— —— ———— — ——— —
Bezeichnung der Einnabmen
n
Im Reiche haus balis⸗ plan ist die Einnahme sür das Rechnungs jabt 1923
Aufgekommen sind
vom 1. April 1923 bis · Ende März Ih24
Billionen Mark 1699 Billionen Mark 1100
im Monat März 1924 —⸗ veranschlagt auf Millionen Mark
ö
3 4
b) Einmalige Stenern.
Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachse Außerordentliche Kriege abaabe von 1919 Außerordentliche Kriegsabgabe von 1918 Kriegsabgabe 1916 nebst Zuschlag ... Wehrbeitrag ö Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe: ö
a) von Einkommen sleuerpflichtigen.
b) von Körperichaftssteuerpflichtigen.
e) von Kraft sahrzeugsteuerpflichtigen. Außerordentliche Abgabe von Betrieben:
a) Arbeitgeberabgabe 2 2 22
b) Landabgabe . Obligationensteuer.
Summe b. Summe A.
KHK. Zölle und Verbrauchsstenern.
. ; Kohlensteuer Tabaksteuer:
a) Tahaksteuer,.
b) Tabaksieuerausschla
) Tabakersatzstoffabga Biersteuer. Weinsteuer Mineralwassersteuer Aus dem Branntweinmonopol:
9 Einnahme aus der Branntweinverwerlung P) Freigeld Essigsãuresteuer. Zucker steuer... Saljftener .. ündwarensteuer. euchtmittelsteuer Spiel kartensteuer Statistische Gebübr Aus dem Süßstoff mono
9 9 9 9 9 9 G 9 9 a G 8 9 998 o 9 9 9 9 9
—— 9 9 9 9 0
— h 9 9 9 9 9 60 09 9 9 9 9 0 9 oo 9 9 o 68 9 9 9 9 9 ö 9 9 9 0 9 9 9 9 9 9 0 9 8 g g e e 0 . 9 . . e 2 2 0 9 0 0 9 0 o o 9 9 9 o g o
0
2 1
8 * 2 1
— 8
C. Sonstige Abgaben. Ausfuhrabgaben des Reichsfinanzministeriums ...... Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftsministeriums Brotversorgungsabgabe .
9 9
e 9 9
Summe C. H. Nicht zerlegte Einnahmen... Im ganzen.
Zwangsanleihe — —
) Angeschriebener Grundzollbetrag: 17 852 447, 52 . Berlin, den 11. April 1924.
. .
9
6 z 126. 15,
5
181 142 065 bb 609 h42 o4 1 368
47 417487 457 166 20 252 633
216 418115 1 685 794 352
12 303 661 4373 687 100 102
1382416 — 10 154 284 30 296 460
38 268 268 bl b8l 040
1617900
hoo 9o0 2 780 000
bo 92 693 482 011
bo 372219 2726
22320
30 hö 9 245 16 843 131 45
18 273 196 5178 262 390 41 b75 386 3 523 01g 2 0900 880 936 190 266 899 607 999 205769
219 901 303
17 866 925 do bol
22 718 402 22 287 Haß
8 414341
100 000
1000 30 000 40
— 1271 415 73 715 57672 0901
bb N74 244 1954 1862171 854
Reichs finanzministerium.
Parlamentarische Nachrichten.
Im Reichtagsausschuß zur Ueberwachung der Durchführung der Personalabbauverordnung wurde gestern, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungt⸗ verleger berichtet, die Einsparung von Dezernaten und Hilfe dezernaten bei dem Eisenbahnzentralamt und bei den Eisenbahndirektionsbezirken eingehend besprochen. Das Gesamtperonal des Eisenbahnzentralamts wurde vom J. Oktober 1923 bis 1. April 1924 um 16,6 vH ver⸗ mindert. Bei der deutschen Reichsbahn wurden die administra⸗ fiven Dezernate gegen den Stand vom 1. April 19233 um 12 vy vermindert, in gleicher Zeit die maschinentechnischen Nezernate um 15 vH und schließlich die betriebs⸗ und bautechnijchen Dezernate um 18 vo. Zusam menfassend wurde festgestellt. daß der Personalabbau bei der Reichsbahn (Beamte, Arbeiter und Angestellte) am 1. April 1924 gegenüber dem Stande vom 1. Oktober 1923 insgesamt 28 vp betragen hat. Das Verkehrsministerium betrachtet damit den Abbau als im wesentlichen beendigt. .
Sodann wurden die eingegangenen Petitionen behandelt. Bezüglich einer Beschwerde eines verabschiedeten Eisenbahnbeamten, der eine Dienstwohnung innehatte, über eine von der Behörde gegen Ihn eingeleitete e,, wurde vom Regierungsvertreter erklart, daß es ein Erfordernis des Eisenbahnbetriebes sei, die vorhandenen bahneigenen Dienstwobnungen in erster Linie für aktives Personal verfügbar zu halten. Die Eröffnung der Räumungtverpflichtung ge⸗
chehe aber in Formen, die gebührend Rücksicht auf die bestehende ohnungtnot nehmen. Die Betroffenen würden jedesmal darüber aufgeklärt werden, daß ibnen der Schutz des 5 32 des 6, gesetzeg zur Seite stehe, und daß die Räumung nur dur geführt werden solle, wenn eine Ersatzwohnung nachgewiesen sei. Da aber die Gemeinden nur beim Vorliegen eines Räumungsurteils durch den g 36 des Mieterschutzgesetzes verpflichtet seien, eine Ersatzwohnung nachzuweisen, liege es im allereigensten Interesse des betr., abgehenden Eisenbahners, daß die Verwaltung eine Räumungeklage erhebe. Auch nach anderer Richtung sei ein Raͤumungsurteil für den Wohnungs⸗ jnhaber günstig, denn es gebe ihm einen Rechtsanspruch au Ersatz ver Umzugskosten. Zum luß berichtete Staatssekretär Voigt pom Reichsverkehrsmmisterium in vertraulicher Sitzung über die ge— lante wirtschaftliche Neugestaltung der Reichsbahn im Rahmen der orschläge des Sachverständigengutachtens.
