Nichtamtliches. Denutsches Reich. Uebersicht
der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für den Monat Mai 1924. Die Angaben einer Anzahl Kassen fehlen.
Aufgekommen sind
Im Entwurfe des Reichs haushalts⸗
Bezeichnung der Einnahmen
im Monat Mai 1924
vom 1. April 1924 bis Ende Mai 1924
Pf. Goldmark
Pf.
plans ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 1924 veranschlagt auf
Goldmark
2
Goldmark 3
4
5
w — —
A. Besitz und Verkehrssteuern.
a) Fort dauernde Steuern.
Einkommensteuer:
a) aus Lohnabzügen
b) Steuerabzug vom Kapitalertrage .
c) andere Körperschaftssteuer . Kapitalertragsteuer ö Vermögensteuer nebst Zuschlag . Vermögenzuwachssteuer ... ö Erbschaftssteuer .. Umsatzsteuer:
a) allgemeine...
J Grunderwerbsteuer. .... Kapitalverkehrsteuer: 9 Gesellschaftsteuer .. b) Wertpapiersteuer .. c Börsenumsatzsteuer. d) Aufsichtsratsteuer Börsenfteuer: a) Börsenbesuchsteuer. ... b) Börsenzulassungssteuer Kraftfahrzeugsteuer Versicherungssteuer = Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorsteuer) .. b) andere Rennwettsteuer o) Lotteriesteuer ,,, 9 Beförderungssteuer: a) Personenbeförderung ... . b) Güterbeförderung
ö
)
29 9 9
87 889 821
780 791 73 482 461 22 491 863
— 32 350
38 618 499 111607 973 485
134 661 042 9 050 936 2316 898
2 230 500 365 076 9 917 323 668 203
683 703 138 3659 2 851 112 3 398 992
2055 099 15646533 1488239 5 020 225
7 889 837 11592789
167 384 149 1311346 144 122199 48 475 . 61 762 598 1458 613 1611900
291 930 948 18 520 906 4 382 092
4949978 6hh 356 22 426 410 52 238
686 220 281 742 b 38h 244 6 708 172
3 453 693 2674074 1950708 9 689 969
17 354771 19 910 541
1 za ooo ooo 144 ooo ooo zy Oo ooo
zo o ooo
1260 000000 180 000 0090 150 000 000
34 000 000 6 000 000 150 9000 999 8 000 600
4 000 000
bo 000 000 32 00 000
40 000 000 5 000 09090 bh 000 000
110 000 000 120 000 000
Summe a.
b) Einmalige Steuern. Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:
a) von Einkommensteuerpflichtigen ...
b) von Körperschaftssteuerpflichtigen. ...
é) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen. .. Betriebsabgabe:
a) Arbeitgeberabgabe .. . . . Landabgabe FN Steuer zum Geldentwertungsausgleiche:
a) bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer)
420 190 163
4718 9658 12146190 37 281 700779 4 863 599
2811395
S365 887 4658
11 480 080 4348 4802 105 714
1828 693 S 149 898
8320078
4108 000 000
36 0009000
Summe b.
4619 425
17933 120
36 000 000
Summe A.
HE. Zölle und Verbrauchsstenern. Zölle . ö Tabaksteuer:
ö . b) Tabakersatzstoffabgabe . Biersteuer J Weinsteuer
Aus dem Branntweinmonopol ... Essigsäurestener ... ; ,, Salzsteuer... Zündwarensteuer .. Leuchtmittelsteuer
Spielkartensteuer
Statistische Gebühr
Aus dem Süßstoffmonopol ...
6. 2 5 9
ö
m , , , K , , , , , . 0 , ß 1 9 ,, nne , ,
de, c= .
424 S809 579
22 568 218
35 902 583 521
12 825 583 6 359 0697 3 626 499 106 655
9 982 863 319349 415158 216 574 77905 136 241 41212
db 820 579
43 266 976
7o 856 879 71117
23 418 722 13 026 026 8 197 260 172 237 23 542 025 694 653 ol 804 478 255 164993 274 b38 130 465
4144000000
160 000 000
360 000 000
126 000 0090 48 000 0090 140 000 000 1400000 231 000 000 9100000 12 600 000 8 000 0090 900 000 1000000 17100000
Summe B...
C. Sonstige Abgaben. Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftsministeriums Brotversorgungsabgabe
2 2 1 2
2 572 464
6008 1090357
185 131 958
14508 3046452
1099700000
47 035
Summe C...
PD. Vermischte Einnahmen aus nicht besonders genannten Steuern
1096366
258 935
3 060 961
5608 404
47035
Im ganzen ..
1) Darunter Erlös aus dem Markenverkaufe: 2731 516,55 Goldmark. 2) Darunter für Anschaffungsgeschäfte über Waren: 668,59 Goldmark. 3) Angeschriebener Grundzoll: 21770 482,87 Goldmark.
