1924 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Schl Ho 1 do. Ausg. 1 Ueberlandy. Birnb do. Weferl inge

Vd. Sv C ehr. Able

Glückauf Gew sch.

Sonder hausen Th. Goldschmidi. do. do Launk. 25 Görlitz. Waggon 19 . G. Goerz Shut. 96 Gr. Aug. 19 ut. 26

bigharst Kergb.

acketh.-⸗Dra htwte 10 Hanau Oofbrauh. ing Vary. Kergvau iv. 1 Dendel-Benth. 18 do 1915 unt. 80 19e Hennigtd. St. u. W

VM. ch. far nil.

—— 2 2 2

Aschals. Z. 1. Bav. ] e, m, deri. 102

Bachm. C Lade Bad. Anil. u. Soda

Ser. . 19 ut. es 102. Vergmann Eleftr.

ö

—— —— W ——— ** ——

orhaGrundkr Gd. Großstrastw. Sann Koh emw.⸗ Anl. H Gro sikraftw. Mann heim Kohlenm. Hess. Braunt. Ra⸗ 2. . Lur⸗ n. Neum. R9g. * . 11.1. Adscht tr. Nong. d 5. o ia. Leipz Hyy. Goldz. ĩ Mectlenb. Schwer Rogcenm.⸗-Anl. u. IIu. IIS. 1.5 Mein. S. Bi. Gld. . Neckar Glo. Ant. * Ndd. Gr. Bl. Gld.s Oldb. Roggenanw. rückz. 1 6.27 180 ö Dstvr, Wt. Kohle Hs F.

do. 22 gef. 1. 1. 28 do. 19 gel. i. 10.28 19 do. 26 gel. 1. 5. 26 do. El. u. Cinb. 12 do. El. -W. t. Brk. Rey. 1920 ut. 25 10:

nein Etahl wt

2 82

1

2

Htbernia los n. 10g Hirsch. Kuvier ens

do. do 10 unt a3 10.

1919 unk. es

do. 1920 unt. 27 Bochu nt. Gußst. 18 Gbr. Böhter 19290 Borna Braun. 19 Braun t. u. Urit. 19 Braun schwa ohl. 2x Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 CharlbWwasserw z] Chem. Zb. Grünau Concordia Braun⸗ kohle 29 unk. es do. Spinnerei 19 Dannenbaum .. Dessauer Gas ... Di. R itedi. Telegr. 1. Gasge sell sch. . Kabel. 1900 do. 1g ut. Sa Kgaliwerke ei Viaschinen 21 do Solvay⸗W og Tel eytz. u. Kab

burg 26 unk. 26

———

Rositzer Vraunt. 1 116 Rütgerswerke l 19 do. 1829 ant. Rübntt Steint.

W X bL L L . 8 T 8328 ö 28222 **

8 T 2 2 28

order Bergweri ion Humboldt Masch.

233

* 2

e

—— * * 22 Q

2

Süttenwnayser tz do. Rtederschw. . . Ilse Bergbau 1919 190 Max Il del u. Co. 1

ee 2 * 2

cgęH Erg

d. Q . 2 X - d 2

33 ö

Bodenkredit Gold Hv i. do. Gold⸗Komm. 3 7. Roggpfdbr. 15 do. Rogg Komm 71.1. Preuß. Kalim⸗Anl. C6 6. Yi. do Roggenw - A. Prov. Sächs. Lndsch

Rogg. ⸗Pfandbr. z Rh⸗Main⸗Don. Gdeß z. gsi. . Rhein. ⸗Westf. Bor . 2336.

Rhein. ⸗Westf. Bdtr Roggen Kon m. 3 Ji. Rongenrenten⸗Vt. Rerlin. R. 1-0 * Sächs. Blaunf.⸗ Wi. Ausg. 1, 268 5. do 1923 Ausg. 3 f f. I.. do. do. Ausg. 1565 6. Sach . Staat Rogg. j

Schles. Bdtr. Gold S. F. Schles Ldsch. Rogg. 66 . Schlesw.⸗ Holstein Elkt. B. Gid. A. 433 3. Sch lw. volt. Ldsch Krdv. Rogg. „8 si. Thüring. ev. Kirch Ro genm.⸗ Anl. * n 5. Westd. J. K. Gd. . J Westf. Bry. Kohl e zz do. Ldich. Rogg. Pfd. Zuckertrdbk. Go d f. Zwickau Steint. 23 6

*

do Eiett r. u. Gas do. Kohlen 1926 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 28 Schult. Ba tzenh.

do. 1922 unk. 82 do. 1929 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II

Fr. Seiff. u. Co Stem. Eltt. Betr. do. da. 1907. 12 Siemenʒ u. Halse

Siemens ⸗Schuckt.

1920 unt. 28 29 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stoll werck.

Teleyh. J. Gerlt 1821 unt. 26 Teutonia⸗Misb. . Thür. Eil. Lief. 21

do. Elettr. u. Gas Tieuh. . Berk. u. J. Ull stein ex unk. 27 Union Fbr.chem Ver. Cham. Tul miz I do. Fränk. Schuhf. Ver. Glickh.⸗Fried 1929 unt. 25

V. St. Zyn u. Wiss.

8

2

2

Keula Eisenh. 11 Köln. Gas u. Ellt. 1

Königsberg. E)lettr 102 Kontin. Wa sse w. Ser. 1 2 10981 Kraftwerk Thür.. 1085

2 2875772

—— * 1 * * * * 1 1 1 1 9 = 8 2 2 2 2 2 K D 3 2 —— 9

2 2

—— 2 *

k

Tonne rsma rckh. 00

Dortm. A.⸗Br. 21 Dralnt. Uebs. V. 21 Dyckerh. Widm.

