1924 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1924 18:00:01 GMT) scan diff

ge, r: dererze. ple fieñ · Kupfersweise e (Rupferinattẽ ö ker lane s tuplerhaitige Kiesabb e ltegn us) ion jc 26rd Tiegel S ) J d n 5 . e, * Scene,, w mn, wlan i, n rel en, flussi *. e egen, Pvritj Martast . . , ö , . in der M chwefel fies we elerze mit = asserkies er satzst 9 eie; Forme rtleinerter Sei / asse me ; i. abbrände, auch en,, . i. , nicht 6 en 3 ,, , m. snaelenten Molar 9 Ga! mei sZinkspatf auch Kiese er) 2 ö . ; usnahme abn , sail⸗ ĩ 5 nkspat] auch Ki V 7 Andere S ne, m. . nlichen Stoff dergleichen aus Lin . Lolbe aer nlee, soust ige orvdisch eselaalmei¶ Wilsemit. 267n oder Ec nien i g a, , us 8 3 Künstli 64 aus Linoleum oder 0 olben · Stoh sbi chsenpackn innere ir, , , nn,, n,, dn ö. Sch Telen. hergestellt er Verwendung von Fetten ö Re nstliche lu ö zus gie de, Gesplnst neen und. Di Zinnstein andere) lende uhwichse. s flüssig ode g von Fetten egen · und S men aus G . ol Verbindung mi waren, Gespi ichtungsschnü e nn n, , d. , ,, nen nnr, ,. e sꝑinst pa g , . t g nannte Erze gin n en ni . ö 2370 wend e, nicht unter Nr. 26 K mt 260 Ech espinstware rme Schuh ren Talg oder Asbe eder mit St Filz in D len er, r dai ase , ., d n m,, e, ö uhe aus Tucheck n oder Fi ö an, 6 ö ear sissure Wa reizen te a. Der, manganhahii ge⸗ masse gus Wach oder Ceresin uch unter Ver⸗ angenähte S en oder Tuchlei en. chaffenheit, dichtungsschnüͤre dere Kosben⸗ ren aus St r Abschni und Sinter aller ige Gagreingu . pen indᷣl s oder Ceresin hergestellt Bohne Schuhe ohlen aus ande eisten geflochte mit ande gweit sie nich don ahn liche Be. Stoffen (m gien der *. mahlen imit r Art zum n, . Schijacken 2374 Putzmittel oder dergleichen mit Zufatz von T *⸗ aus Gespinstware ren Stoffen n, ohne Gespinst ren Stoffen unte t durch die V 1 Be⸗ it Ausnahm anderen mine grua Gehegen usschluß des Th ttenbet n ieb n k. el, unter Verwe J er⸗ . angeklebten usw 2 waren, auch Fil er andere Nu erbindung Pfl . aus f e der Tonw ralischen nuch Altei rn, , , n. auch ge- eife hergestell ndung von K Sohlen aus mitz angenã ꝛs ogen ode lin nn deen chr inn., fall astersteine ossilen St aren) soꝛmn Di, len at, . ö ndere Abfälle vom? vphatmehls s36 13; Eijeng ellt ( Butzfette Fetten, Oelen . 262 anderen Stoff ähten, . duech Zwische uk getränkt 6 b79h Stei . offen. ie er serlspäne; S ott)h, Dreh-, B fille; Er e, Callage dhl, m Merallhuttenbet ( erdesei vd. mii Slear nau vomahen, Jeifen) . Leder Sech ster Ubsch K 52 fade * espinst warn nlagen aus Kg ger, über. n, de. unaeschliffe nder. aun zun ö 6 ohr. Hobel spaͤne; 3 enwolle; Aschen (niit sogenannte ö au e Ml nr r nnr. und Talg versegt; B. und Lederwaren schnitt. 6 Gewehe aus Dunn Verbindung . chu? ver⸗ ndung mit nnen, ungehobel ö ; 681 bare Abfälle . 9 chmel zen , der,, ,. und ascher; 2 Knochenasche ; a arb ee. gere, , ,, , at: künstlich . ert. aus gin schnertaren gin ten kan cker li, ukfäden in Verb . n,, , 9. auch in Jer. 7) lin n erf, W len, e, d ben gem we, , , n, r. ausgelaugt; n. 2, mit Stearin, Tal enen oder geschläm eine rmen. Waren w. erzogen oder mit 3 mit CGspies! ung mit R . abgedt t profilierter Arb olze oder Eisen: bfälle von ver * iff . Dam merschlag 2 sausgebran isen haltige, zinhaln amm. sluͤsfig! ode alt⸗ r. rstoffe, aus ö usw. geformte S mten Enthaarte halb A Leder. . teilweise aus Sei espinsten umspo aren oder andsteine für eht nicht verziert: eit, nicht perzinktem 6 3 Eisenbleche Weißble⸗ —ᷣ fies) . eilen haltiger. ji ige usw a denz ge⸗ een ung bon Stearin ö. Stossen unt teine), welter zuge b. oder ganzgare r 5 aus anderen Svinnst D nnen: ganz eiten und an ürgersteige aus G t: Stärke Lisenbleche von nicht 44 e, . gM„63a Blei⸗ n e een nn e, . ujw. von Harz