1923 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

festgestellt. Die Gesellschaft wird durch i Geschäftsführer vertreten von denen eder einzeln die kann. ü Firma durch Unterschrift. : Waldbröl, den 13 Dezember 1823. Amtsgericht. Maldenbur., Sehlęs. 1=-*MwlI In unser 6 delsregister B ist am 14 Dezember hes bei Ker unter Nr. eingetragenen Firma „Metall⸗Spezial⸗ Schweißerei G. m. b. S. in Bad Salzbrunnę emngetragen: Exich Paesler ist als Geschäfteführer ausgeschieden und an seiner Stelle ĩ Schlüsener in Bad Salzbrunn bestellt. Amtsgericht Waldenburg Schlesl.

Waldheim. .

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ö ö 1. auf Blat 132, die Firma Holz stoff⸗ und Holzpappenfabrik Limmritz⸗ Steina in Steing beir: Der Gesell⸗ schafts vertrag ist in §z 17 abgeändert worden laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. November 1923. 2. auf Blatt 178, die Firma Wil⸗ 22 Göhler in Hartha betr.. In das ,, sind . der Kauf⸗ mann Wilhelm Kurt. Göhler und der

Ingenienr Johannes Fritz Göhler, beide

in Hartha. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1923 errichtet worden. Die e des Wilhelm, Kurt und. Jo—⸗ 3 Fritz Göhler in Hartha ist er—

loschen ; 2 3. auf Blatt 450 die Firma Schlosser X Duhme in Waldheim betr.: ie Firma it erloschen. . 4. auf Blatt 477, dig, Firm Mag Bahn in fa. betr. Die Prokurg dez Hermann Paul Arthur Hohn ist . mtsgericht Waldheim, 21. Dezember 1923

Waldshut, J ö Han delsregistereintrag A O- 83. 377, ien, Elektromechanische , Ludwig Weinkötz“ in Waldshut. Inhaber

6 Ludwig Weinkötz, Elektroingenieur in Waldshut.

Waldshut, den 18. Dezember 1923. Amtsgericht.

Wermelskirchen. 92105 In unser Handelsregister B ist am 11. Dezember 1933 unter Nr, 32 die k Mechanische Weberei Wermels⸗ ichen, h & Davids, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in. Wer⸗ melskirchen, eingetragen worden. . stand des Unternehmens ist die Herstellung und, der Vertrieb von Geweben aller Art sowir die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ hehmungen. Daß Stammkapital beträgt 100 000 . Zu Gescheftsführern sind be⸗ stellt: Kaufmann Oskar Mandowsky in Elberfeld und Kaufmann Paul Dabids, ebenda. Der ü, , de., * am 24. Juni 1922 sestestellt. Jeder Gesell⸗ schafter ist für sich allein et. die Gesellschaft zu vertreten,. Der sell⸗ schaftsvertrag ist auf drei Jahre geschlossen worden, Er verlängert nicht saßungsmäßig rechtzeitiger gung um drei welbere Jahre. Die Bekanntmachungen erfolgen alle durch den Deutschen Relchtzan zeiger. Wermelskirchen, den 11. Dezember 1923 ,. Amtsgericht. ö

Kündi⸗

Wwolfenhbüttęl. R411 In das Handelszregister ist am 26. No- vember 1933 die Firma Ferdinand Pax— mann. Fouragegroßhandlung und Häcksel⸗ werk, als deren Inhaber Kaufmann Fer— dinand Parxmann, hier, und alt Ort der tiederla fung Woifen büttes en e tamen. . Amtsgericht Wolfenbüttel.

etz. 9 In unser , , . Abteilung A Vr. 2553 ist heute bei der Firma. Ernst . . vorm. Rud. Tillmanns“ in Zeitz kolgen des eingetragen worden: 7 das Handeltsgeschäft sind zwei Komman 6. gingetreten. Die dadurch unter der alten irma begründete Kommanditgesellschaft at am 1. Juli 1923 begonnen. Per sönlich haftender Gesellschafter ist der aufmann Ernst Jeske, Zeitz. Zeitz, den 18. Dezember 1923. Das Amtsgericht.

Tillichan. 92413 Im Handelsregister B ist unter Nr. 18,

Ostdeutsche Hoch- und Tiefbaugesellschaft m

b. H. Hüll chau, eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefuenis des Tiefbauunternehmers Paul Gensch ist erloschen.

Züllichau, den 8 Dezember 1923.

Amtsgericht.

4. Cenosfenschafts⸗ regifter.

Au e Hri.·-. ; Ml sl] Gen ossenschastsregistercintrag: Lebensmittelgroßeinkauf ö ein · Gtragene Genossenschaft mit beschränkter ö Lega)“, 6 Das Statut wurde am 14. Dezember 1923 er⸗ richtet, Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf von Waren ein schlägiger Art. Amtsgericht Augsburg, 19. 12. 1923.

Mrnak e, Oldenh. n In das hiesige Jen len after ie if . . . 5 ene . 9. r eingetragene ö getragen:

Gesellschaft vertreten Die Geschäftsführer zeichnen ihre

Werkmeister Bernhard!

1G410

ich jeweils bei

19

Der Bankier Maximillen. Ehregott . Grcßmann in Bremen ist aus dem zorstande ausgesch eden. 2

Brake, den 18. Dezember 1923.

