1924 / 139 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

*

f Von der Herabsetzung werden nicht betroffen die Briketts und Rohkohlen des Casseler NReviers sowie die Nohlohlen des Soweit nach den bisherigen

Magdeburg⸗Helmstedter Reviers.

Bekanntmachungen des Neichskohlenverk zriketis, Brikettspänen, Naßpreßsteinen, koks auf einer bestimmten Frachtgrundlage er bei den bisherigen Bestimmungen.

Berlin, den 14. Juni 1921.

D X

er

9

leichswirtschaftsminister. Hamm.

.

Bekanntmachung.

Nachfolgend werden die Brennstosfverkaufspreise des Rheinisch⸗westfälischen Steinkohlenbergbaus Vereinigung für Verkauf von Ruhrkohle A.⸗G. —, di Nr. 27 vom 31. Dezember 1923 und Nr. 83 vom 7. April 1924 veröffentlichten Bedingungen zurzeit gelten, bekanntgegeben.

die Verteilung und den unter den im Reichsanzeiger

Fettkohlen:

Fördergruskohlen ..

Förderkohlen

Melierte Kohlen... Bestmelierte Kohlen.

Stücke

gew. Nuß J....

Koͤtekohlen

Gas⸗

Fördergruskohl

en

Elammförderkohlen Gasflammförderkohlen Generatorkohlen

Gasförderkohlen.

Stücke

7

* 2

ö .

2 1 V Nußgruskohlen gew. Feinkohler

Eßkohlen:

Fördergrus kohlen...

gew. Nuß L.. 1

]

1

Förderkohlen ,,, Förderkohlen 35 0so... Bestmelierte 5 ,,

Stücke

Feinkohlen

Magerkohlen (Gstliches Revier): Fördergruskohlen. ... ö. Förderkohlen 25 00. .

Förderkohlen 35 0 0.. Besimelierte 50 0so ..

Stücke

ge ne,,

1

ITV

. n) ungew. Feinkohlen

und Gasflamm kohlen:

Magerkohlen westliches Revier): Fördergruskohlen X ö Förderkohlen 20 000... Förderkohlen 35 0so

Melierte 45 0so Stücke

Goldmark

ands der Verkauf von Rohkohlen und Grude⸗ folgt, verbleibt es

b) Gaskohlen: Stũckkohle . Wr elkohle 1 Nuß 12 Nuß IIa gewaschen. ö Erbskohle gewaschen . Erbs kohle Förderktohle Kleinkohle .. Kokskohle .. 15,50 Fettschlaum .. w In Abänderung der unter dem 15. März 1924 (Deutscher Reichsanzeiger vom 17. März 1924 Nr. 65) veröffentlichten Brennstoffverkaufspreise werden mit Wirkung ab 16. Juni 1924 folgende Preise je Tonne bekanntgegeben:

Niedersächsisches Kohlensyndikat. 1. Gesamtbergamt Obernkirchen: . . 28, 0 G.⸗M. 2. Preußische Bergir Briketts 27.

Durch die von dem Herrn Reichs wirtschaftsminister auf Grund des § 112 der Ausführungsbestimmungen zum Kohlen⸗ wirtschaftsgesetz vom 21. August 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 1445) und der Verordnung der Reichsregierung über die Kohlenwirtschaft vom 18. Oktober 1923 (Reichsgesetzblatt 1 Selte HH) ergangene Verordnung vom heutigen Tage sind in Abänderung der im Reichsanzeiger vom 31. Dezember 1923 (Nr. 27), vom 5. Februar 1924 (Nr. 30) und vom 1. Februar 1924 (Nr. 41) veröffentlichten Brennstoffverkaufspreise fur das

Mitteldeutsche Braunkohlensyndikat mit Wirkung ab 16. Juni die folgenden Höchstpreise festgesetzt worden, die, soweit das Syndikat entsprechend den BeschlüFen des Reichs kohlenverbandes vom 16. November 1923 (RNeichs⸗ anzeiger Nr. 297 vom 31. 12. 23) regional Preisabstufungen vornünmt, in keinem Preisgebiet überschritten werden dürfen. Briketts im Hausbrand und größeren Industrieformat ... 1 Nußbrifetts J 2 12,50 1. Nüßchenbriketts.... w Brikettspäne 6n, . Naßpreßsteine .. w. .

Rohkohlen (14 HI etwa 1c). , Gebiet und Anhalter Tagebau⸗ werke. Förderkohlen .. Siebkohlen. ... Stückkohlen Anhalter Tiefbauwerke. Förderkohlen 4,10 G.⸗M. Gruben Marie Preußlitz

18,90 G.⸗M. 1890 1890 18,10 17,90 15,60 15,490 195.25 11.380

o 2 0 9 a n, , n, ,,

Siebkohlen.. . , 10 . Solvaywerke, Franzkohlen⸗ Stückkohlen 5,70 . werk, Leopold Edderitz.

Grudekoks. Grudekoks .. 12, 40 G. M.

