— — —— — —
t= 3
C 0 24
M
7
.
C 6
* —
. ö , ., ö einzig, Arthur, Syndikus, Berlin-Tempelhof, Hand— wetkskammer. . K Visbeck, Vonrad, Apotheker, Stettin.
kel, Johgnnes, bah n, merge het. Erfurt.
Sch te i ber. Richard, Dfenb aunme ter Liegnitz.
Pa ke, Rudolf, Stadtrat Berlin. riecbenaun Dr. Jör i ssen, Franz, Syndikus. Köln. Bruno, Marx, Innungsobermeister, Berlin. Veri nr i ch Hans. Photograph, Oranienburg. Müller ⸗ Fran ken, Karl, Syndikus, Berlin⸗ Charlottenburg
Reichs wahlvorschlag Nr. 9.
Parteibezeichnung: Wirtschafts gruppe der Deutsch⸗Haunover⸗
Parteibezeichnung: Unabhängige e t demoratische Partei 1 * an 2 1
& e
*
S X , n.
Langwost, Heinrich, Peets.,
. Dr. Henle, af Unibersitätẽprofeffor, Fostock, Friedrich=
Dr. Rath von Lent von Alten,
Kö
schen Partei.
; ö i e re Wilh., Hotelbesitzer, Hannover, Bahnhof⸗
straße 8.
ö 4 evers, Carl, Schneiderobermeister, Hannober, Gr. Pfahl⸗
raße 3. — . Kanrl, Hofbesitzer, Langenhagen, Walsroder Str. 24.
edakteur, Hanhover, Lan en al 9 tr. 19. Carl, Kaufmann, Hamburg, Altrahl ᷣ salzast Franz ⸗Str. II
e, Gebhard, Gutshe ißer, Schwarmstedt.
en C., Filth et . Fichtestr. 15. Brüning, Rechtsanwalt, Hemmingen, Kreis
Sannover.
Reichswahlvorschlag Nr. I0.
Deut schland Sozialbeamtin, Berlin⸗Charlottenburg,
ilialleiter, Leipzig, Neustedter Str. 17 eber, Crefeld, Jägerstr. 12.
Reichs wahlvorschlag Nr. Ii. Parteibezeichnung: Bund der Geusen. 2 6 Georg, Oberlandesgerichteprãsident a. D., Darm ˖ . Sontag, Ernst, Kammergerichtsrat, Berlin, Wikinger
fer 1. . er, Heinrich, Stadtgberbaurgt, Berlin, Lohmeyerstr. 25.
evynitz, Martha Marie, Berlin, Bijlawstr. Hi.
Reichs wahlvorschlag Nr. 12.
Parteibezeichnung: n,, Volksgemeinschaft 9 3 2 ö
6
Me i . Anton, Gewerkschaftssekretär, Bochum, Neustr. 2
2 3. Breuker,
r . 3 6m, sisenbahnobersekretẽr Daincherg bei
ß lein, Paul, Bürgermeif ö irgiswalde, Sa
a, Johannes, Verwallungsgehl fe. Essen, kö Grabinski, Bruno, Redakteur, Iserlohn, S
, August, V. 5 36
Reichs wahlvorschlag Nr. 13. Parteibezeichnung: Deutsche Arbeituehmer⸗Partei.
1. Hein ze, Fritz, Ingenieur, Berlin Mm., Tile⸗ y. Je Ing in Tile⸗Wardenberg⸗
Thiem e, Souis, Lokomotipführer . D. Neukölln, Delbrück, tie, fe n ivführer a teukõlln, Delbrück
3. Mahlew, Wilhelm, Ingenieur, Berlin⸗Schöneberg, Königs
. . Carl. Cisenbahnsekretär, E Volkmann Bu blitz,
straße 7. Witt,
weg 25.
ga Haine Karl, Architekt, Mahlow bei Berlin, Straße A.
Kram m, Maria, Schrerm, Berlin Wil merẽ dorf, Hmnden burg⸗
*.
=, n=, ee .
Bi nmentritt,
; ,,
Scho
K ; . Rudolf, Professor, Breslau 9, Uferstr. 11.
straße S5 rt, Regierungsstr. 36. leger, Berlin, Lindenstr. 6
Otto, Kran kenp nspektor, Berlin = Pankow,
Wollankfstr. 571 .
Reichswahlvorschlag Rr. 14. Parteibezeichnung: Deutschsoziale Partei. Ku „Richard, Verl Berlin⸗Fri str. S 9 5 36. de n. Her. . 533 .
36 ö 3 Konrad, Obertelegraphensekretär, Görlitz, Viktoria- aße 6.
