8 *
a. O. Stadt 1. 1, Friedeberg i. Nm. 13, 19 (1. c, Guben 15, 3 —. 1). Königsberg 1. Nm. 11, 16 (2, 5). Lande berg b, 7 (L. I), ebus 6, 8 (3. 5). Oststernberg 3, 4, Soldin 10, 13 (3, 5), Sorau 2. 2. Züllichau⸗Schwiebus 3, 3. S: Anklam 17, 29 (5, 14. Cammin 1, 1 (1. I). Demmin 4, 8 (6. 3). Greisenberg 2. 2 (14, 1) Greifenhagen 5. 8 (2. 5, Naugard 2, 2, Pyritz 10, 10 (6, 6), Randow 5, 8 (2, 5), Regenwalde 7. 11 (2, 2), Saatzig 5, 19 (2 6), Steitin Stadt 1. 1. Uecker⸗ münde 4, 4, Üsedom⸗Wollin 2 2. 9: Belgard 2, 3 (l, 2), Dram⸗ burg 1. 1 (1, 1), Neustettin 3. 3 (1, 1. Rummeleburg 1, 2, Schivelbein 6, 6 (b, 5), Schlawe 2, 2 (, I. Stolp L. Pomm. Siadt 1, 1. 19: ö 4, 4. Greifswald 6, 11 (2, , Grimmen 8 12 (1, 1, Rügen 17, 18 (4, 4. 11: Bomst 1, 1. Deutsch Krone 1, 1, Fraustadt 3, 7 (1. 2) Schlochau 3, 3. 12; Breslau Stadt 14 1, Breslau 8. 10 62, 2), Iriz, ih ig L glch . dg; Guhrau J. 6. Peilitsch 42 4 (5, 33. Münsterberg 2, 2 (1, 1). Neumarkt 3, 8 (— 2 Neurode d, 6 (4 595). Nimptsch 5, 8 (3, 4), Oels 5, 5 (1, I), Ohlau 2, 2. Reichenbach 5. 6 (2, 3), Schweidnitz 12, 12 (8, 8), Strehlen 8, 9 (3, 3), Striegau 4 6 (1. 2), Waldenburg 6, 8 (1, 3), Wohlau 3, 4 (L. 1). 13: Bolkenhain 8, 11 (1, 2), Bunzlau 5, 5 (3. 3) Glogau 3, 3 (1, I). Görlitz Stadt 1, 1. Görlitz 14 34 (4, 8), Goldberg⸗ Daynaun 9. 9 (2, 2). Hirjchberg Stadt 1, 1, Hoyerswerda 4. 6 (1, 3), Jauer 6, 12 (-, I), Landeshut 2, 3, Lauban 8. 11 (2, 3), Liegni 7, 7 (2, 2), Löwenberg 8, 9 (3, 4), Lüben 4 4, Rothenburg i. OG. C. . 8 (i, i), Sagan 1, 2. 14: Groß Strehlitz 3. 3 (8, 3), Grottkau 2, 2 (2, 2), Neisse 38, 5 (—, 2), Oppeln 2. 4 (2, 4). Ratibor 1, 1, Rosenberg i. O. S. 2, 2. 15: Aschers⸗ leben Stadt 1. 2 (1, 2), Calbe 7, 10 (1, 2). Gardelegen 9, 15 (4. 7), Halberstadt Stadt 1, 2, Halberstadt 8. 12, Jerichow 1 8. 9 (5, 3). Jerichow 11 2, 2 (l, 17. Magdebuig Stadt 1,2 (= 2), Reuhaldensleben 15, 22 (7, 15), Oschersleben 17, 27 (4, 8). Oster⸗ burg 8, 16 (4, 8), Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 3, 3 (1, 1), Salzwedel 11, 11 (— 2), Stendal 6, 12 (3. 8). Wanzleben 14, 21 G6, 4). Wernigerode 1, 1 (1, 1), Wolmirstedt 5, 14 (1, 8). 16: Bitterfeld 12, 13 (4, 4). Delitzsch 8, 11 (3, 3), Eckarts berga 2, 2 (1, 1), Eisleben Stadt 1, 4, Halle a. S Stadt 1, 1 (1, 1), Liebenwerda 5 6 (1, I). Mansielder Gebirge kreis 6. 6 (3, 3), Manß⸗ felder Seekreis 7, 12 (2. 2), Merseburg Siadt 1, 2 ( , 15, Merse⸗ burg 22, 31 (1. 8). Naumburg 1, 2 (— 1), Querfurt 3, 4, Saalkreis 15, 24 66, 11). Sangerhausen 9 (4, 6), Schweinitz 1, 1 (1, 1). Weißenfels 8, 8 (5, 6), Wittenberg 1, 1 (1, 1), Zeitz 1, 1 (1, I. 17: Erfurt 2, 6 (—, 2), Heiligenstadt 1. 1 (14. 1), Mühlhausen 1, 1, Weißensee 1, 1, Ziegenrück 1, 2. 18: Bordeshelm 6, 7 (3. 3), Eckerntörde 2, 2 (2, 2), Emerstedt 7 13 (—õ I), Flensburg 2, 2, Herzogt. Lauenburg 16, 24 (2, H), Kiel Stadt 1. 1, Norderdithmarschen 1, 1, Oldenburg 13, 198 (1, 3), — 20, 28 (4, 8). Plön 1, 1, Rendsburg 5. 11 (1, 2), egeberg 13, 22 (8, 11), Steinburg 4, 5, Stormarn 11, 15 (4. 8), Süderdithmarschen 1, 1“ (1, 1). 19: Hameln⸗Pyrmont 2, 2, Han. nover Stadt 1, 2, Hannover 6, 7 (2, 3), Hoya 1, 1 (1, I)., Linden 4. 4 (1, 1), Neustadt a. Rbge. J, 1, Nienburg 1, 1 (1, 1). Springe 4 6 (2, 25. Syke 4, 5 (3, 4). 20: Goslar 4, 5 (3, 4, Göttingen Stadt 1, 2, Göttingen 4, 4 (1, 1), Gronau 1, 1 (1, 15, Hildesheim Stadt 1, 1 (1, 1), Hildesheim 14. 18 (6, 9 Marienburg i. 6 11, 14 (6, 6), Northeim 3, 3, Osterode a. H. 2. 5 (-, 1), Peine 4 6 (3, 5), Uslar 1, 2 (—. 1) 21: Bleckede 1, 1 (1, 1), Burgdorf 3, 3. Celle 3, 3 (2, 2), Dannenberg 2, 2 (1, IN), Falling⸗ bostel 2, 2, Githorn 8, 22 (4, 5) Harburg 7, 8 (1, I), Isenhagen 1, 1 (1, 17, Lüchow 16, 26 (6, 13), Lüneburg 1, 2 (1, 2). Soltau 2, 2 (1, ), Uelzen 12, 14 (10, i2). 22: Hadeln 2, 3 (, 1) Jork 1, 1, Kehdingen 1, 1, Lehe 7, 9 — 2). Osterholz 2, 2, Rotenburg i. Hann. 2, 3, Verden 2, 2. 23: Melle 2, 2. 24: Aurich 1 1, Emden Stadt 1, 2 (— I). Emden h, 5, Leer 2. 2, Norden 3. 3 (1, 2), Weener 3, 7 (1, 1). Wittmund 5, 7 (2.2). 25: Beckum 3, 5 (2, 4), Buer Ssladt 1, 1 — 1), Coesfeld 3, 5 (1 1), Lüdinghausen 3. 3 (l, 1). Münster 1, 2 (— 2), Reckling⸗ bausen 1. 1. 26: Bielefeld 5, 6 (1. I). Büren 3, 7 (1, 3), Halle i. W. 5, 12 (2. 8), Höxter 2, 2, Paderborn 1, 1, Waiburg 2, 2 (2, 2), Wiedenbrück 2, 3. 27: Altena 5, 8 (1, 3), Arnsber 1. 1, Bochum Stadt 1. 1, Bochum 3, 3. Dortmund Stadt 1, = 2). Dortmund 2, 2 (2, 2), Gelsenkirchen 2, 2 (1, I), Hagen 3, 6 (1.2. Hamm 8 11 (2. 3), Hattingen 2, 2 (1, 1), Hörde h, 7 (1, 2), Iserlohn Stadt 1. 1, Iserlohn b, 5 (1, 1), Lippsiadt 4 6 — 1), Meschede 1, 2, Olpe 1, 1 (1, 1), Schwelm 1, 1 4, 12 Siegen 4. 4 (2, 2). Soest 3, 4, Wittgenstein 2, 5 (1, 4). 