Ad. De. Coßn Son: Die Inherhellanten ba roächid Ker
n, die Feiern, um die es sich bier handelt logznulösen von dem lufmarsch der Konterrevolution, der inneren Mobilmachung gegen Bie deutsche Republik. Damit werden sie kein Glück haben In ginem Gerichtsberfahven, dag ein. Auge man derse hung 5. Stahlhelm⸗ leuten und Komimunisten darstellle, die Stahihelmleute sogar Ras Auftreten des Verteidigers Dr. als Provokation bezeichnet. Bewegung und Heiterkeit links Schlageterfelern und Breyerfeiern zu veranstalten. bedeutet , . einen politischen rnack, der uns pu en g, n, fehr teuer zu stehen kommen kann; derselben frag⸗ würdi irkung leisteh die neue Nationalhymne or r e, am 8 . . 464 en . weise iche g 6 daß 16 den neuesten Forschungen d enkreuz eine jüdi rfindung ist. Große . 3 konnte es 1 hen, daß drei ö an der Leichenfeier für Dreyer teilnahmen? Leider ist Severing durch seine Abwesenheit, von Berlin verhindert worden, die Berichte der nachgeordneten örden, die auf die Notwendigkeit des Verbots der Halleschen Denkmalsfeier hinqusliefen. genügend. zu beachten. Heute muß man tatsächlich das Mia voll Huldung anstaunen, welches k . allen . il. n läßt, die an seinem Bestan ?
einen Gr rütteln. Wie anders ging man gegen Sozial- demokrgten, Ge g , usw. unter dem alten Regime vor, als sagar hinter jedem Streik die Hydra der Revolution“ lauertel Die Pepublik ist verloren, wenn sie in die Hände der vaterländischen 1 fällt. Schützt die Republik vor diesen nationalen Ver—
Abg. von Lin geiner⸗Wildau (D. Nat. weist gegenüber dem. Minister Severing darquf hin, daß er seinerzeit dem Polizei präsidenten mitgeteilt daß das Auftreten von Ausländern in Herliner Versaimmlungen, die während des Ruhrkampfes unter dem Motto „Nie wieder Krien flattfanden, bon den nationalen Srgani= ationen als Provokation aufgefaßt werden mußte. Daraus 2 man ihm doch unmöglich einen Vorwurf machen.
Das Haus vertagt sich.
Donnerstag 12 Uhr: Haushaltsplan für 1924
Schluß 5 Uhr.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 22. Mai 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
22. Mai 21. Mai Geld Geld Brie
1,375 1,315 1, 38h 16836 16535 1555
18,355 18,446 41 9 ö 4,21 9.445 69 O0, 46 167,60 168.46 20, 15 15,55 58, 75 hh, Ib 73,41 73, 79 10957 10,58 18,75 18,99 h, 27 71,78 1274 23, O6 15, 64 74, 35 z, Ch b8, 75
1253 Ih 55
Buenos Aires
( Papierpeso) . ... Japan 5 Konstantinopel .... London New Jork Rio de Janeiro ... Amsterd. Hotterdam
ugoslawien gpenhagen .....
Assabon und Oporto aris
Am 17. Mai: 20,55.
———
Ausländtische Banknoten (in Billionem.
22. Mai Geld 4, 19 419 1,34 0, 4h 18,36 18, 35 16, h
Banknoten
Amerik. 100045 Doll. an gi 1Doll.
rgentinische. ; 6 . Englische große ..
Brie 4,21 4,21 1,36 0, 47 18,45 18,45 20, 05 3, 01 71.75 73, 68 10 56 23, 96 168, 46 18, 85 5, i h9, Oh 2, 06 2, 03 112,53 74, 89 58,70
12,63 15753
: lden). innis. K Französische . ollãndische . Italienische aber io dire Magoo che ; ; orwegische . Rumänische 1000 Lei unter hoo Lei Schwedische .. Schweizer. ; Spanische ... Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darũber unter 100 Kr. Desterreichische .. 5,91 Ungarische Banken. 4, 63 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten / versteht sich bei Pfund, Bollar, Peso, Yen, Milreis für ö 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 106 060 Ein— seiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 160 Einheiten.