Eintracht Braunt.

2 Q 8 = ** —— 2 * , 2 X 22

7

K

9

x 2 2 2 2 2 , ,

.

2 X

628

3

Laurah. 1 unf. 29 10834) Leiyz. vandtraft zo 10 do 0 unt. 26

—— . —— Q 22

2 2 —— *

.

Ei senb. Verkehrsm

8 2 *

Eisenwerkt Kraft 14 Elektra Dresd. 20 do do el unk. 7

Elektr. Liefer. 14 do do. 00 08. r9, 12 10 do. Sach sen⸗Anwz. (Esag 2 unk. 27 do. WerkSchlesien 20, 21, 1. u. 2. Ag. 22. 1. u. 2. Ausg. do. Elldwest 20. 21. 22 unf. 29 39

do. Westf. zz ut. 27 El. ⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do. do gz unt. 2s

Elektrochem. We. 1920 unk. 26 Em sch. Livpe G. 2x Engeliz. Brauerei. 6. schweiler Bergw.

822 .

* 2 2 1 RLE A * 2 *

——

1

8 - =

—— rn . 2 2

w 2 * 8 ö

7

1 vp. Tonne. * 4p. Hir. S M vp. 100 Kgl. 14 v. p. 1 8. * 4 . 1 Doll. Æ f. 1 GIdm.

. do. ; „6 f. 1 Einh. Vogel. Telegr. Dr.

Westd. Jute 1921 Westere el wall. r do. do 19unkt. 265 Westf. Eis. u. Dratzt Wilhel minen hof

Kabel eo unt. 27 Wilhelm sha lo19 VWitiener Guß 22 Zeitzer Maschinen

Zellst.· Waldh. 22 do. do. 19 unk. Es

Schuld verschreibungen industrieller Unternehmungen.

IL Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschanten sichergestellte. Altm. Ueberldzti.

Bad. Landesel ett r. Emschergenossen.

Magdeb. Bau⸗ u.

B Bioeb n

** X 28 *

los iCis. 3 11 -

* 2

4

æ— D 2 *

Ranalvb. d. Wilm

I. Auslãndische. Seit 1. 7. 18. 2 1. 1. 11. 1. 11. 20. 1. 4. 21. Said.⸗Pasch.⸗Haf j Naphta prod. Nob. 1 dtuss. Allg. Eietios * 1 do. NMötgrenfabrit Steaua⸗Moman. Ung. Lotald. S. 11

Feli. u. Guill. 22 do. do. 1906, os

do

FIlensp. Schiffsb. rankf. Gasges. .. rant. Beierf. 20 ,

2

—— 2 2 1022 .

Landlieferungs⸗ verhand Sachsen Mecklb. Schwerin. Amt Rostoct. .. eclar⸗Attienges Nstyreußenmertz? r , ne

—— ——

Nordstern Kolle. 10

8 Rheintsch⸗Westfätischer Lloyd Nheini sch⸗Westfälische Racveri. —— Sächü iche Rückvernücherung Schles. Jeuer⸗Veri. ifür 1500 Æ 66h Seturttas Augem. Seri. Thuringia. Erfurn—

. Transatlantische Güter

Union. Allgem. Versich. ——

Union. Hagel⸗Vers. Weimar ——

Viktoria Allgem. Gers. (für 1009 G) Viktoria Feuer⸗Versich. —— Wilhelma. Allg. Magdebg.

a m e --

Deut ch ⸗Ostati. tam er. G. -G. ⸗A. C.

wom KReich 83 gin. r Versicherungsatktien.

schäfts jahr Kalendertahr. Mannh. Verf. M. 1. J. a9. 9 Aʒachen⸗Wanchenen Jener 176

Aachener Rück nern cherun göh

Alltang 1neb 6

Asset. uten Hog. —— SGerliner Gagel⸗N ) Berlin- Gamba. Sand- a. Wafer Tr. 9 Verlinische Feuer⸗Berj. (für 1609 Æ mwhhn Berlint sche Lebens ⸗Vers. ——

Coneordia. Lebeng-Bgeri Æiln 48

9 Deut scher Llond 1836 * Deutscheg Phöntn (un 10099 Guldem

Dres daen üllgemeine Transport —— Elberi. Vate ri. a. Mtenauig- (far idden -- , he. Seru cherung Gh

Fran kong Job 6 Germania, Lebentz-⸗Verücherung Gladbacher Feuer⸗Berscherung —— . Gladhacher Rückvern cherung —— Her nes Kreditvern cherung 388 , ölni üickversicherung Kolonia. Feuer-⸗Verj. Käln a . Feuer⸗

Nagded argen Magdeburger

do. neue Bi

ner-⸗Bers. (für 1980 Æn 1Jenh & BVers.Ges. 9 60 Magdeburger Lebeng⸗Vers.-Gej. Jaap B Magdeburger Nilcverü cherung. Mannhetmer Berücherunga⸗Ges. —— ZNational. Allg. Bers. A. G. Stettia Niederrheinische Güter At. —— Norddeutsche Versch. Dam bur 2 Rordstern. Alg. Bers. Att.⸗Ges. (für 1009 4 60h Nordstern, Leoens-⸗Ser Berlin —— Nordstera. Trangpori-Bers..— Alden burger Bersich⸗ ej. —— Preußische Lebens⸗Herfi ch. —— . Providentta, Frankfuri a. M.

