a) Bezeichnung und Beschaffenbeit der Zündmittel: 1 einjach weiße Zündichnur— 2. doppelt weiße Zündschnur, 3. doppelt geteerte Zündschnur,
4. Gutitapeichazündichnur, d. Guttarerch znzschnur mit weißem Garnschutz,
3. Guttaperchazundschnur mit geieertem Gainschutz; b) Heistellungs ort: Torgau . Breslau, den 7. April 1924. . Preußisches Oberbergamt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Westfälisch⸗Anhaltischen Sprengstoff⸗Actien⸗Gesellichaft Chemische Fabriken in Berlin, werden hiermit jür den Veʒirt des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in allen der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben die nach⸗ stehend bezeichneten Zündmittel zugelassen: . a) Bejeichnung der Zündmutel: Knallsatzspreng fapsel Nr. 3, Knallsatzwrengkapsel Nr. G. Knallsatziwrengfarjel Nr. 8. West ialst. Eprenatapsel L 6, Westfalit⸗Sprengkapsel T 8, Tetra -Sprengtaviel Nr. 6; p) Heistellungsort: Reinsdort bei Wittenberg;
e) Beschaffenbeit der Zündmittel: * Die Eyrengtadieln haben Kupferhülsen von 26, 35 und
ah mm Länge und h 8, 6.3 und 68 mm äußerem Durchmesser. Die Füllungen bestehen:
bei den? Knalljatziprengkapfeln aus einem Gemisch von Knallquecksilber und Kaliumchlorat,
kei den Westfalit⸗Spiengkapiein aus Trinitrotoluol mit einem Knallhlatz in einem durchlochten Innenhüichen.
bei der Teira⸗Spiengkapsel aus aromatischen Nitrokörpern mit einer Aufladung von Knallquecksilber in einem durchlochten Innenhütchen. * ö
Die Mindestlänge der leeren Hülsenenden beträgt 16 mm.
Breslau, den 7. April 1924. Preußisches Oberbergamt.
— —— — — — —— ——
Nichtamtliches.
Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 11. April 1924. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der Staatsrat nahm zunächst Kenninis von der vom Landtag ,, . Personalabbauverordnung und stmmte dabei einem Antrag Dr. Steiniger A.-G. zu, wonach das Staatsministerium prüfen soll, ob die Länder durch die Reichsgesetzgebung gezwungen sind, Bestimmungen über Kürzung von Versorgungsbezügen bei Privateinkommen zu treffen, und, sofern diese Frage zu bejahen sein sollte, bei den zu⸗ siändigen Inslanzen des Reiches auf die Aufhebung dieses Zwanges mit größtem Nachdruck hinwirken, andernfalls de Aufhebung der Bestimmungen im zweiten Abschnitt des zweiten Teils der Peronalabbau— verordnung veranlassen. Zustimmung fand ferner der Ent⸗ wurf, der die Versorgung zurückgetretener Staats⸗ minister durch Gesetz neu regelt.
Zur Beraiung siand sodann die Vorlage, die die Zahl der Landtagsabgeordneten und der Mitglieder des Staatsrats um die Hälfte verringern will; danach soll der Landtag nunmehr nur noch A0 Abgeordnete, der Staatsrat nur noch 39 Mitglieder zählen. ;
Reinhard (Zentr) bemerkte als Berichterstanter u. a, daß jm Aneschuß darauf hingewielen sei, daß dem Landiagspräsidenten von Staats wegen ein AÄutomobil nebst Chauffeur gestellt werde. (Hört, hörn) Der Ausschuß empfehle ein Gutachten, wonach der Siaaterat anerkenne, daß es eiforderlich sei, die Ausgdkben für den preußijchen Landiag und den rreußischen Staatsrat nach Möglichkeit herab uletzen. Er überlasse es der Püüfung des Landiags. die Wege ju finden, auf denen Eisparnisse in einem Haushalt zu er- sielen jeien, sei eg durch Verrmgerung der Zahl der Abgeord⸗ neien oder durch anderweitige Regelung der Ensschädi⸗ gung, die den Abgeordneten gewährt werde, oder durch angemessene Herabsetzung senstiger Aufwendungen. Eine e n der Mit⸗ gliederzahl des Staatsrats halte der Ausschuß nicht sür angebracht, damit die kleineren Parteien ihre Vertreter behielten und auch die einzelnen Gegenden der Provinzen eine angemessene Vertretung finden könnten. Durch Noötverordnung vom 28. September 1923 sei die Entschädigung der Mitglieder des Staatsrats bereits um ein Viertel verringert und durch Ausführung des Vergleichs vom 31. Oktober 1923 werde eine erhebliche Ersparnis zu erzielen sein Der Ausschuß empfehle außerdem eme Verfassungsänderung dahin, daß der Staatsrat berugt ei, die ihm gemäß Artiken 40 der Verjassung zustehenden Auf⸗ gaben einem seiner Ausschüsse zu übertragen.
Dr. Weinberg (Soj) forderte, daß der Siaatsrat und alle aur ihn bezüglichen Bestimmungen der Versassung und der Gesetze aurgehoben würden. Wolle man den Staaisrat bestehen lassen, so müsse aber seine Zusammensetzung auch so sein, daß er nicht eine Kartikatur auf das Proportionalsystem darstelle, wie dies bei An⸗ nahme der Regierungsvorlage der Fall sein würde. Der Staatsrat babe immeihin brauchbare und sachliche Arbeit geleistet, wenn sie auch im wesentlichen nutzlos vertan sei.