Kur h, Hans, Bergarbeiter, Breslau, Buddestr. 12. , n ch mtsgerichtsrat, Berlin⸗Lichterfelde Marga⸗ rethenstr. 36. 836 er, . Anna, Berlin Grunewald, Königsweg J. r. 4. Ebersbach Nr. 73,
Freitag, Kurt, Rektor Neukölln, Anzeng Rudolph, August, Wüllerobernieister, Rr. Göͤrl ö ; Alfred, Lehrer, Dresden ⸗Dobritz, Residenz⸗ straße 26, . lick, »” Kleinrentnerin . Gobbinstr. 4 3. Paul eservelokomotipfüihrer, Breslau, ö str. 35.
3. a, Johann, Regierung bürohilfsar be ler Dppeln O. S., Flurstr. 1. )
. Elte Telegrayhensekrelarin. Charlottenburg, Dahl. mannsttr. 2. Clem ⸗. 5 Wilhelm, Abteilungsleiter. Stolp i. P., Grüner
Weg 43. Tu chn i tz Gustab, Lehrer, Berlin-Tegel, Gabrielestr. 7
Meyer, Hans. Sherhostfekre lar. Le Mewe 4 ö 3
Bartels,
Albertstr. 13 aler, D ache, i
Hal 6. . F 68 ö ch ö. J . . Schneider meister, Reichs wahlvorschlag Nr. 15.
Parteibezeichnung: Freimirtschaftsbund FJ. ritz, i, und Schriftsteller, Wandsbet bei
oorewodstr.
Kleine Plauensche
Mandeburg,
Hamhurg,
Ba rwig, Philipp Loßgmgiipführer, Kiel, Kirchhofsallee 73.
R ie det, Kurt. M
Westerholt i. W., dienrat, Kaiserslautern Schmölln i.
schwissterfir. 26.
Logenstr. 6. ür Am Göhren—⸗
eim berg, Bertha, ie hl Paul, Studi ; aurer,
anger 1. Marte 1 s, Kurt, Mittelschullehrer, Stettin, HVohenzollern·
n. Gutẽbesier. Greifenbery Ponim, Grůn⸗ 07. r
dom
—
per hoff, Karl Udo, Gerichtassesser, Erfurt, Große Ackel= hofgasse 12. ,
vo ö 6, n, Albrecht, Regierungsrat Köslin, Rogzower⸗ alle ; ,
Dr. No rdwall, Anton,
Gro ß. Wilhelm. Korrekto. Gras ke, Eugen, Kaufmann,
t, Norden, Bleicherslohne 7. rmen, zietenstr. 3. Berlin Biesdorf, Prinzenstr.
Reichswahlvorschlag Nr. I6.
Parteibezeichn ung: Haeusterbund.
Ar r*
Tuel s, Adele, Zeitungs verlegerin, Hamburg, Bgchstr. 59.
⸗ ö aeußer, Ludwig, Schriftsteller. Altona. Rathausmarkt. 7. Da eu ßer Lorenzen, Frau Aga, Sberln a. De Altona,
Rathausmarkt 7.
Mau, Ludwig, Architelt, Hamburg, Albertstr. 19. 5. Mau, . Suhr, Graf von Bothmer, Adolf, Rittmeister a. D., Oldenburg
erdinand, cand. med,, Samburg, Marienstr. 62. Otto, Hafenarbeiter, Samburg, Marienstr. 67.
i. O., Steinweg 33.
Ju el s, Agathe, Bankbeamtin, Hamburg, Albertstr. 19.
1 h 29 n, Georg, Verbandesgeschäflsführer, Leipzig, Süd⸗ traße 68. 33
LZinrichs. Almg, Beamtin, . Harzloh 2. Juels, Mie, Beamtin, Hamburg,
aling 16.
. Schultz, Frau Anna, Altong, Nathausmarkt 7.
l
Stunwoitsch, Wolf, stüd. rer, pol, Hamburg, Marien⸗
straße 62. 6. Strüven, Schãfer⸗
kamp 29a.
Helene, Beamtin, Hamburg., Kl.
Baste r ling, Otto, Bäcker, Hamburg, Falkenried 26. Thiede, Wi an
Harz, Karl, ᷣ ꝛ Fuels, Frau Alwine, Hamburg, Albertftr. 5. Mau, Hedwig Mutz, Frau Maria. Altona.
m, Heizer, Weisen b. Wittenberge.
Hisfsnta fer, Neuhof b. Reinfeld i. Hosst. Lyceallehrerin, Ren en , Albertstr. 19. Rathausmarkt 7.
Refslund, Frau Maren, Hamburg, Bachstr. 59.
