieb Sawitzki aus Klein Olschau, geb. daselbst am B. Juli

18

Roggen, geb. am 4. Mai 1890.

Reidenburg, den 3. November 1923.

Das Amtsgericht.

S302] Heffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elsa Oltersdorf,

früher in

ladet den Beklgg fandlung des dꝛech Zivillammer des Landgerichts in Altona. GIlbe, auf den 24. März 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 13. Novemher 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Se03b] Oeffentliche Zustellung. Die Besitzersrau Minna Kriegsmann n,. Pr. Eylau bei Prang. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat FKantorowiez in Bartenstein, klagt gegen den Besitzersohn Franz Kriegsmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Creuzburg auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin mißhandelt und beschimpft hat, mit dem Antrage, die Ehe der 6 zu scheiden, und den Beklagten für schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein auf den II. Januar 1924, Vormittags dt Uhr, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bartenstein, den 8. Nobember 1923. Smolinski, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2036]

Die Ehefrau Anstreicher Heinrich Bre⸗ ld, Marta geborene Kniest, in Hamborn, Getrudenstra ße 41, Klägerin, Prozeßhevoll. nächtigte: Rechtsanwalt Brockhoff in Huie burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Heinrich Brefeld, zurzeit un= belannten Ausenthalts, Beklagten, auf Grund lh 6zð B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Betiagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg u! den 14. Januar 1924, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu- helassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

oooz?

Die Ehefrau Ernst Diedert, Anna eborene Jansen, aus Hurl Nr. 21, bei , Nees. Klägerin, Prozeß- woll mãch igte: Rechtsanwälte Justizrat Rr. W. Hegener, Dr. ö Stiel und Ir K. Hegener in Duisburg, klagt gen ihren Ehemann, den Eisenbahn⸗ sebilfen Einst Diedert, zuletzt in Hurl ohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. klagten, auf Grund § 1b, bös F.. G. B', mit dem Antrag auf Ehe⸗ eidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ dagten zur mündlichen Verhandlung des echte streits vor die dritte Zivil kammer es Landgerichts in Duisburg auf den 14. Januar 1924, Vormittags d uhr, mit der Aufforderung, sich durch nen bei diesem Landgericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lölddo] Oeffentliche Zustellung.

Fiau , Perez, geb. Hermann, in Ilbing, etristraße 14. Klägerin, Prozeß⸗ hevollmächtigter;: Rechtsanwalt Justizrat ron in Elbing, klagt gegen ihren Chemann, den Mlgrineingenieur Felix Perez in Buenos Aires rgentinien), Calle coronal diaz Nr. 1460, mit dem Antiage, die Ehe der Parteien sür nichtig zu erküären. gie behauptet: Flach Beendigung des rieges hörte der Briefwechsel der Uteien und jede Geldunterstützung gtens des Beklaglen auf und die Klägerin lieb ohne Nachricht vom Betiggten. 5 seiner Ermittlung wandte Klägerin fich mn die zuständigen Behörden und steilte de ondere fest, daß der Beklagte seit em Jahre 19905 rechtsgültig verheiratet f und mit seiner Ehefrau in Buenos

ires zusammenlebt. Die Klägerin ladet . Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ondlung des Rechtsstreits auf den 66 Januar 1924, Vormittags uhr, vor die erste Zivilkammer des n derichts Elbing mit der Aufforderung. ch durch einen bei diefem Gericht

4 Aukschlußurteil vom 26. Oftober gz ist der am 23. April 1896 in Dom⸗

33 l Durch Ausschlußurteil vom 3. November

97, e) der Landwirt Wilhelm Kompa aus

eb. Berlien, in Altona, Palmaille 10 11. Pro- jeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwenk, Altona, ilagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Max Oltersdorf, Altona, jetzt unbekannten Auj⸗ enthalts, auf Grund des 5 1368 B. G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ten zur mündlichen Ver⸗ tsstreits vor die vierte

6. R. 133 / 23. Eibing, den 10. November 1923. Der Geꝛichtsschreiber des Landgerichts.

ldzoßb] Oeffentliche Zustellung. Die Färbereiarbe ö ng geb. Kretschmar,

e

in Greiz, Oswaldstr. 17

mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden den Mann für allein schuldig zu erklären

flagten zur mündli

auf den 15. Jannar 1924,

mitta

walt zu bestellen. Z

lichen

Klage bekanntgemacht.

