neralversammlung vom 20. April 1923 in den S§ 1, 2, 4 und 47 geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt die Vermittlung des en en che fiche Ver⸗ kaufs von Zucht⸗, Mager⸗ und Fettvieh der Genossen
Marienburg, Wpr., den 23. Februar 1924.
Amtsgericht.
Meschede. 11126571
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Zuchtgenossenschaft für den rot⸗ bunten Tileflandschlag e. G. m. b. H in Liquidation eingetragen, daß die Ver—⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen ist. Die Genossenschaft ist im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht.
Meschede, den 22. Februar 1924.
Amtsgericht.
Veusalga - Spremberz. ([1II12658!
Auf dem die Genossenschaft i. Fa. Spar⸗Kredit⸗ und Bezugsherein Weigsdorf⸗ Köblitz u. Umgegend e. G. m. u. H. in Weigsdorf betr. Blatt 24 des Gen⸗⸗Reg. ist heute eingetragen worden, daß Eduard Großer und Gustapv Wauer als Vorstands⸗ mitglieder ausgeschieden, daß an deren Stelle die Landwirte Hermann Walther Hohlfeld in Weigsdorf und Ernst August
kittrach in Wurbis Mitglieder des Vor⸗ stands geworden sind.
Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 16. Februar 1924.
Ortenberg, Hessen. (112659
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 1. No⸗ vember 1923 des „Volkartshainer Spar⸗ C Darlehnskassen vereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Volkartshain. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der eit lier.
Amtsgericht Ortenberg (Hessen), am 28. Februar 1924.
Ostrĩitꝝ. 112660) Auf Blatt 12 des Genossenschafts— registers ist am 29. Februar 1924 die Ge⸗ nossenschaft Baugewerkschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Grunau eingetragen worden. Aus der Eintragung wird weiter folgendes bekannt⸗ gemacht: Die Satzung vom 8. Februar 1924 befindet sich in Urschrift bei den Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Arbeiten aller Art im Hoch⸗ und Tiefbaugewerbe, insbesondere aber die Herstellung guter und a , in Stadt und Land, owie die Errichtung von Betrieben für Erzeugung von Baustoffen und die Be⸗ teiligung an solchen Betrieben durch die Mitglieder der Genossenschaft. Amtsgericht Ostritz, den 29. Februar 1924.
La derhborn. 112661] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Gewerbebank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Paderborn (Nr. 2 des Re⸗ gisters), folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Nobember 1923 ist der Vorstand um ein Mitglied, den Dr. rer. pol. Heinrich Rüsing zu Paderborn, erweitert. Paderborn, den 27. Februar 1924. Das Amtsgericht.
Passau. 112662]
Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft landw. Produkte u. Gebrauchtartikel Rathmanns⸗ dorf u. Umgehung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht; Sitz: Rathmannsdorf. Statut vom 1. Febr. 1924. Gegenstand des Unternehmens ist Ein u. Verkauf landw. Produkte u. Ge⸗ brauchsartikel an die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft.
Passau, den 28. Februar 1924.
Registergericht Passau.
Patschkam. 112663 In unser Genossenschaftsregister wurde am 23. 2. 24 bei Nr. 2, Cletfri ritt enossenschaft e. G. m. b. H. in Alt zilmsdorf, eingetragen, daß Landwirt Paul Faulhaber an Stelle des Gastwirts Josef Hahnel in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau.
Haischkan. 112664 In unser Genossenschaftsregister wurde am 27. 2. 24 bei Nr. 23, Elektrizitäts- genossenschaft e, G. m. b. H. in Kemitz eingetragen: Die Haftsumme ist auf bo Rentenmark und die Geschäftsanteile auf 5 Rentenmark durch Beschluß der Generalpersammlung vom 16. 1. 24 fest⸗ gesetzt. Amtsgericht Patschkau.
Rheda, Rz. Mim den. 1126651
In, unfer Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei dem Beamten Wirtschaftsverein in Herzebrock e. G. m. b. H. heute ein⸗ getragen:
Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 30 — dreißig Rentenmark, die Höchstzahl der Geschäͤfts⸗ anteile 1. .
Eisenbahngssistent Frühauf ist gestorben, an seine Stelle ist Eisenbahnbegmter , Jostkleigrewe in Herzebrock ge⸗ reten.
Rheda, den 22. Februar 1924.
Das Amtsgericht.
NRielling en. 112666
Im Genossenschaftsregister wurde einge⸗ tragen am 28. JI. 24: Molkerei 2 . Betzenweiler, eingetragene Genossen⸗
aft mit beschränkter Haftpflicht in
Betzenweller. Statut vom 10. Februar I524. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Württ. Amtsgericht Riedlingen.