Berlin, den 11. Juni 1924.
bl8 737 345
Tote 52r S961]
Reichsfinanzministerium.
b 243 747 035
Der Unterausschuß des Ständigen Aus schusses des Landtags beschloß vorgestem nach dem Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungeverleger, die Hauszins⸗
steue
600 vo der Grundvermöge nssteuer festzusetzen. für die Gemeinden,
wurde
für die Dauer der Hauszinssteuer die gesetzliche Miete nicht über den
Stand
der Ansicht, daß man aus der Wohnungsnot und Wohnungezwangs—
wirt ich
Friedensmiete herauskommen würde, um so mehr, als auch vom 1. Januar
1925 a0
die kle
als bei einem Friedensmietwert von 4 vy eine Herabsetzung der Steuer eintreten kann. Der Finanzminister Dr. von Richter gab die Erklärung ab, daß für den Fall der Nichtzahlung der Steuer durch den Mieter dem Hausbesitzer die Zahlung der Steuer gestundet
und er
Demokraten und Deutschen Volkspgitei wurde der demokratische An⸗ trag angenommen, wonach vom 1. Oktober ab die landwirtschaftlichen
Gebãu Gegen
Zentrum. 20 Millionen Mark im Jahr erwartet.
Parlamentarische Nachrichten.
eines r vom 1. Juli ab auf 500 vo und vom 1. Oktober ab auf Ein Zuschlagsrecht die ebenfalls noch 100 vH eiheben sollten, wurde ferner abgelehnt ein Antrag, wonach
abgelehnt. Es
vom 1. April 1924 erhöht werden dürfe. Man war allgemein
ast nicht ohne eine allmähliche Angleichung an die bisherige b die Verzinsung der aufgewerteten Hypotheken wieder eintritt. Für ineren Häuser wurde insofern eine Ermäßigung noch beschlossen,
lassen werden sollte. Mit den Stimmen der Sozialdemokraten,
de, der Hauszinssteuer in Höhe von 600 vH unterliegen. diesen Antrag stimmten nur die Deutschnationalen und das Es wird aus dieser Steuer eine Mehreinnahme von rund
(Oldenburg).
sches Reich).
Elektrizitätszählers zur Beglaubigung. — 4. Steuer⸗ und Zoll⸗
1923. — Geschenkliste. Sterblichkeitsverhältnisse . 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krank— heiten in deutschen Ländern. — Witterung.
— — ——
in den 46 deutschen
wesen: Verordnung über Erweiterung des Zollausschusses Bremen. — Zulassung eines Veredelungsverkehrs.
Nr. 24 der Veröffentlichungen des Reichsgesund⸗ heitsamts vom 12. Juni 1924 hat folgenden Inhait; der gemeingefährlichen Krankheiten, — Gesetzgebung usw. (Preußen). Ausführungsanweisungen zum Reichsgesetz für Jugendwohlsahrt, — Prüfungtänderungsvorschriften für Säuglingspflege⸗ rinnen. — Tierseuchen im Deutschen Reich, 31. Mai. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deut⸗ Archiv für Jugendwohlfahrt. — Vermischtes. Pest im Jahre 1933. — Cholera im Jahre 1923. — Gelbfieber im Jahre Wochentabelle über die Geburts⸗ und
Gang
Großstädten mit
Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. Juni 1924. Telegraphische Auszahlung (in Billionen).
——
13. Jun; Geld Brief
1, 46 1,355 165 1675
18,055 18,145 ; 4,21 0,45 157,39 19,15 56, 54 72,58
10555
18, 30 4/96
70,93 11,78 22, 31
12305 73, S8
2,985 56.14
111,28 5 581
16. Juni Geld
1, 45 18685
18, 195 419 914
156 41
20 065
db. 16
2 4
16 55
1816 4499
70 67
Brie
1, 355 1,695
18, 195 121 916
15715
26 15
561
72
15 556
1826
Buenos Aires
(Papierpeso) . .. Japan Konstantinopel ... London New Jork. .... Rio de Janeiro.. Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania. .... - . Delsingfors kö k Jugoslawien .... Kopenhagen.... Lissabon und Oport
aris
ö
chweiz 8 9 06 . . Stockholm nud
Gothenburg ... Bun e, .
,
Ausländische Banknoten (in Billionen).
13. Juni Geld 4, 19 4,19 1,33 0, 435 17,97 17,96 15, 56 2,915 Jö. 32 71.77 10,37 22, 19 155,86 18, 05 4,865 56,21 1,81 1 110,52 73,22 56,71
12, 195 12, 17
16. Juni Geld Brief 4,19 4,21 4, 19 4,21 1,34 1,36 0 425 0, 445
18,60 18,10 17,97 18,07 19,70 19,80 2915 2,935 70, 32 70, 68 7177 7715 1037 10,43 23, 44 23,56 155,651 156,39 17,91 17,99 4,89 4,91 b6, 36 56, 64 177 1,79 1,74 1,76 110,52 111,08 73 57 73, 93 hö, S6 56, 14
12,195 12256 12, 17 12,23 Oesterreichische .. 5, 815 5, 835 Ungarische Banken. 4,19 4.21 424 4,26
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Milreis Jür se 1 Einheit, bei Sesierr. und Ungar. Kronen für je 190 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. 12 2 L. 1Doll. Argentinische .. Brasilianische .. Englische große.
