1924 / 137 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche Anfang Juni 1924. Maretverkehr mit Vieh) auf den 365 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Mai 1924.

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

Rinder leinschl. Jungrinder) Kälber Scha le

ö j Lebend Lebend Lebend Anfang Juni war der Stand der Saaten: debend Lebend ebend ö

, J - . Dem 3aefñũ Nr. I sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering ausgeführt d 3 Eugen dem . a n rt dem Vieh⸗ n , . dem Vieh em . ö .

ö

Länder Schlacht⸗ markt nach SESchlacht. markt nach Schlacht markt nach Schlacht / Zart . Winter⸗ . ,,,, Run Klee Be⸗ Bemerkungen Markt o . nach Schlacht (Sp. I) einge einem nach , Sp. I) einem nach hof Sp. I) einem nach ho . und Win Som Spelz Win⸗ Som in om Kar. Zucker⸗ Fel lang n, Lu⸗ wässe⸗ Andere einem 9 w einge . im Yrt ge⸗ der an im Orte ge⸗ der im Orte ge⸗ . * 2 2 3 . 1 i⸗ * . . 2 an⸗ m Te J. 8 9 . s 8 2 . t Landesteile ter mer⸗ . . ; ter · mer · ter · mer Hafer toffeln rüben (utter ulss rungs⸗ . . . schlachtet führt Markt— . a chlachtet Markt⸗ r, , . J. . ] 1 n 2. gon deren Sy. 1 zuge⸗ orte 84 zuge⸗ Sp. ] in. e ,, Weizen oder Kelten Roggen Ger ste ben Grnierm Wie len . Orten mal fahr führt?) 9. : Orten zugeführt führt?“) Orten zugeführt fübrt?) S* 1 zugeführt ö

14 ; 3 . 36

Schweine

Dem

ö

Preußen

Reg. Bez. Königsberg.. Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin J Frankfurt... Stettin

K Stralsund. .. Schneidemühl .. Breslau.... Liegnitz

Oppeln ö Magdeburg ... Merseburg .. Erfurt Schleswig ... 8, . . ,, Stade Osnabrück Auri Münster ... Minden ; Arnsberg.. Gael Wiesbaden ... Koblenz.... Pisfelbor⸗⸗ Köln

X

Do O Q Odo, * .

8

O O Q O 0 QM Q N, 2 NM MN —— Q O , O E

O80 D , Do do do Dœo Do , , do Dre , W do d d QO Do,

E P X Q , -

e R d -= = e

R

. 8

Se ee do de o *

*

*

*

e & &

334 60 ö 5 30 1355 3 1854 8 1485 35 3339 1957 1384 1044 2 z z 1656 . ö o5ß

15 4 31 929 165 267 oi 363 17 76 14 1835 38 6 4617 4525 4568 ; 2 z 7 884 1 6 90h

536 1: 1. 304 9. 835, 2922 33 323 57 ; 9385 5068 1635 57 d 8 88 666 24 607 1678 é: 357 3 i gg. 4951 ; ö 20 bo 8

k 1701 ‚. . . 9 13 8 912

1838 2 966 1590 ĩ 3 323 219 2 8905, 552 —̃ 2270 391 105 3836 . 3473 2328 26 6265 1956 2 292 9. 24 261 1541 ? ö 729 298 985 8 4 940 ? ? 8 953 J 45 k 4 490

J . . 133 1380 1896 140 506 498

2254 0 9656 23 3361

* 8 2 * 2 *

e do & po

Aachen Augsburg Barmen. Berlin Bremen. . Breslau. Bemerkungen. . Cassel

Nach dem kalten, unfreundlichen April brachte der Mair . . vorwiegen? sommerlich warmes und niederschlagreiches Welter. S*, das die Entwicklung der Pflanzen sehr förderte. In der ö zweiten Moihälfte traten zahlreiche Gewitter mit schweren, w . zum Teil wolkenbruchartigen Regengüssen auf, welche stellen— . S nern . weise Ueberschwemmungen hervorriefen und den Boden ver Ei , . schlammten. Vereinzelt niedergegangene Hagelschläge richteten Essen . strichweise nicht unerheblichen Schaden auf den Feldern an. Frankfurt a.