hergestellt Ralmitin, raffin K oder . Schaf⸗ . nicht gefärbte oder 4 für hoffen -/) j onst roh den beiden K zranit, an zwei ö mehr als 5 Mill e. . ( 2 ö 9 . enfabr abrik . boa * oder hloß opfseiten schli f i Längs C j . imeter fene e d n mn, rbaltiger 2379) 33 J achs, Ene arl? , m ufe le en eh rab fabriken auf E e, d ni raf zi . roh behauen lich! bearbei EL. Blei . oxyd (Zintgia allorxyde); Einsuh nicht genannte r mische und schnitt. eiter zugerichtete ganzgare, noch ni . ng n unter Ueberw 1 Ee ung von Gi Hips (Gipsgu . k oh (in Blöcken. egierunge oryd n n. asche und von * von grauem Zink. zart yvharmazeutische oder 6 legen und Zick t gefärbte oder bia B. Hart ka achung 61 oder mit 6 mit Schwefel auch aus ein 666, Si falle Bruchz ei , Mulden und derglei . erzengnissen e, ggekrätz aure) inkstaub, von Jun. A. Chemi rben und Farbwar Er zeugnisse (64h /) Leder hai k elfelle, ungespalten utschuk und H 581 chwefel (auch eren Zusätzen ö. er mit Kreide . 2. gewalzt Slech). . gleichen), Blei- än bereien und inn halt sowie von Zinnab und f sche Grun dst n. ; halb. oder ganzgar, au K 4 . waren. artkautschuk⸗ Mencemetalh, Ki Formerarbeiten geschfiffen, gefirn it. auch gerollt (Rollblei), roh, ab. e e en,, ,, e. * , , dee, ,,: ka e eee, . . e n wen,, e r e e,. ie ele, e ere e , , 5 Zinne. nnung von uecksilber ; erweit ni mischer g ilo eingewichte . NMetallyul für zahntechn 82 lacken, zu Bau ungefärbt ; Draht Fensterblei rungen unedl n. C d und Quectsi ö n icht gena Hälse gtamm, gan 13 des Stückes allpulver oder and nische Zweck . 582 oder 6 . mit Einl D K er Metalle Koksartige Ri Fossile B . K erm Goll! S silberlegierunge unt. llsen, Bäuchen und K ute mit an von mehr hartkautschuk (Ka anderen Stoff e, mit Farb . zuchylatt 3 J ge Rückstän renn st off admi Silber Blei. ingen (Amalga Oberled . nd Klauen, auch i haftenden Kÿ auch autschukhorr en gemengt en, Vier geformt. V0 sta ten, gestochen o H . g51 w 56 Gr tnf Hupe,, Gia n' , n k ,, Dalften; K pen, unc zerschnitten, 2b mcsse in Platten, Stangen, ds zehnter A Wa r, ,,, . h 6 andere . illation der Minerals all nel e, Ih icke, Zint, Ilnn atrium k ö tiefel, Pantoffel! ernstücke: pressungen aus Hart weitere Hen e fn, Stangen Röh Ton w vschnitt ole, Eisen kbindung m1 mig verkuyfert, ver⸗ in . z . . 1 * . * 3 Wa j 2 . 9 tem ö . aus Braun- , line, öle , (Kalium, N ,, amalgam , mn, . , . 9 der Ware erkennen . schuk, die zwar f ö. ung; Roh⸗ [, aus Ton, unglasi a ren. 8 lalten, Abklat . oder Zinn; 3 unpoliertem bereitet eichen, auch unt teinkohlem, Jus ußer äsium), Arsen, i atrium, Lithium . 285 at, eren n, J 846 sich tragen und i en aber noch d n die Gestalt ,, . Röhren; lasiert oder glasi uchdruckerschrift lischees) ereotyp Schrift Kohle, sorn eueranzünder er Verwendung“ us Teer andere sonst ni metallisches U Rubidium usm Leder; Portefeuille⸗ ö 6 5b dürfen; unbearbei alh der weit e Preßnähte a atpfeisen, einfa Röhrenjormstück ert: Drainrö 854 en (Lettern, T . ; ba der usw.). g von Hol Rohlod nicht benannt ran (Uranm . wich Schwelnsled h attler⸗ Buchbi * 515 Unter arbeitete Pl eren Bearbei n ( a / einfarbig od istiicke hren 719 ö (S54 a/ )) Blei . vpen). . gh za Gaskohl re Plastische), aus ö . z⸗ Le y nte Metalle etall), icht des Stück er ohne Rück Buchbinder⸗ e Un erlagen von Gespi atten aus eitung be⸗ 5 a/b⸗) Feu g oder weiß u . 7 Röh eiwaren, nicht , ; ; KJ lsal . y Kopf⸗ ückes sicht auf da Röhren espinstwa Harl f i h erseste Erz ; nglasiert ö z19b jren und a unter 853 . Sh dh splasti J (Retortengraphitz e . Sꝗoffen oder a 2389 Sn ze, natürliche w . 