Es lag ferner folgender Antrag Hallensleben⸗ Dr. Wesenfeld (A⸗G.) vor:
Der Staatsrat wolle beichließen: Unter der Voraussetzung, daß der Landtag die Zahl der Abgeordneten auf eiwa P der gegenwärtigen Zahl herabjetzt, beichließt der Siaaterat, dem Artifel 32 AbJ. 2 der Versassung des Freistaates Preußen vom 30. November 1920 folgende Fassung zu geben;
Auf je 800 000 Einwohner einer Provinz entfällt ein Vertreter, jedoch entsendet jede Provinz mindestens 3 Veitieier in den Staais⸗ rat. Em Rest von mehr als 400 000 Einwohnern wird der Zahl von S00 009 gleichgerechnet
Dr. Wesen feld (A⸗G) empfahl diesen Antrag und be⸗ jeichnete es als eine Ebrenpflicht des Staalsrats, in jetziger Zeit nach Möglichkeit Eisparnisse zu machen. Damit sei allerdings unvereinbar der hohe Diätenbezug der Landtagsabgeordneten. Eine Zahl von bz Mitgliedern des Siaatsrats würde anzuempfeblen sein. Der Nedner inachte ferner die Negiernng dringend auf die in Artikel 40 der Verfassung festgelegte Verpflichtung erneut aufmerksam, den n, über die ar ag der Staaisgeschäste auf dem Laufenden zu erhalten.
Dr. Böß (Dem.) hielt einen Abbau des Landtags wie des Staatsrats für unbedingt erforderlich und erklärte sich für den Antrag des Ausschusses.
Nachdem noch ein Regierungsvertreter bei Ablehnung des Entwurfes gleichfalls für den positiven Antrag des Ausschusses
ich eingesetzt hatte, wurde dieser Antrag unter Ablehnung der enderungsanträge der Sozialdemokraten und der Arbeittz⸗ gemeinschaft angenommen. ;
Der Staatsrat ssimmte sodann den Entwürfen über die Bestrafung der , ,, n,. über Erweiterung
des Stadtkreises Kiel, über die Ausführungsbestimmungen
13
Ln zum Reichsheimstättengesetz ohne wesenlliche f n Agen sowie dem Eilaß des Wohlfahrtsministers, betreffende ende⸗ rung der Medizinalgebührensätze, zu. 6. ( Die Verordnung zur Aenderung des Gesetzes für die Handelskammern wurde durch Kenntnisnahme sür erledigt erklärt, nachdem zuvor Dr. Kaiser (Zentr.) vor einer Ueber⸗
tragung zu weitgehender Befugnisse auf einzelne Minister ge⸗
warnt hatte.
Im rheinisch-westfälijchen Industriegebiet sei, so führte der Redner aus, der Plan vertreten werden, den ganzen Bezirk unter eine Handelskammer Essen zu bringen. Dieler Plan sei von Jämt⸗ lichen Hande lefammern des Bezirks, mit Ausnahme der Handels⸗ jammer in Essen, abgelebnt worden. Auch der Gedanke, den ganzen rbeinisch⸗westtälnschen Industriebezirk in einem großen Zwechverband zusammenzujassen, sei abgelehnt worden. Auch die Bevölkerung lehne die Cimichtung einer einzigen Handelekammer ab. .
Der Staatsrat trat sodann in die Beratung des Haus⸗ halts für 1924 ein.
Dr. Kaiser (Itr.) erstatteie den Hauptbericht über die Be⸗ ratungen des Hauplausschusses. Die Berichte über die einzelnen Gruppen des Haushaltsplans sollen in der Sonnabendsitzung. die um 9 hr beginnt, erstattet werden. Für die Aus⸗ sprache wird den einzelnen Rednern eine Redezeit von 20 Minuten eingeräumt.
*
Parlamentarische Nachrichten.
Der VBerstärkte ben, des Preußischen Staatsrats . nach Abschluß der Vorberatungen über den e für bas Rechnungssahr 1924 die Abgabe eines Gut. achten. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger ie ej erkennt danach der Staatsrat u. g. das He= eben des Gre sminssteriumg an, den Haushalt bezüglich der Ein= nahmen und Ausgaben ins Gleichgewicht zu ne, . r gibt aber 6 Besorgnis Ausdruck, daß auf der vorgeschlagenen rundlage 11 nicht erreicht werde. Es müsse bej der wirtschaftlichen Lage zweifelhaft erscheinen, ob die nach den Veranschlagungen des Reiches eingesetzten Ertragsanteile der Cinkommen⸗ und Körperschafts. teuer sowie der Rennwettsteuer aufkommen, es sei höchst unwahr⸗ cheinlich, daß die vorläufige Steuer vom Grundvermögen dig an⸗ setzen Beträge abwerfe, nachdem der Tarif geändert und im besetzten Gebiet die ö des . nicht genehmigt seiz feststehe schon jetzt, daß die Hautzinssteuer, dig als neue Steuereinahme Preuhens mit 20 0090 90900 Goldmark angesetzt sei, nach dem Ergebnis der Be⸗ ratung im Ständigen Ausschuß des n, iesen Befrag bei weitem nicht zur freien Veifügung für allgemeine taatszwecke bringen werde. Der latsächliche Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben sei aber allein schon in Hinsicht auf die Erhaltung der Währung unbedingt erforderlich. Der vorliegende Entwurf bedürfe daher sorgfältigster Nachprüfung seitens der , nge. und des taats ministeriums nach folgenden Gesichtspunkten: „ch Die Anfätze für die Cinnahmen aus Steuern sind nach den bekanntgewordenen Veraͤnderungen und unter Berück⸗
inzwis . der wirt . Verhästnisse zu berichtigen; ein Aus.