Schwei dmitꝝ. (112667
In unser Genossenschgftsregister ist heute unter Nr. 70 die Genossenschaft Gemein⸗ nützige Spar, Bau- und Siedlungs⸗ v ensch zu Peterwitz, Kreis Schweidnitz, e. G. m. b. H.“ eingetragen worden. Das Statut ist am 16. Dezember 1923 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Exrichtung von Wohnungen für Minderbemittelte. Vor⸗ sta demitglie de sind die Schmiede Wilhelm Rüffer, Paul Müller und der Maurer Paul Elter, sämtlich zu Peterwitz. Be⸗ kanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Schlesi⸗ schen Bergwacht in Waldenburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Ein⸗ sicht in die Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Schweidnitz, den 29. Februar 1924.
Soltau, Hann. 11126681
In unser Genossenschaftsregister Nr. 23 ist heute bei der Imkergenossenschaft e. G. m. b. H. Schneverdingen folgendes einge⸗ tragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. Januar 1924 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Amtsgericht Soltau, 25. 2. 24.
Sonnenburg, N. M. 112669 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 38 die durch Satzung vom 16. Februar 1923 errichtete Wiesenpacht⸗ genossenschaft Louisa eingetragene, Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Louisa eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmen ist gemeinsame Pachtung und Verteilung fiskalischer im Kreise Ost⸗ sternberg gelegener Wiesen und Weiden.
Sonnenburg, den 27. Februar 1924.
Das Amtögericht.
Stottim. 1126717 In das Genossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 179 die „Edekabank e. G. m. b. H., Berlin, mit Zweigniederlassung in Stettin, eingetragen. Gegenstand des. Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Statut vom 9. November 1914, abgeändert am 19. September 1921, 7. Oktober 1922 und 24. September 1923.
Amtsgericht Stettin, 14. Februar 1924.
Sulingen. ; (112670 In das hies. Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 22, Elektrizitätsgenossenschaft a g en, e. G. m. u. H. eingetragen: ach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liguidatoren erloschen. Amtsgericht Sulingen, 24. 2. 24.
Vnrel, Oldenb. (112672 In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Landwirtschaftlichen Bezugsgenossen⸗ schaft Brunne, e. G. m. u. H., in Brunne folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist gemäß Beschluß der Ge⸗ neralversammlungen vom 10. und 17. Fe⸗ bruar 1924 aufgelöst. .
Varel i. Oldbg., 27. Februar 1924.
Amtsgericht. Abt. I.
Winzig. 112673 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 42, die Elektrizitätsgenossenschaft Klein⸗Schmograu, e. G. m. b. H. be⸗ treffend, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 19. September 1922 aufgelösst.
Amtsgericht Winzig, den 27. 2. 1924.
Wittmund. (112674 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die Elektrizitätsgenossenschaft für Eggelingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Egge⸗ lingen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinsame. Be⸗ schaffung von elektrischem Strom für Licht und . Statut vom 18. Dezember 1923. Amtsgericht Wittmund, 27. 2. 1924.
zeh deni ch.. 112675 In unser Genosenschaftsregister ist heüte eingetragen: Nr. Jh, Spar- und Darlehnskasse des Stręmfahrzeug⸗Versiche⸗ rungs-Vereins zu Zehdenick, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter en, zu Zehdenick (Mark). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1. der Gewährung von Darlehen an Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, insbesondere unter Beleihung der Schiffsfahrzeuge, 2. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Das Statut datiert vom 7. Fe⸗ bruar 1924. Amtsgericht Zehdenick, den 28. 2. 1924.
5. Musterregister.
(Die aus ländischen Muster werden nmnnter Leipzig veröffentlicht)
Eichstätt. 112989
In das Musterregister ist 53 Dr. Reinhard Wiesend in. Ingolstadt, drei Spielzeugmodelle (Giebelhaug, Dult⸗ stand, e ,,. Nr. 1 mit 3, zu⸗ sammenlegbar), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten. EGichstätt,
22. Februar 1923. Amtsgericht.
Erfurt. ; 112990] In un ser Musterregister ist ne g. a) Am 9. Februar 1924 unter Nr. bI6 Firma Zander & Co., Erfurt. ein Muster,
Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Februar 1924, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
b) Am 13. Februar 1924 unter Nr. 57: . Wollgarn G. m. b. H. Erfurt, ein Muster, darstellend ein Umband für Garne aller Art in beliebiger Farbe, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummer 100 angemeldet am 13. Februar 1924, Vorm. 11 Uhr 30 Minuten. .
Erfurt, den 29. Februar 1924.
Amtsgericht. Abt. 14.
Fürstenberg, Oder. 112991]
In unser Musterregister ist unter dem heutigen Tage eingetragen: ̃
Nr. 14: Fürstenberger Glashüttenwerke Aktiengesellschaft, Fürstenberg g. O., 10 Modelle für 10 Satz Schliffservice, Fabriknummer Schliff 422 Viktoria, Schliff 423 Erika, Schliff 424 Carola, Schliff 431 Käthe, Schliff 432 Alexander, ö 6 433 Hilde, Schliff. 434 Irmgard, Schliff 441. Olga, Schliff 445 Hugo, Schliff 443 Frieda, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1924, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Fürstenberg 4. O. den 25. Februar 1924. Gern, Kenmts. ᷣ 112992] Musterregister.