( Umtausch, von EzGoldschatzanweisungen. Die Friedenevertrag ⸗ Abrechnungsstelle bein Reichskommiffariat für Repgrationslieferungen teilt dem W. T. B. zufolge fo gendes mit: * Ausführung der Verordnung des Reichspräsidenken vom 3. März YM § 3, Abs. 3 und 4, werden gegen Rückgabe der bis zum 31. Ma 2. J zum Umtausch nicht eingereichten K Goldschatzamweifungen vom 1. Juni 1924 ab auf Antrag jeden Inhabers kurzfristige Gosdschatz mweisungen (E-Schatzanweisungen) ausgehändigt, wobei die alten Schatzanweisungen mit, 75 75 des Nennwerks berechnet werden. K-Schatzanweisungen, die bis zum 31. Mai 19346 ohne Abrechnungs- schreiben der Friedensvertrag ⸗Abrechnungsstelle G. m. b. H. eingereicht sind, gelten als nicht frist⸗ und formgerecht eingereicht und werden deshalb gleichfalls nur mit 75 9, umgefauscht. Wird der imtausch zu diesem Satze nicht, gewünscht, so müssen die Cinsender bis zu dem genannten Termin über die eingereichten K-Schätze anderweil verfügen. Die neuen E-Schatzanweisungen werden , in Stücken zu 10, 100 und 40) Mark. Etwaige Spitzenbeträge zur Erlangung solcher Stücke müssen bar zugezahlt werden und werden bei Ücher— endung der - Schatzampeisungen durch Nachnahme erhoben Der mtausch erfolgt für Rechnung des Antragstellers beim Reichs— Emmissariat, für Reparationslieferungen, Abteilung Friedensvertrag⸗ vechwnungsstelle, Umtauschstelle für K-Schatzanweisungen. Berlin W. 9, Potsdamer Straße 10 = 11
, ech ben Pahreben für 1923 wurde die Geschäftslage im mitte skeuis chen n.; lohlenberabau während des Jahreg 1923 durch die Ruhrbesetzung und ihre miltelbaren und unmittelbaren Folgewirkungen wesen flich ,, ,, hatte 6e 23 . . ine Beeinträchigu satzes zur To iess e exig —ᷣ infolgedessen hinter der des Vorjahres zurück ä
Jahre 192 die Rohbraunkohlenförderung 93, Mill. Tg; betrug, Rzifferte sie sich im Kalenderjahre 15s Lbiglich auf So, s Mils. Eo. Dawon entfielen 73.0 Mill, To. auf den Tagebau und 1683 Mill. To. auf den Tiefbau. Dig Brikettherstellung, betrug 20.9 Mill. To. Vorjahr: 212 Mill. To), die Naßpreßsteinherstellung 288 900 To. (Vorjahr; 356 00 To], die Kokserzeugung 407 09090 To, (Vorjahr: Ke M0 To. und die Teererzeugung S0 O60. To. (Vorjahr: 60g 009 Tonnen. Die Nachfrage nach Steinkohle, die im Benirk nur durch das Steinkohlemwerk Pöötz bei Löbejün gewonnen wird. war bis zum November sehr, rege. Dann traten Absatzstockungen ein, die dazu führten, daß die vom Niedersächsischen Kohlensyndikat festgesetzten Preise unterschritten werden mußten. Der nachlassende Inlandabsatz wurde durch Ausfuhr, von Steinkohle, nach Oesterveich und der Schweiß etwas ausgeglichen. Der Absatz von Kalisalzen im Inlande kam gegen Ende des Jahres fast völlig zum Erliegen, nachdem im Sommer durch Verträge und Senderhgrife eine etwas lebhaftere Nachf vage erzielt worden war, Der Minderabsatz gegenüber dem Vorjahr betrug 41 Mill, da Kr 0. Das Auslandsgeschäft zeigte gegenüber 1922 eine Besserung, doch mußten die Preise wegen der Konkurrenz der elsässischen Kaliwerke sehr niedrig gehalten werden. Das Geschäft in Siedesalß ging erheblich zurück, auch für Brom und Bromsalze stockte das Geschäft. Salinen mußten stillgelegt werden. Die Kalkfabrikation wurde durch den Bedarf an Düngekalk von seiten der Landwirtschaft noch bis Ende Oktober einigermaßen im Gang gehalten. Durch die Stabilisierung der Mark schien sich das Geschäft wieder beleben zu wollen, jedoch trgt das infolge der Geld⸗ knappheit und der Hoffnung. . weiteren Preisabbgu, nicht in dem erwarteten Maße ein. Die Ziegeleien und Dachsteinfabriken hatten im Anfang dez 8a. ausreichenden, zum Teil, uten, Absatz. Mit dem Eintreten der Geldentwertung machte es die Unübersehbarkeit der ö , begonnene Bauten fortzuführen oder
projekte zu fassen.
