1924 / 30 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Vierter Abschnitt.

und pharmazeutische Erzengnisse, Farben und Farbwaren.

B. Farben und Farbwaren. Speckstein. geschnitten oder geformt zum Zeichnen (Schneiderkreide), auch in Holz gefaßt ..... 339 Fünfter Abschnitt.

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuck federn; Fächer und Hüte.

A. Seide.

Chemische

(3891,33) Rohseide; auch Stechmuschelseide: . gefärbt (auch weiß gefärbt): vom Maulbeer⸗ ö w * vom Eichen“, Tussah⸗ usw. Spinner ; Rohseide in Verbindung mit anderen Gespinsten, un⸗ gefärbt oder gefärbt; auch Steckmuschelseide 5

mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt, in Verbindung (iedoch nicht umsponnen) mit Metallfäden (Draht oder Lahn) J . 3 Dichte, ungemusterte taftbindige Gewebe ganz aus Seide des Maulbeerspinners ohne jede Beimischung von künst⸗ licher Seide, von Florettseide oder von Seide des Eichenspinners und beiderseitig mit festen Kanten gewebt, roh, auch abgekocht (gebleicht) und gebügelt (Pongees) (402 3) Dichte Gewebe für Möbel- und Zimmer⸗ ausstattung (mit Ausnahme von Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartigen Geweben): ganz aus Seide

; andere Gewebe ö ö teilweise aus Seide: Bänder....

—: andere Gewebe ö teilweise aus Seide: Bänder ..

—: andere Gewebe ö Tüll ganz oder teilweise aus Seide ... Beutel tuch ganz oder teilweise aus Seide

6 Seide

n oder Einjagen oder dergleichen.

D. Andere pflanzliche Sxinnstoffe.

Krollhagrersatzstofff aus Kokos,, Manilahanf⸗, Agave oder ähnlichen Fasern, auch gemischt mit Tierhaaren ....

K. Menschenhagre und Waren daraus,

zugerichtete Schmuckfedern, Fächer und Hüů te.

ausgekocht, gefärbt, gehechelt, ge⸗ sponnen oder in Lockenform geiegt. .

Haargewirre von Menschenhaaren, zu Perückenmacher oder anderen Haararbeiten nicht verwendbar

Sechster Abschnitt.

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen. B. Leder waren.

Stöcke, Neitpeitschen und dergleichen aus Tierflechsen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen

Kleider aus Leder

(60a /e) Sattler⸗ und Täschnerwaren sowie andere nicht besonders genannte Waren, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen oder zu den mit Leder

Menschenhaare, roh,

560b 60e

560d aus b60e

FE. Abfälle.

Abgenutzte Lederstücke und ⸗waren sowie sonstige Leder⸗ ablälle (auch gemahlen), sofein ihre Benutzung als Leder oder zu Lederwaren nach ihrer Beschaffenheit aus— geschlossen ist ...

Neunter Abschnitt. Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.

Zehnter Abschnitt. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen. A. Waren aus tierischen Schnitzstoffen. Schildpattplatten oder ⸗stücke, auch zu Waren erkennbar vorgearbeitet .. Nachahmungen von

1

603a 603b 60h

Anmerkung zu 4124: Hutgeflechte aus 4124 stehen bereits auf der Einfuhrfreiliste vom 29. Dezember 1923.

D. Warenaus anderenpflanzlichen Schnitz⸗ stoffen als Holz und Kork oder aus ander⸗ weitig nicht genannten Formerstoffen.

(646a / ) Waren (mit Ausnahme der Hüte) aus anderen pflanzlichen Schnitzstoffen als Holz und Kork (einschließlich der Waren aus Samenkörnern und der Lufawaren), nicht unter eine der vor stehenden Nummern fallend, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen: Rosenkränze und andere Waren

Dreizehnter Abschnitt.

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Schwemmsteine aus Bimssan Kalksandziegel (steine) ..

(0b / ) Waren aus Gips (Gipsguß), auch aus einer Mijchung von Gips mit Schwefel oder mit Kreide und Leim oder mit anderen Zusätzen, auch Formerarbeiten aus Schwefel (auch Spencemetall), Kieselgur⸗, Kreidemasse oder Talk: andere ungefärbte Waren als Bauplatten und „steine; auch Gipsformen mit Schwefeleinsat z . gefärbt, bronziert, lackiert, geglänzt (mit Stearin. Wachs oder dergleichen getränkt 1Elfenbeinmasse, Chromo⸗, Kallipasta]) . ; Waren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen. Jet (Gagat), auch Kännelkohle und Nachahmungen von Jet, in Platten oder Stücken ... Waren ganz oder teilweise aus Jet, Kännelkohle oder Nachahmungen von Jet, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern

Fünfzehnter Abschnitt. Glas und Glaswaren.

