1924 / 134 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

p. Für die Prüfung der selbsttätigen Laufgewichtseinrichtung sind für jede Waage 20 4 in Ansatz zu bringen.

II Waagen zum Eisenbabngebrauch für Reise⸗ päck und für Stückgüter sowie Waagen zum Postgebrauch r Postpakete ohne angegebenen Weit.

Waagen für eine größte zulässige Last .

von 100 kg und weniger . . mehr als 100 bis einschl. 00 Eg. ö oe . VII. Aräom ete r. a) Aräometer, die vorschristsmäßig an mindestens 5 Punkten der Aräometerstale geprüft werden: für das Thermoaräometer Aräometer ohne Thermometer b) Aräometer, die vorschristsmãßig an nicht mehr als 3 Punkten der Aräometerskale geprüft werden: für das Thermoaräometer Aräometer obne Thermometer. 1 Außerdem' wird eine Abfertigungsgebühr für jedes Arãometer von

o, 50 A erhoben. VIIL. Gasmesser. 1. Bei einem Betrage des größten Gasvolumeng, das der Gas⸗ messer in der Stunde durchzulassen bestimmt ist, von O5 ebm und weniger. mehr als . bis zu

400 . 4 * 2 2 1. 6, 00 n

8

6

2 * 2 * 1 8 8 35 35 120 120 400 400 2000

S S , ·¶:

9 , 9 9 9 2 * 2

33535883838

1 1 D X = 8

dicht, so wird der viert . r 3 Gelangt das abnehmbare Zählwerk eines Stationsgas ohne diesen zur Prüfung, so ist eine Gebühr von 1,B,20 4 zu

erheben. IX. Getreideprober. 1. Für den Viertelliterprober ...... eELiterprober Zwanziglitervrober Gebühren werden ledi

k

anzurechnen.

X. Meßwerkzeuge für wissenschaftliche und technische Untersuchungen.

A Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Untersuchungen.

IJ Meßwerkzeuge ohne Einteilung. a) Vollpipetten jeder Art bis 10 cem einschließlicht..... über 10 bis 50 cem einschließlich. . n 269 . . größere . b) andere Meßwerkieuge mit einer Marke bis 100 cem einschließlich über 100 bis 500 cem ei 56060 . 1666 . ; 1000 i ö größere ö e) Meßwerkzeuge mit? Marken bis 100 cem einschließlich . über 100 bis 500 cem einschließlich . . ö 1 on . größere . bei Meßwerkzeugen mit mehr als zwei Marken weitere Marke die Hälfte der Gebühren. d) Pyknometer mit Thermometer

—— 88 C

22 X

O

88885 8 229

& d -= —— D —Ddwde d D O

833

*

Il. Meßwerkzeuge mit Einteilung. a) Meßwerkzeuge außer Butyrometer bis 10 cem einschließlich ö über 10 bis 50 cem einschließlich

b) Butvrometer .

B) Meßwerkzeuge für chemische und pbysikalische Gasbestimmungen.

Für Geräte, die Meßwerkzeugen für chemische und physikalische Unterfuchungen entsprechen, sind die Gebühren wie für diese zu entrichten. .

für alle übrigen Geräte

Außerdem wird für jedes Meßwerkzeug der Gruppen A und B

o 20 A als Abfertigungsgebübr erhoben.

XI. Medizinische Spritzen. 5h Spritzen bis 10 cem einschließlich größere ö Außerdem wird für jedes Meßgerät eine Ab— fertigungsgebühr von

erhoben. ; . XII. Wassermesser. Wassermesser mit einer angegebenen Duichlaßfähigkeit von 10 ebm und weniger 400 mehr als 10 ebm für jede voll oder angefangene Stufe von 10 ebm mehr

TlI. Meßgefäße von Obstmost, ungekelterte und gemostete Weintrauben im Kelterbetrieb (Herbst-

ge fãße!). 1. Herbstgefäße a) obne Einteilung von 201 und weniger. 9 größere b) mit Einteilung von 201 und weniger JJ von mehr als 20 bis einschließlich o! .. . größere

3 2 9 8 2 2 1 * 1

1

XIV. Milchgefäße mit Abstichstab für Sennereien. 1. Von 201 und weniger 1.00. 4A von mehr als 20 bis ein größere 2. Für die Herstellung und n die ö der Gefäße darf eine Vergütung nach näherer Be stimmung der Landesregierungen erhoben werden.

8 3.

Die von dem Gebührenpflichtigen geschusdeten Geldbeträge 5 1 und Y sind als Goldmarkbetkage zu entrichten. In Reich währung geleisteie Zahlungen sind nach dem Tage der Zahlung in Gold um- zurechnen. Als Tag der Zahlung gilt bei Zahlung dugch Postanweisung oder Jahlkarie der gus dem Tagesftempel der Au sgehepestanstalt ersichtliche Tag der Emzahlung, bei i imm, durch Postscheck oder

oftüberweifung der Tag der fich aus dem Tagesstempel des Pest- scheckamts auf dem der Kaffe ausgehändigten Abschnitt ergibt. Im übrigen gilt als Tag der Zahlung der Tag des Zah lungeeingangst, Bis auf weiteres ist für die Umrechnung der vom Reichsminister der Finanzen bekanntgegebene Goldumrechnungssatz (5 2 der Durch- führungsve rordnung zur Aufwertungsverordnung vom 13. Oktober 19233 Reichsgesetzds I S. 83I1 maßgebend Der Reichswirtschaftsminister ist ermächtigt, einen anderen Um- rechnungssatz festzusetzen. . .