. 6 . . . 3. lichen Zwangsmaßnahmen vollständig. Industrie⸗ und Sied 1 wurden . Geldmangels eingestellt, so daß der Bedarf an Bausteinen verschwindend gering wurde, Seit Oktober. Nobember gab es so aut wie feinen Absatz mehr. Mehrere Betriebe mußten stillgelegt werden. Für Zement fehlte es an Absatz, die Produktjon ging zurück. Zeitweilig! Stillegungen waren. un— vermeidlich. Die Lage der chemischen Industrie im Jahre 19623 war wenig einheitlich. Während die großen Werle, die unentbehrliche Emeugnisse herstellen, trotz aller Schwierigkeiten befriedigend Abeiteten, hatten andere, vor allem Spezialzweige der chemischen Industrie, unter schweren Absatzstockungen zu leiden. Die Anilin= farbenindustrie war im Jahre gez im allgemeinen gut beschäftigt. wenn auch im letzten Vierteljahr das Geschäft mehr und mehr abflaube. Infolge der Ruhrbesetzung war es notwendig, Rohstoffe und Zwischenprodukte, die hisher von dort bezogen worden waren, zu hohen Preisen aus dem Ausland zu beschaffen, soweit sie nicht in eigener Fabrikatign hergestellt werden konnten, Der gesamte Aus gang an Farbstoffen bei dem Hauptwerk bewegte sich ungefähr in der Leichen Höhe wie im Jahre 19M. Nach China, Japan und Britisch⸗ Indien war der Export recht gut, weniger dagegen nach England; nach Frankreich und Belgien ruhte die Ausfuhr vollständig, nach Rußland entwickelte sie sich im letzten Halbjahr. Die Belegschaft . 34 Ende des Jahres um ein geringes größer als zu Anfang des Jahres.
Kopenhagen, 20. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 17. Mal (in Klammern der Stand vom 19. Mal) in Kronen: Gosdbestand 209 560 822 (209 bo S822), Silberbestand 15 489 658 (14 984 489), zusammen 225 040 480 (224 535 311), Notenumlauf 442 211 985 (451 300 078), Deckungsverhältnis in Prozent 50, g (49. 8).
Die Elektro slytkupfernptierung der Vereinigung für deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meidung des. W. T. B. am 21. Mai auf 125,75 4Æ (am 20. Mat auf 126,90 4A) für 100 kg.
Berlin, 21. Mai, (W. T. B) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseintkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je o kg frei Haus Berlin.) In Goldmark; Gerstengraupen, lose ö, 00 bis 16,55 A, Gerstengrütze, lose 15, 00 bis 15,75 A, Haferflocken, lose 1475 bis 15,50 4, Heer lb lose 15,50 bis 16,25 4, Roggenmehl O0 II, 25 bis 15,75 A, Weihe ngrie 125 bis 18,75 A, Hartgrieß 21,75 bis ö hö , 79 o Welsen mehl 1525 big 16. 0 A, Weizen dus züg= mae hi L ö big Al, o , Gn ei rer cn, Gitter 1c, Hieb häu, Speiseerbsen, kleine 12, 65 bis 15,00 M, Bohnen, weiße, Pert 21, 95 14 24500 M, Langbohnen, handverlesen 2700 bis zo,ß06 KA, Linfen, lieine A4 ob bis ze oö e Linsen, mitte zs o bis IH oo M, Fin fen,
roße 41, 00 his 46,99. , Kartoffel mehl 18,765 bis 21,090 M4, Makkaroni,
rießware 38, 59 bis 44.50 A, Makkaroni, Mehlware 35,66 bis 3709 M, Schnittnudeln, lose 18,90 bis 21, 90 A, Bruchreis 143565 bis 16425 4, Rangoon Reis 1650 bis 18,235 4, glasierter Tafel- reis 24 90 bis 3I, 900 M4. Tafelreis, Java 30,50 bis 36,95 4, Ringäpfel, amerikan. 84, 90 bis 88, 00 M, getr. Pflaumen 9o / 106 42.90 his 46, oo Mc entsteinte Pflaumen go / loo hG⸗ C0 bis 55, 00 A, Kal. Pflaumen 40/50 oO bis 75, 990 4, Rosinen Candia M50 bis Se, 00 M, Sultaninen Caraburnu 72060 bis go, 65 Az, Korinthen cholee 72,09 bis 78,00 , Mandeln, süße Bari 145,66 his 155,090 M,, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150, 05 4, Ilm Kassia) 106 69 bis 115,00 44, Kümmel, holl. 125, 00 bis 130 05 ., schwarzer Pfeffer Singapore 98, 00 hiß jos, 0 Æ, weißer Pfeffer Singapore 133,99 bis iss, 00 Æ, Rohkaffee Brasil 180, 69 bis 22000 M, Rohkaffee Zentralamerika 220,093) bis 296 50 AÆ, Röst⸗ kaffee Brasil 240 00 bis 290, 00 M, Röstkaffee Zentralamerika 300 50 bis 35 66 „6 Malzkaffer. gepackt zz 00 bis S3 Ho , F össgezreide, lose 16,90 big 1800 A6, Kakao, fettarin 100,00 bis 115, 5. A, Kakao, leicht entölt IIb 6s. bis 130, 09 4, Tee, Souchon, gepackt 350, 90 bis 430 00 M, Tee indisch, gepackt 5,90 bis 50d, 00 M, Inlandszucker Melis 3790 bis 39, 0 M, Insandszucker Raffinade 39, 00 bis 40, 75 4 Zucker Würfel 44550 bis 6, 5 4, Kunsthonig 32, 060 bis 35,50 M, Zuckersirup, hell, in Eimern 41,50 bis 46,00 „, Speisesirup, dunkel in Eimern 28,00 bis 32, 90. 