Sch arlock, August, Werftarbeiter, Eimsbütteler Str. 6. Thiede, Frau Minna, Weisen b. Wittenberge.
ering, Frau Eva, Altona, Friedenstr. 6x.
na bel, Paul, Hamburg, Oelmühle 25. tröh, Frau Emilie, Hamburg, Stellbergstr. 22. uhr, Frau Martha, Hamburg, Maxienstr. 62.
ĩ Abenthum, Frau Else, Altona, Vossenstr. 36. Bran dt, August, Schiffszimmerer. Hamburg, Jägerstr. 14. . 53 Frau Josefa, Hamburg, Albertstr. 19.
ietrich, Hermann, Bohrer, Hamburg, Falkenried 26.
32. Sr. Seh, Gustav Abolf, Schriftfteller, Radebenl-Ybers6ßnitzU
Marcusstr. 9.
aas, Max, a r, Hambur
. 6, Sophie, Altona, Kl. Marienstr. 34.
Keller,
ilhelm, , Altona, Kl. Maxienstr. 34. Oberhack, Andreas, Arbeiter, Samburg, Emillenstr. 65. lazek, Frau Helene, Hamburg, Bullenhuser Damm 99.
uge, Wilhelm, Ingenieur, Hamburg, Stellinger Weg 3z2b.
. . Karl, Arbeiter, Hamburg, i , B. S
ö r 2. Tol b
8
— 89 99 86 R, .
Ct = C ,
Hoeft,
S T
61 Schaiblich, S S
ch Sch ch d
Drezler, Wilhe Schmidt
Altona, Friedenstr. 62. 5h, nn, Hamburg, Stellbergstr. 22. le, Hans, Justizsekretär, Hamburg, Wendenstr. J. ban, August, Schneider, Hamburg, Pfauenweg 33. ⸗ heodor, Volksheilkundiger, Leipzig⸗Connewitz, Lößnitzer Str. 138 ; — tark, Leonhard, Lehrer . D., Berlin, Prager Str. 16. im mel p . nnig, Walter, Reisender, Berlin Lichten⸗ berg, Weichselstr. 10. . ; neider, Helene, Landarbeiterin, Oranienburg, Eden 77. neider, Hir Arbeiter, Oranienburg, Cden N. i In n, Hust w Zeitungsak ain site u, Berlin C. Ninlac⸗ raße 2 2
as, Robert, Kunstmaler, Berlin C., Mulackstr. 25.
Reichs wahlvorschlag Nr. J7. Par teibezeichnung: Tandliste.
Dr. Maretzky, Oskar, Bürgermeister, Berlin üühlandftt. ö. . Dr. Frhr. von Lersner, Berlin M. 23, Brüchenaller 8. Dr. Pon fick, Hans, Ministerialrat, Berlin Schlachtensee, Heimstättenstr. 16. . Irhr von Stauffenberg, Franz, 3 . Rißtissen. Glaser, Konrad Karl, Landwirt, Nordheim, He ffen. Hänse, Franz, Landwirt, Birkhausen b. Weida, Kr. Gera. . Georg, Bürgermeister, Sachsenflur, Amt Bozberg aden). Keller, Franz ,,, Sigmaringen. Dr. Möb ns, Otto, Landwirt, Siefersheim, Hessen. Tischer, Wilhelm, Bürgermeister, Dermbach Rhön. lm, Bürgermeister, Allmannsweier, Amt
ering, Dierrlch, Chemiker,
t einrich, Kau
W. B,
Lahr (Baden). , Landesökonomierat, Um a. D. Veith, Carl, Sandwirt, Reichelsheim i. B. W e y, Erich, Hauptgeschäftsführer, Weimar, Moltke⸗ vaße 23. Zoller, Karl, Landwirt, Durlach Gaden), Mittelstr. 10.
Reichs wahlvorschlag Nr. I8. Parteibezeichnung: Nationale Freiheitspartei.
Gustavx, Weinbergsbesitzer, Gr. Ammensleben, Kr. Wolmirstedt.
Weber, Friedrich, Professor, Berlin⸗Wilmersdorf, Babels⸗
3. Schackla,
berger Str. 50. j Reinhold. Friedenau, Lefshrestr. 23.
Kraftdroschkenbesitzer, Berlin.
Engewicht, Erich, Kaufmann, Berlin N. 58, Siedlung
5. Werthmann,
am Falkplatz 28. th. Otto, Wertmeister, Hombruch⸗Barop, Friedrichstr. 6 und Neustadt. Kr. Kirchhain.
