Eletii.Eudwesi zv. 21, 22 unt. 9 80 do West s. 22 ul. 27 El. ⸗Licht⸗ u. Kr. 21
Nach Sachweri Schuidverschreibungen indusirieller verzinsl. Echuldverschreibungen. Unternehmungen.
na hali. Noagenw. 1. Deutsche.
Ausg. 1 bit 3 . 5
vꝛ & ei- B51. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
deer n ee g, nalen Körperschaften sicherge ftellte.
Verl. Roggenw. eg e 8 j. Altm. Ueber dzti. Bad. Landes ele nnr.
Vrdbg. Kreis lettt. Em schergenossen.
do 19819 — 12 stanalvb. T. Wim u. Telt.
Landlteferungs⸗ verband Sachsen Metctlv. Schwerin. Amt Rostock. .. Nedar-Attienges. Ostyreusfienwerł zz re, d, chleswig - Holst. e do
Löwenbi. Berlin. 1 C. Lorenz Magded. Vau⸗ u.
do do e unt. 2s Maatrus 0 ut. ß 1021 do do 1800. 0a Mannes mannr. .. Elettrochem. We. . do
1920 get. 1. J. 24 MNariagl. Gergb. 191
Em sch. ⸗Lipye G. 22 Meguin i ut. es Engel. Srauerei. Eschweiler ergw. do. do. 1919 Feldmühle Pay. 11
eee Srste Beitage . . zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger r. 38. Derlin, Domerstg, den 14. Februar 1924
x — (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Wilhrim nen no Kabel 20 unt. 27 10 Wtlhel mshau 1919 10835 Wittener Gun 22 19263 Zeitzer Maschinen 29 unt. 8 ing ö Zellst. / Wasldh. z i993] 1. * do do 19 unk. 23 19211! J 2
m 2
—
2 * — . 2 2
w — * — — * 2
II. Auslandische. ʒSett 1.7. i. 1. J. 17.
Haid. ⸗Pasch. ⸗ Haf ⸗ si0 M9 1 Nayhta Brod. Nob. 100 1 1 1
; ; *: ne, n, . er , . Termin zu einer endgültigen Er= r Erhebung der Klage muß ein Güteverfahren voran—⸗ edigung der ühr gehen. Dies gilt nicht: . 6. 1. 5 500 erhält folgende Fassung: .
1. wenn wegen des Anspruchs innerhalb des letzten Jahres An ordentlichen Gerichtstagen können die Parteien ohne vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten vorherigen Antrag und ohne. Terminbestimmung zur Gülte⸗ gder anerkannten Gütestelle ein Ausgleich unter den berhghdlung vor Gericht erscheinen. In diesem Falle ist, wenn Parteien erfolglos verfucht worden st bei Beendigung des Termins die Sache im Güteberfahren an⸗
wenn wegen des Anspruchs bereits ein Güteantrag wegen hängig bleibt, der wesentliche Inhalt des mündlich gefiellten Aussichtslosigkeit des Anspruchs zuruckgewiesen ist; Antragg in das Protokoll aufzunehmen Führt der Termin zu in Uckunden⸗ und Wechse l prozessen; einem Eintritt in das Streitverfahren, so wird die Klage .. für Widerklagen: . mündlichen Vortrag erhoben und zu Protokoll genommen; na „wenn die Zustellung an den Gegner im Auslande oder der Klageerhebung kann jede Partei die Vertagung des Ter⸗= durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen muß; mins verlangen. . wenn nach dem Ermessen des Gerichtz die alsbaldige 62. Hinter 500 wird folgende Vorschrift eingestellt: Klagzerhebung durch einen sonstigen wichtigen Grund S. 50Ma. gerechtfertigt wird. insbesonde re wenn mit Rücksicht auf Soll das Streitverfahren vor dem Amtsgericht unmittel- die Art des Anspruchs, die Verhältnisse der Beteiligten bar durch Klage eingeleitet werden, so hat der Kläger bei der oder besondere Umstände der Verfuch einer gütlichen Hei⸗ Einreichung oder Anbringung der Klage entweder eine gericht legung aussichtslos erscheint. s liche Bescheinigung darüber beizubringen, daß innerhasb det Ist nach der erfolglosen Beendigung eines Gütever⸗ letzten Jahres über den Anspruch ein Güteverfahren erfolalos fahrens ein Jahr verstrichen. so bedarf es zur Erhebung der beendigt worden ist oder, erforderlichenfalls unter Glaubhaft⸗ Klage eines erneuten Güteverfahrens. machung, darzulegen, daß einer der Fälle vorliegt in denen Im §z 495 erhält Abs. 1 solgenden Zusatz; . es eines Güteverfahrens nicht bedarf (6 495 a Abf. H. Im Güteverfahten kann die Jufteilung durch Ueber⸗ Eine Klage. die dieser Vorschrift nicht genügt, gilt als
sendung mittels eingeschriebenen Briefes ersetz! werden, auch Güteantrag.⸗ , ö
eine sonstige Foöorm der Bekanntmachung genügt, sofem sie durch 63. Die S§ 5(2, 5 fallen fort.
— * — — 2 —
1
§ 349. . Der Einzelrichter . zunächst die gütliche Beilegung des Rechtsstreits zu versuchen. Kommt ein Bergleich nicht zu=— sande. jo hai der Einzels ichter für gine ei schöhfende Er. hrterung des gesamten Sach⸗ und Streitverhältnisses zu stoloniaiwerte. sorgen. Er hal zu entscheiden: 1 über Verweisungen in den Fällen der 5 103. 104 des erichtsve rfasung ge sezesssss⸗;; Über vrozeßhindernde Einreden der im 5 274 Abs. 2 Nr. 1
4 bs 7 kezeichneten Art, soweit über sie besonders verhandell und entscheden wird; . bei Zurücknahme der Klage. Verzicht auf den geltend ge— machten Anspruch oder Anerkenntnis des Anspruchs:
4 bei Versäumnis einer Partei. In diesem Falle kann der Einzelrichter auch eine Entscheidung nach Lage der Akten gem iß 5 331 a erlassen; ö —
5. in den Fällen des 8 251 a. soweit der Einzelrichter hier die
aur bei Mann. Ver. U. 1. 1. n. Entscheidung nach Lage der Akten für angezeigt halt.
