Kleinkrafträder den gewöhnlichen Fahrrädern möglichst gleichzuslellen. Tarum ift von einem Zulassungszwang und einem Führerschein⸗ zwang abgesehen worden. Es muß aber an sichtbgrer Sielle die Firma des Herstellers und die Anzahl der Merdeslärken angegeben werden. Personen unter 16 Jahren ist die Führung von Ki'snkrastraädern nicht gestaitet. Der Führer muß einen Aut weis bei sich haben. Der Antrag, einen ummern zwang einzusübien, hat in' den Ausschüssen des Reicherats keine Mehrheit gefunden Nuch mit der Vererdnung über den Beirat für dag Kraft tahrwesen erklärte sich der Reichsrat einversianden, Dieser Beirat soll über grundfätzliche und belonders wichtige Frasen des Kraftfa hrwesens gehört werden. Wer Vorsitzende, sein Stel vertreter und die Mü. glieder werden vom Jöeichsverkehrsminister einannt. Zu den Be⸗
zatungen können die einzelnen Länder Beauftragte enisenden, die . zu den einzelnen Punkten der Taged ordnung das Wort er⸗ greisen dürfen. . 3 . Schließlich wurden noch die Vorschläge des Reichs post⸗ ministers für die Zusammensetzung des Verwaltungs⸗ rats der deuischen Reichspost angenommen. Für die BVeamtengruppe in dem Verwaltungsrat empfahl der Reichsrat durch eine Entschließung, der Sberposidireltion Königsberg wegen der besonderen Wichtigkeit ihres Gebiets einen Sitz in
der Beamtengruppe einzuräumen.
— 4
Der sschecho⸗slowakische Geschäftsträger Dr. Havliðek ist nach Berlin zurückgetehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
*
Preußischer Landtag. 308. Sitzung vom 3. April 1924, Nachmiltags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Auf der Tagetzordnung steht die erste und zweite Beratung des Ürantrags des Zentrums und der Deutschen Volkspartei, bie Gemeindewahlen ansiatt am 4. Mai 1924, dem Tage der Reichstagswahlen, am 1. Juni 1924 , zu lassen,
Ein sozialdemokratischer Antrag, den egenstand heute nicht zu beraten, wird mlt schwacher Mehrheit gegen die Sozialdemokrgien, Kommunisten und Demokraten abgelehnt. Ablehnung findet auch der. lommunistische Antrag, die Amnestieanträge der kommunistischen Fraktion mit zur Be⸗ ratung zu stellen, und zwar gegen hie Antragsteller und Sozialdemokraten.
Hierauf begründet der
. Dr. von Campe (D. Vp.) den Antrag, den 1. Juni als Wahltag für die Gemeindewahlen zu bestimmen: Der Antrag spricht für sich selbst. (Tachen inks.) Die Erfahrungen der sctzten Wahlen haben gezeigt. daß die Zusammenlegung verschiedener Wahlen zu den größten Unzuträglichkeiten sührt. Ein jeder muß das größte Interesse Faran haben, daß bei einer Wahl die Volksssimmung klar zutage sritt. Darum ist es wünschenewert, nicht an dem gleichen Tage mehrere Wahlen statifinden zu lassen, Das ist der einzige Grund. der uns zu unserm Antrage bestimmt hat, ch hoffe, er wird auch von der Linken angenommen werden. (Cachen und Widerspruch lints; Rufe: Wahlschieberh ö —
ÄAbg. Lü dicke (D. Nat.): Wir stimmen dem Antrage zu. Wir haben aber gleich eitig heantragt, an dem Tage der Gemein deneuwahlen auch in Berlin die Neuwahl vorzunehmen. Die hestehende Ausd⸗ nahmebestimmung für Berlin muß allen. Die Berliner Stapt⸗ peiordnetenveisammlung geht fast immer auzeinander, ohne positive Arbeit zu leisten; das zeigt, daß sie vollständig sberaltert ist.
= H 0 s nm, e rn mim,
anträge, wonach u 4. die Bedingung des secht monat ö jür ö. Wahl berechtigung wieder ö . 3 ö g, Her old (Zentr.) lehnt diese materiellen Aenderungen ab. sandle sich hier lediglich um den Wahltermin, der aus dem schon angefuhrten durschlagenden Grunde verschoben werden müsse. 8 a. Katz (Romm,); Mit der Verjchiebung des Termins in . indung mit den einseitig in der Verordnung vom J2. Februar 4 ber sügten Bestimmungen werden Tausende und aber Tausende von Arbeitern, hesonders im besetzten Gebiet, um ihr Wahlrecht mn, Das ist ein Schieberstückchen ärgster Art. 39 . Koch Berlin (D. Nat.): Oh die Stadtverordnetenver⸗ n ung von Berlin mit einer geschlossenen bürgerlichen Mehrheit 9 eite fähig ein wird, soll ruhig den Bürgerlichen überlaffen werden. . sind die jetzige Versammlung und der Magistrat ö. . stota! von den heutigen abweichenden Mehrheit exhältnissen in der Wählerschast gewählt worden. Herr Hirsch ver— gißt au erdem gänzlich, daß nach seinem Parteiprogtamm in jedem . deuwahlen stattfinden müßten. Am 4. Mai wird sich ja er⸗ ö . daß der größte Teil der Arbeiterschaft von der Sozial⸗ k sg, Und . wird sich nach rechts . nks. grum hat die Sozialdemokratie e , . vor den Neuwahlen. Auch die heutige w . beschlußunfähig gemacht oder gesprengt werden. . w Kat (Komm.) erhält nachträglich einen Srdnungsruf. Rie6' g. Hirsch (Soz) fetzt sich unter andauerndem Lärm auf der 6 en mit dem Abg. Koch⸗Berlin auseinander, der sich offenbar mit ücksicht auf die deuisch, völkijche Radaupropaganda, die den Peutsch— , sebr gefährlich werde, so nabiat gebärde. Die Einzelheiten einer Aueführungen gehen in dem stürmischen Widerspruch, den fie auf der Rechten finden, zum größten Teil verloren. ; Damit schließt die erste Beratung.