Von der Herabsetzung werden . betroffen die Briketts und Rohkohlen des Kasseler Neviers, sowie die Rohkohlen des Magdeburg Helmstedter Neviers. Soweit nach den bisherigen Bekanntmachungen der Verkauf von Briketts, Brikettspänen, Naßpreßsteinen, Rohkohlen und Grudekoks auf einer bestimmten Frachtgrundlage 26. verbleibt es bei den bisherigen Be⸗ limmungen.

Berlin, den 14. Juni 1924.

Aktiengesellschaft Reichs kohlenverband Keil. ppa. Dr. Lintl.

Die Reich sindexziffer am 11. Juni 1924.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichs. amts für Mittwoch, den 11. Juni, wie in der Vorwoche auf das 1, 13 billionenfache der Vorkriegszeit.

Berlin, den 13. Juni 1924. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Preußen.

Der Zins fuß für die von der Ostpreußischen Land⸗ chaft in Königsberg Pr. auszugebenden Ostpreußischen landschaftlichen Goldpfandbriefe ist von 8 auf 10 vH erhöht.

Berlin, den 24. Mai 1924.

Das Preußische Staatsministerium.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der staatl. Kreiskasse in Burg, Regierungsbezirk Magdeburg (Besoldungsgruppe A 8), ist zum 1. Juli 1924 zu besetzen.

Die Rentmeisterstelle bei der stgatl. Kreiskasse in Limburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, ist zum 1. Oktober 1924 zu besetzen.

Bekanntmachung.

Durch staatsministerielle Genehmigung vom 6. Juni 1924 ist die Deutsche Genossenschafts⸗Hypotheken⸗Bank ÄAktiengesellschaft, hier, zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber mit einem Zins— fuß bis zehn vom Hundert privilegiert worden.

Berlin⸗Schöneberg, den 11. Juni 1924.

= Der Polizeipräsident. J. A.: Nißle.

Ministerium für Volkswohlfahrt. In den Wochen vom 25. Mai bis 7. Juni 1921 genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen,

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

Deutsche Bahnhofsmission Berlin⸗ Dahlem, Friedbergstr. 25 n 1 J hilfsbedürftige Personen Nationalstiftung für die Hinter⸗ bliebenen der im Kriege Ge⸗ fallenen, Berlin NW. 40 Alsenstraße 11 Oesterreichisch⸗Deutscher Volks⸗

bund, E. V., Berlin NW. 52, reicher in Deutschland

Schloß Bellevue

Zugunsten der Fürsorge für die reisende weibliche Jugend und für alleinstehende

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben

Zugunsten notleidender Deutsch⸗Oester⸗

Bahnhofsmission Bis 31. Oktober 1924 für Preußen. Vertrieß von Wohlfahrtspostkarten.

Bis 30. September 1925 für Preußen und für das Ausland. Samm⸗ lung von Geldspenden durch Werbe—⸗ schreiben.

Bis 30. September 1924 für Preußen. Sammlung von Geldspenden durch Werbeschreiben und durch Ver⸗

Nationalstiftung

Verein

geschaffen werden, wenn die Gehaltzerböhuugen gezahlt werden sollen. Wenn die Parteien im Ständigen Ausschuß sich nicht einigten, so werde der Finanzminister auf keinen Fall von der Ermächtigung zur Erhöhung der Gehälter im Rahmen der reichsgesetzlichen Regelung Gebrauch machen; den preußischen Beamten würtzen alsdann nur die bisherigen Gehälter gezahlt werden. Das wäre höchst unerwünscht, jnsbesondere mit Nücksicht auf die Schutzpolizei. die nicht schlechter gestellt werden dürfe alg die Angebörigen. Der Reichs webr. Die allgemeine Aussprache ö mit dem Beschluß, einen Unterausschuß einzufetzen, der versuchen soll, eine Verständigung herbeizufübren. Am Mittwoch soll der Ständige Ausschuß sich dann erneut mit dem Gegenstand beschäftigen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. Juni 1924.

Nachdem vor kurzem der Verband der Textilindustriellen

Republik Polen sich für eine weitgehende Beteiligung seiner Hirn ee men an der zweiten Danziger Internatio- nalen Messe (vom 2. bis 6. QAktober 1824) auegesprochen hat, erhielt, laut Meldung des. W. T. B., die Messeleitung auch vom Verein der tschechoslowakischen Textilindustriellen in Prag die Mit⸗ seilung, daß die Mitglieder dieses Verbandes zur umfangreichen Be⸗ teiligung an der zweiten Danziger Internatinalen Messe aufgefordert worden sind. Da bereits aus der deutschen Textilindustrie eine große Anzahl von Anmeldungen vorliegt, wird die zweite Danziger Inter⸗ nallonale Messe einen Ueberblick über die Leistungs⸗ und Konkurrenz⸗ fähigkeit der deutschen, polnischen und tschechoslowakischen Textil- industrie bieten. .