Aachen · Muncheney Feuer Ib Im übrigen hat der Einzelrichter die Sache so weit zu
, , god ördern, daß sie tunlichst durch eine Verhandlung vor dem
Añfet. Union vog. — 6 Böer t erledigt werden kann. Ist eine Beweis⸗
Dersine y 369 aufnaßme erforderlich, so kann der Einzelrichter nach seinem
, . ,, , J .
Derlinische Leben ger. === oder dies dem Prozeßgericht vorbehalten ie e zur . ra . .
. ere e, aæsln dab e Verhandlung vor dem Prozeßgericht reif, so wird der Termin ein mit Datum und eigenhändiger Unter schrift des Empfängers 64. 3 504 Abs, 3 sowie 8 505 fallen fort. Im 8 506 Abs. 2 und
,, , hiernn von Amts wegen anberaum;. Hgrseh nes nn angsbekenntnis nachgewiesen wird. in s öh, Abf. 3 wich die Fahl Sz. Narch bie Fk 216
Dresdner Kügemeing Transrottden= Im Einverständnis beider Parteien kann der Einzel— . ef ,, n, J . ersez.
gn ; 96 , r er. 65. ö Sz 507 fallen die Worte und der S§ 348 bis 354“ fort
4
1 Run. Allg. Eleti 65a 104 1 do. Röhren fabrit 10065 Steaua⸗Roman. 1085 Ung. Sotalb. S. 1108
1 7 41.7 .71.7 ö 1.5.1 — — nersch
2
2 2.
zv X X
Roggenw.⸗ 8 Nordstern dorle z i. ag. * Anl. Oberdb. Uueverl.* rkf. Bfdb. Gold K.
et reiderentenbt. Elektr.
Getr.⸗R. Br. R. 118 i. gi. 1. do. Autg. III GoihaGrundtr. Gd. 17 06 Ueberlandz. Sirnh Groñtraftw. Hann do. Weferlingen
Koh enw.— Anl. G ro sikraitw. Mann⸗
heim Kohlenw.
— — — — — *
2 * — Q 2
Deut sch⸗ Ostaft. gamer. E. G. -A. .
do.
—
GRhae rl
ö Gloctenstahlw. 20 10215 m. b) sonstige. do. ee uni. s ig; vam tb. Syp⸗V. Gid. E 5. Ji.
1 Zabrit o 6 .
d 21 ccum. 3 T 1. 1 4. ondershau en 160 6 . 211.4. 2A. ⸗G. für Antlinf. Ius Th. Goldschmtdi. 1025 Ldschtl. ir Gong. 5 f. Rli.a. do. do, do. do 2a unt. Ls 1181 Sein] nv. Gold p . Bi. Alla. El. . Ser. 9 i
Görl ip. Waggon 19 12 Mecilenb. Schwer do S. 6 —- G10)
22 3
x R PR R . ,, . — — —2
Po 6
2 —
Gom Reich mii 8! 3tuJ. u. 120 Kitz
2 —
do. S. 1 u. I 108 ] ver] Phöutz Bergbau. Ino
do do 1919
Julius Vintsch ..
— 22 2 * S 2 2
Versicherungsattien. 46 v. Stud. Geschäfts jahr Kalendersahn,
8 2dCL 222 8
1
Seer e
rr?
— — —ã W —
, . zout. es 10s ; * r. Aug. 19 ut. 26 1. , , Habighorst Kergb. 112. Hacketh.⸗Drant wle
Hanau Hoibrauh. 10 ; 3
82 8 =*
u. IIu. iI S. 1-8 *68 F. Mein. H.⸗Bl. Gld. .. 6 . Neckar Glo. Anl. ß Ji. Neiñe Kohl enw. A. Ff. Ndd. Gr.⸗Bl. Gid. K ß sf. Oldb. Roggenanw.!
rückz. 1 4.27 180 Dstyr. Wt. Kohle His Breuß Bodtr. Goth Breu ßische Central
Boden kredit Gold do. Gold⸗Komm.
do Noggpfdbr.* do. Rogg. 3. —
tis i921 919 110
. Hary. Bergbau iw. 1 Vachm. C Cadew. 2j 1nd s
Senckel⸗Beuth. 18 108 do 1919 unt. 80 1002. Hennigsd. St. u. W
21 unt. es 1020 do. do 22 unt. 52 11238 l. II. 20 uu Häbernta 18687 tw. 1001 1.4. Vergmenntzsegen 14188 Hirsch. Kupfer ei 1026
*
b — 2573272
— — — — — —
— — — — — — 2 — — — — —
9
— E— 3
. 2 ** *
2 F 2 S RFSL BLB — — 2 — — 2 — 4 — K —
Berl. Anh.⸗P. 20 11 4 4. do do 191111084 do. Vautzener Jute 1025 do. do 19 unt. 25 10841 do Kindl ? ut. 7 1028 HöchtterFarbw. 19 100 Hohen fels Gwẽtsch. 108
Philipp Holzmann 1021 Horchweile 1920. 102680 Hörder Bergwe
Humboldi Masch.
Breuß. vd Pfobr. G. X reuß. Kaliw⸗ Ant. g do. Roggenw⸗ A. aß
Pr. Atr. Stadt⸗Gd.
Prov. 4 Lndsch Rogg. ⸗Pfandbr. * 5 J. Rh⸗Main⸗Don. Gd 45 ji.