Im Monat Februar ist hier einge⸗ tragen worden: Nr. 1138, Firma Louis Hirsch, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Gera, 1 Muster, Nr. 388, Traverg⸗Druckmuster, versiegelt, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Februar 1924, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Gera, den 1. März 1924.
Thür. Amtsgericht. lanucham. (112993
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2630. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 49 Muster für Kammgarn⸗ gewebe mit Streifen- und Karoeffekten sowie Blusenstreifen, Streichgarngewebe mit travers gewebten Fantasiestreifen, Chenillegewebe mit travers gewebten ge eller en und Streichgarngewebe mit Jacquardeffekten, Fabriknummern 3594 bis 3642, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1924, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Amtsgericht Glauchau, am 29. Februar 1924.
Harburg, Elbe. 112994
In das hiesige ö ist heute eingetragen: 1. Nr. 107. Harburger Gummi waren Fahrik Phoenig A. G., Har⸗ burg, Elbe, ein Muster Die Kanone“, buntemaillierte, abwaschbare Gummipuppe, einen Knaben als Boxer darstellend., ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugnis. Fabrik⸗ nummer 146, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 25. 3 1924, Vormittags 114 Uhr. 2. Nr. 108. Harburger Gummi⸗ waren⸗Fabrik Phoenix A.⸗G., Harburg, Glbe, ein Muster, Jacke, der Filmstar, buntemaillierte, abwaschbare Gummipuppe, eine moderne Filmkindertype darstellend, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabrik- nummer 149, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 25. Februar 1924, Vormittags [IE Uhr. 3. Nr. 109. Harburger Gummi⸗ waren⸗Fabrik Phoenix A.⸗G., Harburg, Elbe, ein Muster Badepuppe aus Gummi mit absetzbarer Badehaube aus gezogener
be⸗ farbiger Gummiplatte mit andersfgrbiger
Garnierung, versiegelt, plastisches Erzeug⸗ nis, Fabriknummer 1135. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 25. Februar 1924, Vormittags 114 Uhr,
Amtsgericht, 1X, Harburg 26. Februar 1924.
Heidenheim, EBremx. 112995)
In das Musterregister ist im Monat Februar eingetragen worden: Nr. 181. inna Margarethe Steiff G. m. b. H. in Giengen a. Brz., ein versiegeltes Paket, enthaltend Stoffspielwaren, Fabrik- nummern 961 – 969, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 29. Februar 1924, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Hohenstein-Ernstthal. III2996) In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 389. Offene Handelsgesellschaft in Firma J. G. Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal, L verschlossenes Palet mit 37 Mustern für aus Baumwolle hergestelle gewebte Diwandecken, bedruckte Moͤbel⸗ und Deko⸗ rationsstoffe, Künstlerdecken, Dirndelstoffe, Voils, Bettkattun und. Hemdenstoffe, , e, Geschäfts nummern 2664, 682, 2693, 2705, 2719, 2722, 2723, , Mn, 2h, nn, , ,,, 2739, 244, 2745, 5127, 5175, 5179, 5186 bis mit 5189, 5192 bis mit hHl9ö, 10001 bis mit 10006, 109008, 10009, 10011 und 10012, Eg gr drei Jahre, i n am 4. Februar 1924, Nachm. *
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 29. Februar 1924.
Harlsruhe, Badem. 112997 In das Musterregister ist zu Band V
i,,
3. 52. Firma A. Braun G Co, Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 1 Fit e , mit der Fabriknummer 4667, 1 Gürtelkarton mit der Fabrik⸗ nummer 4568, 1 Plakat mit der Fabrik⸗ nummer 4569, 1 Schiebeschachtel mit der Fabriknummer 4570, 1 Nudel karton mit der Fabriknummer 14571, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutz frist drei Fahre, angemeldet am
15. Februar 1924. Varmittags 11 Nhr.
darstellend einen Randdruck für Etiketten, Nr
über Muster von
OZ. 53. Firma Sabo] Gesellschaft
mit beschränkter Haftung Kühn & Co.
: Karlsruhe, offen, das Muster eines Sabol⸗
Shampoon⸗Papierbeutels mit der r,. . lächenerzeugnis, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1924, Vormittags 10 Uhr. : O-—-Z. 4. Firmg CElikann G. Baer, Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 2 Flachbeuteln mit den Fabriknummern 8106 und 812 und 2 Faltenbeuteln mit
den Fahriknummern dl0o und Slg, Flächen .
erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ . am 28. Februar 1924, Vormittags hr. =
O.⸗3. 55. Firma C. F. Otto Müller, Karlsruhe, versiegelt, die Muster — Ab⸗ bildungen — von Luxormetalltreibarbeiten (Lichtdrucke) mit den Gesch⸗Nrn. 1119, 1129, 1083, 1072, 1072 A, 1090, 1117, 1118, 1105, 1075, 1104, 1106, 1103, 11092, 1088, 1089, 1101, 1100, 1127, 1121, 1126, 1124, 1141, 1131, 1128. 1132, 1125, 1012, 11309, 1127, 1114 1110, 1142, 1143, 1113, 1111, 1109, 1139, 1144. 1138 und 1112 und 2 Photographien von solchen, Gesch⸗ Nrn. 1146 und 1147, plastische Ezeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29 Februar 1924, Vormittags 10 Uhr. Karlsruhe, den 29. Fe⸗ bruar 1974. Bad. Amtsgericht. B. 2.