4, Marmelade Erbbeer Einfrucht gh, d bis 110, 090 A, Marmelade, Vierfrucht 6, 60 bis 48, 00 , Pflaumen⸗ mus in Eimern 4009 bis 44,00. A, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 Az, Siedesalz, lose 00 bis 4,70. M6, Bratenschmalz in Tlerces 63, 56 bis ot, 5g 4, Bratenschmalz in Kübeln 65, 00 bis 66,00 AÆ, Purelard in Tierces 63,90 bis 6d, 50 A, Purelard in Kisten 62,56 bis sch 90 A, Speisetalg, gepackt so, o bis 53,00 S, Speifetalg in Kübeln 48, 00 bis 0,09. M6, Margarine, Handelsmarke 1 8,00 M, II. 52,90 bis 5,00 ., Margarlne, Spezialmarke J 76,00 4, 11 61,090 bis 65, 9 AÆ. Margarine III 45,06 bis 458, 00 . Molkereibutter in Fässern 194,00 bis 206, 00 M6, Molkereibuiter in Packungen 200 090 bis 205,00 M, Landbutter in Fässern 166,00 bis 16s 66 se, AUuslandsbntter in Fäffern j54, 66 bis 206 0) , Außlande= butter in Packungen S6, 0 bis Yöß, 90 c, Corned beef L / s Löt. per Kiste 33.00 bis 36, 00 6, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72, 00 4A, Quadrat laãse 22,90 bis 35,00 M, Quarkkäse 35,00 bis 50, 00 M., Tilsster Käse, vollfett 10s 60 bis i180 „, Tüifiter Käse, Halbfett — bis —— „4, ausl. ungez. Kondentzmisch 48/16 20,75 bis 23,50 M, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 17356 bis 18,56 „tz, inl. gez. Kondensmilch 2700 bis 28,00 A. — Umrechnungszahl: I öh Milliarden * 1 Goldmark. ) gestern 226 . 2g o.
chi der Sande l kam mer zu Salta ä 3 ö 3
herrschte
w wertate gen auswärtigen Sevisen and Wertpapiermärkten. .
De visen.
Danzig, 21. Mat. (W. T. * Deyisenkurse. ¶Alleg Danziger Gulden Noten; Amerikanische ssb G. 5,4 gh
olnische 100 Zloty, Lof⸗Noten 111,10 G., 111.05 B., ioo Billion
eichzmark — B., 100 Rentenmark 136 353 136,957 B. — Schecks: Warschau 190 Jloty Auszahlung 1 u lig, , e e gg , Hei ö , n, ö 134.3365 B., London 26,00 G.. — B., Amsterdam Ai g zlib. zs Be. Schwelz lor F G jz Cs B. bars nfs G, ! Brüssel 26,8᷑ G., 26,94 B.. New Jork telegraphische Autzahssn b, 7356 G., h, Iöb44 B., Warschau —— G. — — B. ü
Wien, 21. Mat. (B. T. B.) Notierungen der Deyvsse zeytralz: Amstetdam 25 5h 93 S. Derin j ö ö. Binn M8 Ge Kopenhagen 11A 980090 G. London 309 hob, 05 G. a 3872, 99 G., Zürich 12 565,9 G., Marknoten 16 104 G. Lirenoj gls 6h C. Fugs laneiscze Roten , s G, Lichecho Glonn f! Noten 2992. 90 G. pyhnis e Noten 76. 097 G., Dollar 70 56h G) Ungarische Noten 75 G., Schwedische Noten 18 360 00 G. Y für eine Milliarde,“ für 16000.
Da ah 21. Mai. (W. T. 3. Notierungen der Dey lsen zentrale (Durchschnittskurse) Amsterdam 1279.05, Berlin d, ih , ,,,, s6ob. C0, London 149, 99, New Jork 34. j0, Wien 4.903, Mabrid Eli Marknoten 8, 12*), a, e Noten 66 **). Paris 189, 00, Ilan 164,59. — Y) für eine Billton. **) für 100 Iloty.
London, 21. Mal. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris II ö anien 31,48, Hollan Höh. alien 98, 12, weiz 2 Wien 309 5009. ö
Paris, 21. Mai. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschlan == Bukarest 8 80. Prag 54,85, Wien 26,75, Amerika 189 Belgien 85, 35, England 73,45, Holland 653, Italien do n . ö Spanien 262.50, Stockholm 495,05, Norwegen —
änemark — —.
Am ste rdam, 21. Mai. (W. T; B.) Deyisen kurse. (Off Notierungen) London 11, 654, Berlin „25 Fl. für eine Bl inn 3 1426, Brüssel 12,49, Schweiß 47,321. Wien G, 00373, Koper agen 45,285, Stockholm 7100, Christiania 37 25. — Inosfissen . New Jork 267,25, Madrid 36,95. Itasten Il gh
rag 7, 23. Helsingfors 6, 10. Budapest 000,50 B., Bukarest lä
) schau O36. 21. Mai. Beil
. 9
3 8 ö . .
enhagen, 21. ort h, ge,
3.