Rtnein · Wenn 3 . z Vraun schwhohl. 22 102 1
Gol Rhein. Wests. dir Lu gern CLilenm. in ö 3 KBusch Waggon 19 18 Rongenrenten. Vi. Shurit Ga serm 21 113 Rertin. M. Sv? n, ,. 1084 w. * oncordia Braun⸗ Sach. aunt⸗· Wi iohle 20 unt. 6 100 do. Spinnerei 19 102 Tannenbaum .. Deffauer Gaz ... Di. Riedl. Telegt. 1 Dt. Gasgesell sch. 1 do do do. Kaltwerke 21 10085 do Maschinen 21 . J
nn. Rürnb. Met. 1919 unl. 25 1021
Elbert. Vater. u. Rhenania tur iggo 4. * richter hei Streitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche , in er T elser g n, ᷣ ᷣ k . ! 66. 8 5150 fällt fort. do. 1920 unt. 27 102
Frantrurten Augem. Gerncherung 163. an Stelle des Prozeßaerichts entscheiden. ö na e, , Jö . n . . . ; ö J Fin zurückgenommener Güteantrag gilt als nicht gestellt.“ . k Einzelrichter im Sinne der S5 348, 349 ist in Sachen der Abs. . feen Sorte, Oeemtreg gn . Gladbacher Nuctverncherung = Hiviltammern der Vorsitzende oder ein von ihm zu be— 58. Im § 498 erhält Abf. I folgenden Zusatz,. stimmendes Mitglied der Kammer, in Sachen der Kammern Im Güteverfahren ist dem Antragsgegner der Güteantrag für Handelssachen der Vorsttzende. ö 6 unter. Hinweis auf die Versäumnisfolgen zuzustellen oder Für die Anfechtung von Entscheidungen des Einzel ⸗ mäß 8 496 Abs. 1 . 2 mitzuteilen.“ — richters gelten dieselben Vorschriften wie für die Anfechtung ö i Abs. 1 wird der folgende neue Absatz eingeschoben: entsprechender Entscheidungen des Prozeßgerichts. „Mit der Zustellung der Klageschrift ist die Aufforderung 14. Im 8 8b werden die Worte auf Antrag“ gestrichen; ferner an den, Veklogten zu verbinden ehwaige gegen die Behauptungen ird folgender Satz . K—— 2 ben ine une, . ., „Die Be timmung der Frist kann ohne mündliche Ver⸗ Unter genauer Hezeichnung der zu enden Tgtsachen un⸗ handling erfolgen. g ö h . e . Gexicht mitzuteilen. 3 2535 Abs. 3 Rr. 1 findet ⸗ . . — ; i z eine Anwendung. . , . . en. . 66. ö ö. tritt als 35a hinter 5 857 und . folgenden * 8 . e. 3. ᷓ . ö. Eielh des n ö a Rocdstern. Leden s-Vers. Berlin — Fim Gin . assungefri rägt. die Worte „Die Frist zur Einlaffung Rorditern. Kan sport- Ge ri. abo n „Ein Eid soll im Negelfalle nur dann sofort ab⸗ a n, n, w ,. ; ö ae,, ., eg h j J ag oder auf eine Klage beträgt“ Didenburger Versich - Gej. — genommen werden, wenn seine Gr een k Hinter 3 5g werden often! We fen eingestellt:
Preuische Lebeng⸗erstich.! = : 8 499 a. Beweisbeschlusses kann keine Der Antragsteller hat in dem Güteantrag an zugeben,
neue 9h
——
6J. Hinter 5 51 wird folgende Vorschrift eingestelli:
—
do. do. 22 unt. 28 1088 Sächs. El. Lief. 1 10080
— — — — — — *
** 2E 28E*
S 511 a.
In Rechtestreitigkeiten über vermögensrechtliche An— sprüchz ist die Zulässigkeit der Berufung durch einen Wert des Beschwerdegegenstandes bedingt, der den vom Reichs= minister der Justiz nach Anhörung eines Ausschusses deg Reichstags mit Zustimmung des Reichsrats festzuseßenden Betrag übersteigt. In betreff des Wertes des Beschwerderegenstandegz kommen dig S§ 3 bis 9 der Zivilprozeßordn ung zur Anwendung.
Der Berufungskläger hat diesen Wert glaubhaft zu machen; zur Versicherung aß Eides Statt darf er nicht zi gelasen werden.
Insoweit es ö. um die Unzulässigkeit des ö
0.
ö
Hermes Kreditversicherung gad 26469 Schl. Bergb. u. d 19 108 ö.
Kölnische Hagel⸗Verüch. .=—
Kolnische Nückverncherung — —
Kolonta. Jeuer⸗VerJ. Köln — — Leipziger Reuer⸗Werncherung 140 a
do do Lt. B u. C — — Magdevurgen geuer⸗Verj. (für 1000 K) Ras VMagdeburger Hagel⸗eri⸗ - Ge. 65 0 Magdeburger Lebeng⸗Verz.⸗Gej. 65 8 Magdeburger Rüchericherungz⸗Gej. 6h Mannheimer Vericherung ⸗Ges. —— zMationat. Aug. VerJ.⸗2. G. Stettin 23 Riederrhetinische Güter⸗Aset. ——
4 F 6
do RAiederschw. . 1026 do Eleni r. u. Gas i. Ilse Rerabau 1919 1006
*
ö — — * — —
C — — ꝭ
227
— 4 — 2 —
do. 19 gt. 1. 10. 28 102 0
uhag Rahi baum 21 ut. 27 Schutth.⸗ Pa zent.
R X e . CTC — X.
— — — W — — 2 d 2
do. Grh. v. Eachs. i 1085 zarl-⸗Alexr. Gw. 21 102 Keulg Eisenh. 21 1028 Köln. Gas u. Elli. 108
Königsberg. Elettr 10 fstontin. Wasse w. Ser. 1. 2 1081
handelt, sowie in Rechtsstreitigkeiten uber An sprüche, für welle
die Landgerichte ohne. Rücksicht auf den Wert des Streil⸗
gegenstandes ausschließlich zuständig sind. findel die Berufung
ohne Rücksicht auf den Wert des Beschwerdegegenstandes statt. ? 68. Hinter 5 512 wird folgende Vorschrift eingestellt:
C —
2
2 D E 2 22 K ö D338
6 2 2
do Solvay⸗W og siggs do. Teleph. u. Cab 1094
Ro jgenw. Anl. Bi. 4. do. Werft. Ham⸗ ; KBenceslaus Gro Kis 6. Hi. burg 20 unl. 26 100. Wet d. B. g. Gid. a. p i do. Woll enw. S9 103
nahme schon in vorbereitenden
(6. 5 8660 erhält folgende Fassung: „Vor der Erledigung des
Providentia, Frankfurt a. M. — Rheinisch⸗Westfälischei Lloyd —— Nheinisch⸗Westfälische NRückvers. —
2 2
Tonnersmartth. 0 10041 dich. Rogg. Pfd. * bo. 19 unt. 28 ; Dortm. A. Br. 21 Trahti. Uebs. . 21
uckerkrdbt. Go d wickau Steink. 2
FA. Tonne. 160 kg. * p. 1 6 f. 1 Einh.