28: Cassel 3. 4 (1, 1. Eschwege 6. 8 (2, 3), Fritzlar 1, 1, Fulda 11, 14 (10. 13). Gelnhausen 1, 2 (1, 2), Grassch. Schaumburg 5, 7 (—, 9 Danau 2. 5 (, 4. Hofgeismar 2, 2 (= 1) Homherg 1. 1 (1, 13 Kur hain 1, 1, Wolshagen 2, 5 (— 1). 293; Biedenkopf 2, 2. Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Höchst. 1, 1, Königstein 3, 6 (l. 2). Limburg 1, 1 (1. 1). Oberlahntreis 1, . Oberwesterwald⸗ kreis 7“, 10 (3, 3), Rheingaukreis 6 6 (2, 2), Unteriahnkreis 1, 1 (. 1), Untertaunuskreis 1, 8, Usingen 2, 8. Westerburg 1, 3. 30: Ahrweiler 3. 3, Altenkirchen 4, 8 (2, 3) Koblenz 2. 2 (2, 2), Kreuznach 1, 1 (1. 1), Mayen 2, 3 (1, 2), Neuwied 2, 2 (2, 2). Wetzlar 1, 2, Zell 2, 4. 31: Dinelaken 2, 2 (2, 3), Düsseldorf Stadt 1, 3 (— 1), Düsseldorf 2, 3 (1, 23), Eiberseld Stadt 1, 3 Essen 2, 5 (1, 2). Geldern 10 23 68, 10), Kempen i. Rh. 4, 5 (1, 15, Lenne 4d, 5 (2, 3), Mettmann 2, 4, Mörs 6, 9 3, 6), München⸗Gladbach Stadi 1, 1 (1, 1), Neuß 4, 5 (2, 3), Rees 1, 1, Solingen 3. 4 (l, I). 32: Bergheim 2, 2 (2, 2), Bonn Stadt 1, 3 (. 3), Bonn 5, 7 (3, 5). Euskirchen 2. 2, Gummersbach 5, 6 (1. I), Köln Stadt L. 1. (— 1. Köln 4, 5 (2, 3). Mülheim a. Rh. 4, 4 (1, 1) Siegkreis 6, 16 (2, 7), Wipperfürth 3, 3. 33: Berneastel 8, 18 (h, 7), Taun 1, 1 (1, 1), Merzig-⸗Wademn 2, 2 (, I), St. Wendel⸗ Baumholder 2.2 (1, 1), Wittlich 2,ů 7(— 7). 34: Aachen Stadt 1. 3. Aachen 2, 4, Düren 9, 11 (4, 5), Erkelenz 2, 4 (— I), Geilenkirchen 1, 1 (1. 1), Heinsberg 1, 1 (1, 1), Jülich 3, 3 (2, 2), Monschau 1. 1 (1, I), Schleiden s, 4 (3, 4). Z6 :; Aichach 1, 1, Freising 1. 2. Friedberg 4, 6 (1, 2), Fürstenfeldbruck J, 1, Lands⸗ berg 1, 1, Miesbach 1, 1, München 7, 29 (— 2). Schongau 2, 2, Starnberg 1, 1, Weilheim 5, 14 (2, 7), Wolfratshausen 1, 1. 37; Kelheim l. 1 (L. 1). Mallersdorf 1, 1 (1, 1). 38; Dürkheim d. 6, Fiankenthal Stadt ,? — 15. Frankenthal 4, 5 (, I), Kaiserslautern Stadt 1, 2 C — 15, Kaiserslautern 1, 1 (1, 15, Kirchheimbolanden . 7 (7. I, Kusel 1, i, Landau 6, 8 C. 3). Ludwigshafen a Rh. Stadt 1, 1, (1, 1), Ludwigshafen a. Rh. 1, 2 (l, 2). Neustadt a. . 4. 8 (2, 7), Rockenbausen 6, 12 (3, 7), Speyer 3, 3 (2, 3). 39: Nabburg 1, 2 (1, 2), Neunburg v. W. 1, 1, Regensburg 2, 2 (1, I), Stadiamhof 8, 8 (6, 6), Tirschenreuth 11 (1, 1). . 40: Bamberg 1 1, 1, Bayreuth 2, 2, Coburg 6, 7 (2, 3), Höchstadt a. A. 2, 2 (1, I), Hof 3, 3 (1, 1), Kronach 1, 2 (l. 2), Kulmbach Stadt 1, 3, Lichten sels 3, 3 (1, 1). Münchberg 23, Naila 41, 4 (5, 3), Staffelstein 2, 2, Teuschnitz 1. 1. 41: Ansbach Stadt 1, 1 (1, 1), Gunzenhausen 1, 2 (—, N. Hers⸗ bruck 1, 1. Lauf 2, 2 (1, 1), Nürnberg 1, 1, Rothenburg o. T. 4, 10 (2 2), Uffenheim 1, 5. 42: Alzenau 2, 2 (1, 15, Aschaffen⸗ burg Stadt J. 2. Ebern 1, 2, Gemünden 1, 4, Gerolz⸗ hosen 3, 3, Karlstadt 3, 3 (1, I), Kitzingen 1, 2 Neustadt a. S. 1, 1, Ochsenfurt 5, 8 (i, I). 43: burg Stadt 1,9 (— 5), Augsburg 5, 5 ((, ö C. 2), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kaufbeuren 6, (1, Y, Kempten Stadt 1, 1, Kempten 4. 9 (— 1), Krumbach 4, 11 (1, 9, Lindan 6, 12 (1, 6), Markt Oberdorf b, o (4, 4), Mein mingen Stadt , 1, Memmingen 4.5 (2.2). Schwabmünchen 3. 3 (2, 2), Sonthosen 8, 18 (4, 9), Wertingen 5, 19 (—, 1). 44: Bautzen 1, 1, Kamenz 2. 2 (, 1), Löbau 6, 6H (1, 1), Zittau Stadt 1, 3 4— 27). Zittau . 12 ( ID). . 45: Annaberg 6, 7 (6, 7), Chemnitz Stadt 1, 1 (l, 1. Chemnitz 8, 9 (5, 6), Flöha 3, 3 (3, 3), Glauchau h, . 2). Stollberg 6. 11 (2, . 46: Dippoldiswalde 1, 1, Dresden⸗A Altstadt . 1, Freiberg 1, 1. Meißen 2, 2 (1, 1). Pirna 2, (1. 17. 47: Borna 2, 3 (2, 3), Döbein 1, i, Grimma 6, 6 (2. 2), Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig d. 5 (46, 4), DOschatz 4 5 (1. 2), Rochlitz 4. 4. 48 Jluerbach 4, 4 (2, 25. Oelsnitz 2, 2 (2. 2), Plauen 2, 3 (1, 1), Schwarzenberg 3, fl, 1), Werdau 2. 2, Zwickau 3 3 (i, I. 45: Bactnang 1, 1,
X. R 88 e ** . 82 . *. X* W ö 1 Leonberg 2, 2 Maulbronn 2. 2 (1, 1), Waiblingen 6, 8. S0: Horb l. 3 (— I). 51: Mergentheim 1, 1. 52: Biberach 1, 1 (1. I). Leutkirch 3, 4 (, 1), Münsingen 1.1 Ravensburg 1, 3. Riedlingen 1, 1 (1, 1), Tettnang 2, 2 (1, 1). Waldsee 3, 3 (2, 2), Wangen 2 2 (2, 2). 54: Kehl 1, 1 (1. 1). 55: Achern 6, 6 (3. 3), Bietten 3. 8 (—, 5), Bruchfal 3. 6, Bühl 2, 2 (2, 2). Durlach 7, 11 (1, , Ettlingen 2, 2, Karlsruhe 2, 3 (— 1) Pforzbeim 7, 14 (1, 6. 56: Adelsheim 1, 1 (1, 1). Eppingen 1, 1. Heidelberg 3, 3 (2, 3), Mannheim 2, 2 (2, 2), Schwetzingen 4. 6 (1. 2). Sinsheim 1, 1, Weinheim 2. 2 (, 1). Wiesloch 1, 1. 57: Jena⸗Roda 4, 5 (3, 4). Weimar 9, 10, Eisenach 5, 5, Meiningen 1, 1 (1, 1), Hildburghausen 3, 4 (3. 4), Sonneberg 5, 6 (- 1), Altenburg 4 7 — 3), Gera 4. 