1924 / 58 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

hier nicht vorwärts zu kommen. Wir brauchen und wider mehr Demokratie auch in dem Verhältnis zwischen Reich und Ländern. In den nationalsozialist.schen Kreisen, die jetzt im Münchner Prozeß ihre Rolle spielen, kennt man ja den Gegensatz von Föderalismus und Uni⸗ tarismus u n, die Herren Offiziere, die ihnen angehören, haben ja zum Teil offen ausge sprochen, sie kennten die Weimgrer Verfassun äberhaupt nicht, sie existiert für sie nicht, sie könnten also gegen sie au fene Siraftat, geschweige Hochverrat begehen. he eren In Bayern ist der Föderalismus einfach da und er ist in Bayern eine Domi— nante, also mehr Realpolitik und mehr Verständnis für die wirklich treibenden Kräfte in den einzelnen deutschen Stämmen! In Bayern ist auch mongt. n es Gefühl noch in starkem Umfange vorhanden; die Frage, ob Reublik oder Monarchie ist in Bayern bis weit in Tie Arbeiterkreise hinein längst keine Frage mehr. Artikel 17 der Neichsverfgssung müßte weitgehend rebidiert werden, wenn die , gn mn gründlich entgiftet werden soll. Hat man doch anch selbst in Weimar bereits den Artikel aus dem Verfassungsent⸗ wurf zu entfernen vermocht, der die Mitglieder früherer selbständiger Fürstenhäuser für unfähig erklären wollte, Reichspräsident zu werden. eine Partei war vor und nach Weimar eine Vorkämpferin des Fö— deralismus, nicht aus reaktienärer, noch aus sepgratistischer Einstellung Heraus, sondern im wohlverstandenen Interesse des Reiches und seiner Cinzelstagten. Schoen in den Vorstadlen der Verfgssungsberatung in Weimar habe ich gegen eine Reihe unitgrischer Bestimmungen des Entwurfs energisch Front gemacht und im Plenum schon im Juli 1919 n . dem Reichs innenminister Preuß diesen meinen Standpunkt, der heute wieder so aktuell geworden ist, vertreten, auch bezüglich des Art. 18, der seit dem Konflikt, zu Konflikten geführt hat. Die Bayerische Volkspartei hat sich in Weimar ihren patriotischen Pflich= ten nicht entzogen und hat die Verfässung angenommen. Wir sind durch die Vorgänge in München nicht kompromittiert, wir vewverfen jeden gewaltsamen Umsturz. Herr Ludendorff hat von Sonder⸗ riedensbestrebungen. in Bayern gesprochen und gemeint, die Bayerische Volkspartei habe für ihr Bamberger Programm die Konsequenzen aus der Haltung Heims gezogen, sie ziele auf ein machtloses Reich hin. Herr Held hat, ihm schon die gebührende Antwort darauf ge— heben Unsere parteioffiziöse Korrespondenz in München hat den Nagel auf den Kopf getroffen, indem sie erklärte, Ludendorffs Mei- nung über den Föderalismus der Bayerischen Volkspartei beruhe guf der Fiktion separistischer Bestrebungen, unsere Partei habe mit Se⸗ paratisten nichts zu tun. Die Bayerische Regierung wünscht. durch ine Aenderung der Reichsperfassung jeden Konfliktsstoff zu beseitigen. Auch der Reichstag hat dafür Versfändnis gezeigt und im Oktober 1 der kommunistischen Interpellation wegen Aufhebung des ayerischen Ausnahmezustandes beschlossen, im Interesse eines unge⸗ störten Fortganges der Verständigung zwischen dem Reich und Bayern ine Abwartende Laltung einzunehnien. Auch in Wirktemherg und Baden, die über den Verdacht des Separgtismus gewiß erhaben sind. haben sich Stimmen für eine föderalistische Verfasfungsreform ver- nehmen lassen In Weimar wollte man die Hegemonie Preußens he seitigen und meinte, daß deshalb auch Bayern seine föderalistischen Wünsche zurückstellen müsse. Im Reichstag gibt es auch andere föde⸗ ralistiss;: gesjnnte Parteien, und ich appelliere besonders an das Jen— trum. Ernsthafte Männer im Jentrum und in der Bayerischen Veltebartel haben bedauert, daß diese beiden Parteien, die nach ihrer Gel tanschauung zulammengehören, sich im Reichstag getrennt haben. Wir sollten eine semeinsame Form für unsere föderalistischen Wünsche linden. Ueber die ethischen Grundlagen der alten föderalistischen , ist man in Weimar allzu leichten Herzens hinweg⸗ gegangen. Auck die Vertreter der Reichsregierung in den verschie⸗ denen Kahinetten haben zugesagt, daß in ruhigeren Zeiten eine Ver— assungsreform erwogen werden könne. Reform geht uns über Dik— atur. Wir brechen mitz unseren Reformforderungen, nicht mit allem, Baß in Wermar, beschlossen ist, wir schütten nicht, daz Kind mit, dem Bade aus. Nie Bayerische Regierung hat praktische Reformvorschläͤge demacht. (Beifall in der Bayerischen Volkspartei.) . Die Rede des Reichtzwirtschaftsministers Hamm, der hierauf das Wort ergreift, wird nach Eingang des Stenogramms vers en hi werden. Abg, Bartz (Komm.) hält dem Reichstag vor, daß er nicht mehr arbeitsfähig sei und daß er sich doch schleunigst selbst auflösen eln wenn er nicht den letzlen Rest von Achtung beim Volke verlieren wolle. Der Reichswehrminister, der nicht anwesend sei, wäre ver= pflichtet gewesen, hier die Verantwortung für das zu übernehmen, was , unter dem Ausnahmezustand vorgekommen sei. Der Reichs minister Jarres habe sich wie ein Spaßmacher über die Verhältnisse in Bayern geäußert. Die Regierung habe ausdrücklich ihre Ohn— macht Bayern gegenüber anerkannt. In Sachsen und Thüringen habe dig. Soldateska unter dem Ausnahmezustand schlimm gehauft. Im Mittelalter sei es nicht toller getrieben worden. Auf sozialpolitischem Gebiet habe die Regierung geradezu skandalös gehandelt, indem ö. die Kriegsrenten gekürzt und den Arbeitern die Errungenschaften der Revo— lution genommen habe. Seine Fraktion mache den Wählern keine leeren Versprechungen. Die Arbeiterschaft müsse um die Befreiung vom Joch des Kapitalismus kämpfen. Damit ist die erste Lesung des Notetats beendet. Persönlich bemerkt der Abg. Thom sen (D. Nat): Graf Kanitz 9 am 4. Oktoher vorigen Jahres in einer Fraktionssitzung der eutschnationalen Volkspartei mit uns gemeinsam den Beschluß ge—⸗ faßt, daß ein Deutschnationaler in die Regierung nicht eintreten könnte. Später ist er in einer Vorstandssitzung noch perfönlich dafür eingetreten. Der Landesvorstand der Deutschnationalen Partei in Ost. preußen hat schon vor dem Austritt des, Grafen Kanitz aus der Partei beschlossen, ihm die Niederlegung seines Mandats nahezulegen. Hierauf nimmt der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Graf von Kanitz zu einer Entgegnung das Wort, die nach Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden wird. e Darauf vertagt sich das Haus. Nächste Sitzung Montag, 2 Uhr: Postfinanzgesetz, zweite Lefung des Notetats. Schluß 9 Uhr.