Amtsgericht .

Freren Liss

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 eingetragen; Pferde zuchtgenossenschaft Freren und Umgegend, ein getragene nossenschaft mil. be⸗ schränkter Haftpflicht in Freren. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht durch Aufstellung guter Deckhengste im Bezirk der Genossenschaft. Statu' vom 8 Juli 1923

Amtsgericht Freren. den 19. 12. 23.

Gl eiwitꝛ.. 921584

In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 96 die Firma Einkaufs⸗ , für Beamte und Angestellte oer O. mit beschränkter Saftpflicht mit dem Sitz in Gleiwitz eingetracen worden. Statut vom 3 Januar 1923. Gegenstand, des Unternehmens: Ankauf von, Lebensmitteln und Bedarfsartikeln und Abgabe derselben zu billigen eiser Amtsgericht Gleiwitz, den 12. Sept. 1923.

gold app. ö 92067 In unser Genossenschaftstegister ist heute bei dem Tollmingkehmer Spar⸗ G D n. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Stelle des aus⸗

eingetragen. daß an

eeschiedenen Vorstandsmitaliedes, Besitzer

Johann Gerhardt in Osneningken, der Besiher und Schmiede meister Franz Hoechst in Oszeninaken in den Vorstand gewählt worden isstWés·Q

Amtegericht Golday, 18. Dezember 1923.

Hindenburg, O. S. .

m Gen ofen schaftsrcgiste it am 5. Dezember unter Nr. 52 die Gemeinnützige Flüchtlingsbau⸗ und Spargenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Biskupitz O. S., eingetragen

18. 1923. ; ; worden. Statut vom 18. November 1. genelnschaftlicher Ginkau

schaftlicher

Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb von Grundstücken und die Erbauung von Kleinhäusern auf ihnen zum Ver⸗ mieten und zum Verkauf, um den ober⸗ chlesischen Flüchtlingen unt ihren amilien gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen zu billihen Preisen u verschaffen unter Mitzwirkung, der Flüchtlinge durch regelmäßige Geldein⸗ zahlungen und Arbeitsleistun gen. Amts⸗ gericht Sindenburg, O. S ;

Hoxerswergn. O9I86 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 r &. Darlehns⸗ kasse Groß Sirchen, eingetragen worden: An Stelle des in den Aufsichtsrgt ge⸗ wählten Johang Krantschick ist der Lehrer Karl Wille in Wartha Porstandsmitglied. Die Gengssenschaft, erstrectt sich guf die Gemeinden Werminahoff, Steinitz, Weißig und Hermsdorf a., Spree. . ö Hohergwerda., den 14. Dezember 1923. Amtsgericht. .

Liebenburx, Hara, [MIs8?7] In das hiesige Genossenschaftsregister ist, bei dem Konsumperein Othfresen⸗ Heißum, einoetragene Genossenschaft mit beschränktier Haftpflicht in Othfresen, heute eingetragen: Die Haflsumme ist durch Be⸗ schluß der Generalveisammlung vom 12. August 1923 auf 2 010000 A und durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1923 auf 12010 006 mr, ö. ; ö. ö

mtsgeri iebenburg (Harz),

den 17. Dezember och

Limbach, Sachsem (Hiss)

Auf Blatt 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den g n, , ,. ö.

sicherungs Verein zu Oberfrohna, ein⸗ xetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betr., ist heute eingetragen worden: Limbach, den 17. Dezember 1923. Das Amtsgericht. Loburg. I9ꝛi89] In dem Genossenschaftsregister ist bel der unter Nr. 8 aufgeführten Genossen« schaft Dampfmolkerel, Leitzlau ⸗Ladeburg, e. G. m. b. H. in Leitzkau, unterm 6. De⸗

zember 13 folgendes eingetragen worben:

An Stelle des ausgeschiedenen Franz

Heinrich jist Landwirt Friedrich Golze in

den Vorstand gewählt . Loburg, den 6. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Mannheim. (olg) Zum Genossenschaftsregister Band 1I1 O. 3. I, Firma Genossenschaft der ver- einigten Gastwirte und verwandter Ye rufe, eingetrggene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftzflicht in Mannheim, wu de heute einge fragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Nobember 1923 ist die Ge nossenschaft aufgelöst und wird durch die zrei Liguidatoren Oskar Frankenbach,

Wirt, Mannheim, und Theodor Hoßfeld,

Direktor. Mannheim, vertreten. Mannheim, den 14. Dezember 1923. Amtsgericht. BG. 4.

NWęæiss e. (Geil In unser Gen.⸗fR. JI Neisser Ver⸗ einsbank * ist heute folgen des ein getragen worden: Die 45 1X und § 45 Abf. 1 (Oö6he und Anzahl der Geschäfts ˖ anteile und Höhe der Haftsumme) sind durch Beschluß der Generalversammlung

vom 26. Juli 1923 geändert. Amtsgericht Neisse, 17. 12. 1923. ö ö

frhaft für Handel und Gewerbe, S., Peine (Nr. 88 des

E. J., eingetragene Genossenschaft

reisen an die Mitglieder.

unter Nr 29 bei der

. Millionen erhöht. Be 1923.

