L. linterluchungslachen.
2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. ,, . auf Attien, Aktiengesellschaften che Kolonjalgesellschaften
und Deut
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1, — Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs. und Wirt 7. Niederlassung ꝛc. Eiche
58. Unfall, und Invaliditätg. c. Verfiche 9. Bankausweise. k. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tsanwãlten
11. Privatanzeigen.
He, Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Seschäftsftelle eingegangen sein. Me
I. Untersuchungs⸗ 19575 sachen.
In der Strafsache gegen den am 31.8. 02 in Kloppenheim in Hessen geborenen ledigen Kanonier der 4. Batterie Artiller. Megi⸗ nents 5h in Um Hans Galley wird auf Antrag der Staatzanwaltschaft beschlossen, i)) der beschuldigte Galley wird hiermit für ahnenflüchtig erklärt — S 437 St.⸗P.-O. ) das im Beutschen Reich gelegene Ver⸗ mögen des Galley wird mit Beschlag gelegt
Ulm, den 2. Juni 1924.
Amtsgericht. Beckh, Amtsrichter.
200631 Beschlusz. 3D. 164/24. Der Schütze Friedrich Surmann, Min⸗Komp. J. R. 18, geboren am 5. 10. 1899 zu Aplerbeck, wird gem. 5 21 des Wehrgesetzes vom 23. 3. 21 und §11 des Gesetzes vom 17. 8. 21 für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Paderborn, den 2. Juni 1924. Das Amtsgericht. 19914 Der ehemalige Musketier der Grenz—⸗ schutzkompagnie Ost, J.⸗R. 117, aus Friedberg, geboren am 21. November 1895 zu Obermockstadt, Kreis Büdingen, wird für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 3. Juni 1924. Das Amtsgericht.
2. Aujgehnte, Ber uf und Zundsachen, Zu—⸗ sellungen u. dergl.
20528
—
Die Zahßlurgésperre über die Dollar⸗ schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Nr. 104143 über 100 Dollar ist aufgehoben. — F. 192. 23.
Berlin, den 31. Mai 1924. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 81. 20h29) ö
Die Zahlungssperre betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Dollarschatz⸗ anweisungen L 69 113 und T 69 117 über je einhundert Dollar ist angeordnet. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 6. 6. 24.
83 R G2. 24. 20509
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 5 vom 7. 1. 24 unter Wp. 16124 gesperrten Dollarschatzanweisungen über 20 8 93036, 179 109, 271 357, 289 768 sind ermittelt.
Berlin, den 7. 6. 24. (Wp. 1624.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
20511
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 101 vom 2. 6. 23 unter Wp. 191.23 gesperrte W. Lahmeyer u. Co.-Aktie 14 786 ist er⸗ mittelt.
Berlin, den J. 6. 24. (Wp. 191/23). Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.. D.
20510
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 44 vom 21. 2. 24 unter Wp. 144/24 gesperrten Deutschen Wertbeständigen Anleihen Nr. 239 175 über 10 5, 65 029 über 25 5 sind ermittelt.
Berlin, den J. 6. 24. (Wp. 144124.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G. D.
205038 Abhanden
quittung Nr. 2642 über
Hupfeld Piano Aktien.
6
Berlin, den 7. 6. 24.
gekommen: Kassen⸗ AK 1000 ge.
(Wy. 303/24.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. EG.⸗D.
20507 Abhanden gekommen: K 10900 Mineralöl⸗Industrie A.⸗G. Leipzig Akt. Rr. 26 668 — 1/5065, 4238/5. 4351, 1353/4 — 511000. Berlin, den J. 6. 24. (Wp. 304/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.
20486
Verloren gingen: A 1000 Bayerische J
Lloyd Aktie Nr. 14 407, M 1000 Tirschen⸗ reuther Porzellan Aktie Nr. 788, 4A 2000 Daimler Motorenwerke Aktien Nr. 32 102, 39 0h4, Bogen zu M 1000 Zellstoff Wald⸗ hof Aktie Nr. 29 964.
München, 6. 6. 1924.
Polizeidirektion.
20065
Das Amtsgericht, 21, hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Ehefrau des Landwirts Oskar Knopf Margarete geb. Schönian, in Schapen, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 28. Januar 18902 über die im Grundbuche von Hordorf Bd. 1 Bl. 7 S. 36 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 4500 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1925, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Braun⸗ schweig, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 2. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber.
