. . ) 52 . . Erste Beilage um Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin. Freitag, den 23. November
out iger Voriger k eunger ] Voriger . Hoang ] Boriger urs * in '. ales
1dverschreibun industrieller Slettro⸗ Treuß. 121100 1. De Nener nt. 27 Echuido 2 sa Em sch.⸗ Lippe Gw. 1025 1.3.9 Miag, Mühlenbau
1929 unk. 27 21 unk. 265
. I. Deutsche. / * . * =. 20 ' ö weiler Bergw. 1. Mont Cenis Gew.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ do. do. 19 unn iockhd ra. e , üer,
Feldmüßle Papier
14 unk. 29 10
Goth. G rundkr. Prãm. do. Serie 14 Abt. 8. 4 T3. 119 32 do Serie 18 unk. 80
do. Pfandbt. Abt. 8 41 do do. Serie 46
do. do. Abi. s. ] 283 ö da do. Serie 1, 8st
doe Abt. 9. 9a. 10, 103. do. do. S. 8, ak. 1.1.24 39 1.4. 13. 14. 142. 18. 16. Rh. Hyvbt. Ser. 5-68. 9
. 1. 6 . nalen Körperschaften sichergestellte. Notorenfab. Deutz A. 12. 12a, 9gł. 31.38.24 . Ser. —12 .
do Abi. I ut. 29 da. Ser. 180. 131 62 ueherldztr. 193M I 10 ; do. 29 unt. 26 1033
4
. 22 unt. 27 Abt. a ui. a0 do S. S0. s- 6 verl. gr cn w. ] Jelt. u. Gnisl. 22 102
3
;
j
2
— — * 2 * .
Nichtamtliches. der französischen Regierung die Empfindung hat, daß das baren Haftung dieser Sachgüter für die Leistungen, die daraus hewwor— konstitutionelle Leben in Deutschland etwa in der Auflösung begriffen gehen sollen. Den Herrn Abgeordneten Wels, der gestern gefragt hat,
R
22
o. do. do. do. 20 unk. 25 Abi. 8 versosb. n do. S. . I8- 82 unvi. Dad. Landes elertr. 102 do. do. 19606, os 19g
= ᷣ Rat. Automobil 22 da. X bi. 1013. 1. 1.4.10 Emschergenosen. 68do igoß is i. Glen e. . do. ig 4 12 .
—— —
22
Ndl. Kohlen 1920
Abi. 8 verlosb. 3) Nordstern Kohle.
Abt. 11 34
do. Komm. ⸗Ohl. v. 23 19— 293. unk. 29 * do. Kom m. Obi. Em. Ils Hamburger np. r Serie 11-6599 do S. 69 1-130 unt. do Ser 731— 143014 do S. 12190, 301-3303 Leryz. vn. - B. S. F 1614 do. S. . . do
*
do. S. 7. 10, Ma k. , 7.24 37 do S. E. gef. 1. 4. 24 1 Mech. Dyv. Ser.! do Serie do Serie 115 do alte. fonv. S. 2. 3 37 do. Komm. Schuldv. Meckl. Sirel. S. 1 4 do Meinine. Hy oth⸗Bt. Em. 21 unk. 29 do Emm. 2. vertosbar ; do. Em. 6 7, veriosbar do Em. 8, v., 11 — 13 Em. 14 - 17 Em. 18 unt. n Em. 20 unk. 31 Em. 19 unt. 30 3 . Kram. ⸗KBidbr. Komm. - Sbl. E. I
53. B. 9 do. a0omm.⸗Dbl. Hoh.
w — —— D — — —— 2
2 22 S
Mitieto. Bodentredit S — 8
do Grdrentenbi. S.
NRordd. Grundkredit⸗
vant Ser 2d unk. 29
S. 405. get. 1.7.24
2er. *
Ser. 21
Ser. 22
Komm.⸗Dol. E. 11 3. 8. Æ
do. Kom m.⸗Obl. dh.
Pinlz. Kup. ⸗wfdbrie fe s v
aus aest. h. 31. Dez. nt. Pieuß. Boden id ⸗Bt. Serie 383 unt. 29 1 do. . 18, 14, gk. 1.4.24 do Sei 17 165, 22, 26, 265, 88 a do. Ser. 19. 24, 27, 2954 do. Ser. 30 unt. 2 do Ser. 81 A u. BI4 do. do do. o0. 13 9
do d Umm.⸗L
do do. Komm. ⸗Vpl. S. 3 4 do. Li. -Xdtrz. 1890 4 do 1885. A801, o7 4 do. 1999, 1910 a do. 1912 get. 1.3. 244 do 182 unk. 82 4
do „di 88g. vz, uß 3M uer
do dom un.⸗ bk 18-3 * 10 20 *. unt. 29 do. do. 1923 unt. 33 s do. do. 19226 do. do. 1901108 u. 12 3
do do. s. a1, v6 84
Pr. Syp.⸗Ati.- BF. os
Aut. 1-13 gêk. 1.4.24 4 do 1805. A6. L. 60.
gei. 1. 1. 244
do. 1907, o, 11343
19 12 4
19260 unf. 80
alte
. alte ẽ
Komm. ⸗Hbl. 1922
do Lud, hn
do. 1911
do. 1920 unt. M
6. Pfor.⸗Bt. K.⸗Obl.
er. 18-22, 25 27-31
er.. dez, 8j
Serie 34 unt. Su
Serie 23, 26 az ver-
o. Serie 17, It, 4 3x Kleinbayn⸗ Obi.
