b) für die Ostasiatische Abteilung.
Mitglieder: Dr. F. W. K Müller, 2 „Direktor, wie vor.
Paul von Mendelssohn⸗ Bartholdy, Bankier, Königl.
dänischer Generalkonsul. ;
Dr. Otto Fran ke, ordentl. Professor an der Universitä! Berlin,
Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
Dr. Küm mel, Direktor der Ostasiatischen Kunstabteilung des Museums für Völkerkunde. ĩ
Dr. Paul Traeger, wie vor.
. Stellvertreter: Dr. Ludwig Riehs, Privatdozent an der Universität Berlin. Lic. theol. Hermann Hüll⸗e, Proz, Staatlicher Oberbibliothekar. Lie. Wilhelm Schüler, Prosessor, Lehrer des Chinesischen am Seminar für orientalische Sprachen.
e) für die Ostasiatische Kunstabteilung. Mitglieder: Dr. Kümmel. Direktor, wie vor. Dr. F. W. K. Müller, wie vor. Max WKutschmann, Prof., Maler und Lehrer an der Unterrichts⸗ anstalt des Staatl. Kunsigewerbemuseums. 33. ö. . Liebermann, Prosessor, Präsident der Akademie er Künste.
Stellvertreter:
in von Mendelssohn⸗Bartholdy, wie vor. r. Herbert Ginsberg, Kaufmann.
d) für die Amerikanischen Abteilungen. Mitglieder: Dr. Preuß, Professor, Direktor, mit der Leitung der nord⸗ und mittelamerikanischen Abteilung beauftragt. Dr Mar Schmodt, Professor, Kustos, mit der Leitung der süd⸗ amerikanischen Abteilung beauftragt. Plock, Baurat. Dr Karl von den Steinen, Professor. Dr. Paul Traeger, wie vor.
Dr Bier kan dt, Piech Cb t iin der unwersttet Berl. r Vier kandt, Prosessor, Privatdozent an der Universität Berlin. Dr. Paul Schellhas, Landgerichtsrat.
Dr. B. Brandt, Privatdozent an der Unwersität Berlin.
e) für die Afrikanisch⸗Ozeanische Abteilung. Mitglieder: Q Ne mit der Leitung der afrikanischen Abteilung beauftragt. 9 E 6 ,,, mit der Leitung der ozeanischen Abteilung eauftragt. Dr Ankermann, Prof, Museumsdirektor a. D. Strauch, Konteradmiral z. D. Dr. Alfred Maaß, wie vor. Dr. 3. Traeger, wie vor. Dr Franz Wein itz, Professor, Privatgelehrter.
Stellvertreter: von Ram say, Oberstleutnant a. D.
Dr. Diederich We sterm ann, Professor am Seminar für orienta⸗ lische Sprachen.
11. Prähistorische Abteilung des Museums . für Völkerkunde. Mitglieder:
Dr. Sch uchhardt, wie vor.
Heinrich Sökeland, Fabrikant.
Dr Zahn, Pofessor, zweiter Direktor der Abteilung antiker Bild⸗ werfe und des Antiquariums der Staatl. Museen.
Dr. Paul Traeger, wie vor.
Dr. Strauch, Medizinalrat, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin. .
Stellvertreter:
Dr. Franz Weinitz, wie vor.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 21 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom W. Juli 192 habe ich die „Schlesische Arbeiterzeitung“ auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar vom 29. Aprii bis 12. Mai einschließlich, verbo ten.
Breslau, den 30. April 1924.
Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. Zimmer.
Bescheid über die Zulassung von Zünd mitteln. Die Zündmittel 1. Spezialspreng kapsel ohne Boden Nr. 3, 2. Spezialsprengkapsel ohne Boden Nr. 6, 3. Spezialsprengkapsel ohne Boden Nr. 8 der Vereinigten Zünder⸗ und Kabelwerke, Att⸗Ges. in Meißen in Sachsen werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Berg⸗ behörden unterstehenden Betrieben zugelassen.
A) Nähere Merkmale der Zündmittel: ; ö Firma: Vereinigte Zünder und Kabelwerke, Akt. ⸗Ges. ; „Sitz der Firma: Meißen in Sachsen; Herstellungsort: Fabrik in Siebenlehn in Sachsen; Bezeichnung der Zündmittel: 1. Spezialsprengkapsel ohne Boden Nr. 3, 2. Spezialsprengkapsel ohne Boden Nr. 6, 3. Spezialsprengkapsel obne Boden Nr. 8; . Beschgffenheit der Zündmittel:
Sprengkapseln mit Kupferhülse ohne Boden 15 mm freier Raum über dem Zündsatz; gepreßter, stark nach innen ge— wölbter Sprengsatz aus einer Trinitrotoluolmischung mit Bei⸗ ladung eines Knallquecksilberzündsatzes und durchlochtem Deck—⸗ plättchen aus Messing; innerer Durchmesser von 5,4 bezw. d,7 bezw. 63 mm. .
. B) Veiwvwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund.
Dortmund, den 25. April 1924.