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee

wurde laut Meldung des W. T. B.“ vom Verein der Kaffee Großröster und händler, Sitz Hamburg, am 13. Juni mit 2,80 bis 40 M für ein Pfund je nach Herkunst notiert. Wien, 12 Juni. (W. T. B.) Die, Wiener Zeitung“ veröffent⸗ licht eine Verordnung des Bundesministeriums für die Finanzen, in der die Gzrfenbesuchsabgabe auf die Hälfte, d. h. 20 Kronen in Gold, herabgesetzt wird.

London, 12. Juni. (W. T. B) Wochenausweis der Bank

von England vom 12. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im gergleich zu dem Stande am B. Juni) in Pfund Sterling; Gesamt⸗

reserbe 21 827 000 Zun. 469 000). Notenumlauf 126 136009 (Abn. 44 G0), Barvorrat 123 213 060 (Zun. 27 000), Wechselbestand 0 O62 000 (Jun. S9 00). Guthaben der Privaten 122 256 900 (Abn. d bd7 009) Guthaben des Staats 10747 000 (Abn. 41 000, RNotenreserre 18 998 000 (Zun. 468 900), Regierungssicherheiten 5656 gi7 Oo (Abn. 6 166 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 1641 gegen 15,41 vch in der Vorwoche. Clearinghouse⸗ umsatz 614 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 11 Millionen weniger.

Paris, 12. Juni. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von

vom 12. Juni (in Klammern Zu- und Abnahme im

ergleich zu dem Stande am b. Juni) in Franken: Gold in den Kassen 3 675 719 00 (Zun. 67 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 000 unverändert) Fr.,, Baworrat in Silber 299 523 000 (Zun. 1357 06) Fr, Guthaben im Ausland 570 211 000 (Zun. 13 000) Fr. pom Moralorium nicht betroffene Wechsel 3 726 ba 909 (Abn. 1264 152 600) Fr., gestundete Wechsel 9 286 009 (Abn. 247 000) Fr., Vorschüffe auf Wertpapiere 2 732 521 000 (Dun. 125 627 000) Fr. Vorschüsse an den Staat 23 000 000 000 (unverändert) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4716 0009090 (Zun. 7 900 O00) Fr., Noten⸗ umlauf 39 S9ö6 5727 000 (Abn. 69 149 000) Fr, Schatzguthaben 15 414 000 (Zun. Z 331 000) Fr, Privatguthaben 1920 239 060 (Abn. 108 517 000) Fr.

Bern, 12. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 7. Juni 1524 (in Klammern Zunghme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Mai 1924) in 6 Metallbestand 618 396142 (Abn. 8 416107), Darlehns⸗ affenfcheine 10 519 075 (Zun. 68265), Wechselbestand 248 044 336 (Abn. I15 4652 532), Sichtguthaben im Ausland 15 467 8090 (Zun. 10 724 400), Lombardvorschüsse 67 596 54 (Zun. 3 493 883), Wert⸗ schriften 6 468 202 (Abn. 14 262), Korrespondenten 15 410 864 (Abn.

9 153 408), sonstige Aktiva 16779 411 (Abn. 685 763), Eigene Gelder Ji 440 858 (unverändert), Notenumlauf 848 083 075 (bn. 29 1865 765), Girodepot 89 017 675 (Zun. 9 928 731) onstige Passipa 21 190 866 (Abn. 249 832).

Kopenhagen, 11. Juni. (W. T. B.) Wochenans weis der Nationalbank in Kopenhagen vom 7. Juni (in Klammern der Stand vom 31. Mai) in Kronen: Goldhestand 269 847 (209 5ßl 807). Silberbestand 16526 349 (16193 8172) zusammen 226 C 77396 (225 755 714) Notenumlauf 477 354 865 (4860 975 5786), Deckungsverbältnis in Prozent 47,4 (46,9.

Die Elektrolvttupternotierung Ter Vereinigung

für deutsche Eleftrolvtfupfernotiz fiellte sich laut Berliner Meldung bes . W. T. B.“ am 13. Juni auf 121,50 Æ (am 12. Juni auf 122,25 4A) für 100 kg.