Den Landesregierungen bleibt es überlassen, vormuschreiben. wie der Gesamtbetraa der im Cimelfall zu erbebenden Gebühren auf zurunden ist ö

8 4. Die Verordnung tritt mit dem 16. Juni 1924 in Kraft. Gleich= zeitig treten die Eichgebührenordnung vem 18. Dezember 1911 (Reichs gesetzbl. S 1074). die Ergänzung der Eichgebührenordnung vom 3 November 1913 (Reichsgesetzöl. S. 76. die Aenderung der Cichgebührenordnung vom 28 Oktober 1916 (Neichgesetzb; S 1217 und die Verordnung über die Erhebung der Eichgebühren vom 1. Dezember 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1176) außer Kraft. Berlin, den 24. Mai 1924. Der Reichswirtschaftsminister Ham mͤ.

Die Reichsindexziffer am 4. Juni und im Durch⸗ schnitt Mai 1924.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichs- amts für Mittwoch, den 4. Juni, wie in der Vorwoche auf das 1,13 billionenfache der Vorkriegszeit. Für den Durchschnitt des Monats Mai berechnet sich die Reichsindexziffer auf das 115 billionenfache; gegenüber dem 1,12 billionenfachen im Durchschnitt des Monats April ergibt sich eine Steigerung von 27 vH. Die Ernährungskosten allein betragen im Durchschnitt Mai das 1,26 billionenfache der Vor⸗ kriegszeit. Berlin, den 6. Juni 1924.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Klingler.

Bekanntmachung

über die Abgabe von mit Phthalsäurediäthylester

versetztem Branntwein.

Die bisher zugelassene Verwendung von Phthalsäure⸗ diãthylester als Vergällungsmittel für Branntwein zu Waschungs⸗, Desinfektions- und ähnlichen Zwecken hat bisher wenig Auf⸗ nahme gefunden, desgleichen wird der Ester als Genuß⸗ unbrauchbarmachungsmittel für Branntwein zur Herstellung von Heilmitteln für den äußerlichen Gebrauch von den maßgebenden Stellen infolge der zum Teil damit gemachten ungünstigen Erfahrungen abgelehnt. Mangels hinreichenden Bedürfnisses wird daher der h fur n er lesfnn a) als Mittel zur unvollständigen Vergällung von Branntwein

zum allgemeinen ermäßigten Verkausspreise für Waschungs⸗,

Desinsektions⸗ und ähnliche Zwecke sowie gleichzeitig auch zur

Herflellung von wissenschaftlichen Präparaten und zur Vor⸗

2 von chemischen Untersuchungen (T. B. § 241I, 48

Un .

D) als Mittel zur Genußunbrauchbarmachung von Branntwein zum besonderen ermäßigten Verkaufspreise zur Herstellung von Heilmitteln (T. B. S 25 II, 2)

nicht mehr zugelassen.

Berlin, den 19. Mai 1924.

Reichs monopolverwaltung für Branntwein. Reichs monopolamt. Steinkopff.

Preusen. Finanzministerium. Die Rentmeisterstelle bei der stagtlichen Kreiskasse in Gol dap, Regierungsbezirk Gumbinnen, ist zum 1. Juli 1924 zu besetzen.

Zweite Verordnung

zur Durchführung der Preußischen Steuer— not verordnung.

Vom 30. Mai 1924. (Veröffentlicht in der am J. Juni ausgegebenen Nr. Z6 der Gesetzsamml. S. 545.) Auf Grund des 8 3 Abs. 2 Satz 3, des 5 5 Abs. 1 und des 5 8 Abs. 2 der Preußischen Steuernotverordnung vom 1. April 1924 (Gesetzsamml. S. 191) wird folgendes verordnet:

51 Rücklagen, die zur Abtragung einer aus der Umwandlung einer schweizerischen Goldhypothek entstandenen Frankengrundschuld ange⸗ sammelt werden, sind insoweit als angemessen anzuseben, als ihre Höbe innerhalb des bis zum 31. Marz laufenden Steueriahrs nicht über 6.68 vo des Kapitalbetrags der Frankengrundschuld bingusgeht und ibre Verwendung zur Kapitalabtragung nachgewiesen oder in geeigneter Weise sichergestellt wird. Für die Berechnung der Höchstgrenze wird 1Golö'mark 1,2345 Schweizer Franken gesetzt. 52. inderung aus einer nach 1 als angemessen

Rüdlagebetrags fällig werden.

(2 Reichen die nach diesem Zeitpunkte fällig werdenden Steuer beträge zur vollen Berücksichtigung der angemessenen Rücklagen nicht aus, so wird der Unterschiedebetrag dem Steuerschuldner bis zur Höhe der im lausenden Steuerjahre gezahlten Steuerbeträge eistatiet.

8 3.

(I) Anträge gemäß 8 3 Abf. 2 der Preußischen Steuernotver⸗ ordnung können, soweit es sich um laufende Geldverpflichtungen handelt, die in der Zeit vom 1. April bis zum 30. Juni 1924 jällig werden, bis zum 31. Juli 1924 gestellt werden. Für später jällig werdende laufende Geldderpflichtungen sind die Anträge innerhalb eines Monats nach Fälligkeit der laufenden Geldverpflichtung zu stellen.

