1924 / 39 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

⸗— 2 3 ;

. . die im öffentlichen Besitz befindlichen Häuser

. . Erlaß . Die von hente ab zur Ausgabe gelangende Nummer 11 ] werden selste. Dlie Kerlsner Körse fohte dabon hh 71 ir, dec, unterstehen. Dei Ausschuß erhob gegen

über die Verleihung des Enteignung rechis Neichsgesetzblatts Teil j enthält: ; ie Damturgen. und die Franklmntier Börse je 10 vn J nuaig kenns, Bedente n,

an die Elektrowerte, A.⸗G. in Berlin. die Verordnung über die Auflösung des Reichspensions= , . , . 3 au die Vejn e en, , nn . . ; 5 k . j . 8. 92 mlessen. le Zulassun euer Jollte ö 1 1

Au Grund des 8 15 des Gesetzes über die Sozlalisiernng Am 966 , r, , ,, . 9. . . ,, . bee e n eff der Clettrizitãts win hchaft vom 31. Dezember 1919 (RCB. 1926 „em m2 Februar . . , cn mne n,, als auch denen erhoben werden die füninig. jugenst. S. Ig wird der Kletrtowerke A.. n Versin das icht cr 3 e, e. . des Ges über d rürden Da in den Aueschüssen des Neichs tage on, 646 niehen gegen volhiaͤndige Entschadiqung das! zur ärärhse . . 3 ö . uber den gegen die Höbe der Sätze, als auch gegen das System Bedensen Vwurchschnit einer 169 500 Voltleitung vom Krastwert Ischor newitz Kreis ö 9 8 g. an ; Februar 1924, ö hoben worden jeien, habe die Regierung eine neue Vorlage gen ahh C6 Auswan ö Winterfeld! nach Yrandenburn a. P' bbmüs n nmes n e 3 , wertbeständige Zahlungsmittel, vom ie den Bedenten Jiechnung ärüne. Schließlich verlangten die anl. Grrnung 1 u. dar. Transformatoren han es in ber Hrahe Bon Brand! , 2 1924 gend 6 daß, das , , aus dieler Steuer den Landern jcerr, WVolkes se Finniche erlorderliche Grundeigentum in den Kreisen Bitter eld. Witten, vom 69 , , mr mne, Ren nhamthert rm k . J . ö ö. , , e ge

] . ge ; r eld. . 3. Febr * e . . utun en , ih, 6. berg, Zerbft (Anhalt). Zauch⸗BVelʒig und Brandenburg im Wege die Verordnung zur Abänderung einzelner Verbrauchs⸗ Börlen eihoben werden. Diejer Grundbetrag der Hejuch tere om. cßerer 3 Italienische. e . zl ß 2 soweit ausreichend, mit einer steuergeseßze vom 13 ebruar 1924 ö. auernden Beschränkung zu belaften. ; ; Arb

werde mit der Zahl der selpständigen. Börsenbesucher und e . , , , Jugollawische ĩ ; ) Püenge falsche Vorstellungen über die Aus⸗ Jans, Berlin, den 9g. Febr die Verordunng über die Arbeitszeit in Krankenpflege. Pöe g. ennttztg gien Gäbler Ange enten verveinnni 3. 6 erlin, den Februar 1924. anstalten, vom 13. Februar 1924, Der Reichswirtschaftsminister.

9 6 . e n . bilde den aufzubringenden? lun an derung u verbreiten, ür die B Defterteichische . ! ag, dessen Unterverteilung auf die einzel ö NRumãni 1000 Lei die Verordnung zur Aenderung der Pachtschutzordnung, . , e, k Hamm. vom 13. Februar 1924.

durch den Börjenunterne bier elbst erfolge, und zwar nach plichen. N unter ho) ve ö Maßgabe der eistunge sähigfeit. Als Grundbeträge wilden Schwedische 5 die Zweite Verordnung über Aenderung der Devisengesetz⸗ . gebung, vom 13. Februar 1924,

sengeretzt bei der Wertpavierbörse in Berlin ür jeden elbständigen Schweizer die Verordnung über die Ermächtigung des Reichsverkehrs⸗

Börenberucher vierteljährlich 60 A ür jeden Angestellten 40 4 Sya n che ministers und des Reichspostministers zur Aufnahme von Dar⸗

Ausländische Banknoten sin Millionen. Berichte van auswärtigen Devisen⸗ uns

Wert pvaprlermärkten Devisen

Danzig, 14. Februar. (W. T. B.) Devijenkurse. (Alles i Danziger Gulden) Noten; Amerifanijche 5505 G. 55333 B. Polnische sür eine Million 0,521! G. G tzad B, 100 Billionen Reichs, mart G. B, 100 Nentenmart 130740 G, 130,826 B Schecks: Warschau für eine Million 0, zs G, O9 6s2 B. Aus. zahlungen: Berlin 100 RBillionen 129 301 G, 129 969 B, London 29, 0 G.. B.. Amsterram G, B., Schwein —— Gr. B. Paris 25, 93 G., 26. 097 B., Brüssel 260. z G. 20681 B., Kopenhagen G.. —— B.. New Jortf telegraphijcht

5

Aus zahlung —— S. B ;

Woöen, j4. Februar. (W. T. B.) Notierungen der De visen⸗ zentiale: Amsteidam 26 450, 909 G. Berlin 15,36) G., Kovpen—⸗ hagen 11 139 0 G., London 304 8090 00 G, Paris 3132.0 G. Zürich 12315, 09 G., Marknoten 14, 0* (G, Lirenoten 350685, 00 G. Jugollavische Noten SuM, h09 C., Tschecho⸗ Ssopakische Noten 2Uhr, M G.. Polnische Naten (*,0hrY G, Dollar 70 860 00 G., Ungarijche Nolen 1.20 G., Schwerische Joten 18 160 00 G. ) jur eine Milliarde, ** für zehntaulend.

