1924 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

unterzeichneten Gericht, Ilmmer Nr. 12. anberaumten AufgebotStermine zu melden, widrigensalls die Todesertlätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen. ergeht die Aufforderung. spätestens im Ausgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin⸗Lichterfelde, den 7. Februar 1924. Das Amtegericht.

IlI0oß340 Aufgebot. Der Gärtnereibesitzer Fritz Zimmermann in Cottbus hat beantragt, den verschollenen Koch Paul Gustav Alfred Zimmermann, . in Cottbus, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— ge ordert, sich spätestens in dem auf den 1. September 1924, Mittags 12 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht. Zimmer Nr 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöngen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgepotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. . Cottbus, den 6 Februar 1924. Das Amtsgericht. (1063411 Aufgebot. Folgende verschollene Personen: 1. der Kaufmann Otto Blumenhagen, geb. am 6. Januar 18798 in Hannover, zuletzt wohnhaft in La Falda F. A C, del Norte, Provint Cordoba in Argentinken, 2. der Schornsteinfegergeselle Karl Ehlers, geb. am H. Juli 1860 zu Bevensen, Kreis Ueljen. 3. der Schlosser Gustav Adolf Stahlke, geb. am 20. November 1868 in Preuß Stargard, von Nr. 2 und 3 zuletzt wohnhaft in Hannover, sollen für tot er⸗ klärt werden, und zwar auf Antrag zu 1: der Schwester. Ehefrau detz hraktischen Arztes Wil belm Meyer, Else geb. Blumen⸗ hagen, in Hannover sowie eines Abwesen« heitspflegers, Verlagsbuchhändlers Heinrich Göoedel in Hannover-Kleeseld, zu 2: der Schwester, unverehelichten Emilie Ehlers ln Uelzen sowie seines Abwesenheitz. pflegers,. Stadtdirektos W. Bächholz in Elberfeld, zu 3 von der Ehefrau Hermine Stahl ke. geb. Meyer, in Walsrode. Die bezeichneten Verschollenen werden aut. gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. September 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter 6 Gericht, Neues Justizge bäude, olgersweg 1, Zimmer 159, anberaumten Au gebotatermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens tm Aufgeboteẽtermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Sannover, den 26 Januar 1924. Amtsgericht. 13. Kollenrodt

11ohgas)] An sgevvr. Die Ehefrau Auguste Zimmermann, 7 Franz, in Arys, hat beantragt, ihren ruder, den verschollenen Fohann Franz. eb. am 8. Februar 1867 in Ublick, zu⸗ etzt wohnhaft in Lüneburg, fär tot zu erklären. Der Bezeichnete hat sich späte⸗ stens am 19. September 1924. Vor- mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neien Gericht zu melden, sonst erfolgt Todetzerklärung. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kann, hat dies spätestens im Termine dem Gericht anzuzeigen. ; . den 2. Februar 1924. . as Amtsgericht.

(iosa39] w Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Schildesche 1. Bd. 5 Bl. 19 in Abt. II unter Nr. 6 für die Erben Georg und Friedrich Specht in Spenge eingetragenen Hypotheken von je 1009 1 gebildeten Hyypothekenbriefe, 2. Bd. 18 Bl. 8 in Abt. 1II unter Nr. 4 für den Maurer Wilhelm Mühl⸗ meyer in Schildesche auf Grund der Ur⸗ kunde vom 26. September 1902 ein—⸗ etragenen Hyvothek von 00 4A ge⸗ ildeten Hypothekenbriefs sind durch Ür⸗ teile vom 31. Januar 1924 für kraftlos erklärt. Amtsgericht Bielefeld.

(I06 325] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Muschert, geb Schaale, in Woltersdorf b. Erkner, Fangschleujen⸗ straße 11. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Schmeißer in Berlin W. bo, Tauentzienstraße 18. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willi Muschert, zurzeit unbekannten Ausent⸗ halts. auf Grund des 8 19672 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenbuig, Tegeler Weg Nr. 17 20, auf den T5. April 1924, Vormittags 10 uhr, Sitzunge⸗ saal 102, mit der Aufforderung. sich durch einen, bei die lem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollinächtigten bertreten zu lassen. (25 R. 324 23.

Charlottenburg. Tegeler Weg Nr. 17 20, den 29. Januar 1921 Der Gerichtsschreiber des Landgetichts 1I1,

; Berlin.

