1924 / 54 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Staristik und Volkswirtschaft.

Nackweisung der Einnahme an Kawitalverkehrstener.

und nur unter

roßen Opiern möglich. Fabrikneubau i

ö —— ;

Gegenstand der Besteuerung

*

Januar 1924 Billionen Mk i /siog

n 1925

Billionen Mf s

bis Jannar 1924

/

D

Kesselhauses heschränft geblieben.

kann. haltenen Außenstände eingegangen.

1. Gesellschaftssteuer. Aktiengesellschaften und Kom—

manditgesellichaften aum Attien Gesellschaften mit beschränkter

Daftung Bergrechtliche Gewerkschaften. Andere Kapitalgesellschaften Mehrstimmrechts aktien und

II Wertpapiersteuer. BVerzinsliche inländische Schuld⸗ und. Rentenverschreihungen, Zwischenscheine und Schuld⸗ berschreibungen über zinsbare Darlehens oder Renten⸗

und Rentenverschreibungen und Zwischenscheine ..

Für ausländische Aftien und andere Anteile sowie sür aus⸗ ländische Genußscheine und

Zwischenscheine

III. Börsenumsatzsteuer.

Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte

Anschaffungegeschäfte über aut. ländische Jahlungsmittel ..

Anschaff un gogeschäste über Waren

Die Ginräumung von Bezugs— rechten K

IV. Aufsichtsratsteuer.

Aufsichtsratsteuer nebst Zuschlag und Verzugszinsen k

2 272581 459 9657 40712

3 885

1135

126 041

19 307 229 2 866 683 13 h24 492 751

21 894

08 91 18 19

74

3 dl6 732 61095 46 900 7785

2745

67 191 930

911 485

b 281

hd 198

38 709 bI7 5 795 86 15 4537 100866

249 930

Zusammen ..

26 210 896

Berlin, den 1. März 1924.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

31 1 51 b20729

Bandel und Gewerbe. Berlin, den 4. März 1924. Telegraphische Auszablung (in Billionen).

Geld

1,4365 1.895

18, 05h 4,19 O, 495 öl; ́ 597, 36 72,21 10,57 18,15 9, 68 h6, 33 14, 46 17, 16 12,21 72, S 3,39 52,47

109. 7465 533

Buenos Aires (¶Papierpeso) .... . 2 Kontantinovel .... / . Rio de Janeiro.. Amsterd. Rotterdam Brůfsel M.... Vanzig . 8 O0 0 006 lsingfors. ..... italien w Jugollawvien. .

rag 9 7 7 9 9 d 0 9

K Kd w Stockholm und e, nn. ö.

udapest .. Wien

9 9 90

4. März

Brie

1,445 1865

18, 46 131 O. F564 . 7259 jd 63 18. 25

Ausländische Banknoten (in Billionen.

3. März Geld Brief

1, 135 13445 6 905

185565 18145 219 421

. 90M9h 9 Ahh 15,36 15, 44 56, 11 56. 39 72.21 72, 99 1057 10,63 18, 15 18,25

5, 68 5, 72 66 33 hb, 67 14.46 14,54 17.66 17,74 12 21 12.29 72,82 73. 18

339 3, 41 52, 67 52, 93

109, 72 11028 748 7. 52 6.28 6, 32

Banknoten

. 37 2 2 Uu. oll. Gnglische große

ö. 14 nu. dar. . . ulgarische Dänssche innijche ranzösische olländische z talienische aber 10 9lre ugoslawische .. Noꝛwegische . Rumãnische ö ö. unter ei Schwedische ... Schweizer. Spanische ö Tschecho⸗slow. 100 Kr. . Unter T. Desterreichische . 6,38 Ungarische Bankn. . 474

Die Notiz Telegraphische

Geld 4,19 4, 19 18, 0h 18, 05 14,96 3,36 66. 33 19,57 17, 16 156.61 19, 65 5.69 57.36 2,34

160973 22 6 52

12,22 12,22

Amerik.

je! Einheit, bei Sesierr. heiten, hej allen übrigen

4. März

Brief 4,21 4,21

18, 15

18, 15

15,04 3,38

66 67

10,63

1724

157,39

19,75

5.71 57, 64 2, 36

1102 73, 18 .

12.28 12.28 6,42 4,76

Aus ö? Banknoten versteht sich bei Pfund, hene

Nach dem Geschäftsbericht der bh orm. Winklhofer r ,

bei Chemnitz, war das jabres durchweg gut beschäftigt.

sind als

ehr in

3. März Geld 4,19 4,19 18, 0h 18.05 15, 36 3.37 66, 383 10,57

Brief 4,21 4,21 18, 15 18,15 15. 1 3,39 66 57 1063 17375 157, 39 19,76 5.71 b6. z 238 2,21 11027 73, 18 h2, 93

1228 1228 6,32 4, 26

sowie Ausländische

Peso, Nen, Milreis Mund Ungar. Kronen für je ios * Auslandswerten für je 100 Ginheiten.