(3) Für die nach 5 3 Abs. ? Sag 2 der Preußiichen Steuer⸗ notverordnung als laufende Geldverpflichtungen geltenden Rücklagen sind die Anträge innerbalb eines Monats vom Zeitvunkt der Ver⸗ wendung oder Sicherstellung G 1 Satz 1) des Rücklagebetrags zu stellen. Liegt dieser JZeitvunkt vor dem Tage der Verkündung dieser Virordnung, so tritt dieser Tag an die Stelle des vorgenannten Zeitpunkis.

Berlin, den 30. Mai 1924.

Der Preußische Finanzminister.

von Richter.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Beschluß.

Auf Grund des s 306 Abs. 3 der Landschaftsordnung lin der durch Beschluß des Staatsministeriums vom 5. Mai 1924 . , Fasfung) beschließt die Generallandschaftsdirektion die Ausgabe von mit dem Zinsfuß von 10 ve aus⸗ zustattenden Roggenpfandbriefen der Pommerschen Landschaft. Die Generallandschaftsdirektion der Pommerschen Landschaft.

von Eisenhart⸗Rothe. von Böhlen dorff⸗Kölpin. i. V: Coste. von Käller.

Der vorstehen de Beschluß der Pommerschen Generalland⸗ schaftsdirektion wegen Erhöhung des Zinsfußes der Roggen⸗ pfandbriefe der Pommerschen Landschaft wird hiermit auf Grund des 5 306 Abs. 3 der Landschaftsordnung der Pommer⸗ schen Landschaft genehmigt.

Berlin, den 19. Mai 1924.

Zugleich im Namen des Finanzministers: Der Minister für 1 Domänen und Forsten. Dr. Wendorff.