20427 Aufgebot. 4 E324.
Der Immobilienmakler J. P. Schrots aus Marburg a. d. Lahn hat das Auf⸗ gebot des Briefes der im Grundbuch von Langendreer Band 7 Artikel 61 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 eingetragenen Restkaufgelderhypothek von 125 900 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Langendreer, den 4. Juni 1924.
Das Amtsgericht. Hidding.
20426) Sammelaufgebot.
Es werden aufgeboten: A. Zum Zweck der Kraftloserklärung folgende Urkunden: 1. Auf Antrag der verwitweten Ritter⸗ gutsbesitzer Helene Trips, geb. Barten, in Altheide, vertreten durch Justizrat Lands—⸗ berger in Oels, der Hypothekenbrief über die auf Rittergut Wiesegrade in Abt. III unter Nr. 33 für den Rittergutsbesitzer Bernhard Trips in Wiesegrade einge⸗ tragene Hypothek von h8 000 A. 2. Auf Antrag des Magistrats in Oels die Hypo⸗ thek über die auf Blatt 164 Oels in Aht. III unter Nr. 24 für die Handels⸗ gesellschaft A. Haselbach in Namslau ein⸗ getragene Hypothek von 20 000 z. 3. Auf Antrag der verehel. Landwirt Martha Gerstenberg, geb. Ibsch, in Hundsfeld, vertreten durch Justizrat Mertin in Oels, der Hypothekenbrief über die auf Blatt g4 Hundsfeld in Abt. III unter Nr. 7 für die unverehel. Marie Härtel in Breslau eingetragene Hypothek von 1500 16. B. Zum Zweck des Aus⸗
schlusses der Gläubiger folgende Posten: Auf Antrag des Landwirts Hermann Klose in Briese, Kreis Oels, vertreten durch Justizrat Groeger in Oels, die auf Bl. 19 Briese in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragenen Hypotheken von: a) 75 Tlr. Kauf⸗ preis, eingetragener Gläubiger Witwe Decke, früher verw. Kalinke, in Briese, b) 48 Tlr. 26 Sgr. 1 Pfg. Kaufgeld, eingetragener Gläubiger Karl Friedrich Decke. Die Inhaber der Urkunden zu A und die Gläubiger der Posten zu B werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1924, 9 uhr Vorm. , vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 47, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Ur— kunden zu A für kraftlos erklärt werden.
Oels, Schlesien, den 23. Mai 1924.
Amtsgericht.
(19577
Durch Ausschlußurteil vom 31. Mai 19824 ist der in Charlottenburg am 21. 10. 1887 geborene Maurer Max Frisch aus Spandau für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1922 sestgestellt.
Spandau, den 3. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
(19916
Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 15. Mai 1924 führen die Brüder: 1. der Kaufmann Leo Olszewski (Olschewski)h in Marienwerder, geboren am 19. Januar 1896 zu Kazanitz, Kreis Löbau i. Wpr., 2. der Lehrer Oß⸗ wald Franz Olszewski (Olschewski) in Marienwerder, geboren am 22. August 1898 zu Kazanitz, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen Erlhoff.
Marienwerder, den 4. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
20064
Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1924 sind die im Deutschen Reichsanzeiger vom 9. November 1923 Nr. 261 unter 2 Nr. 79 786 verzeichneten Urkunden zu Ziff. 1, 2, 6, 7, 8, 9 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154.
Gen. J. 39/23.
20647) Bekanntmachung.
Laut Beschluß des Grubenvorstandes werden hiermit folgende Nummern der im Umlauf befindlichen Kuxscheine der Gewerkschaft „Vereinigt Osterlamm“, Dresden, für ungültig erklärt:
11 12 13 14 17 18 19 20 22 23 24 25 137 138 139 140 143 144 145 166 167 168 169 170 171 174 175 196 197 3 199 200 201 202 203 204 205 248 249.
Vor Ankauf wird gewarnt.
Der Grubenvorstand der Gewerk⸗
schaft „Vereinigt Osterlamm“ Dresden. J. V.: Dr. Groebner.
20425] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 16. Mai 1924 die Aktie der Nürnberger Metall⸗ und Lackier⸗ warenfabrik vorm. Gebr. Bing in Nürn⸗ berg, Nr. 6298 über 1000 , für kraftlos erklärt. — H. 490/23 ff. Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts.
20066 Durch Ausschlußurteil vom 4. Juni
1924 ist der Schuhmachermeister Aloys
Schneider aus Oberliblar, Heidebrocher
Straße 7, zuletzt Unteroffizier der LJ. B. G.⸗B
bei der 12. Kompagnie Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 29, geboren am 12. No⸗ vember 1883 zu Ränkam, Kreis Chan, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der J. September 1915, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. — 2 F 124. Lechenich, den 4. Juni 1924. Das Amtsgericht.