5, Saalfeld 1, 1, Rudolstadt 2 4, Arnstadt 12, 19 (3, 6), Gotbg 5, 19 (4 12), Sondere hausen 2, 2 (2. 2), Camburg 8, 15 (1. 1) 58: Bensheim 3. 3 (2. 2), Darmstadt 1, 1, Dieburg 3, 5 (1, 2), Erbach h, 8 (4, 3 Groß Gerau 3, T (I, I), Offenbach 2. 4. 59: Alsseld 2, 4 (l, 2). Büdingen 3, 3, Friedberg 11, 19 (3, 4), Gießen 3, 3 (3 9), Lauteibach 1, i 60: Mainz 4, 7 (2. I), Oppenheim 6. 13 (3. 9) Worms 1, 2 (— I). GI: Hamburg Stadt 1, 2 (1, 2). 62: Bützow 4 4 (3, 3) Gadebusch 5, 5 (1, 1. Wismar 1. 1. Schwerin 4, 6, Ludwigslust 8, 10 (4, 6), Parchim 5, 6 (1, 1), Güstrow 4, 4 (3, 3), Rostock 8. 11 (1, 2), Malchin 7,7 (3, 3), Waren 2, 4. G3: Olden⸗ burg 1,1 (— .), Westerstede l. 2, Varel 4. 9 (1, 4, Jever 7. 13 (1, 2), Butjadingen 1, 2, Brake 1, 1, Elsfleth 1, 1, Delmen horst l, 1, Cloppenburg 1, 1. G4: Landesteil Lübeck 5, 7 (- H. 65: Landesteil Birkenfeld 2 2 (1, 1). G6: Braunschweig 16, 20 (6. 7), Wolfenbüttel 198 23 (11. 15), Helmstedt 12, 24 G6, 12), Gandersheim 5. 12 (2, 2), Holzminden 4, 8 (1, 4), Blankenburg 3. 6. 67: Dessan 2, 2, Cöthen 16, 22 (5, 6), Zerbst 4, 5 (1, I), Bernburg 10, 12 (4, 5). G8: Bremen Stadt 1, 2, Brem. Land gebiet 2, 2 (l. 1I). 69: Detmold 13, 23 (1, 2), Salzuflen Stadt L, 1, Schötmar 5, 8, Blomberg 2, 4 70: Lübeck 5, 1 (1, H). 71: Neubrandenburg h, 5 (. 17. Schönberg 4 6 ( Y. 72: Kreis der Twiste 3, 8 (1, 5). 73: Stadthagen 1, 1.
Schweine seuche und Schweine pest. (Septicaemia suum et pestis suum. )
1: Fischhausen 7 Gemeinden, 7 Gehöfte (davon neu 1 Gem, 1 Geh.), Heiligenbeil 2, 2. Königsberg i. Pr. Stadt 1, 12 (-. 98), Königsberg i. Pr. l, 1, Labiau 2, 2, Rastenburg 1, 1. 2: Dar⸗ kehmen 3, 4, Insterburg 1. 1, Niederung 19, 41 (2. 2). 3: Johannis⸗ burg 1, 1, Lötzen l, i, Neidenburg 3, 3, Osterode i. Ostpr. . 1, Sensburg 1, 1. 4: Marienwerder 2, 2, Stuhm d, 5. 53; 3. Kreis⸗ tierarztbezirk 1 Gehöft; 6. Krbez. 1; 7. Krbez. 1 (neu). G: Anger— münde 1“ Gem., 1 Geh., Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2, Niederbarnim 4, 4 (1, 1), Qsthavelland 2. 3, Prenzlau 2. 2 (1, 1), Westhavelland 2.2 i. 5. 7: Gaiau 1, 1 (i. 1). Friedeberg J. Nin. J. 1. Königs- beig i. Nm. 2, 2 (2. 2), Lebus 2, 2 (1. 1), Sorau 1, 1. Züllichau⸗ Schwiebus 1. 1. S: Cammm 3 2, Demmin 3, 3 (1. I), Greijen⸗ berg 2. 2. Pyritz 1, 1 (, 13. Randow 1, 1 (1, ), Stettin Stadt l, 1, Ueckermünde 2, 2 (1, 1). S8: Stolp 2, 2. 10: Franzburg 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1. 11: Meseritz 2, 2 (1, D. 12: Breslau 1, 1 (1, 1), Brieg 1, 1, Glatz 1, 1, IJtimptsch 1, 1, Oels 2 2, Ohlau 1, 1, Reichenbach 1, 1, Strehlen 1, 1, Wohlau 1, 1. 13: Boltenhain 1, , Grünberg 1, 1. Hoyerswerda 11, 15 (2, ), Jauer 1. 1, Liegnitz 1, 1, Rothenburg i. O.. 2. 2 (14, I. 14: Groß Strehlitz 1, 1. 15: Gardelegen 1, 1, Halberstadt 1, 1 (l, 1), Oschersleben 1, 1, Osterburg 1, 1 (1, 1), Wanzleben 3, 3 (la 1. 16: Merseburg 1, 1. Querfurt 12, 21, Saalkreis 4, 4 (2, 2). 17: Ziegenrück 2. 2. 18; Eckernförde 1, 1, Flensburg 1, 1 (1, 15, Pinneberg 7, 7 (3, 3), Rendsburg 2, 2 (1, 1), Schleswig 1, i, Steinburg 6, 6, Stormarn 1, J. 19: Hova 1, 1. Neustadt a. Rbge. L 1 (. 15, Springe 1, 2, Syke 1, 1. 20: Alfeld 1. 2, Einbeck 2, 6, Goslar 3, 5, Hildesheim 1, 1, Northeim 1, 1, Osterode a. H. 1, 1. 21; Celle 1. 1 (4, I), Isenhagen 1, 1 (1, 1), Uelzen 1, 1. 22: Achim 1, 1, Blumenthal 1, 1. Bremeivörde 1. 1, Jort 1, 1, Verden 2 2 (IL. 1X7. 26: Bieleseld 2, 2. Halle i. W. 2. 3 (1, I).. Herford 2.2 (2. 2), Hörter . 1, Lübbecke 6 8 (z, 2). Minden 2, 2 (1, 1). 27: Aing⸗ berg 1, 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Soest 1, 1 (1, 1). 28: Grassch. Schaumburg 4 5. 29; Biedenkopf 2, 2 (1, 1), Unterlahnkreis 2. 2, Usingen 1, 1. 30: Wetzlar 2, 5. 31: Cleve i, 1 (1, 1) Essen Stadt 1, 1, Essen 1, 2. 32: Bonn Stadt 1, 1, Bonn 1, 2. 36: Mühldorf 1, 1. 37: Dingolfing 1, 1, Straubing 1, 1, Vilshofen l, 1. 42: Karlstadt 1,1. 43: Krumbach 1, 1, Neuburg a. D. 1, J. 44: Kamenz 1 1 (1,1), 45: Flöha 1. 1 (1. 1). 46: Großenhain L 1 (I). 47: Leipzig Stadt 1, 1. Leipzig 1, 1. 54: Waldltirch 2. 2. 55: Bretten 1, 1 (1, 1), Pforzheim 2, 2. 56: Eberbach l 1 (1, ), Mannheim 3, 4 (1, I), Moos bach 1, 1 (1. I), Tauber- bischofsheim , 2 (= I). Weinheim 3. 4 (— I)., 61: Hamburg Stadt 1, 1, Ritzebüttel 1, 1 (1. 1). 62: Parchim 1, 1 (1, I), RNoftock 3, 8, Malchin 2, 2. 63: Oldenburg 3. 5 (IJ. 3). Jever Stadt 1, 1 (1, 13 Elsfleth 1, 1, Delmenhorst 2, 2. 66: Braun⸗ schweig 4, 4 (2, 3), Wol fenbüttel 8. 10, Helmstedt 1, 1 (1, 1), Holz⸗ minden 1, 109. 68: Bremen Stadt 1, 2. 69: Detmold 1, 1, Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar 1, 1, Brake 1, 1. 73: Stadt⸗ hagen Stadt 1, 1, Stadthagen 1, 1. ;
Parlamentarische Nachrichten.