In der zweiten Beratung begründet Abg. S ĩ g. Scholi ö a eme alf fg Aenderungsanträge. Ein ale n e, in die Vorlage dem Gemeindeausschuß zu überweisen, wird abgelehnt. Hierauf beantragen die Sozialdemokraten , . n, über den Entwurf. Bei der Ab— s . , die Beschlußunfähigkeit des Hauses heraus. räsident Leinert beraumt die nä Si 24. April, Nachmittags 3 Uhr, an. , Auf der Tagesordnung steht erneut der Antrag ü ĩ . dnung Antra Gemeindewahlen sowie die Beratung über den n . 3. Beginn der heutigen Sitzung von der nachträ en Tagetz⸗ ordnung abgesetzt worden war. 2 Schluß 4 Uhr 45 Minuten.
Parlaunentarische Nachrichten.
Der Reichstagsausschuß zur Ueber
4 wach u k der J w ö e gestern, dem Nachtichtenbüro des Vereins deutscher Jeitungs— 6. eger zufolge, zunächst eine Neihe von Petitionen und beschäftigte ich dann mit dem Beamtenabbau im Reichsfinanz“ . worüber von seiten der Verwaltung ausführliche ad, en gemacht wurden. Es folgte eine Besprechung der Aus— h zrungsbestimmungen III zur Personalabbauperordnung, wobei hauptssächlich die Einrichtung einer Kartei für die abgebauten und
auf Wartegeld gesetzten Beamten, di i melden, behandelt wurden. ,
1
Gesundheitswesen, Tierkraulheiten und Absperrung o⸗ maßregeln.
Reichegesundheitgamt ist das ErI5öschen der Maul⸗ un 33 361 seuche rem Schlachtviehhof in Diet den am J. April 1824 gemeldei worden.
Nr. 14 des . Zentralblatts der Bauyerwaltan g; herausgegeben im Preuß. Finanzministerium, vom 2. April 18924 hat solgenden Inhalt: Atlas zur altãgyptischen Kulturgeschichte. — Der Entwurf zum preußischen Staatshaushalt für 1924. — Vermischiets. — Amtliche Mitteilungen.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 4 April 1924.
4. April Geld Brie]
1B 375 1.385 1,ů 795 1, 80h
Geld
1,376 1795
18, o 3,19
Buenos Aires (Papierpeso)h ....
Japan
Konstantinopel....
New Jork... Rio de Janeiro.. O; i8h Am ssterd. Notterdam 166, 61 Brüssel u. Antwerpen 21,55 Christiania. .. 97, 36 Danzig.... 72, 21 delsingsors . 160,57 Italien K Jugosllawien .... Kopenhagen
Lissabon und Oporto
aris
rag 2
chweiz. .. Sofia .. Spanien ...... Stockholm und
Gothenburg... Budapest ... Wien... 2
110,92 h, 8 b, 08
Ausländische Banknoten (in Billion em.
—
3. April Geld Brief 419 421 4, 19 4,21 1,41 1,43
18965 18.15 16065: 18,15 21.65
316
6877
1275
18 55
36 o
1656.39
331
57 6
233
2325 111.35
73.53
hö. ij
12,79 6,12
Banknoten
Amerik. 1000-6 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische .. Brasilianische. Englische große ⸗ 14 u. dar. Belgische. . Bulgarische Dänische = Danziger (Gulden) . Finnische kö n . H alond wlrrye .. Noꝛwegische Rumãnische 23 3. unter dei Schwedische Gch wenne, Spanische« .. Tschecho⸗ low. 100 Kr. u. darüber nnter loo Kr. Desterreichische . Ungarische Bankn.. **
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung! sowie „‚Ausländi Banknoten; versteht sich bei Pfund. Dollar, shes⸗ Jen fr i g se 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je ig0 000 Ein— heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Mit Wirkung vom 7. April tritt laut Berliner Meldung d
W. X. B.) gleichzeitig mit der Herabsetzung der k eine Ermäßigung der Börsenum fatzsteuer bei Attien und Valutaobligationen in Kraft. Die Steuer beträgt künftig regel⸗ mäßig 1ss v6 für Kundengeschäfte und C4 b sür Händlergeschäfte bei Valutgobligationen, der deutschen Länder und Gemeinden 2 Lö, für Kundengeschäfte und O2 v5 für Händlergeschäfte. 3m Interesse der Kleinattien wird, abweichend von der bisherigen Regelung, die Steuer bei Aktien nach einem Grundbetrage von 16 Goldmark berechnet. Die vorstehende Regelung ist enthalten in der Verordnung über die Umstellung der Wertpapiersteuer und der Börsenumsatzstener auf Gold vom 2. April 1934. abgedruckt in 6 ö . vom 3. April 1924. Die Verordnung
noch die
, Zusammenfassung der (6) Börsenumsatz⸗ — In der in Nr. 74 des R. u. St.⸗A.“ entha it⸗ teilung über den Geschäftsbericht der C. A. F. ga een ü, gesellschatt. Berlin, muß es heißen: Cingegangen (statt: Aufgegeben) wurde die Beteiligung an der Deutschen Hobé⸗Likör, Aktien gesellschaft Berlin, und der C. W. Tasche Aktiengesellschaft, Steinhagen. .
Stockholm, 2. April. (W. T. B.) Wochenausw Ich wedischen Reichsbank vom 29. Mär; 3. , 8 Stand vom 22. März 1924) in Kronen: Metallvorrat 271 284 336 (271 288 7181). Ergänzung notendeckung 490717 649 (477 383 122) davon Wechsel auf Inland ga daß rs zz 75g Si), davon Wechfei . . . ö . ö, Notenumlauf 528 812 588 ! ) otenreserve 0 Hi guthaben 186 980 150 (194 911 240). .