Preußisches Oberbergamt. Overthun.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Die nachstehend bezeichneten Zündmittel der Ver⸗ einigten Zünder⸗ und Kabelwerte, A.⸗G. in Meißen werden hiermit für den Bezirt des Oberbergamts Bonn nach Maßgabe der bestehenden oder noch zu erlassenden Bergpoligzei⸗ verordnungen in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstellten Betrieben zugelassen:
Bezeichnung des Zündmittels: Sprengkapseln Nr. 1—10. Name und Sitz der herstellenden Firma: Vereinigte Zünder⸗ und Kabelwerke, A. GG. in Meißen.
Beschaffenbeit der Zündmittel:
Die Sprengkapsein besteben aus Kupferhülsen, die mit einer Trinitrotoluolmijchung geladen werden, auf, welche ein Innenhütchen mit durchlochtem Boden und Knallquecksilber⸗ füllung aufgesetzt wird
Bonn, den 29. April 1924. Preußisches Oberbergamt.
——
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Die nachstehend bezeichneten Zündmittel der Ver— einigten Zünder- und Kabelwerke, A.⸗G. in Meißen, werden hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn nach Maßgabe der bestehenden oder noch zu erlassenden Bergpoltzei⸗ verordnungen in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstellten Betrieben zugelassen. — Bezeichnung des Zündmittels: Sicherheitszündschnüre. Name und Sitz der herstellenden Firma: Vereinigte Zünder⸗ und Kabelwerke, A. G. in Meißen. Bezeichnung der berstellenden Fabrik: Fabriken der genannten Firma in Meißen und in Lage in Lippe. Beschaffenheit des Zündmittels: Blanke Guttapercha Zündschnur; Einfach weiße Zündschnur; Doppelt weiße Zündschnur; Doppelt geteerte Zündschnur. Bonn, den 29. April 1924.
Preußisches Oberbergamt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitte ln.
Die nachstehend bezeichneten Zündmittel der Ver⸗ einigten Zünder⸗ und Kabelwer ke, A.⸗G. in Meißen, werden hiermit für den Bezirk des Oberbergamts Bonn nach Maßgabe der , oder noch zu erlassenden Bergpolizei⸗ verordnungen in den der Aufsicht der Bergbehörden unter⸗ stellten Betrieben zugelassen:
Bezeichnung des Zündmittels: Elektrische Zünder.
Name und Sitz der herstellenden Firma: Vereinigte Zünder ⸗ und Kabelwerke, A. G. in Meißen.
31. März 1924. HI. der Einnahmen der Deutschen Reichsbahn für die Zei
Bezeichnung der herstellenden Fabrik: Fabrik der genannten Fir in Siebenlehn in Sachsen. 5 ̃ din
Beschaffenheit der Zündmittel:
a) Flektrische Momentzünder, aus grünen, ungefähr 4 em lang
apphülsen, deren innerer Durchmesser 7 mm beträgt. J Zünder sind Brückenglühzünder mit losem Zündsatz.
b) Flektrische Momentzünder, mit Messinghülle und Sprengkay Nr 8, aus ungefähr 38 em langen Mejsinghällen, den äußerer Durchmesser 7 em beträgt. In der Messinghü eingekittet steckt die Sprengkapsel in einer Kupferhälse.
und, einem die Brenndauer regelnden Stück Zündschnur vn bestimmter Lnge ̃ Die Ladung aller Zünder besteht aus einem Gemisch von Schi wolle, Schwefelantimon und chlorsaurem Kali. Als Zuleitung dien⸗ 150 em lange, und 0,6 mm dicke Eijendrähte, isoliert durch Baun wollsadenumwicklung und Imprägnierung mit Kabelmasse.
Bonn, den 29. April 1924. Preußisches Oberbergamt.
der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Vr. 12 55 die Verordnung über die einheitliche Auflösu des Graf zu Solms⸗-Rödelheim⸗ und Assenheimschen Hau guts, vom 17. April 1924, unter
Nr. 12 836 die Verordnung über die Ausdehnung der lichen Zuständigkeit des Preußischen Landesschiedsgerichts a das Land Waldeck, vom 17. April 1924, und unter
Nr. 12837 die erste Verordnung zur Durchführung d Preußischen Steuernotverordnung, vom 26. April 1924.
Verkaufspreis 15 Goldpfennig.
Bei Abnahme von mehr als 5, 10 und 20 Druckbogen d . wird ein Preisnachlaß von 10 20 un 0 ewährt. Barverkauf: Scharnhorststr. . Werktags zwische 8 und 3 Uhr. Bestellungen können auch schriftlich bei den Po anstalten oder unmittelbar angebracht werden.
Berlin, den 3. Mai 1924.
t vom 15. November 1923 vis 31. März 1921.
Gesetzsammlungsamt. Krause.
Nichtamtliches. M ebersicht
I. der Cinnahmen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung für die Zeit vom 16. November 1923 b
Denutsches Reich.
— ——
— x — — —
——
a n.
Aufgekommen sind.
Aufgekommen sind Im Reichs haus
im Monat Mãrz 1924
Rentenmark
Lfde.