„Der Unterausschuß für Landwirtschaft und Er⸗ nährung des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats begann in seiner letzten Sitzung mit den Beratungen über die Ursachen und Wirkungen der gegenwärtigen Agrarkrise, insbesondere über die Kreditschwierigkeiten der Landwirtschaft, die Preisentwicklung für landwirtschaftliche Produkte, den Einfluß dieser Faktoren auf die landwirtschaftliche Betriebsführung sowie über die Maßnahmen zur Besserung der Lage. Nach Anhörung einer Reihe von Sachverständigen und Beantwortung von ergänzenden Anfragen aus der Mitte des Ausschusses faßte Landes ökonomjerat Dr. Keyser das Ergebnis der Verhandlung laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger kurz, wie folgt, zusammen:
Die Lage der Landwirtschaft ist zurzeit charakterisiert durch die Nachwirkung der Ertragsminderungen und der Senkung des Nein⸗ ertrags in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, durch die auch heute noch anhaltende Minderung des Rohertrags und die unverhältnis⸗ mäßig große Steigerung des Aufwands, die einen greifbaren Rein⸗ ertiag nur noch in den seltensten Fällen entstehen läßt. Sie ist weiter beeinflußt durch die Senkung des Bodenwertes und die damit Hand in Hand gehende Verminderung der Unterlagen für einen aus. reichenden Realkredit, zu dem sich gleichzeitig eine starke Erschwernis der Gewinnung von Personalkredit gesellt. Die dadurch enistandene ungünstige Umstellung der grundlegenden Produktionebedingungen wird nach der Passivseite zu ergänzt durch die unertragbare zeitlich zu⸗ sammengedrängte Steuerbelastung und die hohe Zinsspanne sowohl für den Personal⸗ als auch Rohstoffkredit. Die plötzliche starke Belastung der Landwirtschast und die insolge der Geldentwertung ebenso wie bei gallen anderen Berussständen auch bei ihr eingetretene Ent⸗ fapitaliserung haben zu einer starken Ueberschwemmung des ge— samten Agrarmarktes geführt. Diese Ueberschwemmung stieß auf eine ungewöhnlich gesunkene Kaufkraft des Volkes und kahl daher in ihrer Wirkung auf die , . zu einem schweren Miß— verhältnis zwischen den irtschastekosten und Wirtzchaftsein⸗ nahmen. Die noch in der Inflationszeit erzeugten landwirt⸗« schaftlichen Produkte reichen in ihrem Geldwert nicht mehr aus, um die Mittel für die neue Produktion bereitzustellen. Die Inanspruch⸗ nabme von Kredit kann unter solchen Umständen nur als ein nicht ungesährliches Aushiiggmittel betrachtet werden, das indessen zur Verhütung weiterer Eingriffe in die Substanz trotz allem angewendet werden muß. Aus diesen Verhältnissen kann auch eine einseinige Er= höhung der K die Landwirtschaft nicht befreien, so⸗ lange das Mißverhältnis wilchen den Preisen der Betriebsmittel und der Erzeugnisse besteht. ieses Mißverhälinis kann grundlegend nur durch eine Senkung der Kohlenpreise und . ausgeglichen werden, zu dem bei dem niqdrigen Stande der Lebensmittelpreise alle Voraussetz ungen gegeben sind Dhne eine Senkung der Betriebsmittel
Bulgarische
ö X. 2
* 2 3 R 8. * — 22 * ö ö
e J
; 9 36 3 ö V 2 9 3. * preise und einè entsprechende Anvassung der e wer ist die Erhaltung der Produktions krait der Landwirtschaft un möglich Bie Wiederaufrichtung der deuischen Wirischaft allein aum der Grundlage der Innenproduttion und des Innenverbrauché ist unmög— lich. Die Wiederberstellung der Epportkrajt und Epwornähigken der Industrie ist ebemo notwendig wie die Schaffung gejunder Untersagen ür die landwirijchaftliche Produktion. Revagrationeleistungen und die Gestaltung einer tragfähigen Steuenpolitit sind von der Umgenaltung der Wirtichaft in dielem Sinne ah bangis An Stelle des Kapital⸗ entzuges muß der Kapitalschutz treten. Eine weitere Entwertung dez . muß ebenso verhindert werden wie das Eintreten einer neuen
nflation. ꝛ
Zur Durcharbeitung und Prüfung der Ausführungzn der Sach— verständigen und des von ibnen vorgelegten Materials sowie zur Vor. bereitung der weiteren Beratung im Hauptausschuß wurde ein Arbeits⸗ ausschuß eingesetzt. .