Drag, 14. Febrnar (W. T. B.) Notierungen der Tevisen⸗ zentiale (Duichichnutefurses; Amsterdam 131900. Berlin 7 tor) Chrisniania 462 0, Kopenhagen Hatz Ho,. Stockholm 91t, 00 Zörich 604. 50, London 1505, New Yorf 34975, Wien 4,91. Marknoiten 7, S5 *) Polnische Noten —, Paris 153,00, Italien 19219.

15 Februan

Geld Brie 4189500 4210500 4189500 4210500

161595 142 105

31521 31679 664335 667 6th 18024750 18146250 18004750 1842256 105735 10tz 2th

199500 206509 1571063 16078937

191520 192180

53865 841395 h6 4585 567415 59, 351 58, 49) 22145 227255

log 7ꝛ50 1027 oh s 106. 6363 ha dbobd bash 121698 1220

14 Februar

Geld Brie 4185500 4210500. 4189500 43210500

159tzo0 160100

31521 31679 6665 330 669670 18652750 18145250 18004750 18145256

1095735 1606269

197505 198495 1571063 1578937

191520 1921860

50374 botz?6z

564585 567415

59, 35 59 649

21696 21804 19900 20050 1101240 1106760 730170 733830 346 tz) dd 7 340

121695 122305

des Bantnoten

Amerik. 1009-5 Doll. 2 u 1 Vol.

Belgische .

Bull garische

Dän che .

Enghijche große

Be uchz zunelassenen Re,

Tichecho⸗slow., neue 100 Kr. u. darüber ̃ Staatenot u 100 r 121695 122305 121695 122365

in, Frantsuti und Vamburg 120 AM bezw 50 A. bei den übꝛ igen Wertpavierbörsen 160 A bezw 25 . Die Neicheregierung werde ermächtigt, diese Sätze unter Zustimmung des Reiche iais zu erhöhen

Bet ann umachung

über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für die. Hauptsache

vom 6. bis 12 April 1924 in Frankfurt a. M. stattf indende Messe.

, Die

ausfuhr von Waren, 12. April 1924 in Frankfurt a. M stan findenden unter der Bedingung ohne Ein⸗ zulassen, daß sie unter amt abgefer igt werden,

sichergestellt werden. Berlin, den 5. Februar 1924.

Der Reichs kommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. Reins hagen.

Bekanntmachung über die Ein⸗ 234 bis 26.

sie unter Zollaussicht auf ein Kieler Zollam werden, während ihres Verbleibs in Deuts

nach. Schluß der Messe wieder ausgeführt werden. Wiederausfuhr muß der betreffenden Zollstelle gegenüber sicher⸗ gestellt werden.

Berlin. den 5. Februar 1924.

Der Reichskommissar sür Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. Reins hagen. .

2. Bekanntmachung

Jhror die Ein- und Ausfuhr von Waren für die vom 8. bis 11. März 1924 in Breslau statt findende Neffe.

Die Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder— ausfuhr von Waren. die zur Austellung auf der vom g. bis 11. März 1924 in Breslau fianfindenden Messe be⸗ . und als solche in den Begleitpapieren bezeichne nd. unter der Bedingung ohne Ein⸗ bezw. Ausfuhrbewilligung zulassen, daß sie unter Zollaufsicht auf ein Breslauer , abgefertigt werden, während ihres Verbleibs in eutschland im Vormertverfahren unter ollaufsicht bleiben und binnen zwei Monaten nach Schluß der Hieffe wieder ausgeführt werden. Die Wiederausfuhr muß der betreffenden Sollstelle gegenüber sichergestellt werden.

Berlin, den 1. Februar 1924.

Der Reichskommisar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. Reinshagen.

. Die von heute ab zur Ausgabe gelangen

bes Reid sn een Teil ae cha . die Beamtensiedlungs verordnung, vom 11. Februar 1924, Nie Verordnung zur Abänderung der zwölflen Ergänzung

des a . 3. 1. . 1924, ö. ie Verordnung über die Umstellun

sicherheiten auf Gold, vom 9. Februar 1. . a,, Berlin, den 14. Februar 1924.

Gesetzsammlungsamt. Krause.

Die pon heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16 bes Reichsgesetz blatts Teil 1 enthält die Verordnung über die Schaffung eines Unternehmens Deutsche Reichsbahn“, vom 12 Februar 1924, die Verordnung zur Abänderung des Besatzungspersonen— schädengesetzes. vom 13. Februar 1924, bie Verordnung, betreffend Aenderung des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen, vom 12. Februar 1924, die Verordnung zur Aenderung der sersten) urchführungs⸗ bestimmungen zur Verordnung des Reichspräsidenten üher bie Ablieserung ausländischer Vermögens gegenstände, vom 1. Fe⸗ bruar 1924, die Verordnung über die Gleichstellung der Reichs kupfer⸗ münjen mit den Rentenpfennigen und die Abänderung der Verordnung des Reichspraͤsidenten vom 8. November 1923, vom ö. 1924, ie Ferordnung über die statistische Gebühr, vom 12. Fe⸗ n . g statistisch hr, 2. F die Verordnung über den Uebertritt aus versichernngs— freier in versicherungspflichtige Beschäftigung und umgekehrt, vom 13. ö, 1924. k die Verordnung zur änderung des Weinsteuergesetzes, vom 12. Februar 1924. ö an nt Berlin, den 14. Februar 1924.