ü „/// // / / / / // /

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für auswärtige An⸗ gelegenheiten trat gestern zu einer kurzen fonstitujerenden Sitzung jusammen. Dem Ausschuß, der 28 Mitglieder zäblt, ge⸗ hören folgende Abgeordnete an: Von den Deutschnationalen: Hergt, Dr. Hoetzsch, Dr. Reichert, Schiele, von Tirpitz, Graf von West arp; von den Sozial⸗ demokraten: Dr. Breit scheid, Dittmann, Tr. Hil fer- ding, Müller- Franken, Scheidemann, Wels; vom Zentrum: Fehrenbach, Dr. Kagas⸗Trier, Dr. Spahn⸗ Berlin, Dr. Wirth; von der Deutschen Volkspartei: Dauch⸗ Hamburg, Freiherr von Rheinbaben, Dr. Scholz; von den RNationalfozlalisten: von Graefe, Graf zu Revent low; von den Demokraten: Graf von Bernstor ff, Dr. Haas; von der Bayerischen Volkspartei: Graf von Lerchenfeld; von der Wiri⸗ schaftlichen Vereinigung: Dr. Bredt; von den Kommunisten: Stöcker, Koenen, Frau Golte (Ruth Fischer . Zum Vor⸗ sitzenden wurde der sozialdemokratische Abg. Müller Franken gewählt, zu seinem Vertreier der deutschnationale Abg. Graf West arp. Zu Schriftsührern wurden gewählt: Abg. doe tz ich (D. Rat., Graf Bern storff (Dem). Die nächste Sitzung wird am 17. Jun? stattfinden. Tagesordnung:; Besprechung des Sachver⸗ fländigengutachtens und eventl. des deutsch⸗russischen Zwischenfalls.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung äber den Stand von Vieh senchen im Deutschen Reich am 31. Mai 1924. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundbeitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts-; usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul- und Klauenseuche, Lungen seuche des Rindviehs,. Pockenseuche der Schafe. Beschslleuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einbufer oder Schweineseuche und Schweinevest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um= faffen alle wegen vorhandener Seuchenfälle . Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht füt erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg - Bez Gumbinnen; Angerburg 1 Gemeinde, 1Gehöst. Reg ⸗Bez. Alten stein: Allenstein 1, 1, Johannis- burg 2, 2, Neidenburg 1, 1, Orteleburg 1, 1 (davon neu 1 Gem. 1 Geh), Osterode i. Osftpr. 1, 1, Sensburg 2,2 (2. 2). Stadt Ber iin: 3. Kreistierarztbezirk 1 Geh. (neu), 5. Krbez. J neu). Reg. Bez. Pots dam: Angermünde 2 Gem., 2 Geh. 2. 2), Bees fow⸗ Storkow 2, 2, Jäterbog⸗Luckenwalde 1, i, Niederbarnim 1, 3. Sberbarnim 1, 1 (, 1), Ssthavelland 3, 3, Weslbavelland 1, 1. Reg - Bez Frankfurt: Falau 1, 1 (1, 1), Gottbus Siadt 1, 3. Cottbus 6, 5 (1, 1), Erossen 3, 8, Friedeberg i. Nm. 2, 2, Guben 1, 1, Königsberg i. Nm. 7. 7, Landsberg 3, *, debus 5, 5 (1. ), Läbben 2. 3. Sststernberg 5, (. I). Soldin 1, 2. Reg. Bei. Stettin: Greifenhagen . 3. Randow 2, 3 (1. 2. Ueckermünde L 1 (I, I). Reg.-Bez. Kög lin: Belgard 1, 1, Neustettin 8. 5 (i, 1. Rummelsburg 1. 1, Schivelbein 1, 1. Schlawe 2, » . I). Grenzmark Pofen⸗Westpreußen: Bomst 2, 3. Fraustadt 1, 1, Netzekreis 6, 10, Schwerin 9. W. 2, 2. Reg.⸗ Bez. Bres⸗ la ü: Breslau Stadt 1, 2, Frankenstein 4 4 Glatz 4. 6 C Groß Wartenberg 1. J. Guhrau 2. 2 (2, 2), Milinch 7.7 MNMüunsterberg 1, 1, Ramslau 2, 2 (1, 1). Neurode 38. 3 Nimptsch 1, J, Wohlau 2. 2. Reg Bez. Liegnitz: Bunzlau d 5 5, 5s), Freystadt 2. 3, Glogau Stadt 1. 2. Slogan 8, 8. Görlitz Sichr 156M , When), Wolsberg havngu 1, J, Gründern 2, 2, Hirschberg 1, 1, Jauer 3, 3 (2, 2j, Landeshut 1, 1 (1, 1) Tauban 3. 3. Wöwenberg 8. 25, Nothenburg i O. 2. 2, 2 (1, 15 Sagan 3, 3. Schönau 5, 7 (1. 1). Reg -Bez. Oppeln: Hinden burg 1, 1 (i, I). Neisse 1, 1 (L. 1). Neustadt i. O. S. 1,1 (1. 1). Dppeln 1, 1, Rosenberg i. O. S. 4. 3, Tarnowitz 1, 1. Neg. Bei. Mag deb urg: Halberftadt Stadt 1. 1, Jerichow 11 2 2. Quedlin ; burg Stadt 1, 1, Wolmirstedt 1. 1. Reg - Bez Schleswig: Altona Stadt 1, 3, Herzogt. Lauenburg 5, 7. Reg.-Bez. Han⸗ no ver: Hannover Stadt 1, 1 ( 1, Hova 3, 3. Neustadt a. Rbge. 1. 1 (1, D. Nienburg 3, 7. Reg.-Bej. Hildesheim: Duderstadt 2, 2, Einbeck j. 1 (1. I), Göttingen 1. 1, Münden j. J, Peine 1. 1. Reg. Bez. Lü6ne burg: Dannen⸗ berg 3. 3 (. 1) Isenbagen 1, 1 1 . 1) Lüchow 3, 3. Ueljen 4, 4. Reg. Bez. Stade: Verden 1. 1. Reg. Bez Osng⸗ b rück: Bersenbrück 2. 2, Lingen 1, 1 (1, 1). Reg.-Bez. Ca]) el: Caffel Stadt 1, 2, Hersfeld 1, 1, Homberg 1, 1, Wols hagen . Reg ⸗Bez. Sigmaringen: mmertingen 1. 1. Sigmaringen 14. 4. Bayern. Reg Bez. ODberba vern: Aichach 1. 2. Alt⸗ zötting 6, Erding 5. 5. Freising 4. 8 (l, 2), Friedberg 7, 10, Ingolstadt Stadt J. 7. Ingolstadt 9. 13, Landsberg 2.5 (1) München Stadt 1, 2. München 3, 3. Maffenbofen 11, 18 (2, 2), Wasserburg 2, 2. Weilbeim 8 Wolfratsbausen 1, 1. Reg.-Bez. Nie de rbavern: Deggendorf 1. 1. Kelbeim 8, 8, Landshut , Mainburg 1, 1. Regen J. 1, Vils bolen , Reg Bez. Oberz fali: Amberg Stadt 1, 2 1). Burglengenfeld 1. J., Neumarkt Stadt 1. 2. Neumarkt 3, 11, Neunburg v. V 1, 1, Regensburg Stadt 1,ů 1, Regensburg 2.2, Ytiedenburg S3. —. Roding 8, 8 (, 13. Stadtamhof ,. 6, Wald- münchen I. J. Reg. Bez. Sberfranken: Bavpreuth Stadt . 3 Coburg Stadt i, I ü. IJ Forchbeim Stadt 1, 1. Forchheim 12. 1 6, 2), Hof Stadt 1, 1, Lichtenfels 2, Naila 2.2 61, 9, Selb Siadt IJ. Teuschnitz . 2. Reg. Bez. Mittel franken: Ansbach Stadt 1, i, Erlangen Stadt 1, Erlangen tz. = (2, =. Fürth Stadt 1,ů 6, Furth 6, 7 C= ), Hert—⸗ bruck 7. 7 Lauf 4. 2. Rärnberg Siadt 1, 12. Nürnberg 1, 1, Schwabach 14, 16, Uffenbeim 2. 2. Weißenburg i B. Stadt 1. Weißenburg 85 3. Reg - Es. Ünterf ran ken: Gerolibofen 1. 1, Wär burg Stadt 1, Reg -Bez. Scha ben: Dillingen 3,