Der Landtagsausschuß tür die Ueberwachung der Durchführung der preußischen Personal⸗ abbguverordnung hielt gestern seine erite Sitzung ab. um seine Arbeitszeit sestzusetzen. Nach dem Bericht des Nachrichten oüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wählte er zunächst den Abg. Dr. von Campe (D. Voltsp) zum Vorsitzenden und den Abg. Grzesins ky (Soz.) zum Stellvertreter und beschloß dann nach eingehender Aussprache, das Staatsministerium zu erjuchen dem Ausschuß alle zur Duichführung der Verordnung ergangenen Ministerialerlasse sowie auch die wichtigen Bestimmungen nach⸗ geordneter Behörden vorzulegen, da allgemeine Aussührungs⸗ bestimmungen in Preußen noch nicht erlassen und vorläufig auch nicht zu erwarten sind. Ferner ertlärte sich der Ausschuß für die Behand- lung von Einzelbittschrnten nicht zuständig. Dem Voitsitzenden wude überlassen, nach Maßgabe des Bedürfnifses für die einzelnen Ver= waltungegebiete Berichterstarter zu bestellen. Abg Ebersbach (D. Nat.) regte an, dem Ausschuß auch zahlen mäßige Uebersichten über die Durchführung der Abbaumaßnahmen vorlegen zu lassen. Die Regierung jagte diese Uebersichten zu.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. März 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
6. März 5. März Geld Brie Geld Brief
1,436 1,1445 1, 35 1,445 6 19665 1.596 1905
18,0955 18,145 18, 056 18, 145
*, 19 121 4, 19 421 o. 9h O. hh O, Loh o So 166, 61 157,59 1656,61 157, 39 14. g6 10 d 14.56 13 64 57,06 57, 34 907, 46 57.74 72,21 72.59 72.21 72, 59 10,57 10,53 10,57 10,63 18,15 18,25 18, 15 18.25
5.45 5.52 853 66, 33 66, 67 66, 67 Lissabon und Oporto 13,96 14,04 14.04
aris. . 17, 16 17,24 17.24 . 12,21 12,29 12,29 7352 75. 18 75 18 3,9 3,21 3,21 ol 2? bl 5 2, 15
109, 72 110, 28 110,28 b, 98 6,02 6.52 6,38 6, 42 . 42
Ausländische Bantnoten (in Billionem.
6. März 5. März Geld Brie Geld 4,19 4,2 4, 19 4,21 18, 05 18, 05 14,96 3,19 66, 33 10,57 18,65 156, 61 19, 65 5.49 57, 06 2, 33
16973 36 5.7
12,22 12,22
Buenos Aires (Papierpeso) ....
,
Konstantinovel ....
New Jork ... Rio de Janeiro.. Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania ,,, Velsingfors ..... Italien . Jugosllawien .. Kopenhagen.
Spanien.. ‚ Stockholm und Gothenburg .... Budapest ... .... en-,
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll. Englische große. . 12 u. dar. ,,,
Brief 4.21 4,21 18, 19 18, 15 15, 04 3,21 66, 67 10, zz: 18,75 157.39 19, 75 5, 1 6774 241 2, 26 11027 73, 18 52. 13
12,28 1228 6,42
Dänische 1 1 2 2 Fine, . Französiche .. olländische Italienische iber 10 Lire Jugoslawische . * Noꝛrwegische .. Rumãänische 1000 Lei unter hoo Lei Schweyische ; Schweizer Spanische ö Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Desterreichische .. 6,38 Ungarische Bankn. . 494 4,96 4,81
Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“ sowie „‚Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Melreis jür je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je jo0 000 Ein⸗
2,38
11027 316 rz
12.28 12, 28 6,42
heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
— Wegen Verfehlungen bei Deyjsengeschäften hat die Reichsbank laut Meldung des WB. T. B. einer Berliner Großbank und ihren Zweigniederlassungen in der Propinz den Kredit verkehr mit der Reichebank bis auf weiteres gesperrt. Auch in diesem Fall wurden, wie die Meldung des. W. T. B. hinzu⸗ fügt, die Vorkommnisse mit Eigenmächtigkeiten und Mißverständnissen von Angestellten z der beteiligten Bank zu entschuldigen versucht. Die Reschsbank müsse sich aber wegen der außerordentlichen Be⸗ deutung, die den Devisengeschästen mit Rücksicht aur die Währungs⸗
fragen zurzeit beizumessen ist, auf den Standpunkt stellen, daß es
unbedingte Pflicht der verantwortlichen Leiter einer Bank sei, für , . Kontrolle der mit der Abwicklung dieser Geschäfte betrauten Angestellten ꝛc. zu sorgen. .
— Der Zuckerfabrik Heilbronn standen nach ihrem Geschäftsbericht über das Rechnung jahr 1922/23 in ihrer Rohfabrik etwa 20 vh mehr Rüben zur e,, n,. als im Voriahr. Dagegen waren die der Raffinerie zugeteilten Rohzuckermengen kaum giößer als 1921322. Beide Betriebe arbeiteten zufriedenstellend. In der landwirtschaftlichen Abteilung erbrachten die Hadfrüchte gute, das Getreide jedoch nur mittelmäßige Erträge. Die in der Hauptver⸗ sammlung vom 27, November 1922 zur Verstärkung der Betriebs, mittel beschlossene Erhöhung des Aknenkgpitals um 67 300 000 A Stammaktien und 1 930 006 4 Vorzugtaktien ist inzwischen durch⸗ geführt. Der Rohgewinn betiug 636 6353 Milliarden Mark, zur Ver⸗ fügung der Hauptversammlung standen 1094,B,71 Milliarden Mark. Die Maschinenfabrit Baum A ktienge ell schaft, Herne i, West f, ging nach ihrem Geschäftebericht in das abgelaufene Geschäftsjahr mit einem bedeutenden Auftragsbestand, der ibr die Beschästigung für das Geschästejahr 1922125 voll stãndig sicherte; bis zum Juni 1923 konnte daher in allen Werkstätten sort⸗=
—
ö * z W
aufend gear Aufträge andere hauten,
em 1.
Da na
. Ausfüh instellten, s er Be
mitteilt,
es laufen m Oktober Dezember,
zi oo Pud) au Petroleumprodukte, 1 219 900 Pnd au Benzin, 263 0b0 Hud auf Schmięröle und 66 009 Pud auf Rohnaphiha. m Vergleich zum eisten Vienteliahr des Geichästsiahres 1922/23,
rem 4 6423 090 Pud ausgeführt wunden,
zue Steigerung der Erzeugung um 53.6 v§. . ie Siege B.) Die Finlands⸗ hat den Wech seldiskont von 10 auf po herab
Heling fors, d. März. (W. T.
ank esetzt.
Bern, 4. März. (W. T. B. Wochenausweis der Schweizeri⸗ en Nationalbank vom 29. Februar 19824 (in Klammern Zunahme Vergleich zu dem Stande vom 23 Februar 1924) in
ind Abnahme im
Franken: w
un. 7760 913), Sichtguthaben
3904 435),
h 260 057 (Abn. 26 704 070).
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung ür deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung B.“ am H. März auf 136,25 4 (am 4. März auf
hen! W. . zo 25. A) für 100 kg.
Berlin, 5. März. (W. T. B) Preisnotięrungen ir Rahrungsmittel. Durchlchnittseinkaufspreise es Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei
Beilmn In Goldmark; Geistengraupen Herflengrütze, lose 16,00 bis 17060 A,
dis 24,00 „AM, Langhohnen, handverlesen 3
seine 26,00 bis 35, 00 „4, Linsen, mittel 3
sroße 40,15 bis 45,00 A, Makkaroni 40,00 bis 45,00 K,
merik.