1 Dou. M fi Gldm.
66 p. 100 kg. p.
Dyckerh. C Widm.
20 unk. 25 Eintracht Braunt. do. do 20 unt. es do do 1921
Eisent.· Verkehr m
20 unk. 26
Eisenwerk Kraft 1410 Elettra Dresd. 22
do do 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27
22. 1. u. z. Ausg.
1004 * 10d s 1003
—— — —— —
—
e =
82322 — 2
2 * D . 32 *
1084
1004 10 1
10218
.
3 —
—— C= 22
287572
16816 109065 102
— * 838332
1
. 1026 n
065
1920 unt. 1928 102
do. 1921 unt. 2711028 bo. Lauchh. 1922 10810 Ludw. Löwe Cs. 19 10813
do.
Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Ltef. 21
Treuh. f. ert. u. J. Ullstein 22 unt. 27 Union Fbr. chem 1024 Ver. ham. Kulmiz 108 do. Zränt. Schu f. 1021 Ver. Glilcth. Fried
do. Kohlen ge. ö. V. St. yr u. Wisi.
Vogel. Telegr. Dr. i c Westd. Jute 192 10 Westeregeln Alt. 1 102
Westf. Eis. u. Dratzt l
—— —— ö ? — 828
23 — 2
r
— — 9
Seturttas Augem. Verf. —— Thuringia. Erfuri 145
Union, All gem.
Wilhelma. Asta.
Tranzatlantische Guter — —
Versich. .
Undion, Hagel⸗Vers. Weimar — — Vtttoria Aügeim. Verf. (ftr 1009 Æ) —— Vittoria Feuer⸗Verstch. ——
Maadeb a. —.
Bezugsrechte.
Boeddtughaus. Reimann O. 7b
Fortlaufende Rotier ungen.
2 4 t sch. Reichs . S do do. VI-IX 4 än do do. fäll. 24 65 Deutsche Reichsanlelhe 45 do. do.
do. do.
do. do. . = 185 Preuß. Staats⸗Sch. vr Prß. Staats sch. fall. 1.6.24 85 do. do. do. 1.65. 39 4 do. do. (Hibeinia) 45 do. do. (aualosb.) 4 do. fons. Anleihe ... ar do. do0. do. ..... 85 do. do. doe 45 Bayer. Staatsanlethe. . 89h oo. do. ö.
675 à 680 à 680
Voriger Kurg
Comm.⸗ u Priv. B. Da rmst. u. NaQt.⸗ Bt. Deut sche Sant. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitt eld. Kred.⸗ Bt. Desterr. Kredu .. Wiener Bankv. .. Schulth.⸗Patz enh. Accumulat. Fabr. Adlerwerke
Actienges. J. Anil. Allg. Eleltr.⸗ Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellsi. Augsb.⸗Nürnb. M.
* Merxtkan. Anleihe 1699 4 do. do 1901 do. Zwischensch d. Eqalt. Trust⸗Co MI Oest. Staate schatz sch. 1 4H do. agmort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente .. konv J. J. do. konv. M. NR. do. Silber⸗Rente. .. Papier⸗ do.... 4 Türk. Bagdad Ser. 1.. 4 do. do. do. 2.. 45 do. unif. Anl. 03—- 06 4 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 485 Ung. Staatsrente 1918 486 do. do. 1914 4 do. Goldrente qm do Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente. . 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 4H Mextkan. Bewẽ
Sil döͤste rr. ( Lomb. 25 . do do. neue.. Elettrische Hochbahn Schantung Nr. 1 - 60090.. Destert.⸗ Ungar. Staatsb. .. Baltimore⸗Ohbto
amb.⸗Slildam. Da mpfsch. ansa. Tampfschiff
Norddeutscher Llond ..... Roland⸗Lime 2 Stettiner Dampfer ...... Verein. El beschiffahrt .... Bank elektr. Werte ..... Bank für Brauindustrte . , n ö
ver. Hop. u. eb. Bayer ische Vereing⸗ Bank. Verltn. Sandelgs⸗Hesellsch.
G, & g. sab ¶ & 626 d 8 à 7.256 0 A485 à 48.25 4 18 a1, 7590
36. 5h
42,1 à 44, 25 à 44 6 à 44, 3 b 56.5 à 85 8 a 86h 21 à 2146
a6. 5 a Mh
tz. 35 à g, 6 a
4. 75 9 A y R 8 230 S8 a sas. 28h
3.7 à 3.6 à 3, I
65 64 n 64, 259
Id G A7, Sha dE a 4, sh 12.5 à 12, 150 1x9
2
.