London, 21. Mai. (B. T. B) Silber 34, Sllber in Lieferung 34,25. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Mat. (B. T. B.) (In Hillünen) Desterreichische Kreditanstalt 0 575, Adlerwerke 1,45, AÄschaffenbutget ellstoff 15.25, Badische Anilinfabrik 14.5, Lothringer Zement zz hemische Griesheim 11.26, Deutsche Gold⸗ und Silber. Scheideans 126. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittetind) 20, Hilpen Maschinen 2,7, err. arbwerke 11,25, Phil. Holzmann 26. 8, trie A/ . Wayß u. Freltag 2, 15, Zuckerfahnh
ad. Waghäusel 27/9.
O8 am burg, 21. Mai. (W. T. B.) Schlu 2 6 Billionen.) Brasilbank 42,9. Commerz. u. Prbatbank 6 Vereinsbank 2, 7h, Lübeck ⸗Büchen 35,5, Schantungbahn O 7665 B., Deutsß Austral., 23,0, Hamburg⸗Amerlka⸗Paketf. 23, 25, Hamburg⸗Südamerh zäh, Norbd. Lloyd dä, Verein. Glbschiffahrt 2625, Galun Asbest 5, ), Harburg Wiener Gummi 1,4, Ottensen Eisen za Alsen Zement 39 B., Anglo Guano 19,5, Merck Guano 16h Dynamit Nobel 6,0. Holstenbrauerel 18,0, Reu Guinea — QOtavi Minen 205. — Freiverkehr. Kaoko — —. Slonn Salyeter w —. — Fest.
Am sterdgm, 21. Mai. (W. T. . 6 ,σC Nlederlaͤndlsch Stagtsanleihe 1922 A u. B 96,75, dz ol Niederländifche Staal anleihe von 1917 zu 1000 Fl. do, 50, 3 oo Niederländische Staat anleihe von 189651905 6153, 7 o/o Niederl. Ind. Staatsanleihe 1000 Fl. 101,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Aftien 133 06, Jurgen Margarine 6, C0, Philips Glocilampen Zhö, 0, Geconfol. Hol Petroleum 187, 9 Kominkl. Nederl. Petroleum 441,50, Amsterdan Rubber 1311s, Holland⸗Amerila⸗Bampfsch. Zo, od. Jieber . Gchen vart⸗Unje 1185,59, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 165,5, Handel vereeniging Amsterdam 434,50, Deli Maatschappij 362,50. — Ruhtz
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Lon don, 20. Mai. (W. T. B.) te s der diesjährigen Wollauktionen in ruhiger ng. Von ba 105 324 Ballen, die im Katalog fuͤr diese Serse verzeichnet waren ö. , . 35 * ö. . n n, austen, abgesetzt. ken der sellurse veru J Unsicherheit, besonders in Frankreich und 23 ien, und unter diesn Umständen ist es nicht überraschend, ö e e ion er! die Rn lust der , ue . ließ. n m e nchen rr r Treuzzuchtsorten ziem ute Nachfrage. . ge J n. Mãärzauktionen . sich die e n für Merin bis 10 . niedriger. Für rohe Kreuzzuchten waren die Märprie hehauptet, andere Kreuzjuchten wurden zu 5 bis 10 3, niedrigere Preisen he ee, Kapwollen lagen Pari 3 . e ster, 20. ö ö. * He, n g, as ift nur gering ie Käufer sich in Vorqussicht günstige e e hellen n f Her Der Garnmarkt verkehrte 6 fn ung.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty ro l. Charlottenburg
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. ⸗.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage.)
und Erste und Zweite gentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
ag dritte Sie
Im Pen
is 5 * niedriger. Bh Yin Han Hangrkie vn
,, — . H, , hh
Nr. 121. n. ö. Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.) Parlamentarische Nachrichten.