hie 400, 90 M, Malzkaffe lose 16,00 bis 18,00 4,
his 130,00 M, Marmelade,
—
1. Unter suchungsachen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolonialgesellschaften
Metallbestand 628 681 874 (Zun 623 404), Wechlselbestand 224 372 991 3 im Ausland 15 929200 (Sun. ö 200), Lombardvorschüsse b7 527 000 (Zun. 2881 424), t⸗ shristen Ih 5ßß (Zun Ho 250), Korrespandenten 20 715 557 (Jun. sonstige Aktiva 16489 946 (Abn. 20 335 746)
elder 30 940 858 (unverändert), Notenumlauf S78 208 150 (Zun. jh 0h 155), Girodepot 49 720 0600 (Abn. 17 767 857), sonstige Passiva
aferflocke 60 6, Hafergrütze, lose 19,75 bis 16,25 „w, zoo bis 14,0090 S, Weizengrieß 18,00 bis 18809 1, Hartgrieß 22, 00 is 25,50 „A, 70 o,ο9 Weizenmehl 14,75 bis 1600 bis 21,0 6, Epeisgerbsen, Vifteria 19 3 big z, 0. , Speiseerbsen, kleine 14, 00 bis 17,00 A, Bohnen, weiße, Perl 20,25 O,00 bis 31,060 „KA, Linsen, 6, o bis 6, 0 A, Linfen, Kartoffelmehl 16,90 bis 18,566 A, Makkaronimehlware 37,00 bis sö0 „M, Schnittnudeln, Jose 2100 bis 25,00 „6, Bruchreig 15,50 is 17,56 , Rangoon Reis 1700 bis 19.50 A, glasierter Tafelieis 7 00 bis 31,00 A, Tafelreis, Java 31,06 bis 36,00 , Ringäpfel, li o bi 1g o K, getr. Pflaumen 36 jo. 45 36 bis Zo0 „, entsteinte Pflaumen 52, o0 bis Hb, 00 „, Rosinen Candig „5.00 bis 80,00 MÆ, Sultaninen Caraburnu S5, 00 bis go, 90 -A, Rorinthen choieg 86, 00 bis 86, 00 „6, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 166, 00 „M, Mandeln, bittere Bari 130,00 bis 150,00 M, Zimt Kassia 11009 bis 120,00 A, Kümmel, holl. 145,00 bis 15000 4, chwarer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,0 , weißer Pfeffer Singapore 136, 90 bis i4i, 00 M, Rohkaffee Brasil 175,00 bis 00 60 M, Rohkaffee Zentralamerika 240, 90 bis 300,00 M, Röst⸗ affee Brasil 225,60 bis 270,90 . A, Röstftaffee Zentralamerika 315,00 e, gepackt oö, 60 bis R, r „M, Röfigettesde,
Kakao, settarm 100, 00 bis 125,00 M6, Kakao, eicht entölt 130, 60 bis 150,00 4A, Tee, Souchon, gepackt 342,00 bis *) 50.00 M, Tee indisch, gepackt 425,90 bis 435,00 „S, Inlandszucker elis 160,60 bis 42,00 M, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,00 ,
Jucker Würfel 46,00 bis 48,00 S, Kunsthonig 40,00 bis 45,00 AM, Huckersirup, hell, in Eimern 49,00 bis — — , Speisesirup, dunkel, n Eimern 33,00 bis 35,00 K, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108, 00 Vierfrucht Iz, Ho bis Bo, oß M, Pflaumen-
nus in Eimern 46,00 bis 50, 00. , Steinsalz, lose 3,70 bis 4,00 A, sedejalz, lpse 4,89 bis b, 20 M, Bratenschmalz in Tiercesz 68 00 bis
— 4, Bratenschmalz in Kübeln 70, 00 bis — — M, Purelard in
Tieres 67,00 bis — — A, Purelard in Kisten 68,00 bis 69,00 A,
Quadrat tfãe
26,00 4A, gez.
S
M. — M. —
zeigt das lausende Jahr
Ste Sg
111
285
w
ö
kh gg S5
Darlehns⸗
— — — W — Q—
8 S
I
* .
2 .
Eigene
Sr ggg S
8 l
S5
ö
*
SJ S8
J
Stn Sg
8889 ——
1 — 6
Haus lofe 16,00 bis 17,25 4A, n, lose 16,25 bis Roggenmehl 01
— — — — — St
31
M, Weizenauszug⸗
mark
J
26.00 G., , . B.
Wien, zentrale:
Prag,
) für eine
— —————— —————
Landbutter in Fässern
ho, 0 bis 60, 00 A, ausl.
Kondensmilch 28,50 bis 29,50 1000 Milliarden — 1 Goldmark.
Belg. Fr. 6, 643 — G.⸗M. 18, 057 M. = P.⸗M. 1 111 083 000 0001 Lira,
S 0238 216 293 85 1 8 —
M. 18, 697 P.⸗M. 1082 80 0000001 Lira. it.
D. = 5 0238 216 293 is 1 83 P. Fr. H bd
S Belg. Fr. G zo] MH. iG, &i 1 Belg P. M. I I 735 ooo ooo 1 Vra, s.. = P. M. 157 245 66 G55
Danzig, 5. März. Danziger Gulden.) Polnische für eine Million O, 631 G., O. 637 B.
G. — — B., 100 Rentenmark 15 — Schecks: Warschau für eine Million 9618 G, O622 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 129,550 G., 130,200 B., London
Helsingfors —,— G. Auszahlung b, 7982 G. 5, 8283 B.
hagen 11180. 00 G., ärich 12 265, 00 G., Marknoten 14, 90*) G., Lirenoten 3026,09 G.
Jugoslavische Noten 877,00 G.,
2032. 09 G., Polnische Noten 7a, 00. G
Ungarische Noten G. 95 G.,
e; eine Milliarde,
Spanien 35.283. Wien 304 500.
Spelsetalg, geyact 48,00 bis e, O. 4, Speisetalg in Kübeln 47,00
bis 49,00 *, Margarine, Handelsmarke 1 bz, 0 MÆ, 11 48, 00 bis d2,00 1M, Margarine, Spezialmarke 1 76, 00 1, 11 60, G0 bis 65, 00 M, Moltereibuiten in Fässein 216, 00 A, do. in Packungen 222,00 , 185,00 AKA, do. in Packungen 195,00 „z, Auslandebutter 216, 090 bis 222, 00 A, Corned bees 1256 be. ver Kiste 3b, 00 bis 3690 An, Speck, gejalzen,
4000 big bM,06 4, ungez.
z.
———— 7
Wochendurchschnittskurse
der Federal Reserve Bank, New York, für die Woche, endend mit dem 23. Februar 1924: M. — 5§ 0,238 216 293 815 1 8 —
Fr. 5,661
E — P.⸗ 1 Bel Kurse vom 25. Februar 1924: Fr. 5, 414 elg. Fr. 6,220
vom 26. Februar 1924:
5 0.238 216293 815 1 8 — P.⸗M. 4 651 163 000 000 P.; Fr. H bös — Belg. . 18, 054
r. 6, 456
vom 27. Februar 1924:
r. =
vom 28. Februar 1924:
Q238 216 293 8l5 1 8 — P. M. 4587 156 099 009 ö 1-2 — P⸗M. 19722 936 000 0909 1 P. Fr. — P.-M. 189 908 900 0990
1 Belg. Fr. P.⸗M. lI61
0 I 092735 000000 1 Lira, it. P. M. 196 789 000 000
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapier märkten. Devisen.
O, 672 G..
Amsterdam —, — G
Ib ss G. j10lsiß R. Parke t G, R, g B, Biüsfsei = c. — B. New Jork telegraphische
b. März. (W. T. B.)
London 304 700 00 G., Paris
) für ö (W. T.
5. März B.)
(W. T. B.) Devisenkurse.
Italien 100,31,
seit 63, 00 bis 66, 00 , 1 — Quarkkäse 36,00 bis 50, 90 A, Tilsiter Käse, volltett 115,00 bis 125,650 M6, Tilsiter Käse, halbfeti — kondensmilch 48/16 23,00 bis inl. ungez. Kondensmilch 48,12 19,00 bis 20,00 4A, inl. — Umrechnungszahl:
M. 4 664 179 000 000 M. 20 052 966 000 00 Fr. 8 P. M. 196 269 000 000 95 P. M. 167 257 000 000 t. - P. M. 200 g33 000 000
M. 4645 455 ooo O00 IH. 18 55 455 o 1 P. Fr. * P. M. 200 00 Hob 600 1 Velg Fr. P. H. ĩ74 Ohl o G60 H. 197 727 66 Gos
1— BP. ⸗M. 20 003 256 000 000
1ẽP.⸗Fr. = P.⸗M. 199 535 000 000 1Belg. Fr. P.⸗M. 171 628 000 000 — P. M. I 107 983 000 000 1 Lira, it. — P.⸗M. 201 395 000 9000
P.⸗M. 4587 156 000 000
1— F. M. 19706 8851 9000 000
1 P. Fr. —= P. M. 189 450 000 009 M. 163 303 000 000
(W. T. B.) Devisenkurse. Noten: Amerikanische b, 793 G. 100 Billionen Reichs⸗
Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 26 400, 00 G.. Berlin 18,330) G., Kovpen⸗
Tschecho⸗ Slovakische Noten Dollar 70 860,900 G.,
Schwedische Nosen I18 3560 65 G.