Berlin, 13. Juni. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel (Durchschnittseinkaufspreißfe des Lebensmitteleinzelhandels sür je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengrauxen, lose 16,25 bis 18,29 A, Gerflengrüße, lose 15,00 bis 15,75 A, Haferflocken lose 1425 bis 10,0 4. Hafergrũtze. lose 18,90 bis 16,25 Æ, Roggenmehl O1 11,00 bis 12,50 AÆ, Weizengrieß 1675 bis 18,00 4, Hartgrieß 21,50 bis 24,50 AÆ, 70 . Weizenmehl 12375 bis 1400 A. Weizenauszug⸗ mebl 15,99 bis 2,0 AM, Sxeiseerhsen Viktoria 14775 bis 17,00 4A, Sxeiseerbsen, kleine 10,50 bis 15,50 , Bohnen, weiße, Perl 20,50 bis 24, 00 AÆ, Langbohnen, bandverlesen 27,00 bis 350 , gLinsen, kleine 200 bis 29. 50 M, Linsen, mittel 31,90 bis 37,50 „6s, Linsen, große 39, O0 bis 46,60 A, Kartoffelmehl 18, d bis 21,00 A, Makkaroni, Grießware 37,00 bis 43,0 AÆ, Malkaroni, Meblware 33,50 bis 35, 90 A, Schnittnudeln, lose 17,90 bis 20.50 4, Bruchreis 14, 00 bis 15375 A4, Rangoon Reis 15,75 bis 17,25 M, glasierter Tafel⸗ reis 23 550 bis 300 AÆ, Tafeireis. Java 30, 990 bis 36,00 *, Ringäpsel, amerikan. S0, 00 bis 84, 00 A, getr. Pflaumen 90 / lo0 42,05 bis 45,00 A, entsteinte Pflaumen 90 / 100 50,00 bis 55, 00 4, Kal. Pflaumen 40/50 68,00 bis 72.90 4, Rosinen Candia 70,00 bis S2, 00 A, Sultaninen Caraburnu 72,00 bis 900900 4, Korinthen choice 70 00 bis 76, 0 , Mandeln, füße Bari 143,00 bis 155, 00 M, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150.00 4, Zimt (Kassia) 106,60 bis 115,00 M, Kümmel, holl. 110,00 bis 115,090 4, schwarjer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 M. weißer Pfeffer Singapore 125, 00 bis 130,00 4AÆ, Reh kaffee Vrasil 180 60 bis 715, 50 A, Rohkaffee Zentralamerika 220 00 bis 285,00 4, Röst⸗ kaffee Brasil 230 00 bis 280,00 4A, Röstkaffee Zentralamerika 300, 00 bis J75, 00 Æ, Malzkaffee, gepackt 20,09 bis 22.00 , Röstgetreide, lofe 15,75 bis 17,50 A, Kakao, fettatm 0,00 bis 100,00 A, Kakao, seicht entölt 105,60 bis 120,00 4K, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430 00 M, Tee indisch, gepackt 425,900 bis 00,0 , Inlands zucker Melis 34 66 bis zo, 50 A, Inlandszucker Raffinade 3700 bis 39,90 4 Zucker Würfel 41,00 bis 3, 00 44, Kunst honig 2600 bis 32,00 4, Zuckersirup, hell, in Eimern 38,90 bis 43 00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 25, 00 bis 29, 00. A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85, 00 bis 160 00 „Æ, Marmelade, Vierfrucht 35, 90 bis 4250 *, Pflaumen ; mus in Eimern 38,00 bis 4200 „, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,10 4A, Siedesal;, lose 400 bis 4570. M, Bratenschmalz in Tierces 63,50 bis 64,50 AÆ, Bratenschmalz in Kübeln 64, 20 bis 65,50 ÆK, Purelard in Tierces 61,50 bis 62.50 AÆ, Purelard in Kisten 62,00 bis 63,775 Æ, Speifetalg, gepackt 50, of bis 62,00 4A. Speisetalg in Kübeln 48600 bis F600 A, Margarine, Handelsmarke 1 58 60 AÆ, II 52, 00 bis 56,00 6, Margarine, Spezialmarke 1 76 00 AK, IL 61,00 bis 65,00 -, Margarine III 46.00 bis 50 οο0 A, Molkereibulter in Fässern 166,00 bis 17000 4. Molkereihutter in Packungen 172,00 bis 176,00 4, Landbutter 130,00 bis 135,00 M, Auslandèbutter in Fässern 168,00 bis 172.00 A, Auslandsbutter in Packungen 174,00 bis 178090 4, Corned beef 12.6 lbs. per Kistẽ 33, 60 bis 36, 00 A, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 4A, Quadratkäse 18,06 bis 33,00 , Tilsiter Käse, vollfett 90 00 bis Job, G60 M, bayr. Emmenthaler 155,00 bis 165,00 A, echter Emmen⸗ thaler 178,00 bis 185,00 A, ausI. ungez. Kondensmilch 48/16 15,55 bis 23,6 A, inl. ungez. Kondensmilch 438,12 16,50 bis 1750 4, inl. gez. Kondensmilch 26.90 bis 26,50 A. Um⸗ rechnungszahl: 1060 Milliarden 1 Goldmark.

4 und im Vergleich mit der Vorwoche):

Aktiva. Metallbestand (Bestand an kurs fähigem deutschen Gelde und an Gold

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. Juni 1924 betrugen in Tausend Mark (in Klammern

1924 1823

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wert papiermärkten. Devisen.

Danzig, 13. Junk. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Dan ssger Gulden) Jioten. Amerikanische s 7805 G. 5.3195 B., Polniche 160 Jlotp⸗Lok⸗Noten 111.47 G. 11203 B., 1099 Billionen Reichsmark —— G.,. —— B.,, 109 Rentenmark 139 151 G., 139, 5849 B. Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 111.32 G., iI 83 B. Auszablungen: Berlin 190 Billionen 138,403 G., 135,7 B., London 25,00 G. B.; Amsterdam G., 2 B., Stockholm ,, G. , 8. Schweiz . G., —— B. Paris —— G.. B., Brüssel —— G.. —— B. New Tork telegrapbische Ausiablunß G. . B, Kopen bagen G. B.