leich der Ausfälle durch dung der Steuersätze oder durch neue Steuern kann bei der 1 36 Wirtschaft wie der Lohn- und Gehaltsempfänger durch Reichs-. Staats- oder Gemeinde⸗ steuern nicht in Frage kommen. b) Einige Anfätze von er, wer. aus Betrieben und Verwaltungszweigen dürften in vorsichtiger ö. zu erhöhen sein. J Eine weitere Einschränkung der , . ist erforderlich. Als Richtschnur mögen die entsprechen den Sätze des Gutachtens des Staatsrates zum vorjährigen Haushalt dienen. Int besondere ist die Verminderung der persoͤnlichen Ausgaben möglich, wenn endlich die Verwaltungsreform eingeführt wird mit dem 6. der Entlastung der Zentral- und Mittelbehörden, der Vereinfa 6 in Gesetzgebung und Venpgltung, der Zusammenlegung und Auf- hebung geeigneler Dienststellen, ohne K gründliche organi⸗ . enderung wird der Beamtenabbau keine erhebliche Bedeutung gewinnen?“. Auch nach Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen würde es mech mh ß sein, alle Ausgaben, die nicht un⸗ bedingt zu festen Terminen gelelstet werden müßten, einstwellen ganz oder keilweise zu sparen, bis sich . ob die Ginngh lössen. Ferner empfiehlt der Staatsrat Entschligßungen allgemeiner atur, in denen erstens darauf verwiesen wird, daß die Verbundenheit in dem Reiche es der Stagtsregierung zur vfl t mache, im Reich und in 3 9 eine m m, der Verhältnisse durch die Be⸗ lebung der Wirtschaft hinzuwirken, Re Erzeugung . und neue Arbeiksgelegenheiten zu 9 ffen. Den brachliegenden Arbeitskräflen sei die Fürsorge des Stagtes zu sichern. Das Aufsichtzrecht des Staates gegenüber den Selbstverwaltungskörpem sei überall da ein⸗ uschränken, wo es ohne Nachteile für den Staat geschehen könne. . Durchführung einer , e . Verwaltungsreform seien als= ald geeignete Vorlagen ma Zweitens wird erklärt, daß die vorliegenden Etats nur als Notetats 86 werden könnten, deren i . noch sehr erheblicher Abstriche auf persönlichem und k ichem Gebiet bedürften, weil die Ausgaben die Steuerkraft des andes weit überschritten. Der Staatsrat ist der Ansicht, daß obne schleunigen Abbau der Staatsausgaben im Rahmen einer Durch- . Staats verwaltungsreform eine ann des Staats⸗
inanzwesens nicht zu erreichen sei. Auch durch Einsetzung eines Spar⸗ ommissarg in Preußen, in gleicher Weise wie es für das Reich schon geschehen sei, wäre eine Vereinfachung und Verbilligung der Zentral⸗ berwaltungen auf persönlichem und fachlichem Gebiet vorzunehmen. Der verspätete tenabbau sei noch keine genügende und durch= 6 Sparsamkeitsmaßnahme. Anstatt durch kostspielige enderung der Gemeindeverfassungen eine weitere Verteuerung des Verwaltungsappgrats herbeizuführen, sollte die , , des staatli⸗ und kommunalen ltungsweseng unter ebertragung zahlreicher, insbesondere wirtschaftlicher Staatsgufgaben, 4uf die öffentlich rechtlichen Organisationen der wirtschaftlichen Berufszweige unter ien n n ihrer Selbstverwaltung erfolgen. Auf dem Ge⸗ biet der Wohlfahrtepflege müßten leider jahlreiche, vom Staate über ⸗ nommene Aufgaben nichl nur den Gemeinden und Gemeindeperbanden, sondern auch a, wohltätigen Vereinigungen überlassen werden. Der Stagtrat ersucht das Stagatsministerium, ihm die schon lange in Aussicht 86 , ur Einschränkung der Staatsaufgaben und kt erwaltungsreform endlich vorzulegen. ;
r Ständige . des Preußischen Land⸗ tages stimmte in seiner gestrigen Sitzung nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereint deutscher Jeitungsverleger der Verord⸗ nung zur Aenderung des Gewerbe⸗ und Handelslehrer⸗
⸗ , zu, die eine Aenderung der Bei⸗
a für die Berufsschulen bezweckt. Danach soll den Schul⸗ trägern gestattet sein, für die Erhebung der Schulbeiträge andere Maäßstäbe als bisher zugrunde zu legen. Die Deutschnatignalen be— zeichneten den Gier als überflüssig, da die Gemeinden sich bereits auf die Erhebung der Schulbeiträge nach der Gewerhesteuer eingestellt hätten. Der Entwurf bringe nur unproduktive Mehrarbeit. An enommen wurde ein n e rn en, Antrag 9 Be en des
esetzes bis zum 31. März 1925. 1 uß beschäftigte sich odann mit der Ausführungsperordnung 296 eichs verordnung über ie Für J orgepflicht. Von allen Seiten wurde e e,, daß die Lösung durch die Notverordnung keine ideale sei, daß aber die Notwendigkeit dieser Ausführungsbestimmungen derartig dringend sei, daß man vorläufig mit Bestimmungen sich zufrieden geben müsse. Der Ausschuß stimmte den Beschlüssen des Unterausschusses. der, wie berichtet, am Donnerstag seine Vorbereitungen beendet hatte. ohne wesenfsiche Aenderungen zu. Es wurde dabei die Erwartung aus gesprochen, daß, wenn die Fütsorge auf der neuen Grundlage einige Zeit ausgeübt sei, man die Mängel erkennen und sie in einem aus ührlichen Gesetz beseitigen könne.
