Nach Sachwert verziusl. Ech uidverschreibungen. Anhalt. NMoggenw. Ausg. 1 bis 22
Gd. Ld. Eier. Kohle ? e , . 81.1.7 1.766
Schuld verschreibungen indusirie ler Unternehmungen.
1. Deutsche.
a) bom Reich, ren Ländern oder kommu⸗ nalen Körrerschaften sickergeftellte.
ECletu. Sudwesl 2.
21. ee unt. 29 30 do Westf. 22 ul. 2 El. ⸗-vicht- u. K. 21 do do 27 unl. 26 do do 19090, 04
1980 gel. 1. 7. 24
Elettrocem. Wie.
= werlin . oren 1920 Magdeb. Bau⸗ u.
Krd.⸗RBᷓl. M. 111. 1 Magirus 20 ul. 26 Mannesmonnt. . do iti Mariagl. Be rgb. 1 Meguin 21 ul. 26
Wilyelminenho
Wilhelmshau ii! Wittener Guß ez nz Zeitzer Majchinen
29 unt. 28 10 Zell st.· Waldh. 22 126 do do 19 unt. 29
SErste Zentral⸗Handelsregifster⸗Beitlage n Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Tr. Meuen z1ul. 27 Miag, Mühlenb. 2 Min u. Genest 20 Mom Cenis Gew. 19890 unt. 1939 Mot srenf. Teutz? do do 29 unf. 27 Nat. Automobil 22 do do 19 unt. 29 Ndl. Kohlen 19260 Nordstern gohle. Cberb. Uleberl. 3. 15 21 unt. 2 26 Deut sch⸗ Osta ti. Ohe rschl Eisbed. 1 Kamer. G. G. A. L. do Eisen⸗Ind. 19
Osram Gesel ch : do.
II. Aualändische. Seit 1. J. 16. * 1.7. 14. 1. i. .
Said. ⸗Kasch. Ham ⸗ 1096 1.2.1 Naphta Brod. Rod. 19 1.1.7
e — J a Em schernenossen. d do Etphe Werte Kohlen ⸗ bo 1919— 10 — — do. do 181 Braun schw . Saur! danaivb.T.-num F eldinuhle Kay. 14 Hur Rr ogg . n. Ten. — do eg un. a6 Landlie terungs. Feli. u. Guill. 22 verband Sachsen 41. — — do do 1996, os Mectlb.-Schwerin. do bo 1916 Amt Gostock. .. 102 . — Flensv. Schifisb. Neckar ⸗Altienges. 10 R. 130 6 rankf. Gasges. .. Tstpvreuf enwertz? 12 S6 1.2. — Frant. Beiers. 20 Rh.⸗ ain⸗Tonan 21 00 6 R. Rristerni ti. Ge. Schleswig ge do Ausgabe 1] ; ; 2 13.111 3280 Cleftr. J.] 1.4.1 8 Ucsbß 0Ceifentirch. Gur- Frkf. Rsob. Gold 8. 4 ü. T ia. 10 do. 2ueg. IIIIuz6 1.4.10 eb 6 stahl 20 unl. 28 Getreide rentenbt. ; lebertandz Rtrnt 1001 verich.= — — Ge). 1. el. Uni. 19026 81.2. Get. M. Kr. II . LI. 1. do. Weferl ingen ĩl 1.1. Ge. . Teerverw. x 110 ö . un. 25 . ö 83 Gotha Grundtredi do do 191 nnd 1.6. do Lz unt. 8z 4. od ö bene Gold⸗Pfdbr. A 1.2.3 ⸗ Glodensiahin, 20 1, . 459 6 do 290 unt. 28 106: 4. 75h 8h bo. do. Gold. K i 1.17 onstige. do. Le un. as r Cstwerte 1 unt. 2
8222
2 2 2727287722 —— 2 K 8 * * —— x —
Alim. Ueverldzii. * 14.10 — — — Em sch. Lirve G. 22 Rad. Landes elenn. 10s versc frzob — — Engelh. Brauerei. Eschweilen Lergn.
2 0 * 2
Mr. 52. Verlin, Sonnabend. den 1. März 1924
— b — ** —
Der Inhalt dieser Beilage, in weicher die Bekanntmachungen aus 1. vem dandeis⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. ver urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und S8. vie Tarif- und Fahrylanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind. erscheint in einem besonderen Blatt
unter dem Titel:
Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.
Das Zentral- andelsregister für das Teutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Tas Zentral⸗Kandelsregister für das Deutsche Reich ericheint iͤn der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ ür Selbstabholer auch ö die Geschäftsstelle des Reich- und Staatsanzeigers, SW. 486. Wisbeim. preis betragt monatlich 1459 Goldmark freibleibend. Einzelne Nummern koften O, 15 Goldmark. e 32. bezogen werden Anzeigen preis ür den Raum einer 5H gesraltenen Einbertezeile 1,20 Goldmark rreibleibend
me- nem pam, — —
— —
NRuñ. Alla. Eleti 2 Iijͥ 1.41.7
8
do Röhren iabrtt 106 1.1.7 Steaua⸗-Noman. 16 1.5.1 Ung. Lotalb. S. 1 108 nersch
Elektro - Zweckve rb Mttteld. otlenw. JB 65. 7 1.2.6 Ev. Landes. Anhalt
Roggenm. Anl. N . E 1.3.11 bo bo * 56
—
golonialwerte.
— — — — — — — — — — —
e . 22
Großkraftw. Hann Koh enm.⸗ Anl. Gro sikrafttw. Maun heim Kohlenw. i Hamb. Hay⸗B. Gid. Hess. raunt. ger. Kur⸗ u. A eu m. Rigg. ** Ldschti tr. Nong. R Leipz. Ouv. Gold n. 2ivpe vand Kiogg. Anw. rz. 1.11.91 Yi ed. Syr. u Wwechs⸗ Yt. Gd. Bfdbr. S. 1 Hi ecklenb. Schwer Rogz enm. Anl.] u. III L. II E. I-86 *6
——
. SC
—— .