Bandel und Gewerbe. Berlin, den 8. März 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

S8. März 7. März Geld Brie Geld Brief

1,136 1, 45 1435 1,446 16575 . 1.555 1.86

18, 5 18,099 18, 90 18 145 1, ig 221 4,59 421 o, 19h O. öh 0. i9ö 0 5h 1665 155,55 18651 18575 13557 1375 14636 14. 44 bo. d 57, 4 6 6 5724 72 67 72 35 7231 72 59 1657 15 5j 1 57 1555 17396 18 9 18 65 1815 5 567 5.55 5.73 gz 66 / 65 35 66. G 13, is 13. a

1574 13h65 15 56 15, 54 1656 186. 8 1221 1225

12,29 12.21 , 72, 78 77 52 73 g 295 3.60 515 3.31 z 6 bl. 2 hl. dd 109,72 11028 109,72 110,28 6,18 602

6,22 b, 98 6,38 6. 47

Buenos Aires (Papierpeso) . . .. . K, onstantinovel .... London New Jork ... Rio de Janeiro .. Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania än, Velsingfors Italien Jugoslawien. Kopenhagen . Lissabon und Oporto Paris

Spanien Stockholm und Gothenburg .... Budapest ... Wien....

mehl 17,00

Ausländische Banknoten (in Billionem.

7. März Geld 4,19 4,19 18905 18.05

14,36 3.17 66,33 1057 18,05 156. 51 19.55 5. 64 56 96 2, 35

10973 v 6 591 27

1222 1233

8. März

Geld Brie 4,19 4.21

4, 19 4.21 18.00 18.10 18,99 18,19 1 13,67 13 73

3,03 3, 05) 66, 93 66 27 1057 10,63

Banknoten

Amerlt. 1000-5 Doll. 2D un. 1. Dall Englische große

g. Dar. Belgische J Bulgarische Dänische Finnische Französische

olländische talienische über 10 ire Jugonlawische . Norwegische Rumänische 1000 Lei unter hob Lei Schwedische ( Schweizer . Spanische = Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber nnter 100 Kr. Desterreichische

Brie 4,21 4,21 18, 15 18.15 14,44 3,19 66, 67 10 53 18, 15 157, 39 19,65 5. 66 57,24 237

1027 eg *

12,28 1228 6,38 6, 42 Ungarische Bankn. 5,19 5,21

Die Notiz Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten, veisteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Milreis Jür je 1 Einheit, bei Gesserr, und Ungar. Kronen für je ig0 000 Ein— heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

In Milliarden.

Sentiger Voriger Kurs

6 o Dtsch. Wertbest. Anl. 23 10 —- 1009 8 (fällig 1932) Deutsche Wertbest. Anl. 1-5 8. (fällig 2. 9. 1936) do. 600 Anl. 10-1000 5 (ällig 2. 9. 1935)

Dtsch. Dollarschatzanweis.. Hessische Dollgrschatza nweis.. 26 oo Otsch. Reichssch. - (auslosbar)

4200 bz 4200 bz

4200 bz S8. 4 bz

4200 bz 700 bz

429003 4200 bz S8, 25

Hamburg, 7. März. (W. T. B. Der Verbraucher⸗ preis Jür guten gerösteten Ka fee wurde vom Perein per Kaffee Großröster und Händler, Sitz Hamburg, am J. März mit 3, 20 bis b, 00 M für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

London, 6. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank

von England vom 6. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme

im Vergleich zur Vorwoche) in Pfund Sterling: Gesamtreserve 21 832 000 (Abn. 445 0005), Notenumlaus 123020 000 (Abn. 2569 000), Barvorrgt 128 102 000 (Abn. 4900), Wechselbestand 09 245 000 (Zun. 2 023 000), Guthaben der Privaten 110456 000 (Zun. 19 000), Guthaben des Staats 12758 000 (Abn. 349 000), Notenreserve 20 004 9000 (Abn. 439 000), Regierungssicherheiten 49 497 000 (Abn. 1790 900). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 1371 gegen 18,09, vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗ umsatz 854 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 13 Millionen mehr.

Kopen hagen, 53. März. (W. T. B.) Monatsausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 29. Februar (in Klammern Stand vom 3. Januar) in Kronen: Goldbestand 209 77 990 (Loh b 80 992), Silberbestand 10 970 239 (8 426 4809), Inlandswechsel 246 742 333 (230 432 982). Auslandzwechsel 1119416 (1122363), Lombarddarlehen 7 949 00 (57 942 706), Dänische Wertpapiere 8I94 881 (8 197771), Ausländische Wertpapiere 190240 190 240), Austzlandsguthaben 16408 964 (18774 384). Guthaben hei der schwedischen Reichsbank, Bank von Norwegen und Deutschen Reichsbank 3 564 251 (3 262 889), Debitoren 174 96 So9 (180 744 747), Notenumlauf 400131 556 (44 191 671). Giroguthaben S1 883 311 N9 403 912), Kreditoren 135 567 737 (128 5539 7604).