Zähne aus Schmelz auch aus anderweit nicht genannten Formerstoffen (Kitten oder dergleichen), auch in Ver⸗ bindung mit Stiften oder Röhrchen aus Platin; auch Gebisse aus solchen Zähnen soweit sie nicht durch die n n mit anderen Stoffen unter andere Nummern allen .

Unedle Metalle und Waren daraus. A Eisen und Eisenlegierungen. Roheisen

Ferroaluminium, chrom, ⸗mangan, nickel, wolfram und andere nicht schmiedbare Eisenlegierungen, vorherrschend Gin enthalten,, Walzen aus nicht schmiedbarem Gusse: roh C: bearbeitet 1 . Kunstguß und anderer feiner Guß, nicht schmiedbar ... Rohluppen; Robschienen (Mill bars); Rohblöcke (Ingots); Brammen; vorgewalzte Blöcke. (Blooms); Platinen; Knüppel (Billets); Tiegelstahl in Blöcken; sämtlich so⸗ weit nicht aus Edelstabl .... aud 784 (78a b) Schmiedbares Eisen in Stäben (ge⸗ schmiedet oder auf warmem Wege gewalzt oder gezogen), unbearbeitet, auch mit eingewalzten . Mustern oder Verzierungen: s Träger (L-, U. und L- IZores⸗ Eisen) mit einer Steghöhe von 80 Millimeter und darüber Formeisen (mit Aueschluß des in Nr 7865a genannten); nicht gesormtes (fassoniertes) Stabeisen. auch warm gewalztes rohes Bandeisen; schmiedbares Eisen in Stäben nicht über 12 Zentimeter lang, zum Umschmelzen; sämt⸗ lich soweit nicht aus Edelstahl aus 785b (186 / 8) Blech: roh, entzundert, gerichtet. dressiert, gefirnißt, in der Stärke: von 5 mm oder darüber (Grobbleche); soweit nicht aus Edelstahl k ö —: von mehr als 1 mm bis unter H mm; soweit nicht 3er, aus 786 —: ven 1 mm oder darunter; soweit nicht aus Edelstahl aus 7866 abgeschliffen, mit Schmelz belegt emailliert, ladiert, poliert, gebräunt oder sonst künstlich orpydiert, auch mit spiegelnder Oxydschicht überzogen; soweit nicht aus a n,, . aus 787 verzinnt (Weißblech 788a

7774

78ha

2 2 8 2 2

verzinkt K verbleit oder mit and

JJ aug 7oh (79172) Draht, gewalzt oder gezogen, einschließ⸗ lich des gesormten (fassonierten) und geplätteten: (791 a / b) roh oder bearbeitet, jedoch nicht poliert, lackiert oder mit anderen unedlen Metallen oder Legiernmngen unedler Metalle überzogen: gewalzt ö Schlangenröhren, gewalzt oder gezogen; fen nn, ,,,,

auch Röhren

36 n wenne Eisenbahn⸗, auch Ausweichungs., Zahnrad⸗, Platt⸗ (Flach), Feldbahnschienen, Herzstücke (Kreuzungestücke) aus schmied⸗ barem Eisen, auch

em

sammengesetzte Teile von

maschinen

(622/38) Achsen mit Ausnahme der Eisenbahn— achsen) und Achsenteile: Patent⸗ und Halbpateniachsen ... andere Achsen Drahtstiste

B. Aluminium und Aluminium ; legierungen. Aluminium, geschmiedet oder gewalzt, in Stangen, Blechen, Tafeln oder dergleichen; auch Formgußstücke in unbearbeitetem Zustande

(846 / 7) Draht:

D. Zink und Zinklegierungen. Zinkwaren: feine, insbesondere alle bemalten, bronzierten, efirnißten, lackierten, polierten, mit anderen unedlen ketallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; . in Verbindung mit anderen Stoffen, joweit ie nicht vorstehend genannt sind oder durch die Ver— bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, auch nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegen⸗ ständen usw. der Nr. 887 a gehören