tragsleistun
men entsprechend
*
Nr. 20 des ‚Relichsministerialblatis“ vom 11.9 hat folgenden Inhalt: 1. Finanzwesen: Uebeisicht der Einnahn der Reichspost⸗ und telegraph noerwaltung jür die Zeit vom itz n vember 133 bis 29 Februar 1921 und der Einnahmen der Den sta Neichsbahn für die Zit vom 15. November 1923 bis 29. Febm 1924. — 2. Polizeimesen: Ausweisung von Ausländern aut a Reichsgebiete. — J. Allgemeine Verwaltungs sachen: Verordnung in die Meichestelle für Nachlässe und Nachsorschungen im Aueland. 4. Konsnuigtwesen: Einennung. «. 5. Marine und, Schs fahrt: Erscheinen des 11. Nachtrags zur Amtlichen Liste nn deutichen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1922. Erschemen des Nautischen Jahrbuchs usw. für das Jahr 1925 6. Maß und Gewichtswesen⸗, Fünfzebnte Verordnung zur ig sührung des ee, über die Prüsung und Beglaubigung der Fiehn, tbermometer. — J. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Gn, richtung des Neichsanteils (66 Abs. 1 und 38 des Süßstoffgesetzes . Durchführungsbestimmungen zu Artikel L7 der Zweig
teuernotverordnung. — Dꝛrucksehlerberichtigung. .
Nr. I5 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom 9g. April 1934 hat solgenden Inhalt; Neuere Erfahrungen Erdarbeiten und Dückerbauien. — Der Entwurf zum preußistn Staate baus halt für 1924 — r geplanten Nenorganisation in technischen Verwaltungen Groß ing. — Vermischieg. — Büch schau. — Amtliche Mitteilungen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 12. April 1924. Telegraphische Auszablung (in Billionenz,
12. April 11. April Geld Brie Geld
1,375 1376 175 1775
18, 205 18.205 4,9 4,19 0, 78 0. 475 1h65, tj 1565,51 21.25 20.95 27 27,890 72, 81 72 81 10 47 10,57 18,95 18 55 8. tz h, 63 69. hd 69 dz 12,96 12.96 28, 04 2474 12.46 12 56 73 hz 73.72 5.29 3.29 bb, ß b6. 16 110,72 110,92
6, 8 z od 6, 098 6, 08
Buenos Aires ( Papieweso) .... Japan ö ö Konstantinopel .... London New JPork ... Rio de Janeiro Amsterd. JNotterdam Brüßsel u. Antwerpen Christiania Danzig.... —— * Velsingfors. 1 —ᷣ K Jugosllawien ..... Kevenhagen . Lissabon und Oporto rig... rag... Schweiz...... Sofia.... Spanien ...... Stockbolm und Gothenburg... Bndapest ...... ,
Ausländische Bani noten (in Billionem.
12. April 11. April Geld Brie Geld 4.19 4.21 4.19 4, 19 4.21 4, 19 — 1,44 1542 061
0 54 18.30 18,20 18,30
18.29 21, 35 20 95 326
3.24 69 92 62 83 73 zd
73.32 16383
1077 27,07 26. 93 197 39 186 t 290. 59 29.95 5.8
9.79 57.89 57. 85 2.41
2.44 11128
2.24
11992 73, SJi bb. 24
73, 72 b6, 16 12.64 12, 96 12, 64 12,56 Oesterreichische 6, 18 6.22 tz. l Ungarische Bankn. b, 79 h. 8 6, 08 . Die Notiz Telegraphische Augzablung.! lone „ Auslänn Banknoten veisteht sich bei Pfund. Tollar, Peso, Yen. Milieit n e 1 Einheit, bei Sesserr., und Ungar. Kronen für se 100 O (h heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Banknoten
Amerik. 10000 Doll. 2 n. I Doll. Argentinische .. Brasilianijche. Englische große.
ö 14 u. dar. Belgische ö Bulgaꝛische Dãnische J Danziger (Gulden). Finnische k Französijche tz h3 166 6 21, 55
579 57. 61 2.39
0 n 6. 3 96 1286 17836
Dolländische .. Italien ische aber io Line Jugoslawische Noꝛwegische Rumänische 1000 Lei unnter bob Lei Schwedijsche d Schweizer -. Spanijche . Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber mmer 100 Kr.
— Die Direktion der Lübeck-Büchener Eil bahn⸗Gesellscha ft, Lübeck, teilß mit, daß der Aueschuß Gesellschast in seiner Sitzung vom 109 d. M. beschlossen bat, die Tiyib ür das Jahr 1923, vorbehaltlich der Genehmigung des Pn rechnungtabschlusseg durch die Generalverjammlund. auf 2 vp zusetzen, allo 24 Rentenmark für 1200 4 Aktienkapital.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kal wurde laut Meldung deg . W. T. B. vom Verein der ö Großröster und Händler, Sitz Hamburg, am IJ. d. M. mu 3h 460 A jür ein Pjund je nach Hertunst notiert.