Die Glektrelotkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. W. T. B. am 7. März auf 135, 25 ½ (am 6. März auf 136,090 AK) für 100 kg.

——

Berlin, J. Märj. W. T. B) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaußspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark; Gerstengraupen, lose 16,00 bis 17,20 A, Gerstengrütze, lose 16,90 bis 17, 06 M, Haferflocken, lose 15,25 bis 16,90 M, Hafergrütze, lose 15,15 bis i6, 259 6, Roggenmehl Ol 12.75 bis 14, 00 M,, Weizengrieß 18,00 big 1880 16, Hartgrieß 22,00 bis 25.0 Æ, 70 ½ο Weijenmehl 16,75 bis 1600 . Weizenauszug⸗ . bis 2l, 00 S, Speiseerbsen, Vitoria 19,25 bis 23,00 4, Speiseerbsen, kleine 14, 00 bis 17,00 , Bohnen, weiße, Peri 20,25 bis 2400 M, Langhohnen, handperlesen 3000 bis 31606 M, Linsen, kleine 2s bis bh „t, Linsen, mittel bo tig 45 0 „d, Linfen, größe 43 0 big 40.50 „, Ktartoffelimehl 16 99 bis 186 4. Matkaroni 4000 bis 45.00 6, Mattaronimehlware 3760 bis 38,50 ½, Schnittnudeln, jose 21,00 bis 26, 00 St, Bruchreis 15,50 bis 17,50 S, Rangoon Reis 1700 bis 19,50 4A, glasierter Tafelreis 27, o0 bis 3100 A, Tafelreis, Java 31'090 bis 36,00 M, Ringäpfel, amerik. 110,09 bis 120,00 A, getr. Pflaumen 90/199 43,60 bis 148,00 A, entsteinte Pflaumen 52,00 bis 56, 00 „S, Rosinen Candia 6 C0 bis So, 00 4, Sultaninen Caraburnu gh. 60 bis 90, 00 A Korinthen choieg S0 oJ big ö, h C, Piandeln, füße Bari, 145,0 bis 160, 00 M, Mandeln, bittere Bari 150, 00 bis 150,00 A, Zimt (KKassia) 110,00 bis 120,00 „M, Kümmel, holl. 156,00 bis 165, 05 A, schwar er Pfeffer Singapore 98, 90 bis 106, 00 A, weißer Pfeffer Singapore 130,90 bis 141,090 A, Rohkaffee Brasil iðo, 60 bis ID, G00 6, Rohkaffee Zentralamerika 240,90 bis 306,00 AÆ, Röst⸗ kaffee Brasil 225.90 bis 280,00 M, Röstkaffee Zentralamerika 315, 90 biz do 65 M, sHöalzkaffer gepacki ö, h bis 3x HM „e, Räöfigeireide, safe 16.0 biz 13 06, Nakas, seitgrin igö, MH bis 13 06 , Katar, leicht entölt 130 60 bis 1863,00 4, Tee, Souchon, gepackt 342, 00 bis 40000 „6, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 435,06 46, Inlandtzucker melis 40 00 bis 42,00 M, Inlandszucker Raffinade 42350 bis 44.00 , . Würfel 46,09 bis 48,00 , Kunsthonig 40,00 bis 45, 00 4, uckersirup, hell, in Eimern 49699 bis S6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 33,09 bis 36,90 M, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108, 96 bis 130,09 A, Marmelade, Vierfruch: 40,00 his 55,00. A, Pflaumen⸗ mus in Eimern 4609 big bo, O0 „, Steinjalz, lose 3, 0 bis 4,00 .A., Siedesalz, pse 4,80 big 5,20 6. Bratenschmalz in Tiereeg 68. 00 bis = 6, Bratenschmalz in Kuben 70, 00 bis A, Purelard in Tieres 67 00 bis „6, Purelard in Kisten 68,00 big 689, 60 4A, Speisetalg, geyackt 48, 00 bis 2, 00. M6, Speisetalg in Kübeln 47,06 bis 49, 00 4, Margarine, Handelsmarke 1“ b6, o „4, 11 48,00 bis bro, b0 , Margarine, Spejialmarke 1 76,00. , II 60, 00 big 5, 00 , Molfereibutter in Fässein 212, 00 A, do. , 220,00 , Landbutter in Fässern 186,00 4, do. in Packungen 190,00 z, Auslandsbutter TZlz, big 220, 0 , Corned bee 1236 Ibe. ver Kiste B00 bis 36,09 „A4, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 66, 0 4, Qiügdratfäse L690 bis Sad 4, Wuarkfäse Jö,gö big Ho, H M, Tüstter Käse vollsett, I 16 060 bis 120 55 „6, Tilfster Käse, balbfern

6.42 6,38

000 bis ob. 5 Az ausl. ungez. Kondentmlich 48/ñ16 23, 00 bis

Bini nnen)

26,00 6, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,50 bis 19. 50 gez. Kondensmilch 28,00 bis 29 50 4. Umrechnung 1000 Milliarden 1 Goldmark. al

Kurse der Federal Reserve Bant, . vom 29. Februar 1924: G. M. = 5 Q238 216 293 8i5 1 3 P. M. 4587 186 0009 = P. Fr. H. Hos 1 P. M. 19 744 4960 60 Belg. Fr. H. 2s 1 . Ilg Hohn

N ew Yort,

28

M. 18, o 1Belg. Fr. H . M 167 43 z. M. I oz 735 000 00 i Gras R * . is Jos ö. . J vom 1. März 1924 o 238 216 293 815 148 6 4 64 455 O00 h Fr. . gh 18 P ⸗M. 15 ba6 405 Ooh z 2. 1 Fr. P.⸗M. 190 00 00900 1

Sr gg S 6

I

9 8.