—···
Das Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsberleger feilt folgendes mit: Unser Bericht vom 15. April über die Verhand⸗ jungen des Hguptausschusses des Preußischen Land-
ages, betreffend die Staatliche P-or rjellanmanufaktur st von verschiedenen Seiten irrtümlich dahin aufgefaßt worden, da von der Porzellanmanufaktur einer Anzahl von Ministern des Reiches und Preußens ein besonders billiges Angebot auf Porzellane gemacht worden sel Wir weisen demgegenüber darguf hin, daß es sich ledig- ich um Weißporzellane und um zurückgesetzte bemalte Porzellane andelte, die öffentlich jum Verkauf standen, und somit edermann zu den gleichen Bedingungen zugänglich waren. Die Minister Luther, Braun, Severing, Hoesle, Jarres, Heßler, Staatskommissar Weißmann, Landtagspräsident Leinert kauften diese Porzellane zu den gleichen Preisen wie jeder . Käufer. Davon, daß irgendwelchen prominenten. Persön= ichkelten besondere Rabatte gewährt wurden, kann keine Rexe sein. — u dem gegen den Minister Siering erhobenen Vorwurf, er hahe diese orzellane billiger erhalten als andere, haben wir festgestellt, daß kinister Siering ein interner Konjunkturausschlag zunächst nicht be⸗ rechnet worden ist, was ihm aber nicht bekannt war Als er davon erfuhr, zahlte er die Differenz von im ganzen vierzig Mark sofort nach. — Die Berechnung detz Preismultiplikators in der am Tage des Kaufabschlusses geltenden Höhe wurde auch anderen Kunden gegenüber vorgenommen, selbst wenn die Auswahl und Abgabe der gekauften Porzellane erst am nächstfolgenden Tage stattfand.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die amtliche , nn,, vom 15. April.
Die auf den Stichtag des 15. April berechnete Großhandels⸗ inderziffer des Statistischen Reichsamts ergibt gegenüber dem Stande vom 8. April (122,3) eine Steigerung um 1,5 vo auf 124,1. Von den Hauptgruppen sliegen in der gleichen Zeit die Lebensmittel von 1077 auf 109,4 oder um 1.6 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 89.7 auf 91,1 oder um 1,6 vH, die Industriestoffe pon 149,7 auf 181,4 oder um 11 vH, davon die Gruppe Kohle und Eisen von 1391 auf 141,8 oder um 1,9 vH, ferner die Inlands⸗ waren von 199,9 auf 112.0 oder um 1,69 vH, während die Einfuhr⸗ waren bei steigenden Preisen der Textilien und sinkenden Metall⸗ preisen mit 184,4 (in der Vorwoche 184,6) nahezu unverändert blieben.
Berlin, den 16. April 1924. Statistisches Reichs amt. J. V.: Dr. Platzer.
Verkehrswesen.
Für Postpakete nach dem besetzten Gebiet wird im allgemeinen von den fremden Zollstellen ein nach dem Gewicht abgestuster Pauschzoll erhohen. Ausnahmen hestehen für Lebens— mittel, die zollfrei in das besetzte Gebiet eingeführt werden können, und für eine Reihe von Warengattungen, u. a. Seidenwaren, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Kürschnerwaren, Uhren, Schuhwaren, Kunstgegenstände, die den vollen Zollsägen des interalliierten Zolltariss unterliegen. Die Einfuhr dieser Waren in das besetzte Gebiet ist nur auf Grund einer Zulaufsgenehmigung gefliattet, die der Absender von den zuständigen fremden Zollstellen zu beschaffen hat. Pakete mit derartigen Waren, die bisher von der Postbeförde⸗ rung ausgeschlossen waren, können jetzt bei allen Postanstalten ein⸗ geliefert werden. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.
Nr. 19 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 16. April 1924 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwal t. Vf. 9. 4. 24, Einschränk. d. Amtsbl.⸗Bek. — V5. 10. 4. 24, Beilagegebühr zum Neg.⸗Amtebl. — Vf. 10. 4. 24, Ausführ⸗Vorschriften zur Personalabbauverordnung. Kom munalverbände. Vf. 3. 4. 24, Verleih. d. Städteordnung. — Vf. 4. 4. 24, Ausf-Best. zum Gemeindewablges. — Vf. G8. u. 10. 4. 24, Gewerbestener. — Vf. 9. 4. 24. Reichesteuerberteil. — Vf. 10. 4. 24, gengue Bezeichn. der Steuerpflichtigen. — Vf. 11. 4. 24. Reichs steueranteile. Poliseiverwal⸗ tung. Vf. 24. 2. 24, Hilfe beamte d. Staatsanwaltschaft. — Bf. 11. 4. 24, Regelung d. Pol.⸗Beschaffungswesens. — Vf. 7. 4. 24, Autgeschied. Schutzpol⸗ Beamte. — Vf. 2. 4 24, Verluste v. Dienstgegenständen. — Vf. 10. 4. 24, Inabgangstell. v. Sachwerten. — Vf. 7. 4. 24, Beschaff. elektrisch Glühlampen. — Vf. 11. 4. 24. Lehrgänge an d. höh. Pol Schule. — Vf. 11. 4. 24, , — Vf. 11. 4. 24, Lehrgänge an
ol⸗Krastfahrschulen. — Vf. 11 4. 24, Vergütungen f. nebenamtl.