266 . ö, Werhteile and 3 Ge⸗ 1 aus Hartkautfschuk ren oder Pahier ur mit Nasse zeugnisse aus ö ö e , h., andere grobe Bleiwa ab fallend: J 1 ii be vi ern,: ,, er ee i Gr n, B wende: k , , . og , , wele. e wei vie n , ö ; ralöle und n. alk, zitronensan aib gereinigih;. ö einem Reingewi Stückes Jlumme loweit sie ni rbindung“ mit n und Kapseln, aschenkapseln au Blei ; Zink oder . . 291 . gewichte des Stü 2 5 rn fallen; n nicht dadurch g mit Platte andere w Röhren Zinn platti aus Blei ode ilen . Roh st on st ige fo R ö Kalbled 3 Kll Stückes vo be ausgenommen G unter ander atten und ande Hohlwaren Zylinder n plattiert; Bl oder Bleile . 85 Can a/y Mineral of fe. sile 9 B. Farbe 43 aus ll ilbleder, natur farbi ogramm: on 1 bis rammophonplatt 9 Ejormte seue re nicht als Stei außer. gerorten delegt splattiei attblei, auch ge e n, auch mit t . e, e, e. und Rückstände: Gl / 339) nich nn n, arbwaren. . 3171 . . a andere.. Geflechte 6 ter Abschnitt e,, m. ul e garen tal an ne e . ber, er, ö 36 ' nt ober mit Zinn ö, , , , xubrilati Kochenille, wi den ö, , für a) bei einen Reirgewicht des Stückes V ö , pft d, wegen ö 6) grer Gre n,, . gink, roh . und ginklegier J ul fn, 5 J . i eri wilbe umd ahne, auch gemabh⸗ d, . each, Wie, bet ber , dr ee enn ed gen l er a, mn al 3 , h 1. . ge pn g, Tenn 1 rdöl, gereini hi sat fe. Tf phalltfr natürlicher, ga Tierischer Kernies. (unechte en oder in aschne Schuhe. Stig fel . holispa 186 nahme der S . npiatten aus Ton ode: egenständẽ aus R Bruchfint, Iinkabsale⸗—== EScheiben Rohbenzi nigt (Grennerdöl, L phalt) . Kermeskõ ermes (unechte KRochenille,ů R Dand re Geschixt; und el. Mant offel ee, ne, . ungefarb e der Sspparterie) chließlich d us Ton oder gefrittetem To 9 Bin ablalle K 4 enen ö hasolin, Lin ,,,, , ,, lach, K Rochen ille, Kltermes. zia] , , 1 2 gebeizt K . , ,, . J 856 / n Zink, gestreckt, gewalzt CGBled M ĩ e euchtöl). 7 ö en oder in Tei ö Rarmoisinbeer⸗ ermes, Waschleder eder. . 3 eflechte aus zt oder gefirnißii !=. platten aus T ter oder w nzeug, ein⸗ . gestreckt, gewalzt ( ö odd anderweit ni Ligroin, Petrol . 89e lauholzauszü eigform; K ! ren), au und . aus Hirsch⸗ J ö.. hm ufw. troh, au ie J ö. 87a unglasiert od Ton oder weniger dick abgeschliff k alzt (Blech): Binn n ahi nicht genannte lei eumäther und s 4 259f Gelb ich üge . ochenillekarmin; . gie anderes Leder Reh⸗ oder Renn ticrfeilen hahn ), auch bandartige gebleicht, gefcrbsi ( Strohbänder 5b Bodenplatte er glastert, glatt gemeinem Stei en ned fen., gefirnißt, lackiert, . de nteer⸗, Torf⸗. e ichte gereinigt onstige * otholzauszi K, pia gib , mm, nn, nnn , mt tierfellen kendung dur ulgeflechte, zu EStrohbn der i wen aus Ton oder verzie zeug, unedlen Metallen? e iert, poliert J . . , el ggg pflanzlichen uri fen uc Aluszůge aus anderen ha, S , J a , . zig . a. gulammenschi⸗ ö. ö . , , T2da Dig ,,, degierungen ö e, artige a n n ineralöle, roh od onstige anderweit . E. Firnisse 2 Handschul ammleder a g . n Leders k ast, Baumwurzeln, Binsen, Ginster, ern, me n, ,,. oder sasier er gen fein en Iinkwaren: grobe, auch . JJ ; . , , ü mn , . Or, Hirn , art, k gesb ,, . . . k,, een, di e e, , , , 3 Ci inf . . , , . * der Miner dle Hheinftof nde von der er⸗ 5 eiß⸗ und a * uttape J rommelleder hscheinendes (T J ö n, auch gebleĩ der an eren fritt ierte Bod mehrfarbig a platten, gest . lei 19 iertem 3 arzöl; Mis iʒstoffe Masut⸗ Destillation n Albest. Mi ndere Kitte mi rchalitte, k ransparent / und Sd c Sp eicht, gefärbt ittetem Tonze enplatten aus Ton oder n oder geäht er Zinn; Druck Rrn? 259 schungen von Mi . Goudron ujw.) Wachskitt 6 ineral⸗ (Asphalt mit Ausnahme J Rindieder lackiert 1 und . arterie und S . p88h arbiger Tor zeug, durch Zusam s Ton oder ge⸗ 728 E. Zinn u k ; =. Asphait c und 260 fallend ineralölen, nicht R Asbestanstrich aumwachs) . ), Schellack. und . eder, lackiert k . 