000 Ein⸗

Wan derer⸗Werke 1kt. Ges., Schönau Unternehmen im Verlauf des Berichts-

; ] Das Geschäft in der zweiten Hälfte des Jahres sehr r , e,

olge der allgemeinen Verhältnisse

Die Umsatzzablen die Höhe ge⸗

gangen. Die Versorgung unserer Werke mit Fahrilationamateriallen

beschh'ossenen Kapitalerhöhungen sind durchgeführt., Der erzielte Agio— gewinn ist dem Resewesonds zugesührt. Nach Abzug der Ver⸗

der Anlagewerte verbleibt ein Reingewinn von 6021 727 132 230 4.

O23 G.-⸗M. auf jede Vorzugsattie in Rentenmark zur Auszahlung zu bringen. Den Restbetrag von 166 687772 240 6 schlagen wir vor, auf neue Rechunng vorzutragen.

thal für 1922/23, war die. Gesellichaft setzung der Ruhr im Februar 1923 genötigt, den Betrieb der Raffinerie Frankenthal stillzulegen. Der Betrieb der rüben⸗ verarheitenden Fabriken Friedensau. Gernsheim und Regens⸗ burg ist glatt vonstatten gegangen; die Rüben wurden allerdings in— folge det ungünstigen Erntewetters mit startem Schmutzanhang geliefert, wodurch die Verarbeitung sich schwieriger gestaltete. Die insgesamt verarbeitete Rübenmenge übertraf die des Jahres 1921522 um etwa 109i, der Zuckergehalt der Rüben blieb jedoch infolge der naßkalten Witterung nicht unwesentlich hinter dem vorjährigen zurück. Cin größerer Teil der für den Betrieb in Frankenthal bestimmten Rohzuckermengen, die durch die Zuckerwirtschaftsstelle zugeteilt wurden, konnte nach Regensburg geleitet werden, wodurch es möglich wurde, dort die Fabrikation im März wiedergufzunehmen und bis zur Ver⸗ arbeitung der diesjährigen Rüben durchzumhien. Ende Mär; wurden in der Fabrik Friedensau einige hundert Doppelzentner Zuckerrüben amen von der Besatzungt behörde beschlagnahmt, worauf vom Reich bisher eine Teilentschädigung geleistet wurde. Vom 18. Juni bis Zl. Juli war die Raffinerie in Frankenthal von den Franzolen be— setzt. In dieser Zeit wurde ein größerer Teil der Verbrauchs- und Rohzuckermengen fortgeführt, welche die Gesellschaft als Treuhänder der Zuckerwirtschaftsstelle in Berlin und einiger Abnehmer in Verwahrung hatte. Das Entschädigungsverfahren, in der Hauptsache zugunsten der Gesamtheit der Rohzuckerfabrifen. Deutzchl ands, ist noch nicht völlig abgewickelt. Die am 27. November 1922 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um Æ 168 000 009 Siammaktien und . 4 5800 000 Vorzugsaftien ist durchgeführt. Der Gewinn jür 1922/ñ23 beträgt 192, 22 Milliarden Mark. Der Vorstand heantragt ihn auf neue Rechnung vorzutragen. .

r .

infolge der Be⸗

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun i 2 ,, , . ö ö Hi. es W. T. B.“ am 3. März au 00 4 ;

128,R25 MA) für 100 Eg, ; k

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des. Deutschen Landwirtschaftsrzats vom 26. Februar bis 3. März 1924 stellten sich die Schlachwiehpreise je Pfund Lebend⸗

gewicht: 8 9

Berlin amburg Köln, Rh. Mannheim 1. März 28. Februar 25. Februar 25. Fehruar

Goldpfennige

44 47 48 - 54 36 - 42 52 655 30-36 42 45 20-29 35 40 38 - 40 41 44 33 37 35 38

26 - 32 22 32 48 - 52 38 - 42

40 - 44 30-35 30 37 22 28 20 - 26 1018

.

60 - 70 10 - b4 25 35

12 47 38-40 32 36 265 30 38— 49 35— 37 32 34 38 - 45 38 - 45 32 35 26— 39 20 - 25

J aer a, c) 65— 80 a) 45 60 b) 35— 40 ) 48 - 55 b

e)

Ochsen

M

I. 9 * 2 23

= 60 - 65 50 = 65 10 45

WBeidemaf

Schafe Stallmast.