ö. 14 u. dar. De fg ö ulgarische , Danziger (Gulden) . innische Kö van bstichhe olländische. ; Italienische aber 0 Lire Jugoslawische . ö Norwegische .. Rumänische 1000 Lei unter hob Lei Schwedische . Schweizer. Spanischt.. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darũber unter 100 Kr.
Brief 4,21 4,21 135 O0, 455 18,07 18,06 19,00 3935 76 68 7,13 10,43 22.31 156, 64 18,15 4, S885 56,49 1,83 1,79 111,08 73,58 55,99 12, 255
1733 5.84 3,86
— In der ordentlichen Generalversammlung der Nordischen Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft, Berlin, Unter den Linden 21, wurde der Abschluß per 31. Dezember 1923 genehmigt. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto ergibt laut Meldung des . W. T. B.“ nach Abzug aller Tantiemen und Steuern Jowie nach Rückstellung einen Ueberschuß von 853 303 Billionen Mark, die auf neue Rechnung vorgetragen werden; Effekten und dauernde Beteiligungen stehen mit 1 A zu Buch. Das Geschäft hat sich nach dem Bericht des Vorstandes trotz der Beeinträchtigung durch die Inflation befriedigend entwickelt; die Bank hat wie früher den Verkehr nach Osteuropa besonders gepflegt.
— Nach dem Geschäftsbericht der Srenstein u. Koppel Aktiengesellscchaft Berlin für 1923 wurden die Fabriken der Gesellschaft in Derstfeld und Bochum während des größten Teils des Berichtsjahres nahezu lahmgelegt. Im übrigen waren die Werke sowie die in⸗ und ausländischen Vertriebsabteilungen mit Aufträgen im allgemeinen zufriedenstellend versehen, jedoch wurde die Führung der Betriebe in Deutschland und die Abwicklung der Geschäfte durch die im zweiten Halbjahr sich immer überstürzter fortsetzende Entwertung der Papiermark äußerst ungünstig beeinflußt. Das Bruttoerträgnis im Jahre 1923 beläuft sich auf 80s 273.5 Bill. Mart, die durch 105 3646 Bill. Mark Unkosten, 75 499,4 Bill. Mark Abschreibungen und eine Zuweisung von 627 509,9 Bill. Mark aufgezehrt werden. — Der Geschaͤftsbericht der Leipziger Credit⸗Bank für das Jahr 1923 teilt mit, daß die in den Generalversammlungen vom 17. Februar und 27. Juli 1923 beschlossenen Erhöhungen des Grund kapitals durchgeführt worden sind; eine weitere in der Generalver⸗ sammlung vom 10. November 1923 beschlossene Erhöhung um 105 000 000 M ist unterblieben. Der Gesamtumsatz auf einer Seite des Hauptbuchs betrug 4,938 Trillionen Papiermark, der Reingewinn . Bill. Papiermark die auf neue Rechnung vorgetragen werden ollen.
— Nach dem Bericht 9 Ham burg⸗Amerika Linie (Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft! Hamburg, suͤr das Jahr 1923 war die Gesellschaft erneut im Sinne der Ver⸗ ständigung zwischen den Schiffahrtslinien der verschiedenen Länder tätig. Vementsprechend ist sie in Jahre 1923 weiter folgenden Konferenzen beigetreten oder wirkte an ihrer Bildung mit. Fracht— konfekenzen Nordamerika. Cuba⸗Mexriko, La Plata und Brafilien, Nordamerika⸗Westküste, Südamerika⸗Westküste. — Mit dem Schluß des Jahres hatte die Gesellschaft ihren Wiederaufbau an⸗ nähernd vollendet. Es gelangten insgesamt 18 Seedampfer mit einer Br⸗R.⸗Tonnage von 116596 Tons zur Ablieferung. Hierunter befanden sich die für den New Yorker Dienst be flimmten Passagierdampfer „Albert Ballin! und „Deutschland“, beides Schiffe, die je annähernd 22 000 Br⸗R. Tons messen. Im Bau befanden sich Ende 1923 noch der Dampfer „Niassa⸗ mit S700 Br -R. Tong, der Turbinendampfer „Saarland. mit 6863 Br.-RTons und das Motorschiff Vogtland“ mit 7100 Br-R.⸗ Tons. Nach Ablieferung dieser Schiffe wird die Flotte aus 738 See⸗ schiffen mit einem Raumgehalt von 388 828 Br⸗R- Tons bestehen, die kaum ein Drittel des Bestandes vor dem Kriege betragen. Bei denselben sind in technischer Hinsicht verschiedene Fortschritte zu verzeichnen, wie die Einführung der Oelfeuerung, der Triebturbinen des Dieselmotors. In Pa fsalgegeschäft hat sich im Berichtsjahre die Auswanderungslust außerordentlich gehoben, das Hauptziel waren die Vereinigten Staaten von Nordamerika, was zur Folge hatte, daß die die unter dem amerikanischen Gesetz im Jahre zugelassene Höchstmenge der einzelnen Nationalitäten schon in den ersten 5 bis 6 Monaten des amerikanischen Fiskaljahres (IJ. Juli bis 30. Juni) erreicht wurde. Die in Amerika am We befindlichen Kräfte, die eine weitere Herabsetzung des Einwanderungs⸗