Seh weint unt. genossenschaft Bad⸗Kissingen, eingetragene

Bau oder Kauf von Häusern und deren

Walchbräl, 196 In das Genossenschaftsregister wurde der Bezugs und

vermögens ist die Vo

Die Genpffgeschafs ist gr feelösft, batte erlestzen.

Noustu qt a. t dbhenberꝶ e, Melo]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 55 heute eingetragen die Spar, un Darlehnskasse e G. m. u H, in Luthe. Gegenstand Les Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar und Darlehngkasse guf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde. rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitalieder, Statut vom 28. Sept. 1923.

Neustadt a. Rbge. 24. 11. 1823.

. 424 Amtsgericht 3. .

Peine. . In das hiesige Genossenschaftregister ist bei der „Buchtreuhand“, Buch⸗ führungs⸗ und Treuhand⸗Genossen⸗

e. G. m. b. Reaisters), heute eingetragez worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Naęvember 1923 ist die Genossenschaft in „Peiner Bank und Treuhand ⸗Genosfen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Sa ftyflicht. Peine, geändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf Uebernahme son⸗ stider Bankgeschäfte ausgedehnt Amtsgericht Peine, den 14 12. 1923.

Quer rurJGt. Ig] Jun unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Vorschußverein zu Querfurt vermerkt:

Die Firma lautet vom 1.1. 1941: Bank für n getragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht zu Querfurt

Querfurt, den 14. Dezember 1923

Hotenkur, Hamm. (1965 GenossenschaftsregistereintragungLen. Nr. 1J bei der Landwirtschaftlichen Be. zugsgenossenschaft. e G m. u. H. mit hem Siß in Fetenburg in Hanngver: § 11 Abf. z des Statuts ist geändert. Ferner: Der Name ist geändert in: Land- wirtschaftliche Wirtschaftsgenossenschaft, e. G. m. n. S., Rotenburg in Hannover, in Rotenburg in Hannover. ; Gegenstand des w ist: landwirt⸗ i darftzartikel. 2. gemein ˖ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. bankmäßige Erledigung. von Geldgeschäft. Der, Geschäftsbetrieb bleibt auf die Mitglieder beschränkt. Die des Statuts sind geändert.

Rotenhurg in Hannover, den 15. De⸗ zember 1923. Das Amtsgericht.

ö Genossenschaftsregister ist , Konsum und Spar genossenschaft für Schwedt a. O. und Um gegen, e. m. b. H. folgendes ein getragen worden: ; ;

Der Geschäftsanteil . die Ha . luß der neralversammlung vom 3. September

Sh weilt. unser

Schwebt, n 27 Oktober 1923 Das Amtsgericht. . , n gr]

In das Genossenschaftsregister wurde heute n rin, Bau⸗ u, Siedelungs⸗

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz Eee nnn itzung vom . fal 1923. Gegenstand des ternehmens:

Vermietung oder Uebergabe in Eigenbesitz

an Mitglieder. ,

Schweinfurt, den 19. Dezember 1923. mtsgericht Registerger icht.

heute unter Nr. 57 bei der Absatzaenossenschaft eingetragene ift mit beschränkter Ha Lilenkausen eingetragen; Nach ständiger Verteilung de e,. aftg⸗ acht der Liqui

Wel borhl. den 14. Dezember 1923. Amtsgericht.

.

J

Wer clem, Ru nr. ö Bei dem Kreditverein e. Gn. m. h

in Werden ist am 17 De jember ig? 1

unter Nr. 3 in das Genessenschaftzregister eingetragen: Der Ban kbeamte fe le. Feuser ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Amtsgericht Werden, Ruhr

1 en s u schth . n unse Genossenschaftsregister i heute unte Nr. . G n n ail r- und Darlehnskassenverein e. G. in. u. H. zu Beaulieu, Neumgtk, folgendes eingetragen worden; . Die Gen ossenschaf⸗ der Generalversammlungevesch 13. September und 30. dem Kriescht'er Darlehnskassenverein e. G. m. u. H zu Kriescht, gem 8 9g3a des Gen. Ges. in der Fassung vom 1. Juli pez ver rr f . Die Genossenschaft ist

dadurch aufgelö . 18. Dezember 1925.

si aul ( Grund lüsse vom

Zielenzig, den Das Amtsgericht.

1

5. Musterregistert.

Die au sl ändischen Nuster werden unter E ei vn ig verõffentlicht. Eisenn eh. 192872

In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: ö

Nr. 316. Frl. Anna Marie Sachs in Eisenach 5 Modelle für bemalte Perlen,

Velbert, Rheiml.

= und Landwirtschef t. cin.

eber d

§S§5 1 u. 2

geg]

loeibo ef

ktober 1923 mit

nern.

veisiegelt, Master far plastijche Grjeug⸗

,,

nlssg. Geschüftgaummer 23, cut sfrist 3 Jahie, angemelden am *. Deꝛember

d i923 Vorn. 11 20 Uhr.

Gisenach, den 17 Derember 1926.