6. Dr. Meyer, Moritz, Landgerichtsrat, Hechingen
7. Linke Cegielski, Anton,
8
8 R 5 8
D
Wilhelm, früherer Schiffseigner, Beuthen, Bez. Justizbeamter a. D., Schneidemuhl Friedrichstr. 25. ö uch,
S n, Karl, Postassistent . D., Fresdorf, Kr. Zauch⸗ Belzig. :
füt, Men, Steinseber, Reichenbach, Oberlausttz, Gers.
dorfer Straße 65.
lle, Albert, Postschaffner a. D. Betzin, Kr. Osthavelland.
fr, Karl, Geschäftsführer, Voßhütie, Kr. Rosenberg,
, , n, ,, , me, Heinrich, Architekt, Dortmund, Ehringer Str. 266.
t
e
n
NR
0
zollern).
u ß hack, Paul, Arbeiter, a. Kr. Teltow.
ö Grüͤndo. Gerschtokanzlist, Berybekrug, Bahnhof.
rrmann,
straße. Reichswahlvorschlag Nr. 19.
Liegnitz.
Parteibezeichnung: Nationale Minderheiten Deutschlands.
Dr. Kaczmarek, straße 8.
Graf ven Sierakowski,
66 Groß . ; e,. ; hristignsen, ohann, Ernst, Nerongs⸗Allee 6.
Jan, Generalsekretãr, Berlin, Dreibund⸗ Stanislan, Ritterguts⸗
Redakteur, Flensburg,
27
6.
Sr. D 3 t
Heęrrmann, Johannes, Oberpostsekretär a. D.,
— b
Ernst, Kaufmann. Briesing bei Baußen n. Sa
Peter, Hoöfbesitzer, Hornholz bei Flensburg. ; an sli, Beleslaus, Pfarrer, Zalrzewo, Kr. Flaton
Andreas, Tischlermelstet, Berlin, .
th
ar u da
raße 31
Lorenz, alk, Sãgewerkebesitzer, Weißwasser, Kr. Rothen,
bittg, — 2 * 3 . Andresen, Wilhelm Ludwig, Hansen,
Kaufmann, Kating in Schleswi
Theodor, Arbeiter, Klockries, Gem. xindholn
Kr. Südtondern. Reichs wahlvorschlag Nr. 20.
Parkeibezeichnung: Partei der Mieter.
Dresden? Nordstr. 40. ö
2. Dt. Hagenguth, Waldemar, Rechtsanwalt, Köln, Hansa⸗
SSD, Do ge , Oe
ting 81. . Meyer, August, Ob- Tel. Insp., Kiel, Freiligrathstr. 7. König, Hermann, Mielerverb. Borf. Erfurt, Löberring 7,9. Eder, Karl, Geschäftsführer, Koblenz, Eltzerhofstr. 5. Jäger, Ernst, Zöllsekretär, Kiel, Knortstr. 30. Stübi g Friedrich, Oberstadtsekretär, Köln⸗Sülz, Palante— straße 31
Fuchs, , Neumünster, Christianstr. 30 * isgsheim, Joseß. Redakteur, Angchen, Lothringer Str. 1 Dr, Blochmann, Rudolf, berat. Ingenieur, Kiel, Lornsen.
straße Il.
Ha m bach, Frau Maria, Aachen, Adalbertstr. 53.
Hen seler, Joseph,
dehrer⸗ Röln⸗Deutz Alarichstr. J. Lang wagen, Otto, kagazin verwalter, Köln⸗Bayenthal
Alteburger Str. 248
1. Rich ker, Alfred, Kaufmann, Aachen, Comphausbadstr. 29.
; Münchow,
. 3. 8 .
Grüm mer, Jakob, Kern macher, Köln-Kalk. Usinger Str. 19 Robert, Eisenbahnsekretär, Aachen, Bismart—. straße 124.
ernhard, Karl, Architekt, Köln, Neußer Str. 35.
te ffens, Eduard, Textilfacharbeiter Aachen, Adlerberg 2. äbler, Heinrich, Schreiner, Köln⸗Ehrenfeld, Thielenstr.
Reichs wahlvorschlag Nr. 21. Parteibezeichnung: Republtkauische Partei Deutschlands.
Vetter, Karl, Redakteur, Berlin-Neukölln, Hobrechtstr. Hz
6 6
Heß, Ernst,
Beckmann, Wilhelm, Gewer lschaftsvertreter, Berlin⸗Zehlen, dorf, Schweizerhof, Teltower Chaqussee. .
f y y, Adolf, Schriftsteller, Berlin, Wichmann.
raße 18. .