Die Winterhalmfrüchte haben sich gegenüber Bam burg April zwar erholt, doch sind die durch den harten und langen Hnnober Winter entstandenen Schäden vielfach noch nicht ausgeheilt, Aus Hajum h vielen Gegenden wird berichtet, daß das Wintergetreide 3, besonders das spätgesäte nicht kräftig genug bestockt ist, d,, sondern lückenhaft und dünn dasteht. Namentlich ist dies auf mageren Böden der Fall. Die hierfür notwendige Kopf⸗—— H . düngung konnte nicht in genügendem Umfange gegeben werden, 6 ; 56 135 da vielfach die Landwirte nicht in der Lage waren, die be nbec . 520 . nötigten Kunstdüngemittel sich zu beschaffen. Bei Fortdauer Raadebur 2715 29 1538 günstiger Witterung dürfte an Wintergetreide mit etwa einer ( y . Mittelernte zu rechnen sein. Die Begutachtungsnoten für das Mannheim 325 9 2106 ö * 16 2. Reich im ganzen lauten: Winterweizen 29 (im Vormonat 3, ). d 3755 5 3663 . . 5 z Winterspelz 2, (2.7), Winterroggen 3,3 (3,4), Winter⸗ ö. Rürnberg ᷣ— 3 1626 ; 33 3 . 53 gerste 3. 8, 3). ö 2 4 Plauen i. V. P J 209 80 . 1 744 . 240 4504 1089

Das Sommergetreide war wegen der verspäteten Stettin 61 c 59 1042 5654 . 130 33 ; Aussaat zu Anfang Juni noch nicht überall aufgelaufen. 4 JJ 51 8 1 986 304 385 ? 3 . . z 1. 535 3 . . . Soweit es bereits aufgegangen ist, hat es sich infolge des U Ries baden ; 55 227 17189 3 8 242 . . . Landesdurchschnitt.. 3 V . . . feuchtwarmen Wetters gut entwickelt und zeigt teilweise üppigen Würzburg ... 4186 ͤ 454 853 1783 2979 1395

Bestand. Im Reichsdurchschnitt ergeben sich folgende Begqut⸗ In ickau 967 6] 165 53. ͤ 2. . 2. 23. 3 ,,,, 2 2, F, Sommerroggen 2,8, Summe Mar 192 F 7 IJ J 84 7927 53 853 3246 3666 312 893 . 6 9 . Sommergerste 2,5, Hafer 27. 1 . ö 3533 34: 74 284 812 2 222

e den Hackfrüchten haben die Kartoffeln in Dagegen im rril * 22992 36 9 ö. . , 56 556 330 5 868 265277 186 733 15 081 schweren Böden vielfach unter der starken Nässe gelitten, so daß = . März H 6 gh on, is 1d 45 75 56. 37 775 225 193 913 13 123 ; ö 56 7 * 75 53 ö ; ; ; ; nicht selten Nachpflanzungen notwendig wurden. Da die Hack—⸗ . . ö Februar 1 1160 645 39 546 7044 48952 38 899 419 195734 128 118 4413 Landes durch schnitt * k . früchte zum großen Teil erst im Aufgehen begriffen sind, sindt = Mai . 12

die Angaben über ihren Stand noch unvollständig. Nach den bis jetzt vorliegenden Berichten errechnen sich im Reichs durch. avon gu schnitt als Begutachtungsnoten für Kartoffeln 3,9, Zucker— . 15 rüben 2,8, Runkel⸗ (Futter⸗ Rüben 2,9. ä ,

Futterpflanzen (Klee, Luzerne) sobvie Wie sen Auge burg haben sich im allgemeinen günstig entwickelt und versprechen k für den ersten Schnitt reichliche Erträge. Tiefer gelegene . Wiesen stehen vielfach noch unter Wasser. Die Beurteilung 6 ö lautet durchschnittlich im Reiche für Kleg 2,5 (im Vormonat . ⸗—— 3, 0), Luzerne 2,7 (3, ), Bewässerungswiesen 2,2 (2, 5), andere Ce fer . Wiesen 2,5 (3,0. ö ,, ;

Ueber den Umfang der wegen Auswinterungsschäden er= ö folgten Umpflügungen liegen jetzt für alle Teile des Di - Reichs Angaben vor. Hiernach betragen die umgepflügten . . . Flächen im Reichsdurchschnitt hom Dunze gt des Anbaus bei: k d

Minter⸗ Winter- Winter- Winter⸗ ; . 8e 3. Winter⸗ Winter- Winter⸗ Winter Klee Luzerne ö e . , , ( Hamburg gegen 1363 9853 75 833 67 84 95 Hannover J

Die Frühjahrsbestellung der Felder kann zum größten Teil . a n als beendet angesehen werden. Nur vereinzelt, namentlich in r den Küstengebieten, wurden Anfang Juni noch Hafer, Kar⸗ 4 gern J 78 3 ; ; e —ĩ toffeln und Rüben in die Erde gebracht. q He eim —— ö ĩ . 3 e,, ö An Schädlingen werden hauptsächlich Drahtwürmer, Frit⸗ in .