Gesetzsammlungsamt. Krause.

.

Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder— die zur Ausstellung aur der vom 6. bis bestimmt und als solche in den Vegleitpapieren bezeichnet sind, bezw. Ausfuhrbewilligung zu⸗ Zollaufsicht auf ein Frantfunter Zoll— während ihres Verbleibs in Denisch⸗ land im Vormerkverlahren unter Zollaufsicht bleiben und binnen h Monaten nach Schluß der Messe wieder ausgeführt werden.

je Wiederausfuhr muß der betreffenden Zollstelle gegenüber

und Ausfuhr von Waren für bie vom März 1924 in Kiel stattfindende Messe—

Die Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder⸗ gusfuhr von Waren, die zur Ausstellung auf der vom 2. bis 26. März 1924 in Kiel siattfindenden Messe bestimmt und als . in den Begleitpapieren bezeichnet find, unter der Be—

ingung ohne Ein- bezw. Ausfnhrbewilligung zuzulassen, daß abgeser tigt ĩ Hsland im Vormerk⸗ verfahren unter Zollaufsicht bleiben und binnen zwei Monaten

Die

Kennmis,

Bericht des Nachrichtenbuͤros des Vereins deunscher

Länder. Damit ist.

lehen, vom 13. Februar 1921.

ausschlusses Cuxhaven, vom 13. die Verordnung über Ein⸗ bruar 1924, die Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Be⸗ schäftigung Schwerbeschädigter, vom 13. Februar 1924, die Trüte Steuernotverordnung, vom 14. Februar 1924. die Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über die Entlohnung und die Errichtung von Fachausschüssen im Bäckerei und Konditoreigewerbe, vom 12 Februar i934, die Verordnung über das Belassen von Befestigungtz⸗ anlagen, vom 13. Februar 1924. Berlin, den 14. Februar 1924.

Gesetzsammlungsamt. Krau se.

Februar 1924,

P re u hen. ö

Dem Kreise Winsen a. L. wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 231) das Vecht veiliehen, das zur Durchführung des Wegebaues

liegenberg⸗Stelle erforderliche Grundeigentum im Wege der

Enteignung zu erwerben oder, sowei dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Auf siaatliche Frundsticke und siaailiche Rechie an fremden Grundstücken findet diejes Recht keine Anwendung.

ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 2115 bestimmt, daß bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts ein vereinfachtes Entelgnungsverfahren nach den Vorschtiften dieses Gesetzes siattfindet. J Berlin, den 12. Februar 1924.

Das Preußische Staatsministerium. Zugleich jür den Mmister für Handel und Gewerbe.

Der Minister des Innern.

Severing. *

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 38 der Prü ungsordnung vom 24. De⸗ zember 191 (R3 Bl. S. 2) bringe ich hierduich zur n daß mit der Abhaltung der Tierärztlichen Fach⸗ prüfung für das Sommerhalbjahr 1924 am 24. April 1934 begonnen wird. ö.

Meldungen zu dieser Prüfung sind gemäß 8 38 der Prüfungsordnung bis spätestens 1. März d. J. an den unter— zeichneten Rettor einzureichen. .

Berlin, den 11. Februar 1924.

Der Rektor der Tierärztlichen Hochschule. Bongert.

ere eee Nichtamtliches.

2 Dentsches Reich.

Der Reichsrat genehmigte in seiner gestrigen öffentlichen Sitzung unter dem Vorfsitz des Stagtssekretärs n laut eitungtz⸗ verleger den von der Regierung aufgentellten Verteilungsplan für die Verteilung von Lagerfiüchtlingen auf die st, wie der Berichterstatter mitteilte, die Verteilung der Flüchtlinge vollkommen vollzogen, und es kommt nun darauf an, daß die einzelnen Länder die Flüchi— linge möglichst schnell unterbringen. Die Ausschüsse des Reichsrats haben aber die Reichsregierung darauf aufmer sam . daß dies bis zum 1. März wohl noch nicht möglich ein wird. Einer Verordnung über die Gebühren für die Unterjuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches, wodurch diese Gebühren werlbeständig gemacht werden, und zwar im wesentlichen in der Höhe der Friedens⸗ zeit, stimmte der Reichsrat durch Mehrheitsbeschluß zu. Der Entwurf einer Verordnung über die Einsch rän kung öffentlicher Bekanntmachungen wills im Interesse der Ersparnis, im Interesse des Putitums und im , der Presse den Zwang zu amtlichen Bekannt ma ungen ein⸗ schränken. Dies gilt insbesonder: von der Veröffentlichung der Bilanzen und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen der Artien⸗ gesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien. Nur diejenigen Gesellschaften, die Bank⸗ oder Versicherungsgeschäfte betreiben, sind in dem bisherigen Umfange zur Veröffentlichung ihrer Bilanzen und ihrer Verlust⸗ und Gewinnrechnungen ver—⸗ pflichtet. Der Reichsrat stimmte dieser Verordnung zu. Der Reichsrat beschästigte sich sodann mit dem Entwurf einer Börsensteuerverordnung, durch die eine Börsen⸗ besuchssteuer und Börsenzulassungsfleuer eingeführt wird. Der KBerichterstalter, baverischer Staatsrat Rüter von Wolff, berichtete, daß die Regierung in einer ersten Vorlage die Besuche— sie ner o vorgeschlagen habe, daß jährlich 12 Millionen oder monatlich eine Million Anffemmen erzielt werde, das auf die einzesüen Börsen