Klingenthal, Snchsem. [112998] „In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 727. Otto Hamm, Klingenthah, ein Mikro⸗Piano mit Musikwerk und sich drehender Figur, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 212 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. 2. 1924, Nachm. 125 Uhr.
Nr. 728. Firm G. A. Doerfel in Brunndöbra, eine kleine Anhängeharmonika mit aus einem Stück geprägten Bekleid⸗ decken und eingeprägter Anhängeöse, die ö kann in verschiedenen Aus⸗ kattungen hergestellt, werden, versiegelt, Muster für piastische Krzeugnisse, Fabrit⸗= nummern 4955/56, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. 2. 1924. Vorm. 15 Uhr.
Nr. 729. Firma. Franz Heinker in. Brunndöbrg, 6 Abbildungen für Noten⸗ ständer, 1005, oö, und 1 Abbildung für einen Schirmständer, Fabrik-⸗Nr, 1013, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. 2. 1924, Vorm. 115 Uhr.
Amtsgericht Klingenthal, den 29. Februar 1924.
Meerane, Sachsen. (1129991 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 4489. Firma F. W. Wilde in Meerane, ein verslegelter Um⸗ schlag mit 9 Stück Mustern für Blusen— und Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 119 bis 127, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1924 Vormittags 15 Uhr. Amtsgericht Meerane, den 28. Februar 1924.
Veheim. ö III3000 In unser Musterregister ist eingetragen; Nr. 107. Buchbinder Theodor Zens in
Neheim, ein Modell für eine runde Büchse
aus Buchenholz mit 13 vierkantigen
Stäbchen (6 davon ca. 4 em lang und 7
davon eg. 8 em lang) für den Anschauungs⸗
unterricht in den unteren Schulklassen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr 32 Minuten. Neheim, den 29. Februar 1924. Das Amtsgericht. .
Hiss nech. . lizooꝛ In unser Musterregister wurde unter Nr. 179 eingetragen: Firma Bergner C Weiser in Pößneck, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 16 Abbildungen von Mustern zu Beleuchtungskörpern aus Por⸗ zellan, das sind: Wandarme und Decken⸗ beleuchtungen, Fabriknummern 2875. 2880, 2883, 18463 a, 18463 b, 18463 c, 18463 d, 18561, 18505, 18503, 18504, 18605, 15506, 18507, 18508, 18509, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1924, Mittags 12 Uhr. w,. den 27. Februar 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. J.
Pössnechke. 113001]
In unser Musterregister wurde unter Nr. 180 eingetragen: Firma Conta G Böhme in Pößneck, ein verschlossener Um⸗ schlag Nr. 144, enthaltend 44 Zeichnungen r Porzellangegenständen, Fabriknummern 956 — 960, gö3, 964 – 969, 72, 973, 980 — 982, 1853 — 1359, 1861 bis 1864, 1866 — 1869, 1080 — 1085, 4726 bis 4738, 5641, 5478, 6260, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Februar 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Pößneck, den 28. Februar 1924.
Thüringisches Amksgericht. Abt. J.
H agnit. 113003 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Selterfabrikant Max Hasler in
Ragnit, ein Muster für Selterflaschen,
offen, plastisches Er . Geschãfts⸗
nummer 2, Ge g ef 5 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1924, Nachmittags
12 Uhr 39 Minuten.
Amtsgericht Ragnit, den 20. Februar 1924.
Reichenbach, Schles. III13004 In unser Musterregister ist für die 5 Christian 4 G. m. b. H. in
berlangenbielau i. Schl., eingetragen worden:
Nr. 217, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend eine gespritzte Künstlerdecke, Ge⸗ schäftsnummer 741s5, das Muster ist für
Ils, Joh, 1145, 122
lächenerzeugnisse bestimmt, Schutzfrist Jahre, an shelkll am 28. hibf gg Mittags 12 Uhr.
1091,
. 989, 593, 997, 1901, 6 U
Nr. 28, ein offener Umschlag, ent haltend eine gespritzte Künstlerdecke, Ge. schäftsnummer 73 2. das Muster ist für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzsrist 3. Jahre, angemeldet am 28. 1. 24, Mittags 12 Uhr. e
Reichenbach . Schl., den J. März 1921 . Amtsgericht. — Sch w elm. t Ila00
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1239. Firma Thoren. Reichert & Co, Altiengesellschaft, Schwelm, 1 Umschlaz it 33 Mustern von elastischen Socken— halterbändern in verschledenen Farben und Breiten zum Zwecke männlicher Be⸗ kleidung, versiegelt, Fabriknummern 2151, 21832, 2184. 2185, 2187. 2188, 2190, 2193, 2194. 2196, 2197, 219g,
2202, 2293, 22905 2206. 2208,
2211. 2212, 2214. 2215, 2217,
Iösg, ges, ö. dee, Te
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
Vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Schwelm, 29. 2. 1924.