19915] Bekanntmachung.
Der unter lfd. Nr. 24 für Otto Schrieber, wohnhaft in Wilhelmsburg, Köhlbrandstraße 217, Kreis Harburg, am 31. 1. 1924 ausgestellte Paß zur Fahrt auf deutschen und ausländischen Schiffen ist dem Inhaber angeblich auf dem Gebiet des Hamburger Freihafens gestohlen worden. Der Paß wird hiermit für un⸗ gültig erklärt.
Harburg, den 3. Juni 1924.
Der Landrat. 8 .
20424 Bekanntmachung.
Der dem Pferdehändler Iwan Esberg in Wolfenbüttel am 24. Juni 1914 er— teilte Führerschein Nr. 131 für Kraft⸗ fahrzeuge Klasse IIIb ist in Verlust ge⸗ raten und wird daher für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 5. Juni 1924.
Die Kreisdirektion. A. Hin kel.
20431] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Hesse, geb. Thomee, W. E. Altenbruch 343, Kreis Hadeln, Prob. Hannover, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Widekind in Arnsberg, klagt gegen den Waldarbeiter Franz Josef HSesse, zuletzt in Faulebutter, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte nicht ge⸗ arbeitet und nicht für seine Frau und das gemeinschaftliche Kind gesorgt, auch am J. April 1923 Frau und Kind verlassen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts hier, auf den 23. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Arnsberg i. W., den 31. Mai 1924.
Schimpf, Justizinspektor.
(19579) Oeffentliche Zustellung wegen unbekannten Aufenthalts.
Es klagen auf Ehescheidung, zu C auf Nichtigkeit der Ehe, zu K auf Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft: a) Frau Ella Hellwig, geb. Richter, Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Wendt, ebenda, gegen Friseur Eugen Hellwig, zuletzt in Warschau, 9. R. 666. 20, b) Maler Willi Hejna, Berlin (Rechts⸗ anwalt Imberg, Berlin), gegen Frau Anna Hejna, geb. Donis. Beriin, 9. R. 144. 24, c) Frau Apollina Duezynski, geb. Bartosz, Charlottenburg (Rechtsanwalt Steinitz, Berlin), gegen den sogen. Theodor Du⸗ ezynski (Charlottenburg), 9. R. 167. 24, d) Frau Ida Helterhoff, geb. Oehme, Berlin⸗Friedenau (Rechtsanwalt Schür⸗ hoff, Berlin-Wilmersdorf), gegen Arbeiter Wilhelm Helterhoff (Wilmersdorf), 9g. R. 217. 24, e) Frau Hedwig Burkart, geb. Hennig, Berlin⸗Weißensee (Rechts⸗ anwalt Georg Rosenthal, ebenda), gehn Arbeiter Georg Burkart, ebenda, 160. R. 95. 24, f) Frau Anna Bosselmann, geb. Kunick, Berlin⸗Pankow (Rechtsanwälte Benjamin und Freund, Berlin), gegen Klempnermeister Hermann Bosselmann, Berlin⸗Pankow, 10. R. 425. 23, g) Tischler Georg Baum, Berlin⸗Pankow (Rechts⸗ anwalt Oppermann, Berlin), gegen Frau Elisabeth Baum, geb. Kremer (Iglau in Mähren), 10. R. 388. 23, h) Frau Emma Ewerling, Schönwalde (Nechtsanwalt Spiller. Berlin), gegen Arbeiter Emil Ewerling, Schönwalde,. 25. R. 1. 24, i) Frau Wanda Stahl, Berlin⸗Reinicken⸗ dorf (Rechtsanwalt Scherbius, ebenda), gegen Kaufmann Gustav Stahl, ebenda, 57. R. 225. 24, k Frau Margarete Schau⸗ seil, geb. Günther, Berlin (Rechtsanwalt Stadthagen, Berlin), gegen Fräser Emil Schauseil, Berlin, 37. R. 226. 24. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen, a bis d vor die 7. Zivilkammer, Saal 110, auf den 22. Oktober 1924, e bis g vor die 8. Zivilkammer, Saal 142, auf 30. September 1924, h vor die 14. Zivilkammer, Saal 102, auf den 21. Oktober 1924, i und E vor die 23. Zivilkammer, Saal 102, i zum 4. Ok⸗ tober, k zum 1. Oktober.