Hoe e . gen. Hammer, Walter, Schriftsteller, Werther in Westfalen. ; ;
Dr. Beunme, Rudolf, Gewerkschaftsvertteter, Berlin Schöne berg, Ruben str. 34. ;
ndarbeitersekretär, Usedom
Reichs wahlvorschlag Nr. 22. Parteibe zeichnung: Sozialiftischer Bund.
Le deb our, Georg, Schriftsteller, Berlin-Steglitz, Althof
Rab o lb, Emil, Redatteni
platz 5.
Wegmann, Paul, Metallarbeiter, Berlin⸗Charlottenburg Camminer Stt. 2 . ᷓ
Altmäaier Jaktcb, Schriftsteller, Berlin, Bachstr. 2. Berlin, Calvinstr. 6.
Leon haidt, Albert, Geschäffsführer, Straähürg (Mckermarh.
. r
Langestr. J. — zn 3 Dreher. Berlin, Schulstr. Zh / 36 ese, Karl, Gewerkschaftsangestellter, Leipzig ⸗Kleinzschocher,
Cr, erstr. 18. ⸗ Salz . Franz, Buchdrucker, Berlin⸗Sheglitz, Althoff
ener n Cömud, Dreher Maadeburg. Weißgerberste. Mig
8 , n, l. Luden dorff, Erich, General d. Inf. a. D., München · dudwigz
2. von
Reichswahlvorschlag Nr. 23.
ibezeichmng: Vereinigte LZisten der Deutschwölkischen er, ene, der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei.
ö il str. 5. geb Feile , g., Major a. D., Goldebee b. Kartlonm
Meckl. Echw
i. ; —; Röhm , Ernst, Hauptmann a. D. München, Hertzogstr. 34.
Titt mann,
von
. 6 far . 3w, Ernst, Schriftsteller, Potsdam,
r. Weinmeisterstr. 62. —
Fritz, Atbeiter, Hof a. d. Saale. .
Henning, Wilhelm. Major a. D., Berlin⸗Lichterfelde, Malvenstr. J 2 ‚. .
Fahre nhorst Karl, Gewerkschaftsführer, Berlin⸗Charlottem burg, . ne,, .
e ttfried. Diplomingenieur, München, Sternwarh⸗
straße e .
* ter, Hans, Hauptschriftleiter, Berlin⸗Rahnsdorf, Pleß⸗ J. 38.
u P . b ö ö ö ö g. Hauptmann a. D., Berlin⸗Wilmert⸗
— egardstr. 26.
rieb r rmann, Oberstleutnant a. D., München. Send⸗ lingertorplatz 1. . . j
Kube, Wilhelm, Reichsgeschäftsfüh rer, Berlin⸗Schöneberg Stübbenstr. 3
. ö August, Hauptmann g. D. Altona, Museumstr. 31.
liephacke, Konrad, Oberamtmann, Berlin Wil mersdorf, randenburgische Str. 24.
Roth, Robert. Zimmermann, Liedolsheim in Baden. Egngh eff. Walter, Fabrikdireltor, Berlin- Friedenau, Goaßler⸗
3 Vr. Fr iderici
straße 5 angemeister, Otto, Postdirekter, Gotha, Parkallee 9. Adolf. Arzt, Berlins Steglitz, Albrechtstr. 36.
. Ham mit sch, August' Hermann, Druckereiarbeiter, n.
. Snethlgge,
von Krogh=
Gohlis. Köthner Str. 2 Pgtersen, Johannes, Rittergutsbesitzer, Neu Sührkow be Terem in. Mecklenburg. ck ard, Hermann, Mannheim O. 6. 9 Oskar, lebener Str. 16
s
B . ö n fan,, Eisenbahninspektor, Mandeburg. Stettiner Straße 17. Stuben rauchstr. ö Major a. D., Berlin⸗Friedenau,
Berlin, den 22. April 1924.
Der Reichswahlleiter. Wagem ann.
Verantwortlicher Schriftleiter; Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantworklich für den die, n k Mengering
, in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der . Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel mstr. 32.
Major a. D., Ber lin⸗Sandau, Ruh⸗ 3. Linke, met. Ladet eschgfekßhter, Berlin 0. In. Welerer
Dentscher Reichsanzeiger
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3. — Goldmark freibl.
Alle Postanstalten nehmen Vestellung an, für Berlin außer den n. elbstabholer auch die
Nr. 32. Einzelne Nummern kosten O, 3 Goldmark.
Preupijcher Staatsanzeiger.
Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Geschäfisstelle Sw. 48, Wilhelmstra
Fernsprecher: Zentrum 1573.
einer õ5 gespaltenen einer 8 gespaltenen Einheits zeile 1.70 Goldmark freibleibend.