Somnoberg, S. - Mein. (113006 In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 288. Firma fer mann & Fanny Näppold, offene Handelsgesellschaft in Sonneberg, Spiel, warenfigur aus Wachstuch, Kunstleder oder Gummistoff, gestopft, bemalt und mit Stimme versehen, Fabriknummer 3026, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1924, Nachmittags 5H Uhr. Sonneberg, den 29. Februar 1924. Thür. Amtsgericht. Abt. VI.
Sonneberg. S.- Mein. 113007 In unser Musterregister ist heute ein⸗ gefragen worden: Nr. 289. Kaufmann Eduard . in Sonneberg, Würfel⸗ zusammensetzsplel (in offenem Karton) auß Holz, Pappe, oder Masse, jede zusammen. gehörige Fläche anderssarbig überzogen, immer Zahlenergebnisse darstellend in allen Rechnungsarten (Ein-mal-eins usw) Geschäftsnummer 1. Muster für Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— . am 4. Februar 1924, Nachmittag . Sonneberg, den 29. Februgr 1924. Thür. Amtsgericht. Abt. VI.
Sommeberg. S.-Meln. (113099
In unser Musterregister ist heute ein—⸗ getragen worden:
Nr. 290. Fabrikant Ottmar Koch in Sonneberg, zwei verschnürte und versiegelte Kartons, angeblich enthaltend: a) auf sahrbarer Wasserdarstellung schau keln dei Holzschiff, bemalt oder mit Lithographie bedruckt, Fabriknummer 432, b) auf fahr⸗ barer Wasserdarstellung schaukelnde Max und Moritz⸗Figur, bemalt oder mit Litho⸗ graphie bedrückt, Fabriknummer A433, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. Fe— brüugr 1924. Lern ag Keullbn
Sonneberg, den 29. Februar 1924.
Thür. Amtsgericht. Abt VI. Lrĩiperg. 113009 Musterregistereintrag Ĩ⸗
O.⸗3. 108: Ludwig Meißner, Elektriker in Hornberg, Griff für elektr. Schalter Fabrtknummer 1, offen, angemeldet an 1. Februar 1924, Vormittags 11 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
O. 8. 109: Uhrenfabrik vorm. L. Furt. wängler Söhne, Aktiengesellschaft in Furt= wangen, Muster zu Haus, Tisch⸗, Konsoh⸗ und Wanduhren, Fabriknummer 31 — 3, 36. J7, 255, bz5, h6öo / i, 5h l= 93, 66h 909 a u. b, 916, g41– 48, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1924, Vot⸗ miitags 95 Uhr .
Triberg, den 29. Februar 1924 Der Gerichtsschreiber Bad. Amtegerichtz;
Welden. ; (113010
In das Musterregister wurde einge, tragen: Bd. II Nr. 87. Porzellanfabit Plankenhammer, G. m. b. H., Sih
lankenhammer, ein verschlossener Um— chlag, enthaltend Dekor 311, genannt Freya, Flächenerzeugnis, Schutzfrist dre ahr angemeldet am 5. Februar 1924, Nachmittags 4 Uhr 15 Min.
Weiden i. O., den 29. Februar 1924.
Amtsgericht — Registergericht.
Wächtersbach. 1II301l
Im hiesigen Musterregister ist für dit Wächtersbacher Steingutfabrik, G. m. b. H. in Schlierbach, folgendes eingetragen
worden:
Nr. 235. Offener Briefumschlag, ent⸗ haltend ein Blatt mit photographischen Abbildungen von plastijchen Erzeugnissen Fabriknummern 6866, 65375, 6834, 66] 6872, 6874, 6871, 6847, 6870, 5, 6. 683 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe= bruar 1924, Nachmittags 55 Uhr.
Wächtersbach, den 29. Februar 1924.
Das Amtegericht.
m
8. Tarif⸗ und Fahrplan⸗ bekanntmachungen der Eisenbahnen.
i 12988 Reichsbahngütertarif, Deft G 1b. Der ga g f he, von 37 3 für 10019 der , ,, , wird mit Gültig keit vom b. März Jag ab beim Versand von. Stück,. Ban. nnd Düngekgl sowie von Mohtalksteinen at Dassel
2 mehr berechnet. assel, den 28. Februar 1924.
Reichgbahndirektion
Jahre, angemeldet am 4. Februar 192,
Deutscher Reichsanzeiger
2 —
— **
Staatsanzeiger.
2
Preußischer
Geschäftsstell! SW . 483, Wilhelmstraße Nr. 32.