nterricht. — Vf. 11. 4. 24, Verkauf von Kraftfahrzeugen. — Tages⸗ , ,, — Sparkassen. Vf. 9. 4. 24, Aufwertung von Sparklassenguthaben. — Vf. 7. 4. 24, Rechnungsjahr der Spar kassen. — Personen stand. Vf. 9. 4. 24, Standesregisteraus züge. — Fremdenpolizei. Vf. 10. 4. 24, n n nn, . f. Aus⸗ länder. — Reichswehr. Vf. 7. 4. 24, Naturalleist. Sachen. — Verschie dene. Neichsinderziffer —ichtamtlicher Teil. Hebung d. Pol.⸗Offiz. Ersatzeg. — Söhner, Nahrung und Ernährungs-
en
kosten.
tz i beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Hevmanns , Berlin W. 8. Mauerstr. 44. Monatlich 6 3 für Ausg. A (zwei⸗ seitig) und 85 3 für Ausg. B leinseitig).
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 17. April 1924. Telegraphische Auszablung (in Billionen)
17. April Geld Brie
1, ö 1.725
18. A5
*
16. Apiil Geld Br
1,2765 1, 756
18 266
Buenos Aires Papierpeso). ... 3 . Konstantinopel .... donn, .. New Jorr.. ... Rio de Janeiro Amsterd. Notterdam Brüůssel u. Antwerpen Christiania ...... k Delsingfors J Italien . Jugo lawien ..... Kopenhagen
ag —— 2 9 2 Schwe iʒ S a. 9 9 O Spanien ...... Stockholm und
Gothenburg. ... Budapest ... Wien...
0
2 0 2
Ausländische Banknoten (in Billionem).
— 17. April
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. nenn 3 4 1 Doll. n ni 2 12 8 H g., . Englische große. 1* u. dar.
Danziger (Gulden). mu nn, anzösiche olländische.. talienische aber 10 Lire ugoslawische ..
Notwegische
Rumãänische 1000 Lei
unter hob Lei
Schwedische
Schweizer
Spanische .
Tschecho⸗slow. 100 Kr.
u. darũber unter 100 Kr.
Desterreichis che
Ungarische Bankn. .
Die Notiz Telegraphische Auszahlung! sowie „ Ausländist Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Mimeiß st se 1 Einheit, bei Oesfterr. und Ungar. Kronen für je ig0 000 Gh heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Kopenhagen, 165. April. (W. T. B.) Woche naus⸗ ; der Nationalbank in Kopenhagen vom 12. Arm ha
Klammern der Stand vom b. April) in Kronen; Goldbesm 209 544 930 (209 Hh5h 690), Silberbestand 13 694 618 (13 42 zusammen 2723 239 548 (222977 53 Notenumlauf 445 219
(458 587 608), Deckungsverhältnis in Prozent 50, 1 (48,6).
Die Elektrelytkupfernotierung der Verengun für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melhm des W. T. B.“ am 16. April auf 132,50 AÆ (am 15. April in IJ5, 55 A) für 106 g;
Berlin, 16. April. B. T. B.) Preisnotie rungg für Nahrungsmittel (Gurchschnittgeinkaufs pre des Lebensmitteleinzelhandels für je 80 kg frei bn Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 1600 bis 17234 Gerstengrütze, lose 1600 bis 17,00 A, Haferflocken, lose 15,6 16,00 4, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16.00 HA, Rog genmebl n 12,75 bis 14,00 A, Weizengrieß 18, 00 bis 19 00.4, Harigrieß · il bis 25,50 M, 70 og Weizenmehl 1450 bis 16,00 6, Weizenanghh mehl 7 & bis 31, 50 6, Speiseerbsen, Viftoria 19, b9 big 33) Speiseerbsen, kleine 1400 bis 17,00 AÆ, Bohnen, weiße, Perl 2k bis 24,590 A6, Langbohnen, handverlesen 30.00 bis 32.50 4, Lin in kleine 26 00 bis 33.00 4 Linsen, mittel Z6, bo bis , 0b M, lin ö große 3, 00 big a9, S0. 4, Kartoff elmehl 16, 00 bis 19, 99. , Mal ka; Grießware 40.00 bis 46,00 AÆ, Möaltaroni, Mehlware 36 0 37. b , Schnittnudeln, lose 20, 00 bis 24, 0 4, Bruchreis lb bis 1756 ½6, Rangoon Reis 17.00 bis 19,50 „K, glasierter Tasth reis 25,090 bis 31,00 4, Tafelreis, Java 31,060 bis 360 Ringäpfel. amerikan. 95,00 bis 100,00 4, getr. Pflam sol 45,00 bis a8, 9 4. entsteinte Pflaumen 55, 0 bis 60 Cb, Kal. Pflaumen 40/60 75.00 bis SG. 00 A4, Rosinen, Cam obo bis gö 00 4, Sultaninen Caraburnu 75, o bis 1000 Korinthen choice 77, 00 bis 83,00 , Mandeln, süße Bari lch bis ibö 00 „, Mandeln, bittere Bari 1b Ho big 169 00 , g (Kassia 110 00 bis 120,00 4. Kümmel, holl. 140, 00 bis 150900 schwar er Pfeffer Singapore 105, 00 big 11100 4, weißer Men Singapore 138, 00 bis 148 00 4A. Mohkaffee Brasil i80 oM, 220, 60 4, Rohkaffee Zentralamerika 240, 90 bis 300,00 4, 6 kaffee Brasil 2z0, C0 bis 250, 00 .Æ6, Rössfaffee Zentralamerika 3z0 bis 4090,00 4, Palzlaffer gepackt 23, 00 bis 25,O0 4M, NRöstgelteh lose 16,50 bis 18,00 A, Kakao, fettarm 100,00 bis 126,00 4, ., leicht entölt 136. 660 bis 153, O0 4, Tee, Souchon, gepackt Zh0 ob h Hobo A, Tee indisch, gepackt 425, Jö bis bob Cb , Znlanhtsttf Melis 40, O0 bis 43,0. 6, Inlandezucker Raffinade 4250 bis 4460 3 Würfel 4600 bis A8, 00 „4. Kunsthonig 34.09 bis abo jn