̃ Wirt schaftspolijitische Ausschuß des vor⸗ län figen ze rn är htc ene, 1. sich in seiner gestrigen Sitzung mit einem vom Reichewirlschaflominister an 69 Vorsitzenden Direktor Kraemer gerichteten Ersuchen um Ver—⸗ anftaltung einer Enquete auf dem Gebiete der ö. pirtfchaßt sowie der Lederhenstellung und Teer verarb,e itung. Obwohl zurzeit auf dem Häute und Ledermarkt infolne. Zurückgehens der n eine gewisse Beruhigung eingetreten ist, hält der Reichwir osminister laut Bericht des Nach= uichtenbüros des Vereins deutscher Heitungsverleger eine Unter. üchung über die Frage der Preisbildung auf diesen Gebieten die Wixrtschaft und die Verbraucherschaft für so wichtig, be
Der
ihm eine. mündliche ( J der Frage mit den
eiligten Kreisen in Form einer Wirtschaftsuntersuchung an— gehegt erscheint; Ein Vertreter der Lederindustrie gab im Äusschuß einen Ueberblick über die Entwicklung seit Einführung der Renten mark, dig eine Behebung der gesamten Lederwirtschaft mit fich gebracht habe. Die dadurch hervorgerufene Konjunktur habe die Lederfabriken zur erhöhten Produktion veranlaßt und eine starke Nachfrage, damit eine Preissteigerung auf dem Häute, und Fellmarkt nach sich gezogen, die aich auf die Lederfabrikgtion und dadurch auf alle Ledererzeugniffe ibergreifen mußte. Der Bedarf der deutschen Lederindustrie überfteige west den Häutegnfall des eigenen Landes, man könne alfo die Ge= saaltung der inländischen Marktlage nur unter Berücksichtigung der außerdeutschen Verhälinisse verstehen. Auch die deutsche Lederindustrie habe eine Schein konjunktur durchgemacht, die anscheinend jetzt über⸗ wunden sei; der Preißabbau in der Lederwirkschaft sei in ö Gange und als Anfang der notwendigen Gesundung zu begrüßen. Dag einzige, was die Lederindustrie verlangt habe und weiter energssch berlangen müsse, sei die Befreiung von den Rohftoffzöllen. Selhst= berständlich hätten sich auch bei der Lederindustrie die Generalunkosten im allgemeinen sehr erhöht, Zu untersuchen seien aber auch die Vorginge auf den Häuleguktionen. Diese und ihre preistreibende Wirfung geißelte gleichfalls sehr scharf ein Vertreter der Schuh industrie. Es würden dort Lose jn ggf en, wenn das Angehot geringer seig als die Häuteverwertungsgese een verlangen. Wer nd die Viehpreise M 3. unter den Friedenspreisen sich bewegten, ständen die , , W X. darüber. Die Lederpreise seien mur wenig zurückgegangen. Die hrreise seien etwa 40 biz 45 3 köher als im Frieden, was der Weltmarktteuerung entspräche. — Gin Vertreter der Arheiknehmer aus der Schuhindustrie begründete die Nohwendigkeit, die Preise in Einklang mit der tatsächlichen Kauf— kraft der Bebölkerung zu bringen, mit der ernsten Gefahr einer erneuten Verschlimmerung auf dem Arbeitsmarkt, auf dem mit neuen (Intlasungen und umfangrelcher Kurzarbeit gerechnet werden müffe. Der Ausschuß beschlaß zur Durchführung der Enquete die Finsetzung eines Arbeitsqusschusses von neun Mitgliedern. .
„Dann nahm der Ausschuß Stellung zu dem Bericht des Unter— ausschusses füp Landwirtschaft und Ernährung über die gegenwärtige gage der Landpixtschaft. Der Unterausschuß schlägt ine Entschließung vor, in der es u. a. heißt: „Wenn, wie zu erhoffen, neben der Meistbegijnstigung auch das Spstem der Tarifverträge wieder zur Gellung kommt, so bleiben gerade für Deutschland aus— reichende landwirtschaftliche Zölle nicht nur wichtigste Schutzwehr, sondern zugleich ein unentbehrliches Mittel zur Beeinfluffung ber ausländischen Zölle und damitz zur Wiederbelebung der industriellen Ausfuhr. Zwischen den Preisen der landwirtschaftlichen Produkte und den in der lanpwirtschaftlichen Bedarf gartikel, muß dag frühere Verhältnis wiederhergestellt werden. Der Reichswirtschaftsrat bält es deshalb für erfgrdersich, eine Angleichung beider Preiskurven durch Maßnghmen. herbeizuführen, die, neben der Ermäßigung der Preise für landwinlschaftliche Produftionsmittel zugleich eine an— gemessene Rentabilität, der landwirtschafblichen Produktion bewirken und eine Steigerung dieser Produktion ermöglichen. Der Landwirt schafl ist für ihre Produkte wieder derselbe Schutz zu gewähren, der bexrits seit langem den Ereuanissen der anderen Bexufsstände wieder gerrährt. wird.“ Nach der Aussprache tat der Ausschuß mit iz gegen 9 Stimmen dem Bericht des Unterausschusses bei.
Statistit und Volkswirtschaft.
Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 20. Mai 1924. Die auf den Stichtag des 20. Mai berechnete Großhandels inderziffer des Statistischen Reichsamts ergibt gegenüber dem Stande vom 13. Mai (123,8) einen Rückgang auf 122,V oder um 1,3 vy.