die Verordnung über die Aenderung des Gebiets des Zoll—

und Ausfuhr, vom 13. Fe⸗

Gleichzeitig wird auf Grund des 8 1 des Gesetzes über

. Die Nr. 12 der

oder zu ermäßigen. Die Börlenzujatzieuer betrage bei der Berliner Börje für jeden, jugelassenen jelbstandigen Bren besucher bon Goldmait, für jeden AUngestellten 500 Gold. mark (die Regierung batte 160 000 bejw. 1000 vor geschlagenz; bei den übrigen Börsen betrage die Zulassungg⸗ steuer die Hälfte der genannten Beträge. Die in der Vor. lage vorgesehene rückwirkende Krajst. daß die Zulassungestener auch von den hisher zugelassenen Börsenvesuchern erhoben we den solle, hätten die Aueschüsse des Reiche rats gestrichen. Die Aue schusse glauben, daß mit der Herabsetzung der Sätze den berechtigten Wünjchen der Interessenten und dem allgemeinen Volke wn ischastz. interesse hinreichend genügt werde. Des weiteren hielien die Aut schüsse daran jest. daß die Steuer den Ländern überwieien werden müsse Da aber nunmehr dieser Wunjch in der driten Steue not. verordnung in diesem Sinne geregelt sei, erübrige sich eine solche Bestimmung in der vorliegencen Verordnung. Diese Verordnung lrete ür die Bejuchsueuer mit Wirfung vom 1. Januar 1924, im übrigen mit dem 19. Februar 1924 in Kraft.

Der Reichsrat nahm die Vorschläge der Ausschüsse d Mehrheitsbeschluß an. ! schlãg schüsse durch

. ueber ficht

über die Geldbewegung bei der Reichs auptkasse in der Zeit vom 1. bis 10. Februar 1934.

Vom Vom 16. No 1. Februar vember 1923

bis 109 Februar 1924 Billionen Marf

T 1. Einzahlungen.

Allgem Finanzverwaltung (Steuern,

Zölle. Gebübren) nach Abzug der

von den Oberfinanz und Finanz-

fassen in den letzten 4 Defaden ge⸗

leisteten Ausgaben Einnahmen aus dem

Goldanleihe . J Veischiedene Verwaltungs einnahmen

Summe der Einzahlungen...

1. Auszahlungen. Ausgaben in aus ländischer Währung für Ausführung des Friedens⸗ vertrag . k Allgemeine Reichs verwaltung. ... Summe der Auszahlungen. Mithin Zuschußbedars. 33 914 385 Einnahmen aus der Begebung von Nentenmartschatzwechsem. . 47 653 502 Diese Beträge dienen als Betriebsmittelsonds. I) Hierin sind jür die Zeit vom 1s November 1923 bis 20. Ja⸗ nuar 1824 Ausgaben in Höhe von 74.8 Trillionen Papiermaik fir

Aussübrung des Friedens vertrags in inländischer Währung ohne Besatzungskosten enthalten.

72 396 94

36 599 7143 289

I19 Yitz 482

gas zo lj

12 425 320 50 h00 25ß

lz 249 134

Vertauf von

113 490 867 113 490 867

1570 126 ug 1575 009672 662 809 938 207 784 90

Erläuterungen:

In den Zeitabschnitt vom 1 bis 10 Februar 1924 fallen 8 Zahl= tage. In diesen 8 Tagen beiragen die Ablieserungen 759. 6, die Aus zahlungen 113,5. mitkin der Juschußbedarf 339 Trillionen Papler, ma rt. Der Gejamizuschußbedars des Reichs seit 16 November zz eiböht sich damit auf tzöz8 Trillionen Mark. Die Ginzabluugen sind gegenüber Ler Voidekade um rd. 1160 Mil ionen Ggldina!f zur. geolieben., was darauf zurüchzusübren ist, daß in der Jen vom J. big 10 Fevruar feine größeren Sleuerzahl ungen jällig waren. Andersent sind auch die Ausgaben von 159 Miissonen Goldmart in der Ver detade auß 113 Millionen Goldmark zurückgegangen und bleiben dam unter dem Durchschnitt der 3 Januar⸗Dekaden.

0

Die Dritte Steuernotverordnung vom 14. Februar 1924 ist in der am 14. Februar ausgegebenen Rummer 11 des Reichs gesetzblatts Teil J erschienen. Die Nummer fann durch die Postanstalten oder unmittelbar vom Gesetzsamm⸗ re, Berlin NW. 40, Scharnhorststraße 4, bejogen werden.

*

Preusren.