Thür. Amtkaericht. cl!Lu . ossi. )

Gelderm. . In das Mußterregister ist eingetragen Nr 74: Firma y C Janßen in Kevelaer, 1 Muster Weihnachtsfrvve aus Holz mit Lemenrsickwand und Strohdach

lzusammenlegbar) offen, für plistische Ei⸗ P

zeugnisse, Schutztrist. 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10 Dejember 1923. Vormit⸗ tags 11 Uhr 25 Minuten.

J Amtsgericht Geivern.

eochlita, Sachsen. 92637] Jun das Musterregister ist eingetragen: Vr. 164. Firma J. E. Dainmer & Söhne in Geringe walde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Kragenspange, an beiden Seiten schlangentörmig em⸗

gebogen, Fabrifnummen 8 / sol. vlastisches

Er eugnis, Schutztrist drei Jahre, gnge⸗ meldet am mittags 50 Uhr ö

Amtsgericht Rochlitz, den 19. Dezember 1923.

In un er Minfterre iter ist heute unter Nr. 186 bei Emil Engstfeld in Velbert worden: ein ver⸗

gern sgen der ohe gesellschatt d Fa. C. Wedistgtt Leipzig. Quer ird ben

zember 1923, Vd vertahren eröffnet. ul Meinhold in Teivzig. Weststraße 12 nmelderrist; 19 Januar 1924. Wahl⸗ und Prüfung tt am 22. Januar 1924, ö ). Off. rrest mit An⸗ ista bis zum 15. Januar 1924. AWnffégericht Leipzig, Ab den 273. Deiember 19253. ĩ 92545 das Vermögen der rma mer Co in ann Paul Somme] / Pöß und KNauimd 3 z Zt Berlin Ch ist heute das Ken worden. Konkurs beyme meister a. D. Vierech Pößneck, Konkure⸗ sorderungen sind bid zum 26. Februar 1824 bei dem unter zeichneten Gericht an⸗ zumelden , bigerversammlung: lä. Januar 18924. Vormitzags 10 Uhr. Allgemeiner Prũfungstermin: den 5. Apzil 1524, Vormittags 10 Uhr. Offener Artest init Anzeigepflicht bie

10. Januar 124. 8. Pohneck, den 21 Dezejnber 1923. Thüringisches Amtegericht. Abt. J.

ir ist 1. Bürger⸗

KRigonach. Konkurs Ben wird nach rechtzkräft vergleich eingesie

voll.

Das Konkursverfahren mögen des Bankiers

wird nach erfolgter

Illschaft mit Riel ist durch ts in Kiel vom

19 Gerichts schreiber tsgerichte. Abt. 17, Kiel.

„VM I92551] Reichert

out areglaͤubiger t hatten, 3.

7 '

Datz Konkurgvers., hetr. in Leipzig. Sẽürstr 69, trier igung amtlich die Forderungen g 5 202 K. O Amtegerie

tertologen Dr. E München, mangels gestellt. 2 München,

Dezember I92 . Vor

92538)

Pößn 8. In.

und 32 (Schafwolle)

kfehrs büro.

mäßigen

Bedingungen z J Bam burg / Magdeburg / Dres den / Pral den 22. Dezember 1923 .

Neichs ba hnd

; Masse em ralogau, den 19. e en o

8 Amtsgericht. K

Sal w oeclcc·-·- Das Konkurs versahren

he, be⸗ timmung zur J ber 19235. Das Amtsgericht. 8

S. Taris⸗ und SZahrplanbekannt⸗ machungen der CECisenbahnen.

1d2d3 9; k

Am 2. Januar 1924 wird als Kell. strecke der gexlanten Nebenbahn Köej= Holtenau die 7 km. lange, einglefs Nebenbahn Hassee = Githhof füt den öfen, lichen Güuterverfehr in Betrieb genomnien werden Sie erhält den Bahnhof dritter Klasse . als vorläufige · Endftatl hn. Der Bahnhof Eichhof ist nur für den Wagenladunge verkehr eingerichtet · Du eine große Koyf⸗ und Seitenrampe bor handen ist, können Fahrzeuge ieder Ain ver und entladen werden. Tier, Feier, güt⸗ und Spiengstoffverkehr ist ausge, schlossen. Ladekran und Gleiswage sind nicht vorhanden .

lieb: gl. Löt ver Tarifsäte geben de

Dien stflellen Auskunft. Für die Bahn haben Gültigkelt di Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4 November 1804 und dis Eisenbahnver⸗ kehrgoronung vom 23. Dezember 193. Aittona, den 17 Deiember 1923. Reichs bahndirekrtion. ö Dentsch⸗nordischer Berbaude · gien en, eil I Aut. RB. Ab 1. Januar 1924 treten Aenderungen im Sperrigkeit werzeichnis ein, ferner win die Fracht für Essiggurken ermäßigt. Auskunft durch die Abfertigungen. Altona, den 29 Dezemer ez. Reichsbahn direktion. namens der Verbands verwaltungen. 92641]. 7 k Neichsbahngütertarif, Heft C II. Ausnahmetarife 30 ots 32. Mit sosortiger Gultigkeit:

Aufnahme von deutichen Uebernangt⸗ stationen nach der Schweiß in den Aut nahmetarif 30 (Jute) und von Taris⸗

übergangspuntten nach den im Regie⸗

betrieb befindlichen Strecken in die Aus

nahmetarise 30 (Jute) 31 (Baumwolle Mit Gültigkeit vom

(Baumwolle. . Näbere Auskunft erteilt unser Ver Altona, den 21. Dezember 1923.