kontingents erstreben, lassen leider einen Erfolg dieser Bemühungen erwarten, was eine erhebliche Beeinträchtigung des Passagegeschäfts
würde. In dem Maße, wle sich die Tore der Vereinigten 6 pon Nordamerika den Einwanderern verschlossen, lenkte sich Fer Strom der Auswanderer auf die anderen Einwanderungs gebiete, insbefondere Brasilien, Argentinien und in der zweiten Hälste des Jahres auch Kanada. Aber auch in diesen Ländern sind die Be⸗ Frebungen jür eine Einschränkung der Einwanderung im Wachsen. Mit der Einstellung des Dampfers Oldenburg! konnte auch die Passagierfahrt nach Ostasien in bescheidenem Umfange wieder auf⸗ genommen werden. Im Frachtverkehr nach den Vereinigten Staaten hon Nordamerifg herrschte während des ganzen Berichtsja hres weiter= bin ein flarker Wettbewerb, so daß die Beförderung der Güter sich meistens unter Selbstkosten vollzog. Erst mit Schluß des Jahres fam unter den Hauptbeteiligten eine Verständigung zustande, die, ohne die Aufbesserung der Frachtsätze auf das notwendige Maß zu bringen, wenigstens zur Beseitigung der schlimmsten Auswüchse führte. Die im letzten Jahresbericht bereits erwähnten Ansätze zu ner Verständigung in der Fahrt nach der Ostlüste Sükamerikas haben zu einem Uebereinkommen geführt. Unter Berügsichtigung der Abfertigungsverhältnisse und der hohen Kosten in einigen der Hauvtanlaushäsen genügen jedech die erzielten Verbesserungen nicht. Hie Fahrt nach der Westküste Südamerikas wird seit April, des Be⸗ iichtssahres unter der Bezeichnung Deutscher Westküsten⸗Dienst“ ge⸗ meinsam mit der Deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kesmes' und der Roland⸗Linie, Bremen, betrieben. Zurzeit unterhält der Dienst einen vierwöchentlichen Dienst xia Panamakanal bis nach den Südhäfen Chiles, einen sechswöchentlichen Dienst durch die Magal⸗ Päesstraße bis nach Callao sowie einen monatlichen Dienst durch den Panamakanal nach den Republiken Zentralamerikas sowie der Paeific⸗ fäfle Mexikos. Zusammen mit den United American Lines und unter Beteiligung der Deutschen Dampfschiffahrts-Gesellschast, Kosmos“ sowie der Roland-Linie übernghin es die Gesellschaft, die bisher von der American Hawaiian Steamship Company betriebene Linie von Europa nach den nordamerkanischen Paeifichäfen fortzusetzen. Der nach Ostasien abwechselnd mit dem Norddeutschen Lloyd und zwei englischen Firmen betriebene Dienst wurde von einem sechs« wöchentlichen in einen vierwöchentlichen umgewandelt. Trotz der un—⸗ geordneten Verhältnisse in China, sowohl in politischer wie finanzieller Hinsicht, hat sich nach dem Bericht diese Maßnahme bewahrt. Bei den deutschen Afrika⸗Linien lag das Geschäft infolge von Konkurrenz- kämpfen darnieder. Im Levantedienst kam eine Verständigung mit der Bremer Argo-Linie justande. Seit Oktober konnte der Verkehr mit den türkischen Häfen wieder aufgenommen werden. In den russischen Häfen des Schwarzen Meers sind die Verhältnisse noch wenig günstige. Im August 1923 wurde zusammen mit dem Deutschen Reich, den Ländern Preußen und Hamburg und der Gemeinde Helgoland die Hapag Seebäderdienst G. m. b. H. errichtet. Am 1. September 1923 trat Dr. Wilbelm Cuno wieder in die Gesellschaft ein und ist seitdem als Delegierter des Aufsichtsrats in ihr tätig. Der nächsten Generalversammlung soll seine Wahl in den Aussichtsrat vorgeschlagen werden. Der buchmäßige Betriebsüberschuß beträgt 449 999,99 Bill. Mark, die Abschreibungen und Räckstellungen 2939 999,99 Bill. Mark. Auf neue Rechnung werden 150 000 Bill. Mark vorgetragen.
Wien, 14. Funi. (W T. B.) Die Wiener Börsen⸗ kammer beschloß zur Abwicklung der Fran kenengagements für Ende Juni das gleiche bereits im April und Mai bewährte Arrangementverfahren durchzuführen.
Bu ka re st, 13. Juni. (W. T. B.) Die Nationalbank hat mit dem Staat ein Abkommen getroffen, wonach der Staat der Bank seine Tellhaberschaft an dem Vertrag mit dem Syndikat der Petroleumraffinerien hinsschtlich des Petroleumper⸗ kaufes und der Anteilrechte abtritt. Die sich daraus ergebenden Summen von rund 12090 000000 Lei werden zur Tilgung innerer Staatsschulden und zur Behebung der Zahlungsmittel knappheit auf dem rumänischen Markte verwendet werden.