Bern, 10. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwein schen Nationalbank vom 7. April 1924 (in Klammern Zunnbh und Abnahme im Vergleich zu dein Stande vom 31. März [mag Franken: Metallbestand 6öl 686 023 (Zun. 955 422), Dan sassenscheine 11 614000 (Abn. 81 150). Wechselbestand 247 do (Zun. 24 60 055), Sichtguthaben im Ausland 22 305 S800 3 238 900), Lombardvorschüsse 6h 041 407 (Zun. 9 56s 80), 1, schitisten 7474 45s Abn ö 379), Korrespondensen 13 518 659 n j6 Söz 714, sonstige Aktiva 18 574 293 (Abn. 42502 644) Cn Gelder Il 440 8h (unperändert)h. Notenumlaus S870 703 286 Ih 215 475), Girodepol gr Oba göh (Hun. 45 654 427) sonstige M 22 859 429 (Zun. 544 586).
Die Clektrelvttupfernotigrung der Vefgnßh für deutsche Gleltrolvifuvsęrnotij siellte fich laut Berliner Me des W. T. B.“ am 11. April auf 187,29 4 (am 10. April ⸗ id iS A) fur 100 Kg. ö.
Berlin, 11. April. (W. T. B.) Preisn ot ie rung für Ka brungsmittei. (Surchschnistgein l auserig des vebensmitteleinzelbhandels für je 0 6 nr Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 his 6. Gerten grüße, lose 16, 00 bie 7 05 AÆ Haferflocken, lose i s6, M A, Hafergrütze, lose 16 60 bis f bo A, Mongenmeh 1775 bis 16.6 M, Weizengrieß 18, 00 bis ig ob. A, Harigrieß
pie 25, 50 4, 70 o Welienmehl 1450 Kis 1600 „„, Welzenguenmmg= nmebl i7 C bie ?. 6 *, Sxreisgeikjen, Wittoria Ih, big 22.5) . Exeiscembsen, fleine 14,00 bie 17,00 4A. Eat nen, weiße, Per! 22,25 rie ?, 0 , xanghohnen bandverlesen 30,6 bie „2,0 A, rxinsen meine 26, 00 bie 3h. A Linjen., mitte! 36z, 9 bie 42, 90 M, Linsen. no da, O0 bie 49,90 A. Kartoffeln eh! 16, 00 bie 17.75 AÆ Maßkaroni, Htjeßware 40090 bis 46.00 A Malaroni, Mehlware tz 0 bit ho A, Schnittnuteln, loie 2990 bie 24 0 A. Biuchreie 18.27 dis 7.56 A. Rangogn Reis 1700 bit 19, 4. glasierter Tajel⸗ hes s7 00 bie 30 A Taselreis. Java 31,06 bis 36.00 4A hingäpfel amerilan. 19000 bis 105.909 4A, getr. Pflaumen Ho, loc 45, 00 bie 38,90 4A. entsteinte Aflaumen bb, Go bis ö, 00 4, gal Pflaumen 40169 80,00 big Sh, 60 4A. Rosinen Candig zd, ho bie Hö, 00 44. Sultaninen Carghurnu S0, 0 big 10090 K, RKormthen choice 86,00 bis Sh. 00 46. Piandeln, füße Bari 150,06 dis itz, 00 M, Mandeln, bittere Bari 140,00 bis 165, 00 A. Zimt Kassia 110.60 bie 120 00 4 Kimmel, holl. 15h, 00 bis 165, 05 4 amar ei Pseffer Singapore 10390 bie 111,00 A. weißer Pfeffer ingavore 38, 9 bis 148,0 4, dRiohlaffee. Brasil jdo, 69 bis ih bb 4. Robtaffee Zentralamerifa 240.0 bie 30600 . Röst⸗ affe Brasil 249 60 bis 28 . Röstkaffee Jentralamerifa 32060 e 400. 0 . WMalzlaffee, gevackt 23. 00 big 25,0 M, Röstgetneide, Die 16.0 bis 18.0 4. Kakao, jettgim 100,00 bis 125.00 A, Kafao eich entölt 130, 00 bie 183,09 A., Tee, Souchon, gepackt 350, 00 bitz 20 0 A, Tee indijch, gepackt 425,900 bis 00, 00 . Änlandezucker Melis 4 bie 42,0 4. Inlandezucher Raffinade 42,90 bis 44,ů 0. 4. Fuck Würfel 46, o bis 48, 6 cs. Kunsfbonig Iz 0 bis 40. 0 . Fuckeisinup, hell, in Eimern 49.069 bis —— M. Speisesirup, dunkel, n öGimein 33.00 bis 3b, do 4. Marmelade, Erd beer, Cinfrucht 10 0s hs fab, M 4 Marmelade. Vierfrucht 40 60 bis 48 6.4, Pflaumen— nus in Eimern 4909 bis 48, 69 . Siemmialz, lose 3,20 bie 3. 80 4, ledelalz, lose 4,00 bie 4,60 , Bratensch mal; in Tierees 67, 00 bie — A. Bigtenjchmalz im Kübeln zzt. 0 bi 68. b9 „4, Pureiard in Tiercer tz ho bid — — , Purelard in Kisten 67, 0 big 68. 0 A, ven lalg gepackt 46,00 bis 50, 0). 4. Speiseialg in Kübeln 46,06 he 48.09 „6, Margarine, Handelemgrfe 1 56, 00 A, 11 48, 00 bis be on 4, Margaring, Spezialmarfe ] 76, 00 4. 11 60, C0 big Ho. 00. 4 Miolkereibutter in Fässein 180,00 bis — — A. Molfereibutier in Packungen 186, 00 bie — — A, Landbutter 156, 0 bis 160, 060 4, sueclande butter in Fässern 188,00 bis —— 4, Auslandsbuiter in hadungen 193,00 bis —— A. Corned beef 12j6 1b. per Line zo, 00 biJz tz, 9 . Speck, gesalzen sett 62,00 bis 67, 00 A, wadratlähe 3000 bie 4090 4. Quarkfäse 35, 00 bis bo, 00 A. Tülsiten Käse, vollteit 120 00 bis 125.00 4. Tilsiter Käje, halbfen —= bie —— 4. ausl. ungez. Kondensmilch 48.16 22,50 bis h. 00 „6. in. ungez. Kendeng milch 48; 12 18,00 bis 19090 4, inl. ger Kendent milch 2800 bie 2900 44. — Umrechnungszah!: 000 Milliarden — 1 Goldmark.