6e 3, 7, Kaufbeuren Stadt 1, 1. Kaufbeuren 2, 2, Krum⸗ 2, ⁊, Memmingen 5, 5 (l, 1), Neuburg a. V. AR

ertingen 3, 3. Sachfen, KH. Banz en; Löbau . = 3 0 Zittau 9 T* Chemnitz. Marien⸗ berg 2. 2. KH. Dresden; Dres den⸗Neustadt 2, 3, Freiberg J., 1, Großenbain i, i., Pirna 8, 8 Cl. 1). 89 Leipzig: Grimma 1, 1. H Zwickau; Auerbach 1. 1. Württemberg. Schwarz⸗ wäaldkreis: Oberndors 1. 1, Reutlingen 1. 1. Jagstkreis: Gmünd 1, 1, Heidenbeim 5. 6 1) Neresbeim 1. 1. Donau⸗ i Geislingen 2. , Leutkirch 3, 4, Riedlingen 4. 4, . , . . 36 a U. m h 2 ringen. ei 1, 1, Gera 1. 1. Sondershausen 2, 2. ö Prop. Starkenburg: Groß Gerau 1. 1. Samhurg. Hamburg Stadt 1, 1, Marschlande 1. 1, Bergedorf 3. 5. Mecklenburg Schwerin. Bützow 9, 16 (1. I), Wismar 1, 1, Schwerin 1 Ludwigsluft 17 24 (4, , Parchim 7, 7, Güstrow 53. Braunschweig. Braunschweig 1. 1, Helmftedt 1, 1, Holz⸗ anden 1. Blanfenburg i, i. Anhalt. Heller tert 2. Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz 2, 3 (2. 3), Schönberg 2. 3. Insgesamt: 202 Kreise usw., 60l Gemeinden, 608 Gehöfte; davdn neu: b8 Gem. 67 Geh.

Notz ( Malleus). reußen. Reg⸗Bez. Königsberg: Königsberg i Pr. Stadt 1 rer,. 1 Gehöft (davon neu 1 Gem, 1 Geb.). Wehlau 1, 1 ll, I. Siadt Berlin; 2. Kreistierarztbezirk 2 Geböfte (1 neu). Meg Be; Sppeln: Tarnowitz 1. 1. Reg⸗Bez. Schleswig: Segeberg J. 3 1). Hamburg. Hamburg Stadt 1, 2. Lübeck. Lübeck 1, 1.

nsgesamt: 66. neu: 2

Lungenfenche des Nindviebe (Plenuropneumonia bovum contagiosa).

Preußen. Reg.⸗Bez. Köslin: Köslin 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg ⸗Bej. Hann opec: Linden 1. 1. Reg ⸗Bez HilLdesbeim: Goelar 1, 1. Marienburg i. Hann. 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg ⸗Bez. Osnabrück; Lingen 1. 1. Reg- Ber Cassel: Ziegen. balu 1, i (1. 1). Sachsen. TRS, Dresden: Dippoldiswalde 5, 5 (1. 1). Dres den⸗Alistadt 1. 1. KH. Leipzig: Leipzig Stadt 1, 1. KH Zwickau:; Auertach 1, 1, Plauen 1, 1, Zwickau 4, 8. Braunschweig. Braunschweig 1. 1.

Insgesamt: 13 Kreise usp,, 20 Gemeinden, 21 Gehöfte; davon neu: 3 Gem., 3 Geh.

Pockensenche der Schafe (Variola ovium). Frei.

Beschälseuche Exanthema coitale paralyticum).

Sachsen. KH. Dresden: Dresden Stadt 1 Gemeinde, 1 Geböst, Dreeden⸗Neustadt 2. 3, Großenhain 2, 2 (davon neu 1ẽ Gem.. 1 Geh.). Meißen Stadt 1. 1, Meißen 18, 18. K. Leipzig: Oschatz 1. 1 (, I). Thüringen. Jena⸗Roda 2, *, Weimar 30, 52 Eisenach 1, 1, Meiningen 5, 7, Rudolstadt 1, 1 Arnstadt 2, 2, Sonders hausen 8, 11.

Insgesamt: 13 Kreise usw, 71 Gemeinden, 102 Gehöfte, davon neu: 2 Gem., 2 Geh.

Maul- und Klanensenche (Aphthae epizooticae) Rände der Einhufer (Scabies equorum), Schweinesenche und Schweine pe st (Septicaemia suum et pestis sunum). a) Reagierunags⸗ usw. Bezirke.

Maul⸗ und Klauenseuche

Räude der Ein hufer Schweineseuche und Schweinepest

Regierungs⸗ usw.

Bezirke sowie Länder, davon neu

insgesamt

insgesamt

. 2 ö

insgesamt

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Kreise usw.

Gemeinden

Laufende Nummer

2

82

Preußen. Königsberg Gumbinnen .. Allenstein Westpvreußen .. Stadt Berlin. Potsdam... Fanffurt. . Stettin.... Köslin Stralsund Grenzm. Posen. Westpr.. Breslau k 82 ,, Magdeburg. Merseburg . 8 Schleswig. Hannover.. =, eng üneburg .. Stade Osnabrück Aurich. Münster. Minden Arnsberg. Cassel ... Wiesbaden Coblenz .. Düsseldorf . 1 k Aachen... Sigmaringen ...

*

O O M , O N -

* t e de e M —— 2090

8

1 d=

SK L N Q , c, —— 0 N

8 ,,, , 9 9 g ,, e , K J

*

8 9 9 ,,,, , ,

Bayern.

Oberbayern Niederbayern...

Oberpfal; .. Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken..