NReichsbahndirettion.

lsaz e) ,

Dent scher Cisenbahngütertarif.

Teit LK (Tf. 195). Mit Wirkung vom 1. Januar got

werten im obengenannten Tarlf die Ab.

1undungsgrundsätze des 5 1 n 4 der

Allgemeinen Tarifvorschriften wie folgt

geandert: J Die Fracht wird auf volle O. lo Gap

mark in der Weise abgerundet., daß He

träge unter 5 Goldvsennig gar nicht, Hö⸗

träge von 85 Goldprennig ab für O. 10 Goly⸗

mark gerechnet werden tt Berlin. den 21. Dezember 1923. Neich s bahn dire tl on. als geschãftsführende Verwaltung.

(dꝛs 70] Betanutmachung. Infolge der vorgerügtten Jahreszelt und der angesichi6, der unsicheren Witztterungz⸗ lage bevorftehenden Giegefahr sehen te ung hierdurch veranlaßt. gemäß 8 113 den Verfrachtunge bedingungen den regel chiffahrts betrieb mit dem

24. Dezember 1523 als geschlossen zu er.

flären. Solange die Schiffahrt noh Cet

ij, vermössen wir Güter nur nach Maß gabe des verfügbaren Raumes und volau⸗, ge . Verständigung mit unseren schänntsstellen und Vertretungen an den Abgangeorten über Frachten und sonsthge übernehmen.

; Vereinigte 2 ö Attiengejellschatt. Neue Deut ch. Röhm ijche Cibeschiffabtt Aktiengesellschaftt. Gechoslovalische Eibe. Schiffahrt Atktiengesellschast. Elbe Damnsschiffahrts. Attjen eil baz Behncke & Mewes. Damm pi schlff s Needer . und Befrachtungg. Geschäft. Julius Krümling.

loꝛoss] . . Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1

wird auf jederzeitigen Widerruf für sine

Reihe von Gütern, die von Königt i (Pr) Lizent, Ost, Kal und regelte b n J über Gydttuhnen nach Litauen auegeli 6 oder von Litauen über Eydttuhnen na

Könige berg (pr. tj. Sst, Kai ö.

Pregelvahnbhof eingefürt. werden,

Gren zuüberganggtarif er , . ö 1. Dezem

r), den

ber 1 Yz a , n n n. r , en ms

1. März 1823 Streichung von Mejum im A. T. A.

hts in Königsberg, Pr., Hansa— mn hl au den 7. Aprii fözg4. a' 9 uhr, Zimmer 200, mit der f derung, einen bei dielem Gericht enen Rechtsanwalt zu bestellen. n Jwede der öffentlichen Zustellung wird 1 uezug der Klage bekanntgemacht. gönigsberg⸗ Pr.. den 18. De⸗

923. id. teschreiber des Landgerichts.

e, Weitere Attiengesellschaften Börsen⸗ Beilage

Anzeigen

siehe

t. Verlosung ꝛ. on Wertpapieren.

e, Bekanntmachungen über den

noch erfolgen.

ae * 2 5 , ae -e =.

h. Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien, Aktien⸗ gejellschasten und Deutsche

Kolonialgesellschajten.

Einladung zu der am Montag, den 21. Januar 1924, Vorm. 11 Uhr, in den Räumen der Vereinigten Silver⸗ waren⸗Fabriken A.⸗G. Düsseldorf, Wer⸗ stener Straße 25, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Die Bekanntgabe der Tagesordnung wird

Rereiniate Silhermaon- & u-

93018 Betr. Bezugsangebot.

Wir geben hiermit bekannt daß das von den beziehenden Aktionären für jede junge Attie zu hbezahlende Bezugsrechtsteuer⸗ pauschale Goldmark O. 90 beträgt Der Bezugspreis einer jungen Attie stellt sich demnach (einschl. Börsenumsatzsteuer) auf Goldmark 6.25. 2

München, den 24. Dezember 1923.

Aktiengesellschaft

über

aud sestgesetzt.

Dresden, den 27. Dezember 1923. Sächsssche Bant zu Dresden. Die Tirektion.

Sachfsche want zu Drechen. Johr

Wu haben für uns und untere Füialen die Zinslätze sür wertbeständige Kredit⸗ gewährung in Reichs⸗ und Rentenmark ah 29. Dezember 1923

im Die kontverkehr auf 100ñ9,

im Lombardverkehr auf 12 0

Deutsch⸗Luxemburgische Verg⸗ werks und Hütten⸗Aktiengesell⸗ schaft, Bochum.

Wir hieten den Inhabern unserer be—⸗ reits zur Rückzahlung gekündigten Teil- schuldverschreibungen nachstehender An⸗ leihen: J

40½ v—oöon 1893 (der früheren Union

. J 93355 Akt Ges⸗. . Bergbau⸗ Eisen⸗ Lu.

für Licht⸗ und Kraftversorgung. 935304

Waggonfabrik Memel Attiengesellschast.

Wir machen hierdurch bekannt, daß aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschast die Herren .