H. Zinn und Zinnlegierungen deinschließ⸗ lich des Britanniametalls.

Zinnwaren: Löffel, Gabeln, Teesiebe, gegossen, Kannen, Teebretter, Kapseln, Tuben, Spritzstöpsel sowie andere feine Zinuwaren, insbesondere alle bemalten, bronzierten,

F. Nickel und Nickellegierungen.

Waren aus Nickel unter den Nrn. 864 - 867 nicht genannt,

auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie

nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw.

der Nummer 887 a gehören oder durch die Verbindung

mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, mit Ausnahme der Bestecke und Tafelgeräte; Blattnicke! Haus 868

G. Kupfer und Kupferlegierungen. Haus- und Küchengeräte aus Kupfer, nicht vernickelt, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht 3. unter andere Nummern fallen, auch lackiert, poliert

; Waren aus Combat... aus 8786

dr de

879

—: andere als seine Waren, weder poliert noch vernickelt, gefärbt, lackiert oder verniert; Blattmetall

H. Waren, nichtunter die Unterabschnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.

Unechtes Blattgold und unechtes Blattsilber (unechter Gold⸗ und Silberschaum) (890 a/ h) Draht (Litzen, Geflechte usw.) aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, überzogen, umwickelt, umsponnen oder

umflochten: für die Elektrotechnik sür andere Zwecke, Hutkörper uspß. . Läutewerke, durch Luftdruck betrieben; Glektrisier. maschinen; Modelle von Maschinen und Schiffen aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle;

Schrittzähler und ähnliche Taschenzählwerke ohne Uhr⸗ werke; andere Zählwerke (mit Ausnahme der Kontroll⸗

: BVaschknörpel II

S919) sowie selbsttätige Meß⸗ und Registriervor⸗ J tu Ausnahme der Gamesser -uhren und Wasfermesser lk) ohne Uhrwerke; hydrometrische In⸗ strumente (Instrumente zur Messung der Wasser⸗ eschwindigkeit, Registriervegel) ohne Ührwerke; Ge⸗ rund igkellamesser für Fahrzeuge ohne Uhrwerke; selbst⸗ ätige Wagen und, selbsttätige Verfaufsberrichtungen llutomaten); alle diese, soweit sie nicht durch ihre Ver⸗ bindungen unter andere Nummern fallen

Achtzehnter Abschnitt.

baschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge. A. Maschinen.

laschinen und Maschinenteile in fester Verbindung mit Kratzen beschlägen. ! dichte Appreiur. Maschinen (Maschinen für die Ver— delung von Gespinsten und Gespinstwaren), soweit sie nicht unter Nr. 74a fallen . aschinen für Wäscherei und chemische Reinigung uerspritzen aller Art; Pumpen für Menschen⸗ oder Tier⸗ betrieb zur Förderung von Flüssigkeiten reschmaschinen ö . J. J Einigungsmaschinen für Getreide, Hülsenfrüchte, Reis, Oeisrüchte ; 1 sauerei⸗, Brennerei⸗ und Mäl der Zuckerindustrie⸗ . fülleteimaschinen (Reinigungs maschine ö ältemaschinen, andere als unter S9oꝓsh / 1 (Spyeiseeisberei⸗ fungsmaschinen nach Beschaffenheit des Stoffs). ...

B Elektrotechnische Erzeugnisse.

90e 906i

906m

Zelluloid), ähnlichen

ö

Kohlenfaden⸗ Nernst⸗ und andere eleftrische Glühlampen

Elektrische Sicherungs⸗ und Signalarparate; elektrische Läutewerke; Bestandteile von jolchen Gegenständen

Galvanische (auch Trocken) Elemente, eleftrische und galvanische Batterien, Thermoelemente; Bestandteile von solchen Gegenständen kJ .

Isolationsrollen, glocken, knöpfe, Spulen. Taster, Schalter und ähnliche zur Isolierung dienende Mon tierungsteile aus Steingut, Porzellan oder Glas, ohne Verbindung mit anderen Stoffen und nicht als Bestand⸗ ieile zerlegter elektrotechnijcher Vorrichtungen eingehend GIiolatoren aus Porzellan für Telegraphen⸗ oder Fern⸗ , ./ .

Isolationsgegenstände aus Asbest, Asbestvappe, Glimmer oder Mikanit, für die Elektrotechnik (Spulen, Schutz⸗ kasten, Röhren, Scheiben. Ringe und dergleichen, mit Ausnahme der Isolierröhren

Neun zehnter Abschnitt. Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, spiel zeug. C. Tonwerkzeuge. Pfeifenorgeln, Klavigturen (Tastaturen) und sonstige als solche erkennbare Teile für Pfeifenorgeln. ...... D. Kinder spielzeug.