uceersirup, hell, in Cimern 43,90 bis 49 00 s, Speisesirun, dung in Eimern 36, 00 bis 35, 0. 4, Marmelade, Erobeer, Einfrucht 1b bis 120,00 A, Marmelade, Viersrucht 40, 00 bis 48, 00 M, Pflaum j, mus in Eimern 45,66 bis 4800.4, Steinsalz, lose 3, 20 bis 30 Siedesalz, Jose 06 bis 4 66.4, Braienschmall in Tierceg 68 00h — — 4, Bratenschmalz in Kübeln 69, 00 bis 69, 50 4A, Puręlgid Tierees 67 56 bis —=— „, Purelard in Kisten S5, 0 big Hh) Speifetalg, gepagt 4b, o0 bis o Go „, Speisetalg in Kübeln ; bis 48, 00 A*, Margarine, Handelsmarke L 56,00 4A, 11 35 dz 0. 44, Margarine Spezialmarke J 76 60 M, II 60 00 big 6s,
Molkereibutter in Fäffern 202 00 bis 265, 00 . Molkereihuttet
kungen Sb Co big EIö 00 A4, Landbuiter 166, 55 pis 1700 Auglandebutter in Fässern 202, 06 big 205, 00 Æ, Auslandèshutter
Packungen 208, 00 bis 21000 AÆ, Corned beef in ieh 7
Riste S5 0 big 36 05 A, Speck, gesalien, fett a, bo bis 67, Dugdratfäse 26 0h bis a0 ., Quarkfase 5,05 bis 5 o
120 00 bis 127,50 4AÆ, Tilsiter Käse, halbfett ausl. ungez. Kondensmilch 48 / itz 22,50 bis Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19090 4, inl. 28, 90 bis 29, 0 44. — Umrechnungszahl: 1è Goldmark.
Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom
Kaͤse, vollfett mite z ml, ., , inl. ungez.
Kondensmil Milliarden =
— —
26 00 lu
ĩ t te. . 1 Butter: Die Knappheit der Ware veranlaf te
lb. . gSkommission, die Preise am Dienstag um 4K z per Zentner ö h n rg amtliche Preiefestsetzung im Verkehr zwischen Erjeuger an Oe hbandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war se P April 1924 für 1a Qualität 168 M per Zentner, Ila Qualität j6z „. ver Zentner, abfallende 150. 4 per Zentner. — Margarine. Die Nachlrage sst infolge des bevorstehenden Festes und der fehlenden sbrigen Fette lebhafter geworden. zumal in den Konsum- und Epitzenmarten während Mittelqualitäten weniger gefragt bleiben. — Sch malœ . An der Chieagoer Börse gingen die Terminnotierungen eiter in die Höhe und entsprechend wurden auch die Pagtersorderungen hi Trotz guter Konsumnachfrage ist hier das Geschäft völlig ins gen gekommen, da die Deyisenzuteilungen derart klein geworden 1d, daß der Import handel keine Bewegungefreiheit zum Einkaufen nebr hat und Schmalz infolgedessen nicht abgeben ann. — Speck. Heringe Nachfrage bei unveränderten Preisen.
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 16. April. (W. T. B.). Devisen kurse. (Alles in Danfsger Gulden.) Noten: Amerikan ich berl74. G; b.d76 B. Folnische für eine Million 0, 68 G. O 622 B., 100 Billionen Reichtz⸗ mar = G., = B., 109. Rentenmark = GM — = B. Schecks: Warschau für eine Million , 6ll5 G., O 619 B. — Aus- hinngen: Berlin 100 Billionen 13043 G., 1311077 B., Lendon 00 G. —— B.. Amsterdam 21,332 G. 214443 B. Schwei 10109 G.,
101,59 B., Paris —— G.;. — — B. War chau 0 6172. G. scöbß B. Brüssel. G., —— B. New Jork telegraphische hinczahlung o, 74i7 G., 6. 7708 B n
Wien, 16 April. (W. T. B.). Notierungen der Devisen⸗ entrase: Amsterdam 26 320.00 G. Berlin 15,85) G., Budapest k, Kanne hen il zg Cd G. London göh ob, sch Ge Part Län, d G., Zürich 12 490,09 G., Marknoten 15 209 G. Lirenoten zlöd 0ß G, Jugoslavische Noten 7d, 00. G., Tschecho, Sl owatische Raten 2092 00 G. Polnische Noten 75, 007 G., Dollar 0 46090 G. kngarische Noten G88 G., Schwedische Noten 18 460 00 G. —
für eine Milliarde,“ ) für 10 000. th ö 16. April r T. B.) Notierungen der Devisen⸗
Chrifllanla 467 00, Kopenhagen 70 00, Sfocholm 903. 09 gürich 602, 0, London 148.623. New Aort 34 30. Wien 4954. Madrid 4. 62. Marknoten 78257), Polnische Noten 340 00 Paris 219,00. Italien 166.25. — *) für eine Billion.