92858

Deutsche Waren⸗ Versorgungs⸗ A. G. Generalver ammlung 23. Jannar 1924, Nachm. 4 Uhr,

204 Moeln, (Gartenstr Al

Stahl⸗Induftrie, Dortmund);

43 00— konvertierte von 1900 (der gleichen Gesellschaft), .

44 9 von 1508 (der gleichen Gesell⸗ schaft)

440, von 1894 (der früheren Gewerk- 9 der Zeche Vereinigte Windahls⸗

ank),

1

5 Der Bezugspreis beträgt monatlich 4,20 Goldmart m Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, ür Bern auher den Bostanstalten und zeirungsvertriegen ür Selbstabholer auch dl⸗ Geichäftsstell, SW 48, Wilhelmstrahe Rr. 82. Einzeln« Nummetn kosten G,. 25 Goldmart. ; 6 Schriftleitung Zentt. 10 986. Geschäftsstell Zenn. 2

iner 8 gespaltenen Einheitszetle 1.51 Goldmark freibletbend. iner z gejspaltenen Einheits zetl· 2. 50 Goldmark freibleibend

die Geichäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers

Anzeigenpreis jür den Naum

Anzeigen nimm an

Berlin SVW. 48. Wilhelmstraße Nr. 32.

Nr. 295. eich tantairoꝛ ont Verlin. Freitag. den 28. Dezember, Abends. Pofclchecttontot Verimn a3. 192

Ginzeinummern oder einzeine Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend den Londoner Goldpreis.

Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung über die Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter.

Be anntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ und Verkaufpreise, der Eisigsäuresteuer, des Monopolaut⸗ aleichs und der Hettolitereinnahme im Betriebs jahre 1923 24.

Best mmungen über die Freigabe von Sprit zur Trintbrannt⸗ weinherstellung.

. Vreufien. Ernennungen und sonstige Personalveränderun gen.

Amtliches. Deut ches Reich. Der Herr Reichspräsident hat auf Grund des Bankgesetzes vom 14. März 1875 in der Fassung des . über die

Autonomie der Reichsbank vom Ai. Mai 1922 (Neichsgesetzbl. S. 135 nach autachtlicher Aeußerung des Reichsbankdirektoriums

und des Zentralausschusses auf Vorschlag des Reichsrats den hee Br, Higimnt Schacht zum Präftventen beg bete

Banldirellor (h Reichs bankbirektorlums ernannt.

Der Prokurlst Mar Projahn ist zum Konsul des Reichs in Tampico (Mexico) ernannt worden.

Dem haitianischen Konsul in Leipjig Karl Brügmann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Betanntmachung

über den Londoner Goldpreis inn § 2 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923

(RGBl. 1 S. 182).

Der Londoner Goldyreis beträgt: . 1lür eine Unze Femgold 96 n g.

für ein Gramm Feingold demnach. . 36, 684 penos. / Vorstehender Preis gilt ür den Tag, an dem diese Bekannt machung im Reichganzeiger in Berlin eischeint ießl des Taget, der einer im Reichtanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung volausgeht.

BRerlin, den N. Dezember 1923.

Leulseneihas ee Crieuihg ur eshrtntttt Haft. ; Seckei. h. .

ppa. Blo

Verordnung,

betreffend Abänderung der Verordnung über die Einstellung und ö. rr gung aut ländischer rbeiter.

Vom 22. Dezember 1923.

Auf Grund von 8 26 des Arbeitsnachweisgeseßes vom X. Juli 1922 (RGBl. 1 S. 657) wird im Einvernehmen mit den Ländern folgendes verordnet: .

Artifel l.

Die Verordnung über die Einstellung und Beschäftigung aus-. ndischer Arbeiter vom 2. Januar 19233 (Reichsanzeiger Nr. 3 vom

. . e , , ö solgt: 2 Abs. z erk ält folgende Fassung: J . Richt als ausländische Arbeiter im Sinne dieser Ver⸗

ord elten: z nung gelter Binnenschiffahrt beschäftigte ausländische

a) in der See⸗ und Arbeiter, . b) ausländische landwirtschaftliche Arbeiter, die mindestens

vom J. Fanuar 1913 ab im Inland in der Landwirtschaft

nicht nur porütergehend beschäftigt sind. . ; ) ausländijche nichtlandwirtichaftliche Arbeiter, die mindestens . vom J. ö ltzl5 ab im Inland in nicht sandwirtzchaft

lichen Betrieben nicht nur vorübergehend beschäftigt sind, d) autzländiiche nichtlandwirtschaitliche Arbeiter die am 1. Juli

1914 feit mindenens einem Jahr im Inland in einem

nichtlandwirtichaftlichen Betrieb, beschättigt waren und un⸗

ver züglich auf ihre alte Aibeitsstelle zurückgekehrt sind.

fobald die durch den Krieg geschaffenen Hinderungsgründe in Fortjall gekommen waten, . J

bis einschließlich

einschliezlich des Portos abgegeben.

e) gutzländische Arbeiter, die am J. Januar 1919 bereits im nland ansässig, aber noch nicht 14 Jahre alt waren.

h Arbeiterinnen, die durch die Verheiratung mit einem Aug= länder die deutsche ReichJange hörigkeit verloren haben. und zwar die unter b bis k genannten Arbeiter. sosern sie einen Befreiungsichein der Deutjchen Arbeiterzentrale besigzen. den diese auf Grund der Feststellungen der Ortsyolizeibehörde

ausstellt. Artikel II. Die Verordnung tritt am 1. Januar 1924 in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1923.