: ——— ö Be zug sr echte.

Milller Speisefett 60 * Stahns dorfer Terram Ttzuringia Erfurt 60d n

Bezugsrechtstener. 66 Ludwta Wesselt 2 n

erichtigung. Am 28. Januar 1525 46 6 Gr. Berl. Straßen. Sbl. 0b; do. T0 0 bοb

Fortlaufende RÆ&Rotter ungen.

1

Voriger Kurt Heutiper Kurs 8. 5b B à 8.25 a 8, s 20.25 à 206 20.89

168.1 a 18 8 ai68. 258 à 219 ö Ee wee, w, Is n tze

Deutsche Dollarschatzanw..

t sch Reichs schat Comm. u Priv. B. l- IX

Darm st. u. Nat.⸗ Bt. Deut sche Sant. .. Dis konto⸗KLomm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A..

Mittel d. Kred.⸗Vt. Desterr. Kredit.. Wiener Bankv..

Hohenlohe ⸗Wertke hilipp Holzmann umboldt Masch. se. Bergbau. .. 93 Jung hang.

Voriger Kur . 5 à 9.25 à 9g à 8,15 8 20. 28h

21 a 21ꝗ a zip 12.25 a iz à 12 4,7 a . 6 a 4. n 23, 75a 240 3. 718 3,5 G à A7, o. 75 9

ses n isa a issn

sche Reichganleihe do. Ss à sz a 800

Iss à is2.s à 1930 5500

z ; 2 6 A3, 3h 1 = 183 Preuß. Staats⸗Sch. ats sch. fall. 18.23 O0. B à 9,3 a

9348 ; 8 34. 5 ð 34 ù 386d Llöcner⸗ Werke..

Sg à Sys a gꝛot

Actienges. f. Anil. n , X

Allg. Elektr. Ge. Anglo Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Anil. u. Soda

sal Jui. Berger Mefb. Bergmann Elektr. Berl. Antz. Ma Be il. Burger Berl. Karltzr. Ind. Berl. Maschtnend.

umer Gußst. . Gebr. Dötzler u. Co.

21.5 a 21922

do ton. ungen . . tao s s 5 d ö 0

8 4351.5 a 450 à 423 R 4590 Bayer. Staat ai . . do zus à oa à ax 18.25 215820. 6,52 m

20. 75 a 21 a 20. 73 11 n 10.15 10

1 32 à 12ch 188

s. 25 à sp à s. r 14 6 83

x2 T2iga z 13

28 * 31.25 32.30

16 a 16, 73 X 9, u T ù 6. 15 7h 21.1 a 20.75 a 21

Ludw. Loewe. ...

ry Mer ltan. Anleihe 45 do

do. Zwischensch. d. Equi.

Trust⸗Co. ... ...... Staat ? schasch. 11 amort. Eb. Anl. Gold rente. .....

lony J. J. d. konv. M. J. do. Silbe reMmente. .. Papier⸗ do. ö . 4 Türt. Bagdad 13 1

4 do. unif. Anl, o3 - 06 47 do. Holl⸗Obligat ionen Türkische oo Fr.Lose ... ats rente 1913

Motorenfbr. Deutz

Hees Rationale Auiom.

3 . 6 5 a 2

25. 25 a 23. 8 8. 25 d ga. /p 24 a Z3, 5 a 249

9.4 a 9.289

8. 5 a 8.1 G a8.

6. 1 & Sz d 6.25 6 a 8

2215 a 21.25 22 s6.5 ù 56 a 5. 5 n 56, 3h 63. 25 à 62, 75 a 665

4 Ung. Sia 26. 715 3 26,3598 2. 22 S5. 18 86. 73h

do Staatz rente 1910

4 de. Kronenrenie.

44 Lissabon Sta dtsch. J. II.

4 Merian. Bemä ss

do. Zert. New Yort Tr. J.

Sil důͤste rr. (Lonib./ d

0 Eletrtrische Hochbaß Nr. 1 - 60000. Desterr. Ungar. Staattzb... BVaitimore⸗ Ohio.. Canada ⸗-Pacifie Abl, Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. 2 1

Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. ...... 5 Mazedonische Golb ... i Te baan cher Nat. ..... 485 o. 2 Deutsch⸗ Austral. Dampfsch. Ham burg⸗Ameritan. Paten Hamb. ⸗Südam. D

ansa. TDampfichiff ......

osmos Dampfschiff ..... Norddeunscher Llord ..... Roland⸗Linie. . ... .... 6 Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt ... Bank elettr. Werte... Bank für Brautudufstrie. Barmei BSantverein.... Bayer. Gyp.⸗ u. Wechsel

311. ö à gap g

63 a 53 /p . m,, , n. e en n an a ga R au an a3 a z 6 à 8. 15 17a 166 1 , m, m ram n . . 22. 1935 a 10, 2s à 10 20.56

26 i 24. 156 6 22 . gr 9 269 12d a 158921

Essener Steint. .. ö hiberg, List e Co. dmühle Papier elt. uGuill eaum e el sent. ergwerl Ges. s.eltr.nt ern. Th. Goldschmidt. Hörl. Waggon iabr

n J. 7b G a/

28 a 3,5 S4 à 63, 5 ii ih * *

64 ö 1 3 * is d is è 1s a0 6. js a 6, a 8.)