Charlottenburg, den 26. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
20070) Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Clara Drechsel, geb. Gauer, in Dresden, Querallee 27, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Merkel in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Albin Drechsel, zuletzt in Dresden, Querallee 27,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗!
bruch und Ehezerrüttung (55 1665, 1563
Ga⸗B.), mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Don⸗ nerstag, den 9. Ottober 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Dresden, am 5. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
u,
Die Ehefrau Friedrich Frentrup, Helene geborene Brückenkamp, in Mülheim⸗ Styrum, Augustastraße 167, Klägerin, Prozeßbevollmächt gte: Rechtsanwälte Schtievekamp und Rauchholz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Friedri
Frentrup, zurzeit unbekannten Aufent- halts, Beklagten, auf Grund 85 1666, 1568 B. G.⸗B.,, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 20. Oktober 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
II9681]
Die Ehefrau Auguste Liszewski in Horst⸗ Emscher, Hesseler ö 21, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Bernhard Liszemski, zuletzt in Lohberg bei Dins⸗ laken, Ledigenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund §§ 1566, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den L3. Oktober 1924, Vormittags 8uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[20428] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elly Brendel, geb. Schmidt, in Erfurt, Klägerin, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Grünefeld in Erfurt, klagt gegen den Eisenbahninspektor Georg Brendel aus Erfurt, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe mit Schuld des Mannes und Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 41, auf den 22. Seß⸗ tember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 3. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
2. Zivilkammer.
[20069] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Keßler, geb. Kramer, in Schleswig, Kleinziegelhof 18, Prozeß— beboll mächtigter: Rechtsanwalt Bohsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren eff nt Otto Keßler, 6 in Schleswig, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Grund des 51568 B. G. -B. auf Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ sprechung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer 16 das Landgerichts in Flensburg auf den 30. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 3. Juni 1924.
Der Gerichksschreiber des Landgerichts.
(I9920] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hella Gundlach, geb. Tiedt, in Hamburg ⸗Cilbeck. Auenstraße 39, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Gundlach, früher in Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 18568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Guͤstrow 1. Meckl. auf den 25. September 1924, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Güstrom, den 2. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(196584 Oeffentliche Zustellung. Carl Hermann Klose, Hamburg, Hohler Weg 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kühlwetter, klagt gegen seine Ehefrau, Alma Emilie Klose, geb. Marx, gesch. Engelmann, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. GiB. auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
Ver andlung des Rechtsstreits vor das
Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6
(Zivil justizgebãude, Stevelingplat, auf d 19. September 1924, .
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ö —
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen.
Damburg, den 30. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19680 Oeffentliche Zustellung. Der Händler Kastorstraße 92, Rechtsanwälte Justizrat Henrich
t l und Henrich II. in Koblenz, klagt gegen seine
Ehefrau Agnes Jösch, geb. Jösch, ohne festen bekannten Wohn- und Aufenthaltz;
ort, früher in Koblenz, unter der Be— hauptung, daß sie sich des Ehebruchz schuldig gemacht habe, mit dem Antrag, das Landgericht wolle die Ehe der Par- teien scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und ihr die Koste des, Rechtsstreits zur Last legen. Di Kläger ladet die Beklagte zur münd—
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vet die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 39. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde, rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugesassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 2. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
20068 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Hüffel, geb. Köhler, in Wetzlar, Dillstraße Nr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schauen in Wetzlar, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Christian Hüffel, früher in Wetzlar, ietzt unhe— kannten Aufenthalts, auf Grund S§ 16, 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe—
schelding. Die Klägerin ladet den Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechss— streits vor die zweite Zivilkammer dez Landgerichts in Limburg a. d. L. auf den 26. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten . =
vertreten zu lassen. Limhurg a. d. L., den 3. Juni 1921 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
19921] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberschweizer Anton Schmolke au Stephansdorf, Kreis Neisse, Prozeßbevoll = mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gloger in Neisse, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Schmolke, geborene Wieczorek, früher in Stephansdorf, dann in Hohensalza (Ino⸗ wrazlaw) in Polen, Neue Gartenstraße ? oder 24 wohnhaft, jetzt unbekannten Au. enthalts, auf Grund der 85 16567 Nr. 2 und 1354 B. G.-B., mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe der Parteien wird
geschieden, 2. die Beklagte trägt die Schuld eventualiter: die die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder,. herzustellen, 4. die Kosten des Rechtsstreit?