855

M. 1Belg Fr. P. M. 165 495 P. ⸗M. 1 082 801 000 000 1 Lira. it. P. M. 195 .

—— M M 3 31

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

. De visen. Danzig, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alle Danziger Gumden.) Noten; n iter e b, 7992 G. dr , Polnische für eine Million 0621 G., G 624 B., 100 Billionen Renn mark. G. Be, 1090 Rientenmart 130.672 G. 131, 335

Schecks: Warschau für eine Million 0,63 G, O 617 B. 44 zahlungen: Berlin 100 Billionen 130 423 G., 131,067 B., Lon 2b,00 G;. —— B., Amsterdam 216,20 G., 217,30 B., Sch 100,94 G., 191,49 B., Paris —— G., —— B., Biüssei —— 9 = B. Stockholm —— G., B. New Jork telegraphs Auszahlung —— G. B

Wien, 7. März. (W. T. B.) ,, 0h dg agen 060 „London 304 500 00 G., Paris 2862,09 Zürich 12 260, 09 G., Marknoten 14,907) Ge Lirenoten 3020 00 ö Jugoslavische Noten 869,900 G., Tschecho⸗Sloypakische Non 2032. 009 G. Polnische Noten 72, oo) Ge. Dollar 760 860, 0) & Ungarische Noten G50 G., Schwedische Noten 18 35090 6. ) für eine Milligide, **) jär zehntaujend.

Prag. 7; März (W. T. B.) Notierungen der Depisa zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1313 00. Berlin Th Christianig 465. 009. Kopenhagen bab, oM, Stockholm 916, 9 Zin 612, 90, London 151 364, New Pork 35,25. Wien 4.98. Marknojg A»Y5'), Polnische Noten 350,00. Paris 1381.39. Italien 16016 für eine Billion

konden, . März. W. T. B.) Devisenkur c. Paris 11 Belgien 127,75, Schweiz 24,835. Holland 11I,24, New York 4 283) Spanien 35.3306. Italien 10062. Deutschland 19 000 00 0h0 h Wien 304 500. .

Paris, 7. März. (W. T. B . Depijenkurl s. Deutschlu == Bufkarest 13,80. Prag 76,0, Wien 37,00, Amerika Ih h Belgien 87,10. England 113,09, Holland 773, Italien 1I14 Schweiz 456,00, Spanien 321, 909. Stodholm ——— *

Am ste da m, 7. März ( Te B.) Devisenkur e. Tane 11,‚534. Berlin C0 Fl. für eine Billion. Paris 10, 3h, Schng 164 Wien C0037. Kopenhagen 4245, Stockholm bin Christianig 36 40, New York 2683, Brüssel 8. 96h, Madrid 32 Italien 11, 7), Prag 7 74— 179, Helsingfors 6,70 ö, 89.

Zürich, J.. März. (B.,. T. B) Devisenkure. Bein 1L30 Frank für eine Billion, Wien O00 81,65, Prag 16.70, Holla 33 New Jork 7835, London 24, 8a, Paris 22, 66, Itanp eg Brüssel, 1950, Kopenhagen 9160, Stockholm öl, Christiania 78,50, Madrid 76,590, Buenos Aires 197 00 Budayt Belgrad 7.20, Sofig 4,128.

Kopenhagen, 7. März. (W. T. B. Depisen kur e. Londn 27-27, New Jort 6,35, Hamburg —, Paris 25.00. Antwemn 2189. Zürich 109 4. Rom 27,30. Amsterdam 236. 6, Stockhon 165, 0, Christiania 87, 95, l rn, 19.94, Prag 18,32.

Stockholm, . März. (W. T B) Dexisenknise. Londe 16448, Berlin 9857 für eine Billion, Paris 18,30, Brüssel 3 h Schweiz Plätze 6. 45. Amsterdam 142, 5s0, Kopenhagen 66, fo, Christson D210. Walhington J, 94, Helsingfors g, 6tz. Ro⸗m Prag Ih

Christiania, 7 März. W. T B.) Devilenkurse,. Lom 3zlz'o, Hamburg .= Pgris 2975, Nen Jork 7383 Amstenn 275, 00, Zürich 127, 5, Helsingsors 15,50, Antwerpen 25,75, Sphh holm 1923.75. Kopenhagen 117, 90, Prag 21.56.

Notierungen der Deyss

Lon don, 7. März. (W. T. B.) Silber 3316, Silber z Lieferung 335/19. .

ö ö Wertpapiere. Frankfurt a. M. 7. März. (W. T. B.) (In. Billionen Desterreichische Kreditanstalt G 675. Adlerwerke 30 Te in n Zellstoff 29,5, Badische Anilinfabrik 19.75, Lothringer Zement I Chemische Griesheim 17.0, Deutsche Gold. und Silber-Scheidean 230, Frankfurter Maschinen (Potorny u. Wittekind) Hilya Maschinen 7.5. Höchster Farbwerke 16,3, Phil. Holzmann ,,,, 15, . Wayß u. Freitag 4,5 Zuckersabth

Bad. Waghäusel h, 1. 9 Hamburg, J. März. (W. T. B.) (Schlußtur e.) (6 rasil bank 470 Commerz u. Privatbank 6h

Vereinsbank 5, 25, Lübeck⸗Büchen 52, 6, Schantungbahn 1,B4, Deutst

Austra 48,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 37, 75, Hamburg⸗Südamen

47,5, Norddeutscher Llovd 8, 125, Verein. Elbschiffahrt b, 0, Calme

Asbest 125, Harburg⸗Wiener Gummi 2.3 Ottenjen Eisen

Aljen Zement 649, Anglo Guano 340, Merck Guano

Dynamit Nobel g, 5, Holstenbrauerei 30 0, Neu Guinea )

Otavi Minen 37). Freiper fehr. Kaoko —— Slomt

Salyeter =. = Luftlos.