450 B a ad, 256b a 47 6 d a7, 28 A 07

à 6.753 22 à 21 a 21, Su * ann

* 316 * jj. 2s d fi, js a 11, c

zb s a 1s 2220. 2 a 3d à si. 26 3 ge, ra

6.5 a 6, 15 8 à 6, 23 1398 A 13 13.2838

6.18 d 76 6, 3 4

44a 4 58 adbG R S, d S 6b 6 a s, *

Weser Schiffbau.

a 2. 8b * 8 à st,. I. Westeregeln Altai 0 i 3. Mo

tz5. I5 6s. 23h 67.78 d 6a. s à 8&8 289

en-Guinaag;.. Otavt Min. u. Esb..

hloutiger Kurs

zs s à 36 d 35. 5 a 35 2 35 a 3 353 a2. 33 26 a 33

6 a 37 5 a 3220

10,5 a 11.256

3 wo nd3242G i8. 15 a 21

13.8 13 od à 1M 166

XT ꝛi. s d 210.

, r 228322420 18 a 78. 52681. 23 81 op 237 a 22.25 225 a 24

43 a 45. sh

41 1 41.75 A 41 R 1.6

2 214 n 2.30

r, 4a

11,1 a 12.7312 Ls RJ228bᷣ 2

à 8, 15 Jop

12 r.

e , e, e, eme 4 a 8, aba aun

op .

zins a gs

10.6 à 19 0 231322

8.5 n 8. 8 A2. deb 9 à 32, 165

Vorige t z6. 285 R 35 a 36. 5 39 a 238 6 a2. 250

36. 28 à 37. s ù d. 8 1 6 11.280 ai1D 6

20. 25 a 2.5 3 a ig. r 4 d 4.58 Aa75G0

50. 25

63.5 a 63 a 63. 23h

S6 àù 85 àù ssbna 12 23 130 a 16.5 n 18.8 18 280

22 235 à 21, 5 a 22.7. 22686 a 31. 53a

23.5 23, 41.5 ù 0, Ss G à 3 41. a 41. 75 a2, s ù c 2.3 n 2.25 8 a2. 3h S à s, 15 a s. 1531 45 a 44.8 456.75 A530 . 12 a1. 5bPG aizu 8 * 9.39 ß

4 n n m.

56

an Deutschen Rꝛeichsa

Rr. 27.

. Gotisehun aus dem Hauptblati)

können, es entsteht eben eine heue Inflation. Das würde die

zweite Möglichkeit sein. Daß wir unter keinen Umständen, auch

nicht seitens des preußischen Staates, eine neue Inflation durch Ausgabe ungedeckten Notgeldes heraufbeschwören können, ist klar. Gewiß, meine Damen und Herren, ich kann, wenn ich mich über alles, was das Reich und jeder vernünftige Mensch bei uns will, hinwegsetze, selbstverständlich 100 oder wieviel Sie wollen Mil⸗ lionen Notgeld drucken laͤssen und mich damit begnügen: nun habe

ich etwas, nun ist dieses Defizit bis zu einem gewissen Grade er⸗

. ledigt: aber das würde doch eine Katastrophenpolitik sein, die uns vielleicht acht Tage über Wasser halten würde, um uns nachher um sb niehr dem sicheren Ruin entgegenzuführen. Das können Sie also bon mir nicht verlangen. Weiter ist aber nichts

gesagt worden als der einzige Ausweg, wir sollten an Stelle oder neben der Grundsteuer doch die Gewerbesteuer zur Deckung staatlicher Ausgaben heranziehen, ein Vorschlag, der selbst⸗

Seiten wieder auf großen Widerstand gestoßen ist und weiter

stößt. Ich habe, wie Sie wissen, bei der Einbringung der Grund⸗ steuer gesagt: Wir beabsichtigen nicht, die Gewerbesteuer in An⸗

sicht diesen Eingriff in die Grundsteuer und damit in ein Gebiet,

halten, daß Sie hier im Landtag ich stelle Ihnen das ganz anheim einen entsprechenden Antrag stellen. Dann werden

worden ist.

abzufinden, aber einer Steuer, die nach meiner festen Ueberzeugung

sochwverständigen Leuten gewonnen jedenfalls als eine vorijber⸗ gehende Steuer, als eine Steuer, die uns augenblicklich in dieser

größten Noöt des Staates über den Untergang hinweghilft, getragen

werden kann und muß. Meine Damen und Herren, ich betone

das nochmals, darum handelt es fich. Es handelt sich nicht um die Frage: soll der preußische Staat dauernd eine Grundsteuer in,

dieser Söhe erheben?, sondern es handelt, sich um die Frage: soll

der preußische Staat dadurch, daß er augenblicklich eine Einnahme nicht erhebt, die er notwendig braucht, n Verhältnisse kommen,

die nach meiner festen Ueberzengnung von keiner Regie rung, von

keinem Finanizntsnister getragel werden können? Es ist meine

feste Ueberzeugung: wehn auf meinem Platze ein anderer Mann

stände, mag es auch ein Herr von der Deutschnationalen Volks partei sein, und würde diesen Haushalt sich vornehmen, an dem