Paris, 3. April. (W. T. B.) Wochenausweis der rantreich vom. 3. Apri. in Klammern Ju unnd a nen n - 8 zu dem Stande am 277. März) in Franken: Gold in den Kassen b79 000 (un. 1094 000) Fr., Gold im Ausland 1864 321 6660 unverändert) Fr, Barvgrrat in Silber 298 os7 000 (gun 20 009) Fr., Guthaben im Jiusignd br3 Sai Goo (ibn. S sis ooo r, 6 Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 ga 053 000 (Jun. S4 931 900) Fr, gestundete Wechsel 11 716 009 (Abn. Hos 00 Fr Vorschüsse auf Wertpapiere 2 Ted 733 Ho alba. g dog god) zr, Vorschüsse an den Staat 23 900 go0 000 (3un. 300 000 00) Fr or⸗ schüsse an Verbündete 668 000 909 (Jun. 7 000 000) Fr. Noten. umlauf 40 213 562 9900 (Zun. 263 957 000) Fr., Schatzguthaben
. 8 77 oo) Fr. Privatguthaben 2 85 16h höö Cäbn.
London, 3. April. (W. T. B. Wo : von England vom 3. April (in n ,,
im Vergleich zur Vorwoche) in Pfund Sterling: G 21 510 000 (Abn. 943 000), Notenumlauf he 36 tre
9göz 000), Barvorrat 123 115 009 (Zun. 900), Wechselhestand 79 85 oho (Jun. 4 706 000). Guthaben der Privaten 114466 000 Zun. 13 5 GöbG), Gut haben deg Staate 16 111 600 Abn. 10572 0900), ö 18 650 06 (Äbn. gö0 900), Regierungssicherheiten 47 783 069 (bn. 385 909). —. Verhältnis der Reserven zu den Passiwen 1643 gegen 17, 61 in der Vorwoche. Clearingh ouse⸗ mmnsaß Soi Millonen, gegen die entsprechende Woche des Vyrjahrg 224 Millionen mehr.
Die Elektrolyttupfernotigrung der Vereinigung für dentsche Cleftrolvt kupfernotiz siellte sich laut Berliner Meldun bez W. T. B. am 3. April auf 132, 00 Æ (am 2. April . 131,2 A) für 100 Kg.
—
Berlin, 3. April. (W. T. S. Preisnotierungen für Rahrungsmittel. (Gu rchschniitgeintkaufspreise bez Lvebensmitteleinje!bandels für je bo kg frei Hauz Berlin.) In Goldmark. Gerstengraupen, Jose 1600 his 1729 4, Jerftengrüße, lose 16,00 bis 17.90 M, Haferflocken, lose 19,79 biz 16,5 „, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 A6, Roggenmehl 01 12.759 bis 14, 00 4, Weizengrieß 18,00 bis 18,80. 4, Hartgrieß 22,00 bis 25,5 A, 70 o Weizenmehl 14,50 his 16 0 4A, Weizenguszug, mehl 17 00 bis 21,00 4, Speijeerbjen, Viktoria 19, 00 bis 22, 79 4 Speiseerbsen, leine 14, 00 bis 17, 00 44, Bohnen, weiße, Perl 20. 25 Fe Tr 0 , Langbobnen, pandverlesen So Ch kis sd eg, xinsen, heine 26 C0 bis 3h ho 4, Linien, mitze] Zö, 50 his gz go M6, Linsen, roße 43, 00 bis 49, 90. 6, KRartoff eimehl 16, H0 bis 13, 90 „6, Makkaroni,
rießzware 46 00 big 45,00 4. Matkargni, Mehlwgre 36, 00 big 37,50 A, Schnittnudeln, lose 20 50 bis 25, 00 „S6, Bruchreis 15,25) bis 756 46, Nangoon Reis 17,00 bis 19.50 , glasierter Tafel reis 37, 0 bis 31,00 6. Taseireis, Java 31,06 bis 3600 4A, Ringäpfel, amerikan. 190 00 bis 16,00 4A, getr. Pflaumen do / dd 43, 00 bis a3, 99 A, entsteinte Pflaumen bb O0 bis 60,900 4, Kal. Pflaumen 4050 S0 00 bis ob Hb 4, Rosinen Candig ö, O0 bis gb, O0 A4, Sultaninen Caraburnu Sb. 00 big a9, MM t Korinthen choice 86 00 big ö, 00 , Mandeln, süße Bari 149 bis 166 50 Æ, Mandeln, bittere Bari 135.00 bis 15Coo „S. Zimt (Kassia) 110, 69 bis 120, 00 q, Kümmel, holl. 6b, 00 bis 1685, 00 4, schwar er Pfeffer Singapore 103,00 his 111.00 A, weißer Henn Singapore 138, oo bis 148,90 AM, Rohkaffee Brasil 180, 090 bit Rn dom , Rohkaffee Zentralgmerikg 406 bis zo0 00 6 Röst kaffee Brasil 240 90 hig 280, 90 tn, Röst kaffee Zentralamerika 320. 00 bis Jod C5 .. WMaltaffee, gepackt 26, 00 bis 2h, o0 M6, Röstgetrt eide lose 16590 bis 153 06. ½, Kakao, settam 10000 bis 126.00 46, Kafag leicht entön 1360. 60 bis 193, 00 A, Tee, Souchon, gepackt 350 00 bis 26, 00 , Tee indisch, gepackt 425.90 bis Ho, 0) A, Inlandezuckez Nells 0 b bis 42,0 .., Inlandezucker Naffinade A2. h0 bis 65 *
ucker Würfel 46, 00 bis 48,00 K, Kunsthonig b. 0 his 40,00 . hell, in Eimern 49,99 bis — A6, Speisesjruy, dunkel, a Eimern 33, O0 bis 35.00 4. Marmelaße, Erdbeer, Einfrucht 108. 05h bis 120, 00 A, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48 00 4, Pflaumen ⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,09 4. Steinjalz, lose 3.20 bis 3, 80 4, Siedefal;, oje 4, 95 bis 4,60 6, Bratenschmalz in Tierceg 66,50 big —— , Bratenschmalz in Kübeln 67 50 bis E68, o9 M, Purelard in Tierces 66 00 bis —— 4A, Purelard in Kisten be, O0 big 67, bo . Speijetalg, gepackt 46,00 bis 6, 90 . , Speisetalg in Kübeln 46,
ig 453, 90 6, Margarine, Handelsmarke 1 56 00 AÆ, 1] 48, go hig 52 00 4, Margarine, Spezialmarke! 6 00.6, II 0, 60 bi 6b, 00. , PMöoltereibutter in Fäffern 165, 00 bis 17000 4, Molkereibutter in Packungen 170, 90 bis 175, 00 „sz, Landbutter 140 090 his 149.00 4. Nuslandsbutter in Fässern 170,09 bis —— 4, Auslande hut ter in Packungen 175,90 bis —— A, Corned beef 1266 lbs. pa Riste z, 0 bis 36, o0 *, Speck, gesalzen, fett ê, 0 bis 67,00 Suadratfäse 30, 9b bis 4000 , Qnarkkäse 3h, 00 bis 50, 00 . z Tiere fe, herb lid bis nr b , Tie Käfern ha bf — — big — — A, ausl. ungez. Kondensmilch 18/16 2230 big inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19,00 M, inl.