55 Eparterie parterieware Wandbetleid nmassen mit Must menpressen 3 nd Zinnlegier J g5ga i e n ff ki if J m Zusa masfe (flüssiger Asbesth, auch mi Be sa Jiegen. usw. Leder, lackiert J 5h Eharteriewaren (ausaenonimen 363 oder S uu ngs platten aus e, r n ö Zin . (e inschli astix (ze ,, w tze von Farbe sbestz, auch mit eineni 345 arbeitete * Leder, lacki k n it an aren Causgenom ö teingut, ungl Ton, gejrittetem Tonzeug inn, roh (i z anniametal ieß⸗ dolzzement b ementj, kilt (Mineralkith, . Ulsbestfarben); mit eine d ö efärbte lactigrt . = 9559b ,,, Hüte), auch in Verbindung mehrfarbig, ar glastert ode ittetem 20 72de doll n. Blöcken, S all 5: , , M . Aet ö en); Albestki m oder Kyrie gegerbte u . ,, toffen, Hüte), auch in V 95g ig, au tt oder glasiert, ei onzeug Rollzinn); ken, Stangen 2 roh . , Harz, 2400 k ohole, . sbesttitt . gas Kuͤn Hichche ö. . . Häute von Fischen hhꝛt andere Nummern ö sie nicht , ( Iz0 / lh Waren g. ö. oder 6. bi,, n. inn ,. . e nen arteltten Platten a ng . . ö . 85 , . . (Gan oder keilveise aus Lederabfallen dd 3 eh HR Törn , ger e seinem Dee, ln ,,, ᷣᷣ J . Pech 1 get (Ga 6 . Pre ßbernstẽin, 2422 iech⸗ und S* kün st liche Ri chtig e . ederabfallen Waren uter A bsch . . . t nicht genann g, feinem . J 36 ; Art mi . rbe ernstein, fümeri chön hei R ie ch st . B. K aus tieri nitt. dd ase . kJ . unpoliertem chin Verb 3 ö . . ere m , Sol , und . nh nnr gil lr ö i Schuhe aus . 2 n n pflanzlichen Sch . . ,. 9 un perzellauarii J gestochen . n er Vlei er hirn, a,, n. 3. , 6 Oel n n, . n,, wan. . aus 663 vert . auch aus behaarte A Waren aus tie , 3 3 . . . (Weich⸗ p. Nickel d uckplatten öle Rüchstã , r Hir i gereinigt; . Birkentin olzsohlen nn, ,, Elfenbei rischen Schni n, Jaspls läͤfiertes 4 iapgnisches . und Nie ,, ha öle, soweit ückstände von der Destillati . Fo chhornöl) oder igt; Kautschuköl; Ti inden n. r Kriechtieren: enbeinplatten F chnitz stof J usw. r orzellan Bi Nickelmetall (Ni tickellegi 8 se n Wan ser entern lation der Mineral 24340 Terhentinõl (einschũ e m gt CDiypelashj Tieröl, roh (Hö ash) mi lar g , ee, ; ear ben et oder stücke, auch ef fg, perlen d it Ausnahm Biskuit tetall Qicke). roh fi gierungen . . 8 n ; ; ö . . , w ; ; zu Waren Isolat er Nrn. 759 e der Porzellan! egossen in roh sin Barre er, . . e, ., J 4 Ir n ieß ich des Kien⸗, Kr J. J das aar im Gewi mit anderen Sohle 3 . hh Nachahmu d erkennbar v oren aus und 761: zellan . 8 . Form von * n oder Stick teer; Hol chiefer; J sy. „ro n=, unmholz⸗ 852 ö wicht n: ͤ ngen vo ö . or⸗ e ; ; Por ö . Ferwendung hei latten od cken, au Oelgasteer irrt e mn, Der f e , n. . 24 3b ,, e ein h ö. gereinigt . und 3 . mn Gan, 6. * e,, als 1200 Gramm a n ,, in Platten oder Stücken, sola ir g, ger. , für Telegraphen⸗ Wege ö d Vernickelun 3 1 die nur ö. . Gtein rohe . . ri, Birtenteerz gage el 11 ł . Ji nn,, Harzgeist 1 ö e. , . 3 bis Heh Gramm, hhba K geslecht: . earbeitet er Stücken, Scherben . . . in Verbindung 2 . th ind); . , n teer S h , . 24 Kan i 1 ten der C . andarine 3539 Pant 5. hne ücksi t . er rt mit l . . ausgenomme . und and 58 ö 601b uch von To ö * . ser und K ; ö 864 . und Steinkob te in kohle n 438 unpferöl, (flüssi gitrusarten n⸗ usw. dantoffel und Ha ö auf das Gewi elastischen anderen Sto n Hüte), auch i ere Fischbein⸗· u⸗ und Porzellanwaren? 7989 Kupfer, rohes 1d Kupferlegi Sie inkohlente nkohlentee r st nteeröle Rosmarin⸗ u n. Ran pern; nig, Wachs. ĩ Kratzenriicken, ba usschuhe n icht Numm en, soweil sie nich in Verbindung mi Fünf zellanwaren. 