er nach meiner festen Ueberzeugung zunächst nicht viel würde

ändern können, dann würde auch diesem Mann nichts weiter übrig bleiben. als diesen, wie ich zugebe, unpopulären und dornenvollen Weg zu gehen, den die Regierung Ihnen in vollem Bewußtsein ihrer Verantwortung vorschlägt. Die außenpolitische und innen⸗

politische Situation ist so ernst, daß die Staatsregierung jedenfalls

die Berantwortung unter keinen Umständen übernehmen kann, in

der Abschwächung der Grundsteuer über diejenige Grenze hinaus⸗ zugehen, über die wir heute im Ständigen Ausschuß gesprochen

haben und die dort angenommen worden ist. Meine Damen und

Herren, schon das bedeutet von mir als Finanzminister ein ganz außerordentliches Entgegenkommen, denn damit wird die Höhe der Steuer in einem für mich sehr schwer tragbaren Umfange herab⸗ gesetzt. Wenn ich geglaubt habe, mich damit abfinden zu sollen,

so habe ich das getan, weil ich mir gesagt habe, daß ein Konflikt, wie er etwa sonst entstanden wäre, in politischer Beziehung gerade

im jetzigen Augenblick unmöglich verantwortet, unmöglich getragen werden lann. Wenn je, meine Damen und Herren, so ist es jetzt

das Gebbt der Stunde, daß wir, die große Mehrheit des preußi⸗

schen Landtages, uns dazu aufraffen, auch der Entente zu zeigen: wir sind bereit, in den Opfern bis an die Grenze dessen zu gehen, was überhaupt für uns tragbar ist. Dieser Ernst, dieser geschicht⸗ liche Ernst, in dem Augenblick, in dem wir uns befinden, die Ver⸗ antwortung, die wir haben, daß wir nicht durch die Ablehnung

denn darauf kommt es hinaus oder wesentliche Herabsetzung

dieser Steuer ein Werk zum Scheitern bringen, das augenblicklich. wie mir der Herr Reichsfinanzminister wiederholt versichert hat, verheißungsvoll geworden ist. Diese Verantwortung vor der Ge⸗ schichte, meine Damen und Herren, ist eine ungeheure, und diese Verantwortung zu tragen, ist die Staats regierung, in zbesondere der preußische Finanzmnrinister, aber auch vor allen Dingen die preußische Staatsregierung in ihrer Gesamtheit nicht in der Lage.

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie dringend, diesen

furchtbaren geschichtlichen Ernst der Stunde bei Ihren Beratungen

lich vor Augen zu halten und danach die Entscheidung zu treffen, die Sie im Interesse des Vaterlandes glauben vor der Geschichte verantworten zu können. (Bravo)

27. Sitzung vom 3s. Januar 1924, Mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geitungsverleger ))

Das Haus setzt die Beratung über die Grundsteuer fort. Da: u liegen eine große Anzahl von Anträgen vor. Nach den Beschlüssen des Hauptausschusses beträgt die Steuer monat⸗ lich bei Grundstücken, die dauernd land⸗ oder forsiwirtschaft⸗ lichen oder gärtnerischen Zwecken zu dienen bestimmt sind, im

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortsante wiedergegeben sind.

verständlich das liegt in der Natur der Sache bei anderen

spruch zu nehmen, söndern wollen Sie den Kommunen un⸗ gebracht, wonach die nach 5 1 festgesetzten Werte des

verkürzt erhalten, nachdem wir aus zwingender staatlicher Rück⸗=

das bisher den Gemeinden porbehalten war, machen müssen. Es steht dem gar nichts entgegen, wenn Sie das für aussichtsvoll

deren die Grundsteüer damals von, weiten Kreisen bewilligt

So bleibt uns, meine Damen und Herren, nach meiner Auf⸗ fassung also gar nichts übrig, als uns im staatlichen Inte re sse mit dieser, wie ich gern anerkenne, außerordentlich harten Steuer?

diese Ueberzeugung habe ich auch aus Besprechungen mit sehr

Srste Beilage

nzeiger und Preußisch

en Staatsanzeiger

BVerlin, Freitag. den J. Februar

J

ertes der Wirtschaftseinheit 0,0 M., für die nächsten 30 000 M. G15 M., für die nächsten 60 000 M. O29 M., über 100 990 M. 925 M.; bei allen übrigen Grundstücken

mr bis zu 20h 009 Mark für die ersten 160 0 0 M. des

0, 25 M. i je 1000 M. des Wertes. Nach einer neu ge⸗

. Bestimmung der Vorlage hat das Staatsministerium

sofort eine neue Berechnung des Wertes des Grundvermögens

in die Wege zu leiten und die Werte der einzelnen Boden—

arten nach ihrer Ertragsfähigkeit unter Mitwirkung der Land⸗

wirtschafts kammern feststellen zu lassen. Das Gesetz soll am

1. Februar 1924 in Kraft treten. Nach einer Entschließung des Hauptausschusses soll dahin

gewirkt werden, daß möglichst bald die Veranlagung des

Ertragswerts des Grund und Bodens in Reich und Stgat gleichmäßig erfolgt. Bei Berechnung des Wertverhältnisses

ollen die . Wertverhältnisse berücksichtigt werden. Soweit ein Grundbesitzer die Mittel zur Zahlung der Steuer nicht hesitzt und eine Bescheinigung einer Landschaft oder Rentenbank vorlegt, wonach ihm ein entsprechendes Darlehn gewährt werden soll, soll ihm die Zahlung der Steuer bis zur Darlehnsgewährung gestundet werden. Für Turn⸗, Spiel⸗ oder

r, ,. soll eine besondere Ansnahmestellung festgelegt weren, . I .