Der Präsident der Reichsarbeits verwaltung (Reichs amt für Arbeitsvermittlung), ö J. V.: Rötg er. .

Bekanntmachung

über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ und

Verkaußspreise der Essig säuresteuer, des Monopol⸗

ausgleichs und der Hektolitereinnahme im Betriebs— jahre 1923 / 24.

21 Grund der am 19. Dezember 1923 von der Reichs⸗ monopolverwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Be⸗ schlüsse wird in Abänderung der Befanntmachungen vom 19. Oktober 1923 und 30. November 1923 folgendes bekannt⸗

geg bett

Zu gtrfer 1I1. 1. Für ben vom 1. Januar 18924 ab tellten . 2 Für den vont J. Januar 1924 ab innerhalb

, des Ja brenntechts aus Mais hergestellten Branntwein beträgt der Zuschlag

29 Goldmark ür 1 hI Weingeist. . Der Zuschlag wird nur den in der Bekanntmachung vom

19. Oktober 19233 unter Ziffer II 2 genannten Brennereien und in

dem dort angegebenen Umfange gewährt. 4. Für den vom 1. Januar 1974 ab hergestellten Branntwein

aus Melasse fällt der Abzug von 5 Goldmark sort.

Zu Ziffer VIII.

Vom 1. Januar 1924 ab beträgt . L der regelmäaßtge Verkauspiei.. . . 499 Goldmark, 2. der allgemeine ermäßigte Verkaufpreißs. . 45 ö. 3. der Elsigbranntweinpreids. 0. für 1 hl Weingeist.

Zu 31ffer IX.

Vom 1. Januar 1924 ab beträgt die Essigsäuresteuer 1. für in Anrechnung auf das Betriebsrecht oder Hilfsbetriebg= recht abgefertigte Eisigläure . 28, 10. Goldmark,

2. für andere Essigfäure jowie für Essig⸗ ; säure und Eisig, die aus dem Ausland e 412165 für den Doppelzentner wasserfreier Efsigsäure.

Zu Ziffer X. 1924 ab beträgt der regelmäßige Monopol⸗

a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist (5 152 des Gesetzes ;. 345 Goldmart für 1 hl Weingeist. P) wenn er von dem Gewichte zu berechnen ist (6 155 Abs. 2 des Gesetzes) . 1. bei Likören und anderen weingeist⸗ haltigen Erzeugnissen.. .. . 207 Goldmark, 2. bei Arrak, Rum und Kognak . . 276 . 3. bei anderem Branntwein. 345 3 für einen Doppelzeniner. . 2. Vom J. Jannar 1924 ab wird ein allgemeiner ermäßigter Monovolausgleich nicht erhoben. . 3. Vom 1. Januar 1924 ab beträgt der besondere ermäßigte wenn, (56 152 in Verbindung mit 5 92 Abs. 2 des esetzes /: für weingeist⸗ und ätherhaltige Heilmittel und für zur Herstellung von alkoholfreien Getränken Backwaren oder Zuckerwaren bestimmte weingeist⸗ und ätherhaltige Essenzen, a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist . 45 Goldmark für 1 hl Weingeist,

J. Vom 1. Januar ausgleich:

b) wenn er von dem Ger wichte zu berechnen ist ö (83. ib3 Abf. 2 des Ges) 22. für 1 Doprelzentner, für weingein⸗ und ätherhaltige Riech⸗ und Schön beitemmttel, a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist ; 145 Goldmart für 1 hl Weingeist

b) wenn er von dem Ge— wichte zu berechnen ist Iz Abf. des Gel 87 Zu Ziffer XI. Vom 1. Januar 1924 ab beträgt die Hektolitereinnahme 280 Goldmark für 1 hl Weingeist. Berlin, den 27. Dezember 1925. . Relchsmonopolperwaltung tür Branntwein. Steinkopff.

, , .

für 1 Doppelzentner.

Best i m mungen

über die Freigabe von Sprit zur Trinkbranntwein⸗ herst ellung.

1

In der Zeit vom 1. bis 31. Januar 1924 einschließlich werden Bestellungen auf Lieferung von Branntwein zu Trintzwecken an⸗ genonmen. Der Hundertsatz der Bezugszahl (Ziffer 111 der Ver⸗ teilungsbestimmungen der NReichsmonopolverwaltung für Branntwein vom 26. Februar 1923) beträgt für den Monat Januar 1060 vy mindesteng 300 J. Begründete Anttäge auf Erhöhung von Bezugszahlen sind an die Reichsmonopolverwaltung zu richten. Verbraucher, die keine Bezugeézahl hesitzen, können, soweit sie Handelserlaubnis sür Sypiri— tuosen oder Schantkonzession vorlegen, bis 300 1 W. bestellen ;

Bestellungen müssen nach Maßgabe der Bezugsbedingungen vom 10. November 1923 für Mengen von 300 Liter auwärts (Mengen unter 300 Liter siehe Klemverkauf) bis zum 31. Januar einschließlich an die dem Besteller zugewiesene auswärtige Abteilung oder auß Orten, die nicht zu einer auswärtigen Abteilung gehören an die Reichs monopolverwaltung für Branntwein, Verwertungestelle, Berlin W. 9. Schellingstraße 14/15, Abteilung Verkauf, abgegangen sein.