Gera, den 16. November 1923. Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

lsa? 8] Oeffentiiche Juftellung.

ozeßbevollmächtigter:

ihren Ehemann.

Derstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtaftreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Klogau auf den 8. Februar 1924 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. en. den 12. November 1923. er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

182379] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Heilbrun in Anflam, Markt 16. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löding in Greifswald, klagt gegen seine Ebefrau Thea Heilbrun, geb. Goldstein, früher in Anklam, ift un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 16. Februar 1924. Vormittags 93 uhr, mit der Aufforderung, sich , bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 12. November 1933. . Kretz mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

IlS2380] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Maria Bodendick, geb. Klein, Her tg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Müller, ladet ihren Ehemann, den Maschinenbguer Emil Friedrich Wilhelm Hans Bodendick, z. Zt. unbekannten Ausenlbalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des ö vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer! l. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz , auf den 18. Januar 1924, Vormittags 9 urtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen ustellung wird diefer Auszug der Klage ekanntgemacht.

Hamburg, den 14. November 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

81446 Oeffentiäche Zuftellung und Ladung. In Sachen Grabherr, Maria. Heizers⸗= ebefrau in Affenhau sen, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Max und Wil⸗ helm Rauh in Memmingen, gegen Grab herr, Johann Baptist, Heizer, zuletzt in Neuulm, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat das Landgericht Memmingen Ibu lh ine; die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift des Rechtsanwalts Wilhelm Rauh dabier vom 19. Oktober 1923 bemilligt. . Verhandlung in dieser Sache sst

ermin anberaumt auf Montag, den 14. Jannar 1924, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 34 des Landgerichts Memmingen. Zu diesem Termin ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Johann Baptist Grabherr mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ef ee Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 19. Oktober 1923 enthaltenen Antiag stellen, dahingehend: Dag Land⸗ ericht Memmingen wolle erfennen: L. Die he der Streltsteile wird aus dem

schieden. II. Der Beklagte hat die Kosien des Verfahrens zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den z. Zt. aufenthalisunbekannten Beklagten Johann Baptist Grabherr wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. .

Memmingen, den 11. November 1923. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

3 Oeffentliche Zustellung. Hackl, Marie Therese geb. Hichleif, Kaufmanngehefrau in Solln bei München, Natalienstraße 10, , ,. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richard Angerer in München, Karlsplatz b / l, klagt gegen Hackl, Hans, Kaufmann, zuletzt in Solln bei München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung (8 1668 Bürgerl. Ges. Buch), mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus

iugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

iterin Emma Wagner,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drahota in Greiz, flagt gegen ihren Mann, den Presser Richard Willv Wagner, jrüher in Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

ihm auch die Kosten des Rechtsft reits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera (Reuß Vor⸗ nittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An— Uum Zwecke der öffent⸗ ustellung wird dieser Auszug der

Dis verehelichte Arbeiterin Martha Pusch, geb. Jäschke in Glogau, Grütz nerstraße 5, stechts anwalt ustizrat Fraenkel in Glogau, klagt gegen den Hiltsweichensteller Franz Pusch, früher in Glogau, unter der Behauptung, daß der Bekiagte seine Ehefrau und sein Kind seit dem Monat Mai 1921 verlassen hat und sein Aufent. halt unbekannt ist, mit dem Antrag auf

Beklagten zur

alleinigen Verschulden des Beklagten ge⸗ i. P

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. der Klage bekanntgemacht.

1923.

(82381] Oeffentliche Zustellung. Reutlingen, Kläger, vertreten durch Rechts

Rechtestreits zu tragen.

kammer des Landgerichts München T au

*

saal 91! / 1. mit der Aufforderung einen be

e eln gn zu bestellen. eden 8 K eler Auszug der Klage betanntgemacht München, den 8. November 1923. ö Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1

l83 0581 Oeffentliche Zustellung.

die Kaufmannssrau und Antoinette Brandmüller in flagt durch i Justizrat Dr. den

1

früher in Nür

trage, zu erkennen: klagten geschieden.