26, 00 K, — Umrechnungszahli
ej. Kondensmilch 28.900 bis 29,900 4. G50 Milliarden * 1 Goldmark.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ . Wertpapiermärkten. . ö Devisen. J Danzig, 3. April. (W. T. B.) Devi . Danziger Gulden. Noten; ien e th Jö . Poinische für eine Million Hözs G. G63 B., 100 Billionen Reicht mark. G. = B., 160 Nenienmart 138.577 G. 129 3233 . , n, : illionen ĩ „124, B. 26,09 G.;, —— B., Amsterdam —— G , g.
0, 50 8 . w 35 * ken, . . — B., New Jork telegraphische ien, 3. April. (W. T. B.) Noti = zentrale: Amsterdam 26 325, 00 G. Ben] o ge *r Sa e, 635 Ch, Kopenhagen 1il sz. 6g Gch. London Zöh sob, Oh Ge. Pang 633 G. Zürich 12 40009 G., Marknoten 16 19 G, renoten 1bö0.09 G, Vegoslapische Noten 67 00 G, Tschecho. S owa fische Noten 209290 G., Polnische Noten 74. 00 G., Dollar 70 560 0 G Unggrische Noten G85 G., Schwedische Noten 18 36000 G. . ) ki ö ö ö 3 =. zehntausend. Prag, 3. Apri . T. B.) Noti ] zentrale (Durchschnittskurse): gin s e ham ee gen gen mie. Ghristiania 472.90, Kopenhagen 570, 00, Stockholm 967. 00 Juri ⸗ wer d g, h 66. . Wien 4,92, Madrid 4, 60. b9'), Polnische Noten — —, Paris — — Italien d, ö e . n Paris — — Italien ondon, 3. April. (W. T. B.) Devisenk i 35, New Jork 4.30 453 Deutschland 19 . ö. gin. ,. Spanden 35,57, Holsand Ji 534. Italien 7 87. Schwei 2a. d
J h0. Paris, 3. April. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschland * Bukarest 8, 959, Prag 51,00, Wien 25,00, Amerika nn elgien 84 990. England 14.70. Holland 6.33. Italien 75, 40 ö. e ws. San n 66 gig: aim 449 05 rtdam, 3. April B.) Devisenkurse. Tondon . Berlin rz Fl. für eine Billion, Paris n . 19, Wien, G99oj8, Kopenhagen 44446. Stockholm 71,99, Christianig üs. 75, New Jork 270,25, Brüssel 13.323, Madrid 35.26, Italien 1, 00, Pre 8. 00 — S, 15, Helsingfors 6 70 —- 5. 80. ; 38. April, (W.. T. B). Devisenkurse. Berlin 23 Frank für eine Billion, Wien G60 808. Prag 17,90. Holland 211335, Nem York 5,73, London 24,65, Parig 34,00, talien , . , . 94, 59, Stockholm 150,50, 50, Madrid 75,00, Buen 00. e, gie , . 6 os Aires 188, 90090. Budapest openhagen, 3. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon . Vem Jork 6, 10g. Hamburg —— Paris Ih, Kb, . O9, Zürich 106,5. Rom 27, 06 Amsterdam 226 00, Stockholm 160, 73, Christiania 83, 25. Helsingtors 19.25. Prag 18,14. , 3. April. (B. T. B.) Vevisenkurse. London 30, Berlin G86 für eine Billion, Paris 2279, Brüssel 19,75, Schweiz. Plätze 66. 80, Amsterdam 140 55, Kopenhagen 63 G6, Chriftiania . zashington 3.79. Helsingkors g. 0. Prag 11,40 3. n , , 3. April. (W. T. B.) Vevisenkurse. London r, 56 g , fg gh, 6nrr 23 33 mn . fee, 60, 00, ingsors 18,36, 36, Ib, 56 holm 193. 50. * Kopenhagen n . Prag 2200. 4 ö
London, 2. April. (W. T. B.) Privatdiskont 36/9). London, 3. April. (W. T. B.) Privatdiskont 3/1.
Eilber auf
London, 3. April. (8. T. B. gieferni . Aptil (B. T. B) Silber 3216,
00 4 ist aufgehoben.