Notierungen der Devisen⸗ e zentrale (Durchschnittskurse)ꝰ;: Amsterdam 1319 00, Berlin 6. Christiania 460 00. Kopenhagen äh 00. Stockholm 908, 99 Züri 611,50, London 151.373, New Jork 35,25, Wien 4,96. Marknoten 783 *, Polnische Noten 376,05. Paris 144,00, Italien 1892,00. — Billion. London, 5. März.
Belgien 122.00, Schweiz 24,84, Holland 11,533, New ; i d Deutschland 19 250 000 000 000,
Paris, 5. März. — — Bukkarest 12. 95,
46,473. Wien Goh37
Christiania 36 70, Zürich. 5. März.
216.20,
3 20 66,
Brüssel O 601, 15, Belgrad 7,274,
London, 5. März. Lieferung 33519.
Chemische Griesheim 17,6, Maschinen z0. Höchster Bad. Waghäusel 5, l.
Billionen.)
468 600 06560 Otavi Minen ——. —
Wien, 5. März.
(Alles in
5.527 B. Oesterreichische
131,328 B.
Schweiz Naphta „Galicia“ 4090, 0,
anleihe von 1917 83,00,
3667 0 G.
(W. T. B) Devyisenkurse. Prag 71.40, Wien 35 00, Amerika 24. tj8 Belgien 87,15. England 106,00. Holland 9, 193, Schwei; 425, 90, Spanien 301,75.
Am sterdam, 5. März . 11,K533. Berlin O, 0g Fl. für eine Billion, Paris 103374, Schweiz Kopenhagen 42.30, Stockholm New Jork Itz st / , B 1 Italien 11,90. Prag 777 — 7776, Helsingfors 6, ho — h, Id.
l, 295 Frank für eine Billion, Wien 0. 00 81,785, Prag 16.736, New York 5. 7, Kopenhagen 91,26, Christianig 79,25, Madrid 7insg. Buenos Aires 198.00. Burapeft Sofia 4,274.
Kopenhagen. 5. März. 27, 34, New JYort 6,3), Hamburg — —, Paris 26,00, 22,75, Zürich 11025, Rom 27,50. Amsterdam 237, 90, Stockholm 165,90, Christiania 86,70. Helsingors 16.00,
Stockholm, 5. März. 16,49, Berlin E87 für eine Billion, . Schweiz Plätze 66, 45, Amsterdam 143, 10, Kopenhagen 60, 75. Christignia 52.60, Wajhington 3,794. Helsingfors J,.66 Rom — — Prag 11,20.
Christiania, 5 März.
31,10, Hamburg ——. Paris 30 00, Nem Jork 7,31. Amsterdam 272.50, Zürich 126,59, Helsingrors 16,40, Antwerpen 26,25, Stock= holm 191,00. Kopenhagen 116,70,
Ham burg, 5. März. Brasilbank 52,909 Gommerz⸗ u. Vereingbank 6,1, Lübeck⸗Büchen 53,95, Schantungbahn 1. Deutsch—= Austral. H2, 0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 37.79, Hamburg⸗Südamerika 46,75, Norddeutscher LZioyd 8, , Verein. Elbschifsahrt 5, ,, Ealmon Asbest 1,3, Harburg-⸗Wiener Alsen Zement 64.0, Anglo Guano 38 B., ; Dynamit Nohel 106,375, Holstenbrauerei —— Neu Guinea — —, Freiverkehr. Salyeter ——. — Behauptet. (W. T. B.) ö Lose ——, Mairente 1,07, Februarrente — —, Oesterreichische Gold⸗ rente 33 5, Oesterreichische Kronenrente 9 8. gar — —, Ungarische Kronenrente — —, Anglo-österreichische Bank 338, 0 Wiener Bankverein 1955.5, Oesterreichische Kreditanstalt 281,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 909,0. Länderbankf, junge 326,0, Niederösterr. Eskomptebank 388,0, Unionbank 294,0, Ferdinand Nordbahn tz hoo, Staatsbahn
prioritäten 5h, 0, Siemeng⸗Schuckertwerk 233 0, Alpine Montanges. 689.5, Poldihütte 690,0. Prager Eisenindustrie A 12.0. Rimamurany 204.5. Desterreichische Waffenfabrik-⸗Ges S209. Brüxer Kohlenberg⸗ bau 400,0, Salgo⸗Tergauer Stein kohlen 925, 0, Daimler Matoren 38,3, Skodawerke 1275.9, Leykam⸗Josesethal A⸗G. 489, 0, Galizia
Am sterdam, 5. M Staatsanleihe 1922 A u. B 99, bo) 3 690 Niederländische Staatzanleihe von 1896/05 62.00, 7 , Niederl -Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A, 12e. Nederl. Handel Mij. 136,00, Jurgens Marggrine Stammaktien 2 00, Philips Glühlampen Stammaktien 2465, 00, Gultuur Mij. der Vorsten⸗ ianden Stammattien 194, 50. Handels vereenigung Amstewam b0o0,ho, Gecon . Holl. Petroleum 231,50, Kon. Neder Miij. cot Expl. van ie etroleumbronnen 431,00, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 1931 s, olland⸗Amerika⸗Linie 90, 50. Nederl. Scheepvart⸗Unie 1297 / 9, Deli kaatschappij 369,50. — Ruhig. .
Deutschland
Italien 105, 85 Stockholm 644,50.
(W T. B.) Deyisenkurse. London ö 0, Ha orid zg
Berlin olland talien
10, 2h,
Brüssel 9.45,
(W. T. B.) Devyisenkurje. Paris 23 45,
London 24, 83, Stockholm
(W. T. B.) Deyisenkurse London Antwemrven Prag 18,333.
(We T B) Devijenkurse. London Paris 15,55, Brüssel 13. 6b,
(W. T. B.) Devisenkurse. London
Prag 21,25.
—
(W. T. B) Silber 335i, Silber au
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 5. März.
Oesterreichische Kreditanstalt O. 6h, Zellstoff 29, 295, Badische Anilinsabrik 19,75, Lothringer Zement — —
(W. T. B.) (In Billionen.) Adlerwerke 3.3, Aschaffen burger
Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst.
240M. Frantfurter Maschinen (Potorny u, Wittelind 40, Hilpert Farbwerke 16,ᷓ4, ĩ 3 HDolzverkohlungs-Industrie 130, Wayß u. Freitag 4 / 3. Zuckersabrif
Phill. Holzmann 35,
(Schlußtur le.. (In
(W. T. B.) ö Privatbank 6, Sh,
Gummi 2,75 DOttensen Eisen 70, Merck Guano 24,5 B.,
Kaoko —— Sloman
(In Tausenden.) Türkische
Ungarische Goldrente
686,06, Südbahn 125,9, Südbahn⸗
Desterr steyer. Magnesit⸗Akt. 196,9. az (W. T. B.) 6 : Nieder landische 45 oo Niederländische Staats⸗
aris 105,60,
ork 430,06, günstig.