(I96326] Oeffentliche Zustellnng. Der frühere Farmer Ernst He gib or zu Berlin⸗Wilmers dorf, Detmolder Stra ße 48, Projeßbevoll mächtigter: Justlj⸗ rat Georg Peiser, Berlin W. 3, Mark⸗ grafenstraße 31 klagt gegen seine Ehefrau Anna Auguste Braunsdorf, geborene Schmidt, z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 B. G⸗-B. auf (Ehe⸗ scheidung, hilttzweise auf Herstellung der

die Beklagte zur mündlichen Verhand ˖ lung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil- kammer des Landgerichts 111 in Berlin- Charlottenburg. Tegeler Weg 17 20, Saal 142 auf den 30. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dlesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 8. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1II Berlin. (loszaꝰ 5 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 212 23/2. Es klagen die Ehefrauen: 1. Klara Gieiser in Berlin, Grüner Weg 14. 2. Anna Sick geborene Sich in Kiel. Brommmp— straße 11. 3. Ida Schulze, geborene Konitz in Berlin, Naunynstraße 52. 4. Emma Zimmermann geborene Kroll, in Krossen a Or S. Marta Schaumann. geborene Heising., in Berlin, Kurfürstenstraße 9, ,,, zu 1: Rechtsanwalt Dalichow. zu 2: Rechtsanwalt Dr Oxer. zu 3: Rechtsanwalt Püschel, zu 4: Rechts⸗ anwälte Justizrat Gebhardt und Dr. Jul. H. Gebhardt, zu 5: Justizrat Jacobi, samt⸗ lich in Frankfurt a. Oder gegen ihre Ehe⸗ männer, sämtlich un bekannten Aufenthalts, L. Maler Johannes Greiser, trüher in Pieskow, 2. Schlosser Jürgen Sirk, früher in Frankfurt a Oder. 3. Zuschneider Heinrich Schulze, früher in Müncheberg. 4. Kutfcher Kurt Zimmermann, früher in Fürstenwalde a. Spree. 5. Arbeiter Otto Schaumann, früher in Frankfurt a. Oder, auf Ehescheidung., zu 1 bis 4 wegen böswilligen Veclassens und Ver— lagung des Unterhalts, zu 4 guch wegen Mißhandlung, zu 5H wegen Trunksucht Beschimpfung und Mißhandlung, auf Grund der S5 1667 u. 1568 deg B. G- B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frantfurt a. Oder. Logen⸗ straße 6, Zimmer 28, auf den 26. April 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll mächtigten vertreten zu lassen. , a. Oder, den 6. Februar

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[106328] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Ullrich, geb. Balzke, in Forst 1. E., Vittoriastraße 16 Prozeß⸗ bevollinächtigter: Rechtsanwalt Dr Mittag in Guben, klagt gegen den Spinner Waldemar Ullrich, früher in Foist i. E., setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein ichuld an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil= Hh ng. dere nndaeg dbtg in. Caen. ahl St Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Guben, den 8 Februar F924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106330] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Fricke, geb. Blödow, verw. Franke, in Magdeburg, Weidenstr. 3 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Salomon in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Richard Fricke, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, früher in Magde⸗ burg, auf Grund der 85 15672, 1668 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Ziviltammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 4. April 1924 Vormittags 94 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg. den 7. Fehruar 1924. Der Gerichttzschreiber des Landgerichts.

losz3 11 . II ZES. 2.24. Die Frau Marie Ruch, geb. Kessel, in Sundheim. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haberer in Offenburg. klagt gegen ihren Ehemann Paul Ruch, h la ffn, früher in Kehl, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der am 9. April 1912 geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 30. Mai 1924 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Offenburg, den 8. Februar 1924. Der Gerichte schreiber des Landgerichts.

(105997 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maitha Puhle, geb Bölke, in Potsdam, Junkerstr, Prozeßbevoll. mächtigte: Rechte anwälte Dr. Lehmann und Dr. Marcuse in Potsdam, klagt gegen ihten Ehemann, den Stellmacher Oito Buhle, früher in Potsdam, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1967 B. G. B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potedam auf den 7. April 1924, Vormittags H uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. ; Potsdam, den 4. Februar 1924.

ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet

C. 54. Weinmeisterstraße 1, klagt gegen

Der Emil Greiner. Monteur in Stutt⸗ gart. Ludwig Piau⸗Straße Nr. 17, va⸗ treten durch Rechtzanwalt Dr. Dresche⸗ in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Anna Agathe Greiner, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: die am 30. April 1920 zu Altsterten bei Zurich geschlossene Che der Parteien wird wegen Ehebruchs der Be⸗ klagten mit dem Instrumentenmacher Albert Seng in Stuttgart, eventuell wegen ehewidrigen Verhaltens der Beklagten, ge⸗ schleden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Diens⸗ tag, den 15. April 1924, Vorm. b Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; e

Stutigart, den 8. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

193371] Oeffentliche Znstellung.

Die Arbeiterfrau Minna Petroschka, geb. Dill, in Alt Buttkischken. , bevpoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobt in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Gustav Petroschka, früher in Johannsdorf, unter der Behauptung, daß der Betlagte, ihr Ehemann, sie im Dezember 1921 böe⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 16. April 1924. Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Tilsit. den 28. Januar 1924.

Der ,,, Landgerichts.

(106320) Oeffentliche Zustellung. Die am 8. Juli 195 . Erna Glien ke, vertreten durch ihren Pfleger, Buchdrucker Felix Schultze in Berlin N, Weißen burger Straße I?, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Noah in Berlin

den Tischler Paul Glienke, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Frameckvstraße 48. als ihren Vater, auf Gewährung von Unterhalt mit dem An⸗ trage, den Beklagten tostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer monatlichen, im voraus zahlbaren Unter⸗ haltsrente von 15 Goldmark zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin- Mitte, Neue Friedrichstraße 12ñ 15, 1 Treppe, Zimmer 162/164, auf den 10. Juni 1924. Vormittags 19 uhr. eladen.

wm m, mo, === 9 2 ,

Der Gerichteschreiber deg Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 40.