Accum.⸗Fabrit. .. A.⸗G. fr Anilin.
do do
Allg. El.⸗G. Ser. 9 do de S. & 8 do bo S. 1— 8 mette Gewerkjc. Aschaff. Z. u. Tar. Augsb.-ürnb. Mf do 1918 bo do 1919 Lack m. K*adew. 2 Bad. Anil. u. Eoda Ser. (CG. 19 ul. 26
Glückans Gewsch. Sondershausen Th. GColdict midi. bo do 20 unt. 2s C ori. Waggon 19 C. B. Goerz 2 ut. 26 Gꝛotzlrastwert NViannheim 21 do. do. 22 Gr. Aug. 19 ut. 25 Habrgnorst Kergb. , danau Cofbrauh. Harn nhergbau 1. Sendei⸗-Beuih. 18 do 1819 unt. 86
do 1922 unt. 32 atze nh. Ereus ven bo S. 1 u. Bhönz z Bergbau. do do 1519 Julius Pint sch .. do 1920 unt. 26 Brestowerte 1919. Reish. Kayteri. 19 Rhein. Eletirizitat
21 get. 1. 1. 28 do 22 get. 1. 7. 28 do 189 gel. 1.10.25 do 20 gef. 1. 5. 25 do El. u. RAlnb. 12 do. El.⸗W. 1. Erk.
Versicherungsaktien.
16 p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. J. — tz. G Aachen⸗Münchenen Feuer 2548 Aachener Rüctversicherung 899 Allianz 277 Añet. Union Hog. Brrlinen Hagel⸗Rsseturanz — — Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. Job Berlinische Feuer-⸗Beri. (fl 1000 MGM) Vertinische Lebent⸗Bers. — — Concordia. Lebenz⸗Beri. Köln Sob ß
1203 Riückz. gar)
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich werden heute die Nrn. 52 A,
as, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäfts telle eingegangen fein *g
Entscheidungen des Reichsfinan hofs.
vermnianñ Glelti. l-. Gewinn aus einem Veräußerungsgeschäft ein steuer⸗ ausgaben zu verstehen ist, erläutert das Gesetz nicht näher. Aus den an dem aus der Vergleichung der Vermögensstände einschließlich
pflichtiges Einkommen aus Gewerbebetrieb? Ein Zigaretten engen Beziehungen zwischen den Betriebseinnahmen, und den des Cinnahmeüberschuffes sich, ergebenden Betrag abzusetzen und m fabrikanl hat einen kleinen Ziggrettenbetzieb erworben, um aüf diesen Betriebsausgaben einerfeits und den Veränderungen im Bestande des nur den Restbetrag als Geschäftsgewinn zu behandeln. Das , J einen Teil feines mangels genügender Betriebsmittel nicht ausnutzt. auf Beginn und Schluß des Geschäftssahrs zu vetzeichnenden Ver. Gegenteil kam nicht aus 8 11 Ro. 3 abgeleitet werden. Es liegt a, n baren J, au , , . . e.. r r . it ö. zu n ehe sihn ö. J allerdings . ö . . , bn, mmer tragenen Kontingente zu veräußern. as Finanzamt hat den bei der ni oß die im laufenden fftsbetriebe durch den aß von im ganzen der erzielte Gewinn an sich nicht als Geschäftsgewinn 3 k Veräußerung im Ignuar 1921 erzielten Erlös nach Abzug der ö. umsaufenden Betriebsbermögen erzielten. Einnahmen, (nen auch besteuert wird, soweit nicht etwg der Erwerb des Unternehmens selbst Biaddacher Anchverhiche rung = wendungen für den Erwerb des kleinen Geschäfts als Teil des gewerbe folche aus der Veräu erung von Gegenständen des nach Abf. 1 zu in Spekulationsahsicht erfolgt ist Und aus diesem Grunde 3 11. Ny. 5 en , , n ,, ,, , , n nn, , n , n, 3 Anlage . . 4 . zu 1 . . . 866 ö , , e. 3 d ; inn =. eingelegten. in hknch als mm begründet ahmen ie Be⸗ Fbeber kaum Fewollten, Ergebnis führen, wenn bei Neu. zäußerung eines wesentlichen Tei 3 A tapitals R e n Gre ü, räeeg rufung hat das . ö ö geändert, 6 n, von , . ö ö des ö ö n ,,, . U gusgehend, Faß der emrähnte Erlös nicht zum Cinkommen zu rechnen dem Peiriebe Cewidmel werden, der dadur bewirkten Vermehrung Einkommen zu betrachten sei, weil hier eine teilweise Vergußerun Magdeburger 1 2 7. tra ( sei. Der Gewinn aus einem K könne nur dann des zu verzeichnenden Anlagevermögens, nicht die Beschaffungs⸗ Bs Unternehmens vorliegt ‚. Es kann aber die Ginschränkung des Magdeburger Hagei - Veri. Gem. iigd n Bu den Einkünften dus Gewerbebetrieb gerechnet werden, wenn es sich qufwendarngen als Betriebsausgaben gegenübergestellt werden könnten. Betriebs nicht als Aufgabe des bisherigen ganzen Betriebs und, Er er debn meer iin . um die neun des in einem Unternehmen arbeilenben Betriebs. Das gleiche gilt auch, wenn bei Veräußerung? bon. Bestandteilen des öffnung eines neuen Betriebs im e ranken Umfang ngesehen e kapitals handle, das Veräußerungsges ö sich mithin als Ausfluß Anlagekapttals die (ntftehende Verminzerung dez zu verzeschnenden werden, vielmehr wird der biöherlge Betrieb, renn auch im kläne ch,
II. 20 ) 60 Cennigsd. St. u. . Bergmennz segen do. do 22 unt. 32 Berl. Anh. Y.. 20 Hibernta 1887 tv. do. Kaup ener Jute 4. Hirsch. Kupfer el do Rind 21 ut. z7 in. 60d 6 do do 1911 Verzelius Vet. 20 do do 19 unt. 2s Bing. A ürnb. Mei. HöchünerFarbw. 19.1
Roagenm. * Aut. 1919 un. 285 ie erm hin de ide unt. e] Preuß Sort Gold ochun, Cu sst 15
ö. 1. Gbr. Eher 1926 Rreußfische Cential Borna raunl. 1
KRꝛaunt. u. virtt. 19 Braun sch wn ohl. 27 Buderus Cifenw.. Busck Raggon itz Charlk naserw z] Chem. b. Gꝛ üinau Concordia Braun⸗
tohle 20 unl. 26 bo Eymnerei 19 Tannentaum ...