Do. *.
K.⸗C. e m. 165 ul. 82 t
do. Ronim. - Vblig.
Serie 6 6— 104 versch . 600 0h 6 do. 1 7
do. Serie 11, L214
md so O
2 — 2 32 * 1
— 6
— **
3 *
833 er 21
211
. 8 2 .
Eoobo h ech be
—
J. — —
*
1
s
1 eoobob e 1. i Cen ch id orhd
30 000b 6 960 09h 6 ssobüoh G
n J
J
9o09oob e
1 11
4 1
*
J 11
63 21
90909h 6 S006 u
1 2
Rh. ⸗Wenf f. Boden
do. G. 8. 5. 7,
do. do Ser. 2.
do. do. Ser.
* 16
ausgest. b. 31. Dez. 96 7A, 8 A, 10 gełk. 1.
11-12 A., 18
do do. Ser. 14 uf. 30 do. do. Ser. 16 uk. 32 4, 6 3! do. Komm.⸗Dbl. v. 23 19 — 29 3. unk. 29 do. vo Ser. 1 unk. 30 do. do. Ser. 2 unt. 3114 do. do Ser. 3 unk. 3⸗ Sächf. Bodent red. Ser. 3
do. do. Ser. 4 do. do. S. 12unk. 24 do. do. S. 13 unt. 31
do. K. ⸗Obl. S. 1 uk. 26 Schles. Bodenkred. Ser. 1-6
bo. do. Ser. Schöne bg. (Bin. Hyp. Reihe 1— unk. 24 Schwarzb. Hyv. -B. Serie 2 4. 89-19 do. S. Hu 6. gh. 31 12.23, do. Serte 7 bo. Serie 1 Sil dd. Boden kreditbk. b. Ser. 50 Westd. Bd. Serie 14 do. Serie 13 unk. 32 do. do. S. 13 unk. 81 do. Komm. ⸗Ob. Em.
Bt.
3. 167 do. do. Komm. ⸗Obl.
S1 1.244 640
Bt.
1, 2
14
Aeccum.⸗ F. x0 ut. 2s
Eisenbahn
Straßenb. 1911
Bad. Lok. Eijenb. Berlin- Eharlbg.
Straßenbahn .. do. do.
. Danziger elettr. Siraßenb. 1919
unt. 28 Teutsche Eisenb.⸗ Betrieb Ausg. 8
da, Gen
do. 1911
Große Leipziger
Koblenz. Stra ten⸗ bahn 20 Ser. ] do. w, , n do. do. Ser. 8 Krefeld. Straßen⸗ bahn 1899, 1907 Loihring. Eisenb. Schles. Kleinbahn Ser J, g. .. Sten in. Straßen⸗ bahn. Westliche Berliner Vorort
Bank .....
Dt. Schiffs kr. ⸗ Bl. Pfdd. do. do. 1. 94. unl. 25 do. Schiff 9-⸗Bfandor.
l. II. Ausg. unt. 283 do. III. Ausg. unl. 26
. Denutsche Eisenbahnschuldverschreibungen. Srölthal. Eijenb. 18901 1.4. 106500008 on.
do. do. 180041 1.4.10 600006 ou. Halberst. Bl kög. Eb. 20
unt. at . Köln⸗Bonner ... Krefel der Eisenbahn. Reinictd. Liebenwald. * Teutoburger Wald⸗
do. S. 2 Berl. Strßt. Can. Straßb.
1621 unk. 27 „1920 unk. 26
Straß enb. S. 1,
Dentsche Klein⸗ und Straße nbahn⸗ sichuldverschrei hungen.
Augem. Lolal⸗ u.
102
105
102 102 102 108 1605
1026
100
1085
1685
los
198
Schuldverschreibungen von Banken.
Bant f. Industriewerte Reihe I' bis III.. 6
do. Reihe 17 - VIIss
Deutsche Anstedlunga⸗
Borna Braunl. 13
1. 10 spd w ou. 1.4.10 5009094 on
Chem. Ib. Grünau
Concordia Braun⸗
100 4* 100 4
1004
Donnersmarckh. 00
Dortm. A. Br. 21
10245 10519 102 143
10253
10
Kanalvb. D.⸗ Wilm u. Telt. Tandlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗ Schwerin. Amt Rostock. . . Neckar ⸗Aktienges. DOstpreußenwerk 22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig ⸗Holst. Eleltr. J. 11
do. Ausg. II102 do. Goldanl. Ag. 4 100
in 4K für 1 Doll.
Ueberlandz. Sirnd 1006
do. Weferlingen
A.⸗G. für Anilinf. do. do.
Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6— 8 do. do S. 1—8 Amelie Gewerksch.