23
iS a 123 . 29,759
2 . 9h g. Is à 8. Sh
18 à 1, 15 a 140 S 288
g, 75 a 8. I5h 6 a 8, 5b a3 h
1.8 2 1.758 aj, s a qi, Ish
146 17, 2s à 179 14,5 à 14, 256b a
Sys à sz,.9 a5 23 22 à zz zs
zn. 25 a z0. sh 6, 15h G R 6. 5 ch 6 A 7b
13 73 a 12/80 3, 3, ap
sst G6 à 6g 63
336 0
45,5 a 44,8 à da 3h
46, od gb s a s. is A 8.3 A got
gz a n os 23 g a e&s a
Bad. Antl. u. Soda Gasatt;⸗⸗.. ... Jul. Berger Tie b. Bergmann Elektr. Berl. Anh. Masch. Be ns.⸗Buraer Ei. Berl. sKarlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke
Bochumer Gußst. . Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenm erke
Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do von Heyden. Cont. Caguichuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dt sch.⸗Atl. Telegr. Dt sch.⸗Luxbg. Vw. Deut sche Erdöl .. Deuische Kabelwt. Deutsche Kaliwt. . Deutsche Masch. .. Deutsche Werte.. Deut sche wol enw. Deut scher Eisenh. Drahtlos. nebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmut. Elberf. Farbenfbꝛ. Elettriz ii ⸗ Liefer. Elettr. Licht u. Kr. Essener Steint. .. ahlberg. List a Co. eldmühle Papier elt. uG,uisleaume el sent. Bergwert Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidi. Görl. Waggon fabr Gothaer Waggon. ackethal Draht. . d. Hammersen .. annov. Waggon ansa Lloyꝰ) .... arbh⸗Wien. Gum. barpvenerBerghau rtm. Sächs. M. a. u. Frande.
Kupfer ... (6s, 26b öchster Farbw. . Hoe schckis. n. Etahl
Calmon Asbest ..
Heutiger Kurs
6. s a s. 56 a 8p à gh 16.75 17 16156 3 1616, sa à is 3b 20.25 a 207 . a9
25 4 6 a 6,25 6 a 3.5 6 à 35 A 3.4 a 3, 8 ꝗ 3,5 6 O. )5 B a o, 0.5 6 34. 28 à 24 a a5 à 344 S1b d a si. s 31 a 4h 20, s à 2i.s ù i. 2s 14.1 14,7583 14 47 a 45. 50 36 a Z65, 5b 36.3 a 37, 5h 25,5 n 25. 15 à 25, 05 20.25 a zo. 5 a 20 d à zr g, 5 n g à 6. p Zs, õ a 2d, Ish 13.3 à Jab 4. q à 4. 289 izag à 36. 75d 22, 5 a 24.25 24 69 a 6b 73. 25d
263 a 26.5 ù 2s à 26, 78 16. 5 à 17 8
4â 3, 5h
2. a 2. 3ob 6 àù 2A
22.5 34. s 33, 75h 21.25 22, 15h 8.8 à 8, ISs G a g, asp
13.1 6 a 12,6 a 12.780 6.25 à 6g n 6. 3h
30 a 30, 5 a 30 à p
31, 5 a 0, s n 3p
S2 à o, s a 60, 73h
Ta, 5 à Is. ↄ9h
2.8 ù 2.96
60 à 6b
10.25 à 10, 15 à 10, 5 à jo a 14 â14.25 à 146
10 a 10,4 a 10a 10 280 10, 15 a 11 a 16, 15 a 11S 17a 16, à 16, 8b 12421228 8 a nz i2gà 124 25, 5 a 6,5 8
23,5 a 23, s à 23, 6 à 23. 7h 24, I5 a 25h
125 a 13,25 a 13 à 1335
8 a6, 75 a 9h
66 à6bG aB 38
68g à 67 a 63k 17417
21g n 2p a zi, s n 22 8,5 B a 8,25 8
6h a 6, a 6b
41G a4, s
21 a 20,65 a 22.250 26.5 a 27. 758d
26 a 275 a 23 à 23h 3.75 a 3ů5 6 a3, 86 86, 5 q 97, / a gh
3 ü 8. 5b
2 A 1. 80eb G 2h
41 a 43,25
20, 5 a 21.28 60 à 89 B
Voriger Rur 9.5 a 9.259 Fa 17 17.75 a 7, 16 22 à 21, 6b 11 a it. sb Ga aii, zd a 7.28 a 6 ↄi 3.9 a 468 3. ob d a 3, 5 0, 715 a 0, 15 G. 6B à 0.5 G a0 6E 35 a 3ab
S1. 2560
4.25 a 4h G à 4 22.5 a 21h 14.15 a 15ᷓ a 14. 3 49 a 47, 25h
37.5 a 38 à 36, 8b 41 a 409
27 3 26 ù 263 à 25, S 22.5 a 22. 15 a 20 . 27 a 27 a 26. 4h 14, a j3, s
4.25 àù 4 a ag à 389 143,25 a 135.5 a 136 2ag a 243 a 23h god 6 & s, ip
74 a 7583 a 74, 6 27.75 26, 75
16 a 17.5 17, 783 3 a 4.25 a ab 2.5 a 2geb G a 24M , . 2.5 a 23 a 22, Su
9 a6, 756 14.25 a 13, 753
6. 75 à g. sn 31. 2s a 30h 33 à 32
63.5 a 63b
Is à Is. I5 à 76. 78 3.1 a 38
S5 a 63, s a 63h
11.5 a jc, 8 11090 15.5 à 18 a 18.5 a 18280 10.25 a 10, Sp
1h a nßpaiin
18 à 17. 25 à 17. s 12, S a 12. 25 a iz à 12 27 à 2s, p
25 a 24. 36
26, s a 5, 186
1cz a 14 a 14, 25 à 14 73 à 72, 5 8
8, 13 9. 6b
89.5 à 9. 15 a 9b
38 à 38 a 38 a 386 71.5 a 71, 15 a os, Si 1725 a 16.5 a 163 23, 25 a 21g ù 22h 9,5 9.3 a 9. 25 a 8, a 6, 5 à 6.3 à 6,5 a 6p 4g n a. 5 G a app 27 a 21 a2 a 21, 28h 28. 5 a 27, s à 28h 2b G6 a 2,7
3,7 à 3,5 G a 3.
86. 5 9oeb a 87 à g. s 10. 285 10.32 10, 26h 2g n 2. 1d
. a 458.5 a 48h 22.760 n d 21.6
62 ù 6oh
Oberschl. Eisenbb.