I(lo6s322] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Luise Flach in Essen, gesetzlich vertreten durch den städtijchen Berufs vormund Franz Zimmermann in Essen, Bahnhofstraße 47, klagt gegen den Pflasterer Franz Hemsing, früher in Essen. Altenessen. Ellernstr I7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup—⸗ tung., daß der Beklagte auf Grund des Urteils des Amtegerichts Essen vom 26 Juni 1923 verpflichtet sei, ihr Unter⸗ halt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ lahreß an Stelle der im Urteil vom 26. Juni 1923 festgesetzten Unterhalte⸗ rente von 300 000 K, nunmehr viertel⸗ jährlich im voraus 60 Goldmark sechzig Goldmark zahlbar in Reichs⸗ währung nach dem amtlichen Berliner Börsenkurs vom Vortage des Zahlungs tages, zu zahlen, und das Urteil für vor—⸗ läufig vollststreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, auf den 1ẽ2. April 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 146, geladen. Essen, den 30. Januar 1924. (Unterschrift). Justizobersekretär, Gerichtoͤschreiber des Amtègerichts.

[106255 Oeffentliche Bustellung.

Der mindersährige Kurt Reimann, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Laechelin hier, klagt gegen den Schlosser Willi Leidig, unbekannten Aufenthalts, früher hier, Köttelstraße 11, unter der Behaup⸗ tung, daß die jetzige Rente zu seinem Unterhalt nicht ausreiche, mit dem An⸗ trage, den Betlagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, ihm von der Klageerhebung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres unter Einbeziehung der bisher sestgeletzten Beträge vierteljährlich im voraus 45 Gold⸗ mark Unterhaltsgeldren te, die rückständigen Beträge Jofort, die künftig fällig werdenden am 26. 1, 265 4, 26. 7., 26. 10. jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Könige berg, Pr, Hansa⸗ ring 14.16, Zimmer 135, auf den 3. April 1924, Vormittags O Uhr, geladen.

Anmtegericht Königsberg., Pr., den 31. Januar 1924.

losza9] . Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Verwaltungsobersekretär Böhler in Lörrach als Vormund des am 3 X. 33 in Lörrach geborenen Ludwig Demensi,

los gz? Oessentliche ustellung,. Graun, früher in Inzlingen, jetzt unbe⸗

der Beklagte vor das Amtsgericht in

kannten Aufenthalts, auf Grund von z 1705 B. GB. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem klagenden Kin e vom Tage seiner Geburt, di 8 X23 ab bis zur Vollendung deß 16. Leben, iahreg als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich lo M fünfzehn Mart vewielfacht mit der am Tage der Zahlung jeweils maßgebenden Neichsindexsiffer zu Händen des jeweiligen Vormunds des kl. Kindes zu bezahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden auf den 8. eines seden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Lörrach auf Freitag, den 6. April 1924, Vorm. Sz Uhr, ge⸗ aden. ö Lörrach, den 22. Januar 1924. Der . 2 Amtsgerichts. ert. 1

llobz23] Oeffentliche Zustellung. Die minderj. Karoline Weinmann in Ravensburg, gejetzlich vertreten durch den Amts pvormund am Jugendamt Ravens hürg, klagt gegen den Anton Reichle, Maschinenschlosser, letzter Wohnsitz in Ravensburg, nun angeblich in Afrika, unter der Behauptung. daß der bisher festgestellte Unterhalt unzureichend sei, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck= bares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist, schuldig. an die Vormund schaft der Klägerin vom 3. Dezember 1923 ab an Stelle der bieherigen Unterhalts, rente der Klägerin eine solche von einviertel. sährlich 36 (dreißig und sechs) Goldmark vorauszahlhar zu zahlen, und hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsffreits wird

Ravensburg auf Mittwoch, den 2. April

1924, Nachmittags 3 uhr, geladen. Ravensburg, den 6. Februar 19241. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.

I(lo962g2] Oeffentliche Zustellung.

Die am 8. Oktober 1919 in Wildbad geborene Hilda Emma Pfau, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt in Calw, klagt gegen den am 14. August 1899 in Zuffenhausen geborenen, ledigen Gerber Otto WBareiß, z. Zt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Bek agten als unebelichen Vater der Klägerin durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom 8 Oktober 1919 an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ lahre als Unterhalt zu Händen des je⸗ weiligen Vormunds eine Geldrente von monatlich 20 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden je am 8. jeden Monats im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der 2 14 2 —— *, —— hingen, Enz, auf Dienstag, den ö Ayril 1924, Bormittags io uyr, geladen.

Den h. Februar 1924.

. Gerichtsschreiberei

des Amtsgerichts Vaihingen⸗Enz, Württ.