ö ‚. und Blumenfliegen sowie Wiesenschnaken erwähnt. Außerdem urn erg . Tülin gem . ; ; ; . = 2 wird über starke Verunkrautung der Getreideselder geklagt. w, , V. . Namentlich scheinen Hederich und Disteln stark überhandzus 3 ; 1 27 Hessen nehmen. ,, 102 117 Provinz Oberhessen .... Zwick k . , , F Starkenburg. Summe Mai 1994... 5894 66 183 110 1667 3*61 ,,,, Dagegen im mal ,, , 333 1351 35h 235 826 56577 Landesdurchschnitt ... März 1824. 676567 2335. 316 265 11142 3005 J 2 ebruar 1924 1 2 430 ö 86 1 35 2 74 Mai 1533. 3732 2715 3 36] 1 366

= —=— =

Do do &, C & o WGO O , -

deer t L

= . —=—

N Ce R . ex

& R &, & &

2 2 *

—=—

& & & & & & &R

D 9 0 286

R Rπο

e & & R & & &

9 9 2

& . 0 e

8 X M M Q N t O9 W 2 2 D Nb. N, b = 0, oe d D [D 0 X TO - X - d = D , Q , O Do d Q o G d -= DNN - DO Q, Q Q DN Od Q QO —— DN ,

DO OD DM DQ, Q Q QQ Q O O

O D M QO bt NNO = -

—=—

, nn,,

R R&æꝙteʒ8 & N ãũ1Cr̃& o M &

de r & & Q Q , e o o, Do ge eas De do e e d o C e er do d do do

, , ,

Do N- e C ιά

= = =

—=—

5905

Do do & & Q b—-— O ˖· O Q Q bt ,

ö ü I

do d & άoöR O CO O 0 2 O O0

—=—

& & CcðCSorurmu

88S 8

* * 2 m Go G rd S; 2 -

o E. G do- O Do de e W- O de do , e-, , Q de, O. R R —.ũow¶Ro o Ro o R R R -

No IDVœoß%uuuQwuauQt Ro & & & &, &&suꝝrs & & & & &

Se & Rã6su

& N Ce d R dn Niĩ] MD —— do ö

= = —=— Oi

6 8

.

.

S Q C X C Q X R N N C Q Q Q œ

d O O O O de M M C— K C O M - Se CX d d R N N N NN N NCC N N de Nd C&œs. do & G d R CQ N NN N DN DN do o & Q ,

Er Do & & , o o o

D. d N de cr de do d d N CR e, Oo, oo, o, Do oö, ö, ee

Ro R&lfMVe— r

& & do &,

De R & R N N de N N R.RRt]M N N C

N X R R dd po & o

& De Oe ee de , do = . . o do, do, Q o, rs o o, o, m O, O,

. , ,

K

981 15 961 1157 4569 1255 16 437 580 26.7 1282 10586 1068 2462 2102 15 994

5155 b 358

NG NC, R Rt́tßRra

22

K TL x S8 S8 ö

—=—

DW M d C DM ο , , O do Do do E- do do oM do

e & òTNCCTCeiaV

2 X CX 2

R R 0

=

Sc & R DNĩ]1 8 * ö * 2 *

EIL ,

o dT M M Q M -= 83

So 82

OD 2 Do do R , 66r'et = x

O N & & Po e &᷑ & &‘ &

D D 0 —— d O

2 D D D Dr d, , QW, d, d. 1

No C&œ & & o X άίOai—l xs. O O O O Oo O O

OD Dde Do d N -= d D do do =

N d R teœu—ä C & gx x o 80 O QM Q D Q 2 —— 2‘

1 81211111

N R&-CGGOC6ͥi&§r“eerrC-ꝝs do eo do do o Cx do do œ-cæ s & d ers No & NV etc0&̊d 6r⸗ o po &

Do o & R &6-Æw[oo R R 2 O M O —— A OOO M

Oe do e Ge o do Ge ge Oe e Ge ee Oe ge Ge, ge, Oo. D

& do & C e d Q e, Oe ga —— 0

d C R Nĩ] & X N R

O R C d CX œ N C&œ & αο , & d do &e &R & Rtt7MCCSi d de Sr e

F O E e do do do R R N d

No & & Odi

Sigmaringen

di

*

de S

D do * d

2 8 22 E E 82 8 * E *

Mecklenburg⸗Schwerine. Mecklenburg ⸗Strelitz

Land Stargard

Ratzeburg

E

e r e. S O O O & e gr

de

2

82

Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten):

9

o do D d do

ee do , O .

do do &

D OOO M O Oo O R R s

de e de & & &

& Odo do DO . D. 11 & & R

R &œcx.