uer⸗ baren Grundvermögens allgemein um 40 v5 herabgesetzt werden. Ferner schlagen sie vor, daß die monatliche Steuer betragen soll: . JJ a) bei bebauten Grundstücken, die nicht dauernd land⸗ oder

Die Deutschnationalen haben einen , ein⸗ te

fexstwirtschaftlichen oder, gärtnerischen Zwecken dienen, im . . ö. frei, i ,,,. von S0 000 = 250 Oh0 Sie sehen, ob er angenommen wird oder nicht. Aber Sie können“ ,

von mir und ich gebe diese Erklärung wohl überlegt im Ein⸗ verständnis mit dem Staatsministerium ab nicht verlangen, daß ich das Gegenteil von meiner Erklärung tue, auf Grund

b) bei unbebauten Grundstücken und solchen, die dauernd

den genannten Zwecken zu dienen bestimmt sind. dieselben Sätze.

Ferner soll nach dem deutschnationalen Antrag bestimmt werden, daß, soweit bei verpachtetem oder vermietetem, bebautem oder unbebautem Grundbesitz der auf die Pächter oder Mieter entfallende Steueranteil nicht eingezogen werden kann, der

Eigentümer von der Haftung für die Steuer frei wird.

schußberatung. JJ

Abg. Dr. Schiftan (D. Volksp) führt hierauf kn Begrüän— dung der mit der Beratung verbundenen größen Anfrage seiner h en über die Prüfu 1 der la ndwirtschaftlichen Steuerlgistungs fähigkeit aus: Durch die Kriegsfolgen sei eine große Finanznot der Länder und des Reichs eingetreten; sie ziehe zwanggläufig eine harte Besteuerungsnotwendigkeit sämtlicher deutscher Siaatebürger und fämilicher deuischer Wirischattebetriebe nach sich. Die Landwirtichaft erkläre, durch die Höhe der Steuerlasten in

Abg. Dr. Höpker. hoff (Dem) berichtet tber die Aus.

ihrer Produktionsfähigteit gebemmt. zu ein. Seine Fraktion frage deshalb, ob das Staatsministerinm berelt set, duich Anhörung

von ihm berufener landwirtschartlicher und volkswirtschaftlicher Sachverständigerm aller ¶Parteirichtungen in eine. Prüfung der landwirischaftlichen Steuerleistungssähigkeit einzutreten mit besonderer Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Produktion zu

steigerh; ob es ferner bereit sei, auf einen gleichen Entschluß im Reiche

hinzuwirken. Nicht durch die Grundfteuer an sich, abet durch diese

Stesßer jn Verbindung mit den untragharen Meichestenern werde die deu ische Landwirtschaftt erwürgt zum Schaden der Volkeernährung.

Ce rache sich jetzt, daß das Reich die Länder steuerlich erproprijert habe. Der Regner wendet sich dann gegen die übermäßige Einfuhr ausländischen Mehlgs. Der deutsche Müller sei nur noch der Kommissionär des Auslandes. Die , denselben Schutz vor fremder Einfuhr genießen wie die Industrie. Zur Aufrecht erhaliung der Betriebe brauche sie langfristige Krebite. Seine Fraltion verlange die Ein setzung einer Kommission, die nach rein wirtschaft⸗ lichen Gesichtepuntien über Maßnahmen berate zur Stärtung der Produktion und feststelle, was die Landwirtschaft leisten könne.

Minister für Landwirtschaft. Domänen. und Forsten Dr. Wendorff: Meine Damen und Herren! Die Anregung, die

die Gioße Anfrage Nr. 245 der Herren Abgeordneien P. Dt. von Campe und Schiftan gibt, die hier eben von Heirn Abgeordneten Dr. Schiftan

begründet ist, begrüße ich auf das lebhafteste. Ich bin überzengt, daß das Staateministerium gern bereit sein wird, dem Wunsche, der in dieser Anfrage zum Ausdruck gebracht ist, zu entsprechen, und

einen Ausschuß zusammenzuberufen, der die Zusammensetzung tragen wird, wie sie in der Anfrage gewünscht wird, in dem eben die land⸗

wintschaftlichen und volkswirtschaftlichen Sachverständigen aller Parteirichtungen vertreten sein werden, um gemeinsam mit diesem Auslchuß in die Behandlung der hier berührten Fragen

einzutreten. Ich glaube, gerade die Beratungen der letzten Tage haben bewiesen, wie notwendig, eine derartige

sachliche und vorurteilslose Nachprüfung. dieser Frage, vor allen

Dingen auch unter Berüdsichtigung der steuerlichen Lelstungs fähigkeit

der Landwirtschaft ist. Es bat sich gejeigt, auch in der Ausspiache im Ausschuß, daß die Grundstener, wie sie voraussichtlich, wie ich

hoffe, hier zur Verabschiedung gelangen wird, nur als eine vorüber—

gehende Lösung außtzufassen sein wird, daß sie vor allen Dingen einer Nachprüfung dahin bedarf, ob durch sie und durch die sonstigen steuer⸗