(106716

Die am 22. 8. 19209 in Wedlitz ge⸗ borene Ilse Reinsdorf, vertreten duich den Vormund, Kreisausschußsekretär Alfred Gartmann in Bernburg. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lang⸗ rehr in Zeven, klagt gegen den Matrosen Richard Friedt, zurzeit unbe⸗ kannten Aujsenthalts, früher in Forstort⸗ Anfang, unter der Behauptung, daß der Betlagte als außerehelicher Erzeuger der Ilse Reinsdorf unterhaltspflichtig sei mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 15 Goldmark monatlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, beginnend mit dem Tage der Klagezustellung, fällig am Ersten eines jeden Monats. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Amts gericht in Zeven auf den 4. April 1924. Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekanntgemacht. Zeven, 4. 2. 24.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(I106324] Oeffentliche Zustellung. Der Händler William Laukühn in Lokstedter Lager, Gemeinde Winseldorf, Pro eßbevollmächtigte: Rechteanwälte Springe und Dr Henningsen in Altona, klagt gegen Frau Alma Lautkühn, geb. . unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung. daß er das im Grundbuch von Winseldorf Band 11 Blatt 68 ein⸗ getragene Grundstück im April 191 von HDinrich Mohr gekauft nnd auf den Namen der Beklagten, seiner damaligen zweiten Frau, habe eintragen lassen, um zu ver⸗ hindern, daß sich jeine geschiedene erste Frau wegen Zahlung übertriebener Unter- haltsansprüche an das Grunvstück halten würde, tatsächlich sei er Käufer und Eigentümer des Grundstücks, mit dem Antrage, das auf ihren Namen im Grundbuch von Winseldorf Band 11 Blatt 68 eingetragene Grundstück an ihn herauszugeben und an ihn aufzulassen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 24. Aprit 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 6. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

klagt gegen den Fabrikarbeiter Ludwig

fie g Oe fentliche Klagezustellung. Die Firma Ferdinand Foriert * g in Mählengahmmede (Weil. . bert durch die Rechttzanwä l te Kumbruch un Dr Vogel in Hagen (Westf.) klagt e. en Kaufmann Erich Boeker, zusetzt n haft in Hohenlimburg, zurjeit unbefannlen Aufenthaltg, mit dem Antrag au kosten pflichtige Verurteilung zur Zahlung van abs bs Gold marf sebst zo Junen dem 5. Januar 1923. abzüglich der dung das Urteil vom 12.7. 23. zuerkannsa 16 310 180 Papiermark. Die Ver trete der Klägerin laden den Beklagten von da Landgericht in Hagen (Westf.) mit lunar derung; sich durch einen bei diesen Gericht zugelassenen. Rechtsanwalt ben treten zu lassen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist. bestimmt au de 29. März 1921. Vorminggs 1h ut, Dagen ( Westf. ), den 4. Februar hin Der Gerichtsschreiber des Landgerichtg.; I. Kammer für Handels sachen: “! Thies, Justizobersekretär.

(10b293] Oeffentliche Zustellung. . Der Kgufmann Hemrich Schäser n Wiesbaden. Weberggsse 1. 2. die Firnn Jacob Bartels in Wiesbaden, Bahn ho straße 8 / ig, 3. die Firma Jab Häfner n Wiesbaden, Geflügelhandlung. Mailtpla ( 4 der Metzgermeister Daniel Schäser n Wiesbaden, Nerostraße 8. h. der Kohlen, händler Ludwig Bachmann in Wies haden Nerestraße 14 6. die Firma Karl Men in Wiesbaden, Wilhelnistraße 20. 7. d Kaummann Karl Wagner in Wiesbaden Parkstiaßze 10l, Inhaber der Milchlu anstalt Kuipark', 8 der Kaufmann. Wil. helm Schroll, Inhaber des Papierhausg Schroll Wahl, in Wies baden, Kirchgasfe i 2. der Gemüse händler Georg Kraft n Wiesbaden, Geishergstraße 6, 19 do Bäckermeister Karl Ührig in Wiesbaden, Dambachtal 2, 11. die Firma F. 6 Dench, Fiichhandlung in Wiesbaden Ecke Goldgasse ünd Gra henstras 12. die Firma Wilhelm Frickel, Fisch handlung in Wiesbaden, Grabensti. 13. die Firma Kästner Jacobi in Wieß baden, Taunngstr. 4, 14. die Firma Adolrs Dams in Wiesbaden. Gr. Burgstt d 15. die Firma Elvers C Pieper, Teppich haus in Wiesbaden, Friedrichstr 14, 16 di Firma Bruno Backe in Wiesbaden Taunusstr. H. Piꝛozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Krücke in Wiesbaden. klagen gegen die Frau W. Sanborn, früher in Wiesbaden., Rosselstraße 7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtel⸗ lung zur Zahlung 1. an den Kläger zu l, Kaufmann Heinrich Schäfer in Wiesbad 124.10 G⸗-M. nebst 40,0 Zinsen l 1. 4. 23, 2. an die Klägerin zu 2. Firing J. Bartels in Wiesbaden. 9, 80 G-⸗M nebst 40, Zinsen seit dem 1. 4. 25 3. an die Klägerin zu 3, Fa. Jae Häfner in Wiesbaden, 45,7090 G.M.