Archimedes 19111
Aschaff. Z. u. Pap. do. do. 18989 Augsb.⸗Nürnb. Mf do da 1913 do. do. 1919 Bachm. & Ladewig . 21 unk. 32 Bad. Anil. u. Soda Ser. M. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. do. bo. J. II. 20 Bergmann segen Berl. Anz. Masch. 20 unk. 380 do. Sautzener Jute do. Kindl 21 uk. 7 Berzelius Met. 20 Bing, Rürnh. Met. 1919 un. 25 do. 1920 unk. 27 Dis marckhiltte ... Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920
Braunt. u. Brit. 19 Braunschw Kohlen 22 unk. 27 Buderuz Eisenw. . Busch Waggon 189 Tharlb Wasserw 21
do. Weiler 1909 kohle 20 unk. 26
do. Spinn erei 19 Dannenbaum ...
Dessauer Gas ... 1
Dt. ⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesell sch.. Rabelw. 1900
. do. 1919 uf. 24 „Kaliwerke 21 Maschinen 21 Solvay⸗W og
. Tel eph. u. Kab Werst, Ham⸗ burg 20 unk. 26 do. Wollenw. 89
do. 19 unk. 25 Dortm. Umon 98
Drahtl. Uebs. V. 21 Dyckerh. &. Widm.
20 unk. 25 108 4 Eintracht Braunk. 100 17 do. do 260 unk. 25 1024, do. do. 1921 1021 Eisenb Berkehrsm 20 unk. 26 1037 Ei senwert Kraft 14 Elettra Dresd. 20 100 do. do. 21 unk. 27 1902 Eleltr. Liefer. 14 100 do. do. 00, 06, 10, 12 105
do. Sach sen⸗Anh.
(Esag ) 22 unk. a7 102
do. Werk Schlesien 20, 21. 1.u. 2. Ag.,
22, 1. u. 2. Ausg. 1001
do. Südwest 20,21,
22 unt. 29/80 102 do. Westf. 22 ut. a7 1025 Cl. Licht⸗ u. Kr. 21 do. da. 22 unt. 2s 1006 do. do. 1900, 94 1̃04
Elektrochem. Wte.
1920 unk. 26 102
24
4
19236
1005
— **
2 8
versch.
;
1.5.11
1.1.7
deo e s =. n n 4
— — — K
1 22
— — — — — — — — — — — — K ,
C — 2 —— — 2 227 — 822 —
D —— 22 *
S — — — — —
8
8 — * — — ö 2
= * 8 *
3
do. 14. 10
1.5.9 1.4.10
. 14441 . —
J *
——
J
11 111 Sc e
Frankf. Gasges. .. Frank. Beierf. 20 N. Frister Akt. Geỹs. do. Ausgabe II Gel senkirch. Guß⸗
stahl 20 unk. 25 Ge. . elektr. Unt.
Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28
Sondershau sen Th. Goldschmidi. do. bo 19111. ... do. do. 20unk. 26 Görlitz Waggon 19 C.. Goerz ⁊qut.æs Gr. Aug. 19 ut. 26 . Bergb.
acketh.Drahtwke Hanau Hofbrauh. K tv.
Sencel Beuthen
1913 unk. 28
do 1919 unk. 80 Hennigsd. St. u. W 21 unk. 26
do. bo. 22 unt. 32 Herne Bereinin. Hibernia 1887 kv.
Hirsch. Kupfer 21
do. do. 1911 do. do 189 unk. 25
o. do. 19660 Hohenfels Gwesch. Philipp Holzmann Horchwte. 20 ut. 2 Hörder Bergwerk Humboldt Masth. do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hütten betr. Dui zd Hüttenwi. Kayser
19 unk. 20 do. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919
unk. 1924 Max Jüdel u. Co. Juhnn ... Kahlbaum 21 uk. 27 do. 1922 unk. 82 do 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschert⸗
leben 19 unk. 25 do. Großh. v. Sachs.
18 unk. 25 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elklt. König Wilhelm
tonv. 1892 .... Königsberg. Elettr Kontin. Wasse w. Ser. 1, 2
W. Kresft 20 unk. 26 Fried. Rrupp 1921 Kullmann u. Co. Kulmiz Steinkohle Lit. A
da. do. Lit. B
21 unk. 27 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipzig. Vandtraft
20 unk. 26 do. 20 unt. 26. do. 19 unk. 24... do. Riebeck⸗Brau
20 unt. 26. Leonhard, Brnt. . do. Serie III Leopoldgrube l 921 do. 19198, 2060 Lindener Brauerei
22 unt. 28 Linte⸗ Hofmann
1920 unk. 1925 do. 18921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Lowe u. Co.
1919 unk. 24 vöwenbr. Berlin. C. Vorenz a0 ut. 24 Magdeb. Bau⸗ u.