Wien, 13. Fun (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 265 600,90 G. Berlin 16853 G., Budapest 77 G.,. Kopenhagen 1193500 G. London 3066 700,00 G., Paris 3782. 90 G., Zärich 12 525,09 G.., Marknoten 1629 G. Lirenoten 3095, 99 G.,. Jugoslawische Noten 829.99 G. Tschecho Slowakische Noten 2072. 06 G. Poln. Noten 13 730, 097 G.,, Dollar 70 460 90 G. Üngarische Noten G73 G., Schwedische Noten 18 61000 G. ) für eine Milliarde,“ ) für Jloty. ö

Prag, 13. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Burchschnittskurse Amsterdam 1279.00. Berlin 8, 23 *) Fhristiania 464 6. Kopenhagen 58400, Stockholm 3058,00 Zürich 602,0, London 147,50, New Nork 34 15. Wien 4,89 Madrid 461,090 Marknoten 8.237), Polnische Noten 6613). Paris 185,090 Italien, i560. * für eine Billion. * für 1090 Zloty.

London, 13. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 890. 474, New York 431.56. Deutschland 18 Billionen, Spanien 32 06, Holland 113544 Italien 89 06

Wien 307 500.

Paris, 13. Juni. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 820, Prag 55 40, Wien 27,09, Amerika 18,574, Belgien S6, 85,ů England S055, Holland 6-994, Italien 80, Schwei; 331,50, Spanien 253, 00 Stockholm —, Norwegen 257, 00 Dänemark

Zürich, 13. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse, Berlin 1,36 Frank für eine Billion, Wien 0 00 89 Prag 16,524, Holland 21225, New York 5664. London 24.44. Paris 36,05, Italien zs, Brüssel 25 006, Kopenhagen 95,75, Stockholm 150, 7h, Fhristiansa 76 75, Madrid 76,279, Buenos Aires 183 50 Budavest G äöb, ß2 . Belgrad 672. Warschau 109, 09, Sofia 4, 05, Atben 9. 75. Konstantinopel 3,2, Helsingsors 1425, Bukarest 2,500.

Kopenhagen, 13. Juni. (W. T. B.) Devisenkurle London 25,56 New Jork 5.53, Samburg —— Paris 31,65, Antwerpen 2740, Zürich 104,78, Rom 26, 00, Amsterdam 222 25, Stockholm 157,50, Christiania So, 15. Helsingfors 14388, Prag 17,35.

Stockholm, 13. Juni. (W. T. B.) Bevisenkurse. London 16,247 Berlin G 0 für eine Billion, Paris 20 10, Brüel 17,309, Schwein Platze bb, 65, Amsterdam 141,25, Kopenhagen 63. 6 Y, Christiania si, is, Washington 3,76, Helsingfors 9, 47. Prag 11,10.

Christiania, 15. Juni. W. T B.) Devisenkurse. London 31,95, Hamburg —— BParis 39,00. Nem Jork 41, Amsterdam 297 00, Zürich 130 75, Helsingsors 18, S0, Antwerpen 34 00, Stock bolm 197 00. Kopenhagen 125,00, Prag 21,76.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. B.) In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt O 36. Adlerwerke 1,2, Aschaffen burger ellstoff 15.1, Badische Anilinfabrik 12.5 Lothringer Zement 29. hemische Griesheim 8, . Deutsche Gold und Silber Scheideanst. 1225, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,75, Hilpert Maschinen 3. Höchster Farbwerke 9'/a, Pbil. Holzmann 2,2. Dol jverkob lungs- Industrie 6.1. Wayß u. Freitag 137, Zuckerfabrik Bad. Wag häusel 2, 1.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) (Schlußturse.) Billionen.) Braslbank 52.0. Commer⸗ n. t Vereinsbank 2.75, Lübeck⸗Buͤchen 38,0, Schantungbahn —, Deutsch⸗ Auftral. Q, 5, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 20 25. HJYamburg⸗ Südamerika 32 125, Nordd. Lloyd 44, Vereinigte Elbschiffahrt 2725, Calmon Asbest 0, 65, Harburg⸗Wiener Gummi 1,45 Ottensen Eisen 3,375. Alsen Zement 33,235, Anglo Guano 925, Merck Guano 100. Dynamit Nobel b.3, Holftenbrauerei 18,5, Neu Guineg —— Stapi Minen 18506. Freiverkehr. Kaoko Sloman Salyeter w/ —. Etwag sester. =

Wien, 13. Juni. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose zo, 0, Mairente Februarrente 1, 0 Desterreichische Golde rente 19 0. Sesterreichische Kronenrente —— Ungarische Goldrente

(In

Belgien 93,56. Schteei; 24.46,

Privatbank 4. 5.