r er. . = K an den Kläger zu 4, Metzgeim D. Schäfer in Wiesbaden, 47, 45 G⸗M. nebst 40j0 Zinsen seit dem 1. April 192. 5. an den Kläger zu , den Kohlenhändlet L. Bachmann in Wiesbaden, 75, 60 G⸗M. nebst 400 Zinsen s. d. 1. 4. 23. 6. an di Klägerin zu 6 Firma Karl Merz in Wie baden. 91 49 G⸗M. nebst 40½ Zinsen s. d 1. 4 23. 7. an den Kläger zu 7, den Kaufmann C. Wagner in Wiesbaden 20,89 G.⸗M. nebst 40̃‚9 Zinjen 5 d 1. 4. 23. 8. an den Kläger zu 8, Kauf⸗ mann Wilhelm Schroll in Wietbaden 265,25 G.⸗M nebst 40,6 Zinsen seit den l. April 1923 9. an den Kläger zug den Gemüsehändler Georg Kraft in Wien baden, 47.90 G- M. nebst 40 Zinsen sei dem 1. April 1923, 109 an den Kläger zu 10, den Bäckermeister Karl Uhrig i Wiegbaden, 20 83 GM.. nebst 4 6 Zinset seit 1. April 1923, 11. an die Klägerin zu 11, die Firma F. G. Hensch in Wiek baden, 1876 6M. nebst 4 00 Zin en sel dem 1. April 1923. 12 an die Klägerin zu 12, Firma Wilhelm Frickel in Wie baden. 40 G-⸗M. nebst 400 Zinsen seh dem 1. April 1923. 13. an die Klägerin zu l3. Firnig Kästner & Jacobi in Wiesbaden. 2,90 G. Mi. nebst 400 z insen seit den 1. April 19235, 14 an die Klägerin n 14, die Firma Adolph Dams in Wieh⸗ baden, 22,19 GM. nebst 40/0 Hinhen seit dem 11. Mai 1923, 18. an die Klägerin zu 15. Firma Elvers C Pieper it Wiesbaden, 245,99 Ge- M. nebst 44 Zinsen seit dem 1. April 1923, 16. an di Klägerin zu 16, Firma Bruno Bache ü Wierbaden, 3, 1 G- M.. nebst 4 ,o Insen seit dem 1. April 1923. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 19. April 1924, Bormittags 8] Uhr, mit der Aufforderung, Einen dei dem ge dachten Gericht zugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekanntgemacht. J Wies baden, den b. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgericht .

ö. Vergntwortlicher Schriftleiter Direktor Sr. Tyrol in Chärlottenbieß Verantwortlich für den Anzeige teil: Der Vorsteher der Heschaft tze Rechnungsrat Mien gering in Berlin Verlag der Geschäftt i n naerin 9 in Berlin. Druck der Norddentschen Buchdruderei und Verlagbanstali, Ver lin. Wilhelm straße z

Zwei Beilagen sein hieß ich Vör senbeilage⸗ und Erste und Zweite

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zentral. Jandelgregister · Seil age

ö Rr. 36.

* a

Börsen⸗Beilage

m Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 11. Jebrugr

ö

1

Deutiche Stadtanleihen Aachen er A. 23 u. 1 1

Lands dera a. W. 189 1686 Langen zalza ....

Schlet. landsch. do. do. do. do. do. do. do.

do. Schlew.⸗ Glst. 2. Rr. da. do

1 Eso o zozed e ö

do. do.

* 6

—— —— e , n m 1 ——— 2

do. = 66 da. do iJ. ei Ausg. . n, en, ö Altona. .. ..... 1922

1911. 18914

eslellte Kurfe. .

10, agel. 1. 4. 24 do. 1913 Lichtertelde (Bin. 3 Ludwig hafen. 1968 do ispo. 1894. 1909.

1992 NMagdeburn . do. 1891. 1996 do. 11902 do. 1918. L. 4. Abi. uky. 31 do. 1685 3 do. 1691. 1992 * do. Stadt Pfandbr. Reihe 1 Mamz 1992 E do. 1929 Lit. B do. 1918 Lit. CG. V unk. n

2

—— 2

8 8 8 8 8

do. do Westkältsche Landsch. und 3. Folge do und 2. u. 4. Folge do. und 2. u. 2. Folge West yr. cittersch. S. 1 do do. S. 2 neuland ich... rittersch. S. do. S. 1 B do. S. * neuland ich. rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch.

ben Go r. st. un ment

2

0. Rherm.

vo 1919 unk. n

1820 unt. 81 1822 18866 37 1890 18698 37 . 1894 S. 113) do. Groß Kerb. 19 29 Berl. Stadt synode 99. 1998. 191984 do. de. 1699. 1994.03 3 do. 0 Lu. W unk. 3 Bieleield 18986. 1994. Mannheim 1ne2 8 ; 3 : 1902. 1903 A. do. 1914 Kreditanstal ten öffentlicher Körverscharten. Bonn 191 M. 19819 do 1901. 1908. vos,