9 8

Weidemast ;

2

i vᷣ Schweine ö

s 5 67-69

63 - 65

5 53 65

5 55 —= 54

38 - 45 27 35

——

S0 bh 6 4 69 0 6. cg 6 66 5 62 7 365

1072 69 - 72 66— 72 0 = 6h 4 58 50-70

) ö

1 69—0 1 ö 6 59 - 61 '

8

Berlin, 3. März. (W. T. für Nahrungsmittel. (Su rch des Leben smitteleinzelh Berlin.) In Goldmark: Gersten

is, 14,75 bis 1600

fm Candia

in Eimem 33, 09 bis 35, 00. bis 130 09 4, Marmelade, mus in Eimern 46,00 Siedesals, lose 4,80 bis 5, 20 000 4, Bratenschmalz in P

Tierces 57, 00 biß P 69. 00 4 Speisetalg, gepadt 48, beln 7, 06 bis 49, 0 M, Par 46, 0 bis 2,00 Æ, Margarine Molfereibutter in

war durch die Ruhrbesetzung init vielen Schwierigkeiten verbunden J i Der in Siegmar veno nene zunächst auf die Fertigstelbung des Maschinen⸗ und Es sind indessen die Vorarbeiten somein abgelchloßsen, daß mit dem Bau von Fahrikationsgebäuden je nach Erfordernis bei Eintritt stabiler Verbälinisse begonnen wenden Bis auf einen kleinen Teil sind sämtliche in der Bilanz ent⸗ Die im Januar und August 1923

waltungskosten, Gewinnanteile, Steuern 2c. und nach Abschreibung

Der Vorstand schlägt vor, 1.40 G.-M. auf jede Stammaktie und

Nach dem Geschästsbericht der Zuckerfabrik Fran ken⸗

Auslandebutter 216, 90 big 222.00 4A, Corned beef 1216 be. ver Ki m bis I6, 0 4, Speck, gejalzen, fett Ho, Ch bin rh ho 1 Qnadratläse 40 0 big Gi ä, QDuarkffäse 35,00 bis 50,00 4A, 3000 bio 6000 4A, aus. ungez. Kondensmilch 48/16 23 50 bi 6 2 ar. ,,, 6 19, 00 ö. 20,00 4, ] n 8 . 6 . ĩ 19? l ö 1000 Milliarden 1 Goldmark. ,

Speisefette. Bericht von Gebr. Gguse, Berlin, vom 1. März 1924. Butter: Die Zufuhren inländischer Herkunft bleiben ohr geiing, auch läßt die Beschaff enheiw bäufig zu wünschen übrig Der Markt bieibt daber auf die Zujuhren von Dänemart und Schweden ange wiesen. Krrenhagen ordert zunzeit 5,0 Kr. per Kilogramm, große Poften sind hierzu gehandelt; die Nachfrage am Platze ist weiter⸗ hin lebhast und die eingetroffenen Partien fonnten zu unveränderten Preisen untergebracht werden. ie amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwichen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war für 12 Qualität am 28. Februar 1924 Gold. mark 1.80 J. März 1824 Goldmark 1.839 Margarine. Die bessere Nachfrage bält an. Schmalz. Jnolge der Festigkeit der amerifanijchen Getreidemärkte verliesen die Schweinemärkfe in Amerika bei fieigenden Prelsen in fester Tendenz. Dadurch beeinflußt war auch die jür Schmalz sest. Hier blieben die Preije bei 1uhiger KonsumnachFfrage unverändert. Speck. Bei einiger Nach⸗ frage und fefterer Tendenz blieben die Preije unverändert.

Berichte van auswärtigen Devisen- und

Wertpapiermärkten.

r; ö. Devisen. Danzig, 3. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles Danziger Gulden. Noten; In n . 5788 G. 363 * Polnische für eine Million 633 G., 0637 B, 190 Billionen Reicht mar. Ge; Be 109 Rentenmark 139,672 G, 131,328 B. Schecks: Warschau für eine Million Gl G, OG6i7 3. Muß zahlungen: Berlin 100 Billionen 129,575 G, 130 325 B, London 2b, 00 G;. = B. Amsterdam 216,70 G., 217,80 B., Schwein 100. 55 G., 10106 B., Paris G., B., Brüffei —— G. —— B. Helsingfors G. B. New Jork telegraphische Auszahlung = G.. ——— B. . rep. 3 . Prag, 3. März (W. T. B.) Notierungen der Deyisen⸗ zentrale (Durchschnütskurse)-; Amsterdam 1312 00, Berlin 7. 833.) Chriftiania 455.00 Kopenhagen 47, 90), Stockholm 506. 90 53 6 i e ß i , . 4, 886, Marknoten S0o*), Polnische Noten „00. Parig 147,50, Italien 15177. fee behhzr. 8 8. ) O ; London, 3. März. T. B.) Devvisenkurse. Paris 104, 95 Belgsen jz i. Schmeß 2r6 5. Sohlan 11. dd, Riem her s. g, Spanien 34523. Italien M0. 83. Dentschland 19 500 000 060 600,