Berlin, 14. Juni. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für ie 50 kg frei Haus Berlin. In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,25 bis 18,220 A, Gerftengrütze, lose 15, 00 bis 15.75 A, Haferflocken, lose 14.25 bis Io, 00 M6, Hafergrütze lose 15,50 bis 1625 M, Roggenmehl 0 11,00 bis 12.50 A, Weizengrieß 16,75 bis 18,00 A, Hartgrieß 21,50 bis 24350 4. 70 0,00 Weizenmehl 12475 bis 14. 00 4A. Weizenauszug⸗ niehl 15, 00 bis 21, 00 A, Speiseerbsen, Viktoria 14,75 bis 17, 00 A, Speiseerbsen, kleine 10,50. bis 13,0 A, Bohnen, weiße Perl 20.50 bis 24,00 AÆ, Langbohnen, handverlesen 2700 bis 3050 A, Linsen, kleine 21,00 bis 29,50 KA, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 , Linsen, große 39, 00 bis 46,00 A, Kartoffelmehl 18,75 bis 21,99 1, Makkaroni, Grießware 3600 bis 4200 AÆ, Makkaroni. Meblware 33,50 bis 35,56 41, Schnittnudeln, lose 16,90 bis 20,00 A, Bruchreis 14,00 bis 15,75 A, Rangoon Reis 15575 bis 17,25 M, glasierter Tafel⸗ reis 23.50 bis 31,00 A, Tafelreis. Java 30,00 bis 36,00 M. Ringäpfel, amerikan. 80, 00 bis 84,00 A, getr. Pflaumen 90100 42,05 bis 45,00 4A, entsteinte Pflaumen go / 100 50,900 bis Sb,00 1, Kal. Pflaumen 40s50 68,00 bis 72,00 M, Rosinen Candia 70, 500 bis 8200 AÆ, Sultaninen Caraburnu 72.090 bis 90,90 Korinthen choiee 70, 00 bis 76,00 „6, Mandeln, süße Bari, 145,00 bis 155, 00 4A, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 15000 . Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 4, Kümmel, holl. 110,00 bis 115,00 4, schwar er Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 , weißer Pfeffer Singapore 125, 50 bis 153000 4A, Rohkaffee. Brasil 1809,09 bis a5, dd A, Rohkaffee Zentralamerika 22000 bis 285,00 H, Röst⸗ kaffee Brasil 230 60 bis 2806 00 A, Röstkaffee Zentralamerika 300 00 bis 375.060 4. Pꝛealztaffee, gepackt 20,00 bis 22,90 M, Röstgetreide, sofe 15,75 bis 17,50 , Kakao, fettarm 80,00 bis gö5, 00 46, Kakao, seicht entslt 6,06 bis i160, 00 „, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430 00 M, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 00, 00 „ec, Inlandszucker Melis 34 60 bis 35, 50 AM, Inlandszucker Raffinade 36, 00 bis 38,00,
ucker Würfel 41,00 bis 43, 900 A, Kunsthonig 2600 bis 32,00 4, . hell, in Eimern 38,00 bis 43 00 A6, Speisesirup, dunkel,
in Eimern 25,00 bis 29, 00.4, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85,00
bis 1900 00 AÆ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 42,50. M Pflaumen mus in Eimern 38,090 bis 42.00 M Steinfalz sose 3,10 bis 3,70 „44, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 A, Bratenschmalz in Tieres 63,50 bis 64,50 AÆ, Bratenschmalz in Kübeln 64 50 bis 65,50 AÆ,. Purelard in Tierces 61,50 bis 62.50 Æ, Purelard in Kisten 62,00 bis 63,75 4. Speisetalg, gepackt 50,00 bis 52.00 A,. Speisetalg in Kübeln 48.060 bis 5000 A4. Margarine, Handelsmarte 1 58, 00 Æ,. II 52,00 bis 55 00 MÆ, Margarine. Spezialmarke 1 76, 00 AK, 11 61, 00 bis 65,00 M. Margarine Lil 4600 Kis 50 00 4, Molkereibutter in Fässern 158,00 bis 162 00 Æ Molkereibutter in Packungen 162, 90 bis 166, 00 A, Landbutter 160 90 his 135.00 4A, Auslandsbutter in Fässern 168,00 bis 172.00 M,. Aucslandebutter in Packungen 174,00 bis 17800 AÆ, Corned beef 12/6 1b8. per Kiste 33,00 bis 36,00 1, Speck gesalzen, sett 62,00 bis 72,00 A. Quadratkäse 18,00 bis 33,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 9000 bis 105,00 Æ bayr Emmenthaler 155,00 bis 165,00 M echter Emmen⸗ thaler 178,90 bis 185,90 4Æ. ausl. ungez. Kondensmilch 4816 19,50 bis 23,00 K, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 4Æ, inl. gez. Kondensmilch 26,090 bis 26,50 4. — Um⸗ rechnungszahl: 1000 Milliarden — 1 Goldmark.
Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 22. Mai 1924: 1 G. M. — 8 0238 216 293 81l5 1 8 — P. M. 4347 826 000 000 16G⸗M. — P- Fr. 4,308 1ER P. M. 18937 826 000 000 16G. M. — Belg. Fr. 5, 090 1P⸗Fr. — P⸗M. 240 435 000 000 16 ** P. M I C35 733 Oo on 1 Velg. Fr. P. Mi. 203 478 O0 1— G. ⸗M. 18,285 1 ira, it. = P. M. 193 043 000 000
vom 23. Mai 1924: - o,. 238 216 293 85 1 8 — P.⸗M. 4366 812 000 000 Fr. 4,420 1— PM. 18960 699 000 000 Fr. 5, 156 1P.-Fr. — P. M. 235 371 000 990 1040 246 000 000 1 Belg Fr. =P. M. 201 747 000 000 L Lira, it. - P. M. 193 013 000 000
vom 24. Mai 1924:
O 238 216 293 85 1 8 — P.-M. 4366 812 000 000
. Fr. 4411 1— P. M. 18 969 432 000 000 = Belg. Fr. 5. 145 1P.Fr. — P.⸗M. 235 808 0090 000 —P. M. l 0640 246 000 000 1Belg. Fr. P⸗M. 202 183 000 009 I Lira, it. - P.⸗M. 193 013 000 000
Durchschnittskurse für die Woche, endend mit dem 24. Mai 1924: 1G. M. — 8 O238 216 293 885 1 8 — PM. 4363 636 000 000 1G⸗M. — P.⸗-Fr. 4,370 1L— P. M. 19001 309 000 000 16. M. — Belg. Fr. 6, 117 1P.⸗Fr. = P.⸗M. 237 891 000 000 1G⸗M. — P-⸗M.l G9 489 0000001 Belg. Fr. P⸗M. 203 127 000 090 1 — G.⸗M. 18,B279 Lira, it. = P. M. 193 382 000 000 Kurse vom 26. Mai 1924: 16G.M. — 5 0238 216 293 815 1 8 — P.M. 4347 826 000 000 1 6.66. — P. Fr. 4, 379 128 — P. M. 18 806 23 06 000 16G. M. — Belg. Fr. 5. 134 1P. Fr. — P.⸗M. 236 522 000 000 16. M. — P. M. l G35 723 0000001 Belg. Fr. P. M. 201 739 000 000 12— G.⸗M. 18,245 Lira, it. — P. M. 192 174 000 000 vom 27. Mai 1924: o, 238 216 2938815 1 5 — P⸗M. 4329 604000000 b.Fr. 4,444 14 — P.⸗M. 18785 281 000 000 Belg. Fr. 5, 179 1 P. ⸗Fr. — P.⸗M. 232 035 000 000 P. M. 1 631 239 000 000 1 Belg. Fr. =P. M. 199 134 000 000 18,216 Lira, it. — P. M. 190 909 000 000
vom 28. Mai 1924: M. — 5 0,238 216 293 815 1 8 — P⸗M. 4329 004000 900 M. = P. Fr. 4,444 18 — . M. 18758 412 0000900 H. DM. — Belg. Fr. 8,179 1P4Fr. 2 P. M. 237 635 6000 00: G. M. = P.⸗M. 1 031 239 0000001 Belg. Fr. P. M. I99 134 000 000 E — G. M. 18,180 1ẽ Lira, it. — P. M. l 90 476 000 000
vom 29. Mai 1924: „238 216 293 815 1 8 — P.⸗M. 4329 904000 900 l 14 — P.⸗M. 18 699 134 000 000
M. — Belg. M —P⸗-M.l S. M. 18,227
M.