Krd.⸗Bt. A. 111. 12 Magirus 20 uk. 26 Wwannesmannr. . . do. 1913 Mariagl. Bergb. 19 weguin 21 ut. 26
Flensb. Schiffs b. Ia
— — — — — — — —— y — . P
1920, 2110
Glückauf Gew sch.
n , , 19
— — 2 R X r — 2
8 — — 2 — — 2 — —
Batzenh. Brauerei
Rhein. Elektrizität
111111111
do. do. 1919, 29
Oberb. Ueberl.⸗3. 1918 21 unt. 24 Oberschl. Eisenbed
19 unk. 24 do. Eisen⸗Ind. 19 Osram * Gesellsch
21 unk. 25 do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Dstwerke 1921... do. 1922 unk. 32
do. S. 1 u. 2 Bhönir Bergbau. do. do. 19 unk. 23 Julius VPintsch .. do 1920 unk. 26 Vrestowerk 1919. Reisholz Pape rt. 1919 unk. 24
21 unk. 28 do. do 22 unk. 28 do do. 1919 do. do. 1920 do. El. u. Klub. 12 do. El.⸗W. i. Er*.⸗ Rev.. 1920 ut. 25 do. Metallwaren 20 unk. 26 hein. Stahlwerke 19 unk. 24 Rh. ⸗Westf. Elettr. 1922 unk. 27 Riebeck 1920... Rofitzer Braunk. 1921 un. 27 Russ. Eisen Gleiw. Niltgerswerle gg do. 1929 unt. 265 Rybnik Steinkohl. 1920 unt. 25 Sach sen G ewerlsch. do. do. 22 un. 25 een. El. vief. 21 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Zint 19 unk. 29 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 unt. 1926 ..... Schuck. & Co. 98, 99 do. do. 1899 do. do. 1919 Schulth.⸗Paßtzenh. 1921 unk. 27 do. 1922 unk. 82 do. 1920 unl. 26 Schulz⸗Knaudt . Schwaneb. Prtl. I 1919 unk. 30 Fr. Seiffert u. Co. 1920 unk. 24 Siem. Elki. Betr. do. do. 1901 do. do. 1907. 12 Siemens u. Halske 1919. 20 Siemens ⸗Schuctt. 1920 unt. 28/29 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. 1921 unt. 26 Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21
do. Elektr. u. Gas Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem Ger. Cham. Kulmiz do. Frant. Schuh. Ver. Glückh. Fried 1920 unt. 26 do. Kohlen ..... V. St. yp u. Wiss. 1922 unk. 27 do. do.
Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 Westeregeln Alkali unt. etz do. do 19 unk. 26 Westf. Eis. u. Draht
Wilhelminenho Kabel unk. 27 Wilhelmshaulgih Wilheimshutte .. Wittener Guß 22 Zeitzer Maschinen do. do. 20 unt. 28
— Q — do — — —
1 757171 *
F — — a m r e D o , d a
. . 820
LL
— —* — 3433144 1 12
* *
d w = — — I
— — — . . d = 2
1 — 22
— 8 —=—
—
. 2
2
2
, ( d d e r ü = r m 1
* 2 2
— 51
2
3
r D
4 1 4
— 2 2 —
— — * 22 16
— — S — — — — — 2 * — * 2 2. 8
—
Zell st. Waldi. 22
RPRSLCELRDT — D — — 2 — *
8
do. do. 19 unt. 28
(Fortsetzung aus dem Hauyptblatt)
Denutscher Reichstag.
392. Sitzung vom 22. November 1923, Nachmittags 1 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ))
Am Regierungstische: Reichskanzler Dr. Strese⸗ mann, Reichsminister des Innern Dr. Jar res, Reichs— minister der Finanzen Dr. Ou th er, Reichsminister für die besetzen ¶ Gebiete ff uchs, Reichsarbeitsminister Dr. Hrauns, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Graf von Kanitz.
Präsident Löbe . die Sitzung um 1 ö. 30 Minuten mit nachstehender Erklärung zum Fall Remmele:
Auf Grund des 5 91 der Geschäftsordnung gebe ich Ihnen zur Kenntnis, daß der Abgeordnete Remmele wegen . wiederholten Weigerung, den Anordnungen des Präsidenten zu folgen, auf zwanzig n eg. von der Teilahme an den Plenarsitzungen und den Sitzungen der Ausschüsse gusgeschlossen ist. (Lärm bei den Kommu— mften. Beifall bei der. Mehrheit.. Um diese meine , . zur Durchführung zu bringen, habe ich dem Abgeordneten Remmele * diese Zeit den Zutritt zum Reichstagsgebäude auf Grund des
tikel 28 der Verfassung, nach dem mir das Hausrecht und die Polizeigewalt zusteht, verboten. Bei dieser Gelegenheit mache ich zarauf aufmerksam, daß eine gröbliche Verletzung der Ordnung dieses Hauses festgestellt wird, wenn eine Behinderung der Amts⸗ handlungen und der Mitteilungen des Präsidenten durch andauerndes Schreien erfolgt, oder wenn eine Behinderung eines Redners durch fag UÜnterbrechungen vor fich geht, ferner in der Weigerung, se Rednertribüne 8 verlassen, und bei Gewalttätigkeiten. Ich werde denn sofort mjt kon g en einschreiten und diesen Irdnungs⸗ 6 . sit ohne Erfolg bleiben, die weiteren Maßnahmen aer e en. (Lärm der Kommunisten. Beifall bei den übrigen
Der Präsident erteilt darauf das Wort dem Reichs—⸗ lanzler Dr. Stresemann (von den Kommunisten mit den vereinzelten Rufen: Reichszertrümmerer! empfangen).