4 304 . m 3 Paris, 3. März. (W. T. B) Devisenkurse. Dentschland =, Bußkarest 12, 63, Prag 69, 50, Wien 34,124, Amerika 24 04, Belgien 8740. England 163,509. Yolland 8.98, Italien 103,60 Schweiz 417,0, Spanien 301,27. Stogholm 628,06. Am sterda m, 3. März (W T. B) Devisenkurse. London 11.536, Berlin od Fl. für eine Billion, Paris 11.1. Schwein 16447. Wien O. 0037?. Kopenhagen 4246, Stochoim 7D. 0h, Christianig 36. 09, Rem Jork 268, 23, Brüssel 723, Madrid 3270 Italien 11, Sõ, en, 74 - 7,77, Helfingfors 6 674 - 6771. Zürich, J. März. (W.. T. B.) Devisenkurje. Berlin 1283 Frank für eine Billion, Wien 0.00 SI, 45, Prag 1671, Rolland . Albösg, New Vork 775, London 24,83. Paris 24 033, Jtalien 2h89. Brüssel 2195, Kopenhagen Sig, Siockhosm —. Christian a 7ö, 50, Madrid 72.50, Buenos Aires ud apesf O Ol. 223. Belgrad 7, 274. Sofia 4. 313. Kopenhagen. 3. März. (W. T. B.) Devisen kurse London 27.20. New Jort 6346. Hamburg ——, Paris 2tz, 75, Aniwerpen 23 69. Zürich 1093 89. Rom 27.36. Amsterdam 236 35, Stockbolm 166,29, Christiania 83, 19. Helsingfors 1880, Prag 1832. . Staeckhöolm, 3. März. (B. T. B) Devisenkurse. London 16418, Berlin E87 für eine Bin ion, Paris 16,15, Brüssel 14, 16, Söhre e rg. 66. 4h, Amfterdam 143, i0. Ropenhagen 60, I, Christianig ö, Wa nr igton gd, Heisingt org t, tom =, Prag II. Zb. . 26 b n na, 3. März. W. T. B.) Devisenkurse. Von don 6 S m , . * ü,. . 7.49 Amsten dam D, z 153009, igfors 18,85, Antwerpen 27.50, S holm 196. 00. Kopenhagen jg. GG. Prag' 21.55. ö

W. T. B.)

ö Wertyayiere. rankfurt a. M., 3. März. (W. T. B. illi . De ler reich sche Kreditgnfialt ae,. . g m, ellftaff 33325. Badische Anilinfabrik 23,3, Lothringer Jemen; y,. Griesheim 183,2. Deutsche Gold- und Sübẽr. Scheide anst 3) Frankfurter Maschintn (otornz n. Wittefi nd) bd. Hilpert Mafchinen 8. 6, Döchster Farbwerke 178, Phill. Holzmann 1 3. Hholzverkohlungs⸗Industrie 144 Wayß u. Freitag 5, 4, Juckerfabrik

d 8 23 3 Oam burg, ärz. (W. T. ĩ Billionen.) Brasilbank zoo . 6. *,, 8 Vereinsbank 6.1, Lübeck. Büchen 56, ö, Schantungbahn 1,5, Denijqh⸗ ö , ,. bl. 0, Hamburg⸗Amerika. Patetf. Samburg⸗Südamerifa ö. Norddeuischer Liond So. Verein. Glbschisfahrt din, CGalmon! sbest 2.1, Harhurg⸗ Wiener Gummi 3 Sten en Eisen 8. 285, Alsen Zement 71 B., Anglo Guano 49 B.. Merck Guano 215. Dynamst Nobel 196, Hofstenbrauerei 34,75, Nen Gninen 3 Freiverkehr. Kaoko Sloman!