Preußischen Gesetzsammlung, e eng 1924, enthaltend die Bekanntmachung des

ortlauts des Gesetzes über die vorläufige Rege⸗ lung der Gemeindewahlen vom 9g. April 1963 ((eseß⸗= amml. S. S3), vom 12. Februar 1924, ist beim Gesetzamm⸗ lungsamt Berlin, Scharnhorsistraße 4, werftäglich von 8 big 12 Vormittags, käuflich. Außerdem kann diese Nr. 12 der .,, Gesetzsammlung bei allen Postanstalten esiell werden. J .

Parlamentarische Nachrichten.

Der Fünfzehner- Ausschuß des Reichstags ber schästigte sch eltern, laut Bericht des Nachnichtenbiüros bes were h! deutscher Zeislungsverleger, zunächst mit einer Verordnung zur Ae . rung des Mieterschutzgesetze s. Es wird darin bestimmt, den zur Räumung verurteilten Hire. die in Gebäuden gewohnt baer die im Eigentum oder der Verwaltung des Reichs., eines La un einer Gemeinde oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts i

nach ihrer Besncherzahl mit beftimmien Hundert ätzen verteist

23

dieselben Vorteile bezüglich der beschleun gien, Zuweisung fin . Ersatzraums zuteil werden wie sie die übrigen Mieter

4 92 6g

gn hten Anstalt ie. für Auswanderer ö se don den beteiligten gierung als , anerlannt e. Regierung zu empfe

ben der weiblicher alch / männliche beschleß der

3

ür die ,

seien.

eichsressorts im Benehmen mit der Der Ausschuß len, den 5 9. der den Schutz allein ersonen vor den sittlichen Gefahren be⸗ ugendliche unter 18 Jahren auszudehnen. der Ausschuß daß der in der Regierungsvorlage vor= eirat nicht nur mit der Beratung, sondern

itwirkung auf dem Gebiete des Auswanderungswesens be⸗

erden snöge

Peiner Verordnung über die Ergänzung des

be vrehseu ö zu ersuchen, von dem Erlaß

res Ermächtigungsgesetzes abzusehen und die Regelunß

chengesetzes beschloß der Ausschuß

67 des die

dieser Verordnung auf

der

Ie der odentlichen Gesetzgebung zu überlassen.! Im weiteren

der Sitzung stimmte der eines Volksbegehrens ven der ir die Kosten ab

ängig gemacht wird. Die

r. Ausschuß einer Vorlage zu, wongch inanzlage des Reichs die Zu⸗ Leistung einer

Pausch⸗

schsumme

n die baren Auslagen, insbesondere für Bekanntmachungen usw.,

iter die Aufwendungen für n betreffen. Daß

Gehälter und Bürobedürfisse der die Kosten für die Abstimmungslisten von

telle zu tragen sind., war schan geltendes Recht. Wenn ö Er hal, wird gilde ufe e, zu rückerstattet

im

lusschuß beschlo

Enn 195 vorgesehen war, nur bis zum 1 t werde.

Einvernehmen mit der Regierur ilttgkeitsdauer Lieser Verordnung, dig ursprünglich big

der Regierung, daß

um

Oktober dieses Jahres

shließlich wurde eine Verordnung über das Inkrafttreten des

hiiekes für JugendwehlßFfahrt scgierung ausführte,

behandelt.

Wie die

eckt die Vorlage, die in dem Jugend⸗

ntsgesetz ,, der Jugendwohlfahrt nur

lch nach Maßgabe der vorhandenen

Möglichkeiten auszubauen.

werde die an sich in dem Geseßz und seinen organisalorischen

danken vorhandene Aus diesen Erwaͤgungen sehe die

Tendenz intensivster J der freien Wohlfahrtspflege unter allen Umstaͤnden sestzu rordnung gewisse

3 der I

ten bände⸗

dez n,, für . vor. wodurch die sich e

n Gesetz ergebenden Mehraufwendunge

n für die

vermieden und darüber hinaus durch zweckmäßige

der Organisation und ,

ö Ersparnisse, in befondere auch im

Jugendwohl⸗· e e ,.

eseßlichen Bestim= . herhei⸗

werden sollen. Der Ausschuß ersuchte die Reichsregierung. den rdnunestert befindlichen Hnweis zu streichen, wonach Reich

nder nicht verpflichtet ö ortsgesetzes durchzuführen, die neue Erweilerung bestehender

Aufgaben für

die

eien, solche Bestimmungen des nd⸗ Aufyaben oder eine wesent⸗ Träger der

hrohlfahrt enthalten; denn ein solcher Hinweis bedeute ein und gehöre in die Begründung der Verordnung. der Ausschuß, daß die Reichsregierung Artikel 1 Nr. 5 der mung streichen möge, der zufolge die oberste Landesbehörde auf die Altersgrenze, bis zu der Pflegekinder begufsichtigt werden

, herabsetzen könne, wenn die

tesentlich, Erweiterung bestehender Aufgab

Weiter be⸗

urchführung dieser Bestimmung en bedeuten würde,

öünschte der Ausschuß nicht, daß die oberste Landesbehörde auf Gemeinden und Gemeindeverbände von der Durchführung der

in

nungen über die gesetzliche Amtsvormundschaft befreien könne. n 1 Nr. 6 der Vorlage vorgesehen sei. Damit hatte

iebreraoschin sein Aufgabengebiet erledigt und schloß seine Der Spa rausschuß des Reich sags beschäftigte sich

mnie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher lein wngerer Aus grache mit, den Vorschlägen n eichsarbeitsministerium] zur Vereinfachung F üůrsorg e. chließung an, in der eine Vereinigung und Ver⸗

n Dr. Ritter an isationgn der sozialen sebm line En

ung aller Fürforgemaßnahmen empfohlen wurde.