17,1, Ungarische Kronenrente 7,60, Anglo⸗österreichische Bank 230,0, Wiener Bankverein 121,0, Desterreichische Kreditanstalt 1720, Ungar. allgemeine Kreditbank 466,5. Länderbank, junge 285.0, Niederöster. Esgkomptebank 310,0, Unionbank 166,0, Ferdinand Nordbabn 11 900. Desterreichische Staatsbahn 802.0, Südbahn 60, o, Südbabm prioritãten 4M, 0, Siemens. Schuckertwerk 146,0. Alpine Montanges. 760, Poldihütte 600,9. Prager Eisenindustrie 1770, 0, Rimamurant 106,5, Desterreichische Waffen abrik⸗Ges. 42, 0, Brũxer Koblenberg⸗ bau = —, Salgo ⸗Tergauer Steinkohlen 53090. Daimler Motoren 15,5, Skodawerke 1191.5, Leykam-⸗-Josefethal AG. 2200, Galizia Naphta . Galicia“ 1656.06, Desterr steyer. Magnesit Att. 57,0.

Am ssterdam, 13. Juni. (W. T. B.) 6 0½, Nieder ländische Staatsanleibhe 1922 A u. B 90,50, 4 odo Niederländische Staats anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 8Sli/s6, 3 Yso Niederländische Staats⸗ anleihe von 189611905 637s8, T0 /o Niederl Ind. Staatsanleihe zu 1000 FI. 10156, Nederl. Handel Maatschappij Aftien 129.00, Jurgen Margarine bo, Phillps Glocilampen 281, 00, Geconsol. Holl. Petroleum ——, Kominkl. Nederl. Petroleum 339 25, Amsterdam Rubber 118,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. —— Nederl. Scheep⸗ part Nnie II7 25, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 122, 23, Dandel e vereeniging Amsterdam 4,0. Deli Maatschappij 338,15. Um regelmãßig.

gew. Anthrazit Nuß 1... ö ; 2 36 Berlin, den 13. Juni 1924.

gtichtamtliches. Deutsches Reich.

nen

über die Geldbewegung bei der Reichshauptkasse in der Zeit vom 1. bis 10. Juni 1924.

Fffentlichungen in der Tagespresse. in YHarren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold Der Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Pokrantz. kJ mm,, m ··ᷣ¶¶KQʒꝛ¶y ' w und zwar Goldkassenbestend!

Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnotenbanken.

16 819 216 1022375 1035071) 74 756 914 286 1001)

576 882

1 180 0932

wie nachstehend: J 441910 3

) 426 777 .

3) 16138 (unverãndert)

13 147 345 000 000 000 6 960 684 000 000 000) S63 999 999 399 232 ( 118 000 000 000000) 333 973 304 000 000 000 (4 12136 892 0099 000 0090) 432 572 000 000 1s o 6:

S821 354 110 514 107 194 3 487 004 580 000 001)

8 K—

Parlamentarische Nachrichten.

Der Ständige Ausschuß des Preußischen Land⸗ tags setzte gestern die Aussprache über die zweite preeu ßische Sreuerverordnung fort, durch die die Mittel für die Be⸗ soldungserhöhungen der preußischen Beamten aufgebracht werden sollen, und zwar inshesondere durch eine wesentliche Erhöhung der Hauszintsteuer. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins . ; deutscher Jeitungsverleger regte der Abg. von Cynern— (D. 5364 Reichs- und Darlehenskassenscheine . an, auch die Wohnungen der landwirtschaftlichen Betriebsinhaber au ; - . ; ; . . zur 6 heranzuziehen. ö Es , daß . Rentenbankscheiie .

Ackerbürger in den Städten inssteuer zahlen müßten und di ö ö ; ; . *r . 5 Noten anderer Banken . Wechsel und Scheckk.. .. 56 1131571 061 840 000 0090

Landwirte in ländlichen Gemeinden nicht. Besser wäre es gewesen, zunächst die Hauszinssteuer zu erhöhen und dann die Beamtenge hälter erhöhen zu lassen. Der Antrag der Deutschen Volkspartei im Reichs

Rentenmarkwechsel und scheck hk. . ͤ ,,

daß es sich bei der Beamten⸗ .

ker kiel 26 . 3 ge⸗ Lombardforderungen . 17 098 537 9010 000 900

tragen werden müssen. Die . (- 307 159 970 000 000)

seitige Belastung der Mieter. darunter lombardierte Wechsel . n,,

ungew. Feinkohlen gew. Feinkohlen ..

Schlamm- und minderw. Fein kohle

minderw. Feinkohlen ... Schlammkohlen Mittelprodukte und Nachwaschkohlen Feinwaschberge

Koks:

b) Scheidemũünzen.. . =

Vom Vom 1. Juni 1. April

V . . Gießereikoks .... ; 3 3 bis 10. Juni 1924 Goldmark

Brechkoks 1. II

619 157 463 hol N 7iẽ)

ö —— ——

I. Einzahlungen.

a) Allgemeine Finanzverwaltung (Steuern, Zölle, Gebühren) nach Abzug der von den Oberfinanz-⸗ und Finanzkassen in den letzten vier Dekaden geleisteten Ausgaben

b) Verschiedene Verwaltungseinnahmen

Summe der Einzahlungen ..