64 abel zem. lauch auf elektrolyti , e. Ste inkohlen ö offe. . andere ic i, Wache ker kbdb hlatter); Si inder Blätter für Flugwalzen . bös DSHornstã ern al.. icht dadurch unter 2. zehnter Abschui o zementiz tes Jemen ischem Wege hergeftell Benzol 6 . J chließ enthol (Ment at 2 (atherische) 8 1e, Nirschel treifen und Bla ur Flugwal (XV 7 5 56) ; stäbe aus Büffel⸗ d . ; andere Gl ö Glas und G chuitt. . Rosetten 3 4 Kupfer) in Schei lte tes zol Etfinkohlenbenzin, Euniol. T. J ungen aus Hol ampfer), auch gie, elhosen (aufl ätter für 2. er. fischbein), auh oder anderen Tierhörnern (Horn- 609 smasse (auch S las waren oder Platten, in Pulp löcken ( Hartstii kee der andere leichte 8 benzin), Euniol, Tolnol, Xylol n 9 6G. Chemi oiz CHiigrclnefllft in Um- sorteilrieme eder Manchgns); üizentreiber; Stäbe zür Änfe uneben; auch i ierhörnern (Horn- Klumpen). S traß, ungef⸗ . Kupferniin zen. r Pulverform usw rrtstücken). Barren n ee ff re n mn ,, , K gemäsche und . ner, r, , . ; Schiar. Jiah., rn , ,. urn, lechner, gien wann, ,n, kn gde mn denn 1 . Stein kohlen . e; sogenannter K zeugnisse ö pharmazeuti * g5ge roh Bindriemen . für Epinnerei 1 ͤ sonst zur Verwend Hornborsten; geeb glatte ail. Glas⸗ (Email Mass m roher Mi l'asche) Kupferabfälle, ⸗spä ö ' S6 go 2. ö teeröle, sch J ohlen⸗ Kãsest nderweit a5 ut isch e 6 en Häuten uf = ebervögel; alle d i und ederkiele Feder endung bereits gere net, glatt ungefärbt ode . orzellan⸗/ 5 e, Schmelz⸗ essing, Aich⸗ S späne, ⸗glüh⸗ Kreosotöl:; schwere, z. B. Anthraeen⸗ sestoff (Kgfein) nicht ge . Zelte, Aufnahmet w. . e diese aus Leder latte spulen, Schreib vorgerichtet and 1 gefärht; ge arb. gf . schlagl Sterro. Delt . Naphthali auch Asphaltuaph Anthraeen⸗ Karbol⸗ 245a zum Genusse v Kääsestoffgummi genannt. Art nahmetüler und uber Waren aus n r n und Stilcke, blo eibfedern), geschnitten . 610 Rohe Ge. Brillant ö Glas g n . glot, Tombak, roh . Duranametail, Messing⸗ 69h n, en . , webe Rohleim , . i nicht ment rohen enthaarten oder 6 Waren aus Leder aller döha drgebc belt. aus Heri n. geschnitten, auch roh biz Glaßr langen und irn ujw, . e de Benrbeltun 2 als Hen, oni 3h ; sr 2 6. ö . 2456 Leim all te Knochen, ungen aus sef tierischen Bla z haarten aller genannt; Horn ; n chnitzfto e J auch roh Sröhren und sta en aus naturfa w 5 pane usw.) 9 ieser Legieru ; 2 ,, . , e g n,, , Te e ee, . 33. . 6 . 1 ö . B,. e , , er , resol (Methy . roh (ftüffig; oder b ischer Leim zur Herstellung vo eim), sest lichen Spinnst . groben (espinst it ganz oder teil- maffe . diert Hornmechl mit Mustern werden er Herstellung b unstglasblaserei . Antimon fi e von der Vergrbeif , Seh og ais Brück des Handel phenol, fog. 10h Kige rohe Ra: oder herd e n r Herstellung von Buchdrückwaizen 8 oder 85 are, fen oder aus S . waren von pflanz⸗ ; nur Herstellung von G 3 Tafelglas aller Art, we n G r e n est af. regni Unt mon me all, & ei nn dieseg Jeg rungen. Anilin (M dige rohe Narbolsäure 246 und ähnliche 66 ulla: Buchdruckwalzen Ida zogen damit ganz ode eilerarbeit der Nin . D. W J nr, Drahꝛgl aller Art, weniger als 6,5 Mill . Chr guluz autimonich roh pießglanz. Svießglan en ig dbl giaph hol 6 V ,,, ure hie bier w,. n er e , . ertographen Her sfhahlcen z Ganhsh zum größten Teil über ö J , , wm e, , als o, 5 Millimeter siark. z36b Ton, Kadmium, Hin pber als Bruch. zFkönig ö , . , de. , juhleber, zu Handschuhen zuzeschnitten 6 z ,, . eren pflanzti n, , m Glan en r stark. I antal und senst lum, Mangan, Tilan. Wolfram, ge ĩ , , . 4 ; . 641 huhen zugeschnitten oder gesta aut ohn us anderweiti Holz und K en he dhtess were (Glatbziegelj aus Roh, Ta geeignete u zur Herftel . Wglfram sanre 59 , en, ien, 2e Eichenholz 66 nd verbindu 3 C. en oder gestanzt eitig nicht ork gde Rohes sowi glas gelj aus Roh-, Tafel- 750 oder nedle Metalle ung don Metall / ndere Sie intohl idin, Reforcin, Phthal⸗ 246 oder r tenholz⸗, Ka ungen... d M8 Felle zu Kür schnerwa nz hl m genannten F r 9 sowie roh vorgepteßtes t Tafel der als Bruch und Legierungen da waren enen to fc? em, Phthal · Gall apf ö Kastanienholzauszug, sliissig zba zur Pelzwerkbereit 1 n. Halalitl ; erst offen. or an, n . zeßles optjsches Glas, auch dieser Metalle ui e ee ne e, raus, toh ö J g, flüssi gefärbt ung, halb⸗ ; ith und ähnliche S Rohglas er Reinheit sches Glas ; Tol St ale und Metallegi on der Verarbei Dritte 2166 mi 9 auszug, rein, nicht mit anderen Ste g Pel zw k oder ganzgar, e,, , iche Stoffe glgs in Kugeln it angeschliffen auch zur tangen, Bleche, S allegierungen arbeitung . e, 83 , . . , , ,, . . s, , n ,. . ,. ö , , . 