. Sharausschuß die Reichsregierung um

itungeverleger 8 Ministerial-

Der Aus⸗

Ferner er⸗

legung einer

istik über die Beförderung smöglichkelten für

heamten

als Folge der Personalabbauverordnung.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 15. Februar 1924.

tlegravbische Auszablung

Millionen ;.

15. Februar Geld Brie 1571063 1578937

14044890 1411529 161595 1621405 od o85 567415 oö6 4335 66766)

1097250 110 759 195735 106265 184538 185462

8054750 18145280

189500 4210200 189525 190475 30179 733830 dt hd Hz gz 45h 124687 125313

18952590 19609750 498759 dolz50 9,351 89 649 121695 122305

da Rotterdam Aues

h3 86d 147 630 31h21

h4135 148.370 31679

Geld 10 ios

404 i809 159600 d6 dh ðd 6bbgg0

11012490 105735 184538

18054720

4189590 187530 7360170 dad ib) 121687

1895230 498780 59, 301 121695

bod 72 147. 630 . 1821

J 14. Februar

Brie lo7 Sog?

1411520 lö0400 ob 7415 669670

1106769 106 65 185462

18148250

4210590 188470 733830 do; 3490

125313

19014759 bol 2590 b9 . tza9

122300

51128 148. 379 31679

Ungarische Bantn. 81,795 82. 265) 69, 825 701750

Die Notiz „Telegraphijche Auszahlung.? Jowie Banknoten? ver- steht sich ür je 1 Gusden., Frank, Krone, Finnländische Mart, wire, Peseta, Eseudo, Lei, Leva Dinar. Pfund Sterling. Dollar, Pejo Ven und Milreis

London, 13. Februar. (W. T. B.) Privatdie kont 3 /

Stochholm, 13. Februar. (BW. T. B.) Woechenausweis der chwedischen Weiche bant vom 9g Februar 1821 (in Klammern der Stand vom 2. Februar 1924) in Kronen. Metallvorrat I 604 244 (271 674 207), Ergänzung notendecãuung 487 700 380 (lz 542 S260), davon Wechsel auf Juland 332 56 114 1353 207 04), davon Wechjel au Ausland S660 7!“ 168353 7290), Notenumlau 494 Satz S6? (ol 7 704906), Notenreslerve 173 771 621 (120 643 09) Girot onio⸗ guihaben 215 557 6338 (218 632 260).

Die CGlektrelyttupternotierung der Vereinigung für deutsche Elettrolrtfupfernotiz sielte sich laul Berliner Meldung des . W. T. B. am 14. Februar auf 123,50 4A (am 13. Februar aul 123,25 A) für 100 kg.

Berlin, 14. Februar. (W. . G) Preisnotierungen für Nahrungsmittek Durchschnitigzeintausũspreise des Lebens mitteltteinvandels jür je do kg siei Haus Berlin. In Goldmart: Gerstengraupen, lose 18.5 16,59 A, Gernengrüße, lose 18.0 6,50 A., Vaferflocken, lose 14. 25 bis 185.25 AÆ, Vasergrütze, losle 18,20 6.20 A, Mai mien his , Moig rudern, lose bis —— . Roggenmebt O½1 12,10 bis 13.71 *, Weizengtieß 17, .= 18.50 *. Harigrieß 21. 00-23, 00.4, 79 go Weizenmebl 14.50 18,50 4Æ, Weizenauezugmebl 17, v0 bis 20, 0 A, Speileerblen. Visioria 17,990 23, 900 ‚MÆ, Speiseerbsen, kleine 15. 90 17.90 A, Behnen. weiße. Perl 20, 0 —- 24. 00 4, ranghkohnen. bandverlejen., 30! 31 C0 AÆ, men, tleine z6, bis 33, 0 Æ4, Linen, minel 36 909 40,99 4, rinjen, große 4a oO - 45.00 Æ, Karosßelmebl 1600 18 00 4, Migttaronm, lole z, 0 38. 00 AÆ, Schnitmmudeln, lose 21, 00 26, 00 A, Buima II un- glasiert 17, 0 - I 9, 99. Æ, Siam Parma l, glas. 2450 2N, A4, grober Bruchteis 16.500 17. 40 4, vieie grieß u. -mebl, joe bis 4, NMingäpjel, amer. extra choice 115. 00 126, C0 A. gen. Apritolen, cal. sanch = = bid A, geit. Binnen, cal. jauevp dis A, getr. Pfirsiche., cal, extr. choick— bis —— , getr. Pflaumen in Kisten 43. 0 43 00 *. Korinthen in Kisten choice do CG gh. C. A. Rosinen m Kisten Candia 75.0 - Sd, 00 AÆ, Mosinen in Kisten Garaburnn bis , Sultanmen in Kinen So, Oo bis do, 00 n, Mandeln, bittere Bari 130 00 180 00 , Mandeln, süke Avola 145 00 160 00 A., Kaneel bis M, Kassia Vera 11000 120 00 AÆ, Kümmel, holl. 145, 09 0590,00 . Nielten Zanzibar bis 4Æ, ichwar er Pjeffer Singapore 88. 00 bid 196.00 4, weißer Pieser 130 00 141,90 4A, Ximeni Jamaika dis . RNoblaffee Zentialamerika 240 G big eh . Rohfaffee, Biasil 170 00 180, 0 A. RNöst. kaffee. Zentralamenta. 320 00 - M0 , Dösttaffee, Vrafil 225, 90 2 5. M, AÆ, Malztaffee, gepackt 23 00 25, 00 AÆ. Nön⸗ getreide, lote lo,. 00 16 09 Æ4, Cnatzmuchung mi 20 0½ν Kanee gepack! —— bis —— *, Kakao etiam 10000 - 120.909 4, Kafao leicht entölt 13000 150,00 4 Tee, ind., gepackt dodo, O bis doo o A. Inlandszucker basis melis 38, 0 35, 00 A, Inlandszucter Naffinade 41. 96 a3, 00 AÆ. Zucken Würsel 46 90 47, 0 4. Kun n= honig 40 00— 45,00 Æ, Marmelade, Emsrucht, Erdbeer bis A. Marmelade, Viernucht 35. 00 b, 0 A, Steinjalz lose 3, 10 4.30 4. Sieresalz lose 4,80 - 29 Æ., Braten sch malz in Tierces 71,00 73.00 Æ. Pureland in Tierces 70 0-79, Oφνά1G1 Speiß talg in Padung bis Æ. Speiseialg in Kübeln bis —— A. Margarine, Handels marte 48. 00 2, 4. Margaune. Syezialmarke 27. . 0 00 Æ MH oltereibutte bis 4, Corned bees 1268 lbe. ver Kiste ss, Mme —= ct. 00 A. Speck. gesalzen, seit vo oO - 5a 0 A., Quadrattale 40 0σ·C·2600 , ά&,J Quarftase 3b. M6 0 , Æ. Tilsiter Kae, vollen 1I8. 0 bis 122.00 AÆ, Tilsiter Käse, balbsein bo, bd -=— 65. 09 AÆ, ausl. ungez. Kondensmilch 485; 16 24 0 26 00 4. inl. ungez. Kondene milch 48 / 12 19 00 21, 90 4. inl. gez. Kondene milch 48, 14 28, 00 - 41,00 Æ. Umrechnungs zahl: 100 Millaiden 1 Goldmart. U