Hohenlohe ⸗Werte 2 Holzmann umboldt WMäasch, Il se. Bergbau. . Gebr. Junghans. C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke A schersl Karlsruher Masch. Kattowiper Bergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Sgw. söln⸗Rotiweil ... Gebr. görttug. .. Krauß & Co. Lot. Lahmeyer & Co.. Laurahltte ..... Linte⸗Hofm.⸗Wẽe. Ludw. Loewe. ... C. Lorenz.. ..... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationaie Autom. Nordd. Woll tämm
Ob schl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokzwte. Drenstein u. Kovp. Ostwerte .. ...... höniz Bergbau. ermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber. Dag. Rhein. Vraunt. uv. Rh. Meg uw. V.⸗A. Rhein. Stahl werte ih. Westf Sp rengsi Rhenania. V. Ch. J. . D. Riedel .... om bach. Hütten. rd. Rückforth. . ütgerswerte ... Sach senwerl .... Salzdetfurth Kali
H. Scheidemandel Schl ej. Vgb. u. int Schlei. Textil w...
ugo Schneider.
chubert u. Salzer Schuckert C Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vnltan.
Stinnes Riebect
töhr C. Stammg. Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thöri S Ver. Celf. Leonhard Tietz. Turk. Tabak regie Union⸗ Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. . , . Voigt & Haeffnen Weser Schiffbau. Westeregeln Altali t. m e .
ell stoff⸗ Waldhof
immerm.⸗ Werke
eu⸗Guinea. ... Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs
Sd à 65. a Sa. 5 aà 6h 4. 6 a d. 25h
36.5 ù 33. 25 A 35 35. 15 a 35] à 33d 12,9 139
33. 15 n 35, 5 a 35 8
23. 5 a 233 à 23, 6 6, 5 a 7h
S7 à 61, s èù 88h
2. 750
55 ü 58h 5
S7. 5 a s. 25h
149a 14,25 14h
16. 25 ù 16 G à 16, 250 11,5 a 119b
22 a 21, Sp
25 à 263 à 2s à 2s, h 38 a 38. 5
59, 25 a 60, 715
9. 5 ù 8h t 45.5 a as. s 48, 2s à 9p 14,6 à 14, 78 à 14.5 G aà id, n 1.75 a 1.96
38 a 40
4 a3. 750
60 a 61, Sr . asg a 364 37.18 à 8s, 30 40 a 39 a 39, 2590
7 a 69 a 69.59 23.5 a 28h
41.5 a a1 a 42, 15h
46 a as, / a as à d]. 8 5.25 à 5, IS à s, Sh 7.7568 asasß 1514,25 a 14,59 45,5 à as, 75 à as,. 5 a 48 15 214,25 à 14, 5 a 1480 46.5 à 45 a a, 5 a a7h 11,5 à 11.6 à 11, 2s 118 a12,5 8 à irh
1 36 6 A 32 1,5 à 30, 25
3 â 3, a 36 24.25 à 24h
3.75 a 3 geh a 3, 76h 37g a 36, s à 37.5 a 83h 2.5 a 2.65 a 2.50 36, 75 d 2h
54 a s3,s à 4, 75h 7.5 à 7d a 6h 10,5 a 11 a1lo, S àai1Iih 15.18 à 18h 55,25 à s 8h 4 a24.2h 582, 5 a 84h 35 a 34h 656 89, 75 à 88, 4h 51.5 a s0, 2s à 820 9.256 12 a 11. 18 à 12.560 5 à ges a &
ra. s a 1a . à 44 A M 4, 9.
3 a 3 b j
zs zs. Is à s s à zs s à 83 * 7 ls, oh
2.58 . 26 23 n 37.7 3h
Voriger Kurz S4 n 6d. sp 45 0 a 43 a 45a 36b 35.25 à 369 à 36h 13.9 a1 36 à 34, 5b 25.25 a 24 a 2a, 6h I35 a rp 65a 1 3, 1 a 2 61 a 61. 75 à 66. 8 63 à 61b ĩ 15.5 à14358 Vis a 16,5 a 7, 25d 11.5 119211. 256 23.25 à 223 27,5 a 26 p 40h ö 62, 5 à 63b 8 à sgh 88 na 8.5 G a 8. 75 a u 52.25 a 4960 15.7 a 14,90 1.75 a 1h a 1, 42.15 a 39, S9 4. a 49 62,59 398 a 37,760 a1. 5 a ai à ai, 16h
I3 ao a7ih
23. 750
40, Sob 6 a a0 a 40, 25 47,5 u as 6b
S cb G a s . à S8 as 7. 75 a 8
14.5 a 15,255
489 a 47, 750 14.25 a 13 a 13, 5h 47.25 a a5 à 45, 756 11.6 211,5 a 116b 13.9 a 12 250 11,5 a 10, 759
34 a 31.25 a 32.5 à 323 3.58 a 3,2 6 a3. 368 26 ob 8 a 25. 5b
4 a3, 8h 40.25 a 38, 756 2.7 a 2.66
36 a 36. 75 à 38 3b. Iᷣh S6 a 56.5 a 55. 5h nn,. 11.7541
16.25 a 16, 5 à 16, 2h
89.9 a 68h
S4 a 53 à Sa. 5 à 6h 8 n 8. S à 8. 9d
12, joo G a jah
S. 2s . 16h
ar mer ne
4
— à 43060 2s a /s ũ a 3
de e, we.