lichen Maßnahmen die Erzeugungefähigkeit der Landwirtschaft beein- flußt, und zwar im Sinne der Herabminderung beeinträchtigt wird. (bg. Milberg: Ist Ihnen das noch nicht klar?) Herr Kollege Milberg, das ist eine so wichtige. Frage, daß sie ganz vorurteilelos und erschöpfend geprüft werden muß. (Sehr richtig) Es handelt sich darum, diese Frage, losgelöst von parteipolitischen Erwägungen, auf, rein sachlicher Grundlage nachzuprüfen. Ich glaube auch, mit meinen Anssührungen im Ausschuß bewiesen zu haben, daß ich durchaus gewillt bin, diese rein sachliche Durchprülung der Frage vor⸗ zunehmen. Es ist ganz zweifellos darüber bestehen, glaube ich, keine Meinungsverschieden heiten innerhalb dieses hohen Hauses —, daß steuerliche Maßnahmen, die die Ertragfähigkeit der Landwirtschaft mindern und damit den Ernährungsspieltaum der Bevölkerung ein engen würden, auf die Dauer nicht hragbar wären. Das wird nach⸗ geprüft werden. Vor allem wird auch in diesem Gremium die Frage zu untersuchen sein, wie in schnellster Weise das dringende Bedürfnis der Landwirtschaft nach Kieditgewährung, nach Eröffnung des Real⸗ kredits befriedigt werden kann. Das sehe ich als einen der wesent⸗ lichen und entscheidenden Punkt für die ganze Frage an.

Ebenso werden dle anderen Fragen, die Herr Abg. Schiftan in

der Begründung seiner Anfrage berührt hat: die Aufrechter haltung

und Fortführung der Forschungsaüstalten, der landwirtschaftlichen Augbildung usw. alles das, was wenigstens mittelt ar mit der Erhaltung und Steigerung der landwirtschastlichen Erzeugung zu⸗ sammenhängt gleichfalls zu prüsen sein. Ich hoffe, daß durch die Aussprache in diesem Autschuß eine Klärung und- Entscheidung wird‘ herbeigelührt werden können. J J

Das Haus tritt hierauf in die allgemeine Besprechung ein. Zu dem Antrag des Hauptausschusses und zu den vorliegenden Abänderungsanträgen sind im ganzen drei namentliche Ab⸗

stimmungen beantragt. ö .

Abg. Dr. von Winterfeldt (D. Nat): Auch seine Fraktion sei von der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung des vieußischen Staate durchdrungen. Gestern hahe der Finanzmmnister ertlärt, daß das un⸗ bedingt Erforderliche in Angriff genommen werden solle, um den, deutijchen Gliedstaaten wieder zur finanziellen Selbständigkeit zu ver. helfen, und daß die Sicherüng der Währung als Hauptaufgabe im; Vordergrunde stehe. Die Deutschnationale Volkspartei jei in dieser Auftassung mit ihm einverstanden sie habe auch böi der Schaffung der Rentenmark mitgewirkt, sie halte aber die Notwendigkeit einer Goldnsten⸗ bank für nicht erwiesen. Wie stehe es mit dem Finanzelend im Ein⸗ klang, daß trotz des allgemeinen Beamtenabbaues einige Ressorts mit. der Schaff ung neuer Beamtenstellen vorgingen? In höchst par⸗ teiischer Weise sehe man hier neben dem Handelsminister den Minister des Innern, insbefondere bei der Schupo am Werte (Unruhe links.) Da könne man nur von einer plan⸗ und ziellosen Wirischast im Staatsministeiium reden (Erneute große Unruhe links) Auch seine Partei sei dajür, daß Opfer gebracht würden (Gelächter links), aber das Land müsse. duch leistungssäbig für Opfer sein= Nicht die Währung, sondern die Wirtschaft sei die Hauptsache, und die Wirtsckaft werde durch eine unsinnige Steuerpolitik ver nichtet. Mit der Wittschast gehe auch der Staat zugrunde, Die Landwinlschaft sei die Grundlage für das gesamte Wirt⸗ schafteleben; die - Grundsteuewolitik treibe aber mit ihr Raubbau. Der Stickstoffbezug habe 1923 gegen 1922 einen sehr starken Rück gang erfahren. Wo solle es hinkommen mit der Volksernährung, wenn der Landwirt keine Düngemittel, mehr beschaffen, könne? Dringend nötig sei die Gröffnung ergiebiger Quellen zur Speisung⸗ des Kreditbedürfnisses der Landwirtschart. Die Grundsteuerveran⸗ lagung auf der Basis der Ergänzungssteuer von 1917 leide an schweren Mängeln. zumal letztere vielfach nicht nach dem Ertrags⸗ wert, sondern nach dem gemeinen Wert veranlagt sei; besondere Härten zeigten sich bei der Veranlagüng von Oedlans und Bau⸗ land. Auch die Schrebergärten hätten ungemein unter diesen Härten zu leiden. Die Reinerträge in der Landwirtschaft seien um bis zu 50 vH gegen die Zeit von 1913,‚14 zurückgegangen. Der Abg. Hepp. Mitglied der Deutschen Volkspartei, schreibe, daß die Preise der landwirtschaftlichen Produkte derartig niedrig geworden seien, daß die Lage in der Landwirtschaft außer ordentlich schwierig set. Die landwirtschattlichen Produkte hätten jetzt einen Wert von 70 bis allerhöchftens 90 , der Friedenspreise. (Wider spruch links) Demgegenüber sei die ge⸗ plante neue Steuer untragbar. Auch der Hausbesitz könne sie nicht tragen. In der Provinz Sachsen sei der Morgen in der ersten Gruppe mit inzgesamt 33,97 4 Gefamtsteuer belastet. (Hört! hört! rechts) Diese Belastung könne gar nicht gezahlt werden. Wovon soll man im nächsten Jahre leven und noch Steuern bezahlen? Es komme nicht darauf an. jetzt noch für zwei, drel Monate Steuern herauszupressen, sondern darauf, endlich mit der Mißwirtschaft aufzuräumen. (Sehr richtig! rechts) Daher fordere seine Fraktion Ermäßigung der Grundsteuer sowie Beieitigung der autonomen Steuern. Weiter e g sie eine ,,, der Ber⸗ anlagung; für Stadt und Land müßten getrennte Veraniagungsaus- schüsse, eingesetzt werden. Sozialdemokrasen und Demokraten sehe man in dieser Frage der Belastung der Landwirtschaft vereint, und auch das Zentrum sei leider nicht mehr zuverläffig. Seine Fraktion stelle ihre Forderungen nicht im Interesse der Landwirtschaft, sondern des deutichen Volkeg. (Lebhafter Beifall rechts.) 9 .