29 Goldmark freibleibend.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 3. März. T. B.) x entwickelte sich in Kreuzzuchtsorten ein en g lebhaftes Geschäft. Die Preisbewegung für Garne gestaltete si
(W. T. B. Am Wollmarkt
für die Kãuter un⸗
Manchester, 4. März. (W. T. B) Der Markt sür Garne und Tuche zeigte eine ruhige Haltung. Die Preise waren schwankend.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
— — —
— —
e,, PBefriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
1. Untersuchungs⸗ 1113354 sachen.
Der am 27. 1 1905 Röderau ge⸗ baene Ignatz Zachcial unh der am 2.2. Hos in Blas hütte geborene Georg Friedrich Trache, beide Schützen / der j0. Komp. R. il in Leipzig, „bie sich gemein— schaftlich eigenmächtig zam 21. 2. 1924 bon der Truppe entseyt haben und bisher nicht wieder zurückgesährt sind, werden sür jahnenflüchtig erklrt gemäß 8 12 des Ge. v. 17. 8. Jvz0 in V. mit S§ 21 Ziff. 2c des Wehrgef. v. B. 3. 1931.
Amtsgericht Leipzig, den 3. 3. 1924.
. 2
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Ill3607
Aäbhanden gekommen: Deutsche Dollgijchatzanwel fun gn r. S683 und 122 088 zu se 100 Pollar⸗
Berlin, 5. May 1924. (Wp. 190/24)
Der Poi eiwra ni. Abteilung JV. G- D.
llt] Erle
deichganzeiger 60 Il 16 / 23 gesperrten
113605 t Erledigung. Die in! Reichsanzeiger Nr. 140 vom 19. 6. 23 nter Wp. 261/23 gesperrten Wertpapiere /sind ermittelt. Berlin, 5. März Ge4. (Wp. 261/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E. D.
113606 . Erledigung. Die im Rehhsanzeiger 47 vom 25. 2. 24 unter Wr Mb gesperrten Dollarschatzanweisungen Rr. S623 und 2 688 zu je 100 Dollay sind ermittelt Berlin, h. März 1984. (Mp. 7MI246) Der Polizeiprästt eni. Abteilung IV. E. D.
,, Erledigung. Die im Reichsanzeiger 281 vom ö 23 u p. ö ge⸗ sperrten Wertpapiere sins ermitte Berlin, b. März 1434. (W, 603 / 23) Der Polizeipräsident Mbteilung IV. C. D.
44 o/o vom 1. Jul ö. Der J der Urkunde wird
aujgefordert, späteflens in dem auf den 216 Juni 1924 hre , , 19 uhr, vor dem untgtzeichnten Gericht an⸗ beraumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urlunde vorzulegen. widrigenfalls s die ö der Urlunde erfolgen wird
Baruth, den 28. Februar 1924.
Amtsgericht.
113357 . ;
Das Amtsgericht erließ höͤnte folgendes Aufgebot: Der Lokomotiwfü ker Hermann aproth zu Blankenburg a. P. hat als Pfleger für den abwesenden CFrtner Otto Becker gent. Backs durch Jie Rechts⸗ anwälte Kuntzen und Köhler su Blanken⸗ burg a. H. als Prozeßbevollmächtigte das del he oi des abhanden gekomphenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 10. Februqh 1897 über die im Grundbuche von Blaykenburg g. H Band 20 Blatt 1388 Aht. unter Nr. ür den Gärtner Otto Backs in Blanken⸗ burg a. H. eingetragene, / dieem von der ursprünglichen Gläubigeyin, der Ehefrau des Gärtners Jacobi, / Dorothee geb. Scharsscheer, in Blan fenburg a. H. ab⸗ getretene, mit 4 960 1hrlich vom 10. Fe⸗ bruar 1897 ab verzingliche, sechs Monate nach Kündigung zahlbare Kaufgeldhypothet zu annoch 1006 Aus dem Kaufvertrage vom S8. Februar 897 beantiagt. Der Inhaber der Urkünde wird ausgefordert, spätestens in dem / auf den 2. Dezember 15924, Vormistags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebols termine sesne Rechte anzumelden und bie Urkunde volzulegen, widrigenfalls die Kraftlozertlärusig der Urkunde erfolgen wird. b 1 am Harz, den 28. Fe⸗ ruar 1924. ;
Ber Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
(112243 Aufgebot. E 485/23.
Rechts konsulent Bloch in L
antragt, ec Sohn von Jakob und Marie, geb.
3 Gericht Anzeige zu (machen.
Zjlnmer 6a, an⸗ n zu melden, lärung erfolgen Auskunft über
Leben oder Tod dez / Verschollenen zu
erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Mußgebotstermin dem
Amtsgericht Landau, Pfalz, den 27. Februar 1924.
113363 Aufgebot.
Die Stenotypistin Margcfẽhhe Sander in Charlottenburg, Windscheihstraße 4, vorn 2 Treppen bei Lange. hat beantragt, die verschollenen Landwirte: sa) Albert Lange, geboren am 26. Febryhr 1848 in Dölln⸗Mühle bei Groß ölln. Kreis Templin, zuletzt wohnhast ir Hindenburg, Kreis Templin, b) Otto Länge, geboren am 1. Dezember 1854 in Hindenburg, zu⸗ letzt ebenda wohnhast, ) Adolf Lange, geboren am 8. April 1853 in Hindenburg, Kreis Templin, zuletzt / ebenda wohnhaft, für tot zu erklären / Die bezeichneten Verschollenen werdesl auigefordert, sich spätestens in dem Jauf den 28. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten. Aujgehbtgtermine zu melden. widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An asse, welche Auskunft über Leben oder Cod der Verschollenen zu erteilen vermsgen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
ilzss i . Das Amtsgericht Fürth)i. B. hat auf Antrag des Kaufmanns Kgfl Lang, Piano⸗ haus in Nürnberg, am 8.1. 24 Jolgende⸗ Ausschlußurteil h ie am 19. V. 23 auf Adolf Lösel in Fürth, Karolinen. straße 52, ausgesteslten rimawechsel Nr. H, fällig am 19. 7so3 über 2 025 00. A, Nr. hh, fällig am 19. 8 23, über 2 (25 000 , werden für kraftlos erklärt. 6
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürth.
113358 ; Durch Ausschlußurted sind die Hypothekenbrie Grundbuche von Brühl 981 in Abt. 111 unter Heiß ö ö . Darlehns Britz zu Brühl eingestagenen Varlehng⸗ forderungen über 6 6, 3009 M, 1500 M und b00 / für kraftlos erklärt
rden. . ö 3, Brühl b. Köln.
voin 15. 2. 24 über die im and 20 Artikel
Amtsgericht, Abt.
i869]. ᷣ Durch Ausschlußurteil P. 15. 2. 24 ist der Grundschuldbrief vom 6. August 1913 über die im Grundbu von Berzdorf Band 9 Blatt 417 in Afleilung 111 unter der laufenden Numme/ 3 zugunsten det verstorbenen Bierbrasereibesitzers Josef Maaßen aus Köln esgetragenen Grund= schuld über 50 000 — Fünzzigtausend Mark — für krastlßs erklärt. . Amtsgericht, Abt. 3, Brühl b. Köln.
(113360
Durch Ausschlußurtei vom 26. Februar 19274 ist der Hypotheken prief vom 8. April 1859 über die im Grutsdbuche von Kirch=
Templin, den 265. Februar 1924.
1d, geb. 21. 9. 1854 6 Malstait, zule aler, in Landau, Pfälz, wohnhaft, fur
Das Amtsgericht.
brak Bd. 1 Bl. 101,/ in Abt. I unter Rr. 2 fur die Erben der Witwe des