2 5 ö 1 S 10150 G., 102, 90 B., Paris 34,91 G., 35, 09 B. Raich od chr
Wertpapiere.
Feankfsurt . M. 3. April. B. T. Ba. (In. Yillionen. dessctreichische Kreditenfiall Cas. Adlerwerke b, Afchaffenburger
Uistoff Lö, Badische Anilin sabrik 16. hemiche Gries heim 129, ö. Frankfurter
Hiaschinen 4.0. Höchster
har. Waghäusel 4.0 gn nnn ng. 3. April. Billionen; Brasilbant —=—
ustral 82.0 B., besi 14, Harbur Wiener e 68
lssen Zement b 2. Dynamit
Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. Maschinen (Pokorny u. Wittelind) 3,0, Hilpert 0 arbwerke 13,0, Phil. Holzmann 3, !, holzperkoblungs. Industrie 1679. Wayß u. Freitag 3.3. Zuckerfabrit
(W. T. B.)
d Mlle re, n Ser nba if ba ggechs; Fereinsbank 40, eck⸗ en 41 5, antungbahn O, 8, Deutsch⸗ . Hamburg. Amerika Faletf S3 265. Hamburg. Su damerifa b I6, Norddeutscher loyd 5, 875, Verein. Elbschiffahrt 3,875, Calmon Gummi 1,85 Anglo Guano 27,0, Merck Guano 160, Robel 6,75, Holstenbrauerei 31,0, Neun Guinea — —,
Otay] Minen
Lothringer Zement — —
(Schlußturse.) Privatbank
(In 4, 75. 492,0, 140,5,
au — —
Desterreichische Prioritäten 433. 0, Siemengz⸗Schuckertwerk 196 8, Alpine Montanges. oldihütte — —,. P ] . . nn, , . 9 5 Salgo⸗Tergauer Steinkohlen O0, Daimler Motore Ottensen Eisen b. 378. 27, l, Skodawerke . deykam⸗Josese hal Ac. — — Gf, Naphta Galicia“ 2409, 9. Oesterr ⸗steyer. Magnesit⸗Aft. 109.0. Amsster dam, 3. April. (W. T. B.) 6 Yͤ0 Niederlaͤndische
300. — Freiverkebr. KaokJ ——, Sloman Salpeter — —. — Kaum behauptet.
Wien, 3. April.
Staatgbahn baz, 0, Südbahn 87,5,
rager Eisenindustrie — —
— (B. T B.) (In Tausenden.) Lose ——. Masrente 1.95. Februarrente 1.38. Desterreichische Gold rente 2!,h. Oesterreichiche Kronenrente O. htz. Ungarische Goldrente zwo, Ungarische Kronenrente 7,6, Anglo⸗österreichische Bank 268,0, Wiener Bankverein 190.9. Desterreichische Kreditanstalt 219 0 Ungar. Ee Te, Kreditbank 615,0. Länderbank men 40 Ketomptebank z4j. 3 Unionbant 221,9, Ferdinand Rordbahn j4 1hö ,, , —
Maatschappij 371,00. — Lustlos.
junge 270.0, Niederösterr.
Rimamurany rürer Kohlenberg⸗
anleihe von 1917 815,
Tůrfische
Nederl. Handel M
Philips
ij. er, ,
Südbahn⸗
Staatsanleihe 1927 A u. B 99, 00, 45 o0 Niederländische Staatz⸗
3 oO Niederländische Staatsanleihe von
1896505 61119, 700 Niederl⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 1091,75,
Jurgens Vlargarine Stammaktien 58.75,
lühlampen Stammaktien 256.50, Cultuur Mis. der Vorsten- janden Stammattien 180,25, Handelsvereenigung Amsterdam 4750s, Gecon . Holl. Petroleum 184,75, Kon.
Nederl. Mij. co Exp van
Petroleumhronnen 445, 0, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 14750,
Nederl. Scheepvart⸗Unie 124,25, Dell
ist es nicht gekommen.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford, 3. April. markt verkehrte in sefter Haltung. Zu nennengwerten Geschäften
(W. T. B.) Der heutige Woll ⸗
1. Unersluchun gssach'rn.
2. Aufgebote,
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
h. FKommanditgesellschasten auf Attien, Attiengesellschaften
und Deutsche Kolonialaesellichaften
erlust⸗ u. Fundslachen, Zustellungen u. dergl. 3 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe. .
1.— Goldmark freibleibend.
ger s. und Wr n gef ee, ffems d aften.
n . ͤ * * 6. ö 46 3 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 EF nzeiger. g. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Ban kausweise.
Anzeigenyvreis für den Raum einer 5 geipaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
beg Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
. Aufgebote, Ver⸗ ust⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.
1536 Bekanntmachung.
Unsere Ausschreihen vom 21. November gz und 23. Januar 1924 über den erlust von 3 Hansa Dampf ⸗ Aktien rn. 27 960, 27 961, 27 963; 3 Nordd. loyd⸗Aktien Nrn. 71 349, 93 558, 6763; Baimler Motoren⸗Aftien Nrn. 133 077, 33 is, 42 56 werden hiermit widerrufen. Würzburg, den 28. März 1924.
Der Stadtrat.
1643]
Zahlungssperre über die Anteilscheine er Oiavi . und Eisenbahn⸗Gesell⸗ haft in Berlin, ter den Linden 48, rn. 109 521 bis 1069 525, 33 379, 128 421 5 128 425, 177 791 bis 177795 ist an⸗ ordnet. — F. 10. 24.
Berlin, den 2. April 1924.
Imtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 81.