Erste Beilage
8
Von den
von 198,5 auf 106,3
stoffe von 152,9 auf 1520 oder um G3 v
Hauptgruppen sanken im gleichen Zeitraum die Lebensmittel oder um 2 vH, davon die Gruppe Getreide ung Kartoffeln von 91, auf z5, der um 22 vH, die Induftrie—⸗
(davon unverändert t 211,4 sowie Kohle
und Cisen mit 145,3; 11, oder um 1 oder um 2,2 vH zurück.
un Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 22. Mai
1924
die Inlandswaren gingen von 1123 8 und die Einfuhrwaren von 178,9 auf 175,
Berlin, den 21. Mal 1924.
nur die Gruppen Textilroh⸗ und Halbstoff- m
Statlstisches Reichtamt. J. V.: Dr. Pla tz er.
Getreidepreise an deutschen Börfen und Fruchtmärkten in der Woche vom 11. bis 17. Mai lig9g24
In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.
Städte
1 ; 2
Handelsbedingungen
Wöchentliche Notierungen
Zahl
Roggen
Gerste Winter ⸗ Futter ⸗
Hafe Sommer⸗ a.
Brau⸗
3
Aachen. Bamberg... Berlln!⸗⸗. Brauns weig
ab mãrk. Sta ab Station.
Themnitz . Crefeld ... Dortmund ... Dresden) ... Duisburg.. Erfurt Essen 1 1 9 8 1 1 a. M.“) leiwitz .... ö ö dannover ...
waggonfr. Dortmund frei Waggon Duisbur
frei Essen
,,,, Mannheim *) München) .. Nürnberg... ö ostock) x J.. Stettin) ... Stuttgart) .. Worms.... Würzburg) ..
Anmerkung: Crefeld, Duisburg und Köln notieren in Papiermark (über amtlichen D
rei Chemnitz i. Lad. von 2 frei rheinischer Statlon ...
ö 6 , ,,. ab fränk. Stat. o. S...
eh e ch, Albigdestat. bei Bez. v. mind. lo waggonfr. Erfurt od. hꝛachbarvollbahnftat. o. Sack
e Sack.
Bezug ohne Sac???
) Weizen 1, Roggen und Hafer je 3 Notierungen.
Durchschnitt. Berlin, den 21. Mai 1924.
2— 198
—
2 8 2 1 1
—
289
—
S8
—
—
X 2 —
—
—
D 2 . Do Te. . 22 ——— 8 SS STRSS&SSSSSSSSSSS
—
& GO & S
— — 88 Oo OO. S8
SS SSSSSᷓ
82
—
8
6 ö 8
de C= de o & - = do R C e d - dN = — QOσ—· Q ·᷑Uw᷑ dr — — O —λ—· QO
1.
ollarmittelkurs auf Goldmark umgerechne
——
E32 82 2 —
85
—
SS
0 * 38 8 SX
SSS&RS O OM M —— * 00
— 1 — — — dei — SSE SZ *
C0 σ« σ-u
—
8388332882335
— —— dd
—
—
& Cδ6σ—
— —
— — —
—
8
—
— s 88 8
—
. de =
SS S*
66
— —
—
—
—
— —
8000 8
—
— —
= —
& G O 2 = . 0 2
— —
CW =( C0 Qσδ WQ φλꝙ⸗0 -O 9 *
OG Te , X , -= S8 SSS SG
S. 8 o C LC dẽe o Gs
88 8
k
ö
8.20
8, 156
— — —
J. —
Statistisches Reichs amt. Wagemann.
Städte )
Handelsbedingungen
2
Wöchentliche Notierungen
1 z
am
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 11. bis 17. Mai 1924.
Preise in Goldmark für 50 Eg
gelbe
—
Berlin *) Breslau) .. . n .
ab märk. Vollbahnstation .... ab Verladestation ö frei rhein. westfäl. Station.... ab Vollbahnstation
iel ᷣ ab Mecklenbur
Königsberg“) München *)
Plauen ab Station
Schwerin i. Meckienburg' . 6. . e e n ers agg. Rei nstation ab fee gg o fc ef
berichtenden Städte Allenstein, Cassel,
Stettin *) rei
Würzburg) ..
—
1) Für die sonst
liegen Notierungen nicht vor. — ) Durchschnitt.
Berlin, den 21. Mai 1924.
deo d& — — d — — Do
Statistisches Reichsamt.
Erfurt, Frankfurt a4. M.R, Hannover,
1
—
2 ö — 8
3888
e ge Go = e. — D
Köln a. Rh. und Magdeburg Wagem ann
— —
1. Unter uchungs aachen.
2. Ilge gte erlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. ;
b. stomman en chaften 9. Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1. — Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall ⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmad ungen II. Privatanzeigen.
Versiche rung.
2 Befrijtete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Me
14830
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ mund Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.
Bekanntmachung: Nr. 1065 7760 . 39 ölgten Defannima one ns ung z , heißen 68e 50s / 2 anstatt do, ohz / H. Amtsgericht Bersin⸗ itte, bt. Sl. Gen, ii C. i. 25.