Kosten des ladet den

kammer d Montag. den 28. J Vorm, O uhr, Sitzung des Justijgebäudes an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bej diefem r n g rn

ellen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

Nürnberg, den j6. November . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ll447] Oeffentliche Zustellung. Der Saitler Paul Timm in Hammer— stein, Kreis Schlochau, Heimkehrlager, Pro eßbevollmächtigter h Rechtsanwalt Justizrat Soldin in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Brunhilde Timm, geb. Tucholski, zuletzt in Bromberg (Byd⸗ gosch) in Polen, Neuhöfer Straße a, wohnhaft jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund des sz. 1568 des B. Ge- B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Ve— klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Konten des ö auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivillammer des Landgerichts zu Schneidemühl, Zimmer Nr. 20, auf den 23. Januar 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Schneivemühl, den 10. November 1935. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.

l 9040] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Scheibig, geb. Hinder in Waldenburg in Schlesten, Hermann straße 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Landsberg in Schwesdnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrhauer Richard Scheibig, früher in Altwasser⸗Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klage⸗ schrift vom 20. Oktober 1923 angeführten Tatsachen, mit dem Antrag, die Che der Partejen zu scheiden, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 14. Fe⸗ bruar 1924. Vormittags SJ uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gexichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen. Schweivnitz, den 14. November 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ilz oh9] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Toni Küscha, geb. Peters, in Brunsbüttelkoog. Kreystraße 24, . zeßhevollmächtigter; Rechtsanwalt Heu⸗ müller in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter eic Titscha. z Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wil helmsburg, Schulstr. 7, auf Grund 5 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. givilkammer des Landgerichts in Stade auf den 17. Ja⸗ nuar 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Stade, den . November 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

182041] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Vogelsang. geb. Tomaschefsky. in Stargard j. Pomm., Tolzgasse z, , ter: Mechts⸗ anwalt Justizrat de Witt in Stargard Pemm, klagt, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Vogeisang, früher in Stargard, jetzt unbekannsen Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i Pomm. auf den 23. Januar 1924, Vormittags

annar 1924. ssaal Nr. 273 / 1

diesem Gericht zugelgssenen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Stargard i. Pornm., den 2. November Der Gericht eschreiber des Landgerichts.

Der Gottlob Hipp, Hilfsarbeiter in

2. Der Beklagte hat die Kosten des Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor die J. Zwil⸗

Mittwoch, den Lz. Januar 1924, Vormittags 9 uhr, in den Sitzungs⸗

die sem Gericht zugelassenen Rechte anwalt als

n ̃ Zum der öffentlichen Zustellung wird

lickerin Nürnberg hren Proʒeßhbevollmächtigten Cahn L in Nürnberg gegen e,. Josef er,, . nberg nun unbekannten Auf⸗

enthalts, auf . 9 dem *

zu Die Ehe der

Streitsteile wird aus Verschulden . Be⸗ . s 2. Beklagter hat die Rechtsstreits zu tragen Klägerin Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ es Landgerichts Nürnberg auf

vor dem Fälligkeitsdatum, zu zahlen, und zwar am 1. und 15. eines jeden Monats, 2: bezüglich der rückständigen diejenige Summe zu zahlen, unter siffer am Tage der Fälligkeit zu der Lebenshaltungsinderziffer am

Zahlung ergibt. 6 mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amts 25. Januar 1 Zimmer 46, geladen.

Voß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. IlS3 C63] Oeffentliche Zustellung.

Prozeßbevollmächtigter: Schunck in Bonn, klagt gegen den Kauf—

Betlagte, wegen Herste

f Gemeinschast stellen. zur mündlichen Verhandlung des Recht

mit dem Kläger

i

.

mit der Aufforderung, einen

Zum Zwecke der 3 wird dieser Auszug gemacht.

Tübingen, den 14 November 1923. Gerichlsschreiberei des Landgerichts.

182042] Oeffentliche Zustellung. Der Heizer Paul Rath .

efrau früher in Hoya g. d. Weser, Antrage auf Ehescheidung. Der Kläge ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des

assen. Verden, den 10. November 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

l81950] Oeffentliche Zustellung.

Veferendar Dr. Hentschel Justizgebäude, klagt gegen schaftlichen Arbeiter (Monteur) Geffert, z. It. unbekannten Aufenthalts,

in Bautzen

keit ab bis zur Vollendung des 16. Lebengz= jahres als Unterhalt eine vierteljährliche, im voraus fällige Geldrente von 60 z vervielfältigt mit der letzten vor ieder Rate bekann gegebenen Reichsinder. ziffer für die Lebenshaltungskosten, zu zahlen, fällig am 9. Oktober, g Januar, 2. April, 9. Juli jedes Jahres. Dieses Urteil ist vorläufig volsstreckoar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Amtsgericht Bautzen, Zimmer 141, auf Mittwoch, den 19. Dezember 1923, Vorm. 9 Uhr.

Bautzen, den 12. November 1923. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.