Otavi Minen 37,75. K . * ustlos. Wien, 3. März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 39s, 00, Mairente L901, Februarrente 1, 9 Fire, 36 rente === Desterreichijche Kr9nenrenie O sh, Üngarische Goldrente ar , Ungarische Kronentente 7.5, Anglo. öfterreich iche Bank 517, i Bankverein 186. 0. Desterreichische Kreditanftalt 280 6 üuͤngart. . gemeine Kredithank 901.5. Länderbank, junge Po, h, lie deröfterr. Cöotomptehank Zs. 6. Union bank ö o, Ferdinand Nordbahn 16 200 Desterreichisch; Staatsbahn * Südbahn 125.5 Südbahn. 6 l,. Siemen g. Schuckertwerf 253 6. Aipine Montanges. 3 Polzihütte 670,0. Prager Eisenmmdustrie 200. Rimamurany oö, d. Defterreichische Waßsen brit. Gef 3 6. Brärer Kohlenberg 33 24090. Salgo. Tergauer Stein kohlen Fos. o, Dammler Motoren 3 Skodawerfe 1261, 0). Teykam. Jojesethal A. G. 456, 5. Galizich aphta Galicia = Desterr. sseyer. Magnesit⸗ Akt. 148,0. Am sterdg m, 3. März (W. T. B.) 6 og Nieder ländische Stagtsanleihe 19822 A u. B S9. 73, 47 od; Niederlandische Staatz i. ven, i917, s. 3. 3, e Niederläöndijche Stagtzgnleise von ö. od, 6a, o Niederl Ind-Sigatzanjelhe . 53 A Izisig, derl. Handel Mij. = Jurgens Hiargarine Stammaktien l C8; Pbilips Slüäblampen Siammättien— , Gultunt Mij. der Vorfsen⸗ landen Stammattien 19455, , , , Amsterdam 502, 00, Hecons. Holl. Petrolenm iaz35, Kon. Nederl. Mij. cot Eppl. van , . k. 3 Mij. Amsterdam 159, 25, J Linie g. ederl. . he r nn d ,, cheeppart / Unie 129 50. Deli

London, 3. März.

; . Silber Lieferung 338 ig. ö

337i, Silber auf

Berichte von auswärtigen Waren märkten. Manchester, 29. Februar. (B T. B) Für Gewebe

zeigte sich zunehmende Nachfrage. Garne waren teurer. Der Preis für Water Twist Bundles stell . g Printers Cloth auf 44 sh. hen * , ö )

9

Landhutter in ee, 195, 00 A,

Tnsiter Käse, volltett 116, 00 bie 1206 0 6, Tilfiter Käse, halbfet?

1. Unteriuchungssachen.

7 Rujgebote, Versun. n. Fundlachen, Zuffellungen n. dergl. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

3 Verlãufe. 4 Verlosung z. von Wertpapieren. h. Kommandit ;

und Dentsche Kolonialgefellichaffen

Fr PBefriftete Anzeigen müsffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschä

ellschassen auf Attien. Attiengesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für ven Raum einer 5. gespaltenen Einheits zeile

1,26 Goldmark freibleibend.

6. 7. 8.

FGrwerbä. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 24. von Nechttzanwälten. Unfall! und Invalidüäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Banausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen

——

ftsfstelle eingegangen sein. MM

2. Aufgebot, Ver⸗

sust⸗ und Fund sachen, Zuftellungen n. dergl.

Isos] Aufgehoben ist das auf Antrag der

Wüärn Girozentrale in Stuttgart ein⸗

cieitete Ausgebots verfahren wegen der fen Nr. 26 893— 94. 26919 - 290, zz el -= 22, 26 923-24 und 26 925 26 ber je 1200 4 der Sãchsischen Maschinen⸗ fabrik vorm. Rich. Hartmann Aktien- gejellschaft in Cheinniz (Aktien wieder⸗ ge junden) ; Amtsgericht Chemnitz, den 26. Februar 1924. 1IlI2968 Ubhanden gekommen:: * 1200 Siegen ⸗Solingen⸗Gußstahl Aktien Rr 166 665. Berlin, 3. März 1924. (Wp. 182/24) Der Polizeinräsident. Abteilung IV. C.- D.

129691 l Abhanden gekommen: 6 5000 4 oO) Landschaftl. Central ⸗Pfandbriefe Nr 714249 115000

Bertin, 3. März 1924. (Wp. 177124) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. E. D.

112270 AUbhauden gekommen: Bogen auf 4 10000 3 9 Preußische Konsols

Rr Jol Zo. . 1824. Cp. 179124) 1

Vertin, 3. Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G.-D.

i297 1] Ubhanden gekommen: 3000 Gehr. Junghang . G. (Uhrenfabrik) Aktien Nr. II 983, 38 330, AN 856 3/1000. Berlin, 3. Mär; 323. (My. 173) Der Polizeipräãfident. Abteilung IV. G.D. iss? a Abhanden gekommen: 1009 Chem. Buckau · Aktien Nr. 9127. Berlin, 3. März 1924. (Wp. 18024) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. G.-D.

112973

Ubhanuden gekommen: Dollar 50M. ö Nr. 143 396 16

Berlin, 3 März 1924. (W. 1812.0) Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. E. D.

112974

Erledigung. Die im NReichsanzeiger 21 dom 29. 1. 24 unter Wp. sl / 24 gesperrten Werspapiere sind erminelt.