Rev. 1920 uf. 265 do Metallwar. 20 Nnein. Etahl wl. 19 Rh. Westt. Ei. 22 102 Rtebeck Montanw. 10 Rositzer Sraunt. 21 108 Rütgerswerte lg 19 100, bo. 1929 unt. 28 I!.
Nein. S. Bt. Glid. d.
Neckar Gio. « Anl.
Neiße Koalenw.⸗A.
N dd. Gr.⸗ Bl. Gid. R
Oldb. Roggenanw. rückz. 1 4.7 180
Cldb. staatl. rd. d
Deutscher Llond . — Deutscher Phönn Gümr 1000 Gutden ——
ö
—— — ——
2 232
*
———— =
. ; Sachen Gewerksch. 112 örder Kergwerk 103 1.1. do. do. 22 unt. 26 106 Humb. Majch. 20 108 1. Schi. El. Lief. z1 108 do do 1910 105 G. Sauerbrey, M. 101 Schl. Bergb. u. Z 10 108 do Elettr. u. Gas 100 * do Kohlen 1929 19265 Schuck ert & Co. 9 1024 do. 18 gl. 1. 10. 28 109210 Schulth. Ka tzenh.
1921 unt. 27 1092685 do. 1927 unt. 82 do. 1820 unt. gs 108 12. Schwaneb. Prtl. II 1919 unt. 80 1240 Fr. Seiff. u. Co 20 1088 Siem. Ettt. Berr.
2 D — — 22
—
Boden kredit Golb K si do Gold⸗Lomm. 6
D — — — — — — — — — — W — — 9
Ruühnil Stein. 29 .
8 r 2 2 =
* **
— — d — —— ——
2
— Veipziger Reuer-Berncherung 1656 6 C ütienwhaavferi 102 do
do. Aiteder schw. . Ale Rernbau 191 10. Max Jüdel u. Co. 19235 Juhag .... .... 108 6 Kahlbaum 21 ut. 27 190283 do 1822 unt. 82
Preuß. vd Pfdbr. G. Xreuß. Katiw-Ant. SS Ji. bo. Roggenw. - gl. Pr. Mtr. Grov. Sächs. Ladsch 2 , ⸗ ö Ma in th Ton. Gd 45 5. 6 1.4.1 2 3 Rhein. Welti. Str esguen Ga. Golb-Brdor. 9 I. 8h. 1. Tt. g. tedi.Telegi. ho. Golb⸗Kom .* 3 J. HII. 1. ö D Gage ien jh. bo dogg. Ron ni.. ; do Kabeslw. 1911010 royrgen renten. Gt. do doo. 1919 ul. 9a 10 Verlin. . 1 = 6 * 6. do galiwerke 21 siog Eci. Gian. Wi. o Dafa ingn z1 1 Aug. . 2 16 51 ** do Solvan⸗W oh 162 do. 1838 lugd. S6 E Bis do Teleph. u. Kat j0o9 bo 1833 Ausg. I. 2. 3 de er erh. Lam. ⸗ Sach . Etaat Rogg. 6 . Gi. 4. burg 26 unt. zs 103: Schte. dir. Gold do Wollenw. S 108 Echlef Edsch giogg. Tonner marcth. 0 10 Schlen w. Te f k. bo 19 unt. 25 100 Elkt. . G id. A. * 8 i Schlw.⸗ X ol si. Ldich rahit ub c. 21 ardr. Koan. q 6. gli. 1. , . . Schlw. Dolst. Bi. eh Sol * = Eintracht Grauni. do do 29 unt. Vs do. do. 1921 Eisend. Vertehrsm 20 uni. 26 Eisenn ert Kraft 14 Elettra Tresd. 22 do do 20 unt. eb
do. Kohlen... bo do 21 un. 27 B. Et. Iyv u. Wiss. E letiꝛ. vtefer. 14
bär ,, , d, were , ,,,. ,, 4 I. 1 Etuh. * 4 f. is Kg. E fag z unk. z Westd. Jute 182 4 . . de n ern, n 3 ee: unt. 2710 We sterenein ll. zj 10 — ; ldet und für dieses und sei deres Geschäft gesondert Buch ch t . . . Ehieldet nn Kit pifses hd lein anderes Heschäft gesondert Buch ge= rden, wie er sich aus der den handelsrechtlichen Vorschriften ent—= . ; . . Dies legt den Gedanken nahe, daß zwei' getrennte Ünter⸗- We den. 1 i
5 * 3 7 w r er- wt — — —— — * , , — — 2 2 — —
ö ü — — — Q — — — .