. Wien, . März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türlist

Lose -= Mairente 1.0, Februarrente 3 19, Oesterteichische Gon

rente 349, Oesterieichische Kronenrente O0 88. Ungarijche Goldfent

=, Uagarische Kronen rente ——, Angl oröstexreichische Bank zahl

Wiener Bankverein 192,0, Oesterreichische Kreditanstalt 282,7, Ungn

allgemeine Kredithant 880,0, Länderbank, junge 326, 0, Niederöstenn

Eskomptebank 380, Unionbank 304,0, Ferdinand Nordbahn 15 in

Oesterreichische Staatsbahn 682.9, Sübbahn 126.0, Südbahh,

prioritäten dt,), Siemengs⸗-Schuckertwerk 236 6, Aspint Monian

681,9, Poldihütte 694, 0 Prager Eisenmndustrie 2005.0. Rimamurm

207, 0. Desterreichische Waffen sabrik⸗Ges 84.5. Brüxer Kohlenben

bau 2400.0. Salgo Tergauer Steinlohlen 910,9. Daimler Motom

39.1, Skodawerke 1280.0. Leyfam⸗Josesethal AG. DGh, 0, Gali

Naphta „Galieia“ 4095, 0. Desterr steyer. Magnesit⸗Akt. ißt 0 Am sterda m, 7. März (W. T. B.. H M0 Nieder andi

Staatsanleihe 1922 A u. B gGoh,g,. 43 oo Niederländische Staat

anleihe von 1917 83,909, 3. 60 Niederländische Stagtsgnleihe n

1896/08 627js, 7o½ ! Niederl „Ind. Staatsanjeihe v. 1931 A 10.

Nederl. Handel Mij. ——. Jurgeng Margarine Sigmmattien bil

Philips Glühlampen Stammaktien 250, 00, CGultunr Mij der Vorstg

landen Stammattien 193219. Handelt vereenigung Amsterdam bob

Gecons. Holl. Petroleum äs, 60, Kon. Neder Mi. cos Expl. nu

i . , ,. in Mij. Amsterdam ß

olland⸗Amerifa⸗Linie 89, 75, Nederl. eepvart⸗Unle 124,265, daatschappij 366, 75. Mai.

Berichte von auswärtigen Warenmärtten.

Bradford, 6. März. (W. T. B.) Am Wol/mart zeigte sich eine Neigung zur Steigerung der Preise für Kammmo und Garne. Da Geschäst hielt sich in engen Grenzen.

Amsterdam 26 350,00 G., Berlin 184504) G., Kop

mittags 9 ihr,

sachen.

1. Nntersuchun

. ebote, J ö n n, f. Verpachtungen. Verdingungen

4. Verne ung he von Komman ? . Dent

bar GDVefriftete Anzeigen milssen drei Tage vor dem Ginructungs termin vei der Gejchãfts ftelle eingegangen sein. Ma

Wertpapieren.

che Kolonialgesellichaften

erlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl.

esellschaften auf Altien, Aktiengesellschaften

2c.

Anzeigenyreis

für

Sffentticher Anzeiger.

Ls Goldmark freibleibend.

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6. ö. Niederlassung

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

Unfall- und Invalidität. ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen

Unter suchungs giea—chen.

Be schtus. Strafsache gegen den Kaufmann 2. J. 720/23

lemb des i n wegen eboben J e ngen des 5 332 G.⸗B.

Osnabrücih, den 13. Februar 1924. Landgericht traskammer 3. il424l] ; Dse Fahnenfluchtserklärung vom 2. 8. 23 des Oberreiters Franz Burbat, 3. Es⸗ fadron Kap⸗Schule Hanmnover, geb. 30. 8. 1902, ist erledigt. Hannover, den 1. . 24. Amtsgericht. 28.

z. Aufgebote, Ber⸗ lust⸗ und FJundsachen, Zustellungen u. dergl.

113991] Aufgeb . Die Kaliwerke Aschergleben, Aktien⸗ esellichast, haben im Nomen des Herrn 7 W. Langhoff in Essen (Ruhr) das Aufgebot des Dividendosbogens zu ihrer Aktie Nr. 5613 beantrgt. Die Inhaber dieses Dividendenboggns werden aufge⸗ fordert, spätestens in Hem auf den 17. De⸗ zember 1924, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anbe⸗— raumten Aufgebot termin ihre Rechte an⸗ zumelden und de Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dig Urkunde für kraftlos erklärt werden / wird. Den Kaliwerken Aschereleben spßwie etwaigen Zahlstellen wim verboten, an den Inhaber des Dipi⸗ dendenbogens kine Leistung zu bewirken. Aschersleben, den 1. März 1924. as Amtsgericht.

lg278)

Abhanden gekommen: K 3000, Dresdner Bank⸗Akt.“ Nr. h88 884 13000.

Berlin, 7. März 1924. (Wp. 194/24.)

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D.

114279)

Abhanden gekommen: Mäntel zu M 3060. Bank Elektr. Werte ⸗Akt. Nr. 578, 3123 2/500, Nr. 2445, d l6 = 20.

Berlin, 7. Mytz 1924. (Mp. 195/24) Der Polizeipräsid ent. Abteilung IV. G. D.

114284 Abhanden gekommen Türk. 40,0 Anl von 1908 Nr. 5Hl48, A5 307, 23 385, 26 291, 40 1093. M 1009 Rudolf Ley Maschinenfabr⸗Akt Nra ßh66. M 1000, Waren⸗Credit bank. Akt Mr. 266 429. Berlin, J. März 1824. (Wp. 193/24) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D.

1Il4258

n g. auf Gruyld jeines 3 5 . ö. ., j . erlin W. 9, Leipzi a den 26. Februar 192.. ! ö Kommission zur Mhfteilung der Domäne Vahlem.

Kurt / i. V.

Die öffentliche FZustellung ist durch Verfügung des Apftegerichts Charlotten= burg vom 6. Mär 185354 bewilligt worden. JI. II. 43/23

Charlottenhürg. den 6. März 1924. Der Gerichteschreider des Amtsgerichts.

An Herrn / Kausmann Mohammed Fassim Sail, zuletzt wohnhast in Yerlin· Wnr rsdorf, Nikolsburger Platz Nr. 6/7, jetzt unbekannten Ausenthalfz.