*

8

Dldenburg Landesteil Oldenburg ... Lübeck Birkenfeld...

Landesdurchschntt 37.

S O

8 9 0 8

E D o ß D O Do

S ohh 0 . O O O

o po Ro

& do Ses

0 O Oddo XR do do do 11

& & Qœσ =,

d R R

. C O

R

do 8 Ne

e do

OC Oo

do doo

c Cu 8

* 8 de

init,

&

* 6

* * * 6

de do do dor & o T0 D S

Se O C ,.

Braunschweig Anhalt

H l!

O 2 O 2 S d & C . O O D Nĩ]òĩd O o K . e d do Cd de CO C0

de Ce &

& R . D Do de O O O)

o do e ee ee 23 do do 0

weizen spelz roggen gerste Sach sen 1924 6,65 3,3 11,9

& R J

Kreishauptmannsch. Dresden z Leipzig. . Chemnitz . Zwickau Bautzen

Landesdurchschnitt

1 2

o Ro do do Ss do.

de do 2 dd ö

. Re go go gs 3

D 8 ö

45 36 47

6 i

1

i,, ,, 1 i, . I

ö ,, 1 tn, t , 1 i ,

J ö 1

1

iini

D s 2 E 0

'

1

2

e & G0 os S ee d

X 2

Bayern Reg. Bez. Oberbayern... Niederbayern..

Oberpfalʒ Oberfranken.. Mittelfranken.. Unterfranken ..

Schwaben Pfalz

Landesdurchschnitt

* * R W 0 , Dt d, =

. ĩ i ; i end je itenthe 3) 38 295 kg Fleisch und 1 S ztvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. Y) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstechenden Zahlen, mitenthalten ) g Fleisch Fleischwaren. . . r fe 5 Außerdem 65 2569 Eg Gefrierfleisch. A 942 g Fleisch und Fleischwaren. ) 68 269 kg Gefrierfleisch.

Berlin, den 11. Juni 1924. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

o r Dr * Dre DD. do Ro

8 de & Riĩ] de R i 20 & 0 .

O do en e

Od, D

e

8X

—=—

e de der do d

In der nebenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—) daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, 9 . (), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. . ; (

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Ausländi e Banknoten (in Billionen). Nach dem Heschäftebericht des Vorstands der 8 eb . Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet . Handel und Geinerbe. 16 : Krüger u. Co. Aktiengesellschaft, C6 pen ick, sind die

irt l worden. . Berlin, den 12. Juni 1924. ; un in den Generglversammlungen vom 10. April 1923 und 4. Oktober ö. e r . 12. Juni 11. Juni zee an.

Württemberg ! . Banknoten ; ; 1923 beschlossenen Kapitalserhöhungen zur Durchführung gelangt. Neckarkreis ] . . ; Telegraphische Auszahlung (in Billionen). Geld Brief Geld Brief Das Aktienkapital besteht nunmehr aus 46000 Stammaktien und ö 3. 253 46 1 Amerik. 1000-5 Doll. 4,19 421 4,19 4,21 1000 Vorzugsaktien Lit. B. Von den Stammaktien ist ein Teil noch Jagstkreis ; ; ; 3 33 7 ( 12. Juni 11. Juni . 4,19 4,21 4,19 4, 21 unverwertet. Während des ganzen verflossenen Jahres waren die mn, . ; ; ĩ 5 . 7 . Geld Brie Geld Brief Argentinische . 133 1,35 1,33 1L‚55 Gesellschaft wie ihre Tochtergesellschaften zufriedenstellend beschäftigt. Wande durchlchnllt= D —— —* . Buenos Ai ö Brasilianische ... 942 944 942 944 Der nach Vornahme der Abschreibungen und Absetzung der Unkosten . . 6 33 1345 1, 3656 1,345 1, 365 Englische große 17,98 18,08 17,99 18909 sich ergebende Reingewinn beträgt einschließlich der Ergebnisse aus Baden . gaz , , 1365 15675 1665 1675 1 Z u. dar. 17,97 18,97 17.98 18,95 den Beteiligungen 8a 646 Bill. Mk. Der Verstand schlaͤgt vor, von Landes komm. Bez. , ,. ö 2. 2. . nr, e ren . mare . Belgichh; 18,65 1875 18, 65 18,75 der Ausschüttung des Gewinns Abstand zu nehmen und ihn auf, neus reibur w , 18055 18 145 18, s6 18,145 BVulgarische 2915 2935 2916 2935 Jiechnung vorzutragen. Im Juli vorigen Jahres erwarb die Gesell- Karlsruhe Berlin, den 10. Juni 1924 . ö 4, 19 421 4,15 1 Dänische 70,17 70,63 012 7945 schaft das M. F. 3. Motor-Kleinfahrzeng-Werk, Wittenqu, das sich mit Mannbemn ö . Rio d Dine o, 125 O, Ig 0, 136 O. (35 Danziger (Gulden) . 71372 72308 162 71,95 der Herstellung von Motorrädern beschäftigte. Die Fabrikation der Landes durchschn tt 66 6 ö ö . dam 15651 15739 16651 1957 39 innische 10,37 1043 19,37 1043 Motorräder erfolgt nunmehr in ihrem Cöpenicker Werk, der Vertrieb 9 Statistisches Reichs amt . ng du, , . 19. 065 19.15 18, 85 15.55 ranzösische .. 22,15 22,25 21, 85 21, 9h durch die neugegründete Hi ß Motor- Fahr eug⸗Fabrik G. m. b . Deutsches Reich im Juni 1924 : 3 Wage mann H. f n Innen, 3. . 36 54 ollandischee .. 165,96 156,74 165,686 186,64 in Eöpenick, deren gesamte Geschäftsanteile sich im Besitz der Gesell⸗ b . 7222 7255 72358 talienische aber 10 Bir 18,93 183, 19 18, 99 15,10, schaft befinden. Der Absatz in diesem Artikel läßt sich sebr gut an, ; J. nf 16 7 16535 1655 Jugoslawische. .. 4, 85 4,86 4,86 4 88 wie auch die Beschäftigung in den Stammzweigen einen bedeutenden