Kinderspielzeug aller Art und Teile davon; auch Christ⸗ baumschmuck .

9I2w

aus 9gl2J

Kinder⸗

Die zweite abgeänderte Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1924 erscheint Anfang Februar 1924 im Verlage der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin 8sW. 68, Zimmerstraße 94, und ist im Buchhandel zu 2,20 Gold⸗ mark für das Stück erhältlich

Berlin, den 2. Februar 1924.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dammann.

; Bekanntmachung. . Mit Wirkung ab 4. Februar 1924 ändern sich die im Reichsanzeiger vom 31. Dezember 1923 (Nr. 297) veröffent⸗

chten Brennstoffverkaufspreise wie folgt: Es kosten je Tonne in Goldmark:

. Sächsisches Steinkohlensyndikat.

Lugauer und Oels nitzer Werte

Erzgeb. Steinkohlen⸗ Aktienverein

Florentin

8 Kãstner c Co.

Kästner

Zwickauer Wer ke

Wilhelm⸗

schacht Gersdorf

Morgenstern Deutschland

ußstücke . Baschwürfel J. Baschwürfel Baschknörpel 1. Paschknörpel H Baschnuß 1 .. aschnuß N. Baschklare 1 a. Baschklare Ib.

Baschklare N. 5Ftaubkohlen .. esewürfel ... ohkohlen ... Lelierte Kohlen Eußklare J. tückkok .. Brechkoks 1. 'Brechkoks II. Frechkoks II 'hrechkoks LV

n, . =

o o 0 9 9 9 9 9 9 d 9 9 9 0 0 9 e 0 2 8 9

lilli 1

Dresdner Werke.

Zauckerode

46 26, 30 18, 80

24 0

tücke und Würfel B parte Stücke... tsewürfel ... Baschwürfel J1. aschwürfel U Vaichknörpel 1.

Vaschnuß ... Vaschklare .

8 . 9

Baschklare B Staubkohlen .

g 9 9 9 n ö

9 9 9 0 0 9 9

9 g 9 . 8 9 , . 9 9 9 9 9 0 9 9 9 0 0 0 9 0 09 2 9 0 9 9 9 9 0 9 9 9 9 n n

II. Niederschlesisches Steinkohlensyndikat.

Sophie Fürsten⸗ Schulte. steiner Schulte

schacht)

Glückbilf⸗ riedens⸗

Flammkohlen off nung

4AM „. 8. 26 o . 26 zo 34 8 26 80 4 86 se. 2630

2x do

X 1311

24 80 26 50 2250

200 Ir 56

2730

28 50 1d b

X 2

Erbs J, gew. . Erbs II, ungew.

mm, gew. * mm, ungew. Förder, abgesiebte ..

Foͤrder, ungesiebte görder, gewaschene Fleinkohlen, gew. Brieß, gew. ... . raubt. j, gew. . Fleintohlen ... taubt. J, ungew. taub d. Nachw. .. Schlammkobl. (a. Teichen) Schlammkohl. (a. Filtern)

223 3885

1690 1580 Ido

8 9 9 2 2 1

. * 88

11311111

ö 2 l

111i in

.

11 11

Flammkohlen Rudolf Nuben

M 24, 80 24, 80

23830

Stückkohlen .. Würfel, ungew. Würfel, gew.. Nuß 1, ungew. Nuß I, gew.. Nuß II, ungew. Nuß Il, gew. . Erbs 1, ungew. Erbs 1, gew.. Erbs Il, ungew. Erbs II, gew. . Erbs III, gew. Erbs 19, gew. . Erbs 1022 mm, gew. Erbs 10/22 mm, ungew. Förder, abgesiebte order, ungesiebte

örder, gewaschene

leinkohlen, gew. Grieß. gew. ... Staubk. I, gew. . Klein kohlen ... Staubk. J. ungew. ; Staub d. Nach w .:. Schlammkohl. la. Teichen) Schlammkohl. (a. Filtern)

21 50

S

9 9 9 9 9 9 2 9 9 0 9 9 9 6 29 9 0 0 0 0 0 9 9 9 9

* 1131 IIII

* 2

S

1 illi iti i nitnriz

11

von Kulmiz 8 Weclchmet! Segen Gottes

M. 24. 0 24, S

Flammkohlen

18

Stückkohlen ... Würfel, ungew. Würfel, gew. . Nuß 1, ungew. Nuß 1, gew.. . II, ungew. Nuß Il, gew.. Erbs 1, ungew. Erbs 1, gew. Erbs II, ungew. Eibs 11, gew.. Erbs 111, gew. Erbs IV., gew. 3 Erbs 1027 mm, gew.