vi j 1 e us] Lu. ; ö 1. — — 2 bog a der den Gegenstand des Unternehmens bildenden Unternehmertätigkeil Anlagevermögens nicht dadurch eine Ausgleichung fände, daß der Umfang, fortgesetzt, das Unternehmen bleibt an sich bestehen. Dem⸗
Niederrhein sche Guter⸗An et. Loh . darstelle. Liege aber, wie hier, ein einzelnes Veräußerungsgeschäft im Betriebe verbleibende Erlös als Betriebseinnahme behandelt und gemäß muß auch das Ergebnis des Betriebs im laufenden Geschäfts orddeutich Ver, Fambutr . ; vol, das zwar zum Geschäftsbetriehe des Steuerpflichtigen in Be- so der Einnahmeüberschuß vermehrt würde. Von solcher Auffassung jahr, trotz einer erheblichen Einschränkung des Unternehmens, einheit , , ne,, Te reo n tee 4 cee niht n m ice, . c ern ftesf Her ben ben era eines eit ü, nl Riordstern. Leben g-VerJ. Jeriin = ziehung stehe, jedoch nicht im Zwecke des Unternehmens selbst liege, ist der Gesetzgeber auch bei 8 J5a ausgegangen. Er hat bei Neu. lich ermittelt werden. Der bei em Verkauf. eines . s des Anlage- mord zern. Tianshari- Berl. Sor sondern lediglich die entgeltliche Aufgabe eines wesentlichen Teiles nin e e, die Einstellung des hinter den Anschaffungskosten kapitals erzielte Erlös bildet einen Bestandteil des Betriebsvermögen . ö der Berechtigung, der Einkommensquelle des Unternehmers, und da. zurückbleibenden gemeinen. Wertes der beschafften Gegenstände zu- im ganzen und muß deshalb auch bei der Ver mögen gaufstellunn a Brovidentig, Frantfurt a. R. — mit die Veräußerung von Anlagevermögen zum Ge enstande habe, so gelasfen, um dem Pflichtigen wegen der Ueberteuerungskosten oder Schluß des Jahres berücksichtigt werden, soweit er noch im ursprüng⸗ RL heinisch- Vent fatische iand — könne der hierbei erzielte Gewinn nicht als steuerbgres Einkommen eg verlorenen Aufwandes eine Steuererleichterung zuzugestehen. lichen Bestande vorhanden oder durch andere an seine , — 2 , ö — gus Gewerbebetrieb angesprochen werden. s 35 Aibs. 2 des Ein- Anderseils hat er vorgeschrieben, daß die am Schluffe des Jahres vor. Vermögensstück. erfetzt worden it Daran wurde a öts geän 26 Schiei. Feuer- Ker. ür 100 fes kommensteuergesetzes stehe nicht entgegen. Der e , habe für handenen Göegenstände mit dem. Beschaffungsanswande. der noch um wenn nach der Veräußerung der Erlös ganz oder 2 2 Setkurttas Augem. Bers.— die Angehörigen einer und derselben Erwerbsgruppe keine perschiedenen einen der Abnutzung entsprechenden Betrag zu mindern ist, und nicht Seschẽft herausgezogen, in Rapitglbermögen umgewandelt wird; denn . Aufstellen wollen, je nachdem sie Geschäftsbücher enva mit dem wegen der Geldenhwertung gestiegenen höheren diese Verschiebung zwischen dem Betriebsvermögen und dem jonstigen nach den Vorschriften des Handelßgesetzbuchs führen oder nicht. Die (emeinen!!“ Wente angesetzt werden, um nicht den nichtreali. Vermögen hat auf die Gewinndfeststellung keinen Einfluß. e,. dagegen vom Finanzamt eingelegte Rechtsbeschwerde richtet fich gegen e, Lonjunkturgewinn zu besteuern. Sollte aber ein, mit dem Betrieß zu hetriebsfremden e. verwendete Vermögen wür i in ichte dem 3 33 Abs. 2 des Einkommensteuergefeßes n Berra uf. Beginn des Jahreg errichteie wohl den Vermögensstand uf Schluß des Jahres vermindern, ez die bom Finanzgerichte dem . s mm g diesem Betrag in das auf Beginn Jah ch . . egebene Bedeutung. Der Vertreter des Steueipflichtigen beantragte Verzeichnis eingestellter Gegenstand, fei es ein Vestandteil des müßte aber die Entnahme zu nen, re, ,, . nach z * 8966 ö ie Abweisung der Rechtöheschwerde, Der Eilhs aug, dein Zigaretten. Anlagekapitals oder des Betriebskapitals, im Laufe des Jahres ver-, er Geschä itz innghme , , , nach den He,, 2 . ber Linn nin ons, n. kkeontingente sei kein, Einkommen im Sinne des Einkommenfteuer⸗ 3 ßert werden, fo soll der dabei erzielte Gewinn als ein realssierter sätzen in 8 35 Abs. 2 am Kapitalkonto in Abzug ge racht wewen. d fesetzeg, dessen Bestimmungen, 85 4— 14, auch bei Feststellung des 9h. ö . . Auf diesem Gedanken beruht M Frage kommt hier noch, ob nicht eine andere Beurteilung geboten aufmännischen Cinkommens anzinvenden seien. Das Handelsgesetßz; Ruah die Bestimmung ün 3 il Ir. 58. wonach die Veräußerungs., sst, weil Kontingentrechte alfa , n,, . 2 . buch gebe kejne Vorschriften darüber, was fteuerbares Einkommen fei. gewinne bei Veräußerungen im Gewerbebetrich auch Tann befteuert , . als nicht gegen =, 4 . . 9 t 6 Der Rechtsbeschwerde ist stattzugeben, wenn guch aus anderen als werden sollen, falls die Auschaffungen ohne Spekulationsabsicht erfolgt Anfangsbilanz uffunehmen waren. * egen ö . . 2 = 2 den vom Finanzamt ausgeführten Gründen. Nach den Feststenlungen sind. Nach z 33 Abf. 2 deg GinkommenstẽuergefeKzes foll bei buch, khildeten. Es könnte . gent . . 