1 n Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Goldmark reibl. Aue Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsvertrieven für Selbstab holer auch di⸗
Einzelne Numm ren kosten O0, 30 Goldmark. Tel. Schriftleitung Zen. 10 986. Geschäftsstelle Zenn. 1 H
Anzeigenpreis jiür den Naum
iner o gespaltenen Einheitszeile 1,260 Goldmart freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 2. — Goldmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geichäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers.
Berlin SW. 48. Wilhelmstrahe Nr. 32. 6
Nr. 56.
Reichs bantgirotonto. Berlin, Donnerstag, de
n 6. März, Abends.
Postschecktkonto: Berlin 41821. 1 924
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
einschtießlich des Portos abgegeben.
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deut sches Reich.
Ernennungen c. .
Exequaturerteilungen.
Betanntgabe eines deutsch⸗polnischen Abkommens, betreffend den Ärtikel 343 des deutsch⸗pPolnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922. .
Berichtigung zur Verordnung über die Erstattung der englischen Neparationsabgabe. .
Bekanntgabe der Reichsindexziffer am 3. März und im Durch⸗ schnitt Februar 1924.
Bekanntmachung über Vereinsverbote.
Bekanntmachung, betreffend Auflösung und Verbot der „prole⸗ tarischen Hundertschaften“ in Thüringen. .
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Beschluß über Ernennung eines Mitgliedes des Landes⸗ gesundheitsrats.
2 des Privilegs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗
bank in Berlin. . Beschluß, betreffend Zulassung von Sprengstoffen. Bekanntmachung der nach Vorschrist des. Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗
lichten Erlasse usw. ,, mn mmm mn,
Amtliches.
Deu tsches Reich.
Der Kaufmann Wilhesm Smiths-Jacob ist zum Konsul des Reichs in Hic g (Italien), der Direktor Karl Vogel zum Konsul des Reichs in Karlskrona (Schweden) ernannt worden.
Dem bolivianischen Konsul in Bremen Otto Flohr und dem Hilfskonsul bei dem argentinischen Konsulat in Berlin Melquiades Saenz Briones ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Betanntm achung.
Zwischen deutschen und . Bevollmächtigten ist das nachstehend im deutschen Wortlaut abgedruckte Abkommen
geschlossen worden. Berlin, den 4. März 1924.
Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: Maltzan.
Die Deutsche und die Polnische Regie rung haben gemäß Artikel 343 des am 15. Mai 1922 in Genf unter⸗ 66. deutsch-polnischen Abkommens über Ober⸗ chlesien beschlofsen, in Verhandlungen über die alsbaldige Aufhebung der nach dem bezeichneten Artikel eingerichteten ge⸗ meinsamen Verwaltung der staatlichen Wo erer lot enn gegn ag einzutreten, und haben für diese Verhandlungen zu ihren Bevoll⸗ mächtigten ernannt:
Die Deutsche Regierung: den Gejsandten Dr. Paul Eckardt, den Polizeipräsidenten Dr. Gottfried Sch wendy;
die Polnische Regierung: den Vizeminifter a. D. Dr. Zygmunt Seyda. Die Bevollmächtigten haben, nachdem sie einander ihre Voll⸗ machten mitgeteilt und diefe in guter und gehöriger Form be⸗ funden haben, nachstehendes vereinbart:
Artikel J.
Die bieher geführte gemeinsame Verwaltung der stgatlichen Wasserversorgungsanlage gilt als mit dem 1. Januar 1924 aus⸗
gehoben. Artikel II.
. 51.
() Die im Artikel 352 8 1 des am 15. Mai 1822 in Genf
unter seichneten deutsch-volnischen Abkommeng über Oberschlesien hor=
gesehene endgültige Uebernahme der im
kommens aufgeführten Anlagen erfolgt
missar der Wasseiversorgungsanlage. ö ö ae.
2) Der Polnische Staat tritt in die von der bis herigen Leitun
der eee er n, für das polnische Gebiet erteilten Auf⸗ träge und in die für dieses geschlossenen Verträge ein.
§ 2.
( Für den Fall, daß die im Ärtikel 35 83 des Abkommens über Sberschlefien vorgesehene Verrflichtung zur Uebergabe von Akten um an Polen aus irgendwelchen Gründen nicht in vollem Umfange bei der im vorstehenden 8 1 erwähnten Uehergabe erfültt werden kann, wird Deutschland die fehlenden Stücke Polen auf Verlangen später übergeben.
durch den polnischen Kom⸗
Artikel 336 desselben Ab.
(2) Deutschland erklärt sich bereit, auch in Zukunft etwa von Polen gewünschte Aufklärungen über die staatlichen Wasserleitungen im polnischen Geblete zu geben.
(1) Die beiderseitigen Leitungsnetze werden getrennt, abgesehen von der Verbindungsstelle, die gemäß Artikel 341 Absatz? des Ab⸗ kommens über Oberschlefien in der Fassung des Abkommens vom II. Januar 1924 herzustellen ist. Bei der Tiennung wird Vorsorge getroffen weiden, daß die Wasserversorgung in beiden Gebieten un—⸗ gestört aufrechterhalten bleibt.