81448] Oeffentliche Zustellung.

in

fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung und beantragt zu er= lennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, mit Wirkung vom Tage der Klagszustellung ab kis 20. XI., 1838, dem Kläger an Stelle aller bisher fesigesetzten Leistungen als Unterhalt eine bis auf weiteres wöchent⸗ lich vorauszahlbare, jeweils am zweiten Tag der Kalenderwoche fällige Geidrenie zu entrichten, die sich berechnet aus einem Grundbetrag von wöchentlich 4 Frieden. mark, ber ellältigt mit der amtlichen Neichsinderziffer (Lebenshaltungskosten ein⸗ schließlich Bekleidung), die jeweils letzt= mals vor dem Fälligkeitstage veröffentlicht ist. Bei Zahlungsverzug des Beklagten werden die Rückstaͤnde nach Maßgabe der Reichsinderziffer des Zahlungstages be— rechnet, 2. der Beklagte hat die Kossen des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Johann äß wird hiermit zur münd⸗ lichen ,, des Rechtsstreits auf Samstag, den 29. Dezember 1923, Vorm. SJ Uhr, vor das Amtsgerichi Beilngries. Sitzungssaal, geladen. Beilngries, den 12. November 1923. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

182382] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Rosa Auguste Amalie Haack, geb. am 4. Februar 1921, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Kutscher Johann Haack in Itzehoe, Hinterm Sandberg 23 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. ö in Bochum, . gegen den Pergmann Fritz Zettl, früher in Bochum 7, Borg⸗ holzstraße 21, mit dem erhöhten Antrage vom 15. Oktober 1923, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrechar zu verurteilen, 1. an die Klägerin monatl. beginnend mit dem 1. 9. 23, 8, 40 4 in Goldmark. umgerechnet in Papiermank nach d. amtlichen Dollarbrieffurs am Tage

Zahlungen welche sich ugrundelegung der Lebenshaltungs⸗

Tage der er Beklagte wird zur e

ge Vormittags Y uhr, Bochum, den 29. Okto ber 1923.

1

Die Frau Christine Hein in e nnn, t

Rechts anwa

Verschulden des Beklagien geschieden.

anwalt Dr. Heintzeler in Reutlingen, klagt

mann Johann Bonn, mit dem

eter Hein, früher in

gegen seine Ebefrau Adele Marle Gin, mit unbefanntem Aufenthalt 32 r llung des ehelichen K Lebens, mit dem Antrage: die Benjagte wird kostenyflichtig verurteilt die häusliche m herzu⸗ Der Kläger ladet die Betlagte

streits vor die 11 Zivilkammer des Land= gerichts Tübingen auf Mittwoch, den 39. Jaunar 1924, Vormitta S Szjuhr, . ei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen ffentlichen Zustellung der Klage bekannt⸗

in Hoya a. d. Weser, Prozeßbevollmächtigter: er anwalt Vo el in Verden, klagt gegen seine hristine Rath, geb. Schneider, mit dem

ind echtsstreits vor die erste Ziviltammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf Dienstag, den 15. Januar 1924, Vorm. O Ühr 30 Min., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

zugelassenen Rechtsanwalt zu be— j Prozeßbevolimaächtigten vertreten zu

Der minderjährige Artur Ernft Dill, vertreten durch den Generalvormund, Ver⸗ waltungsin pettor Charlet in Kiel, Rat⸗= haus, Zimmer 219, Prozeßbevollmächtigter:

den landwirt⸗ Ernst

wegen Gewährung von Unterhalt mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig perurteilt, dem Kläger an Stelle der bis— herigen Rente vom Tage der Rechte hängig⸗

Zahlung

Schießl, Georg, une hel. Kind, im Prozeß vertr. durch den städtischen Berufsvormund Fürth i. B., klagt gegen Schätz, Johann, Schremer, zuletzt in Berching,

richt in Bochum auf den W

bon, Unterbalt, Schaden · satz uf Milliarden Mark. Die klägerin ladet den Beflagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivilkammer deg Landgerichts in Bonn auf den 26. Februar 1924. Vorm. 9 uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevoll⸗· mächtigten vertreten zu lassen Bonn, den 15. November 1923.

Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lS1449] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Luise Trieoke in Guben, vertreten durch den Beruse vor⸗ mund Ernst. Steinhagen in Guben, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Eylenburg J. in Breslau, klagt gegen den Stellmacher Paul Zimmer, früher in Breslau, Leuthenstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin. vom Tage der Geburt vom 27. Mai bis zum 26. Jult 1923 monatlich 150 0 09 4, vom 27. Juli bis zum 26. August er, monaklich Sob 000 4K, vom 27 August er bis zum 26. September er. monatlich 2 0090000. 4 und vom 27 September monatlich ab ein wöchentliches Unterhaltsgeld zu zahlen, das sich aus einen mit dem in der Fällig⸗ keitswoche vom stalistischen Reichs amt er⸗ mittelten und veröffentlichten Lebensunter⸗ haltungsindex vervielsältigten Grundbemrag von 3 M ergibt. und zwar sind die rück= ständigen Beträge sofort und die seit dem l. Oktober 1923 fällig werdenden Be⸗ träge spätestens am 3. Werktage der auf die Fälligkeitswoche folgenden Woche ab⸗ zuführen, 2. dem Beflagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, 3 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Breslau, Zimmer 166, 1. Stock, auf den 4. Januar 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 7. November 1923. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

182384 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Schmidt, geb. am 4. 3. 21 in Neukölln, vertreten durch den Vormund Bensig in Neukölln, Rat⸗ haus, klagt gegen den Operateur Friedrich Weinmann, früher in Charlottenhurg, Fridericiastraße 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 323 3P⸗O. mit dem Antrage auf Unterhaltserhöhung auf wöchentlich 6 Mark, vervielfältigt mit der Reichsrichtzahl, an Stelle der im Urteil vom 7. 12. 22 festgesetzten Be⸗ träge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 101, auf den 28. Februar 1924, Vormittags 10 uhr, geladen. 43147. C. 1755. 23. Charlottenburg. 10. November 1923. Der k Amtsgerichts.

t 47.

zur Zahlung ersatzd und

8⸗

r

2

81953 In der Armenrechtssache der minder⸗ sährigen Henriette Marie Will, ver⸗ treten durch den Berussvormund Ober⸗ stadtsekretär Lehr in Wetzlar. Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Wielich in Düsseldorf, gegen den Schlosser Karl Seipp, früher in Düssel⸗ dorf, Oberbilker Allee 163, jetzt un= bekannten Aufenthalts, hat die Klägerin den Antrag gestellt, den Beklagten zu verurteilen, vom 1 September 1923 ab vierteljährlich im voraus einen monatlichen Unterhalt von 20 Goldmark nebst 40/0 seit dem Verfalltage mit der Maßgabe zu zahlen, daß 20 Goldmark einem engl. Prund Sterling gleichzusetzen sind und die Um—⸗ rechnung in Papiermark nach dem amt⸗ lichen Berliner Mittelkurs am Tage vor der jeweiligen Zahlung zu erfolgen hat. Zur mündlichen Verhandlung wird Termin auf den 5. Januar 1824, Borm. Oz Uhr, Zimmer 156, im Justizgebäude an der Muͤhlenstraße in Duüͤsseldorf an. beraumt, wozu der Betlagte hiermit ge⸗ laden wird. . Düsseldorf, den 13 November 1923. Leven, als Gerichtsichreiber

des Amtsgerichts.

183064] Deffentliche Zustellung.

Die Margaretha Sujanna Kuhn in Trier, vertreien durch den städtijchen Be⸗ rufsvormund dort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtèanwalt Lethen hier. klagt gegen den Tuchweber Johann Nelsen, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in 9, unter der Behauptun daß die bisherige Unterhaltsrente nicht ausreichend, mit dem Antrage auf Zahlung ciner Geldrente, die dem Werte von 2 Litern Milch pro Tag entspricht Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtegericht bier Zimmer 32. auf den 9. Januar 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Geilenkirchen, den 12. November 1923. Amtsgericht.

Il83067] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Joseja Müller, gesetz = lich und im Projeß vertreten 261 den Berussvormund Dr Guggemos in München, klagt gegen den Schuhmacher Ludwig aldmann, srüher in München unterer Anger 23 /11I bei Schmid, jetzt unbekannten Aufenthalt, und beantragt, den Beflagten zu verurteilen. als Unterhalt an die Klage⸗ partei an Stelle aller bisherigen Leistungen von Klagezustellung bis zum vollendeten K. Lebensjahre eine mongtlich vorgng= zahlbare, am 23 jeden Monats fällige Rente von täglich G0 zu zahlen, vervielfältigt mit der Neichs⸗ inderziffer für die gesamten Lebeng⸗

ntrag auf Verurteilung

haltungskosten, die letztmals vor dem je⸗