) für eine Billion. ö . .

London, 14 Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 96,20, Belgien 115.0, Schweiz 24,74. Holland 11 504, New YJort 430 tza, Spanien 35,743. Italien v9 00, Deutjchland 19 5090 000 0090 000, Wien 3uh hi0. .

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Deyvisenkurse. Deutschland Butarest 1,309, Prag 5a, 60, Wien 32.00, Ameiifa 22 68, Belgien do za, England Sz1I0, Holland 8, 42. Italien N, o, Schwei; 353.00, Spanien 287,59, Stocholm n, 50

Amsterdam 14 Februar (W. T B) Devisenkurse. London 1,305, Berlin G9 Fi. für eine Billion, Pars 11.86, Schweiz 16.09 Wien O00371 Kopenhagen 422, Stockholm 10,0, Ebristiania 30.70. New Jort 267 50, Brüssel 10 19, Madrid 34. 10, Jialien 11,60, Prag 773 777, Helsingfors 6, 623 tz? 23. .

Zürich, 14. Fepruar. W. T. B) Devijenfurse. Berlin 1.30 Frank jür eine Billion, Wien 000 81, Prag 166573 Holland 21d. 0. New Jork 2.724, London. 245,72. Paris 2536 Jialien 214,923. Brüssel 21875 Kopenhagen 9l, 0, Siockvolm 15, u, Ghristiania 77,23, Madrid 735 25, Buenos Aires 192,00, Bud apest G. M,. ol, Belgrad 6, 95, Sofia 4, 334 ö

Kopenhagen, 14 Februat (W. T. B.) Devisen kur e. London 27,20, New JYort 6,30, e . —— . Paris 23,50, Antwerpen 24.30, Zürich 1022, Rem 27, 5. Amstercam 257, 6, Stockxolm 165.09, Christjania 84, 73. Helsingsors 15.88, Prag 18.27.

Stockholm, 14 Februar. (W. T. B.) Tennentnise. Lont on 16446, Berlin Y für eine Billion, Penis 1.0690, Biüssel 13.70, Schwei Platze 56, *, Amsterdam 145,29, Kopenhagen Sh, So, Christ ia nia dl, 20, Wajhmgton 3, 94. PVelsingfors 62. Nom Prag H., 12.

Christiania, 14. Februar. (W. T B23) Devilenkurse London 32, 10, Hamburg ——, Pans 33 70, New Jork 7. 46. Amster dam 279.50, Zürich 129, 79, Helsinglors 18.79, Antwerpen 29, 00, Siock⸗ holm ig5 75, Kopenhagen 118, 90, Prag 21,7.

London, 14. Februar. (W T. B) Silber 34/9. Silber auf Lieserung 33 l5 ig.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14 Februar. (W. T B.) (In Billionen.) Oester reichijche Kreditanstalt G 7623. Adlerwerfe 3.9, Aschaffenburger Zellstoff 36,7, Badische Anilinlabrik 2613 Lotbinger Zement Ghemijche Griesheim 21.5, Dentijche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 2,l, Brantfurer Maschtnen otoeny u. Wittetind) 3 20, Pupert Maichinen 9.9. Höchster Farbwerke zo, z; Phi. Holzmann 4,6, Holzverkohlungs⸗Industtie 16,9, Wayß u. Freitag 50, Zuckerjabrik

Bad. Waghäujel 7,9 .