ö
H. che. Perz. Fr. G. —P.⸗ M. 0 2 E — vom 31. Mai 1924:
16G. M. — 8 O, 238 216293 8J5 1 85 — P. M. 4347 826 000 000 1 G⸗M. — P.⸗Fr. 4. 662 1 — P.⸗M. 18735 652 000 000 1 G.⸗M. — Belg. Fr. h, 377 1P.⸗-Fr. — P.⸗M. 222 174 000 000 16G D M i ss 733 σοοοο 1 Rel. Fr.. i. IS 66g 6660 066 1LE— G.⸗M. 18,089 Lira, it. — P.⸗M. 188 696 000 000
Durchschnittskurse für die Woche, endend mit dem 31. Mai 1924: 16G. M. — Sz O 238 216293 8189 1 8 — P.⸗M. 4 336 513 000 000 1 G.⸗M. — P.Fr. 4,471 12 — P⸗M. 18774 935 0090 000 16G.⸗M. — Belg. Fr. 5.210 1 P.⸗Fr. — P⸗M. 231 049 000 000 16M P. M S3 Cs ο 0οοο I Velg. Fr B. M. I88 265 00 006 1 — G.⸗M. 18,175 L Lira, it. — P. M. 190 460 000 000
Monatsdurchschnittskurse für den Monat Mai 1924: 1G. M. — 5 O 238 216293 815 1 8 — P. M. 4389 667 000 000 1 G.⸗M. — P.“ Fr. 4, 113 1— P.⸗M. 19142 495 000000 15H. — Belg. Fr. 4897 1 P.-Fr. S P. Yi. 251 246 000 1G. M. — P.-M. l 045 690 000 000 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 213540 000 9000 1E — G. M. 18,306 L Lira, it. - P.⸗M. 194 884 000 000
Sveisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 14. Juni 1824. Butter. Das Geschäft war im Laufe der Woche etwas ruhiger. Die inländische Produktion ist reichlich und genügt vollkommen zur Deckung ges Bedarfs. Bezüge vom Auslande lassen der hohen Forderungen wegen z. Zt. keine Rechnung mehr. Die hiesige Notierung wurde heute um 8 Æ p. Ztr. ermäßigt. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 12. Juni 1924 für 12 Qualität 138 4 das Pfd., 1a Qualität 1,30 4 das Pfd, abfallende 120 AÆ das Pd, 14. Juni 1924 für 12 Qualität 1,30 A das Pfd., Ila Qualität 1.25 M das Pd, abfallende 1,12 das Pld. — Margarine. Der Umsatz hält sich in bescheidenen Grenzen. — Schmalz. Die feste Tendenz der amerifanischen Fetimärkte hat unter dem Einfluß der Festigkeit der Getreidebörsen angehalten, so daß auch hier eine Besestigung der Preise eintrat. Die Konsumnachfrage wird durch bie warme Jahres⸗ zeit und die niedrigen einheimischen Fettpreise . — Speck. Infolge reichlichen Angebots hiesigen Fettes besteht fast gar keine Nachfrage.
Nach dem Wochenbericht der Preisberichtste lle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 8. bis 14. Juni 1924 stellten sich die Schlachtviebpreise je Zentner Lebendgewicht. Berlin Hamburg Stuttgart 14 Juni 12. u. 13. Juni 12. Juni Goldmark 4650 38 - 41 40-45 25 — 33 30— 38 — 20 30 — 2932
38 - 4
34—36 22 - 26
20 — 32 .
20-24 2 25 —32
3. —!1 32 — 36 17 —23 10—15
42 — 45 37 —40 32 — 35 28— 30 38 - 40 34— 36 30 - 33
37. —44 37 -= 44 30-34 22 — 30 26 — 28 10—18 20 - 23 —
Ochsen
Bullen
75 zo . 62 76 .
bo = 60 — 45 — 62 0 = hö 38 — 43 40 - 45 23 — 30 26 — 35 — 46 46,5 57 46— 46,5 46— 60 b6 - 57 45,5 — 46,5 36 - 44 54 - 55 40–- 50 — b2 — 53 35 — 42 — 48-51 —
52 - 54
Sauen Berichte
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 14. Juni. (W. T. B.). Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden. Noten: Amerikanische b.rS55 G. 5,8145 B., Polnische 100 Iloty⸗Lok-Noten 111,72 G., 11228 B., 100 Billionen Reichsmark — — G., . B., 100 Rentenmark 138,902 G., 139,598 B. — Schecks: Warschau 1090 Zloty Auszahlung 111,22 G., 11178 B. — Auszahlungen: Berlin 100 Billionen * S. — B., London 25,00 G., — — B., Amsterdam 216,95 G. 217,5 B., Stockholm —— G.,. — — B. Schweiz — — G. — — B., Paris —— G., — — B. Brüssel —— G.. — — B., New Jork ne . Auszahlung b, 7905 G. 5, S195. B, Kopen⸗
hagen — — G., — — B. . . London, 14. Jun. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris S0, 85, New Vork 431,75, Deutschland 18 Billionen, Belgien 93, 87, Spanien 32, 0 Holland 11,56. Italien 99 06. Schweiz 24,66, Wien 307 500.
Am sterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London Il, S5. Berlin (O. 6315 /g Fl. für eine Billion, Paris 14,45, Brüssel 1245, Schweij 47,15, Wien O, 0036 J., Kopen⸗ hagen 45, 10, Stockholm 71, 15, Christianig 586,106. — Inosfizielle Notierungen.) New York 2675, Madrid 35.90. Italien 11.60, Prag 7,833. Helsingfors 6 673. Budapest 000,373. Bukarest 1,15, Warschau O, 36.
Zürich, 14. Juni. (W. T. B.). . Devisenkurse. Berlin 1,365 Frank für eine Billion, Wien 000,794. Prag 16623, Volland 211,75. New Jork b.66z, London 24,44, Paris 30 29, Italien 24,67. Brüssel 26 10, Kopenhagen 96,900, Stockholm 50, 75, Christiania 76 25, Madrid 76,25, Buenos Aires 184 00 Budavest O, GM, 65, Belgrad 6,70. Warschau 109,00, Sofia 4,00, Athen 9.756, Konstantinopel 3,02, Helsingsors 14,350, Bukarest 2,50.