15,75 a1
373 s m m is a isa 2 a 275 a 2,5 a zh
1 ai. z5 8 a 11h 37 a 268 a 36, 69
16. 3 401 erhält
60. 5 410 Abs. 2 erhält folgende Fassung:
, .. Haie dessen Aenderung auf Grund der früheren Verhand- u
ngen verlangen. Das Gericht kann jedoch auf Antrag einer Partei oder von Amts wegen den Beweisbeschluß auch ohne erneute mündliche Verhandlung insoweit ändern, als der Gegner zustimmt oder es sich nur um die Be⸗ Iichtigung oder Ergänzung der im Beschlusse angegebenen Beweistatsachen oder um die Vernehmung anderer als der im Beschlusse angegebenen Zeugen oder Sachverständigen
ndelt. Die geeiche Befugnis hat der beauftragte oder er⸗ uchte Richter. Die Parteien sind tunlichst vorher zu hören und in jedem benachrichtigen.“
CI. S 374 fällt fort. C6. 8 377 Abs. 1 erhält folgenden
usatz⸗ ; . . Das Gexicht kann statt der Züstellung eine andere Form ber Benachrichtigung anordnen.“ ö . Als Abs. 3, 4 werden ie n. Vorschriften eingefügt: „Bildet den Gegenstand ber Vernehmung eine Aus= unft, die der Zeuge voraussichtlich an der Hand seiner Bücher oder anderer Aufzeichnungen zu geben at. so kann das Gericht anordnen. daß der Zeuge zum Termine nicht zu erscheinen braucht, wenn er vorher eine schriftliche Be⸗ antwortung der Beweisfrage unter eidesstattlicher Ver sicherung ihrer Richtigkeit einreicht Daß gleiche kann auch in anderen Fällen geschehen, so— . das Gericht nach Lage der Sache, insbesondere mit Rück ⸗ icht auf den Inhalt der Bewessfrage, eine schriftliche Er⸗ klärung des Zeugen für ausreichend erachtet und die Par— teien damit esnverstanden sind.“ . Abs. æꝓ3: ; „Bei schriftlicher Beantwortung der Beweisfrage (6 377 Abs. 3, 4) hat der Zeuge Anspruch au Erstattung der ihm durch die Beantwortung entstandenen Auslagen.
„Ist der Sachverständige für die Erstattung von Gut⸗ achten der betreffenden Art im allgemeine beeidigt, so genügt die Berufung auf den geleistetzn Eid; sie kann auch in einem schriftlichen Gutachten erklärt werden.
bl. Im § 411 wird dem Abs. 1 hinzugefügt:
„Das Gericht kann ihm hierzu eine Frist bestimmen.“ Hinter Abs. 1 wird folgende orschtift als neuer Absatz
eingefügt: . „Versäumt ein zur Erstattung des Gutachtens ver- pflichteter Sachverständiger die 6. so kann er zu einer BVeldstrafe verurteilt werden. Der Straffestsetzung muß eine Strafandrohung unter Setzung einer Nachfrist voraus ehen.
m Falle wiederholter e g n,. kann in der gleichen
zeise noch einmal eine Geldstrafe erkannt werden. Auf die Höhs der Strafen und die Anfechtung ihrer Festsetzung finden die Vorschriften des 5 409 entsprechende Anwendung.
8. 8 433 fällt fort. bd. 5 g61 erhält folgende Fassung:
Sind die Parteien über die Erheblichleit und die Norm des Eides ein verstanden oder dient der Eid zur Erledigung eines Zwischenstreits oder hängt die Entscheidung über Inzelne selbständige Angriffs- und Verteidigungsmittel von der Leistung eines Eides ab, so kann die Leistung des Eides ,,, e n ,, ngen für die An
e ilt, wenn die Voraussetzunge n= fechtun 6 a . 460 zu . Endurteils unzweifelhaft nicht gegeben sind.
5. 3 485 erhält folgende Fassung:
„Auf Gesuch einer Partei kann die Einnahme des Augenscheins und die Vernehmung von Zeugen und Sach derständigen zur Sicherung des Beweises angeordnet werden.
Antrag ist nur ben wenn der Gegner zustimmt oder zu besorgen ist, daß bas Beweismittel verloren oder die Be⸗ nutzung desselben erschwert werde, oder wenn der gegen= Härtige iam einer Sache festgestellt werden soll und der i eln, ler ein rechtliches Interesse an dieser Fest⸗
ung hat.“
e de ss Cs, agg falten fort. ö6. Hinter g ag6 wird folgende Borschtlft eingestet:
Falle von der Aenderung unverzüglich zu
mic ole so kann das Gericht den Antrag durch
Vorschriften des 5 276 finden entsprechende
so wird der
welche Ansprüche er gegen seinen Gegner erhebt und auf welche Tatsachen er sie stützt. Gleichzeitig i er seine Beweismittel bezeichnen und die Gründe, aus denen der Gegner den Anspruch bestreitet, soweit sie 296 bekannt sind, mitteilen. Besitzt der Antragsteller auf die Sache bezügliche Urkunden, so foll er fie
in Urschrift oder Abschrift beifügen.
§ 499 b. Erscheint der erhohene Anspruch von vornherein aus- schluß zu⸗
zückweilen. Die Zurückweisung ist zu begründen und unterliegt
keinen Rechtsmittel.
In allen anderen Fallen beraumt das Gericht unverzüglich Termin zur Güteverhandlung ah. . Das Gericht kann die zur Vorbereitung der Güleverhand— lung ihm dienlich erscheinenden Maßnahmen treffen. Ordnet das Gericht das persönlichs Erscheinen der Parteien an, so finden die Vorschriften des 8 141 Abs. 2, 3 Amvendung.
5 4999. . In der 9 erörtert das Gericht das gesamte Streitverhältnis in freier Würdigung aller Umstände mit den Parteien und sucht einen gütlichen Ausgleich herbeizuführen. ur Aufklärung des Sachberhaltz kann ein Augenschein ein⸗ genommen werden. Andere Beweise können . erhoben werden als die Beweiserhebung sofort i , ann. Inwie⸗ weit Jeugen oder Sachverständige eidlich oder 266 ver⸗ nommen werden, bleibt dem Ermessen des Gerichts überlassen.
Ein Beweis durch Parteieid findet nicht statt.
— § 4994. Die örtliche Zuständigkeit des Gerichts bestimmt sich nach den für das r geltenden Vorschriften. Ist das angegangene Amtsgericht örtlich unzuständig und ist die Unzu⸗ tändigkeit von dem Antra m; geltend gemacht, so hat sich s Gericht durch e , ür unzuständig fi erklaren. Die Anwendung. ch di ö 66 Güteberhandlung nicht Einigen sich die ien in der everhandlung nicht, . . guf den bis zur Beendigung der Ver andlung zu stellenden Antrag einer Partei soweit möglich ofort, sonst in einem alsbeld anzuberaumenden neuen Termine streitig verhandelt. Für das Streitverfahren gilt in diesem alle. auch in Ansehung des Eintritt der Rechtshängigkeit, der HGütsantrag als oe rift: es sind eech Aenderungen und Ergänzungen zu berücksichtigen, die der Antragsteller in der Güteverhandlung etwa vorgebracht hat. Wird bei Erfolglosigkeit des Einigungsversuchs weder der Güteantrag zurückgenommen, noch der Antrag auf Eintritt in das Streitverfahren gestellt., so er das Gericht beiden Parteien eine Bescheinigung darüber, daß das Güteverfahren erfolglos geblieben ist. In der Bescheinigung ist . welcher Anspruch den Gegenstand des Verfahren gebildet hat. e S 4990t.