an der Scheidung, 3. Beklagte wird verurteilt,
werden der Beklagten auferlegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
2. Zivilkammer des Landgerichts in Neise
auf den 25. September 1924, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung won dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Neisse, den 2. Juni 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[20429] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Pinck in Essen, gesetzlich das städt. Jugendamt, städtischen Berufsvormund Boeckling in Essen,
vertreten durch
mann, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Mutter de) Klägers in der gesetzlichen Empfängnis ze vom 31. Mai bis 29. September. 18 beigewohnt habe und verpflichtet sei, den Kläger Unterhalt zu gewähren mit, dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtezlen, dem Kläger von der Geburt,
28. März 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im vorgus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 60 Gold ⸗
mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vor— läufig bollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zwelgertffraße 52, auf den 2. August
1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1165
geladen. ; Essen, den 3. Juni 1924. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:; Rechnungsdirektor Menger!ng., Berlin Verlag der Geschäftestelle (Men gering in Berlin. 9
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, . G n fr, 32.
Drei Beilagen und Erste bis Dritte, Zentral⸗Handeloregister⸗ Beilage
Josef Ihsch in Feblen . Prozeßbevollmächtigte:
Friedrich Johann
diefes durch den Bernharꝰ ö. . / ffagt gegen den Bergmann Friedrich Riech⸗
r. . Seumannstraße,
Nr. 135.
Er st e Beitage . zum Deut schen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
2
erlin, Dienstag, den 10. Juni
1924
1. Unteruchungsachen. 2. ig r
3. Verkäufe, 4 Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
. Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrlckungstermin dei der Geschäftsftelle eingegangen sein. A
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1. — Goldmark freibleibend.
10. Verschiedene
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweis
e. Bekanntmachungen.
II. Privatanzeigen.
2. Anfgebote, Verlusl⸗ und Zundsachen, stellungen u. dergl.
20067] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Alma Serbent, geb. Busse, in Osterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtcanwalt Justtzrat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt egen den Arbeiter Martin Serbent, früher in Magdeburg, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Magdeburg auf den 18. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;
Magdeburg, den 4. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19583
Die Ehefrau Bergmann Jakob Radetzki, geborene Scheliga, in Hamborn, Berg⸗ mannstraße 4 b, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwältte Dr. Rosenstern und Dr. Rottenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Jakob Radetzki, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1665 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 9. Oktober 19241, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. = 3. R 95/24.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
195861
Anszug. Der Landwirt Johann Joseph Helm in Obererthal, vertreten durch Rechtsanwalt Brandis in Schwein⸗ furt, klagt gegen Germaine Helm, geb. Vincendez, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile ist nichtig. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, 1IJ. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 5. Oktober LH24, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Schweinfurt, den 4. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19688] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Michael Allie, Klarg, geb. Dhein, in Gerolstein, Prozeßbevollmäch— ligter: Rechtsanwalt Dr. Kneer, Trier, klagt gegen den Michel Allie, Ma⸗ schinist, früher in Highland Park, Michigan, Nordamerika, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr zur Ehe geschritten sei, bebor seine frühere Ehe geschieden oder aufgelöst war, mit dem Antrag, ihre Ehe mit dem Beklagten für nichtig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ver die zwelte Zivillammer des Landgerichts in Trier auf den 7. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Matz at, Justizobersekretär.