Berlin, 3. März 192. (W. 81 24. Der Polizeiprästdent. Abteilung IV. G. D. 112975

Erledigung. Von den im Reichs. anzeiger 263 v. i7. 11. 23 unter Wp. Sog /as d,, Wertyapieren sind die Nummern

god ob ermittelt.

Berlin. 3. Mãrz 1924. (Wp. 559 23.) Der Polizeiprãsident. Abteilung T7. G.. D.

112976 . Ertedigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger 205 v. 5. 9. 23 unter Wp. ,. gesperrten Wertpapieren ist die Nr. 334 166 ermittelt. Berlin, 3. März 1921. (Wp. 387123.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D.

lli2977 Erledigung. Von den im Reichs anzeiger 46 v. 23. 2. 24 gesperrten Wert⸗ ieren ist der Mantel zu 109090 Ostpr. mpf⸗Woll⸗Wäscherei⸗Attie Nr. 3200 ermitielt Berlin, 3. Mãrz 19224. (Wp. 1509124) Der Polizeiprãsident. Abteilung . G.. D.

Ill29783) Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im 5 367 des Handelsgesetzbuchs vom ib. Mal 1857 (KGG. S. 313) wörd hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht., daß nachstehende Wertpapiere: 5 Aktien der Wernshausener Kammgarnsyinnerei Nr. 15 549, 16 448, 16449, 17 623 und 19248, je über 1000 4 lautend, abhanden gekommen sind.

Dannoner, den 1. März 192

Polizeiprãsidium.

1125657 Aufgebot.

Der Besitzer Andreas Weimer in Abbau ö

Eickfier und seine Ehefrau Theresig geb. Hackert ebenda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heller in Baldenburg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender im Grundbuche von Eickfier, Band 197 Blatt Nr 166 in Abteilung ill eigetragenen Hypotheken beantragt: Nr. 4: 157 Taler Kaution zur alleinigen Bezahlung der Nachlaßschulden in der Katharina Hackertschen Kuratelache seitens des Befitzers. Eingetragen zur Sicherung der Minoiennen Franz August und Dorothea Mathilde auf Grund des vormundschafts⸗ icht ich genehmigten Nezesses vom

3. 12. 1860). Nr. 8: 68 Taler Dar⸗ lehnsforderung zu 6 Go verzinglich für den Rentier Andreas Hackeit in Eickfier, ab⸗ getreten durch notarielle Zession an den Kaufmann Theodor Woldt zu Rummels⸗ burg. Die Gläubiger hezw. die Rechts nachfolger werden aufgefordert, spätestens

Haden C Knenlischen

mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermine

ibre Rechte anzumelden, widrigenfallg sie

mit ibren Rechten ausgeschlossen werden.

Baldenburg, den 2l. Februar 1924. Das Amtsgericht.

———

(I12584] Anfgebot. Der Landwirt Bimneenz Mikug und der

Landwirt Wilhelm Mikutz zu Drenke, ver⸗sj

treten durch Rechtsanwalt Larenz in Beve⸗ rungen, haben das Ausgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Drenke Band II Blatt o8 und Band 11 Blatt 63 in der III. Abtei- lung eingetragenen Hypothek von 200 Taler preußischeß Kurant Darlehn jür den Kreisgerichtsdirert or Erwin Anz in Höxter beantragt. Der Gläubiger wird aujgelor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1924 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Beyernngen, den 26. Fehruar 1924. Das Amtsgericht.

(1125599 ö

Die Ghefrau Emmy Krüger, geb. Rauter, in Berlin N. 65, Brüsseler Straße 35, bei Strache, hat beantragt, den verschollenen Tischler Richard Krüger, geb. am 12. August 1872 in Pyritz i. P, zuletzt wohnhaft in Ammendorf b. Halle a. S., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgelordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1924, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, , z 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. die Auskunn über Leben oder Tod des Verschollenen zu eben vermögen, ergebt die Aufforderung, ear i er im Aulgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Salle a. S., den 29. Februar 1924. Das Amtsgericht. Abt. 7.

1II2588] Oeffentliche Zustellnug. Elisabeth Neubauer, Arbeitersehefrau in Aschaffenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Grünebaum in Aschaffenburg, klagt gegen ihren Ehemann Adam Ren⸗ bauer, Arbeiter, früher in Aschaffenburg. nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Ludwigshafen a. Rh. am 24. 9. 1821 ge⸗ schlossene Ehe der Streitsteile aus Ver- schulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kesten des Rechtsftreits zu überbürden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist Termm auf Dienstag, den 17. Juni 1924. Vormittags 9 nr, vor der Zivti⸗ lammer des Landgerichts Aschaffenburg. Sitzung saal Nr. 102. bestimmt. Ju diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu beftellen. m Zwecke der bewilligien öffentlichen ustellung wird diefer Auszug hiermit belanntgemacht. . Aschaffenburg, den J. März 19824. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1II2196] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehejrau des Arbeiters Adolf Witthand, Klara geb. May, in Braun schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Regensburger, Braunschweig., klagt gegen ihren genannten Ghemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1265 B. GB. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Tandgerichts in Braunschweig auf den 14. Mai 1924. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 26. Februar 1924.