Dagegen im Mai 1 ; 9 ng or 1825 1836 1535 Norwegische . b6, 11 bo 39 6, 06 56, 34 Aufschwung genommen hat. .

2 Jun 1425. di . ĩ 454 456 ; Numänische 1909 Lei 11,79 1,81 1,74 1,76 Per Aufsichtsrat der Deutschen Effekten und

2 Juni 1918. . ö E, . . 70 57 70 55 unter boo Lei 16,77 179 k 58 . Wechselbank Frankfurt a. M. beschloß laut Meldung des . n. . 8 . 5. 11. 1576 Schwedische ö 110,42 110,98 110,42 11098 W. T. B. vor zuschlagen, den neberschuß des abgelaufenen Ge⸗ 2 6 2214 22 26 Schweizer. 3,22 9,68 3,17 303 schäftssahres von 375 260 560 702 Millionen Mark auf neue Rechnung aris 12 6 wen w a, hö, ol hb, ðỹ hö, 61 hb. 89 j ch dem Bericht des Anssichtratg und des Berstands der ; ; ; echo⸗slow. Nach dem Bericht des Aussichtsrats und des Verstand 5 35 u. darũber 1217 1223 1212 1218 , Dampffchiffahrts⸗ 55. 86 56.14 unter 100 Kr. 12, 12 12,18 12,12 12, 18 esellschaft für die 49. ordentliche Generalver⸗— ö ; Oesterreichische 5, 84 b, 86 5,84 h, S6 ah mlung war der Kajüts, und Auswandererberkebr lebhaft. 110,2 111,28 Ungarische Banken. 4,19 zal 419 tl Durch verschleden; Abmachungen mit. den an. diesem Verkebr 169 451 Die Notiz ‚Telegraphische Ausjahlung“ sowie „Ausländische beteiligten deutschen und ausländischen Schiff ahrtsgesellschaften b, ne h. 9 Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Milreis für ist. die Grundlage für eine bessere Regelung dieses Ge⸗ z 63 se 1 Einheit, bel Seslerr. und Ungar. Kronen für je igö6 950 Cin. schäftes geschaffen worden. Der Frachtverkehr litt unter fh beiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten. Wettbewerb. Von größeren Havarien blieb die Gesells

2

D o / d , [o, Oo .

Re Ro R R eee d o R & R Nĩ] d] Ni C b R , N de O

N &άũoi„ünZƷSûerƷ R do &6 & do do

D de d Do do Q , D do o do do deo

do &6́io' R O do C O'

];

D o d 21

De de ee d, o, , O,

N & R ek, & w

de d & œ o bo do O0 Q —— 0 M00 ,

R R sns h

R R άmaasdZLWS W . d R R Rά&6v —Q0— ! d

de . de kee

de & do & R R⏓s Gpð R ꝶps

e deo do Ce do &

.

d dle N N D 0

ö 8

de

O

& de & de

X