Die Zahlung ist gemäß Ziffer 11 der Bezuge bedingungen vom 10. November 1823 zu leisten. .

Die Beiechnung des Kaufgeldes erfolgt auf Stund von Goldinark- preisen gemäß Ziffer 11 und III der Beiugsbedingungen vom 10 tovember 19235. Der Goldmarkpreis beträgt für das Hertoliter W. 400 A4, d. i,. für das 1 WB 4 4 Hierzu treten die für die ein jelnen Branntweinsorten und Kleinverkanfs mengen festgesetzten Zuschlage. z . * ) I . . . . . .

Die gemäß Ziffer 111. 3 der Bezugsbedingungen gekürzte Menge ann der Käufer mit der ihm im nächsten Mongi zuftehenden und

n . / ä dann gültigen ů2. nhachbestellen. . .

gn, gn auf Mengen von 300 1 und mehr, die nach Uni⸗ rechnung der Papiermark in Goldmark gekürzt n erden müssen und dadurch in den Kieinderkauf fallen, werden zum Großverfaussvretse ausgeführt, sosern der übersandte Geldbetrag unter Figrundeh gung des Preises vom Tage der Bestellung für eine Groß verkaufsmenge ausgereicht hätte.

II. A. Großver kauf.

Mengen bon 300 1 aufwärts werden zum regelmäßigen Verkauf. preise von 4 Goldmark je J W. berechnet.

Bei Versendung von Sprit mit Begleitschein gegen vorläufige Entrlchtung des Spitzenpreises gemäß 8 l des Bran uiweinmon gol geletzes vom 8. April 1922 wird zurzeit der Spitzenpreie mit Gold- mark 1.20, die Hettolitereinnahme mit Goldmark 280 je 1 W ve⸗ rechnet. Die Hettolitereinnahme ist nach dem⸗ fenigen Satze zu entrichten, der in Zeitpunkt des nebertritts des Branntweins in den freren Bertehr oder bei Umwandlung in einen Voll kauf, am Tage der Geldüberweisung gilt Im letzteren Falle ist gleichzeitig mit der Ueberweisung des Betrags auch der Betrag der Umwandlung in einen Volltkauf an die nach Ziffer 1 Abs. 2 zuständige Stelle zu richten Papiermarkzahlungen auf Hektolitereimnahme werden umgerechnet zu dem Goldumrechnungs atz, der am Tage nach Zahlungeeingang amttich festgesetzt ist.

Der Preis gilt für umfiltrierten Primasprit. Fur über Holt- kohle filtrierten Weinsprit eihäht sich der Preis um G6. 10 Goldinark und für Weinsprit Marke Kaelbaum“ um G15 Goldmark je! W. Die Monovolverwaltung behält sich die Mengenabgahe der letzteren beiden Branntweinsorten vor. fg

B. Kleinverlauf.

Mengen bis zu 280 Liter werden nur gegen von der nach Ziffer 1 Abs. 2 zustãndigen Stelle ausgestellte Bezugsscheine abgegeben; derartige Mengen sind unmittelbar bei den Lie serstellen der Reichsmonopolberwaltung in der Zeit vom 1. bis 31. Januar ein- schließlich zu bestellen und zu bejahlen. Die Lielerung erjolgt erst nach Vorigge detz Bezugsscheins, der Jo fort bei der nach Ziffer 1 Abl. 2 zuständigen Stelle abzufordern ist.

Anträge auf Bezugsscheine, die nach dem 27. Tanuar eingehen, bleiben unberückfichtigt.

Di Bezugsscheine werden in Höhe von 160 vo der Bejugszahl ausgestellt, jedoch hat jeder Verbraucher Anspruch auf mindestentz 300 xiter.

Es wird geliesert zu den kestgesetzten Kleinverkauf. preisen und nach den Bezugsbedingungen B vom 10 Nobember 1923. Die Kleinverkauspreise betragen bis auf weiteres:

von 25 1 W. bis 100 1 W. Goldmart 4,21 je 1 W.

über 1001 2801 ö .

Die Preise gelten für unfiltrierten Primasprit. Für über Holz. koble filtrierten Weinsprit eihöht sich der Preis um Gl Golzmatk und für Weinsprit Marke Kahlbau m' um O15 Goldmark je 1 W.

IV. Sammelbezug.

Zur Grleichterung des Bejuges für solche Abnehmer, die weniger als 300 Liter bestellen können, jedoch den Großvertaufpreis genießen wollen, werden Bestellungen mehrerer Abnehmer zum gemein samen Versand der Ware an einen Empfänger unter Berechnung des Großverkauspreises entgegengenommen, sofern die 2 auf weniger als 300 Liter lauten und die Gesamt⸗ menge der Bestellungen mindestens 300 Liter beträgt. ;

Von fedem Besteller muß ein besonderer Bestellichein angefertigt werden, in welchem eine gemeinsame Verladeadresse angegeben ist.