Nr. Bezeichnung der Einnahmen
vom vom 16. Nop. 1923 16 Noꝶ. 1925
Rentenmark
haltsplan ist di vom Einnahme für 195. Nov. 1923 J. Rechnungs jah
bis Ende 1923 veranschla
2 auf NMãr 92a Milliarden Goldmark
Paviermarl
im Monat
bis Ende Mãärz
März 1924 1924 Billionen
Papiermark Goldmark
bis Ende März 1924
2 3
4 5 6
I.
Reichs ⸗Post und Telegraphen⸗ verwaltung j...... . Darunter: , ö ,,. ebühren. ernsprechgebühren. checkverkehr ..
16z ois zs
b 499 701 19 557 180 b7 170 493
6 664 305
8 0 2
455 298 003
45 779 848
17025 591 3 082 901 14 112 380 474 859
190 679 389 34 105 872 183 447 355 11 657 951
267 200 009 82 560 000 50 913 (
— 77 412 000 — 203 O68 000 20 636 000
— — ——
Zusammen ... — ) Die Angaben beruhen zum Teil auf Schätzung. Berlin, den 30. April 1924.
— zol 116 006 1130 673 000
Reichsfinanzministerium.
folgenden Inhalt: Verordnung vom 23. April 1924 über Aenderun der Verordnung über die Bildung von Betriebgvertretungen na
dem Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 im Bereich der Reichs⸗ eisenbahnverwaltung vom 3. März 1921. — Erlaß vom 23. April 1924, betr. Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Betriebs räteverordnung. — Erlaß vom 23. April 1924, beir. Aenderung der Wahlordnung für die Betriebsvertretungen bei der Reichseisenbahn⸗ verwaltung vom 5. März 1921. — Geschäftsanweisung für die General⸗ betriebsleitungen vom 25. April 1924.
Nr. 17 des Reichsverkehrsblatts.' vom 28. April hat
Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Mal 1924.
Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
Buenos Aires
Japan . Konstantinopel . . .. London
New Jork 4,19 4,21 4,19 4,21 Rio de Janeiro ... Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania
Danzig
Jugoslawien ?... b, 28 Kopenhagen
Spanien Stockholm und
Budapest. ...... 918 5,27 , 6, 98 h
3. Mai 2. Mai Geld Geld
1375 1.375 1665 1855
18 55 18, 166
Brie
1, 36 1685
18 Sab
Brie
1385 165
18,545
(Papierpeso) ....
O. irh 157,55 22 84 5. 15 75 5 j6 52 18 zh
o 55 156,40 23 56 dd. ß 74, 1g ib S 13 y
o. f 157 5 2234
9.485 Iöz, 65 25 96 dd zh 74.19 ib 5d 18,99 5. 35 71 55 1314 2737 13 16 1554 , 4 99 3 ͤJ . 311 hd 55 55654
11,12 111,68
lsingfors talien
71,22
13 d 2723
Gothenburg. ...
Göõꝛ
— —
Bezeichnung der herstellenden Fabrik: Fabrik der genannten Firma in Hie nner, ö. ö ; ö l
Ausländische Banknoten (in Billtonem).
3. Mai 2. Mai Geld Brief Geld Brief Amerik. 1000-5 Doll. 4,19 4,21 4, 19 4,21
2 u. 1 Doll. 4,19 4,21 4,19 4,21 Argentinische . 1ů37 1,39 1,B37 1,ů39 Brasilianische. .. 0.49 0 51 — — Englische große .. 18, 45 18,B55 18,45 18,55
. 18 u. dar. 18,45 18,55 18,45 18,55 Belgische ö 22, 84 22, 96 22, 94 23, O6 Bulgarische J 3, 09 3,11 299 3, 0 1 71, 22 71, 58 71,22 7l, bd Danziger (Gulden). 73,57 73, 93 73,57 73,93
innijche ... 16 52 10658 16 52 10 56 ranzösische 28,4353 * 28,57 Q 28,23 28,37 olländische . 157,60 158, 40 157,85 158, 65 talienische aber 10 Lire 18, 85 18,95 18, 85 18,95 Jugoslawische. .. 5, 14 5,16 h. 24 h. 26 Norwegische .. 58, 15 b8, 45 58, 25 68, hh Rumänische 1000 Lei 2,09 2, 11 2, 14 2, 16
unter hoo Lei ö. ö. 1,94 1, 96 Schwedische . 111,12 111,68 111,12 111,68 Schweizer. 74,0 176b, 19 7, 6l 74, 99 Spanische .... 58, 35 b8, 6h 57,75 58, 0h Tschecho⸗slow. 100 Kr.
12,47 12353 12,7 1283 12, 47 12,53
u. darüber unter 100 Kr. 12,77 12,83 Desterreichische . h, 98 6,02 6,08 6, 12 Ungarische Banken. 4,79 4, l 4,99 5, 0l )) Am 1. Mai: 27,97 B. . —
Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung! sowie „Ausländisch Banknoten versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Jen, Milreis ji je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 00 000 Ei
Banknoten
heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbunr
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerinl
in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstel: Berlin. Wilhelmstr. 3232. Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage.) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister ˖ Beilage.
c) Elektrische Zeitzünder, mit einem elektrischen Ptoment zünd
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Nr. 105. Nichtamtliches.
(ortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Sandel und Gewerbe.
— n der strigen Versammlung des Roheisen⸗ . wurde . Wieldung des W. T,. B. berichtet, daß die Nachfrage nach Roheisen weiterhin sehr stark .. und durch die derzeitige inländische Erzeugung nicht gedeckt werden könne. Einer Vermehrung der Roheisenerzeugung dur . weiterer
ochöfen stünden die . Preise 3 Es bestehe dgar die Gefahr, daß infolge der erheblichen Verluste, die für viele
erke auf die Dauer un tragbar seien eine Außerbetriebsetzung von Hochöfen erfolgen müsse, Wenn die Rohe fenver braucher in Zukunft nicht in erheblichem Maße auf den n n, Roheisens an⸗ ewiefen sein sollten, sei zwecks Aufr. ,, und möglichster Ern rung der Erzeugung eine Preiserhöhung in den durch den aus landischen Wettbewerb gezogenen Grenzen unvermeidlich, Nach ein⸗ gehender Erörterung aller in Betracht kommenden Verhältnisse wurde frotz der grundfätzlichen Beden ken, die bei der allgemeinen Wirtschafts= und Geldlage gegen eine weitere Heraufsetzung der Roheisenpreise vorhanden sind, . die Preise wie fol gt zu erhöhen: Stahl-, Spiegel und Siegener Zusatzeisen 3 Mark pro Tonne, 5 von 150 bis 3 Mark Pro Tonne je nach Absatz= gebiet, Glehereiroheisen J und Il ven 2. Mark Kis d ark pro Tonne se nach Abfatzgebie Maßgebend für diesen Beschluß war, wie der hebe e er erklärte, auch die . daß vom all emeinen voltgwirtschaftlichen Gesichtspunkte aus eing Erhöhung der Roheisen ⸗ preife leichter zu ertragen fel als eine stark vermehrte Einfuhr Kaus. fändischen Robeisens mit ber dadurch bedingten weiteren Belgstung des Devisenmarkles. Ein teilweiser Ausgleich, fü die neue Preis erhöhung des Roheisenverbandes ergebe sich für die . übrigens durch die seit einigen Tagen ein tretene rückläufige Preis⸗ bewegung des Luxemburger Gießereiroheisens, dessen Preis in den letzten Monaten infolge der Steigerung des Frankenkurses gang erheb⸗ lich über den Preis des hochwertigen Gießereiroheisens Lĩ und ill und sogar über den Preis des Hämatitroheisens hinaus gestiegen war Die Dlfferenz zwischen den Verkaufserlösen und den Selbstkosten betrage nach den Üübereinstimmenden Feststellungen der Werke bei den Her⸗ schiedenen Roheisensorten zehn Prozent und mehr des ganzen Ver⸗ kaufserlßfes. Dieses Mißverhälknig zwischen Erlös und Gestehungs reis sei in erster Linie auf die nicht nur für die 3 . für die . deutsche Wirtschaft unerträglich ho Brenn⸗
i
i d ba len zurückzuführen. . r n e g. 3 für Holzhandel und Fi n Königsberg, hat laut Meldung des W. T. B. Geschäftsaufsicht beantragt. Den Anlaß u bilden
hlungsschwierigkeiten infolge nichterfüllter Zahlungsverpflichtun . v r 1 86 ginn atte im Februar d. Is. ihre
. ätigkei nnen.
36 Deen men r au cherprels für guten gerösteten Kaffee wurde laut Mesdung des . W. T. B.“ vom Verein der Kaffee. Großröster und Händler, Sitz Hamburg, am 2. d. M. mit 3.00 bis 460 A für ein Pfund je nach Herkuntt notiert. ;
Rom, 2. Mai. (W. T. B) Der Sengt verfügte heute als Staalsgerichtõhof im Prozeß der Baneg Italiana di Sgonto eine Prüfung ber Verwaltung der Bank, die bin nen vier Monaten zum Abschlus zu bringen. ist. Der Prozeß wird fo lange verfagt, bis der Bericht über die Untersuchung vorliegt. ͤ
. e sterreichischen ati onalban
Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. April. n Millionen Kronen): Aktiva Valuten 3 8s5 026 (Abn. 124 194), Wechsel. Warrants und Effekten ILTS765 405 (Zun. II7 703), Darlehen gegen Handpfand 1918 (Abn. Hl)
Darlehentschuld des Bundes 2284 451 (unverändert), Gebäude lamt
Einrichtung 4353 250 (unverändert), andere Aktiven 3 736 236 (Abn. 24 447). pa lfu Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432 000 sunverändert Reservesonds 14873 (unverändert), Banknotenumlauf 6 tzß8 77 (bn. 00 108), Giroyerbindlichkeiten und andere Ver-
pflichtungen 1 128 851 (Zun. 194 612), sonstige Passiven 3 532 707
Abn 25 494).