Der Gerichts ichreiber des Landgerichts.

(112196

Der Installateur Johann Cechini in Duisburg. Meiderich, Sternstraße 10, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohn in Duisburg Ruhrort. tlagt gegen feine Ehefrau Wilhelmine Cechini. eborene Pußke, zuletzt wohnhaft gewesen in Newerin⸗Neubrandenburg in Meclen⸗ burg · Strelitz Beklagte aus Grund odo hb 1568 B. GB., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treit vor die erste Zivilkammer des Landgerichtß in Duisburg auf den 26. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

638 er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

.

Die Ehefrau Heinrich Jürga, Gertrud geborene Graf, zu Hamburg, Fischerallee 4. Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Dr. Schmits, Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Heimich Jürga, zuletzt wohnhaft in Hamborn, jetzt unbekannten Aufent-

B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Duisburg auf den 26. Mal 18924, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt af Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1112198]

Die Ehefrau Johann Olsinowiez, Vikioria geborene Antkowiak, in Damborn, Kaihg⸗ rinenstraße 5, Klägerin, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Johann Olsinowicz, zuletzt wohnhaft in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagien, auf Grund 5 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor i, d,. Ziviltammer des Landgerichts in Duisburg auf den 5. Juni 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[112569] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Wilhelm Stamm zu Frankfurt a. Main, Prozeßhbevollmäch⸗ ügter: Rechtsanwalt Dr. Rosenmeyer in Frankfurt a Main, klagt gegen seine Ehefrau. Katharina Stamm., geb. Schwei⸗ tert, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1565 B. G-⸗B, mit dem Antrage auf cheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziviltammer des Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf ben El pri 1e, orm. IG uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

J a. Main, den 27. Februar

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(112570) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Schöck, Minna, geb. Fischbach, zu Gießen, Goetbhestraße 35. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mendelsohn in Gießen. klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Schöck, zuletzt in Gießen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ R. 18/94 auf Grund der

dung

S5 iös7 und 1868 B. G. B. mit dem Antrage, die am 17. November 1917 vor dem Standesbeamten zu Gießen geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ llären und denselben in die Prozeßkosten zu verurteilen und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ein; vor die erste Zivilkammer des bessischen Landgerichts zu Gießen auf den 1. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorbezeichneten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Giessen, den 28. Februar 1924. Der Gerichteschreiber des hessischen Landgerichts.

[I12515] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Franziska Pohl, geb. Stelmaschet, in Glogau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Suckel in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann. den Arbeiter August Cay früher in Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 4. April 19241 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogan, den 27. Februar 1924.

Der ichtsschreiber des Landgerichts.

(UI2571] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth Müller, geb. Schaaf, in Halle, S., Trothaer Straße 3, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Bauchwitz in Halle, S., klagt gegen den Maurer Franz Müller aus Bitterfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauytung, daß er darch ehrloses Verhalten die Che zerrüttet hahe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des, Landgerichts in Halle, S. auf den 19. Juli 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Galle, S., den 27. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112572] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Agnes Emilie Ernestine

anwalt Aschermann in Hamburg, welche gegen ihren Ehemann Ernst Friedrich August Wilke, unbetannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sievekingylatz), auf den 16. Aprii 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 1. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112089) Heffentliche Zustellung.

Die Ehejrau Frieda Günther, geb. Klamet, in Hanau, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Justiziat Hecht, Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, den Boten Gustap Günther, früher zu Hanau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 15672 B. Ge- B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Landgerichts in Hanau auf den 19. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Danau, den 19. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112199] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Zibell, geborene Abicht, in Herlin, Oldenburger Straße 23, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Goldstein in Hannover, klagt gegen den Kausmann Alfred Zibell, unbetannten Aufenthalts, siüher in Hannover, auf Grund des sz 1663 B. GB, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 30. April 1924, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dannover, den 27. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112566] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Anna Noak, geb. Falge, in Ober Blasdorf Nr. 3. Kreis Landeshut in Schles., Prozeßbevollmäch⸗ figter: Rechtsanwalt Dr. Senf in Hirsch⸗ berg in Schlesien. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tick ler Heinrich Noak, früher in. Blasdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag aul Ehescheidung. Die Klägerin ladet ben Berragten gur emünd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zwwviltammer des Landgerichts in Hirschberg i. Schles. auf den T5. April 1924, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg in Schlesien, den 27. Fe⸗ bruar 1924. . .