Reichskanzler Dr. Stresemann: Meine Damen und Herren! Die Herren Abgeordneten Hergt und Wels haben ihr Befremden darüber ausgesprochen, daß der Reichskanzler diese Debatte nicht selbst eröffnet hätte, und daraus gewisser⸗ maßen die Folgerung gezogen, als wenn die Reichsregierung dadurch, daß sie nicht eine Erklärung abgäbe, sondern sich an einer politischen Aussprache beteiligte, etwa die Absicht hätte, sich der Vertrauensfrage zu entziehen, die für die Fortdauer einer Regierung die Grundlage bildet. In bezug auf das Recht des Parlaments, Vertrauens ⸗ oder Mißtrauensvoten zu erteilen, besteht kein Unter⸗ schied zwischen einer politischen Aussprache und einer Erklärung der Regierung. Die Reichsregierung weicht dieser Entscheidung nicht aus, sondern sie sucht sie. Sie hat auch heute den Wunsch zum Ausdruck gebracht, daß diese Entscheidung so bald als möglich erfolge, da es notwendig ist, daß das Land, die Regierung und das Parlament bor klare Verhältnisse gestellt werden. Ich werde darüber noch später sprechen. ö
Gestatten Sie mir aber zunächst, mich mit Fragen der Außen⸗ politik zu beschäftigen. Der Herr Abgeordnete Wels hat sie an die Spitze auch seiner Ausführungen gestellt. Er hat von der Politik gesprochen, die sich an den Namen des französischen Ministerpräsidenten knüpft. Schlimmeres an Unerträglichkeiten hat wohl nie eine Politik mit sich gebracht als die, deren Träger bis zur Gegenwart der französische Ministerpräsident ist, die in fortgesetzter Konsequenz schließlich die Grundlage der gesamten politischen und sozialen Zer—⸗ tüttung Deutschlands ist. (Sehr richtig) Der französische Minister⸗ präsident hat kürzlich die Aufmerksamkeit der deutschen Reichs⸗ regierung auf die Entwicklung der Verhältnisse in Deutschland gelenkt und seiner Besorgnis über radikale Tendenzen, die sich in Deutschland ausbreiteten, Ausdruck gegeben, und zwar, wie es wohl genannt war, über radikale Tendenzen nationalistischer Art. Es i. töricht, leugnen zu wollen, daß die Entwicklung in Deutschland dem Extrem zutreibt. Das zeigen neben den Erscheinungen des . Lebens auch die Wahlen, die stattgefunden haben, die überall ein Zuströmen des Volkes zu diesem Extrem erkennen lassen. Aber Art und Ursache dieser Entwicklung liegen auch vollkommen klar. Wenn der Herr französische Ministerpräsident und die französische Politik aufrichtig den Wunsch hätten, die Stabilität der deutschen Verhältnisse auf der Basis konstitutioneller Demokratie zu sichern, so läge es in ihrer Hand am ehesten, einer Entwicklung zum Extrem und zum Radikalismus in Deutschland den Boden zu entziehen. (Sehr richtig! in der Mitte) Welches sind denn schließlich die Grundlagen dieser Erscheinungen? Das Elend der Verhältnisse treibt die Menschen zum Extrem. Der Kommunismus zieht seine stärksten Stützen aus dem sozialen Elend, und der Rechtsradikalismus zieht seine stärksten Stützen aus der Politik fortgesetzten nationalen Demütigung, denen dieses Deutsche Reich und denen bisher jede deutsche Regierung, unbeschadet ihrer politischen Einstellung, ausgesetzt gewesen ist. (Sehr wahr in der Mitte Bisher ist jede deutsche Regierung gegenüber dem Voslkzempfinden an dieser Politik gescheitert. Ich habe mich ein⸗ mal, als ich als Abgeordneter an dieser Stelle stand und ein neuer Mann — es war Herr Dr Rathenau — das Außenministerium ibernahm, über die Stellung eines Außenministers und Leiters der uswärtigen Politik gegenüber dem Empfinden des deutschen Volkes geäußert. Ich habe damals zum Ausdruck gebracht und nehme das heute für mich in Anspruch, daß meiner Auffassung nach stets eine staͤke Diskrepanz bestehen wird zwischen dem Leiter einer Politik, der lediglich der Leiter eines ohnmächtigen Deutschlands ist und sich diger Politik Frankreichs gegenübersieht auf der einen Seite und dem mit Recht hochgespannten Nationalgefühl eines Volkes von dieser Vergangenheit, von diesen Leistungen und von diesem Leiden und Dulden in der Gegenwart. Stürmische Zustimmung) Wenn man dethalb jetzt auch in den Reihen der Alliierten und wenn man in —
Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der derten Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
sein könnte, daß Deutschland sich dem Radlkalismus in die Arme wirft, so liegen die Grundlagen zu dieser Entwicklung in der Politik, die von außen gegen uns getrieben worden ist, in der Politik, auf deren Wegstrecke die einzelnen Etappen der wirtschaftlichen und sozialen Verwüstung Deutschland gelegen sind. (Wiederholte lebhafte Zu⸗ stimmung. Zurufe von den Kommunisten. Gegenrufe von den Sozialdemokraten)
Meine Herren, der Abgeordnete Hergt hat nun an der Politik, die die Reichsregierung — (Zuruf bei den Kommunisten, Glocke des Präsidenten. Meine Herren! Der Herr Abgeordnete Hergt hat die auswärtige Politik — (Zurufe von den Kommunisten). Ja, das Par= lament hat es herrlich weit gebracht durch die Art, wie Sie es dis—⸗ kreditieren und in der Oeffentlichkeit blosstellen. (Kebhafter Beifall und Händeklatschen Wer davon spricht, daß wir konstitutionelles deben in Deutschland aufrechterhalten wollen, der muß damit be⸗ ginnen, daß an der Spitze der Konstitution die Achtung vor dem Parlament selber steht. Sonst kann es keine Achtung nach außen beanspruchen! (Wiederholter lebhafter Beifall. Zurufe von den Kommunisten. Erregte Rufe: Ruheh Der Herr Abgeordnete Hergt hat in seiner Kritik gesagt, die auswärtige Politik der Regierung sei ein einziger Mißerfolg gewesen. Später hat die auswärtige diplo⸗ matische Lage gekennzeichnet und doch hier und da etwas Erfreuliches darin gesehen. Aber er hat seine Kritik nach zwei Rezepten eingeteilt. Die innere Lage — so sagte er, und ich gebe ihm darin vollkommen recht — die innere Lage ist trostlos und ich bemerke Ihnen mit aller Offenheit, meine Herren, ich sehe auch keinen Weg, vorläufig diese trostlose Lage zu bessern. (Hört! Hört! und Lachen bei den Kom— munisten) — Meine Herren (zu den Kommunisten), wenn Sie in der Lage sind, diesen Weg zu zeigen, so bitte ich Sie, machen Sie aus Ihrem Herzen keine Mördergrube und zeigen Sie uns den Weg, auf dem Sie uns zu besseren Verhältnissen führen wollen! (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten) Ich sehe gegenwärtig, daß diese innere wirtschaftliche Lage trostlos ist. Wenn aber der Herr Ab⸗ geordnete Hergt daraus die Folgerung zieht, eine Regierung müsse sich beurteilen lassen nach den Erfolgen, gleichgültig ob sie im einzelnen in der Lage war, diese Dinge zu meistern oder nicht, dann ist es mindestens inkonsequent, wenn Sie auf der einen Seite diese Folge rung aus der innewpolitischen Lage ziehen und daraus der Regierung Ihr Mißtrauen bekunden, auf der anderen Seite aber, wo Sie er⸗ klären, die diplomatische Lage hätte sich gebessert, dann hinzufügen: daran hat aber die Regierung keinen Anteil. (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten) Entweder muß in beiden Fällen der Erfolg entscheiden, oder in beiden Fällen muß die sachliche Prüfung ein—⸗ treten. (Wiederholte Zustimmung bei den Deutschen Demokraten.)
Meine Herren! Gestatten Sie mir deshalb, über einige wenige Fragen der Entwicklung der deutschen Außenpolitik und der Tätigkeit dieses Kabinetts hier einige Ausführungen zu machen. Ich habe neu⸗ lich im Auswärtigen Ausschuß darauf hingewiesen, daß der Vor⸗ wärts“ tadelt, daß man in Kreisen der Reichsregierung Optimismus in bezug auf Verhandlungen mit Frankreich gezeigt habe. Man kann mit vollem Recht die Frage stellen: Warum habt ihr mit Frankreich zu verhandeln gesucht? wart ihr euch nicht der Aussichtslosigkeit dieser Verhandlungen von vornherein bewußt? Auch wenn man sich der Aussichtslosigkeit dieser Verhandlungen bewußt gewesen wäre, hätte man meiner Meinung nach den Versuch dieser Verhandlungen machen müssen. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei und in der Mitte.) Rhein und Ruhr sind viel zu bedeutungsvoll, als daß man nicht das Letzte an Verhandlungen über sie hätte erschöpfen müssen, ehe man andere Konsequenzen zieht. (Erneute Zustimmung.) Dabei bin ich durchaus nicht von einem grundlosen Opitimismus getragen gewesen. Ich darf die Herren darauf aufmerksam machen — ich glaube, daß eine große Anzahl Mitglieder dieses Hauses an jenem Nachmittage im großen Saale des Reichskanzlerhauses anwesend gewesen sind —, daß ich bei Aufgabe des passiven Widerstandes einer großen Skepsis darüber Ausdruck gegeben habe, ob dieses Aufgeben des passiven Wider⸗ standes uns erträglichere und bessere Verhältnisse im besetzten Gebiete in absehbarer Zeit bringen wird. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei und in der Mitte.) Ich habe auch dringend davor ge⸗