Lipp. Landesbt. 1—- 94

Brandenburg a. S. 9! 19068. 12 v. Lipp. Landes sp. u. . d 1901 1318 J. Ausg do do. unk. 26

13909 1919 II. Ausq. u Uusnahme dei Notierungen ür aut Rerchs⸗- Oldenbg. staatl. Kred. 0. 1891 . jestwerz ing tthe deut sche Wertyaytere do Do. unt. 81 8 , .

in Milliarden von Prozemen oder in Miliarder n, do ö ö. ö Mart festgesetzp werden. verstehen sich alle Sachlen, 9h m]

6se in Pinlionen von Prozenten oder

die Notierungen in Mart ir 1 Stück er gen in Vir ionen von Mart. ;

ö

—— —— —— W 1 Q —— —— J 3 A 8 2 2 2 2 2 =

ee den mon steierbar Kind.

Dat hinter ernem Wertpapter bestnt Itche Zetchen * bemet, daß eme amtliche Preisfestftellung gegen- rin nicht fiattfinder. ; Dre den Äktten in der zwerten Spalte tKzeineiligren Herm bezeichnen den vorletzten, die i der dritten lte betgefligten den letzten zur Amsschüttung ge⸗ n ein Geminn⸗

Mechb. Schwer. Rnt a ] 11M I

mei Gewinnanteil. Ist nur eemis ohne Tatum angegeben. w ist es dasientae vorletten Geschäfts jahrz.

ö do. do.

—— —— —— 1 .

—— —— Qé— . *. 2222 8 2 8

o. Breslau os M. d

1897. 1898 1903. 1995 NMerseburg 1991 Mittzthau en. 1. Thür. 1019 VI Mülhau en t. G. 9s 07. 1818 , 1914 Mülheim (Ruhr 1809 Em. 11 und 13 unk. 31. 885 1914

1919 unt. 39

Dt. Vfdd. Anst. ofen S. 1 - * unk. 0 84 4

Preuß. dz. Bfdb. A Berlin 3 - 3

do.

14 do do. 1. 2 8 do. Bentralstd. Bfvbr. R 8. 5 - 19 12. 13 do. do. N. 1. 4. 11 da. do N. 2. 6

Westyr Pfsandbriefam] f. Hausgrundstücke. 49

Cassel 1961. 19089 Serie 1. 3, 5 do. 1901 Chartottenburg 1889. vz M7408 A. 1 1. Abi. do 0g. 1211. Abt. 19 . 16989 - 89. O3 a 1 . 2 1

Ser. 1 - 49 do. Gotha Landtred

do. do. 02. 08, os do ⸗Menning. Edtrd. do bo. lonn.

19 Ctwaige Trurt fehler 1n den . 6 werden am strn n⸗ ö ; e in der pglte Voriger Kurtz Teridrtigt erden. Irriümliche, sräter amtlich richti⸗ stellte Natierungen werden möglichfi bald Tchluß des Kurszettels als Verichti⸗

ung“ mit Dte Notterunngen fir Ten hische Aus⸗

tung somte für Bantnote n ö 2 umter. Sande und Gewerbe 8

do Komm. S. 889 42 6 zerltn (domhard Jen. Amsterdam B. Brttffel sy. do Da. Ser. xs 31 hrtirtanla J. Felsingtortzz 19). Jtalten . Kupen⸗- do. do Ser. 5 - 197 hen J. London 4. Madrid 5. Vartz 3. Bran s. wo. S. 15 - 25 weiß 4. Stockholm S5. Wien D. S. 1 4

do. Do. Säch . Idw. Pf. b. S. 23. Sen . August org fällt bei . Sãchs. dw Pf 2 2. d

ten Wertpapieren die S. 25: stück;zinsen , e areru. E 28. do do, bee ö,. Do. . es TDeutsche Staatsanleihen. 4 M ö Brandenburg. Komm.

F sneunger Voriger 1923 cGrroverb.] . 6. do.

da. do.

do. do. . do. Sondersh. Cand⸗ tredit ] Hess. Eda. Hyp⸗Pfbr.

do.

M.⸗ Gladbach 1911. unk. 86

Münter

do.

Deutsche Losvaviere

Aug tz burg 7 Guld. -L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamhurg. 0 Tit. L. 2 Köln. ⸗Mind. Br.⸗Anl. ) Oldenburg. 0 TIE.- G. ] Sach s.⸗ Mein. Gd. g.

1806 1887

Nauheim t. Hessen oꝛl⸗ Rordhausen 1908 Nürnberg 1899 02. 00. 1907 1911 do. 1914 do. 1520 unt. 80 do. 8L. 83 kv. 98 98. 1968. 1905 do. 1803:

Offenkach a. N. 1929 do 1914, gek. 1. 3. 4 do. 1802, 1905 Odyein tę0e Mr

Pfeorzhetn 01. o7. 10. 1912, 1920

do. 1909 ., 1913... do. 1895

Danza 14 A Ausg. 19 Darmstani 192941

Aus ländische Staatsanleihen.