(1911II Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Schönbrunn, geb, 29. 7. 10. vertreten durch ihren Pfleger, den Maurer Rudolf Valentin in Berlin Wilmersdorf, Nauheimstraße 42. klagt gegen den Arbeiter Paul Schön⸗ brunn, früher in Jägerburg bei Celle, etzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung auf Zahlung von Unterhalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtestreils vor das Amte gericht in Celle auf den 8. Juli 1924, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustelluna wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Celle, den 23. Mai 197.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[17917] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Sommer, geb. van Riemen, zu Neukölln. Jägerstraße 78, Seitenfl, ptr. Rechtsanwälte Dres. von Duhn und Fett, Damburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffskoch Otto Sommer zu Ham
Zu⸗
Verhandlung des Rechtssfreits wird der
Prozeßbevollmächtigte:
burg, Hinter den Höfen 30, ptr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung als Unterhalt 0 Goldmark monatlich im voraus zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte sich seiner Unterhalts⸗ pflicht als Ehemann der Klägerin gegen⸗ über entziehe, wozu er als Schiffskoch, der bei freier Station monatlich mindestens 100 Goldmark verdient, imstande sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 7, Ziviljustizgebäude, Sieveklingplatz. Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 107 auf Donnerstag, den 2. Oktober 1924, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 26. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19419] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Walter Ewald Doddow, geboren am 26. März 1923, ver⸗ treten durch seinen Vormund. den Eigen⸗ tümer August Augat aus Rörchen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Klosa in Jastrow, klagt gegen den Arbeiter Walter Gappa, früher zu Jastrow, jekt un bekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ haup tung, daß der Beklagte unterhalts⸗ pflichtig sei, weil er mit seiner Mutter Elisabeth Hoddow in Rörchen in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit. vom 28. Mai 1922 bis 26. September 1922 geschlecht⸗ lich verkehrt habe, welchem Verkehr der Kläger entsprossen sei, mit dem An trage. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich
Goldmark — Sechsunddreißig Gold⸗ mark — und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort. die künftig fällia werdenden am 26. Juni, 26. September, 26. De⸗ zember und 26. März jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll. streckbar. Der Beklaate wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Jastrow, Wpr., Zimmer Nr. 1. auf den 24. Juli 1824, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffenllichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Jastrom, den 27. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 19112 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Paries, geb. Krüger, in Laboe, Prozeßbeboll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Sachs in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Hermann August Paries, früher in Kiel⸗Gaarden Sandkrug 19, jetzt unbekannten Aufenk— halts, auf Grund der Behauptung. daß sie seit Oktober 1922 von ihrem Ehemann getrennt lebe und daß Beklagter die Schuld an dem Getrenntleben trage. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin eine im voraus zahlbare Unterhaltsrenle von 109 Goldmark die Woche vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen. Zur mündlichen Verchandlung des Rechtsstreits wird der Beklagle vor das Amtsgericht in Kiel. Abt. 15. auf den 14. Juli 1921, Vormittags EO Uhr, geladen, Zimmer 88, Ring straße 21, Anbau, II. Stock.
Kiel, den 2. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 15.
I9917] Oeffentliche Zustellung.
Der mindersährige Hans Orzel, geb. am 26. 4. 1922, vertreten durch den Generalbormund der Gemeinde Revelen⸗ Bärl, Gemeindeoberinspektor Altenschmidt in Utfort, Kreis Mörs, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schnieder zu Lüding⸗ hausen, klagt gegen den Bergmann Walter Oeser, früher in Selm Beifang, Ledigen⸗ heim 1, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Mai 1924 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 Gold⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten des Monats eines jeden Viertel⸗ jahrs zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen
Beklagte vor das Amtsgericht in Lüding⸗ hausen auf den 15. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Lüdinghausen, den 4. Juni 1924. Röm er, Justizsekretär des Amtsgerichts
20072] Oeffentliche Klagezustellung. Die minderjährige Marla Anna Weißen
Rechtsanwalt Roth in Rastatt, klagt gegen den Schreiner Joachim Weißen⸗ burger, zuletzt wohnhaft in Au a. Rh., jetzt an unbekannten Orten, aus Unter⸗ halt, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer Goldrente von monatlich 25 Goldmark vom Klagezustellungstage ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebenstahrs, jeweils monetlich vorauszahlbar. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Rastatt ist bestimmt auf: Freitag, den 8. August 1924, Vorm. F Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Rastatt, den 20. Mai 1924. . Gerichtsschreiber bad. Amtsgerichts.
(19578 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Helene Petermann in Roßlau, vertreten durch ihren Vormund,
Amtsgericht in Aschersleben auf den 19. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. ⸗ Aschersleben, den 26. Mai 1924 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19918] Oeffentliche Zustellung. Der Apothekenbesitzer Franz Müller⸗ Parcham in Hammerstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Adam in Hammer⸗ stein, klagt gegen den Kaufmann Walter Ernst Stürzel in Chikago (Nord⸗ amerika) unter der Behauptung, daß der Beklagte, für welchen im Grundbuch von Hammerstein Blatt 502, dessen Eigen⸗ tümer der Kläger ist, zwei Darlehnshypo⸗ theken von 10 000 4 bezw. 20 009 4 ein⸗ getragen stehen, die Löschung derselben zu bewilligen hat, da die Hypothekenforde—
den Porzellandreher Otto Britze in Roßlau, Hauptstraße, klagt gegen den Arbeiter Hermann v. d. Belde, früher in Roßlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§5 1708 B. G.⸗B. und 323 Z3.P.-O. wegen Erhöhung der Unter⸗ haltsrente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres ab Zustellung der Klage⸗ schrift eine vierteliährliche Unterhaltsrente von 45 — fünfundpierzig — Rentenmark im voraus zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
rungen beglichen seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten auf Löschungseinwilligung. Der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht in Hammerstein ist bestimmt auf den 17. September 1924, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Sammerstein, den 31. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Beklagte vor das Amtsgericht in Roßlau auf den 28. Juli 1924, Vormittags 10 nhr, geladen. ? Roßlau, den 4. Juni 1924. Bornemann, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
20071] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Linda Elfriede Wießner in Bennstedt, vertreten durch das Jugendamt des Mansfelder See⸗ kreises in Eisleben, Lindenstr. 41, als be⸗ stellter Amtsvormund gemäß § 41 R.⸗-J.⸗ W.⸗G., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weckmann in Seehausen i. A. als Armenvertreter, klagt gegen den Zimmermann Otto Feinrich, unbekannten Aufenthalts, früher in Sechausen i. A., unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Bater sei, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, nämlich dem 14. November 1923, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende monatliche Geld⸗ rente von 12 Goldmark zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht in Seehausen t. A. auf den 8. Juli 1924, Vor⸗ mittags Suhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Seehausen i. A., den 28. April 1924.