ͤ ö. 1. Mai. (W. T. 3 Wochenausweis der Bank von England vom 1. Ma (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Pfund Sterling: Gesamtreserve 22 2655 060 (Abn. 762 0005. Notenumlauf 125 616 009 (Hun. 7604 000). Barvorrat 128 121 0090 (Abn. 2000), Wechselbestand 74 346 000 (Zun. 147 000). Guthaben der Privaten 110 992 0900
(Zun. 2 616 066), Guthaben des Staats 10 587 000 (Abn. 3 117090),
Notenreserve 20 428 000 (Abn. 7568 000), Regierungssicherheiten 42 633 000 (Zun. 395 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 18330 gegen 18,8 vd in der Vorwoche. Clearinghouse⸗ umsatz 947 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 129 Millionen mehr.
Paris, Frankreich vom 1. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 24 April) in Franken: Gold in den Kassen 3 678 128 000 (3un. 95 000) Fr.. , r, Barvorrat in Silber 298 762 000 (Zun.
Do Ho) Fr. Gathaben im Kutzand b78 Fög Höo (Jun. o 280 oo Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 4 943 505 000 (Zun. Za h66 000) Fr., gestundete Wechsel g 753 000 (Abn. 300 000) Fr., e auf Men er 2 534 811 000 (Abn. 29 89g3 9000) Fr., Vorschüsfe an den Staat 22 300 000 000 (Abn. 300 000 009 Fr. Vor⸗ schüsse an Verbündete 4668 000 000 (Zun. 1 000 000 Fr., Noten⸗= umlauf 40 020 828 000 (Zun. 196 734 000) Fr., chatzguthaben 16720 000 (Abn. 946 000) Fr., Privatguthaben 2 280 548 0600 (Abn. 138 790 000) Fr. ;
Stockholm, 30. April. (W. T. B.). r schwedischen Reichsbank vom 26. April 1924 (in Klammern der Stand vom 19 April 1924) in Kronen; Metallvorrat 265 007 967 (270 237 835), Ergaänzungsnotendeckung 508 4535 244 (513 597923), davon Wechsel auf Inland 364 280 533 (368 495 302), davon Wechsel au Aue'land 187 969 (189 704), Notenumlauf. 478 864 O65 (600 883 509), Notenreserve 176 161 330 (164 592 161), Girokonto⸗ guthaben 221 103 157 (222 828 262).
Die Elektrolytkupfernotierunmg der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 2. Mai auf 128,25 K (am 1. Mai auf
Berlin, 2. Mai. (W. T. B) Preisnotierungen für Rahrungsmittel. (Du rchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin. In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,50 bis 16,75 A, Herstengrüße, Hofe 18,50 bie I. 5d *, Haferflocken lose 15.15 big 16,00 4, Hatergratze. lose 16.90 bis 16, 0 M, Roggenmehl Ol 13,15 bi 14, Hö A. Weisengrieß 18 66 bis id oo A, Hahigrieß 22 60 bis 6, h 4, zo dj Welzen mehl 14,30 big i6 00 *. We gie rin, mebi ir o bis zl 0 M, Epeifeerbsen, Vrftoria 19 60 bi 21.73 * . 6 . . 2 9 13 * . ,
8 24,50 M, Langbohnen, handverlesen j ene ge od bie M3 enen gn fee menten z o bia i do A, Linen,
W. T. B. Wochenaus weis der ; 9 3. April (in
Gold, Devisen und
1. Mai. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von
Gold im Ausland 1 864 321 000
Wochenausweis der
Berlin, Sonnabend, den 3. Mai
1924
große 43, 00 bis 49,509 A, Kartoffelmehl 18, 00 bis 21.90 A, Makkaroni, Grleßware 40090 bis 46,00 M, Mattaront; Mehlware 36 00 bis 37,56. M, Schnittnudeln, lose 20, O0 bis 2400 46, Bruchreis 15,75 bis 1756 A4, Rangoon Reis 1700 bis 19,0 , glasierter Tafel reis S5, 00 bis 31, 00 AM, Tafeireis, Java 31,00 bis 36.00 A, Ringäpfel, amerikan. 95,00 bis 109600 A, getr. Pflaumen Ho / lo0 43,00 bis 48,00 A, entsteinte Pflaumen 55,90 bis 60,90 4, Kal. Pflaumen 4050 75,00 bis So, 09 AM. Rosinen GCanding 70, 00 bis o, 00 4, Sultaninen Caraburnu 75,990 bis loo, , Korinthen choiee 77,00 bis S3. 00 6. Mandeln, sühe Bart 145,09 bis 1535, 00 , Mandeln, bittere Bari 135.00 bis Ibo, 00 M, Zimt (Kassiaj 11000 bis 120,00 A. Kümmel, holl. 135,00 bis 140 090 K,
schwarjer Pfeffer Singapore 103, 00 bis ill, 0 A, weißer Pfeffer