Dte mit eimer Rotenztffer versehhenen Anlelteg werden mit Zinsen gehandelt., und zwar

Seit L. 3. 13. 2 1.1. 18. 1. J. 8. L. 11. 16. 1.1. 17.7 1. 3. is. * 1. 8. 18. 1. 4. 18d. * 1. 6. a. n j. 4. 13. 1 1. 4. 19. 1 1. 5. 19. 10 1.6. 19. 10 L. I. 1 1. 8. 18. 7 L 9. 18. L. 109. 18. 18. 16. v. 11. 15. a 1. 12. 19. 1. 1. 20. R L. 2. 20. M 1. 8. M,

do. 1918. 1920 Deutsche Komm. 1919 do do Kredit 1uag do do. do. 1922 4 Hannoversche Komm. Anleihe von 1928 do. Vw. 18228 11. do. Da. 1org 4 11 ö em mersche Kemm do do 1i9gig Ii. ana] 1.

Kuren. Mum. Sthul d . HI 2 Hin ne z Brnzf. 15 3. Bintszf. 8 - a6 .

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergisch⸗Märttsche

Serie n:

Magdebg⸗ Wtinendge 8 Mecklenhurs. Jriedr

Franzbahn .

Pfälzische Eisenbahn.

en, , n. Nordh. 4

Ser. 1. 2. 5. 1— 10 do. Do. S. 3. 4, 6 M

Rot- Wertheft. Anl. as do. Grundrentenbr.

= 1009 Doll. We rthest. A. b. 5D. . 6 S 1 00 Doll. Dollar schatzza nn a. Di Reiche ch.. R* . Eemnnnweis. 1916. bel. B86 - 3... .

1.1.7 L210 Lag 1.1. 20 6

do. Pojen 1800, 1903. 1908 do. 1494. 18063 3

Bulg. S- Hy. ve 23er Rr211l S661 bis 246 5860. ser Rr. 121 561 bis 186 860. zer Nr. 51551 dit 85 680. ler ⁊. 1-20 009 Dãn ch St. A v7 Eauptischegat. 1. do. vriw. 1. Frs. do. za νιν,— uοάάm do esog. S0 Jr. Finnl St. Eish.⸗ Griech. r Mon. 1. do. 6 1861-64 . v0. SE Bit.-Lar. 96 1. do. M Gold⸗R. 3 1. Ital. Reni. in Lire da amor. S. 5. in 1 Nexrttan. Anl. 8 15. do 19.1 4 in ⸗Æ do do. Bwischensch. d. Eauit. Trust⸗Co. Norm. Staats. 4 in E da. 1888 in E Dest. Et. Scha 14 auslosb. i. A * do. am. Eb.⸗.* do. Gldr. 100ul t do. da. 200. * do. Kronent. 1. do. tv. R. in 8. * do. do. in K. * da Silb. in fi in do. Papierr. in fl Portug. 3. Sre n 6. Rumänen 1908 1913 utv. a 1686 in 66. 1890 in Æ 1891 in 4 * 1894 in 4 f. da in 4 4 . 18965 in 4 ff. da in 1858 in Æ f. do in do konverl. in da 19598 in Æ do. 1808 in da 1919 in Rss. Eal. . i622 do. tleine do. 1839 in 100 TE. da ts. i680 3 er do. 41 1er Ri. A. 18899 28er! de s er u. 1er? do 1680 2.6m. ** do s er u. Ler do. 3. Em. do s er u. 1 *

Regen do. 18097 M 1891 bi6 1903. 1845

iii 7 issss

do sänig res h. , EK wan. Kusg. I u. III * p. Ta, Ausg. Ju. IJ ü. Sins f. 8 1851 fim Be rch anl. ut. It o Do . o do —s

po 31 . 22 (Zwangßzanl. fr. o Schuh ge biei-Mni. . Spnr⸗Präm.-Anl. fr. n Brß. St Schatz

r. tan sch. f. 1. 5. En g. Do. f. 1. 5. 283 vo . 1. 12. 84 az Sthernia

6. W. 14 custoshar renn. . Anl.. a

. do. ; nhalt. Staat 1aag. 4 1.

aden Tao ...... ha. (og, 111. 1. 1914, Ahah tv. v. 1675 3

1678. 79

do.

Nem scheid

NRheydi 18899 Ser. 41 do. 1918 M unt. ea do.

Nostos

1 1

Elbing 10a. og, 18 do. 18031 Cmden.. 1v9as H. ] Eriurt 1823 1891. 98 1014. 19144 do. 1898 M. 18901 AN E schwege 1911

Essen 2 44 4e

do. I Saarbrücken 14 8. A.. 1 Schone verg Bertin,

1804. 19074 1896 1904 31 1897 1691

o. 1661 31 1.4. do. 1819. 80. 88. 86. 98 33 1..

do. Schwertn 1. M. Spandau do. 1909 * do. 1695 Siargarh i. Somm. vs Stendal 1901. 1908 bo. 1103 Stettin V 1923 1912 Lu. 8 Lit. M2

Flensharg .. 1918 M

1013 uk. a. do. AS 1. 8. Ausg.