——
Kurse der Federal Reserve Bank, New ö vom 25. März 1924: ; 3
G. M. = 5 G 238 216 293 85 1 8 P. M. 4524 887 090 000 GM — P-⸗Fr. 4, 428 1ẽ8— P. M. 19 429 Sti 000 000 G. M. — Belg Fr. 6. 579 1P.Fy — P⸗e. 243 439 u 000 GM = P. M ] 077 voz 00 0001 , . M. 193 213 000 è 900 E — G.⸗M. 18, 026 Lira. it — 3 1960 023 000 000
vom 26. März 1924:
G⸗M. — S 0238 216 293 815 1 68 = P. M. 4524 887 900 900
G. M. = P -Fr. 4. 403 1— PM. 19 4350 317 000 000 G. M. — Belg Fr. A. a9 1 P Fr — P. M. 241 796 00 000 GM = PM 77 voz 00 000) Velg Fr = P.⸗ M. 11 70 00 000 S = G. M. 18, 026 Lira. it = P. M. 195 475 000 000
vom 2. März 1924: G. M. — 8 OG238 216 293 815 1 8 — P. M. 4 524 887 000 000 GM — P⸗Fr. 4. 363 1— P.⸗M. 19 465 611 000 000 GM. — Belg. Fr. H h27 1P⸗Fr. — P.⸗M. 237 0509 000 000 G⸗M — P.⸗ M 16077 902 000001 Belg Fr PM. 195 023 00 000 E — G.⸗M. 18, 59 I Lira, it. - P.⸗M. 196 380 000 000 h vom 28. Märzlgz4:
u. 5 0238 2162895 81 1 8 — P.⸗M. 4524 887 000 000 G. MI. — P- Fr. 4, 337 18 — P.⸗M. 19 452 036 0060 000 G⸗M. — Beig. Fr. h. 527 1P.Fr — P⸗M. 24 963 0 0000 G M. = P. M 1 i? S οοοοο iãĩ Relg . Rr. B Wi Igo M O συο E — G. M. 18, 046 ira, it = P. M. 195 928 o οον
vom 29. März 1924:
Hr. = 8 Ce2as 216 203 sib 1 3— P. M. bes g87 Coo ooo r = -r. i, i g= be ö rer gi! Ho Go G3 hi. = ü in Fi, d dos i b-Fr S . er, Sa Go Cho 6 Y. Bi. Fig s Coo ooo Feig Fr. =P. r Iba 118 io Co ** G. 3. is ar j dir. ii. G i ids do o obo
; Wochen durchschnittsturse für die Woche, endend mit dem 29 März 1924:
— H. 9 C258 216 295 88 18 — PM. 4524 887 000 00 . = P.⸗Ft. 4. 384 16 — P⸗M. 19 440 7989 0090 000 63 Reig. Fr b bag 1P. Fr. = P. Pi. z45 Sz G6 O!
e,. D, ü G oz C0 οσο e Gel Fr. P. Mi. 191 268 00000 E = G. M. 18, 066 1 vnna i. = P. M. 190 8b 00 οο
Kurse vom 31. März 1924: 6e = s Cass 216 208 818 16 — P-, dss zi0 Coo gon 8 = t. a 1 2 — P. Hi. 15 Sz ga o C . = Belg. Ir, b. boꝛ 1 P. Fr. S P. PM. 252 Gh 0 ö. . Y G7 716 00 18Belg. F. p. I. 197 717 00 * = G. M. 1s. od 1 Tira 6. = P. Yi. 2G ob σνί οάσ
Monats durch schnitt sture für den Monat März 1924:
SM. 8 0238 216 293 äiß 1 8 - P. Me. 4 56s 419 G οο‚:. , - d, db 1 2 —= P. Ki. 1g s G23 & 6 R Wel, Fr Ü lßz n mdr, = Fe, W, diz ies Hod Cod. U w, ü. 10a 6nd C00 ooo 1 Rel] Fr. - BP. M. 75 Sd 0, G. M. 18, oli 1 Una. it. P. M. 194 7a6 0
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen.