2 Fichte, Wa und hn! he e Fettsäuren n auszug, e. e. ig oder jest w g84b elzdecken, Pelzfutter je nicht unter Rr. . au 7 un ern geschnitten geschnittenen Platten; i iche g i Clg er gefärbt . auch zu⸗ fallendẽn 1 ing, Tombak oder anderen unter Nr ö 8 , 1 i T dl wen b ele wii e, . 6 . d n, e e, d , l. . . , zi e bär, . ö ö . r ach s n Fette re genannt, flü züge (ext . w tzen u Siuhlroöhr * . er zu⸗ j unter den ; 6 ungefaßt g r; Eisendraht mit D entierten Drahls): 6. 706 Bienen- und hergestelkte 7 Oelen Ander . oderd fest rakte), anderweit . g8ad 9 PD. Ware J hobelt anisches Rohr, Rot ; 33 ie Glas in. Tos / sHrb' nich . 7 Kupfer umsp mit Draht ahls): aus n= . ; . ö eh . . . 1 as, an msponnen, umfl auch zementiert bleicht arb, ! . 2r e n. roh er Süßholzsaft 961 ö nicht Andere Waren w aus Därmen x bb 89 (Rohrbast) und oi: Flechtstoff. u bal objeltlpe); Stereos i liff⸗ und gef n aus anderen Me flochten ober umwi em) aus ö t, in Täf wachs, zuberei oder gereini der unte ö na aus Därmen ö eltohr)h; Peddig. r gehobelt (Flecht⸗· 97 4 ihre Verbi ope; alle di aß, Gern tob Nr eren Metallen od ickelt auch mit and eichen oder K ereitet (ge= nigt . r 385a gena dle Ei unten, mit Aus als die unt Rebhüh ig. rund oder ¶¶ Mieder · Yrtront? indungen iese, somgit sie ni 1 n. 86e f Eisendr er aus Metall 68710 Pflanzenwach eren Stoffen v ugeln geformt . nnte), rmsait nahme der Darmsai er Nr. b67 ,,, ucker und aespallen; Bambus. ikroskope unter andere N e nicht durch sponnen sendraht, mit di egierungen der . 8 (K ersetzt; Wachsstü usw.), Füůnft . en ganz oder teilweis umsaiten; Stöck beitet; auch Pi anderes edleres us⸗ Photograph w ummern fallen; len, umllochten ode tt diesem Draht bereitet vor arhauba., Japan- gstümpfe. Tierische und er Abschnitt K liweise umfioch ien cke, mit Gi dhauer 6 avaersatzstoff, roh eres Rohr, bear agraphlsche Linsen, geschlüff. ö. , e, raht r umwickelt a. oder Kugeln gebleicht. ebleicht , w. achtz. * 24702 daraus; M pflan liche Spinn * . Siebenter Ab sch K hb Starte 8 Bild chnitzer⸗ und 3 , 642 ,., p otographi ge lc und ö ö 7576 rahtlitzen und tue, y,, J 8716 verseyt; * B k . e , igen ö. aare, zu stoffe und Waren aut schutwar uitt. , , afforin Tragantgummi r, ,. aus k j. biertiwt, photos guch Alumfnium über weder lackiert noch polierl, mit ö r vf ann aumwachs ( Wachoti it anderen Stoffen edern, Fächer i erichtete Schmuck A. Waren aus waren. . nicht genannten For i,. Brot oder sonstigen 6 erbindungen unter w), soweit sie nicht , . oder verniert zogen oder 2 poliert, mit . Abfälle und . 1 itt; Abfälle U Hut 321 nd Hüte. * Kautschuk, aufgelö weichem Kauts bind lachahmungen höher b merstoffen (mit Ausnoh Glas⸗ und Schmel andere Nummern st durch ihre Walzen aus K . ickelt, gefärbt ö cständ k von utgeflechte Seide. Weichkaut llt auch mit Beimi chu k. indung mit andere elegter Waren) onghme anderen S elz⸗ (Email W tn fallen. . Eis 8 Kupfer oder Kupfer! . 8 wachses de., inde von der Zuberei K ö autschukteig it. imischung v unter j n Stoffen. sowei u), auch in Ver⸗ h 1 toffen, soweit sie nm aren in Verbind . 7578 Tilen mit einer meh erlegierungen, au J 873 ö Erdwa e geringe Men reitung des Bienen! 