1020 (1. Ausg. do.

Brande nh Prov. q8- 11 Rethe 18— 26. A912. Neihe 27 - 85, 19192 Rethe 8a - 62... do. 1669

Gasseler Tandedtredit Ser. xe - 28 do. Ser. 29 unt. Bo

18 99. . * ranktfurt a. D. 1915 ö nid. sen. do. 1918 1. u. . Ausg. Fraustadi 1668: Freiburg l. Br. 191 . t. B. 1928

g. 1961 5. um. 1ves c ö . 1906. Oz. On

* . 9 ia 1895 Snnra·= 0 Trier i4.1.u.2.I.uł. 26

do. 1919 unk. 30 Viersen .... . 1804

Wands bel O7. 10 .

do. 18g. get. 1. 4. 2 Straudurg 1. c. 196969. u. Ausg. 19115

1918

166i: 189. IBun

2 2 2 0 2

2

Dberhesftsche Krovmnz. 1029 unt. B06... do. Do. 1913. 91a Ostnr onthische Brontnz Aug. 1... 9

Gießen 1907, O8. 18. 1619

bo. 1nd *. m 1001. 1. Gorliy ...... . i . Bies ban. 19098 1 Aus . 823 r . Gotha K . . Har] . Aue. do 18 Aa. 191. u. II. Wilmersd. (Bln v9. a do. 1912 get. 1. 3. 24

1

2

n iin, un. .. 189299 1922, 1g 4

cke Brthring NReme lg

6 do n,

ĩ 23 rr, do. Krov. Ausg. 14.

. 2 h . 16 Kosener Rrovinzial 4 9 9 9 4 * *

nnd 100 000M ε * 92. ab. vs. vi 3M Do.

6. dy. S0 000 ( Mει et. ; 2 do. be r, NRheinnrovinz v. 22. 28 4 Gr, nn Ser. 1. 2 .

nan 1913 r. z. ,,,,

Schles m. Hokst. Vron.

usg. 12

do. do. Aus n. 10 i. ii j Dy. A ĩ

do.

Binsf. 8 - 153.

Deutsche Pfandbriefe. Calenbg. Crexp. D. F

do. D, E tündb. Kur⸗ g. Neum. alte; da do. gene da. er,,

do. ; dasberftadi pin. 10 do. 1

Halle 1890, on. 10 do 1918

*

2 22 . 6

19I4 T3. Mh N er, gi uz. nnen

Buß 7, 1e es. Dola y schapanw.

. 4 f. besen 1623 Rein Sinzf. 8 - 165 do h. uu, K. v, 12 de Ing, N. 16. ac. 40 bo Gn 4. 7, uin Im a nrg. . er vandesanl. 141 . Staatz Anl. 1919 * Eb.-Schuld 1939 0 . tz tz 94. 19641. 95 hien nr 1909. 12 = han, get. 11.32 8 nn 2. L.. get . LX. get. 1.4.24 de ile 2 1 en Sie A. 151

ĩ 1 Rene... Relrnembe rn S eh

i U

.

Lebe, brd.

do. Herne 1a9n M unf. ea

1697

Jena 1900. da.

I

0. 2

J

. wa, 92. i 3 1.

Landes kli. Nior. 4 do. do. ? ö Westnrenußische Pray. 1

Anl. Uugg. 8 84 1. do. Ausg. 6 . ginbf. 6—- 20 8. 86 13 8. R C 1* .

1.3.6.9. 1

1.1.3.1. 1 1.1.4.7. 19 12.710 1.2.5.3. 1

Ui.

do. d Dstvreꝛt hit jche do.

I

** * X 2 D W d d , = 3 J M 9 9 9

r 2

w

144

da 1896 es ern“ da S er u. er * da. I. C.- A. 188 3. Le 238 ru. ior * do ser do. ter, da 1891 S. 3 do 1902 in *

ee ea ge e, e, , e, oe, , , oe, o, e o , ee, ee, ee, e, e , e .

do. do. neul. f. Klgrundd. do. ĩ

do do. do.

Sächst sche alte...

unk. 38 s 18915 unt. 2

d 2 1 *

Köln.. 1928 do.

do. do. do. Konstanz .... wi Krefeld.. . 19061. 1009.

2 ,

Kreisanleihen. Anllam. Kreil 18901. 1 41. Flenshurg. Kreit Wl 1 141. do. do. 1619 Sadersgleb. greis 16 4. . wnreiß Ii 1 1.4. Lebartz eis 19. .. ' Tijenhgch Krers r. Telt. Renz 1909. 7 do. Ha 1b0II3

* 88 241

-.

35

do

do 2 altlandschaft!.

Schlei. do

144414141444 144433447447744

14444444

1

E83 66

2 77 7

4

*

* 8 d o O O , n D O, O Q o . 2

83 . 4e 2

siss

L.

4

dy. do. Krotoschtn 1900 S.

1

1a88 1a. iu , di., fr. ort i =

1

.

8

1

2 73 8 *

*