Sc 0 «-˖ Ad DNR Nn

Bautzen Chemnitz . ....

C K dd.

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukfreis

Ba den.

, 11 Karlsruhe... Mannbeim ....

Thüringen . .. Hessen. Starkenburg ...

Oberhessen ... Rheinbessen

, Mecklb.⸗ Schwerin. Oldenburg. Landest. Oldenburg...

d 1 Braunschweig ....

11 282

beck Mecklb . Strelitz .. Waldeck Schaumburg Lippe.

* *

w —— NC

*

SD X * 0 Q N Q O

8 —— N d

2 d F —— —— & de = er de = d n .

2 E de de Oo de

Ce C - Q N O - —— 8 . er = ee R = = M —— do- = M πOb—'nŨ ᷣ̃ᷣͥ 6 o

R = -, S X s . 11

S = O e- ö

.

—— —— 280

—— X 80

—— 8 *

ö

0

—ᷣ— 008 *

2 0 - 0 22 2 e 2

ö x

* = c M , M

* S* 22 *

Deutsches Reich am 31. Mai 1924

am 15. Mai 1924

7 Kreise usw,, 7 Gemelnden, 10 Geböste; ! 4 Geh.

b Betroffene Kreise usw.) Maunl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizeoticae).

1: Labian 2 Eemeinden, 2 Gehöfte apvon nen 1 Gem. 1 Geb), Tr. Soland 1.1 2: Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 5: 2. Kreis⸗ tierarztbezirk 1 Gehöft, 3. Krbez. 3, 5. Krbei. 2, 7. Krbez. 2 (1 neu), 8. Kibez 4(3). 6: Angermünde 1“ Eem., 1 Geh., Beere kow⸗Storfow 1, 1 (1, 1), Züterbog⸗Ludenwalde 1, 1, Niederbarnim 3, 3. Ober- barnim 4, 6 (1, 1), Osthavelland 7, 9 G38, , Ostprignitz 3. 8 (= 2). Prenzlau 1, 2 (-, I), Ruppin 2, 5 (1, 1) Teltow 3, 4 (l, I), Templin 1. 1, Westhavelland . 12 (1, 4), Westprignitz 2, 3 R 1), Zauch⸗Belzig 2, 4. 7: Arnswalde 2, 6, Königeberg Nm. J. 3 Ii, 1) Landsberg 1, 1 (t, I., Lebug 1 1 (l, 1), Lübben 1. 3 (1, 2), Oststernberg 2, 2, Soldin 6, 6 (3, 3). S: Anklam 3, 4, Cammin 1. 4 Demmin 4. 4, Greifenberg 1. 1, Greifenbagen 9, 12 (1, 2), Naugard 9, 11 (3, 6), vritz 6, 6 (4, 4), Randow 3, 7, Regenwalde 1, 2, Saatzig 1, 1, Staigard i. Pomm. Stadt 1, 2, Ueckermünde 1. 1, Usedom⸗Wollin 2, 3 (1, 2). 5: Schivelbein 1, 1, Stolp 2, 8 (1, 7). 109: Franzburg s3, 3, Greifswald 1. 1, Grimmen 2, 3, (1. 3), Rügen 1. 1. 11: Deutsch Krone 2, 3. 12: Breslau 1, 1, Brieg 2, 3, Fran ken⸗ stein 2 3 (—, I), Glatz 2, 3 (1, 2. Groß Wartenberg 1. 1 (1, 1) Guhrau 2, 2 (1, 1), Münsterberg 2. 2 (. 1), Neumarft 2 3 (— I), Nimptsch 1, 1, Oblau 3, 4 (1, 2), Reichenbach 1, 1, Schweidnitz Stadt 1, 1, Schweidnitz 5, 5 (2, 2. Steinau 2. 4 (— , 2), Streblen IL. 1, Striegau 1, 1, Trebnitz 2, 2 (1, 1), Wohlau 4 6 ( . 2. 13: Frevstadt 1, 1, Görlitz 4. 4, Goldberg ⸗Haynau 1, 1, Grünberg 1, 1, Lauban 2, 3, Liegnitz 5, 5 (1, ). Lüben 3. 5 (— I) Rot hen= burg i. O. S. i, 1. 14: Cojel 4. 4 (2, 2), Falfenberg 1, 1, (1. ) Gleiwitz Stadt 1, 1. Groß Streblitz 1,1, Leobschütz 1, 1, Neisse 2. 2 (1. 1), Oppeln 1, 1 (1, 1), Rosenberg i. O. S. 1, 1. 15: Calbe 2, (1, I), Gardelegen 2, 2 (1, 1), Halberstadt 2, 2 1. 1 Jerichow L 1. 1, Jerichow II 8. 18 (1, 9), Neuhaldensleben 2, 2 Dschersleben 2, 2, Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 3. 4 (, 1), Stendal 1, 1 (1, 1), Wanzleben 5. 14 (1, 4, Wolmirstedt 1, 1. 16: Bitterfeld 2, 4 (1, 2), Delitzsch 5, 6. Liebenwerda 1. 1 (1. 1) Mansfelder Gebirgskreis 2, 2 (1, 1), Mansfelder Seekreis 3, 3. Merseburg 7, 7, Naumburg 1, 2 (1, 2), Querfurt 5, 9 (-. 