1644
Die Zahlungssperre über die 343 0, Preuß. Konsols 1909 Lit. J mn. Sl 440, 81 882, 81 442 und 78 534 ber je 100 Æ und über die 34 oi eiliner Stadtanleihe von 1882 Lit. O rn. 34 Ol, 38 849 und 37 578 über je
Berlin, den 27. März 1924. Imtägericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
1398 Bekanntmachung. V. J. W. 26 / 24. Abhanden gekommen: Dollar Tau⸗ end Deutsche weribest. Goldanleihe 4 i p. 1. 9. 24 und ff. Lit. VT Nr. 6770, Breslau, den 31. März 1924. Der Polizeivräsident: J. A: (Unterschrift).
18690 BVerkanunnnachung Nr. 30. Bel dem Barmer Bank⸗Verein hier nd folgende Wertpapiere in Verlust ge⸗ aten: 4K 21 000 Aftien der Franksurter Boden Akt ⸗Ges. Frankfurt a M. (al Stücke u je 4 1000) Nr. 35658, 1779, 1780, 781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, h9o, il, 730, 1461, 1462, 1623, 1624, 3469. döoos, 491, 492, 493. Es wird ersucht, hie Wertpapiere sowie deren Inhaber an⸗ ubalten und die nächste izeistelle zu henachrichtigen. — Kr. a. Nr. 2974. Frankfurt a. M., den 29. März 1924. Der . J. A: Hader.
1899
Verloren gingen; A 12 0900 Teich⸗
gräber⸗Aftien, 1/13 000 er Nr. 117 209 / 20. München, den 1. April 1924. Polizeidirektion.
1208] Aufgebot. P. 2 24. 1. Der Mühlenbesißer Otto Lemme in chrampe hat das Aufgebot zum Zwecke
der Ausschließung aller ersonen bean⸗
tragt, die, * si m Besitz der achstehenden undstücke: Gemarkung
Schrampe a) Kartenblatt 2 Abschnitt
338/127, Graben, im Dorfe, von 6,21 a,
d) Kartenblatt 2 Abschnitt 135, Graben,
an den Seebanken, von 1 ha 279 40 ꝗ4m,
1 befinden, das Eigentum für sich in An⸗
pruch nehmen. Alie Personen, welche das
Cigentum an den aufgebotenen Grund⸗
stücken in Anspruch nehmen, werden auf⸗
gefordert, ihre Rechte spätestens in dem au den 28. Zuni 1924, Vormittags
8 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗
jermin anzumelden, widrigenfalls . mit
lhren Rechten auf die ausgebotenen Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden. Arendsee (Altmark). den 28. Marz
1924. Das Amtsgericht.
1am,
Es ist angeordnet, daß der am 28. Ok⸗
teber 1919 ais Sohn der Cheleute Landwirt
Wigard Ludwig Daniel van Lessen und
weiland Theda geb. Junker in Bunderhee
geborene Bernhard van Lessen von jetzt an den Namen Theo Bernhard van Lessen
zu führen hat. J Amtsgericht Weener, 29. 3. 1924.
ll99) Beschlust. 96. VI 46718
Der am 7⁊. Mai 1920 erteilte Eibschein nach dem am 27. Juni 1918 verstorbenen, ju Berlin, Alt Moabit 129, wohnbaft
Emil von Beck, dessen Einziehung an⸗ geordnet ist. wird für kraftlos erklärt. Berlin den 1. April 1924. Das Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. Fechner, Amtsgerichtsrat.
1528] Oeffeniliche Zustellung.
Es klagen 1. Die Ehefrau Katharina Kunz, gebgrene Demacker, in Frantfunt a. Main, Grgubengasse 10, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blumen⸗ thal in Franksurt a. M. gegen ihren Ehemann Gustav Kunz, früher in Frank⸗ furt a. M., Graubengasse 10, z. Zt. un⸗ befannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf EChescheidung. 8 1566 B. G⸗B. — 10 R. 424. 3. Die Ghefrau Berta Senden, geb. Vergölst, in Aachen, Bis⸗ marckftraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trier, Frankfurt a. M., gegen ihren Ebemann Ludwig Senden, früher in Frankfurt a. M., z. Zt. unbe. fannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, S 1965 B. G. B. — 3 R. 30s24. 3. Der Fuhrmann. Wolhelm Wenzel in Franksurt a. M., Qirinstr. 13, Proʒeßgbevoll mächtigter: Justizrat C. Wert⸗ heim, Frankfurt a. M., gegen seine Ehe⸗ frau Helene Wenzel, geb. Noll, gesch. Klein, früher in Frankfurt a. M., j. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, § 18266 B. GB. — 4131 R. S323. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. M., und zwar zu J auf den 5. Juni 1924, Vormittags 10 uhr, vor die 5. Zivilkammer, zu 2 auf den 15. Mai 1524, Vormittags 10 uhr, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 auf den 29. Mai 18924, Vormittags 10 Uhr, vor die 3 Zivilkammer, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 1 April 1924 Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1173) Oeffentliche Vorladung,
Dibbern, Karl Martin Wilhelm, Maler, geb. 15. Juni 1884, ven Kiel. Regierungsbezirk Schleswig (Preußen), zuletzt wohnbaft gewesen Kronprinz⸗ straße 20 in Leipzig, dessen gegenwärtiger Ausenthaltsort der unterzeichneten Gerichts. stelle nicht bekannt ist. wird hiermit öffentlich autgefordert, Dienstag, den 27. Mai 1924, Nachmittags 2 Uher, vor Be— zirksgericht Sorgen (Kt. Zürich) zu er. scheinen, um die von seiner Ehefrau Anna Dibbein, geb. Berndt, in Adliswil gegen ihn eingeleitete Ehescheidungsklage zu be⸗ antworten, unter der Androhung, daß bei abermaligem unentschuldigten Ausbieiben auf Grundlage der Akten entschieden würde.
Horgen, den 265. März 1924.
Fur das Benirksgericht Horgen:
Der Gerichtsschreiber: Dr. Eßlinger.