2475 B. Wolle w Gr aphil oder auch gefärbt oder mi on Harz. 5s andere Nummern fallen oweit sie nichl dad esonders gen ann weit sie nicht in andere indung mit Kupfer oder ehr als 5 . auch solche aus 33 zoleritj engen Wachs enthal en⸗ nah und ander . lat r anderen Stof mit Asbestfas ö allen. ö adurch anderen S nt sind oder d anderen Nummern resur r Kupferlegiern er starken Haut ö U wachs hergestel gereinigt, und Ceresi altend me der Pf e Tierhaar aus 12a atten daraus; Kauf offen vermsscht; ern, K 64 1 toffen unter urch die Verbind n ur) von Gespinstwa ngen, zur Zuricht aus ö Blöcken 31 6. auch mi Parg eresin (aus Erd⸗ 248 n ,,, 9 e im it Aus⸗ earbeitet; Kaut schukabschnitte und gewalzte CGifter Ab . = 7 er, mit Vusn andere Nummern fall an. er mit ihnen i ren oder zum Dꝛuck tung (Up⸗ öchen, d em nz der oder Vrah utschukplaiten mi nd streifen, un- Papier schn itt. chuhflas Ahme der Isollerf allen; Glas und · Maschi in fester Verbind uck, einschließlich gereinigtem E eu oder Kugeln; . versetz) in Lunstwolle ö chweife hne Ahtgeflecht: en mit eingewalztem D 19 Pappe und W = nh, und Siphon olierflaschen Maschinenteile ndung stebenden ; SJ roͤwachs und ö achsstůmpf Hut ungefärbt ode ö )J. rierter Kauts 4 alle diese nicht v ö ilztem Draht (649/60 J aren daraus Isolerfla iphons aus Glas rme- Druckplatten auch gestochen (gravi aschinen mier seife, gemei und von Ceresin e von geflechte r gefärbt, a , Geschmnĩ ut; Gutt vulkanisiert; 0 ke , lden, Galbstoff Abfälle Ha ch Wärmeschutzfl w schlleßli aus Gu rapiert) oder ge Wasserglas seife; ne weiche (Kali- . w uch gekrempelt nittene Platt erchapapier . Team e reitung, bre stoff) zut Papier- on der Glasßerei aschen) aus ; I6Jbꝛ leßlich der gal oder Kupferleai geätzt G4a ö , , , enn, d dannn et, . , , ü. n , m. b ,, , , l e,. . ö,, . 6. ,,, Lreolin und ähnliche Desi Türiischrotöl; siü lien . ; in Abschn ischtem Kauts Dgnsefel, oder anderen 3 Rh n Stoffen. Lei abwaren Scherben vo 8 iindung mit agleichen binte ; Mittel in flu Des infektion in flüffiges P. And w n Äbschnitten und ischut, nicht vulkani nderen aus Abfall versetzt: Leim usw. . . inn. auch gestoche Holz, Eisen, Blei ge gosen f 2 , 3 läuche Streifen ulkanisiert, auch e ,, Gespi Sieb r,, Grobe W achen Cradiert) Klei. Zink ode nnd Seife in igem Zustande; Hen n ne n, w. a0 al Ge ere pflanzliche Spi aus 469 h aus Kautschuk unbearbeitet 16 Holz St instwaren oder derglei zehnter A 768 Waren aus Kupf oder geätzt * Zwecken; J. (Appretur ische von Wasser hechelt, gekre⸗ ö pinnstoff lumen; andere uk zu Stielen für künstliche bi fasern: roh. Espartogras, ode raleichen Unedle Metall bschnitt lackiert noch Poli er, andemnpest nicht gen J 874 2 : re) oder derglei nich elt, gekämmt . Unterla aus Kautschuk; für künstliche CDlzmasse smecham er anderen 661d alle und W ; mit anderen iert oder vernick genannt, wede anderen grö nerigs fe; alle 6 oder dergleichen Rami icht unter mt, gebleicht gef 86 aus pflanzli k; gus Kaut chemisch nechamisch bereitet flanzen. A. Eiser id Waren daraus anderen Sig fen zernickeli auch In Vertz , . ese in Fässern obe e , 1 ie n nm,, ,, uischt . mn ö , , und Eisenleg: . , chi eife 'mit Ausnah 4 h Ananag. anilaharf, neusee lan discher ogen od offen, mit Kaut offen; aus pfl Pappen Esparto· und tot Geilsfoff. Ce if G60a (.8za / ) Maschinentei egierunge e, , n erbindung mi unter Nrn. Sc in) festem infettions . Reinigu sestes Kreolin ö. ogfafern, Pflan 3 dartogras⸗ ah , Agabe⸗ . nden; aus Kautschtt enlagen, gus Kauts ö über⸗ guch aus el), geformt 6 f . 50h z . omotiven, Dampfst bearbeitet: n . 