Bleiben im Termin zur Güteverhandlung beide Parteien aus, so erklärt daz zk durch Beschluß den Güteantraa für
rückgenommen. ; . 5 nur eine Partei aus, so wird 9 Antrag der er⸗ chienenen Partei sofort in das Streitverfahren eingetreten. 3 Güteantrag gilt auch in n n nach 5 495 Abs. 1 Satz? als Klage gif. uf das weitere Verfahren 4 die allgemeinen Vorschriften über das Versäumnisverfahren ent⸗ sprechende Anwendung
499 g. ber die wesentlichen de e j der Güteverhandlung ist ein , In diesem sind insbesondere fest⸗ zustellen: x 1. de luß eines Vergleichs; ) 2. . Er ö einer Zurücknahme des Güteantrags; 3. Beschluͤsse des Gerichls und deren Verkündung; 4. von wren, . . an, , Ergänzungen Aenderungen deg Güteantragg; . b. d ee, . Zeugen und Sachwverständigen und das Ergebnis eines Augenscheins; ᷣ 6. der Gintritt in das Streitverfahren. Die Aufnahme der unter Nr. 4 und 5 vorgesehenen Er⸗ klärungen und Ergebnisse kann unterbleiben, wenn die Ver ⸗
, — 5 51a. . . Die 6 kann in Streitigkeiten über vermögens tũche
rechtliche Ansp nicht darauf gestützt werden daß dag Gericht erster Instanz 6. örtliche . mit Unrecht angenommen hat.
69. 5 516 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
„Die Berufungsfrist beträgt einen Monat; sie ist eing Notfrist und . mit der nn, des Urteils. Vaätestent aber mit dem Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung“ Abs. 2 fällt foct. .
519.
z. i Ri tun hinter Abs. 3 als Abf. 4 der erste Absa des
71.
5 519 erhält folgende Fassung: ö Der Berufungskläger muß die Berufung begründen. Dig , . erfolgt, sofern sie nicht bereits in der Berufungsschrift enthalten ist, durch , , eines Schriftsatzes bei dem Berufungsgerichte. Die Frist für die =, , e, beträgt einen Monat; sie beginnt miß der Cinlegung der Berufung und kann auf Antrag von dem Vorsitzenden verlängert werden. . ie Berufungsbegründung muß enthalten: ᷣ . 1. die Erklärung, inwieweit das Urteil angefochten wird und welche Abänderungen des Urteils beantragt werden Berufungsanträge), . . 2. die Angabe der neuen Tatsachen, Beweismittel und Beweis- einreden, welche die Partei geltend zu machen beabsichtigt. In der Berufungsbegründung soll . der Wert des nicht in einer bestimmten Geldsumme bestehenden Beschwerde⸗
. gegenstandes angegeben werden, wenn von ihm die Zulässigkeitz der ene, *.
abhängt . k . Die allgemeinen Bestimmungen über die vorbereilenden Schriftsäße finden auch auf die Berufungsbegründung An- wendung. . Der 5 20 Abs. 3 wird als 519 Abf. 6 in folgender Fassung eingestelltt: . Solern nicht dem Berusungekläger das Armenrecht be⸗ willigt ist oder Gebührenreiheit zusteht. bat der Vorsitzdeude eine Frist zu bestimmen, innerhalb deren der Berufungefläger den Nachweis zu erbringen hat, daß er die für die Berufungg⸗ instanß von ihm erforderte Prozeßgebühr gezahlt hat. Die Frist kann auf Antrag von dem Vorsitzenden verlängert werden. Wird der Nachweis nicht vor Ablauf der Frist erbracht, lo ilt die Berujung als nicht in der gesetzlicken Form begründet. 6a der Berufungskläger die Bewilligung des Armenrechts vor Ablaut der Frist beantragt, so wird der Lauf der Frist big zum Ablauf, von zwei Wochen nach Zustellung des auf die eg Gefuch ergebenden Beschlusses und, wenn vor Ablauf der Frist egen den Beschluß Beschwerde eingelegt wird, bis zur Zu fn, des auf die Beschwerde eigehenden Beschluffet hemmt.“
e 72. ö § 519 werden folgende Vorschriften eingestellt:
S olga. ö Die Berufungsschrift und die Berufungsbegründung sind der Gegenpartei von Amt wegen zujustellen. Mit der Zu⸗ stellung der Berufungsschrift ist der Zeiwwunkt mitzuteilen. an dem die Berusung eingelegt ist. Die erforderliche Zahl von beglaubigten Abschriften soll der Beschwerdelßbrer mit der Berufungsschrift oder der Berufungsbegründung einreichen. §z bᷣi9b. j Dag Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berujung an sich statthaft und ob die Einlegung und Begründung in der gelsetzlichen Frist und Form erfolgt ist.
1 )
Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung
als unzulässig zu verwerfen.
le Entscheidung kann ebne mündliche Verbandlung durch Beschluß erfolgen; sie unterliegt in diesemm Falle der sofortigen Beschwerde, sosern gegen ein Urteil gleichen Inhalts die Revision zulässig wäre.
73. Im 5 b2 Abl. 1 erhält Satz 1 folgende Fassung:
„Wird die Berufung nicht durch Beschluß als unzulässig verworfen, so ist der Termin zur mündlichen Verhandlung bon Amts wegen zu bestimmen und den Parteien bekannt⸗
zumachen. Satz 2 und 3 fallen fort.