Hamburg, 14 Februar. (W. T. B.) (Schlußkur e. (In Billionen) Viasit ank —— Commerz⸗ u. Privaibanf 8, 70, Vereinsbant 6.75, Lübeck. Büchen 56,9, Schantungbabn 1,3, Teunch—= Aunrak. 5 O., Hamburg ⸗Amer: ka-⸗Patetf. 41 09. Vamwvurg-Südame nta Do- 0. Norddeuscher Tioyd 8. 8, Verein. Elbichisiahrt 6,8, Calmon Asbest 2.32), Parburg - Wiener Gummi 3,79, Oitensen Eien 9.5, Allen Zement 765. Anglo Guano 420. Merck Guano 27,8, Dynamit Nobel 129 Holnenbrauerei 44 28, Neu Gumned —. Otaps Minen 00. Freivertebr. Kaoko —— w Sloman Salveter ——. Behauptet. ; .

Wien, 14 Februar. (W. T B.) (In Tausenden) Türfische Lose —— Mairente 1.1. Februarrente 201, Oeunerteichische Gold⸗ rente 35.6 Oenerieichische Kronentente 1. 43 Ungarische Golorente 44.9, Unganiche Kronenrente 7.4, Anglo ößnterreichijche Bank 313,9, Wiener Bantverein 188, . Oesierreichische Kreduanstalt 282, Ungar. allgemeine Kreditbank —, . Länderbauk, junge 298, 0, Niederösterr. Gsloinptebant 38d. 0, Unidnbant 294, 0, Ferdinand Nordbahn 10 200, Dester eichnsche Staatsbabn zhtz o, Südbahn 122,0. Südbabn— prioritãten 54; 0, Siemens-Schuckertwerk 255 0, Alpine Monianges. 67z d, Poldihütte 7s, Prager Eijenmdustrie 3M, Munamurany 2170, sterreichische Waffensabrif⸗Gel. 20 Bruxer Kohlenberg⸗ dau z229. Salgo ⸗Tergauer Steinfohlen ol,) Daimler Moiorrn 35.7. Stkodaweite 1237.0, Leylam-⸗Josesethal A.-G. 488,9, Galizia Naphta „Galicia 350, O. Oestert.neyer Magnent-⸗Aft 1960.

Am liert am. 14. Februg; (Kw. . 2B, d de Nieder ant ijche Staateanleihe 19822 A u. B ke,. 44 0n0 Nie deiländilche Staats⸗ auleihe von 1917 d25sßs. 5 O. Niederlandische Siaalganleibe von 1886,00 62. 75, 7 Niederl ⸗Inde-Sigaisanleibe v. 182 A 1021, Nederl. Handel Mi. ——. Jurgen Margarine Stammaßttien 70, Philiws Glühlampen Stammatlnien 274 (9, Guliuur Mij dem Vorlien= landen Stammgttjen 201.79, Handelt vereenigung Amsterdam daz. 20, Gecon. Holl. Petroleum 235,5, Ken. Neder! Mij. cor Emm! van

etroleum brennen 456. 90 Mubber Cultuur Mij. Amsterdam 167380, land Amerila, Linie 169, 23. Nederl. Scheexvart⸗ Unie 130,00 Dell Maarjchappij 367,500. Rubig.

!(

Stãdte Handels bedingungen

. ESEtatistit und Volkswirtschaft. Cartoffelvrei fe in deutschen Städten in der Woche vom 3 bis & Februar 1924.

Preise in Goldmark für 0 kg Karioffeln

weiße

Wöchentliche Notierungen

J 2

Jabl 22

Allenstein .. Berlin *) 8 9 9 26 Breslau *). 92 Erfurt...

. a. M. 1j

ab mark. Vollbabnst. ab Verladest.

ab Veiladest.

Großhandels preise frei Da ab Stat. . frei Bahnftat. . ab Mecklenburg. ab Verla dest.. frei ostyr. Bahnft. rei Vollbabnst. Erʒeugerpreijg ab Verladest. Stettin frei Wagg. Reicht bahnst.. Würzburg) . ab sfränt. Vollbahnst.

) Duchschnitt. ) Netiemngen bitz auf weiteres eingell

mhurg . 8 Hannover ) Cassel ).. Kiel Köln).. Könige berg i) Magdeburg München.

9 9 0 9 9 0 0 0 9 0 60 29 9 2

2 2 2 2 2 8 0 2 8 e e 9 9 9 C 9 O 9 9 6

2 0 1 8 1 8 8 8 0 62

9 9 9 9 0 9 0 0 0 0 9 0 9 0 29 9 9 9 2 9 9

Berlin den 14 Februar 1924

frei Wagg. ab Verlade ü..

waggon fr. Erfurt od. Nach barvoll bahnstat

ellt. ö

Keine Notierungen eingegangen. 1,65 1,75 2.00

Reine Notierung.

Keine Notierungen eingegangen. 3 1289 2,00 230

Keine Notierungen eingegangen. Keine Notierungen eingegangen.

195

Statiftijches Reicht amt. Wag em ann.