96 * 2 des Finanzgerichts hat der Steuerpflichtige das im Nobember 1dz6 führungspflichtigen und buchführenden Gewerbetreibenden als Ein , . , , 6 7 k ä. erworbene Ziggrettengeschäft beim Steueramt als Betrieb II an= kommen aus dem Gewerbebetrieb der Geschäftsgewinn betrachtet n , n,, . gen en, n, . ö. . en Inventur und Bilcng ergibt, vorbehaltlich und daher die ohenaufgefüh ten Gründe für die weiterge dene 2 ö mnaehmungen vorhanden gewesen seien, deren Geschäftsgewinn . Wel re l rern zz a des Einkommenfteuergesetzes fassung des . , . F ortil au fende NMNotter un ge n. nach 8 33 des Einkommensteuergesetzes gefondert sestzuftellen nicht Jewahrt 6 Es soll danach die im Geschäftsbetrieb erzielte spricht aher aß, wenn ö Rgtri ee. e. 6 ni . sei. Wäre dies der Fall, fo würde der Erlös aus dem Vermbgencbermiehrung die aus der Vergleichung der Vermögens- . auf , ,. . ich ge 6 en üg . ö ⸗ . tieuti nor kurs voriger urs berkguften Betriebe II, auch wenn er mit dem guf ihn ffände am Anfang und Schluß des Geschättgiahres zu en fnch men ist, Bétriebstapitals, kein , . Gee, * 18, e ses a . übertragenen Kontingenttgile, veräußert worpen ist, nicht als ständs nn sing behandekt werden. Die Festftellung bez! Ge. äußerte. Gegenstand mit einem größeren oder geringe gen Betrag o zmann a a ab. Ves an, bllch di Herr; ; 5) . and eff als. Geschäftsgewinn zan verden. z 9 Sg umbolbi Mach. 3a a Ma. 23 n 36 3 32 1h ewerbliches, aus diesem Betrieb erzieltes Einkommen zu behandeln Ille. Lergbau... 28 5 A 25. aM, . ö. gleichviel, ob 8 33 Abs. 1 oder Abs. 2 des Einkommensteuer⸗
36 ; ö mit G in der, Bilanz auf Anfang des Jahres berücksichligt ist. S schästsgewinns hat auf Grund der Verzeichnung der dem Betriebe „ird der Erlös aus ber Veräußerung ener vom Ste uerpffich igen in Sehr. Junghang. 13.3 8 a 13.6 setzes anzuwenden wäre; denn die Veräußerung eines gewerblichen ͤ ? / — Berri , . e, , . C. A. B. Ra sbaum 21a 2306 31.230 21.5 a 30. 3 ⸗ 1 fen ii. pe] Manas Gegenstände ohne Unterschied, ob sie dem Anlage⸗ oder dem Betriebs aufzufassen sein, auch wenn die Erfindung, für die keine oder mur Letpz. red. Anst. 3 a 3d 362216 238 galiwerte A chers 22. 18 a 223 ss z28 22332 0 a o s t 20. e . 3. . . . , . ö ö e, . kapital gehören, zu erfolgen; es bedarf nicht. wie nach 8 33 Abs. 1. geringe Aufwendungen gemacht worden sind, nicht oder nur mit einen Nitteld. red. Gi. 6 M das a 2h Yb d o n d 23a karlgruher Masch. 36 a 8 s 3h les sd 5. j a s d es Hetriebs und kann deshalb unbeschadet der Besteuerung des bis ; 3 enden Teststell mal der Ermittlung ö nan ,, dard Hale ee, , 4 * . ; ner,, 35 Rat gwiger dergb.· 3 , Ss. a 88d 30 zur Veräußerung des Unternehmens, erzielten Geschäftsgeminns weder sweigz Pebenejnander lzufenden Feststellungen, einmal der Ermittlung. geringen Betrag in Ker Vermögen saufstellung auf Beginn des Jahres v wrs Staat e ch. san. 1 8.2 —— Wiener Santv. . 6a C. W. Kemp... 2.26 23 a 2d ; . . des Ueberschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben erscheint. Dies gilt auch von der Veräußerung eines Teils bes für 6 do, do, do ii. s — Schulth. Vapent. 30e 30 230 kibcner⸗ Keri * Vs di. s nach handels- noch nach steuervechtlichen Grundfätzen mehr zum Ge— e Perg im Bestand der Außenstände und ñ , ö. ä de do, ibemnia, Accum uiat. Jabt. 26 s a d Ain. cnc f an . /a d g ear, werbebetriehe gerechnet werden. Dann käme aber in Betracht, oh swobei noch, die Veränderungen im Pestand der Außenstände u das Unternehmen bestehenden Kontingents. Ist hiernach der Erlös * da. de. CGaugiozb. Adierwerte A8 a 3. 16 ũ R 2890 Abin di otiw eil... 122d men a z äs nicht die mit der Uebertragung des Kontingentteils von Betrieb j auf Geschäftsschulden — S§ 36, 38 des Einkommensteuergesetzes — ju aus der Veräußerung des Kentingents als Betriebseinnahme und 44 do tons. Anleihe... Actienges. J. Anit. 17.5 a 18 17, 86 3 1g 280 Gebr. Körting. .. 13. 8 12.5 13 Betrieb 1 h ; r ⸗ berücksichtigen sind), sondern der Feststellung der Veränderung im die darauf beruhende Vermehrung des Einnahmeüberschusses nach 3 do da ö. Ang. Gleis, is n iz a i, Rrau5 & Eo. Gi. ga Sd etrieb Il eingetretene Verschiebung in den Vermögen der beiden 3 d stigen zu verzeichnenden Bestandteile des Betriebs 33 Abf. 1 oder des bilanzmäßigen Vermögens auf Schluß des 3 doe de, de, ,.... AIngio· entin. G. R 30 3 dahmeyer & Co. ä. js. 3 107 16. i Unternehmungen bel der Ermittlung des aus dem Betrseb serziesten Bestand. der sonstißen. zu verzeichncnden Bestann , Write F z3 Abs. 1 Sder, dez, bilanzmäß gen Vermögens auf * . J . ) 9 . ñ d ; I 8 ñ f Die C 9 * 2 ? 2 J bares 4 Dauer. Staat ganleihe. . Aschaffend. Beust. 338 a a 33h Laurahiitte .... 216 a 2135 222760 zi. IS e 22s à 21. 28 1 21 Gewinns zu berückfichtigen wäre, indem die Entnahme zu den Ge« vermögens. Auch muß die Bilanz sich auf die Grundstücke erstrecken, Jahres nach 5 33 Abs. 2 als Geschäftsgewinn oder steuerl — 2 88 3 Lu ed , urn, n, , , dine Ho fm. W, , e r, , see s s 3 sn chäftseinnahmen nach 8 33 Abf. j. Saß 3 des Ginkommienfteuergeseßes die im 833 Äbs. i unter den zu verzeichnenden Gegenständen nicht gewerbliches? Cnkommien zu ketrachten' ehm bie Entscheidung
8
leben 19 unt. 28 102) do. Grh. v. Sach. 1 105
282*: 22
Köln. Gaß u. Elfi. 1084 König Wiltz. tv. ve 10 do. do.
Königsberg. Ele 102) 1.4. Siemens ⸗Schuckt. KRontin. Wassenw.