Hut hezirt Orpens dorf Bayd 1 Blatt 1 Abteilung 17I Nir. 7 eing'tragene Gtest⸗ vost von oy 600 M Darlehry ursprünglich 20 009 6 nebst 48 0/0 Jinsen für Jo hann Friedrich Herman Hartung, durch Zarlung in eine Eigèntümergrundschuid ungewandelt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgeßsrderk, spätestens in dem auf den 6. Funi 1824, Gor⸗ : ) or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Mr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine fein. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzsiegen, widrigen falls die

aftloserklärund der Urkunde erfolgen wird.

Ofterburg, den 1. März 1924.

Familiennamens gemäß der

Höchst, Kreis Gelnhausen,

. 1

1

Ermächtigung zur Aenderung eines der Verordnung

preußischen Staatsregierung vom 3. November 1919 (G ⸗S. S. 177). 1. Der Bahnwärter Aloyg Watz in geboren am 5. Oktober 1860 zu Höchst, und seine voll⸗ jährigen Kinder: a die Ordens schwester Angela Ludwina Watz in Geisenheim, geboren am 12. Februar 1899 zu Höchst, b) die Ordensschwester Anna Fosefa Watz in Geijenheim, geboren ams 22. April 1897 zu Höchst c die unverepelichte Lioba Watz in Höchst, geboren gm 20. Juli 1898 ebendort, 4) der Bahnarbeiter Se⸗ bastian Watz in Hächst, / geboren am 22. Januar i900 ebendort . 2. der Bahn⸗ arbester Jakob Joleph Patz in Höchst, geboren am 18. März 1664 zu Höchst, und seine volljährigen Kinder: 2) die Ordens schwester Maria Eudwina Watz in Geisenheim. geboren an 28. Oktober 1893 zu Höchst. b) der Bahfiarbeiter Ferdinand Ignatz Watz in Höchst, geboren am 4. No- vember 1897 zu Höchst, e) der Schneide⸗ müller Joseph Waß in Höchst, geboren am 14. März 1951 zu Höchst, jühren an Stelle des bishsserigen Familiennamens den Familiennan'len Werner. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ghefrauen und diejenigen minderjährigen / Kinder der zu 1 und 2 Genannten, Ye unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren hisherigen Namen tragen. Berlin, Hen 13. Februar 1924.

er Jusfizminister.

(L. S). Im Austrage: Dr. Koerner. Veiöffentlicht durch Amtsgericht Geln⸗ hausen. X. 48 Höchst / 2.

ilz9aq . Dem Bergmann Ernst Franz Sienszecki zu Ibbenbüren ist durch Erlaß des Justiz= ministers vom 23. 2. 1974 die Ermäch⸗ tigung erteilt, an Stelle / seines bisherigen Familiennamens den Familiennamen Flur zu führen. Diese Aendsrung erstreckt sich auf seine Ehefrau nd sein minder⸗ jähriges Kind. Ibbenbüren, den 29. Februar 1924. Das Amtsgericht.

113995 Aufgebot. —⸗—

Die verehelichte Gisenbahhihilfsweichen⸗ steller Ling Voigt, geb. Fabsr, in Eggers⸗ dorf bei Strausberg, Kreis Niederbarnim. hat beantragt, ihren Vaser, den ver⸗ schollenen Schmied Augush Faber, geb am 3. Dezember 1844 in Eggersdorf, zu⸗ i bei Ramelow,

zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Uu hebotstermin dem Gericht

(113999

Der Schneidermeister in Atter hat beantragt, seinen verschollenen Bruder August Grewe, geh 5. 4. 1843 in Atter, zuletzt wohnhaft paselbst, jür tot zu erklären. Der bezsichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Deze snber 1924, Vormittags 11 Uhr, vpr dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaupsten Autagebots— termine zu melden, widriget falls di edeg— erklärung erfolgen wird. / An alle. welche Autkunft über Leben Ger Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vsrmögen, ergebt die Aufforderung, spätest us im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Unzeige zu machen.

Amtsgericht Dsnabrii c. 29. 2. 1924.

114242 Aufgebot. Die Ehefrau Katharina Jürgs, geborene Jürgs, in Altendeich, vertreten durch den RA. Stäcker in Uetersen, hat beantragt. den verschollenen, am 9. Juli zl 866 ge⸗ borenen Otto Detlef Jürg zuletzt t in Altendeich, für tot zu er⸗

Der bezeichnete Verschgllene wird

ö in / dem auf

teilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebot ßtermin dem Gericht Anzeige zu machen. üetersen, den 4. Amt

[I 13998) Oeffentliche Aufforderung. Die esetz chen Erben dey/ am 2. Maͤrz 1933 in Neuwied verst Schulditektors Clemens /Mohl, Helene eb. Griesselich, werden / aufgefordert zur kommen n ihrer echte innerhalb

sechs Wochen.

Amtsgericht Neuwied. 113993 Durch Ausschlußurteil / vom 22. Fe⸗ bruar 1924 sind die Mäntel nachfolgender

en Witwe

A.-G. in Gotha Nr. Pot, 7505, 7506, Ibo], 7508, 35 820, / 35 821, 35 S822, 35 823 und 35 824 ssowie eine Kassen⸗ quittung Nr. 3 autgestellt von der Firma Gebr. Sulzbach in Frankfurt a. M. über 20 o9o0 r b060 SM bezogene junge Gothaer ggonfabrikaktien für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 48. Februar 1924. Thüringisches Amtsgericht. ö Durch Urteil des untezeichne ten Ge= richts vom 1 März 1924 sst die Aktie der Westfälischen Eisen⸗ d Drahtwerke, Weine bei Langendreer Nr. 7603 über 100 , mit Erneueyungeschein und den Dividendenscheinen fr die Geschäsisjahre 1917n18 bis 1921/22/ für krafilos erklärt

worden. Langendreer, din 1. März 1924. Das Amtsgericht.

1.

13997 .

Duich Ausschlußurteiy vom 1. März 1924 ist der Ersatzreservist Alexander Wilke aus Konojad, HL. Kompagnie In⸗ janterieregiments 61, fit tot erklärt worden. Als Todestag ist der A7. April 1917 fest⸗ gestellt.