Leinert (Soz,) wies darauf hin,

besoldung um allgemeine Ausgaben 72 164 036 *

w Koks, halb ges. und halb gebr. . 11 133714)

Rnabbel und Abfallkoks Kleinkoks, gesiebt Perlkoks, gesiebt.. .. Koksgrus ...

000) . 109 646 550 000 0000909 7 864 700 000 000 9009 S0 ol6 288 130 000 0090 blh klo 4 849 760 000 000) 182 001) o265 285 h31 540 223 442 672 73 196 4 65 937 451 105 632 693) 16 872039)

Berichte von auswärtigen Waren märkten. Manchester, 13. Juni. (W. T B) Geschlossen. Bradford, 12. FJuni. (W. T B.). Am Wollmarkt

berrschte nur sehr beschränkte Nachfrage, einige Fabrikanten von Kammzugwolle waren zu leichten Preiskonzessionen bei Geschäfts; abschlüffen bereit. Der Garnmarkt ist weiterhin außerordentlich ruhig, die Preise tendieren zugunsten der Käufer.

. 8 2. 5 z * 2 rag auf Freistellung der ausbesitzer von der Steuerzahlunge 106 . 1206216 salls die Mieter die Steuer verweigern; dann komme aus der Steuer Ren n TI Sig Sag nichts mehr heraus. Staatssekretär Scheidt erklärte, daß ein Abbau der Zwangewirtschaft im Wohnungswesen nicht denkbar set ohne Erhöhung der Mieten. Wer für den Abbau im Wohnungs⸗ wesen eintrete, müsse auch für höhere Mieten eintreten. Die Bin= dung des Wohlfahrtsministers, für die Dauer der Hausʒinssteuer die Miete nicht zu erhöhen, sei unerträglich. Die Erhöhung der Mieslen müsse möglich fein. Die Hautzinssteuer müsse aber den Fbarakter der Miete annehmen und einen Teil der Miete dar siellen. Ein Vertreter des Fin anzminiterzium s be merkte, daß die Einbeziehung der landwirtschaftlichen Wohnungen mil der dritten Steuernotverordnung unvereinbar sei. Die landwirtschaft⸗ lichen Gebäude seien nicht losgelöst vom landwirtschaftlichen Grund, besitz; das Oberverwaltungẽgericht würde jedenfalls eine derartig? Steuerverordnung für ungültig erklären. Geheimer Rat Groß vom Finanzministerium berichtete über die Ersparnisse beim Beamtenabbau. Abg. Dr. von Kries (Dnat.) erklärte sich mit der Kürzung der Provinzialdotgtionen einverstanden. Der Schullasten. Aus all müsse anderweitig geregelt werden. Zu verwerfen sei die Verbindung der Hauszinzsteuer mit der Beamtenbefoldungserhöhung. Die All⸗ J gemeinheit müsse zu den Lasten herangejogen werden, man müsst Stand am 31. Mai 184... 156 184 939 auf die Einkommensteuer zurückgreifen. Es könnten ferner ö 10. Juni 1924... 134121572 ie len 6, . 1 ch i. ö . 86 tb . j 355 ehen. g. Dr. Ho epker⸗ o m.) wies darauf hin Mitbin Abnabme für 1 10. Juni * . 16 ö daß, wenn die Schullasten nicht zugunsten des Staates n n g Diese bei den Einzahlungen unter nicht berücksichtigten Beträge würden, Line Mehrbelastung von 88, Millionen Mark sich ergeben dienen als Betriebsmittel sonds. . würde. Der Redner brachte einen Antrag seiner Partei ein, wonach Erläuterungen: In den Zeitabschnitt vom 1. bis 10. Juni vom 1. Oktober 1924 ab auch von den bebauten Gruͤndstücken, die land; 1924 fallen 6 Zahltage. In diesen o Tagen betragen die Einzahlungen und forstwirtschaftlichen wecken dienen, die Hauszinssteuer W6, die Auszahlungen rund s,, mithin der Ueberschuß rund in Höhe von 600 o erhoben werden foll. Der Ertrag der 2,1 Millionen Goldmark. Damit verringert sich der Gesamtzuschuß⸗ Steuer soll in voller Höhe dem Staate verbleiben. y bedarf seit 1. April 1924 auf 3135 Millionen Goldmark. miniffer Sr. von Richter erklärte erneut, Deckung mũsse sof

tag gehe ja auch dahin, die Mieten aslmählich zu erhöhen. Jetzt habe die Erhöhung der Hauszinsfteuer einen üblen Beigeschmack. Abg. ., sei fed; eine ein⸗ er Staat müsse seine eigenen Ünannebmbar sei der deutschnationale An⸗ C 2 bd 829 70 Rentenmarklombardforderungen k

S2 bos 030 1 055 935 714

2lo lo 11 186)

11 S5 6s 263 ord)

Iffen;;;;,, . Sonstige Aktivren .