8 3288
Thuringia Erfurt 165 Tranzattantijche Gurer = — . ee, —— mon. gel⸗ Weimar — Bitioria Allgem. Gerz. (für 1000 CG C Vittoria Feuer⸗BVersich. = — Wilhelma. Allg. Magdeb g. ——
22 2 — — * D*
Tortm. A. Br. 21 Kullmann u. Co. Kulmiz Steinkohle
Lit. A
—
——
— 53 2
* 166 *
Treutz. i. Verk. u. J. Thüring. ev. Kid Ulstein 22 unt. 27
Rongennm.⸗Anl. Wence s lauz G rh & West d. B. 8. Gld R. LWwestf. B ev. Kohle ö ho. Vd ich. Aong. Pfd. 3 Ji. 3 God
wickau Stetnt. 2
2 — — — — 2 2 — d — D
32 2 2 8 — — * — *
— 2 —— 2 2 — *
bo. 1919 106 do. Nteb.⸗ Brau 2 10065
8 8 2 . .. 2
— — — — 2
— B 2
— — — — — — — — —
r ꝙ r
Boriger urg Heutiger Kurs Comm. u kBriv. 3. J, 15 à 8 5p Darm st. u. Nat.⸗ Bt. 14 a 148 a 14.4 ish Deutsche Bank... 14,52 14. 7560 14.1 a 1946 a 14h
Dis lonto⸗ 9mm. 17 a 18 a 1M. 17.56 17e a 17, 3 Dresdner Sant. 68 tz, 50 6 a gba gk ù 8h a 6. Sn
Essener Kred.⸗A.:. S2 a 5, 6 a 8. 23h S. 25 6 a sz ù 25 àg 3b
Dent sche Dollacschaba uw. —— e Di ich Sieichs jchaz 1 V- * ie, 1, doe do rk 2 4 do. bo. fäd. 24 — b3 Deutsche Retchtzaulethe 115. 5 à 110.56 47 do. do. S256 S256 * 3 * 350 . eh
i 85 à 30h 7 - 164 Preuß. Etaats Ech. — —
gewidmeten, am Anfang bzw. Schluß des Jahres vorhanden gewesenen seinem Gewerbebetriebe gemachten Erfindung als Betriebseinnah me
3 Megttan. An erne 1g n 1 er e, ena 3 , ee 29a aeg inzuzurechnen, oder nach 8 35 Abf. 2 am Kapitalkonto in Abzug gufgcführt sind. Aus Abs. ergibt sich aber, daß, wie nach Ab. 1, nicht ab von der Stellungnahme zu der bestrittenen und * w. be, ies, Jul. Secner z ics cs. I J n , es e gs s is s d s Rü bringen wäre. Nun hat aber das Finanzgericht Mel gesolbert? bei, Veräußerung von Bestandteilen des Betriebsbermögens eine Aus. in“ der“ angefochten Gnischeidung fowie in der Rechts do. Bwischensch. d. Cautt. Bergmann Elettr. 20 à zo, 56 à 293 R 20, 3 d 20. 6h NManzfelder Bergb 13.46 13,3 4 A 14h 13.5 à 13.336 a1 B en ,. 8 ö ö 96 ö gleichung der dadurch eintretenden Verminderung dadurch stattzufinden beschwerde berührten Frage inwieweit 8 35 Ab 2 eine e e. we, . ö Wenn hann fn h an mem nen, , hat, daß das Entgelt, das dem veräußernden Pflichtigen zukommt. iateriellrechtliche Bedeutung hat und die Amwendung der Vorfchriflen arg Hest. Eiaate capi. i. ; Dei vuraer CGij. 3. 6 a 3 a Motorenfti. Deu aus, daß der Crwerb und die bald darauf erfolgte Veräußerung des hat, daß das Entgelt, 96, den her gun . Yen; materiellrechtliche Bedeutung he — . . , k n Jr, Nationale Ant om. Betriebes 11 für den Pflichtigen nur das Mittel war, einen Teil. fei es lg, Bargeld bdeg als Ausstand oder als mit diesen Mitten der Z 4 bis 14 aueschießt 8 33 Abs. 1 und 2 umschreiben das der 1 8832 Deri. Maschinenb. is. js n 20 o i320 isa inn Aordd. Woll imm 38. Sd So. op des, für den Betrieh Il eingeräumten Kontingents, den er nicht weiter beschaffte Gegenftände, unter die Aktiven aufzunehmen sind. Veranlagung zugrunde zu legende Einkommen aus Gewerbebetrieb alg n , * , u, , . . mitend ausnutzen lonntz, andenvzitig zu bernerten. Demgemäß Rech z, 3 fibf ind & Hes Cinlammenfteuezgeßtkeßz wird in der Feil, Les Gäsemteinfen mens; fie stehen in keinem Gegensatze ou den tor v. . . do Hebr. voher u. Ks. S3 6 — hb ar ldi nr or a gs, a sz. 76. aßt es das ganze Vorgehen e , als eine das 5. Behandlung des Erlöses nicht unterschieden, ob die Veräufierung einen sonstigen Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes, soweit, diese , in n n, n, e, men mn, T, ne n , ee. Ee. r . ir ente gr ah n r nn, als r, en elf e Nufgabe eines Gegen stand des Anlage. gder des Hetriehskäpitgls bekrifft, und welchen fich auf andere Ginkünfte oder auf das Gesamlein kommen beziehen; ,,. ,. , in, r e iber: 3 ie, , nn. Teils des Kontkngentsrechts und damit alt Veiäußerung bon Anlage. weiteren Zwecken die Veräußerung dient, ob sie im Kreise des aber someit sie das gewerbliche Cinkemmen näher erläutern, gehen sie, ä doe de, o e,. gatman Asbkeit- 2211 36 Jermann Böge. Sn G acίs21 60 16 9. vermögen auf. Diese Beurteilung des Verhältnisses der Bekriebe 1 gewöhnlichen Geschäftsbetriebs stattfindet oder aus einem außer— materielles Recht enthaltend, für diesen Teil des Einkommens den . Her rn, , . k 1 und in der findet noch eine Stüße darin, daß nach den Gr, gewöhnlichen Anlaß vorgenommen wird. Segenüher der Zusammen - g4ilgemeinen Vorschriften des Cinkommönstenergefeßzes vor. So regel . de, Fol- Chiigar onen Gem. Gries - di. I9 w is Sn iar hae ber. Wag. i d i185 a i 2s à iz & sueihander, findet hoch eing. Stüc darin daß nach, den Er ae hn fe ber in * iftöjahrs im Betriebs- 3 in Verbi mit S 3 sschließlich, was an den Betriebs⸗ 2738 en e ; do von Senden. Sb d a JR 7. 