Danzig, 11. April. (B. T. B.) Depisenkucse. (Alles in . Gulden.) Noten: Ameritanisce b. 7b0b G. b., 7 7h B. * sür eine Million O, C26 (S5. (6.629 B., 100 Billionen Reichs
2 ——— G. — — B. 100 Mentenmait 1279, 176 G., 1295 824 B. beck: Warschan jun eine hren Kälß G. gteß zä. — Am. 1 n en: Berlin 100 Billionen 12759834 G., 126 565z B., London zo 33 — B.. Amstertam 21,440 G., 21 250 B.,. Schweiz gor 6 191.79 B. Parie 34 04 G, 34.21ñ B.. Warschau 0613 G. ö B. Brussei 27 35 G. 27,47 B. New Dorf telegraphische
Auszahlung . ob G. ird G. B. Notierungen der Devisen⸗
H. 11 Apiil. (W. T. rale: Amsteꝛdam 26 50000 G. Berlin 1495) G. Budapest . Kopenhagen 1 88000 G. London 307 706. 00 G. Paris zr G. Zürich 12 465.09 G., Marknoten 14 40, Ge. Cirenoten gion G. Jugoslavische Noten 73, 00 G. Tschecho · Slowafische . o. 00 G. Polnische Noten 7ö, M G, Doliar 70 bo Gd G., eine Noten G6 90 G., Schwedische Nolen 18 620 00 G. — h ö. . ** . . ag, 11. April (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ kind Durchschn ine fursej; Amsterdam 1382 90. Berlin 77) un zan 468 09. Kopenhagen 571.00, Stockholm 9oh,00 Zürich A, London 148, 623. New Jorf 34 35, Wien 4 93 Madrid 4,593.
r or oten Läbe). Polnische Noten 340, Paris z06 79, Jiaiien
Plauen. Nostock.
Stutigart
Hamburg. . , Magdeburg. Plauen
Stettin. Würzburg.
— *) für eine Billion.
London, 11. April. (W T. B.) Devisenkurs. . . 2 utschland 20 dho &)
nien 32. 394 olland 11,6 Wien 306 5600 *
Paris, 11. April.
Parla 36 06 Belgien diz 87. Italien 98. 50 Schweiz 24.723.
(W. T. B) Devisenturse. Deut — — Bufarest 9060 6 0. 40, Wien 2429 Im n , Belgien 31 , England 3 55 Kolland 6.544 Italien 74. 30 k. . . 227,75. Stodholm 41500 ᷣ . e rdam pril (W TX B.) Deyvisenkurse. von 6 Berlin C8 Fl. jür eine Billion. Parms j65 7h, Enn 29. Wien Oo05779 Kopenhagen 44.76 Sipckholm 71,6), Ehꝛistia nia 6 80. Nem Nort 268, 73), Brüssel is 32, Mad mrjd 36. 8z) 64 ; 6. ö bein eier . 6h = h 76. . II. Axril, (W. B. Teynentur)je . rant für eine Billion. Wien 900 804 Prag 6 do ,,. ö . Niem HYJort öh, London 24 58. Paris 33,50, Jtasten h. . 6a. 94. 70, Sieckholm Ibo,t, 3 (, Fadrid 16,729, B Ai ü 9 a ni ese, , rie n, Aires 188 00 Budapesi
Kopenhagen, 11. April, (W. T. B.) Feierta
. 1 April (W. T B.) Cern e dondon
43 Herlin Uk6 ür eme Billion, Paris 22 609. Brüssel 19 66 SEchyei Plätze ss 70, Amsterdam 41 Zh, Kopenhagen S3 70. Christiania 22.25, Wajhington 3, 78. Helsinasorg' 8, S5 Prag 11,35 * 9. Christiania 11. April. (ä. T B.) Teynenturse. London . . pin; 6 96 YVorf 7.28. Amsteidam
25, 128,69, Helsinglors 18, 20. Antwer 36. . holm 182 b0 Kopenhagen 121, 6. Prag 21.70. k
(W. T. B) Silber 33160, Silber au
Wertyapiere.
Frankfurt a. M. 11. April. (W. T. ö esteneichische Kreditansialt 0 4625 . D. är mn, Ustoff 19,9, Badische Anilinsabriß Idi, Lothringer Zement — — ; hemijche Griesheim 120, Deutsche Gold und l ü n anf. 6. 7b, Franifurter Maschinen (Potorny u. Wittelind) 3.29, Hilper
*
London. 11. April. Lieferung 33 00. 23.
Malchinen 43. Höchster Farbwerke 1225 j
Dolzverkohlunge⸗Int ust rie 9. 7t 1225, Pil. Holzmann 2.6
war, Wan brei d 8 Wayß u. Freiiag 375 Jucherja brit In
Oamburg 11. April. (W. T. B. Schlußtur Billionen.) PBiasiltant 33,0 . , 4,5, Vereins bant 3, 85, Lübeck Büchen It 0, Schamungbaßn 0.7 Teutsch- Aun ra! 26,0, Hamburg⸗ merifa⸗Pafetf. 24 0 DVamburg / Ssname m sfa T Norddeutscher vlovr S. 75, Verein. Elbichissahrt 327, Calmon Ajbest 1, 179, Darburg⸗ Wiener Gummi 1779 Dttensen Gisen 5. Allen Zement zs. Ango Guano 225 Merd CGzuang 16 6. Tynami Nobe! 7.0. Holstenbrauerei 24.09. Nen Guinen e, eee TViavt Plinen 2909 — Freivertebr. KFaoko — , Sloman
Salpeter ——. — Fester.