Lyck, den 1. Mötz 1924. Amtsgericht.

1II3983] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Berth .

. Temmler, in Chemnitz Capyp

traße 7 bei Temmler, Prozeßbevollmäch⸗

tigter im ersten Rechtsgange der Mechts—⸗

anwalt Dr. Berthold in Leipzig, Prozeß⸗

5. Mai 1924,

geladen mit der

einen bei diese

Rechtsanwalt al

vertreten zu lassen,

Dresden, am 29. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber

des Sächsischen Oberlandesgerichts.

II3984] Oeffentliche Die Margarethe Fischer a. M., 6 39 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Merz in Ell⸗ wangen, klagt gegen den Igkob Fischer, Elektromonteur, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher Schorndorf, auf Grund der 1665, 1b67 und 1668 G.⸗B. mit dem Antragsauf Scheidung der am 15. Juni 1915 in Franksurt 9. M geschlossenen Ehe und uldigerklärung des Ehemanns. Die Klötzerin ladet den Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor die / Zivilkammer des Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 6. Mai 19354, Vormittags SI uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Ellwangen / Jagst, den 4. März 1923. Shersektekär Haaga, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

113985) Oeffentliche Zuñ Die Babette Deininger,

ehefrau in Gmünd, Bocksga e n mn, Rechtsan Ellwangen, klagt gegen de Deininger, Kettenmacher, kanntem Aufenthalt abwelend, Oberbettringen, auf Grund dez sS§ l665 und 1668 B. G. B., mit dem Alntrag auf Scheidung der am 28. Aug st 1922 in Gmünd geschlossenen Ehe umer Schuldig erklärung des Ehemanns. /Die Klägerin ladet den Beklagten zur wendlichen Per—= handlung des Rechtsstrejtß vor die Zivil kammer des Landgericht in Ellwangen auf Dienstag, den 6. Mai 1924, Vor⸗ mittags Sz Uhr, vit der Aufforderung. einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestehln · Zum Zwegte der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekanptgemacht,

65. März 1924.

tär Haag a,

er des Landgerichts.

deißelstraße 22,

e e n n , . Mechtganwalt reidenbach in Essen, gegen seine Ehefrau, Mathilde geb. Elbert, sylher in Essen, etzt unbekannten Aufenphalis, mit dem ntrage auf Ehescheidusg, 18965, 1568

in Gelsenkirchen, Olg bevollmächtigter: Rechtga bach in Essen, gegen ihre Ehemann, den Schlosser Alex Piglas, früher in Gelsen⸗ kirchen jetzt unbekannten Au dem Antrage auf Ehescheidung, Aktenz.: Ib R zig 33, 3

monteur Rudolf Pritzsche, Reppenhagen, in Stopyenberg Straße Nr. 87. Prozeßbevollmächtiger: . Schmidt in Esst

ihren Rudolf Pritzsche, früher in S Saathruchstraße 76, Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, 4. die Ehefrau Eduard Sauer, geb. Bula, in Dortmund, Psozeßbevoll⸗

ch vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolgast

Zusecke der öffentlichen

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

straße 4, Prozeß⸗

Dr Reiden⸗

thalts, mit die Ehefrg

Ehemann, den Elefttomonteur

jetzt unbekannten Aktenzeichen: 15 E. 221 / 23. Henriette mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geueke in Essen⸗Altenessen, gegen ihren Ehemann Eduard Sauer, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, mi

trage auf Ehescheidung, Aktenzeichen: 5 K. 191123, 5. die Ehefrdu Wilhelm Büchner, Eltriede geb. Pierzush, in Gelsen⸗ kirchen, Ahstraße 72, Proseßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr Hihsenkamp und Dr. Brand in Essen, gegeh ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Wilhelm Büchner, früher in Gelsenkirchen, jckt unbekannten Aufenthalts, mit dem Awnirage auf Ehe⸗ scheidung, 8 1568 B. G.⸗B.,. Aktenzeichen 625 R. 122/23. 6. die Ehefrau Wil⸗ helmine Eumann, geb. Kremer, in Düssel⸗ dorf⸗Eller, am Straßen teuz Nr. 85, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Grundmann in Essen, / gegen ihren Ehe⸗ mann. den Arbeiter u. Kutscher Friedrich Eumann, früher in Helsenkirchen, Peter⸗ straße 18, jetzt unbesannten Aujenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Aktenz. 6/25 R. i8ß / 3, 7. die Ebefrau Johann Kaminski in Essen, Grillostraße Nr. 157, Prozeßbepbllmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Schlüter in Essen, gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Johann Kaminski, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 1668 B. G. B. Aktenz. 26 R. II823, 8. der Gießer August Wulf in Essen, Steinmetzstraße Nr. 37, Prozeßbevollmqchtigter: Rechtsanwalt Wichmann J. in Essen, gegen seine Ehe⸗ frau, Franzissa geb. Skrzypezak, srüher in Essen, jetzt uhbekannten Aufenthalts, mit dem Antragß auf Ehescheidung, 1265 B. G⸗B. , Aktenzeichen: 26 R. 27 24. J. die Ehßfrau Friedrich Mozarski in Rotthausen, Cäcilienstraße 2. Prozeßbe⸗