(1186
Zimmermann Ferdinand Maier in Nadolfzell, Löwengasse 16, Kläger, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Radolfzell, klagt gegen seine jetzt an un⸗ bekanntem Orte sich aufhaltende, früher zu Mülhausen i. E. wohnhafte Ehefrau Beita Maier, geb. Unternährer, Ve⸗ klagte, auf Grund der S§ 1865, 1568 B. G-⸗G., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 13. April 1903 in Basel geschlossenen Ehe aus Verschulden der Be⸗ flagten und Verurteilung derselben in die Koften. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Konstanz auf Mittwoch., den 21. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Ronstanz, den 31. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Bad. Landgerichts.
1224] Oeffentliche Zustellung.
Frau Ida Damerau, geb. Krauß, in Wurzbach; vertreten durch die Nechts⸗= anwälte Dr. Richter u. . Rudol⸗ fladt, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Otto Emil Damerau, un— bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Veriassens auf Chescheidung (6 15367 Abf. 3 B. G- B.) und beantragt, die Ehe der Parfejen zu scheiden und den Ver⸗ klagien für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Verklagten zur
vor die 2. Zivillammer des Landgerichts zu Rudolstadt zu dem auf Donnerstag, den 5. Juni 1924, Vormittags 8 uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu jassen. Zur öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 31. März 1924. Der Justizobersekletär des Landgerichts.
[1215] Deffentliche Zustellung. Der minderjährige, am 22. Februar 1923 . Hans Schrader, vertreten durch einen Vormund, den Arbeiter Heini Schrader in Gehhardshagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dolezalef in Berlin, Anhaltstraße 1. flagt gegen den minderjährigen Landwirtschafteeleven Eberhard Seitz, vertreten durch seinen Vater, Oberstleutnant a. D. Seitz, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauvtung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers und als solcher unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus sällige Unterhaltsrente von monatlich 12.50 Goldmark zu zahlen, die
Kosten des Rechtsstreits zu tragen und] l
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Veihandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ erichtsgebäude am Amtsgerichtsvlatz n . 147 J, auf den 27. Mai i924, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 47. C 10. 23.
Charlottenburg, den 28. März 1924.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts. Abt. 47.
U1I68] Deffentliche Zustellung. Die mindersährige Hedwig Ahrens in Berlin⸗Pankęw, vertreien durch den Be⸗ rufgvormund Julius Eifler, dalelbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Boegerghausen in Hildesheim, klagt gegen den Tischler Albert Heindorf, früher in Hildesheim, Wollenweberstraße 41, jetzt unbekannten Tufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit dem Aytrage, vom J. Oktober 1923 ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres an Stelle der bisher von diesem Tage ab ge⸗ forderten Unterhaltsbeiträge einen im voraus zu zahlenden Unterhaltsbetrag von 10 Goldmark zu zahlen, und zwar die rückstãndigen Beträge sofort. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Amtsgericht in ö Zimmer Nr. 30 auf. den „Mai 1924, Vormittags Si Uhr, geladen. ö. Hildesheim, den 31. März 1824. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
, ᷣQKä—KKᷣ, Au, 12171
In Sachen der minder ãhrigen Ursula Bohne, geboren am 12. Februar 19822, dertreten durch den Vormund, Landwirt Vieior Bohne in Peterswalpau, Kreis Reichenbach, Klägerin, Prozeßbepollmäch= tigter: Ftechtzanwalt Benno Cohn in gener, in Schles., gegen den Bank⸗
Waldenburg in Schles, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Unterhaltsrente, hat die Klägerin vor dem unterzeichneten Gericht wegen ihres Ünterhaltsanspruchs Klage er⸗ hoben mit dem Antrage, wie solgt zu er= kennen: Der Beklagte wird kesteny ichtig verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung feines sechzehnten Lebencjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von piertel⸗ sährlich 75 — fünfundsiebzig — Gold⸗ mark, und zwar die rückstãndigen Betrãge sosort, die känftig fällig werdenden am 2 Februar, 12. Mai. 12. August und 12. November g Jahres, zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem unterzeichneten Amisgericht, Zimmer Nr. 36, auf. den 21. Mai 1524, Vormittags 2 Uhr, befsimmt, zu dem der Angeklagte hiermit geladen wird. .
Waldenburg i. Schl., den 24. März! 924. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
1218 O tliche Zustellung. Der minder ⸗ e n,. 3 zu Pefer⸗
gewesenen Direktor Karl Friedrich Otto
*
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
perireten durch den Berufgvormund
ch vierteljährlich 45
angestellten Erich Generich. zuletzt in l
Magistratgobersekretär Heinrich Frey in Dessau, klagt gegen den Kuhmelker Ewald Becker, früher auf Gut Boos, Kreis Wittenberg (Elbe), fetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behguytung, der Be— klagte sei als unehelicher Vater des Klägers zu Leistung eines den veränderten wirt- schaftlichen Verhältnissen entsprechend höheren ¶Unterhaltsbeitrags verpflichtet, mit dem Antrgg auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Betlagten ihm zu Händen seines Vor⸗ mund vom 1. März 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von Goldmark, die eventuell rückständigen Beträge sosort, unter Fort⸗ fall der mit Urteil des Amtsgerichts Eilen⸗ burg vom 12. Seplember 1921 bewilligten Rente von vierteljährlich 360 Paviermark zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor dag Amtsgericht in Wittenberg, Bez. Halle a. S., auf den 19. Juli 1924. Vormittags 9 uhr, Zimmer 30, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Wittenberg, Bez. Halle a. S., den 17. März 1924. Der Gerichts⸗ schreiber des Amisgerichts.