Anzeigenprels für den Raum
inheltszeile L — Goldmark freiblelbend,
nzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin
W. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Nr. 96. Neichs bantgirotonto.
—
Verlin, Mittwoch, den 23. April, Aben
ds
2
Poftschecttonto: Berlin 41821. 1 924
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deut sches Reich.
Ernennungen ze. herordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren.
Hetanntmachung über den Londoner Goldpreis.
BVelanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu 5 Billionen Mart. ;
Bekanntmachungen der Kaliprüfungsstelle über die Zuteilung endgültiger Beteiligungsziffern.
— . Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Im Reichs verkehrs min steriüum Abteilungen für Wasser⸗ sraßen, Luft⸗ und Krastfahrwesen — sind die Ministerialräte
Fährs und Dr. Stapenhorst zu Ministerialdirektoren und
der Major a. D. Brandenburg zum Ministerialrat ernannt worden. .
Verordnung lber die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren.
Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels—⸗ lontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGGBI. S. 2128) wird folgendes bestimmt:
81.
In der ö zu der Bekanntmachung, betreffend das Verbot de Auskubr von Waren, Lom 17, September 1323 (Heutscher Reichs mnieiger Nr 220 vom 22. September 1923) — Aufjählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist — ist zu streichen:
Luzfuhrnum mer des Siatistischen larenverzeichniffes
(83a / b Faßholz (Faßdauben und bodenteile), auch zu solchen erkennbar vorgearbeltetes Holz (Stabholz), ungefärbt, nicht
ehobelt: ba von Cichenhol ; ob von anderem Holze. lz? Tierfeit, ander weit nicht genannt, roh, geschmolzen oder gepreßt. 5§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem 30. April 1924 in Kraft. berlin, den 17. April 1924.
Der Reichs wirtschafts minister. Hamm.
Bet anntm achung
iher den Londoner Goldpreis gemäß 8 2 der Ver— 'rdnung zur Ausführung des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. — (RGöBl. 1 S. 482).
Der Londoner Goldpreis beträgt:
Devisenbeschaffungsslelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt. .
Bekanntmachung,
er ffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten über Billionen Mart mit dem Datum vom 16. März 1924. III. Aus gabe.
ö In den nächsten Tagen werden neue Reichsbanknoten über Billionen Mart in den Verkehr gegeben werden. Sie sind nr weißem Papier gedruckt und 72 X 120 mm groß. Das ö tsseilig im . eingeformte Wasserzeichen stellt Eichen⸗ 7 und Kreuzdorn in ornamentaler Verarbeitung dar. Die katheng dieses Wasserzeichens wird durch die graue Färbung Payierstreifens, der orangerote und grüne garen enthält,
einschließlich des Portos abgegeben.
erhöht. Der etwa 2 mm breite Schaurand ist in der Mitte mit einem Linienmnster bedruckt, das in dem hellen Mittelfeld die Wertzahl „5“ zeigt. Der in den Farben violett⸗graugrün⸗ rotviolett spielende, gemusterte Untergrund der Vorderseite wird von einem breiten Zierrahmen eingefaßt. Die Be⸗ schriftung in bräunlich schwarzer Farbe und großen Buchstaben
lutet: Reichsbanknote Fünf Birtionen Mart
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer
Berlin, den 15. März 1924 Reichsbankdirektorium
Dr. Hjalmar Soliacht v. Glasenapp v. Grimm Kaufmann BGSchneider Budoæies ernhard Seiffert Vocke Friedrich Huchs P. Schneider
Die Wertbezeichnung „Fünf“ ist durch große Zierschrift hervorgehoben. Zu beiden Cen steht die gemusterte Wert⸗ il e r j Links neben den Unterschriften befindet sich der ontrollstempel mit der Umschrist: „Reichs Reihenbezeichnung und Nummer sind in roter Farbe oben in der Mitte aufgedruckt. ; — Auf der Rückseite ist links ein ewa mm breiter, weißer Schaurand. Der in den Farben hellblau⸗gelbbraun bis dunkelolivgrün spielende Zahlenuntergrund umschließt ein ,,, kreisförmiges Linienornament mit dem Straf⸗ aß. Worte, Fünf Billionen Mark“. Die pier Ecken werden durch Zierstücke mit der Wertzahl „5“ ausgefüllt. Oben und unten tragen schmale Leisten das Wort „Reichsbanknote“.
Berlin, den 16. April 1924.
NReichsbankdirektorium. Dr. Hsalmar Schacht. von Glasenapp.