warnt, zu glauben: nun ist der passiven Widerstand aufgegeben, nun
kommen bessere Zeiten! Ich habe meiner tiefen Skepsis auch damals Ausdruck gegeben, und ich möchte sie auch hier zum Ausdruck bringen, daß wir namentlich alle Möglichkeiten erschöpft haben, die Aufgabe des passiven Widerstandes zu verbinden mit Gegenleistungen von der anderen Seite. Wir haben nicht planlos gewirtschaftet, sondern wir haben uns ganz bestimmte Vorschläge für die Ingangsetzung des Lebens im besetzten Gebiet gemacht, haben uns eingesetzt für die Gegenleistungen in bezug auf die Gefangenen und Ausgewiesenen, in bezug auf das ganze Verkehrswesen, haben darüber verhandelt mit den Besetzungsmächten und den übrigen alliierten Mächten. Diese Ver⸗ handlungen und dieser Appell sind vergeblich gewesen, und zwar aus dem Grunde, wie man uns später gesagt hat, wie es in der Rede Lord Curzons, die ich in der letzten Sitzung, als ich hier sprach, zitierte, zum Ausdruck gekommen ist, weil man der Meinung sei, daß die ideellen und materiellen Kräfte dieses passiven Widerstandes zu er— schöpft wären, als daß die deutsche Regierung in einem Stadium des Widerstandes sie noch benutzen kann, um damit Gegenleistungen zu erlangen. Vielleicht war eine andere Ausnutzung dieser großen glühenden Begeisterung möglich, so lange wir auf der Höhe der ideellen und materiellen Kräfte des passiben Widerstandes standen. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei und in der Mitte.) Und das dieser Zeitpunkt versäumt worden ist, gab die Gelegenheit zur englischen Kritik, die ich hier angeführt habe.
Worin bestand der weitere Versuch der Verhandlungen der Regierung? Sie haben sich nicht lediglich beschränkt und bezogen auf die Frage der Aufgabe des passiven Widerstandes, sie haben versucht, eine Garantie zu bieten, die Lösung des Reparationsproblems auf der Grundlage weitgehender Belastung deutscher Sachwerte nicht nur in der Form, in der das Memorandum der deutschen Regierung vom Juni dieses Jahres sie zu lösen versuchte, sondern in einer unmittel⸗
worin denn eigentlich der Gedanke dieser Besteuerung bestanden habe, darf ich daran erinnern, daß sowohl in der Grundlage der Rentenbank als in diesen Vorschlägen der Regierung wie in dem Memorandum vom Juni als auch in den von mir nicht nur in Reden, sondern auch in während der angebahnten diplomatischen Fühlungnahme ver⸗ tretenen Gedanken des Reparationsproblems zum Ausdruck gekommen ist. Es war der Versuch, diese Sachwerte als Grundlage zu ge— winnen zur Erringung der deutschen Freiheit. Vielleicht ist dieser Versuch noch einmal möglich, wenn eine internationale Sachver⸗ ständigenkonferenz käme, wo das Reparationsproblem auch unsererseits zur Lösung käme. Wir begrüßen das erneute Interesse der Ver⸗ einigten Staaten, an diesen Dingen teilzunehmen und da mit dem großen Einfluß, der hinter ihnen steht, darauf zu dringen, daß nicht Weltwirtschaft und Weltvölker leiden unter der Fortdauer der Ver= hältnisse, die gegenwärtig bestehen. Auch diesem Verlangen, diesem Sichanbieten von neuen Kräften zur Lösung dieser Fragen ist die Opposition entgegengestellt worden, die bisher jede Lösung dieser Fragen verhindert hat. Trotzdem wird diese Frage nicht ruhen. Deutschland ist die offene Wunde im Körper Europas, und so, wie Deutschland in Gefahr steht, an der Wunde von Rhein und Ruhr zu verbluten, die von Frankreich offen erhalten wird, wird Europa ver- bluten, wenn das Reparationsproblem nicht gelöst wird. (Sehr wahr! bei der Deutschen Volkspartei und in der Mitte.)