12 Sangerhausen 2, 6 (1, 4, Torgau 19, 15 (9. 10), Weißen sels 2, 2, Wittenberg 9, 17 (1, 4, Zeitz i, 1 (1, 1). 17: Erfurt 1, 2 I, 2) Weißensee 2. 2, Ziegenrück l, 1 (1, 1). 18: Bordeshelm 2, 5 (1, I), Eiderstedt , 3 2), Flene burg 1, 1 (1. 1), Husum 2, 2, Qldenburg 6, 6 (4 4) Pinneberg 58, 13 (4, H, Plön 2, 2 1, I), Rendsburg. 3, 4 6G, 4, Schleswig 38, 3 (3, 35), Segeberg 1, 2 (1, 2), Steinburg 4. 4 (2. 2), Stormarn 1, 1 (1, 13. Süderdithmarschen 8. 24 (1, 7. 19: Han⸗ noper Stadt 1, 2 (. 1), Hannover 1, 1, Stolzenau 1, 1. 290: Alteld 2, 2 (I, 1). Einbeck 1, 2, Göttingen 1, 1 (4. 1), Hildes beim 4 5 ( I), Marienburg i. Hann. 3. 7 (— 3), Northeim 6. 18 (, 9). Osferode a. H. 3, 6 (— I). Peine 3, 3 (1, I). Zellerfeld 2. 3 (1, 2. Zi: Burgdorf 2, 2, Celle 1, 1. Dannenberg 3, 3, Gifhorn 1,1, Isenhagen 6, 24 (. 18), Lüchow 1, 4 (— 2), NUeljen 8, 11 15. 222: Geestemünde 1. 1 (1, 1), Osterbolz 1, 1, Roten⸗ burg i. Hann. 1, 1 (14, 1). 23: Iburg 1, 2, Lingen 1, 2 (1, 2). 24: Aurich 2, 2 (, 1), Emden 2, 3, Leer 4 5 (1, 1). Norden 3. 3 (1, i), Weener 2. 3 (1. 15. S5: Ahaus 1. 6. (- 6x Beckum 3, 3, Coesfeld 1, 1, Lüdinghausen 1. 3, Steinfurt 1, 1. 26: Halle i. W. 1, 1 (1. 1). Paderborn 1, 1, Warburg 1, 1 (1, M Wiedenbrück 1, 3. S7: Altena 1, 2 (-, I), Bochum 1, 1. Dortmund Stadt 1,ů 1, Dortmund 2. 2 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1. Hagen 1, 1, Hamm 1, 1, Hattingen 1, 1 (1, 1). Hörde Stadt 1,1, Hörde 3, 4 (G6, 2), Iserlohn 1, 1. Lippstadt 3, 3 (1. I), Siegen 3, 3 (, N, Wittgensiein 1, 2. 28: Cassel 2, 2 (2, 2), Eschwege 2. 2, Frißlar 5, 12 7X. Grafsch. Schaumburg 2. 2, Hanau 2, 3 (2, &), Homburg 3, 3 (1, 1), Marburg 1,2 1). Melsungen 1. 1. Schlüch⸗ iern 1, 1 (i, 1), Ziegenhain 1, 4. 28: Frankfurt 4. M Stadt 1,2, Rheingaukreis 1, 1, Westerburg 1,ů 1. 30: Adenau 2, 2, Akrweiler 7, 15 (2, 3j, Altenkirchen 4, 20 (1. 15), Coblenz Stadt 1, 3 (— 2 Cochem 1. 1, Kreuznach 2, 3, Neuwied 3, 19 3, 19), St. Goar 7. 39 2. D), Wetzlar fi. 19), C=. I). Zell 3, id, (i, S. 31: Elere 1, 1, 1, 1), Crefeld 2, 4 (— 2), Duisburg Stadt 1, 1. Däüssel⸗ dorf Stadt 1. 1, Düsseldorf 2 2 (l, 1) Essen Stadt 1, 3 Essen 4. d Geldern (3, 3), Grevenbroich 2, 2. Kempen i. Rh. 3, 4 (1, 13. Mett⸗ mann 3, 4 (1, 17, Mörs 5, S S4, 6), Mulheim a. Ruhr Stadt 1,1, München⸗ Gladbach 1. I (1, 1. Neuß 3. 3 (t, ) Nee 1 1 ei h. 32: Euskirchen 5, 6 (1, ), Gummersbach 5, 6 (2, 2). Köln Stadt 1, 3, Mülheim a. Rh. 3, 3, Rheinbach 8, 26 (1, 12). Siegkreis 3, 5 (i, i), Waldbröl 1, 5 (— 4). 33: Berncastel 3. 6 (1, 2). Bitburg E 1 G. 34: Aachen Stadt 1. 1 (1, 1), Aachen 6, 15 (3, 8), Düren 7,7 (6, 6), Erkelenz 3. 6 (—, 3), Geilenkirchen 5, 5, Schleiden 2, 2 (1, 1). 36: Aibling 1, 1, Dachau 1, 1, Ebersber 2, 2. Freising 1, 1 (1, 1), Friedberg 1, 1, Fürstenfeldbruck 1, (L. 3). Garmisch 1, 1, Landsberg 4. 19 (1, 3), Miesbach 1, 1, München Stadt 1, 1 D, München 1. 1 1. 1). Schongau 1,1 (L. I). Starnberg 1, 1, Tölz 1. 1 (1, 1). Weilheim 3, 3 (1, IH. 37: Passau 1, 1 38: Dürkheim 2, 14 (1, 10, Kusel 1, 1. Rockenbausen 4, 8 (1, 3). 