Die Kgliprüfungsstelle hat in ihrer Sitzung am 19. März 1924 entschieden: Aktien gesell⸗
Den Kaliwerken Aschersleben, schaft. in Aschersleben, wird, für ihr Kaliwerk Aschers- leben Vll gemäß 8 82 Absatz 2 der Vorschristen zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 15. Just 1919 eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 4 2555 Tausendsteln vom 1 März 1924 zuerkannt, unbeschadet der auf Grund des 5 84 der Verordnung vom 32. Oktober 1921 (RGB. S. 1312) perzunehmenden Aenderungen. Sie entspricht 87 5 vH der durch schnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke.
Berlin, den 9. April 1924. Siegel.) Die Kaliprüfungastelle. 9 ckel. ;
Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Aktlengesellschaft in Aschersleben, am 19. April d.
worden. . J. A.: Maenicke.
sleben, r gen,
Die ,,, hat in ihrer Sitzung am 19. März 1924 entschieden:
Dem Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. in Oedesse wird gemäß § 830 der Verordnung vom 23. Sktober 1921, be—⸗ treffend Abänderung der Vorschrißten zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919, eine end gültige Beteiligungszüiffer in Höhe von ?, 8293 Taufendsteln mit Wirkung vom 1. Februar 1924 zuerkannt, unbeschadet der auf Grund des g 84 a. a. O. vorzunehmenden Aenderungen. Sie ent⸗ spricht 8 vy der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke.
Berlin, den 14. April 1924.
(Siegel.) Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.
Vorstehende Entscheidung ist dem Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. in Oedesse bei Peine am 17. April d. J. zugestellt
worden. J. A.: Maenicke.
irektorium .
In der Mitte stehen in großen lichten Buchstaben die
des
ů b
erz seu
1
M
2
Gr
L,
34, M
ber S
Ge
.
Stadt 1,
1
che des Rindviehs, . oder Schweineseu ;
eldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen ,,. und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchen⸗ alle Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Bez. Liegniß: Bunzlau 1, Stadt 1, 2, Glogau 4, 3 (2, 2), Görlitz Stadt 1, 3 ( 2), Görlitz 1, 1, Goldberg. Haynau j, 1. Grünberg 2, 2 (i, I), Jauer 1, 1, Löwenber ‚ 66 5), Schönau 2, 3 (2. 3). Reg - Bez. Oppeln: Neunstadt
9. 127 (1, 1), Landsber ö 810 urg Reg. Bez.
Vilshofen 1, —. Burglengenfeld 2, 5, Cham 1, — Neumarkt Stadt 1, 2. Neu- markt 9, 11 (1, 1). Neunburg v. W 2, 2, Neustadt a. W. N. 3. 3 (E, 2). Regensburg Stadt 1, 1 ( Erding 8, 2 (1, I), Stadtamhof 6, 5 (2. I). Waldmünchen 1, 1 Reg. ⸗Beʒ.
Erlangen 5, — Fürth Stadt 1, 6, Furth 4. 4, Hersbruck 6. 6. Hilvoltstein 1, 1 (, 1). Lauf . — Stadt 1, —,
beuren 3, 3 (1, I), 2 3, Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), 57 .
ö! C2. X. Jitiau . J. -b. Chem nt
Preußen. Preußischer Landtag.
Der Landtagsstenograph Zim mermann ist zum Direktor Stenographischen Büros ernannt worden.
giichtamtliches.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
masztregeln.
Nachweisung er den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 15. April 1924. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im RNeichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts, usw. Bezirke) eichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen ⸗ e e der Schafe,. Beschälseuche der
und Schweinepest nach den eingegangenen
esperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden
k Tollwut (Rabies. Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen; Angerburg 1 Gemeinde,
1 Gehöft. Reg ⸗Bez. Allen ste in: Allenstein 1, 1, Johannis- burg 2, 2 (davon neu 1 br Il, 1 (1, ). neu). (l, 1. BVeeskow⸗Storkow 1, 1 (1, I). Jüterbog⸗Luckenwalde 1. 2 (l, 2), Niederbarnim 1, 3, Oberbarnim 1, 1 land 1, 1 (1, 1), Ruppin 1, 1, Westhavelland . Calau 1, 1 (1, 1j. Cottbus 2, 2, Crossen 2, 2 (1. 15. 4 .