(2) Die technische Durchführung der vorbezeichneten Maßnahmen erfolgt auf Grund von Vereinbarungen zwischen den Leitern der beiden Wasserversorgungsanlagen. .
(3) Polen ist damit einverstanden, daß die in dem vorste henden Absaz 1 erwähnte Verbindungsstelle zunächst auf deutschem Gebiet angelegt wird. Artikel 341 Äbsatz 3 des Abkommens über Ober⸗ schlesien in der Fassung des Abkommens vom II. Januar 1924 findet Anwendung. Die Perlegung der Verbindungsstelle auf polnisches Gebiet, und zwar auf deutsche Kosten, muß spätestens bis zum 1. Ja⸗ nuar 1926 durchgesührt sein.
Die polnische Wasserversorgungöanlage wird bis zum 31. März 1924 in das deutsche Leitungsnetz an der in dem vorstehenden 8 3 Abiatz 3 vorgesehenen Verbindungestelle Wasser jeweils nach Bedarf bis zu einer Höchstmenge voön täglich 3060 ebm zum Preise von 7 Goldpsennigen (860 Goldpfennige — 1 Goldfrank) je Kubikmeter abgeben. Zahlung hat binnen einem Monat nach Eingang der Rech⸗ nung in poͤlnischer Währung nach dem Kurse der Warschauer Höre am Vortage der Zahlung zu erfolgen. Mangels eines einheitlichen Kurses gilt da? Mittel zwischen Geld, und Briefnotierung.
, 8 5.
(1) Abgesehen von den Generalverwaltungsunkosten werden die Aufwendungen, die von dem preußischen Bergfiskus in der Zeit vom J. April 1823 bis zur Uebernahme der Verwaltung der polnischen Wasserversorgungsanlage durch Polen für das Wasserwerk Adolt⸗ schacht und die zu diesem gehörigen Anlagen und Leitungen gemacht worden sind, von Polen der preußischen Bergwerksdirektion in Hinden⸗ burg binnen acht Wochen nach Eingang der Zusammenstellung der entstandenen Unkosten erstattet.
(2) Hierbei werden die von der preußischen Bergwerksdirektion gemachten Auslagen nach dem an den jeweiligen Zahlungetggen gültigen Devisenkurse deg nordamerikanischen Dollars im Mittel fen Geld. und Briefnotierung an der Börse in Berlin um⸗ gerechnet. Hierzu treten für die verauslagten Beträge 5 vy Zinsen sährlich vom J. Januar 1924 ab. Für den von Polen zu zahlenden Gegenwert ist der Kurs der Berliner Börse an dem dem Zahlungs⸗ tage vorhergehenden Tage maßgebend. Die Zahlung erfolgt in deutscher Mark.
(3) Die von dem Wasserwerk Adolfschacht an deutsche Abnehmer und von dem Wasserwerk Zawada an polnische Abnehmer in der Zeit vom 1. April 1923 bis zur Uebernahme der Verwaltung der Folnischen Wasserversorgungsanlage duich Polen gelieferten Wasser⸗ mengen werden zwischen den erwaitungen der beiden Wasser⸗ verforgungsanlagen weder verrechnet noch werden sie von ihnen bezahlt.
(4) Der preußische Bergfiefus tritt seine Forderungen aut den Wasserzins, den die Abnehmer in . seit dem 1. April 1925 schulden, sowie seine Rechte auf Einforderung (ines Vornchusses von den in Polen wohnhafsten Abnehmern, gemäß Artikel 348 8 2. des Abkommens über Oberschlefien an die Verwaltung der polnischen Wasserversorgungsanlage ab.
(6) Jede der beiden Verwaltungen der Wasserversorgungsanlagen setzt den in ihrem Bezirk rückständigen Wasserzins gest. ;
(6) Die Verwaltung der deutschen Wasserversorgungsanlage ist berechtigt, den Wasserzins jür die vom Adolnschatt an Abnehmer in Deutschiand seit dem 1 April 1923 gelieferten Wassermengen von diesen einzuziehen; desgleichen ist die Verwaltung der polnischen Wasserversorgungsanlage zur Einziehung des Wasserzinses von Ab⸗ nehmern in n für die an diese von Zawada gelieferten Wasser⸗ mengen berechtigt. ; k
65) Den Wasserverbrauch der Abnehmer in Polen wird die deutsche Wasserversorgungsanlage der Verwaltung der polnischen Wasserverforgungsanlage binnen vier Wochen nach Uebernahme der Verwaltung der polnijchen Wasserversorgungsanlage durch Polen
mitteilen. 86.