39: Amberg 1, 1 (1, 1). Burglengenfeld 2 * Kemnath 1, 1 (1, 1), Regensburg 2, 5, Stadtamhof 1, 1. 40: Bamberg Stadt 1ů, 1 (1, 1), Bamberg L 3, 4, Bamberg 11 1, 1 (1, ), Bavreuth Stadt 1, 1, Coburg 1, 1 (1. 1), Naila 1, 1 (1, 5 Rehau 1, 1. Wunsiedel 2, 6 (1, 3). 41: Eichstätt 2. 4 (1, 1) Fürth Stadt 1. 3, Uffenbeim 1, 3. 42: Aljenau 2, 2, Aschaff enburg, Stadt 1,ů, 1 (1, 1), Brückenau 1. 2 1), Gerolzhofen 3, 4 (- 15 Karlstadt 1, 4, Lohr 1, 3. Marktheidenfeld 1, 1 (1, 1). 43: Augs⸗ burg Stadt 1, 12 (1, 12), Donauwörth Stadt 1, 1, Donauwörth 1, 13 (— ), Kempten 1, 1 (1, 1), Krumbach 2, 6 (t, 2), Markt Oberdorf 1, 3 (1, 3), Memmingen 2, 3. Sontbofen 1. 1 (1. 1), Wertingen 6, 14 (1, 1), Zusmarshausen 2. 3 (1, 1). 44: Bautzen LL 1, 1, 1). Löbau 1, 1 (. ID. 45: Glauchau 1, 1 1. IH, Marienberg 3, 4 (— 1). 46: Freiberg 1, 1 (1, I), Großenbain 1, 2, Meißen 1, 1, Pirna 2, 2. 47: Döbeln 1, 1, Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 1.1, Leipzig 1. 2, Oschatz 1. 1 (11). 48: Schwarzen berg 1, 1, Zwickau 1,1 (. I). 5L: Aalen 3, 4. Neresheim 1, 2. 52: Biberach 1, 1 (1, 1), Leutkirch 5, 6 (1, 2), Ravensburg 2, 2, Tettnang 1, 1, Um 1, 1, Waldsee 2, 3 1), Wangen 1,1 (. 1. 55: Bretten 1. 1 (1, 1). Pforzbeim 1, 1 (1, I. 56: Mannbeim 1,ů 1. 57: Eisenach 2. 2 (1, 1), Hildburghausen 1, 1 (— ), Altenburg 4. 6, Saalfeld 1, 2 (1, 2), Arnstadt 4 5 (1, 1), Camburg 1, 1. 58: Datrmstadt 1, 1 (1, 1), Erbach 2. 4, Groß Gerau 1, 2. Heppenheim 1, 1, Offenbach 1, 1. 59: Friedberg 1, 1, Lauterbach 1, 1 (1, I). 60: Oppenheim 1, 2 (1, 2), Worms 1, 1 I). 62: Bützow 4 4 (2. 2, Gadebusch 2. 2, Wismar 1, 1, Schwerin 1, 1 1, 1). Ludwigslust 5, 6 3, 4), Parchim 2. 2, Güstrow 4. 4 (2, 2X Rostock 1. 1, Malchin 14. 36 (3, 6, Waren 4, 4 (3, 3). G3: Oldenburg 2. 2, Westerstede 1, 2 (1, 2), Varel 2, 5 ( —= 2), Jever Stadt 1. 1, Jever 2. 2. Butjadingen i, 2 (— )., Brafe 1, 1 (l, D. 65: Landesteil Birkenfeld 2, 8 (—, 5). 66: Wolfenbüttel 4, 5 (1, I), Helmstedt 6, 16 (1, 1), Gandersheim 2, 2 (1, 2). Holzminden 2, 11, Blanfenburg 3, 4. 67: Dessau 6, 8 (2, 2), Cõtben 7, 7 (1, I), er 7, 16 (1, 2), Be yburg 1, 2 (— 15. 69: Schötmar 1, i, r, n n 1, 1. 71: Neustrelitz 1, 5 (1, 5). 73: Bũücke⸗ urg 1, 1. Schweineseuche und Schweineyest.

(Septicaemia suum et pestis sunum.)

1: Fischhausen 7 Gemeinden. 7 Geböfte, Heiligenbeil 1, 1, eilsberg 1, 1, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 2, Labiau 1, 1, r. Holland 2, 3 (davon neu 1 Gem, 2 Geh.), Rastenburg 1, 1. : Niederung 8, 3 (4, H. 3: Lötzen 1, 1, Sensburg 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 2. 2 (1, 1), Marienwerder 8 8 (2. 2), Stuhm 6, 6 (2, 2). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft (neu); L Krbez. JI (neu). G: Jüterbog Luckenwalde 1 Gem, 1 Geb. (1. 13 Niederbarnim 7, 10 , 1). Osthavelland 1, 1, Prenzlau 1, 1, Westhavelland 4. 4 (3. 3), Westprignitz 1, 1, Wittenberge Stadt 1. 1. 7: Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Lebus 1, I, Oststern-

An Stelle der Namen der Regierungs usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.