vondon, 16. April (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 6h, sh, New York 4 36, 0, Deutschland 19 Billionen, Belgien 82,25, Spanien 31,886, Holland 11,694, Italien 97, 6. Schweiz 24,71, Wien 309 boo.
Paris, 16. April. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschland — — Bukarest 8.65, Prag 48,25, Wien 253 99, Amerika 16,19, Belgien 85.213, England 10,34, Holland 6.014. Italien 72,20 Schweiz 284,506, Spanien 220, 00, Stockholm 428 00.
Am sterdam, 16 Anil. (W T. B.) Devisenkurse. London 1 Berlin G6! Fl. für eine Billion, Paris 16.70, Schweiz 47,321. Wien O. 00374. Kopenhagen 44,70, Stockholm 70, 9h, Christiania 37, 10, New YVorf 269, 00, Brüssel 14274, Madrid 36, 50 Italien 12.00, Prag 7, 95 — 7.98. Helsingfors 6 65 — 6,75. .
5366. 16. April. W. T. B.) Tevisenkurse. Berlin L30 Frank für eine Billion, Wien O,. 00 80g, Prag 16,825, Holland 211,906 New Jork b68t, London 24371, Paris 35.35, Italien 26 271. Brüssel 30 30, Kopenhagen 94.59. Stockholm 150,26, Chrisliania 785, 50, Madrid 77,75, Buenos Aires 188, 0. Budapest O, O0, 775, Belgrad 7, 09, Sofia 4, 10.
Kopenhagen, 16. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26.10, New Jort 6,02, Hamburg — — Paris 37, 6, Antwerpen 32,30, Zürich 105, 90, Rom 27,06, Amsterdam 223,75, Stockholm 168,59, Christiania 82, 99. Helsingsors 15.05, Prag 17,78.
Stockholm, 16. April. (W. T. B.) Vevisenkurse. London 16,49, Berlin G88 für eine Billion, Paris 23, 809, Brüssel 20, 69, Schweiz. Plätze 66, 90, Amstendam 141, 60, Kopenhagen 63, 40, Christiania b2, 40, Washington 3,79, Helsingfors 9.50 Prag 11,35.
Christiania, 16. April. (W. T. B.) VDevisenkurse. London 31,50, Hamburg ——, Pgris 45, 50, Neiv Jork 7, 2), Amsteidam 270, 00, Zürich 127, 75, Helsingtors 18.25, Antwerpen 9, 0, Stock⸗ holm 191,75. Kopenhagen 120675, Prag 21, 6b.
London, 15. April. (W. T. B.) Privatdiskont Ji ia. London, 16. April. (W. T. B.) Privatdiskont 3! /a.
London, 16. Aprll. (W. T. B.) Silber 331 /, Silber auf Lieferung 331 / Wertpapiere. Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterneichische Kreditansiglt 94123. Adlerwerke 2.1, Aschaffenburger Üistoff 185, Badische Anilinfabrik 150, Lothringer Zement — — hemische Griesheim 117, Dentsche Gold., und Silber ⸗Scheideanst. 17,25. Frantfurter Maschinen (Potorny u. Wil telind) 3.0, Hilpert Maschinen 4,4 3. arbwerke 11/4 Phil. Holzmann 2,7 , Industrie d. 5, Wayß u. Freitfag 3,5. Zuckerfabrik ad. Waghäusel 3, 4.
Hamburg, 16. Aprll. (B. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbant 35.9. Commerz. u. Privatbank 55, Vereinsbank 3,6. Lübeck⸗Büchen 49 . Schantungbahn 0. 8h. Deuisch⸗ Austral. 26, 0, Hamburg⸗Amerika⸗Pa fetf. 4. 5. Hamburg⸗Südamernfa 28 5, Norddeutscher Lloyd b.37d, Verein. Elbichiflahrt 2.79, Calmon Asbest 1,15, Harburg ⸗Wiener Gummi 175 Ottensen Eisen 6.25, Aljen Jemen — — Anglo Guano 230, Merck Guano 1660, Dynamst Nobel 6,0, Holstenbrauerei 260, Neu Guinea Otavi Minen 25,00 — Freivertehr. Kaoko — —, Sloman Salpeter ——. — Schwach.