Singapore 138, o bis 148, 0 446. Rohkaffee. Brasil 185,069 bis 220. 560 4. Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 290, 0 6. Röst; kaffee Brasil 240 G0 bis 290 00 A, Röstkaffee Zentralamerika 300 00 bis 390, 00 6. Malztaffee, gepackt 23, 60 bis 25, 00 66, Röstgetreide, lofe 16, 50 bis 18,00 AÆ, Kakao, fettarm 100, 00 bis 125,90 AM, Kakao, jeicht entölt 130, 60 bis 153, 00 4, Tee, Souchon, gepackt 350, 00 bis 426 50 M, Tee indisch, gepackt 425, 00 bis 00, 00 Mü, Inlandezucker Melis 39, b0 bis 42, 0 M, Inlandszucker Naffinade 42,500 bis 4100. ,
ucker Würfel 45, 00 bis 7,50 M. Kunsthonig 34600 bis 4000 , . hell, in Eimern 43,00 bis 49 46, Speisesirup, dunkel, in Eimern 30, 90 bis 35, 00 .. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108, 00 bis zo, 0 A6, Marmelade, Vierfrucht 46, 50 bis 18. 0 A, Pflaumen-
mus in Eimern 45,00 bis 48,00. A, Steinjalz, lose 3,10 bis 3,70 A,
Siedefalz, lose 4,06 bis 4,70. M, Bratenschmalz in Tierceg 67 50 bis — — A., Bratenschmalz in Kuben 68, 0 big 68, 59 A, Purelard in Tierces 66 00 bis —— *. Purelard in Kisten 67, 00 bis 67, 0. K. Speifetalg, geyackt ho, 90 bis S3, 00. , Speisetalg in Kübeln 4800 bis 50, 00 , Margarine, Handelsmarke 1 58, 90 M, I hz, 00 bis h. 00. 4, Margarine, Spezialmarke 1 76,900 66, i 61, 00 bis 65. 00K, Molkereibutter in Fässern 215, 00 bis 2718,00 M. Molkereibutter in Packungen 220 00 bis 223, 00 M, Landbutter 166590 bis 170,090 A, Auslandsbutter in Fässern 215,00 bis 218, 00 A, Auslandsbutter in Packungen 220, 90 bis 223. 00 A, Corned beef ö.. lbs. per Kiste 34, 00 bis 36, 00 A, Speck, gesalzen, fett 62, 909 bis 70,09 A, Quadratkäse 2,00 bis 35.00 A. Quarkfäse 35,00 bis 50, MN M, Tilfiter Käse, vollfett 120 00 bis 128 00 44, Tilsiter Käse, halbfett — — bis — — 4A, ausl. ungez. Kondensmilch 4/16 22,00 bis 24 00 M, inl. ungez. Kondensmilch 48,‚12 17,50 bis 18.50 A, inl. ej. Kondensmilch 2700 bis 28, 00 4A. — Unmrechnungszahl: öo Milliarden — 1 Goldmark.
Berichte van auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen. ö.. Danzig, 2. Mai. (W. T. B.). Devisenkurse. (Alles in Danziger chu ben Noten; Rin it be d 6458 G. 56747 B. Polnische für eine Million 6, 5147 G., 6178 B., 100 Billionen Reiche mark —— G. —— B., 100 Rentenmark 134 662 G. 135 338 B. Schecks: Warschau für eine Million 06047 G. Q60M78 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 13 354 G., 13 421 B., London 2b, 00 G.. —. „Amsterdam 213,46 G.,. 214.54 B., Schweij 101.25 G., 101.75 B. Paris 37,10 G., 37. 30 B. Warschau O 6047 G., O. 66578 BJ, Christiania —— G. — — B. New Pork telegraphische
d db; G. b, 195 B. ,,, 2. Mal. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
zentrale: imflerdam 268 S3 o G. Berlin js 45-3 G.. Budapest 6 G., Kopenhagen 12 09860 00 G. London 319 8ob, 09 Gr. Paris
4612, 00 G., Zürich 12 610, 09 G., Marknoten 16 R” G., Lirenoten 3160,00 G. Wr ne, Noten 877, 00 G., Tschecho Slowakische Noten 2067 00 G. Polnische Noten 765,007 G., Dollar 70 460 90 G. Üngarische Noten 576 G., Schwedische Noten 18 360,00 G. — ) für eine Milliarde,“ für 10 000. ; . Prag, 2. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale urchschs kur ch? Amsterdam L279 05, Berlin 8,12) Ehriftiania 471. G00. Kopenhagen 578, 00, Stockholm 02.90. Zürich 607 0h, London 150 00. New Jork 3420, Wien 4983. Madrid 40, Marknoten 8, Hm), Polnische Noten —— Paris 223, 90, Italien 154,50. — * für eine Billion. . London, 2. Mat. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 67,724 New Jork 438, 95, Deutschland 1841 Billionen, Belgien 81,37, Spanien 31556, Holland ii,71. Italien 97.93. Schweiß 24.674,
Wien 312 500.