Meine Herren! Der Herr Abgeordnete Wels hat von dem Ge⸗ danken der Vereinigten Staaten von Europa gesprochen. Ich glaube, dieser Gedanke ist zu eng gefaßt. Auch Europa ist nicht ein Gebilde, das für sich leben könnte. Europa ist nur möglich innerhalb der Welt und innerhalb der Weltwirtschaft. Wenn in diesem Europa vom Rhein bis zum Ural nur kaufarme Völker leben, muß dies Rück. wirkungen haben auf die Weltwirkschaft, die sich auf die gesamten Weltvölker erstreckt. (Sehr wahr) Die Erhöhung der Kaufkraft der deutschen Bevölkerung ist nicht nur eine deutsche Sorge; es ist eine Angelegenheit der Aufrechterhaltung normaler Beziehungen der Weltwirtschaft. Jede Leistungsfähigkeit Deutschlands ist nur möglich, wenn Deutschland innerhalb dieser ganzen weltwirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse zu atmen und zu konsumieren vermag. Es ist selbstverständ⸗ lich, daß Deutschland seinen Markt, sobald es selbst zur Gesundung gelangt ist, auch in fairer Konkurrenz der Welt und ihren Produkten öffnet. Der Versuch der Regierung, zu einer stabilen Währung zu gelangen, ist ja doch gleichzeitig der beste Beweis dafür, daß Deuksch⸗ land nicht, wie vielfach behauptet worden ist, etwa bewußt Träger eines Dumping⸗Systems ist, mit dem es andere Völker nieder zukonkurrenzieren versucht hat. Alle diese fortgesetzten Versuche, uns gegenüber zu behaupten, die deutsche Reichsregierung, die Wirtschaft und einzelne Parteien trieben mit Bewußtsein eine Verschlechterung der deutschen Währungsverhältnisse, um darauf irgendeinen künstlichen Export aufzubauen, zerschellen an der Frage, daß wir selbst unter An⸗ strengungen stärkster Art versuchen, aus eigener Kraft zu diesem stabilen Währungsverhältnis zu kommen. (Zuruf bei den Kommu— nisten: Und Stinnes?) Wenn Sie sich mit Herrn Stinnes unter— halten wollen, so haben Sie ja Gelegenheit, an anderer Stelle mit ihm zu reden. (Zuruf bei den Kommunisten: Aber Sie treiben seine Politik) Die „Deutsche Allgemeine Zeitung“ scheint nicht dieser Auffassung zu sein. Wenigstens nach dem, was ich über mein Kabinett und über die Führung dieses Kabinetts lese, scheinen da noch Diver⸗ genzen der Anschauungen vorhanden zu sein. (Sehr guth
Meine Herren! Es ist eine falsche Auffassung, wenn man sagh, daß die deutsche Politik England in ihre Interessen verstricken wolle. Nein, die Entwicklung, die wir vor uns gesehen haben, und die ich kürzlich in einer Rede vor meinen Parteifreunden gekennzeichnet habe, daß erfreulicherweise — leider hervorgerufen durch die Trostlosigkeit unserer Verhältnisse, die sich nunmehr der ganzen Welt aufdrängt — auch alle diejenigen, die Träger dieses weltwirtschaftlichen Gedankens sind, sich vor die Notwendigkeit gestellt sehen, diese Dinge nicht weiter hingehen zu lassen. In diesem Sinne habe ich davon gesprochen, daß die Vereinigten Staaten mit England und Italien zusammen und auch ein gewisses Verständnis, das uns Belgien neuerdings zeigt, eine Politik Belgiens, die erkennen läßt, daß es auch seinerseits versteht, was die offene Wunde an Rhein und Ruhr für uns bedeutet, uns zu einer neuen diplomatischen Konstellation geführt haben. Nicht etwa — das nehme ich nicht für mich in Anspruch, Herr Kollege Hergt — durch eine Politik der deutschen Regierung ist sie herbeigeführt worden, wohl aber durch die Verhältnisse, die hier entstanden sind, und wohl auch dadurch, daß in der Politik der Regierung jeder Illusionsfärberei ent⸗ gegengetreten worden ist. Das allerdings halte ich für ein Verdienst, daß man von vornherein nicht das eigene Volk und nicht die Welt getäuscht hat über den Grad der Armut, des Elends und der Zer⸗ störung aller Kräfte, unter denen wir stehen.
Meine Herren! Wir haben uns aus diesem Grunde auch wenden müssen an die karitative Hilfe der Welt für das, was wir nicht nur jetzt und seit dem letzten Beschluß des Kabinetts, sondern seit langer Zeit an Entwicklungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet vorausgesehen haben. Diese karitative Leistung anderer Völker kann das Elend der deutschen Gegenwart nicht lösen. Aber trotzdem möchte ich allen herzlichen Dank sagen, die sich der deutschen Not angenommen haben (Bravo), sowie denjenigen, die sich bereit erklärt haben, das weiter zu tun. (Lebhaftes Bravo! Zurufe bei den Kommunisten. Abg. Malzahn: Schamlose Gesellschaft! Unruhe. Glocke des Präsidenten Das gilt für die skandinabischen Länder, das gilt für Holland, die Schweiz, Spanien und für die Vereinigten Staaten von Amerika, das gilt für viele südamerikanische Staaten, es gilt insbesondere aber auch für die Deutsch⸗Amerikaner in diesen Gebieten. (Lebhaftes Bravoh Es gilt vor allem — und das möchte ich mit ganz besonderer Genugtuung hier feststellen — für alle Parteien und für das ganze Volk in Deutsch⸗Oesterreich. (Erneutes lebhaftes Bravoh Was dort an Hilfsbereitschaft geschehen ist, die Art und Weise, wie man sich dort insbesondere bemüht, auch dem geistigen Deutschland zu Hilfe zu kommen, muß von uns in erster Linie dankbar anerkannt werden. (Lebhafte Zustimmung) Denn mit diesen geistigen Kreisen geht