1527]
Deffentliche Zustellung. Die Firma Schlefische Bank. Scharf u. Thunig in Breslau 2, Neue Taschenstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Cohn in Breslau, tlagt gegen den Ritterguts⸗ besiger Hermann Scheer. früher in Sersno, Kreis Tost⸗ r, O. ⸗S., unter der Behauptung, daß Beklagter Bankfkunde bei der Klägerin war und aus laufenden Geschäften einen Betrag von 6 970 900 * schuldig geworden ist, der am 1. Juli 1923 fällig war, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und durch ein g. F. gegen Sicher heinzleistung vorlaufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin den Papiermarkbelrag zu zahlen, der sich ergib! aus der Multiplikation der Grund⸗ zahl 591 mit der am Tage der Zahlung maßgeblichen Reichtinderziffer für Lebent⸗ haltung einschließlich Bekleidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 10. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 30. März 1924. Schmidt, Justiz⸗ obersekretär, Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
4. Verlosung 1c. von Wertpapieren.
Die Gekanntmachungen ber den Gertust von Wertyvapieren befin⸗ ven sich ausschließllich in Unter⸗ abteilung 2. 63 N che Staatsanleih so Norwegische Staatsanleihe von 1888. Mortisikationsaufruf.
Mit Bezug auf das Norwegische Gesetz vom 6. März 1869, 8 h, und auf die Ge nehmigungen vom 27. Oktober und 16. No- vember 1923 des Justizdepartements der kal. Norwegischen Regierung werden hier durch die Inhaber von einem angeb⸗ lich abhanden gekommenen Teil ver Talons der Obligationen Lit. O Nr. 13231, 15h71, Lit. D Nr. 19828. 20090 / 103, 2010608, 20114j 17, 22801, 25184 ge- nannter Anleihe, alle 265 lautend auf den Inhaber, die zwei ersten iede im Betrage von Kr. 1313.33 (68 100— — und die übrigen jede im Betrage von Kr. 362 67 S 36—— aufgefordert, sich bei em Finanz ⸗ und Zolldepartement ver Agi. Norwegischen Regierung in Fristiania binnen einem Monat zu melden.
Angekaufte Obligationen.
Es wird betanntgemacht, daß folgenze Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe in Uebereinstimmung mit 8 7 des Anleihe⸗ vertrages jur Deckung des jzum 1. Febr. 1924 fälligen Tilgungsbetrages angekauft
Lit. A Nr. 191 216 555 689
716 771 820 8983 988 990 – 91,
11 St. zu R 1099.09.90 — * 11000, 090 Lit. E Nr. 1869 1911 2291
2514. 4 St. zu E 500. 0.0 — 4 2000.09
Lit. C Nr. 3079 — 80 3531
8280 9281 9982 109347 — 51
10683 12020 12411 —12 12554
13046 13058 13121 —2 14382
14930, 22 St zu E 190. 0. 0— *
Lit. D Nr. 16765 18204
18226 18257— 646 18269 —71
18431 18518 18698 — 99 18961
19351 19422 — 23 19428 19605
—6 19608 19614 19717 19888
19903 — 6 19909 19965 — 66
19998 20004 20035 20242
20279 20467 20487 - 89 20505
— 20520— 23 2056539 20551
653 20581 - 82 20591 20599
20602 20631—- 332 20664 - 67
20805 20835 20871 20997
21099 21219 21273 21474
21560 21564 21658 21876
21916 21983 22004 - 5 22017
22054 220657 22162 22385
22414 —16 22470 22512 22525
22536 22752 22805 22857 - 55
2860-651 22879— 80 2290
23063 23310 23363 - 64 23447
23456 23705—7 23716 23763
23768 23901—2 23908 23921
23995 24000 24058 - 69 24389
24448 — 55 24461 24863 - 67
25187 —- 88 25317 25476 26632
25710 25715 — 16 25718 265722
26400 26422, 153 St. zu
2 20.0.9 . egg
E 18 26008 Das Königliche Finanz ⸗ und Soll departement. Kristiania, im Februar 1921.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Denische Kolonialgesellschasten.
i662 . err Ludwig Sixt, Stuttgart, und Hern Fabrikbefizer Felix Levy, Baden. Bod sind durch Generalversammlungt beschl vom 7. März 1924 in den Au fsichts⸗ rat der Gesellschaft gewäblt worden. Badische Obst⸗ und Weinbrennereienm⸗ Attiengesellschaft. Kork i. B. os] Bayerische Versicherungs bank, Attiengesellschaft, vormals Versiche⸗ rungs⸗Anstalten der Banerischen Hypotheken und Wechselbank, München. Bekannimachung. Gemäß 5 244 H⸗G. B. bringen wir zur Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Herr Geheimer Kommerzien⸗ rat Friedrich Ritter von Mildner in München infolge Ablebens aus dem Auf⸗ sichts rat , ,. ist. ;
ie Direktion.
12z00ol] ö Aufforderung der Gläubiger. Die Reichenbacher Verlag · Aktiengesell⸗ schaft in Reichenbach i. V. ist durch Be⸗ schluß der Generalyersammlung vom 3. März 1924 aufgelöst worden. Sie Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre An ⸗ sprũche anzumelden. . Reichenbach i. V., am 24 Mär 1924. Reichenbacher Verlag⸗ Attiengesellschaft in Liquidation. Aifred Floß. Werner Clad.
fiir n . Generalversammlung der LZübeck⸗
schaft in Lübeck am im Hause: Lübeck, Beckergrube Nr. 16. Tagesordnung: 1. Erstattung des Jahresberichts. Ge- nehmigung der Jahresbilanz.
Aufsichtsrats. —
3. Wahl eines Vorstan demitaliedes und eines Aussichtsratsmitgliedes.
4. Mitteilungen des Vorstands.
Generalversammlung vorgelegt werden. Lübeck, den 31. Mãrz 1924.
und vernichtet worden sind:
Der Vorstand.
Bremer Dampfschiffahrts Gesell⸗ reitag., den 25. April 1924. Mittags 12 uhr,
2. Entlastung des Vorstands und des
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abbängig, daß die Altien in der
k
/,
r
— — * ——
2
— ö .