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Il2573 Oeffentliche Justellung.

In Sachen der Ehefrau Ida Schneidereit, geb Lebermann, in Kiel, Michelsenstraße z, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werlein in Kiel, gegen den Arbeiter Heinrich Schneidereit, unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Kiel, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiseren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 28. April 1924, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 28. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(I12017] Oeffentliche Zustellung. Der Portier Peter Schoog in Köln, Agrippastr. So = S3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lücker in Uöln, klagt gegen seine Ehefrau, Peter Schoog, Renise Julienne geb. Frots, früher in Köln, Eintrachtstr. 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Ehebruchs und wegen Verletzung der duich die Ehe begründeten Pflichten, Ss 1965, 1668 B. G- B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Reichens⸗ vergerplatz. aus den 26. Mai 1924. Vor- miitags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. söln, den 21, Februar 1924.

Helwig, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

II2518) Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Fett in Nieder⸗ sachewerfen, Hauptstraße Jh, Prozeßbevgll mãchtigter: Rechtzanwalt Justizrat Dr. Usbek in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette, Louise Feit, geb. Wernicke, früher in Niedersachswersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagte die

Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts i Nordhausen auf den 29. Ayrii 1924, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufjorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt altz Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhansen, den 28. Fehruar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

112201] Oeffentliche Zustellung.

Die Multerer, Anna, Schuhmachers frau in Reichenbach, vertreten durch R.⸗A. Siegfried in Regensburg als Pflichtanwalt, ladet Luitpold Multerer, Schuhmacher, zuletzt in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung zum Termine zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Regensburg auf Montag, den 28. April 1924, Vormittags 9 Uhr, Jiwil⸗ sitzungssaal Nr. 77 J. des Justizgebäudes, mit der Aufforderung, einen beim Land⸗ gericht Regensburg zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu hestellen. Regensburg, den 18. Februar 1824. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112574] Oeffentliche Zustellung. Die Ehelrau Anna Hoops. geb Wohlers, in Guderhandviertel, Kreis Jork, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hertz in Stade, klagt gegen den Arbeiter Jobann Jürgen Hoops, früher in Guderhand⸗ viertel, jetzt unber. Aufenthalts, au Grund von § 1965 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 1. Mai 1924, Vormittags vz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diejem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 25. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

(HI2575] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Möller in Har⸗ burg, Langenstraße 45, 3 Zt. in Harburg in Untersuchungshaft, Prozeßhevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Nagel in Stade klagt gegen seine Ehefrau, Vola Möller, geb. Eibland, zuletzt in Pon tarlier⸗Frankreich, jetzt unbekannten Anjent⸗ halts, auf Grund des z 1865 B. Ge: B. mit dem Antrage auf Cbescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die dritte Ziviltammer des Landgericht in Stade auf den 1. Mai 1924, Vormittags gz unyr, mit der Aumforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. . Stade, den 27. Februar 1921 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

I12576] Oeffentliche Zustellung.

Frau Berta Leisien, geb. Peschke, in Stettin, Frauenstraße 8. Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Nechtẽ anwalt Franz⸗Zennsch in Stettin, klagt gegen ibren Ehemann, Tischlermeister Paul Leisten, un be⸗ kannten Ausenthalis, früher in Siettin, auf Grund des § 15zs B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stenin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 23, auf den 24. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aurforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt. ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Stettin, den 26. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112577] Oeffentliche Bustellung.

Frau Lonise Neukammer, geb. Blöck, in Stettin. Bredower Straße 34, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kloer in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, Gelegenheitsarbeiter Otto Neutammer, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der S5 1867, 1868 B. G. X= mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den . zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albtechtstraße 3a, Zimmer 23, auf den 20. Mai 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. 3

Stettin, den 26. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

II2578] Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Martha Heimann, geb. Barth, zu Chemnitz, Ludwigstraße 30 b, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kahn und Steinhardt in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, Emil Hermann Werkführer, zuletzt in Stuttgart wohn haft, jezt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: die zwijchen den Parteien am 4. März 1922 vor dem Standesbeamten in Helsingfors geschlossene Ehe der Parteien wird für nichtig erklärt, der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechitso e! vor die Zivilkammer 4 des Lande

in. dem auf den 6. Mai 1924, BVor⸗

*

halte, Beklagten, auf, Grund. 8. 1568

Eva Wilke, 96 Haerpfer, in Berlin, Gneisenaustr. 26, vertreten durch Rechts⸗

Schuld an der Scheidung trägt. Der

gerichts zu Stuttgart auf Freitag, ven