Tornow, Justizan wärter,
(17014
4. Verlosung . von Wertpapieren.
Bekguntmachung.
Im Mai d. J. sind sämtliche bisher ausgegebenen 4 0/9 Renktenpfandbriefe des Mecklenburg ⸗Schwerinschen Domanial⸗ kapitalfonds zur Auszahlung am 2. Ja—⸗ nuar 1925 ausgelost worden. Die Aus⸗ zahlung erfolgt mit einer vom Goldmark werte am Tage der Entnahme aus dem Tresor berechneten 15 9 igen Aufwertung. Demnach werden
L. die am 8. November 1920 aus⸗— gegebenen Pfandbriefe der Reihe L Lit. A Nr. 1—21, Lit. B Nr. 1— 40, Lit. O
20238 „Bawag“ Bayerische Wasserkraft A.-G. Gemäß § 244 H-⸗G.-B. machen wir bekannt, daß Herr Bankdirektor Hermann Rogner, Nürnberg, aus unserem Aufsichts rat ausgeschieden ist. ᷣ München, den 5. Juni 1924. Der Borstand.
—
120456 Dachziegelwerke Ergoldsbach 2A. G. Wir geben hiermit bekannt, daß infolge Ausscheidens aus unserer Firma der vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat entfandte Fabrikarbeiter Faver Linsl, Neufahrn, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und dafür der Fabrikarbeiter Josef Kiendl, Strau— bing. eingetreten ist. —
Ergoldsbach, den 1. Juni 1924
Der Vorstand. Wurster. Neuburger.
20234
Gem. Beschluß der a. 0. Gen. Vers. h. 6. 1924 setzt sich der Aufsichtsrat uns. Ges. nach Ausscheiden der Herren Rechtsanw. Dr. Reinhold Hagen, Leipzig, Kaufmann Carl Leopold Horn, Leipiig, wie folgt zus.: Herr Rechtsanw. Dr. Greuner, Leipzig. Vors., Herr Kaufmann Heinrich Federmann, Pilsen, stellv. Vors. Herr Amtmann Carl Lange, Leipzig.
Leipzig, den 6. Juni 1924.
Sloneck Co. Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. ZIscherneck.
200441
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf 5 28 der Ge⸗— sellschaftssatzungen zu der am Donners tag, den 26. Juni 1924, Borm. 19 Uhr, in den Gesellschaftsräumen zu Berlin⸗Schöneberg, Luitpoldstr. 25, statt⸗ findenden Generalversammlung einge— laden.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge— schäftsberichts nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1923.
2. Entlastung des Vorstands für das Ge⸗ schäfts jahr 1333.
3. Entlastung des Aufsichtsrals für dag Geschästsjahr 1923.
ir. Nr. 1—20 mit 7, 25 Goldmark für 1900 * Nennwert, II. die am 25. März 1922 ausgegebenen Pfandbriefe der Reihe J Lit. A Nr. 32 - 60, Lit. B Nr. 61 — 120, Lit. C Nr. 121 — 240, Lit. D Nr. 151 — 300 ; mit 1,95 Goldmark für 1000 * Nennwert ausbezahlt. ö Die Einlösung erfolgt durch die Mecklen⸗ burg⸗Schwerinsche Hauptstaatskasse in Schwerin, durch sämtliche Mecklenburg Schwerinsche Bezirksstaatsassen sowie dle Deutsche Bank in Berlin. Schwerin, den 28. Mai 1924. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Finanzministerium. Im Auftrage: Schwaar.