1 ie Zahtungsspdere über die Schuld⸗ ache ng der 5 Frozentigen Anleihe 6 Deutschen fieiche Mir. 1 Gis zu Soõ. st angehoben. Yz. 3183. Jo. j erlin, den 2/ Mai 1924.
mitegericht Berl? Mitte. Abteilung 81.
llizeas⸗ ,
Ylbhanden gero Minen: 4 2060 n germ Röhren⸗Rktien Nr. 162 836 / 6 d Berlin, den 21. 5. Eg. , 267/124) er Polizeiprässpent. Abteilung ir. GB.
vom 17. 7. 23 gesperrte
Genschow⸗Akt. 5279 u. Berlin, den 21. 5
Der Polizeipräsident.
14831
4.
Bei der unter
ebruar 1924 er⸗ , Eisen⸗ u.
ermitte Berlin, den 21. 5 Der Polizeiprãsident ( Abteilu
(14829
Erledigung. Dis vom 1. 2. 24 unter W 2000 Bendix Holz⸗ e . 33 vom 8.2. ge
Rei
unter Wp. 169 Glauziger Zucker⸗ anzeiger 55 vom gf perrten 4 2
lkt. sind ermitselt.
3. 24 unte
Erledigung. Die im Neichsanzeiger lb K 2000 52 ̊‚ . ermittelt.
Wp. 305/23.) bteilung ITV. G. D.
Erledigung. Die in? Reichsanzeiger lbb vom J. 7. 23 unter Wp. E92 /23 Bronce⸗
4. (Wp. 29223)
gö / 4 gesperrten t., die im Reichs unter Wp. 11524 perrten 4000 Dilkonto⸗Komm.⸗Ant., die im Reichsanzeigey 51 vom 29. 2. 24 gesperrten K 3600 t. u. die im Neichs⸗
Mannesmann Röhren⸗
(14783) Bekanntmachung. Auf Grund des 5 hel bn hs Stück der Celler⸗ Nr. 7507, 7009, 701 und 7014 mit E Zinsscheinen ab raten sind. Hamburg, de
Die Wlizeibehörde.
(14784 anden 0. ö eine zu nom. « ng TV. G. D. aft. — Komman K. D. Nr. 4561 1. Köln, den 10. 7
ustav
23
esperrten i sind
chsanzeiger 27
(lI45641
Die geb. den hat das ng Hypothekenbrlefe ü buch von Eickfier für die Rentier
r Wp. 18424
24
5 700 4 zu
zu 50 verzins
beantragt.
67 des Handels⸗ wird bekqhntgemacht,
derwerke Aktien Toll, 7012, 7013 euerungsschein und in Verlust ge⸗
19. Mai 1924.
nen: Dividenden⸗ 00 , anteil Nr. 8.
olo ee „Nr. 9: 200. 4
daß
. —
Der In⸗
aufgefordert, No⸗
wird
haber der Urkunde nr uf den
spätestens in dem vember 1924,
(lol ö
Das Amtsgericht tadtoldendorf bat folgendes Aufgebot eqhassen:; Auf An. trag des Landesforstamts zu Braunschweig
werden, nachdem zwischh diesem und dem
66 Friedrich Quchlhausen in Linnen⸗ amp die Ablssung der dem Gehöft No. ass. 22 zu Linyenkamp zustebenden Berechtigung zum Yezuge von Brennbolz aus den s ischen Forsten mittels 23 S684 vom 238. 31. März
aft 10. April 1221, gegen ädigung von 640 Gold⸗ Vom X. Januar 1924 reinbart worden ist, alle ten, welche auf diese Ent. ö zu baben vermeinen, rdert, solche bei dem Amts.
s He err . in dem vor Mittwoch, den 16. Juli
1924, Vorm. 9 U anberaumten, gleichzeitig zur Auszablun] des Ablöfungs kapitals bestimmten Aufg bots termine zumelden, widrigenfalls ihre Anspräd ausgeschlossen werden yd die vollständige Befreiung des Landesf ststamts rückfichtlich der Ansprüche Dritt auf die Kaxital-⸗ entschädigung mit MRren Auszablung an den Berechtigten Her deren gerichtliches Hinterlegung eiytritt. Durch Beschlad vom beutigen Cage ist diese Sache zur Feriensache den 17. Mai We4. des Amtsgerichts. 1c Dag Amtsgericht Wen ch beute folgendes Aufgedo l erla Kaufmann Dermann Frölkeg W. 30, Aschaffenbur ger beantragt, den derschell Friedrich August Wil Vin gronlng. der in Braunschweig gebore . 1
m genannt 2. Mai 1868 ist, waletzt wobn · baft in New ? tet zu erklaren. Der bezeichnete Vesschellene wird auf- gefordert, sich spätestns in dem auf den 17. März 1925 Gormittags LIMuhr. vor dem Amtegelcht in Braunschwer Am Wendentore Q. ?, Zimmer Nr. 23 anberaumten Ang Wotetermine zu melden.