Kopenhagen, 14. Juni. (W. T. B. Devisenkurse. London 25,96, New Jork 5,93, Hamburg ——. Paris 52,90. Antwerpen 27, 90, Zürich 104,65, Rom 26, 60 Amsterdam 221,75, Stockholm 167,40, Christiania 80, 15. Helsingsors 1488, Prag 17,37.
Stockholm, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,253. Berlin G90 für eine Billion, Paris 20,30. Brüssel 17, 90, Schweiz Plätze 66, 65, Amsterdam 141,00, Kopenhagen 63, 65, Christiania 51, io, Washington 3,764, Helsingfors 9.47, Prag 11,10.
Christiania, 14 Juni. (W. T B.) Devisenkurse. London 31,9), Hamburg —— Paris 40,00, New Jork 7,41. Amsterdam 277,25, Zürich 130 75, Helsingsors 18,60, Antwerpen 34. 265, Stock⸗ holm 197,00. Kopenhagen 125,00, Prag 21,70.
London, 14. Juni. (W. T. B) Silber 3416p 9, Silber auf
Lieferung 3465/8.
1. Uuteruchungs achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund achen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Dentsche Kolonialgesellschaften.
Smentricher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer S gespaltenen ESinheitszeile
1. — Goldmark fre ibleihend.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e, SBefriftete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. T
1. Untersuchungssachen.
22355
In der Strafsache gegen den Reiter Peter Aloys Wingerter, wohn hast hier, 6. Eskadr. Reiterregiment 16, geb. am 6. 10. 1902 in Aachen, z. Zt. unbekannten Lufenthalts, wird derselbe für fahnen— flüchtig erklärt.
Cassel, den 7. Juni 1924.
Amtsgericht. Abt. B. Rudert.
22398 Erledigung.
Aktien sind ermittelt.
l22or 3)
Der Funker Walter Beeske der 2. Komp.
6. (Preuß.) Nachrichtenabteilung in Han⸗
nober, geb. 5. 9. 19066 in Waetersdorf,
Kreis Sprottau i Schl, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt. 28 D 170724. Sannover, den 5. 6. 1924. Das Amtsgericht.
Unterschrift.)
(22405
Kunstmühle Rosenheim
München, den 13.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Iustellungen u. dergl.
Die im Reichsanzeiger 53 vom 3. 3. 24 unter Wp. Lb / 24 ge⸗ sperrten M. 15 000 — Höchster Farbwerke⸗
Berlin, den 14. 6. 24. (Wp. 175/24) Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. G.⸗-D.
Verloren gingen: 6 Stück Aktien der Nr. 17386 89 und 20299 309 zu je M. 1000, — mit laufenden Dividendenscheinen.
6. 1924. Polizeidirektion. Der K
22077 Aufgebot.
Der Banlvorsteher Wilhelm Pritzkow in Haynau in Schlesien, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandt, Döhring und Bennecke in Berlin W. b 6, Jägerstr. 5, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen Mantels der Aktie Nr. O02 über 1000 A der Firma Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschast für Holzbearbeitung in Landsberg a. W. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 16. März 1925, Vormittags 114-Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. machen.
Landsberg a. W. den 11. Juni 1924.
Amtsgericht.
Aufgebot. aufmann Sekar Thiel, geb. am 16. Juli 1876, in Köln Lindenthal, Kloster⸗
geb. am
22076 21970
straße 6 wohnhaft, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Seemann Franz Rudolph Thiel, J. April 1875 zu Hahnstätten (Unterlahnkreis), zuletzt im Inlande wohn⸗ hast Köln-Deutz, letzter bekannter Auf— enthaltsort Hull, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten platz. Zimmer 210, ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche . über Leben oder Tod des Ver n ĩ rmögen, er⸗ ĩ 6 ö , Auf⸗ dn. Urkunden werden hiermit auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Fstöln, den 7. Juni 1924. Amtsgericht. Abt. 3b.
Das Amt 31. Mai 192
erlassen: Folgende Urkunden, deren Kraft⸗ loserklärung beantragt ist, werden hiermit aufgeboten: 1. die Aktien des Nord- deulschen Lloyd Nr. 44 281, 51911, 113 258, 24 148, 15 670, 81 G29, 81 028, 113 257, 35 571, 81 027, 2235, 11 863. 69 642, 80 332, 116 944, 107 304, 107 305, 107 303, 86 358, 81 806, 67 902, 56 182, 17844 auf Antrag des Wechselmaklers Rens van den Berghe in Antwerpen, 2. der Genußschein Nr. 43 604 der Nord⸗ deutschen Wollkämmerei⸗ und Kammgarn⸗ spinnerei in Bremen auf Antrag der Kreisbank Düsseldorf Aktiengesellschaft. Die unbekannten Inhaber der vorstehend
Gericht, Reichensperger⸗ anberaumten Auf⸗
An alle,
ordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 17. Februar 1925, Vorm. 5 Uhr, im Gerichtshause hier selbst, Zimmer Nr. S, anberaumten Auf- gebot termine die , , Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden sollen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
richt Bremen hat am das folgende Aufgebot