() Die preußische Bergwerksdirektion in Hindenburg verpflichtet sich, den Polnsschen Beamten bei der Gingrbeitung in die Verwaltung in eder Weile behilflich zu ein. Sie ist damit Finverstanden, daß sich zwei polnische Beamte bei der preußischen Bergmerkedirektign mit ihren Aufgaben vertraut machen., und wird ihnen auf Wunsch bis zum 1. April 1924 einen entsprechenden Arbeitsraum zur Ver⸗ fügung stellen. ö ö ;
(3) Für die Dauer der Einarbeitung dieser Beamten zahlt Polen an die pieußische Bergwerkedirektion das Endgehalt eines deuischen Staatsbeamten der Gruppe 9 und erstattet den Wert gelieferter Materialien. . .
(3) Sb technische Angestellte, die für die bisherige gemeinsame Verwaltung der Wasserversorgungsanlage beschäftigt waren, in den Dienst der polnischen Verwaltung übertreten, bleibt der freien Ver⸗ einbarung zwischen dieser und den betreffenden Angestellten vorbehalten.
§ 7.
Ergeben sich Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung der vorfiehenden Vereinbarungen, so soll darüber ein Schiersgericht enischeiden, zu dem jede Partei einen Beisitzer ernennt. Um Be⸗ nennung des unparteiischen Obmanns oll nösigenfalls der Präsident
der Gemischten Kommission für Oberschlesien gebeten werden.
Artikel III. Dieses Abkommen tritt mit dem Tage seiner Unterzelchnung
in Kraft.
Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten das Abkommen unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen.
Ausgefertigt in Kattowitz am 12. Januar 19724 in doppelter Urschrift je in deutscher und in polnischer Sprache.
Paul Eckardt. . 8 Gottfried Schwendy. Dr. Zygmunt Seyda.
Berichtigung.
In der in Nr. 53 des Reichsanzeigers vom 3. d. M. veröffentlichten Verordnung des Reichspräsidenten über die Erstattung der englischen Reparationsabgabe muß es im 8? statt „wobei eine Goldmark — CO,. 238 Doll. gerechnet wird“ heißen: „wobei eine Goldmark = 0238... Doll. gerechnet wird“. .
Die Reich sindexziffer am 3. März und im Durchschnitt Februar 1924.
Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, . Beleuchtung und Bekleidung) beläuft sich nach 6 Feststellungen des Statistischen Reichs⸗ amts für Montag, den 3. März, auf das 1,06 billionenfache der Vorkriegszeit. Gegenüber der Vorwoche (1.065 Billionen) ist demnach eine Steige rung von 1,0 v zu verzeichnen.
4g. den Durchschnitt des Monats Februar berechnet sich die Neichsindexziffer auf das 194 billionenfache gegenüber dem 1, 10 billionenfachen im Durchschnitt des Monats Januar; das entspricht einer Abnahme von 5,5 vH. Die Ernährungs⸗ kosten allein betragen im Durchschnitt Februar das 1,17 billionenfache der Vorkriegszeit.
Berlin, den 5. März 1924.
Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Platzer.
Bekanntmachung über Vereinsverbote.
Die Verbote . a) der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiter⸗ artei (Gesetzsamml. 1923 S. 255 5 1 Ziff. 2E): b) . Deutschvölkischen Freiheitspartei (Amts⸗ und Nachrichtenblatt 1923 S. 141) werden mit Wirkung vom heutigen Tage aufgehoben.
Die beschlagnahmten Atten, Gelder und sonstigen beschlag⸗ nahmten Gegenstände außer Waffen und Munition sind frei⸗ ugeben und den genannten Organisationen wieder zur Ver— . zu stellen.
Weimar, den 3. März 1924. Thüringisches Ministerium des Innern. Dr. Sattler.
Auf Grund des 8 14 Abs. J des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 (RGBl. J S. 585) werden die sogenannten „Proletarischen Hundertschaften“ hier⸗ mit für das Thüringische Staatsgebiet aufgelöst und verboten.
Zuwiderhandlungen werden gemäß § 19 Abs. III des Gesetzes bestraft. .
Drganisationen mit anderer Bezeichnung, die die gleichen Zwecke wie die Proletarischen Hundertschaften verfolgen, werden ebenfalls von diesem Verbot betroffen. .
Das Vermögen der aufgelösten Organisationen wird zu⸗ gunsten des Reiches beschlagnahmt und eingezogen.
Gegen dieses Verbot ist nach 8 17 Abs. Jil des Geseßtzes innerhalb zweier Wochen seiner Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger die Beschwerde zulässig. Die Beschwerde hat keine ö Wirkung.
Weimar, den 3. März 1924.
Thüringisches Ministerium des Innern. Dr. Sattler.
Preusen.
Beschluß über Ernennung eines Mitglieds des Landes⸗ gesundheits rats.
Auf Grund des Beschlusses über die Bildung eines Landesgesundheitsrats für Preußen vom 30. April 1921 (Gesetzsamml. S 369) wird der Ministerialrat, Geheime Ne⸗ gierungsrat Dr. Po krantz im Ministerium für Volkswohlfahrt zum Mitglied des Landesgesundheitsrats ernannt.
Berlin, den 16. Februar 1924.
Das Preußische Staatsministerium.
Braun. Hirtsiefer.