1. ge, He Köslin: Belgard 2, 2. Neustettin 3 6 (— I), Schlawe 3, 4. Stoly 1, 1. Reg.-Bez. Stralsund: Greisswald 1. J. Grenz⸗ mark P sen⸗Westpreußen: Bomst J. 2, Fraustadt 1, — (, — Netzekreis 5, 8 (1, 2), Schwerin a. W. 4.7 3). Reg. Bez.
hre
Gem., 1 Geh.), Neidenburg 2, 2. Drtels. Stadt Berlin: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft Neg. Bez. Potsdam: Angermünde 2 Gem., 2 Geh. 9 1), Osthavel⸗ 4. Reg.⸗Bez. i. Nm. 5, 5 (1, 1). Guben 1, 2, Königsberg i. Nm. andsberg 1, 1, Lebus 2, 2, Lübben 1,ů 1, Oststernberg 2. 3
15 Soldin l, 2 (— 1). Reg.-Bez. Stettin: Randow 1,R 1.
2)
reslau: Frankenstein 3, 3, Glatz 2, 2 (1, 15, Wartenberg 1, 1 (. I). Militsch 7.7 (3. 3), Namslau (. I). Neurode 1, 1, Nimptsch 1, 1, Reichenbach 1, Trebnitz 8. 9 (1, 1), Wohlau 1, 1 (l, IJ). Neg. l, Freystadt 2 2 (1, 1), Glogau
14, 33 (2, 5), Rothenburg i. O. L. 3, 3, Sagan
S. 4, 4, (. 4), Oppeln 1, 1, Tarnowiß 1. 1. Reg - Bez. ag de burg; Gardelegen 1, 1 (1, 1), Jerichow 11 2 2 (1, 1),
Wolmirstedt 2, 2. Reg - Bez. Schleswig: Altona Stadt 1, 3 ( I). Herzogt. Lauenburg 8, 10. Dameln Pyrmont 1, 1 (1, IJ, Hannover Stadt 1, f. Hova 2 2 (2, 2), Nienburg 3, 6 (1, 2). Reg.-Bez. Hildesheim: Einbeck 2, Münden 1, 1 (1, 15. Reg.-Bez. LVũ neburg: Bleckede 1. 1, Celle Stadt 1, 1 , I), Dannenberg 2, 2. Isenbagen 2, 2, Lüchow 22. Ueljen 9. 10 Reg - Bez. Stade: Verden 2 2 (1, 1. Neg. U e een n'! 1, 1 (1. I). Reg⸗Bez. Wi es b Frank i in 1. 1. Wolfhagen 1, IJ. Reg.⸗Bez. Wies baden: Frank⸗ furt a. M. Stadt 1, 2. (— 2). ᷣ Gammertingen 1, 1. Sigmaringen 2. Oberbayern: Aichach
Reg. ⸗ Bez. Hannover:
Bersenbrück 2. 2. Reg. Bez Cas(fsel: 1. 11, i),
— 1 Sigmaringen: Bayern. Reg. 51
4, 6, Erding 5, 13 (3, 3), Freising h, 9 1). Hann: Stadt 1, 7, Ingolstadt 9 (1. 2. München Stadt 1, 5, München Plaffenhefen 9, 17. Starnberg 40, — (4. — . Wasfer⸗ 1. 1), Weilheim 7. — (1, —, Wolfratshausen 1.1. iederbavernz: Bogen 3, 3. Deggendorf 4. 5,
afenau 2, 3, Kelheim 7,7 (li, Hh, Kötzting 28, —, Landshut (., — . Mallersdorf 1. 3, Regen 1, 1, Rottenburg 1. 1, Reg⸗Bez. Oberptal;j: Amberg Stadt 1, 1,
2), Friedberg 6, 9
1, I, 367
— I), Riedenburg 53. —,
Oberfranken: Bayreuth Stadt 1, —, Bayreuth 2, 2 2), 5 Stadt 1, 1, Forchheim 7, 9 (1, ID, Höchstadt a. A. DVof Stadt 1, 1, Lichtenfels (Zahienangaben in, Naila — Pegnitz (Zahlenangaben fehlen), Selb 1, —. Jeg. Bez ittelsranken: Ansbach 3, 3 (1, l) Erlangen Stadt 1, — 3, 3 (l, I), Gunzenhausen Nürn⸗ Stadt 1. 11. Nürnberg 1, 1 (1, 1). Rothenburg o. T. 3. 3, wabach 12, 135 (1. 2), Uffenheim 4. 14, Weißenburg i B. Weißenburg 4. 3. ir Unterfranken:
rolzhofen 1, 1 (1, D. Reeg. Be] Schwaben: Dillingen 3, — ), Füssen 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kauf. Krumbach 2, 2 (2, 2), Memmingen Memmingen 2. 2 (2, 2), Neuburg a. D. Wertingen 3. 3 (1, I). Sachsen. Kamenz 2, 2, Löbau . e 3, 3 eustadt
10641 Bautzen 14 14 1. I. ). Kad. Dresden: Dretzden Stadt j, i, Dresden.