II. Auszahlungen.

a) Ausgaben in ausländischer Währung für Außführung des Friedens⸗ vertrags

P) Allgemeine Reichsverwaltung

ch Steuerüberweisungen an Länder und Gemeinden

da) Rückkauf von Goldschatzanweisungen usw. zum Zwecke der Kursstützung und zur Cinlösung kleiner Gold⸗ ieee

Summe der Auszahlungen... Mithin Ueberschuß Mithin Zuschußbedarf ...

Erlös aus der Begebung von Renten⸗ markschatzwechseln:

darunter im Rentenmarkverkehr .. 18799 319 390 900 900 2 603 672770 000 000) Passiva.

In Abänderung der im Reichsanzeiger Nr, 30 vom 5. Fe⸗ bruat 1954 und Nr. 61 vom 12. März 1924 veröffentlichten Preise werden mit Wirkung vom 5. Juni 1924 folgende Verkaufspreise je Tonne in Goldmark bekannt⸗

egeben:

26 Oberschlesisches Steinkohlensyndikat. Preußische Bergwerks⸗ und Hütten ⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Bergwerksdirektion Hindenburg.

a) Flamm kohlen:

Stückkohle Würfelkohle !... Nuß La gewaschen

1 Nuß IIa gewaschen ... Nuß IIa Erbskohle gewaschen. Erbskohle Grießkohle gewaschen Grießkohle . Würelklein Kleinkohle.. Rätterklein Förderkohle Staubkohle gewaschen Staubkohle ..

1091724 o I6 787 957

429 O6 424

sz Joh 63a zo ooo ooo

180 000 (unverandert) 127 264 (unverãndert) 1654914 888 2 965 709)

d 454 457 25s S2)

Grundkapital 180 000 3 rn n,,

Reservefonddd ... 5 160 502 ; (unverändert)

god 213 Is I O5 3os ( 2 Is bh Ii S5 z6i)

bi so? 426 174 334 0090 2 Sha 154 265 5 5)

180 000 (unberãndert)

160 502 (unverãndert)

d Jog dos ös63

C 7456 5816113) *

S95 246 165 4 242 670 799) (-

Nr. 28 des Ministerialblatts fürdie Preußilche innere Verwaltung vom 11. Juni 1924 bat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Vf. 6. 6. 24. ausgewies. Beamte. Vf. 6. 6. 24, Abgetretene Gebiete. Kom muna lverbän de. Bf. 28. 5. 24, Verwaltung in den oberschlef. Kommunalverbänden. Vf. 4. 6. 24, Verpflichtungserklärungen durch Stadt usw. Verordnete. Vf. 5. 6. 24, Reichssteuerverteilungen. Vf. 6. 6. 24, Gemeinde⸗ wahlen. Vf. 8. 6. 24, Jagdsteuerordn. Polizeiverwalt. Vi 30. 5. I. Steckbriefe. Vf. 3. 6. 24, Verbot von Versamm⸗ 6 34 . 1 24, . * 6 . . ß 556 68 ushalt der Pol. f. 30. 5. 24, nichtbeamtete Kräfte für * 1, 5 65 * 88 , Vf. B. 6. 24. Vorladungen v. Pol. Beamten. Vf. 31. 5. 24. Kraftfahrzeuge der staatl. Polizei. Vf. 31. 5. 24 Tandsãgerdienstwohnungen. . Vf. 6. 6. 24 Ausbild. d. Schutz pol. . Beamten zu Kraftfahrzeugführern. Tagesverpflegungssatz. = . Reichs wehr. Vf. 4. 6. 24. Veteranenbeihilfe. = Krieg sn ber⸗ gangswirtschaft. Vf. 30. 5. 2c, Perfonenschãden. Ver⸗ keh rs wesen. Vf. 4. 6. 24, Luftverkehr. Verschie dene s Reichs inderziffer. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder 2 8 Veriag, Berlin W. 8. Mauerstt 4. Monatlich 6d är Ausgabe A Gweiseitig] und 856 9 für Ausgabe B (einseitig).

Betrag der umlaufenden Noten . .

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs und Staatsguthaben,. .

dar., im Rentenmarkgiroverkehr 832 935 894 860 900 900 C 36 48 oᷣ33 o90 00 000) p) Privatguthaben J

dar. im Rentenmarkglroverkehr 135 gol oog J50 900

C 29 381 S887 60 000 000)

Darlehen bei der Rentenbandc? . Sonstige Passia

rkverk 770403 010 000 000

darunter im Rentenmarkverkehr I , m R G Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 26 Trillionen (unverändert) Mark.

4152 854 M b48 488 2 104041

201 256 003 1208 132198

18.60 G.⸗M. 18,60 18,80 18,50 17,70 17,50 15,30 15,10 14,80 14,60 12 60 11.60

920 15,

5, 70

5,50

zi bi 29

377 662 827 S36 784 142 (4 68 459 449 549 188 808)

S800 000 000 000 000 000 (unverändert)

424 057 778 613 662 828

4 3 494 439 083 347 627, (*

. 9

1072453 351 g id)

,, a ,,, ,, , 1 ,, 29 k , a r . n

.