Wien, 16. April. (Lz. T. B.) (In Tausenden. Türkische Lose 416, 9. Mairente O70, Februarrente 1,09. Oesterreichische Gold⸗ rente 17.0. Desterieichische Kronenrente 08. Ungarische Goldrente — — Ungarische Kronenrente — —, Anglo⸗öosterreichische Bank 247,0 Wiener Bankfverein 137,0. Oesterreichische Kreditanstalt 183 0, Ungar. allgemeine Kreditbank 566.0, Länderbank, junge 288.9, Niederösterr. Eskomptebank 322, 0, Unionbank 189,0, Ferdinand Nordbahn 11 So, Desterreichische Staatsbahn 526,06, Südbahn 62.1, Südbahn⸗ prioritãten 422.0, Siemens⸗Schuckertwerk 142,5, Alpine Montanges. 492,0, Poldihütfe 5o0, 0, Prager Eisenmdustrie 1869.0. Rimamurany 120.1, Oesterreichische Waffen jabrik⸗Ges. 40,9. Brürer Kohlenberg⸗ bau 1685, 0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 629,9, Daimler Motoren 20 0, Skodawerke 1136, 6, Leykam⸗Josesethal A⸗G. 270,0. Galizia Naphta „Galicia“ 2000 0, Oesterr - sieyer. Magnesit⸗Att. 65. )9.
Am sterdam, 16. April. (W. T. B.). 6 9 Nieder andische Staatsanleihe 1922 A u. B 97.29. 4 C Nieden ländische Staats- anleihe von 1917 806se, 3 o60 Niederländische Staatsanleihe von 1896s08 61,50, 7 ίC Niederl-Ind. Stagtesanleihe p. 1921 A 10109, Nederl. Handel Mij. 132.50, Jurgens Margarine Stammaktien hl, 0 Philips Glüblampen Stammaktien 270 00, Cultuur Mij der Vorsten= landen Stammattien 182,00, Handels vereeniging Amsterdam 48075, Gecons. Holl. Petroleum 200 75, Kon. Nederl. Mij. cot Expl van , . 440,25, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 1
— Q
lland⸗Amerika⸗Linie 85, 50, Nederl. Scheeppart⸗Unie 121,25, D taatschappij 382,00. — Ruhig.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manchester, 18. April. (B. T. B.). Für Gewebe und Garne bestand heute gute Nachfrage, die tatsächlich zustande gekommenen Abschlüsse waren aber gering.
Gesundheits wesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul—
und Klauenseuche unter dänischen Rindern vom Schlachtvieh⸗ hof in Dresden am 15. April 1924 gemeldet worden.
4609
zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1282,00, Berlin 7, 7 *7),
—
1. unte rluchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlujt⸗ u. Fundlachen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1. — Goldmark freibleibend.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall ⸗ und Invalidität. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
Ser PBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der GSeschãftsftelle eingegangen sein. Mi
Zwstellungen u. dergl.
118659 angsversteigerung. h . i,, mn, soll am Z. ai 124, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle, Brunnen platz, qimmer 3), 1 Treppe, versteigert werben das im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 28 Blatt 872 (ein- 6 ner Eigentümer am 11. Juli 1923, em Tage der Eintragung des Versteige⸗ ,,, der verstorbene Gastwirt Karl, Flickel) eingetragene Grundstück. Gs liegt in Berlin⸗Reinickendorf, Justus⸗ straße 17, enthält Wohnhaus mik Hof- zaum und Quergebäude und besteht aus hem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle zör0/ 116 von 9a 28 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter lit. 151 und in der Gebäudesteuerrolle ter Nr. 1361 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8420 M verzeichnet.
Berlin, den 26. Februar 1924. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
sbö0s]
Athanden gekommen: Bogen 69 900 Dr. Haul Meyer⸗Attien Nr. 137 252, 137 256— 263, 138 538, 10/5000, Nr. zz Lr7, 53 oz, ba 636. 66 37, Sz 76 M6 764, 72 493, 72797 - 800, 77 692. 0 zbl, 98 248 - 249, 98 o- i, 99 212 zs 213. 18 ioo.
Berlin, den 16. 4. 24. (Wp. 256/24) der Pollzeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.
öo?)
Erledigung. Von den im Reichs neiger Z331!᷑ vom 5. 10. 23 gesperrten Scheldemandel · Aktien sind die Rrn. 776, 16 811 und 17 811 ermittelt.
Berlin, den 16. 4. 1924. (¶ᷓ Mp. 465/23.) Der Polizeiprasident. Abteilung T7. G. D.
löbor] Bekanntmachung Nr. 33. Bei dem Barmer Bankverein, hier sind
polgende Wertpapiere abhanden gekommen:
lom. 1000 Mansfelder Bergbauaktien Nr 26 181 und nom. M 2060 Aftien der Epinnerei und Weberei Ettingen Nr. 4260 Lit. D und 647 Vit. B. Ez wird ersucht, ie Wertpapiere fowie deren Inhaber an= kalten und die nächste Polizeistelle zu
nachrichtigen. — Kr. a. 4125. Frankfurt a. M.. den 8. April 1924.
Der Polizeiprãäsident.
J. A.: Hader.
uh Bekannimachung Nr. 865.
Bel dem Bankhaus Neuwahl K Co. hler ist folgendes Wertpapier abhanden lian mg; M 1000 Elsäss. Bad. Wolle ktien Nr. 629. (Es wird ersucht, das Wertpapier sowie zesen Inhaber anzuhalten und die nächste Yosizeisielle zu benachrichtigen. Kr. b. 3746. Frankfurt a. M., den 9. April 1924.