33a 66 nn,, . 39 mütthenel des inangel e die oö sr dee stricbs ji, iherbehht . . . ö Se ce em, 3 1 4 23 ien ö Ihe e n, 1 Ung. Staatsrente 1913 . Conti. Caguichue. 1s à 1iga ii, 5d 11F a ii4a11. M. Rh. Meigllw. . A. 13.5 a 13.3 138 12.5 a 13.2821 n . P. zm f j Fintr. . Er⸗ ermögen eingetretenen Veränder n, w ; 2 ( me A acht oder! Bemwe g Geg Re i, ⸗. . e gr. 6 3 Ss: ĩa So à i e, r , nm n. . a0 2 , über durch die Feststellung des Einnahmeüberschusses und der sonstigen abgesetzt werden . und es scheidet damit die rage aus, und . — ' —2 2 re 3 . R ; ö 1 1 6 . ! r 22 =. = ö 6 66 * ᷓ 3 ; . 5 — 1 be OGtaatsrenie 155 vr sc. lui. Tei cs. I S s e gs 3 26. 3 Rhenania. L. Ch. 3. 17a is, is I. irn eb d a I. die Uebertragung des Kontingents zu 26 Mill. Stück und einen ern gens bermehr ung zu erfolgen hat oder nach ö. 4 2 6 inwieweit die , . sich . den ö, e. n ien Gronenrenie,.. Dtich · Lu ybg. vi. S7. 3 ã go a t X D. Riede... 2. — ha 9,8 3:5v solchen über 7 Veräußerung des Kontingents von 26 009 600 Stück. die Bilanz zum Ausdruck kommt, müssen die einzelnen diesen Ver Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. des Einkommensteuergesetzes decken e, e,. . 8 , . , Das Finanzgericht erachtet die Veräußerung des Betriebs I als qus änderungen zugrunde liegenden Geschäfte zurücktreten. Sie kommen oder nicht übereinstimmen. Es kann sich nur darum handeln, ob und 2 . de , ner r . * , n 8 zi. js a zr. d 22 r. . dem Rahmen des Gewerbebetrsebz fallend, weil darunter nur die nach 3 33 Äbf. J nur infowelt in Betracht, als Verschsebungen znwieweit Abs. J und 2 verschiedene Grundsätze für das r. St xõste rr. Womb. . . Deursche Mach. . 5.5 a 85. 8. n, 3. a 90 a s ab Lach senwert . J a 3h J ͤ ̃ n Betriebskapitals, nicht zwijchen dem Betriebsbermögen und Pribalbermöden, Entnahmen Ginkommen buchführungspflichtiger und sonstiger Gewerbetreibender do do nene, * 3 . msetzung des im Unternehmen grbeitenden Betriebskapitals, nicht ; n. ĩ . 1g We, ,, ee, in . * — nn, n g n , ber di e ü ᷣ ĩ An lagekapst⸗ ucbetriebsfreniden Zwecken staltgefunden haben, und nach 33 Absz 2 dufstellen und danach zu verschickenen CGrgebniffen führen. Für de Ileitrische Hochbahn... a6 a 81, s A 816 Deut sche oll en. S. 4 aà 3h S,. a 9.4 a 8, in Sarotti 2. a 2. 156 nB a 26 aber die Veräußerung wesentlicher Teile des An agekapitals zu rechnen j 5 ee, he g. r h 1 22 ; 22 9E 5 Ergeb t ö Ten cher Kijcun. 3e dd a si Tas a dh Sc esbennan dei 38d 36.30 sei Dieser Ansicht kann nicht beigetreten werden. 8 33 Abs. J des insofern, als sie Ausgaben der in g jh des Einkemmenstenergesetzes be. vorliegenden Fall stimmen aber 8 3 Abs. J und 2 im Ergebnis mit—⸗ n , enn, , E s zan a R iE iel ggbu int. 3333 186 * e me Einkemmensteuergefetzes umschreibt das gewerbliche Einkommen als zeichneten Art betreffen. Abgesehen bon diefen Ausnahmen dürsen deshalb einander überein, so daß eine nähere Untersuchung sich erübrigt, ob . . e ,. nl, 6 . . ir n. . den, Ueberschuß, des Betriebsunternehmens über die Betriebsausgaben nach Abf. 1' wie zach Abf. 2 des § 33 nicht einzelne Veräußerungs— Abs. 1 und 2 wirklich weit auseinandergehen. Der Rechtsbeschwerde * . * * . WV ö. 2 1. 6 9 0 eider. 48, ö. . J ) ö 1 ) 6 5 . 9 8. f . 8 . 6 ö ; * 5 ü . ͤ * . Div. Bezugs schein. 10.6 4 11,280 122162120 Elbers. Zarbenshr. 21,5 a zi 20.5 a o 200. . u. Salzei 1h &. a ia, xs à 14M 13, 16 a Jaa a 1s zuzüglich der im Laufe des Jahres eingetretenen Vermehrung des geschäfte, die sich uf das Betriehsbermögen beziehen. herausgegriffen entsprechend, muß daher der Erlös an . r ,. . so⸗ Andioli che Eisenb. Eer 163 a isn Eiertriʒi · viejer. 23 a za 23 8 aà 2323 23 Schucteri Co. S0 a So s 82a 81d näher bezeichneten Bekriebsvermögens und der Entnahme zu betriebs. werden mit dem Ziel, den Unterschied zwischen dem Erlös und dem weit er die Aufwendungen für den Erwerb übersteigt, als zum ge do do Eer. 2 — — Elettr. Vicht u. Kr. 12 a 12328 12, eb g 12.5 a 12, iD Siegen⸗Sol. Gußst 4. 