Wien, 11. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Turkfische vose — =, MWairente 0 87, Februarrente J,2 Desterreichische Gosd⸗ nente 18,5. Oesterieichijche Kronenrente O 85. Ungarische Goldrenie 36 0. Ungariiche Kronenrente 76, Anglo-österreichische Banf 258. Wiener Pant verein 1450.9. Desterreichiche Kreditanstalt 260 8, Üngar. allgemeine Kredit bant 280, 0. Länderbanf, junge 264,0. Niederösterr. Cetomptebank 3365 0. Unionban 203,0, Ferdinand Jiordbahn 13 Jä6, Oesteryreichijche Slaatsbahn 20 0. Sitbahn 3 0. Sürbahn- piioritäten 30 1, Siemeng⸗Schucertweik 145 1, Alpine Moniangef. 438, Poldibütte 58d. 9. Prager Eisenindustrie 18730 HMimamurany 30.1. Oesterreichische Waffenjabrif Ges 46.9 Brürer Kohlenberg⸗ bau 1720 0. Salgo Tergauer Stein kohlen 660,0. Daimler Motoren 3ö or. Skoramerte 112. d Leykam,-Josesetha AG. zoi, 0 Galigia Naphta Galicia 2200 6. Defferr e steyer Magnesit⸗ Aft Ho, 0
Am sterdam, 11. April (W. T. B.) 6 9 Nieder andische Staatẽanleihe 1922 Aru. B Mog, 45 Niederländische Staatg⸗ anleihe ton 1917 80,50 3 oo Riederländische Staaiganleihe von hb od 6lisa, Too Niederl Ind ⸗Staatsanleihe v. 1921 A jvin 10, Nederl. ande] Mij. 132.50, Jurgens Margarine Stammaftien bs 2 Phils zlühlampen Stammaktien 260 0, Cultuur Mij dem Vorsien= landen Stammgttien 182,900, Handele vereenigung Amsterdam 4810/9, Heron. Holl. Petroleum 181.06, Kon. Nederl Mij. cor Ey van , , , . . Cultnur Mij. Amsterdam 141,72,
Amerifa⸗Linie 84,75. Nederl. Unie 120 75, D kaatschappij 38450 — Muhig. k,
Statistit und Voltswirtschaft. Getreibe⸗(Monatsdurchschnitts) preise an dentschen Börsen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten. * Duichschniit Marz 1924.
= In Goldmark (Rentenmark) für bo kg. — — — ————— — ————— —
Handelsbedingungen
Gersie
Sommer. Winter⸗ Biau· F Futter ⸗
Zahl der
Notierungen gener
283
. . ö zamberg.. . Groß handelteinkaufspreise S . Berlin. ab märkt. . 7 ae, e schenn 5. . ; temen. a temen od. Unterweserhafen Breelau. ab schles. Verladestationen ... Cassel .. Frachiparjtät C. obne Sack.. C bemnitz Creseld . Dorimund Dres den. Emden. Erfurt — Essen. .. Frankfurt a. M. Gleiwitz... . Yamburg ... ö , 546 2 en,, e, . K ᷣ w lat. h. waggw. Bezug o. Sack. Köln a. Rhein. Frachtlage K. —— ; ö 2 7 . Könige berg loko K. ohne Sack Leipzig. Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg
rei Aachen
2 9 9 9
Stet nn. 9 te. Stat. ohne . 6 ö roßhandelspreije ab würtibg. Stat. Wormz.. . . bahnfrei Worm ö
Würzburg .. Groß handelgeinlausspr ah fränk. Stat .
oe 9 9 9 0 0 68 d
2 * S C- S
3
—
& = S983 C0 = d e O C tt
—
83 8
—
S *ESSS
—
& C & Q Q Q s &
—— —
4 — 2 S & - = 22 28 8
S822 xe SSEeSSSS
—
& o Oe D F S SSSTSSSXTSSZSS&
E
—
C e — M —
=
— Q 2—
—
* Re E e, . o , m . .
—
—— 8 — 96 82885853 *
8 D =
0 R e G S8 Co &
—
— —
C 6 2353
—
2 — — — — 2 —— — * 7 — 20
2 2 0 0 0 20 0 0 0 e C 8 E C D e de t . 2 8 * 8 S ESS R GR, G g T S SS rg
— 90
10 25
de
.
Anmerkung: Creseld, Köln und Mainz notieren in Papiermark (aber amtl. Dollarmittelkurs auf Goldmark umgerechneh.
Gebiete
Roggen
Weizen Gere
in Goldmaik
1 22 s ) Reiche duichsch nitt ... ö! Berlin, den 11. A
Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Platzer.
Kartoffel ⸗(Monatsdurchschnittsypreise in deutschen Städten im März 1924.
— — —
—
Stãdte )
Handelsbedingungen 1
Zabl Preise in Goldmart
ür 50 R Notie⸗ ! 8 rungen
2
3
Berlin.. Biee lau..
ab märk. Vollbahnst. . ab Verladest ... ab Vollbahnstat.. . ab Mecklenburg
2 9 8
fr Vollbabnstat. ab Stat.
Schwerin i. Mecklenb
8
9
2 2 9 9 9 8 9 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 0 9 9 98 9 9 9 0 9 0 60 2 9 9 9 9 49 9 9 9 9 9 0 8
9 9 9 9 0 8
ab sränt! Vollbabnst.
* 1 4 2 * 2
Erzeugerprene ab Verladest.
fi. Verladestat. des Erjeugers fr Wagg. Reichsbahnst. .
16. ;
2, 59
9 9 2 . O en = er = no , = 0
) Für die sonst berichtenden Städte Allenstein, Cassel, Erfurt, Frankfurt a. M, Dannover, Königeberg und Mänchen liegen
Notierungen nicht vor.
Berlin, den 11. April 1924.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Di Platzer.