3 Foisterfedern aus K en unter Phöniy lauge; ustande, Feitla gungz⸗ usw. Mittel alle übrigen 29. dal ern rt , W f. alfa) umsponnen;: glle d mit Gespinsten u . Glan u em miengeklebt oder gegaut cht okomobl len, Dam raßenwal zen, Lokomoti tobe Weaten aug gegossenem Mel upferdrabt, ; ge; Seifenerf ugenmehl Hutgeflech flanzlichen Spi dwolle und ö ziese (mit mflochten oder R pappe (Preßspan) en! Pappen! hergestellt? Kraft. (Untri pfmasch nen, urbi motivtendern us⸗ aus gegossenem M J unter Rr. B36 atzstcffe; alle di ogenannte flechte .. innstoffe und t für künstlich usnahme derjeni unstleder pan) und andere h ö ergestellt: 6 ntriebs⸗ Maschi tcturbinen und ; us und 3 essing (einschließli 83 977g ö. Waren der in fallen un mit A iese owe sie nich E B ; w . mit unedlen M e Blumen) auch i nigen zu der M pappe sowie and hochgeglättete Pap lektromotoren) aschinen (mit A anderen acküert noch poli geräte) anderweit nich ießlich der ; Nr. 254 it Ausnahme der Fei nicht uch binder ö ; 4700 Wagendeck etallen oder Legi in rbindu . asse gefärbt 1dere feine Pap pe, von vorsteh K usnahme de mit oliert oder vernick icht gengnnt, weder . unmittelbaren Geb und 26ß genannte ö wasserdichte rn , Pa aus 502 K en, bearbeitete gierungen unedl 196 Bulkanfib K pen, auch in Maschi end und unter Nrn. 7836 und e s anderen Stoffen, sowei ickelt, auch in Kertj * . k 4 5lei autschuk t 11 . aus groben Ge * er Metalle hIl⸗ P iber. h 1 . . 1 as inen * mn. 783 und 22 * . P * 783 oder durch di 4. soweit sie nicht rbindun . Formen gegossen) . ginnt . rt, zum getragenen 69m fe r, 36 in wand lagen geträn kt oder über spinstwaren, mi ahbe ga, ehm ber Gem , bhla (79g ; e nicht genannten 3 andere R ie Verbindung mi unter Nrn. S7 . in Büchsen . des in ,, , . auf⸗ ,,,, . zogen oder durch Zwif . ff l ene anisch oder chemisch bereite tem Holz⸗ ab) Melcher eile aaberweß Rn m ders Nummern fallen: 6 ut, mideren Stoß ö . ö Faschen, z . j t nicht erbunden wischen⸗ . l aus solchem ni bereitetem Hol b enteile, anderwei J 7838 unpoliert. unlacki Polsterfedern en unter . Trmerkung zu 2) n, Krügen, (bos / ) Imedeen, ef ,, ef. enannte. W . Eren Ge n don gedämpftem 7 bea bei it nicht gena 877 adiert aus Mefssingdrabt . ö,, Cie en, nb en lag zus Li , lan sierten; aut aren aus weichem (auch bi lich. nbol page de, . vog golomti r, . ö fr, g) Grobe Röhren einschließlich der : ö e ,, err , rer l geh r Ee e e, n, n,, 3 e , , n. , J , , . 9 . . infuhrfreilsste vom i rome; Hespinstwhren e, auch auch lackiert offen unter and ie Wr rind uin ö en mit Ußfphab in der Masse gef ĩ 4 Antriebs) Maschi n, „urbinen und ern, alt gegossen, gelötet verbindungs⸗ und ih . in der Masse einfarbi Stoffen: oder anderen Mustern 0. efärbt, bedruckt * ummern 8 gen, getränkt 9 666 oder dne sg n 65614 von eltromotoren inen (mit Ausnah anderen no 52 a oder geschwei ben aht. n gepre . : bedruckt ufarbig: unbedruckt Tautschuk 1 Fußbode . mit eingepichten ag aus solche 1 estrichen Der n, ö ber. vorftehend und unter Nin. 795 6 ande olierk oder vernickelt. auch gebogen wede 65 ö KJ . auch mi ndecken aus ten mit Tierbaan r Pappe; pen sowi genannten id unter Nrn. J ren Stoffen nickelt, auch i Weder ackiert d , , r 6 keene Bal . . ms ,, nisi! , , Ff . ; . ei en oder mit ei oder aufgew sarbigem big Kw n iegevorri en din mäschl nen); . allen: serne Wal jen mit tn r . , che ö. ,,, beklebt, l en, . weißem öld 8a ée r T eg . 3 39 w erzogen.. .., 61 gef aft. , , 8 ,, i ö k raisiont· . Rg rgu nin d z Vachpapie tro papier; k . Pressen . und kasten asselten ö ! ; 2 . 8166 . 6 n,, die Unterab w 8779 rt, in r Hr er i rue, e , . . Stahlspane . 6 Dien aus ,, , . . auf einer Seite giati 5 , . : ver une d n ite glatt 65 sieh Anmerkung ju J36b; gaz . oder mit Gold 1 Metalle. en bereits a 6b. Glasrö d mit Silb gt (lattiert uf' der Cinfuhrfreili hrchen auch / auf er belegt . infuhrfrelliste vom 24 r Beleuchtungazweldl er, . anderen Draht plattiert) la ee dseemmeaᷣ, , , ele . . : versilbert oder ,, s. . vergoldet er belegt iatliech ?. 3d * . 52

r, ,