1 a 3p a 4h 3.8 à . a 3.7580 mde j raf Vermind des pe ichnen· werblichen Einkommen gehörend, versteuert werden. Urteil vom Zuzem burg. Rrinz Heinrich — Essene e Sieint. .. Siemens & dalste as à si. S Ag a ag. 50 remden Zwecken und abzüglich der rminderung zu berze ich 25. Ottsber 1923 111 A 29386333 We ssigtlan; Eitent 23 . ati bern xisis Co. Si git iner vVulian. 31 a zi Sh ika 31.5 a 31 en Betrlebsvermögens. Was unter Betriebseinnahmen und Betriebs, w. Tr tober 192. . ; ne, eldmühle Kapier ; Stinnes Riebedãd 66. 3 a an Sa. Sh ; 1 . ö ö 6 261 9. e 65 à 6s. d a 6h an,, . r n it. h . ö * e 2 . 2 ; — el sent. Bernwer ga — — tolberger nl. ö wa 8336 ö z . ö . 12 . ö ah Ges. Ceitt. intern. 16a 1 νά!ά—λ 17 a 176 Teiph. J. Berliner 7.5 a. S 5 a o d 2 ö 111591] 1 Gesellschaft mit beschränkter paß gg einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ 9 sellschaft errichtet ist, die am 3 Oktober 33.1 20. 23D Th. Goldsckmidi. 186. as a i3, 6h 2 a 181 à 1928 181 13 in ,, . Io. S a 19.151 , n . 1 Handelsregister 36 . , . A . ö. . Dem Kaufmann Carl Becker kuristen oder einem Gesamtprokuristen zur 66. begonnen hat. Ferner ist daselbst i r i, . e gn ö. heute unter Nr. 6e3 * die Firma Ernst zu Werdohl ist derart Gesamtprokurg er⸗ Vertretung der Gesellschaft und zur Jeich⸗ eingetragen worden: Die Firma ist ge—=
S0. 5 a 49.25 a 81 16.56 26 18. 3a 18, w Kosmos Dam pfschiff 38 a 380 42 a 406 Norddeun scher Llond .... 8z 288 agp 8.56 a 8. 15 à g, Ih Noland⸗Linte 2 23.25 a Z2, 5h 22 a z2. 256 Steitiner Tampfer 72 a 69827 6.8 a 6. 15 a 6, 9 6 Verein. El veschiffaßrt .. 88 a s, 6d S. 715 a 5,65 n 5s
489. 5 a 45, S u 80, 5h wGörl. Waggon sabr 6.5 a 6 à s s à e, 786 6h a 8. 1 à 8.250
Gothaer Waggon. 9, 2s n 5. ab 5.5 a 5, 25 a S, 5h dactethal Dran. . 3.8 à 3.89 3.98 a 3386 Sammersen. 20a 189, 15 6 a zo 209 a 19, 15 à 20h dannov. Waggon zo, 185 à 21.5
Union Giessere. ĩ Us a 11.26 1115 inau in Allenstein und als deren In il daß er gemeinschaftlich mit einem nung der Firma e ist. * ändert in Jacgh Proeßdorf Kommandit⸗ ker e gun. G. W. 49. v:; r Adis Abeba, .. n i 3 6 Ernst Stck au don Geschäftsführer oder einem Prokuristen Amtsgericht Altena, Westf. gesellschaft. Die Gesamtprokura.; von dan fa love.. 24 a 23ed e eg, . 4 ;, In das Handelsregister Abt. A Nr. 2 hier ein. zur Vertretung der Gesellschaft und 6 . Bruno Der mann und Max Franko ist er⸗ darb- Wien. Gum. 2 a 36 — . ist bei der offenen Hanvelsgefellschft in Allenftein, 19. Februar 124. Zeichnung der Firma befu th Der Ge⸗ loschen. Die Gesellschaft haftet nicht für
Wesen Schifsßau. — — ' ; Ban get. Ken n ut G amp La wene ersbaun sa s sans a 83 ah dard o ð ls. at Beßeregelnelltali 332 23.236 1 3 32 5h j A ĩ ellschaflsvert ist d llschafter ⸗ Altenburg, Thiür 1Il1595) die im Geschäftébetriebe entstandenen Ver= zant für Gra nduf ä . irma Hall ( Co., Adis Abeba, ein= mtsgericht. . lschaftsvertrag ist durch je schafter⸗· Alten g. niir. die im Geschastsbetriebe emste 2 1 r n , ,. 6 — 4 * n n, — 3 ö . ! zeschluß vom 0. Janugr 1834 geändert. In das Handelsreglster Abt. A ist bei bindlichkeiten des früheren Inhabers.
Barmei Hantverein. .... 26 G a ah 1h d n id ii. Ih G a 1.3 . =. ze en g A 135 3 133 an den: Dr. phil. Ve 21 . 1 59 ; ;
. e ee n gare . 0 dig a ene. 2 . f 22 ,, Ger. e g 466 2h , . i eng i n deln Altena, West. 111592]! Vei Nr. 19 (Carl Berg, Aktiengesell Nr. 69 — Firma Igcob Proeßdorf in Altenburg, am 23. Februar 1924.
BVayertsche Bereing⸗Bant. 2.1 à 3, p 3.1 öchster ZJarbw. 17.16 182116 ig 17,8 à 19 Neu-Guinea. D a 6, sb 6. e à h . ö Cina ung dom 23. Februar Iden mn schaft zu Cveking). Bem Käufmann Hein. Allenburg — heute eingetragen worden, Ti lng sches Amtege icht. unser H*inde l pregister h: rich Joedt zu Ebeking ist derart Ge amt, daß, durch den Fintritt eine Komman.
Bei Nr. 356 We fer dr der Metallwerke, prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit! ditisten in das Geschäft eine TKommandit—
zd d 3e g 2 28233 Adis Abeba, den 24. Januar 1924. 36 Das Konfular ericht. (Unterschrift.
Gerlin. Handels Gesel sch. S2. 3 a 83 2. à sap oesch eis. u. Etahl Ss, S n / 2560 6. à 6d Otavime in. u. Esbh.·. a7. Is86 n à 37 25 à 36 à amp
— —— —
2 ö. 2
/
*. g g