Abg. Dr. Waentig (Soz) lehnt auch aus finanzpolitischen Gründen eine Sanierung der Reichs, und Staatsfinanzen durch elne Rückkehr zu den alten Verhältnissen zwischen Reich, Ländern und Gemeinden ab. Denn schon in der Vorkriegszeit sei dieles Verhältnis unhaltbar geworden. Der Finanzminifter hätte die Steuerichraube schon früher in ganz anderer Weise anziehen mussen. Seine Fraktion lehne jede Verantwortung für diese Unterlassung ab. Die Geldkrise sei knapp überwunden, in der Industriekrise stehe man mitten drin, und die Vertreter der Landwirtschaft sagten eine Krije der Landwirt schall. voraus. Mit dieser Art der Besteuerung sei seine Fraktion grundsätzlich nicht einverstanden. (Pört, hört! rechts) Im großen und ganzen stimme sie trotzdem den Aueschuß⸗ beichlüssen zu in der Erwartung, daß es sich nur um eine Uebergangsmaßnahme handle. Die Verantwortung für den Zu⸗ jammenbruch der preußtschen Finanzen bei Nichtannahme der Vorlage lehne sie ab. Man würde dann wieder zur Papiergeldwirtschaft zu⸗ rückkehren müssen. Der Redner gibt die schwierige Lage der Land⸗ wirtschaft zu, meint aber, die Landwirtschatt sei der einzige Stand, von dem überhaupt noch Rettung in der Finanzfrage zu erwarten sei. Man habe den Eindruck, als ob die Deuischnationalen einer anderen Regierung diese Steuer bewilligen würden. Sie sollten sich das Bei⸗ spies der englischen Konservativen zu Herzen nehmen Er erinnere an die Tatsache, daß z. B. der Herzog von Devonshire der neuen Arbeiterregierung sosort seine Person und sein ganzes Wissen zur Verfügung gestellt habe. Was der Staat brauche, das müsse man ihm geben. ; .

Abg. Herold (Sentr): Seine Fraktion sei der Ansicht gewesen, daß das Zentrum die Agrarsteuern den Gemeinden überlafsen müsse. Nach den veränderten Verhältnissen könne man aber nicht umhin, auch die Grund und Gebäudenteuer dem Staate zur Verfügung zu stelle. In der Steuerbelgstung müsse man aber die drohende Agrarkrise berücksichttzen. (Sehr richtig!! Seine Fraktion wäre ein mütig der Ansicht, daß die Steuer herabgesetzt werden müsse. Den Forderungen des Fingnjiministers und der übrigen Parteien gegen—⸗ über sei aber die Differenz schließlich nicht mehr allzu groß gewesen. Das Zentrum sei in seinem Entgegenkommen sehr weit gegangen. Nachdem die Vorlage im Hauptansschuß eine sichere Mehrheit ge— funden hätte, habe es von der Stellung neuer Abänderungsantraͤge für diese Lesung Abstand genommen. Ein Teil seiner Freunde könne den vom Hauptaueschuß gebilligten Sätzen nicht zustimmen, ein anderer Teil wolle sie annehmen. Geschlossen aber sei das Zentium von dem Willen erfüllt, die Bedürfnisse des Staates zu erfüllen. Das Zentrum habe das immer getan, guch wenn alle anderen Parteien ver sagt hätten. (Lebh. Beifall im Zentir) Der Verantwortung habe sich seine Partel nie entzogen und tue es auch bei dieser Steuer nicht.

Abg. Dr. Leidig (D. Vp ):; Die allgemeine Aue sprache, die man im Anschluß an die weitgreifenden Darlegungen des Finanz- ministers habe stattfinden lassen, lasse heute die allerdings auch fehr attuelle Stellungnahme der Parteien zu der Grundsseuer in den Vordergrund neten. Es bestehe wohl Einmütigleit darüber daß man angesichis des Defizits von 427 Millionen Goldmark nicht bloß den Beamtenapparat des Staats einschränken, sondern auch zu organi—⸗ satorischen Vereinfachungen im Bereich der Staatsverwaltung und der Staatgaufgaben schreiten müsse. Tiotztem würden unt weitere Neubelastungen nicht erfrart bleiben, auch dann nicht, wenn das Reich, wie angekündigt, zu Hilfe kommen sollte. Unbedingt müßten wir mit der alleräußersten Sparsamkeit wirt⸗