4. Satzungsänderungen. 5. Aufsichtsratswahl. Berlin⸗Schöneberg, den J. Juni ! 924. Berlin⸗Bremer Versicherungs. A ktiengesellschaft. Der Vorstand. Hans Neubun
20147 Aktiengesellschast ‚Juventa“, Hamburg.
Erste ordentliche Generalnersamm-⸗ lung am Sonnabend, den 238. Junk 1924, 11 uhr, in den Räumen der Firma Hugo Hartig, Hamburg, Bahnhofs—= platz. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Gewinn- und Verlast⸗
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Ilg Oeffentliche Zustellung. Emil Klang, geboren 25. Oktober 1921,
gesetzlich vertreten durch die Amtsvormund⸗
schaft beim Jugendamt Ludwigsburg, Pro— zeßbevollmächtigter: Referendar Letzgus beim Amtsgericht Stuttgart 1, klagt gegen den zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Stuttgart, Alexander⸗ straße 70, wohnhaft gewesenen Max Knobbe unter der Behauptung, daß dieser während der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 23. Dezember 1920 bis 23. April 1921, der Kindsmutter beigewohnt habe, mit dem Antrag, durch vorläufig volistreck⸗ bares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger als Unterhalt vom Tage der Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu Händen der Amtsvormundschaft Ludwigsburg eine Geldrente von zurzeit jährlich 240 GM. zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Teilzahlungen jeweils im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart 1 auf Frei⸗ tag, den 265. September 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Saal 206 geladen. Stuttgart, den 4. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart JI.
20432] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst v. Wnuck in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goltze in Aschersleben, klagt gegen den Hausdiener und Handelsmann Wilhelm Ahrens, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren käuslich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 18,10 G. M. nebst 15 00 Jinsen seit 7. April 1924 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des
burger in Au am Rhein, vertreten durch
Rechtsstreltß wird der Beklagte vor das
i, 3. 5. Kommanditge sell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschafsten und Deutsche KRolonialgesellschaften.
20439
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft ist vom Betriebsrat ausgeschieden: Herr August Fischer, Hamburg, Arbeiter, und dafür eingetreten: Herr Peter Möller, Hamburg, Buchhalter.
Hamburg, den t. Juni 1924. Gerb⸗ und Farbstoffwerke
S. Renner & Co., Actien⸗Gesellschaft.
lahr )
Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 30. Juni 1924, Nachm. 5 Uhr, im Geschästelokal der Gesellschaft, Potsdamer Straße 7 II, stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage und , . deg Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1923 sowie Be⸗ schlußfassung darüber und über die Verwendung des ausgewiesenen Rein⸗ gewinns.
2. Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aussichtsrats.
3. Wahlen zum Aussichtsͤrat.
Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach 9 der Satzungen erforderliche Hinterlegung der Attien muß bis spätestens 27. Juni 1924 bei der Gesellschaftskasse erfolgt sein.
Berlin, am 6. Junt 1924.
Treuhand ⸗Aktien⸗Hesellschaft für
Industrie, Handel und Gewerbe. Der Aufsichtsrat. Hans Becker.
technung und der Bilanz per 31. De— zember 1923.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie über die Ent lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.
3. Vorschlag des Aufsichtsraté, beir, die Umstellung des Gesellschafiskapltals auf Gold.
4. Verschiedenes
Einlaßkarten zur Teilnahme an der
Generalversammlung sind gegen Vor⸗
zeigung der Aktien in der Zeit vom 23. bis 25. Juni 1924 während der Geschäfts⸗ stunden in den Räumen der Gesellschaft, Gr. Reichen str. 3, J. Hamburg, abzufordern. Der Vorstand. Fran; Brunswig.
20648 Jellstofffabrik Ragnit Aktiengesellschaft in Ragnit.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 28. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, im Hause der Süddeutschen Discontogesellschaft A.-G., Mannheim, Lit. D 3, 15 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1923.
2. Beschlußfassung hierüber und Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtõrats. .
3. Aenderung des § 25 der (Aufsichtsratsvergütung).
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Generalversammlung hat gemäß 5§5 28 unseres Gesellschaftsvertrags spätessens dre Tage vor der Generalversammlung bet einer der folgenden Stellen zu erfolgen:
1. bei unserer Gesellschaftskasse in
Ragnit, ;
2. bei der Süddeulschen Digeonto⸗
gesellschaft A- G., Mannheim.
Ragnit, den 2. Juni 1924.
Der Aufsichtsrat.
Zatzungen