Paris, 2. Mai. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschland —— Bußarest — Prag 45,50, Wien —— Amerika 1543. Belgien S3 35, England 67,72. Holland 5. 1h, Italien 69,56. Schwel 274, 00, Spanien 213,50, Stockholm 107, 00, Norwegen — — Dänemark ——
Am n erdam 1. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,69. Berlin O, 63 Fl. für eine Billion. Paris 17,174, Schweiz 47 6506. Wien Cog574, Kopenhagen 45, 18. Stockholm 7040. Ghristianis S7, o Jem Jorf 26 ig. Brussei 1435, Madrid 6 S5 Italien 12.00 Prag 7. 80 - 7, 85, Helsingfors , , n.
Am sterdam, 2. Mai (W T. B.) Devisenkurse. London 1110. Berlin G63 Fl tür eine Billion. Paris 17. 30, Schweiß 4740. Wien O 00373, Kopenhagen 45121, Stockholm 70. 37. Christiania z6. 96, New York 266 50, Brüssel 14 423. Madrid 36.871 Italien 11. N. Prag 783 — 88. Helsingfors 6, 26. — 6,721. ;
Zürich 2. Mai. (W. T. B.)]. . Devisenkurse. Berlin 1,33 Frank für eine Billion, Wien G00. 796. Prag 16356, olland 211,195 Rew York 5633, London 24571, Paris 36,66, talien 35 5. Brüssel Zo 60, Kopenbagen 9625, Stockbolm 14760, Christiania 78, 00, , . m Aires 183 00. Budapest o, 00, 69. Belgrad 7, 24, Sofia 4,10. .
: Tope fn ein, 2. Mai. (W. T. B.). Devisen kur le London 265, 90, New JYort b, Slg. Hamburg —— Paris 38, 78, Antwerpen 32,30, ,. 16h, 15, Rom 26,66. Amsterdam 222,09, Stockholm 156, 10, Chriftiania 82, 0M Helsing sors 14,83. Prag 17,40.
St ockhoim, 2. Mai. (W. T. B.). Dexisenkurse. London 1662. Berlin G51 für eine Billion, Paris 24,70, Brüssel 20, 80, Schweiz. Plätze 66. 57, Amsterdam 142, 5, Kopenhagen 64. 35, Christiania 32,50, Washington 3,783, Helsingfors 9, 91, Prag 11,20 .
Christiania,. 2. Mai. W. T B.) Devisenkurse, London 31,70, Hamburg —— Paris 7.25. New Yort 7, 246. Amster dam 277i, 00, Zürich 128, „5, Helsingtors 18,19. Antwerpen 39, S0, Stock. holm igi. 0M. Kopenhagen 12378, Prag 21, 30
London, 1. Mai. (W. T. B.) Privatdiskont Zr / aa.
London, 2. Mai. (W. T. B) Silber 336g, Lieferung 33* /s.
Silber auf
Wertpapiere. 4 . amburg, 2. Mai. (W. T. B.) ESchlußkurse. n ini n) Brasilbank 36,9. Commerz u. hte lenr 44. Vereinsbank 2, Fo, Lübeck Büchen 34.78, Schantungbahn O5, Deutsch⸗ Austral. 23, 0, Hamburg ⸗Amerika⸗Paketf. 22. 39, Hamburg Südamerika 20,0, Norddeuischer Vloyd 6.5, Verein. Elbschiflfahrt 2, 75, Calmon Asbest 1.2, Harburg Wiener Gummi 155. Ottensen Eisen 4,25. Alsen Zement 35,25, Anglo Guano 15,5, Merck Guano 14,765, Dynamst Nobel HY, enten; 29, 0, Neu Guinea Otav Minen 20. 7b. — Freiverkehr. Kaoko — —, Sloman Salyeter w =. — Freundlich.