5197 Beschlusz. 2 F. 424.
Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein A. G., Filiale Aachen, hat das Auf⸗ gebot der angeblich am 7. Januar 1924 in Verlust geratenen Mäntel der Kabel⸗ werk Rheydt ⸗Aktien Nr. 30 867 und 30 868
über je 1000 4 bean ee gt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1824, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunden erfolgen wird. Rheydt, den 10. April 1924. Das Amtegerlcht.
ogg] Aufgebot. 8 E. 10 - 24. Das Fräulein Hedwig von Burggdorff in Garath b. Benrath a. Rhein hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 1 Pag. 249 1 des Stein kohlenbergwerks Graf Bismarck in Gelsenkirchen⸗ Bismarck beantragt. Der Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. November 1924, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe. raumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und den n,. vorzulegen widrigenfalls die Kraftioserklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 11. April 1924. . Amtsgericht.
(bbol Aufgebot. . F. I8 / 22.
1. Der Landwirt Heinrich Leiser in Baberhäuser i. R, 2. der Maurer Karl Reuner in Voigtsdorf i. R., 3. die Sei⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Seidorf i. R, 4 der Kauf⸗ mann Horst Camphausen in Breslau, Gutenbergstr. 13, H. die offene Handels⸗ gesellschaft Ernst Kluge Nachf., Bau⸗ geit und Sägewerk in Schreiberhau, die Frau verwitwete Professor Martha fen geb. Nietsch, in Breslau, Stern⸗ traße 148, 7. die Erben der verstorbenen Frau Emma Emilie Fischer, geb. Rummler, aus Dresden, nämlich: a) der ngenieur Richard Fischer in Dresden,
ünchner Str. 7, b) die e verehe⸗ lichte Kaufmann Agneg 6 rmann, geb. Fischer, in Dresden, Lockwitzer Str. 16, c) die Frau verehelichte Ingenieur Margarete Kaeß, geb. Fischer, in Breslau, Gustap⸗ Freytag Str. 47. d) die Frau verehelichte Fabrikbesitzer Elfrieda Schwartzschultz, geb, Fischer, in Lodz, Srednia 151, e) die Frau verehelichte In⸗ g. Gertrud Mittmann, geb. Fischer, n Dresden, Liebigstr. 24, f) der Direktor Ehrich Fischer in Berlin W., Martin Luther Str 16, g) der Fabrikbesitzer Curt Fischer in Oederan, 8. die Frau ver⸗ witwete Karoline Feist, geb. Petersdorf i. R.,, 9. der Maior g. Alfred von Berger in Niederlößnitz . Sa, zu 1, 2, 6 vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Kraemer in Hermsdorf (Kynast), zu 4, 7, 8, 9 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zarnikow in Hermsdorf (Kynast),
raun, in
Der Polizeiprãäsident. J. * Sa der.
u 6 vertreten durch die Rechtsanwälte Bui Möhlig und Blauel in Breglau,
D. die Urkunden vorzulegen,
haben das Aufgebot: J. folgender Hypo⸗ thekengläubiger zum Zwecke der Aus. schließung: ju 1: der Gläubiger der im Gꝛiundbuch von Baberhäuser Band 1 Blatt 12 Haus Abt. LI Nr. 4 dh und? für den evangelischen Schullehrer Johann Gottlob Riesel in Neufemnitz bejw. für den Weber Christian Gottlob Riesel in Seidorf bejw. für Johanna Elisabeth Leiser in Baberhäuser eingetragenen Hypotheken von 50 Tlr. bezw. 100 Tl. bezw. 64 Tlr. 25 Sgr. 5 Pfg., zu 2: der Gläubiger der im Grundbuch von Voigtsdorf Band V Blatt 183 Abt. IL Nr. 5 für die Frau verwit wete Anna Regina Gringmuth, geb. Elger, in Voigtsdorf eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 20 Tlr. II. folgender, an⸗ e, , verloren e Hypotheken⸗ riefe: zu 3: des Brieses vom 16. April 1901 über die im Grundbuch von Seidor Bd. X Blatt 310 Abt. III Nr. 2 sür die Antragstellerin eingetragenen Darlehnt⸗ forderung von 6000 A, zu 4: der Briefe vom 7. Februar 18668 und vom 15. No⸗ vember Io72 über die im Grundbuch von 6 Bd. V Blatt 208 Abt. III r. 1 bezw. 14 für Frau Marie Auguste Camphausen, geb. Raupbach, in Zittau eingetragenen Kaufgeldforderungen von 4000 Tir. bezw. 12 000 Tlr, zu 5: des Briefes vom 29. November 1912 über die im Grundbuch von Schreiberhau Bd. XXVII Blatt 995 für den Zimmer⸗ meister Ernst Liebig in Schreiberhau ein⸗ getragenen Restkaufgeldforderung von 2000 4K, zu 6: des Briefes vom 2. Juli lö02 über die im Grundbuch von Schreiberhau Blatt 611 Abt. III Nr. 6 für den Prosessor Wilhelm Zopf in Breslau eingetragene Darlehnssorderung von 5000 M, zu 7: des Briefes vom 1. Juni 1898 über die im Grundbuch von Schreiberhau Bd. II Blatt 22 Haus Abt. III Nr. 15 für die Witwe Emma Emilie Fischer, geb. Rummler, in Dresden eingetragene Warenkaufgeldforderung von 4000 4, zu 8: des Briefes vom 4. Fe⸗ bruar 1919 über die im Grundbuch von Schreiberhau Bd. J Blatt 4 Garten Abt. II1 Nr. 13 für die Antragstellerin eingetragene , von ßo G9 A. zu 9: des Brieses vom b. März 1897 über die im Grundbuch von Herms⸗ dorf (Kynast) Bd. II Blatt 73 für die Frau verehelichte Hauptmann Marie Meinert, geb. Herzog, verw. von Berger, in Schwedt a. O. eingetragene Darlehng⸗ forderung von 3000 4 beantragt. Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger zu 1 und die Inhaber der Urkunden zu II werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 7. Juni 1924, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und widrigen falls ihre , mit ihren Rechten als Gläubiger bezw. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt. Sermsdo 6 Kynast), den 9. April 1924. as Amtsgericht.