11111

24, 80

de . 2 8

de D

O0 1111511

de

S

*

8

Erbs 10s22 mm, ungew. Förder, abgesiebte

de 8 8 82 * 2

Johann⸗

von Kulmiz Baptista

Flammkohlen Melchior)

.

Segen Gottes

örder, ungesiebte ö örder, gewaschene .. Kleinkohlen getr. n gen,, Staubk 1, gew , Ungesiebter Gries lbish. als mel. Kohle 0 / lh mm bezeichnet) Staubf. J. ungew. ... Staub d. Nachw.. Schlammkohl. (a. Teichen) Schlammkohl. (a. Filtern)

——

13, 00

Flammkohlen

Schlej. Kohlen. u. Kokswerke Gottesherg

Stückkohlen Würfel, ungew. Würsel, gew.. Nuß 1, ungew. . Nuß 1, gew. . . Nuß II, ungew. Nuß Ul, gew. Erbs 1, ungew. Erbs l, gew.. Erbs II, ungew. Erbs 11, gew. . Erbs Il, gew. k Erbs 10122 mm, gew. . Erbs 10322 mm, ungew.

X

1111811111111ᷓ1ᷓ18

Tiefbau 23. 50 Tiefbau 17, 00

20 00

Förder, abgesiebte

örder, ungesiebte Förder, gewaschene .. Kleinkohle, gewaschene . Grieß gew. Staubk. l, gew.... Hartauer 15,00

Kleinkohlen 12,650

Staubk. J, ungew. .. Staub d. Nachw.. Schlammkohl. (a. Teich.) Schlammkohl. (a. Filt.)

Schmiede kohlen:

Nuß, gew... Erbs 1, gew.. Erbs l, ungew. Erbs Il, gew. . Erbs II, ungew. Erbs 1II, gew.

AM. 24,80

26 30 26 50 2250

2150 2730

l

531111

33

l

18

Kleine, abges., ungew. (Glückh⸗Friedenshoffn.) .

Kleine, unjort., ungew. (Rubengrube)

Gaskohlen. Gas⸗Stücke, ungew. Gas⸗Würfel, gew. 1 Gas⸗Würsel, ungew. Gas⸗Nuß l, gew.. Gas⸗Nuß Il, gew. . Gas⸗Erbs 1, gew. Gas⸗Erbs l, gew. . Gas⸗Erbs III, gew. Gas⸗Erbs 10ñ22 mm, gew. Gas⸗Staub, gew.... Gas⸗Staub, unge w.... Gas⸗Förder, abges., ungew. Gas⸗Förder, unges., ungew. . Schulteschacht. Gas⸗Würfel, ungew Gas⸗Nuß 1, ungew. Gas⸗Nuß Il, ungew Gas⸗Erbs 10s̃22 mm, ungew. .. Gas⸗Förder, abges., ungew. ... Segen Gottes. Gas⸗Erbs 1, ungew Gas⸗Erbs Il, ungew

Gottesberg. Gas⸗Förder, unges,, ungew. ..

14 8 6 12 2 2 21 . 8. 1 1 1

14 1 1 1 8 0 1 1 8 8 0 1 1

Gießerei⸗Stũck

Stück und Hochofen .. Brechwürsel und Nuß 1 Brechnuß U Erbs 1 ..

Erbs II.

Koksgrus .

Briketts: Fürstensteiner und Wenceslaus .

9 8 2 2

2 9 22 8 9 0 2 89 9 9 2

LEEI. Oberschlesisches Steinkohlensyndikat.

A) Flamm kohlen.

Sorten

Hedwigs⸗ wunsch

Stücktoblen.. Würselkohlen 1 5

Nußkohlen . gewaschen

. ⸗— . Ib, gewaschen Ib

Ia, gewaschen

.

ö IIb, gewaschen

Erbskohlen, gewaschen.

Grießkohlen, gewaschen *

Ungesiebte Grießkohlen. Staubkohlen. .. örderkohlen. leinkohlen.. Rätterklein.. Klein II.

* 2 2 *

. Ludwigeglůck

= * SS

11