V,
*
——
* ran kfurt a. M, 2. Mai. (W. T. B.) (In. Billionen.) esterreichische Kreditanstalt G. 3874, Adlerwerfe 1,95, Aschaffen burger llstoff 16 75, Badische Anilinfabrik 145/89, Lothringer Zement 409, Fhemische Griesheim 11.5, Deutsche Gold. und Silber⸗Scheideanst. 14,1. Frankfurter Maschinen (Potorny u. Wittekind) — — Hilpert Maschinen — — Höchster Farbwerke 11,23, Phil. Holzmann 2.3, olzverkohlungs⸗Industrie 7,1. Wayß u. Fteitag 2, Zuckerfabrik
ad. Waghäusel 3.25. . Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (In usenden . Türkische se 402, 9, Mairente 0.6, Februarrente 1.9. Desterreichische Gold⸗ cqte 15, 1, Desterreichische Kronenrente O60, e, . Goldreute — Ungarische Kronenrente 7, 19, ,, , . ische Bank 240,0, ner Bankverein 135,5, Oesterreichische Krebitanstalt 133 0, Ungar. allgemeine Kreditbank 531,0, Länderbank, junge 311,0, Niederösterr. Eskoͤmptebank 3180, Unionbank 178.0, Ferdinand Nordbahn 12000, Oestchreichische Staatsbahn 508. ), Südbahn 71.3. Südbahn—⸗ prioriläten 432,5, Siemeng⸗-Schuckertwerk B40, Alpine Montanges. 499.0, Poldihütte 53 1,9. Prager Eisenindustrie 17500. Rimamurany 105,0, Desterreichische Waffenfabrik, Ges. Fo. Brürer Kohlenberg⸗ bau 15 P., Salgo. Tergauer Steinkohlen 550,9, Daimler Motoren 20.2, odawerke 1080.5. Leykam-⸗Josesethal A.⸗G. 270,0. Galtzia Naphta? . Galicia 1750, 0, Oesterr steyer Magnesit⸗Akt. 54.0. Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) 6 oo, Nieder landische Staatsanleihe 1922 A u. B 96,25, 44 oο Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 79.75. 3 Oo Niederländische Staatsanleihe von 1896/08 60) / , Too Niederl Ind.-Stgatsanleihe v. 1921 A 1090 25, Nederl. . Mij. 134.00, Jurgens Margarine Stammaktien 56. 00, hilips Glühlampen Stammaktien 261. 50 ex, Cultuut Mij. der Vorsten⸗ anden Stammaktien 181,75, Handelsvereeniging Amsterdam 494,00, Gecons. Holl. Petroleum 2005/ß, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. van Petroleumbronnen 447,25, Rubber Cultuur Mii. Amsterdam 140 00, Holland⸗Amerika⸗Linie 87, 25, Nederl. Scheepvart⸗Unie 118,00, Deli Faatschappij 37700. — Matt. . *
1 —
Berichte von auswärtigen , nns reren,
Bradford, 1. Mä. (W. T. B.) Angesichts der bevor⸗ stehenden Eröffnung der Londoner Wollawm kt isn verhielten sich die Käufer abwartend. Kammzüge wiesen Achwächere at g auf. Meringogarne waren unregelmäßig gebalfen, während si Kreuzzuchten . konnten.
anchester, 2. Mai. (W. T. B) Am Gewebemarkt gestaltete sich daz Geschäft unregelmäßig. Gg rne lagen fest. Die Notierungen stellten sich für Water Twist Bundles auf 25 d. das Pfund und für Printers Cloth auf 45 sh. das Stück.
Statistik und Volkswirtschuft. Nachweisung der Einnahme an stapit lwerkehrstener.
3 April 1923 März 1924. bis
März 1924 Billionen lu Oillene⸗ Uk hl
Gegenstand der Besteuerung
L Gesellschafts steuer. 9031114 2007037 130 347 26 638
3547
2681 ul
706 982 13 756 10 323
und
anteile ; J 152
Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen Personen
IͤI. Wertpapiersteuer.
164 015 4186 700
*
Verzinsliche inländische Schuld⸗ I und Rentenverschreibungen, . Zwischenscheine und Schuld⸗ verschreibungen über zinsbare
Darlehens ⸗ oder Renten⸗ schulden 3
Verzins liche ausländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen und Zwischenscheine ..
Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für aus⸗ ländische Genußscheine und
167 150 98 1340483
zoo 1
13 485
125 069
50 539708 109 992715
Zwischenscheine 25 714 172 IHI. Börsenumsatzsteuer. . ung ge fn gor ch n, ö 9 *. tien und Anteile sowie 9 e Anf n n, * ; 17374 450 34 ol 679 281 nschaffungsgeschäfte über aus. . ländische ne ‚ 3 000 343 34 ß 12 154 922 4. ö. ö r J , . 3 9830 89 * 57342 * je Einrã Bezugs⸗ . 20 oi os zo? oz IV. Aufsichtsratsteue r. Aufsichtsratsteuer nebst Zuschlag und Verzugszinsen . 143 299 Zusammen. . ] 24 b2a 852 28 Berlin, den 1. Mai 1924. = Statistisches Reichs ft. Wageman
6 —
Nr. 18 der Veröftentlickungen des Reichs⸗ gesündheitsam ls“ vom 36. April N24 hat folgenden Inhalt: Gang der gemeingefährlichen Krankheiten — Zeitweilige Maßregeln egen gemeingesährliche Krankheiten. — GMsetzgebung usw. (Deutsches 66 Herfiellung von. Seren und Impfstoffen. . (Preußen, Afsistentinnen an 'medißinischen Instituten?— Gebühren für die ärztliche und die zahnärztliche Vorprüfung und Prüfung sowie die pharmazeutische Prüfung und . die Julaffun von Reichs ausländern. — Gebühren für die . ung und Haupthaüsung der Nahrungs⸗ mitteichemiker fowie für die Zulassung von Meichsqusländern— Deutsche Arzneitare 1924. Aenderungen der Allgemeinen Bestimmungen. Tierfeuchen in Deutschen Reiche, 15. Apri]. Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Tierseuchen. (Württemberg, Toll win. — Wochentabelle nber die Geburt. und Sterbiichkeitzverhältnisse n den 46 deuischen Großfiãdten mit 100 900 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an äbertragbaren Krankheiten in deutschen 82 — Witterung. — Sonderbeilage: (Deutsches Reich.) Ergebnisse der Todesursachen⸗˖
statistit, 1921.
—— — — — 6