(6195 Aufgebot. 2 F. 324. Der Kontrolleur Wilhelm Conrads in M. Gladbach, Eickener Strahe 28, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Me Gladbach Stadt Band 43 Blatt 2124 in der Abt. III unter Nr. I eingetragenen Darlehnshypothek von 15 000 4 gebildeten Briefes für Fräulein Christine Goff manns in Breyell beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1824, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 75, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗ Gladbach, den 19. April 1924. Amtsgericht.
Iöl9l] Aufgebot. 7 E. S / 26.9.
Die Ebefrau Marla Lutz, geb. Remmeit, in Mannheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Remmert, geboren am
4. Vttober 18386 in Stollberg Sohn der
verstorbenen Eheleute Chemiker Wilhelm Remmert und Maria, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Bonn, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Clem sich spätestens in dem auf den Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 87, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebots.˖ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bonn, den 10. April 1924. Amtsgericht. Abt. 7. Vossig, Amtsgerichtsrat.
olga]
Es ist beantragt, die verschollene, am 12. August 1911 von Bremerhaven nach New Jork abgefahrene, uaverebelichte Karoline Luise Paulsen, geboren am 1. März 1887 und zuletzt wohnhaft in Hegeholz, Gemeinde Ketelsby, für tot zu erklären. Die bezeichnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. November 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kappeln, den 12. April 1924.
Das Amtsgericht. I.
ö4d68]! Erbenaufgebot. VI 1024. 6.
Wer außer dem Abnahmemann Peter Johannes Bovsen in Habernis Erb⸗ ansprüche glaubt geltend machen zu können nach dem am 169. April 1922 zu Nübel⸗ feld verstorbenen Rentner Peter Christian Boysen aus Nübelfeld wird aufgefordert, sein Erbrecht spätestens bis zum 25. Juni 1924 bei dem unterzeichneten Nakiaß⸗ gericht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls es bei der im . die Erteilung eines Erbscheins unberück.
sichtigt bleibt. Als Miterben kommen in Betracht etwaige Abkömmlinge nach Hang Detlev Hofmeister, der anscheinend um 1856 in der Gegend von Hadersleben ge⸗ wohnt hat. Flensburg, den 11. April 1924. Das Amtsgericht. Abt. 4.
lölgß6] Amtsgericht Abt. .
Durch Ausschlußurieil vom 15. März 1924 sind die solgenden verlorengegangenen Schuldscheine der 3 o igen konsolidierten Staatzanleibe des Herzogtums Qldenbun mit Zinsscheinen, fällig vom 1. Juli 191 an, Lit Dd Nr 10667 - 1069, 1076 - 1079, 1053 — 1059 und 1082 zu je 1000 A, jür kraftlos erklärt. — E 32119.
Oldenburg, den 31. März 1924.
(öl92] Beschlusf. ö
Der Witwe des Bergmanns Georg Müller. Christine geb. rgmoser, in Adorf ist am 15. Februar 1518 ein Erb. chein nach ihrem am 16 Juni 1915 auf dem Felde der Ebre gebliebenen —— Händler Heinrich Müller aus Adorf, dahin erteilt worden, daß Heinrich Müller von seiner Mutter uu und seinen Brũdern August und Georg Müller zu je 4 beerbt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.
Corbach, den 10. April 1924.
Das Amtsgericht. Abt. III.
5193
Der Erbschein bezüglich des am 24 Man 1920 verstorbenen Arbeiters Otto Zerm vom 13. März 1923 (VI. 11,23), zuletzt in Bergzow wohnhaft, wird für kraftlog erklärt, da er unrichtig ist.
Genthin, den 12. April 1924.
Amtsgericht.
beo Be schluß.
Die Erbbescheinigung des Amtegerichtg Osterfeld vom 12. August 1914, welche als Erben des am 23. Februar 1914 ver⸗ storbenen Ritterguts bes Paul Ma⸗ nitins zu Nöbeditz;: J. seine Ebenau, Ling Manitius, geb. Diederichs, 2 seine ehelichen Kinder: a) Elsa. getz 15. Mal 1888, b) Johannes, geb. 17. Mai 1889, e) Margarete, geb. 1. Avril 1892, d4) Heinrich, geb. 14 September 18 e) Paul, geb. 22. September 1897, a Grund tesiamentarischer Erbfolge feststell und am Schluß die Bestimmungen an⸗ führt, welche das Erbrecht der Erbin zu 1 2 wird als unrichtig für kraftlos
lãrt.
Osterfeld ¶ Gez. Salle), den 12. April 1924. Amtegericht.
loög72] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutgverwalter Klement Freibere Voith von Voithenberg in Voitbenberg⸗ Hütte bei Furth i W., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gebeimen Justizrat Dr. Taucher in Amberg, flagt gegen
ranziska Georgina Freifrau Voith von
oithenberg, Steiner, dessen frau, von Voithenberg⸗Dütte, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, agte, wegen Ebescheidung. mit dem Antrage, zu er kennen: 1. Die zu Urkunde des Standes amts Weiden vom 10. Januar 1917 ge