in Essen, gegen ihren Ehemann Friedrich Mozarski, früher in Rotthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1565, 1568 B. G.⸗B. Aktenzeichen: 26 R. 67.22. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Essen, und zwar: zu 1, 2 und 3 auf den 27. Mai 1924, Vormittags 9 uhr, auf Zimmer 146 vor die 9. Zivil⸗ kammer, zu auf den 19. Mai 1824. Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 150 vor di! 5. Zivilkammer zu 5 und 6 auf den 47. Mai 1924, Vormittags 9 uh, auf Zimmer 240 vor die B. Zivil kammer, zu 7, 8 und 9 auf den S3. Mai 1921, Vormittags 9 uhr, auf Zim⸗ mer s68 vor die 12. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gershte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro'ßbevollmächtigten vertreten zu lassen. en, den 3. März 1923. . Trieb, Justizobersekretãr des Landgerichts. 1II39587] Oeffentliche Zustellung. Striegel, Wilhelm, Schiffe win Speyer. Kläger, vertreten durch die ReHtsanwälte Schreiner und Dr. Kämmerling Franken thal, hat gegen seine Ehefrau Ksara bezw. Luise Striegel, geb. Schofferntich verw. Oelsner, zuletzt in Speyer s wohnhaft, 3. t. unbekannten Aufenthalt. Beklagte, wegen Ebescheidung Klage zur 1. Zwil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal er⸗ hoben mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien aus Alleinverschtlden der Be⸗ klagten zu scheiden und dyt Beklagten die afl, des Verfahrens ür Last zu legen. Der Kläger ladet die Peklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung de Mechtsstreits in die Sitzung der J. Zihtlkammer des Land⸗ ge ichts Frankenthay vom Freitag, den 25. April 19 Vormittags H Uhr, im kleinen Sitzurlgssaale, mit der. Auf— forderung, eingi bei dem Prozeßgericht zugelassenen Mechtsanwalt zu hestellen. Die öffentlich Justellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 5. März 1921. Landgerichtsschreiberei. (113944) Oeffentliche Zuffellung. Der Kriegsinvalide Jakob Priester in Frankfurt a. M., Prozeßbeydgllmächtigter: ech taanwait Jakob Lindheimer hier, klagt 1 seine Ehefrau, Sofie / geb. Keller, rüher in Frankfurt am Majh, auf Grund des 5 1965 B. G. B. mi auf Ehescheidung. Der

dem Antrage äger ladet die

Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Frankiyrt a. M. ; 20. Mai 1924, Bgrm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugylassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmschtigten vertreten zu

lassen. den 1. März 1924.

113988 Oeffentliche ustellun g. In Sachen B

gerichts Fürth wegen gereicht mit dem

zu erkennen: 1. Di wird aus alleinigem klagten geschieden.

die Koslen des 9 t / Klagspartei ladet dn Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlu das Prozeßgerich den 12. ! , 9 Uhr, anbeyhumten Termine mit der Aufforderung, seinen bei dem genannten Prozeßgericht walt seiner Vertrefung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke bekanntgegehen.

Baue rer Magareta,

Schreinersfrau und Fabrikarbeiterin in Fürth, Leyherstr. 21/1, Rechts anwalt Paulus in Bauereis,

vqrtreten durch

Johann,

hescheidung ein ntyage, durch Urteil be der Streitsteile erschulden detz Be⸗ Der Beklagte hat chtsstreits zu tragen.

des Rechtsstreits vor zu dem auf Montag, M4 1924, Vormittags ugelassenen Rechtsanwalt zu der öffentlichen Zustellung

Fürth (Bayern), den . Jebrügr 1824. . e ofen eren bee bange chtt.

114245] Oeffentliche Zuftellung.

Die Auguste Emmerich, geb. Hendrich, in Gießen, Lindengasse 12, vertreten durch

Rechtsanwalt Homberger in Gießen, klagt gegen

Taglöhner Georg Emmerich, mit unbe⸗ fanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung auf Grund 1565, 18967, 1568 B. G.-B. R. 13124 —, mit dem / Antrage, die am 5. März 1920 vor pbem Standes beamten zu Gießen geschlbssene Ehe der Streitteile zu scheiden, de s Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreits auf⸗ zuerlegen, und ladet dyn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Hessijchen Landgerichts zu Gießen auf Donners tag. den 1. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderling, einen bei dem cht / zugelassenen Anwalt Inn Zwecke der öffent⸗

ö. dieser Auszug den

t

ihren Ehemann, den zurzeit .

(114246) Oeffentliche 8

Die Ehefrau Ernestine :

Büsig, in Hannover, Rote R Proʒeßbevollmächtigter: Recht

dorn in R, ilagt gegen den Arbeiter Wilhelm Wilk, früher in Hildesheim, Mühlenstr. 15, letzt unbe— kannten Aufenthalts, aus ib68 3. G-B. mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den klagten jür den allein schuldigen Teil gu erklären. Die Klägerin ladet den / Beklagten zu mündlichen Verhandlulig des Rechtsstreitg vor die II b. Zibil kammer des Landgerichti in Hildesheim auf n 24. Juni 1924, Vormittags 9 zihr, mit der Aufforde. rung, sich durch een bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten / vertreten zu lassen. Hildesheinz den 1. März 1924. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(114250) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kora Wyche, geborene Petschek in Bremen, Prozef Vevoll mäch⸗ igter: Rechtsanwalt Paul Wsimann in

der Bestimmungen des 8 15681. G. B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 13. Juni 1924, Vormittags 10 uhr, ait der Aufforde⸗ rung, sich durch einen diesem Gericht zugeiassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertresen zu lassen. Köl6n, den 29. Febrdar 1924. ̃ Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(114247) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau artin Ghanderath, Gertrud geb. Graf, in Köln-⸗CThrenseld. Bartelstraße 2. Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Jusszrat Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemsnn, den Kaurmann Martin Granderats, früher in Köln. auf Grund der Behauglung, daß der Beklagte nie ordentlich für fie gesoigt. sie schwer beschimpft und sauch mis⸗ bandelt habe, mit dem Antrgg aul Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen / Verhandlung des Rechtsstreits vor die / 4. Zivilkammer des Landgerichts in Köly Reichensperger⸗ 1 Zimmer 250, auf den 27. Mai 1Beæ4, Vorm. 9 Mhr, mit der Auf⸗= forderung, sich durgds einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

I l14248 Oeffentliche ystellung. Die Ehefrau Ernst Arthur Rüffer, Bertg geb Jacob, in Drsden⸗QOberlosch= witz. Adlerstraße 7. Prozebevoll mächtigter; Rechtsanwalt Mar Jäger in Köln, klagt

B. G.⸗B., Aktenz: 17 R. 14/24 2 die

Das Amtsgericht.

zehn Aktien der Gothker Waggonfabri

k! Ehefrau

Aller Piglas, Frieda geb. Leber,

Frankfurt a. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

egen ihren Ehemann / den Brauer Ern fn Jann sräher in Köln Fall,