1924 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

r

Mus, Maid

Am 6. Juni 1924 wurde in das Gen. in unter Nr. 65 die Satzung der

le . eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Rott, vom 19. Mai 1924 ein- getragen. Gegenstand des Unternehmens ift die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Licht. und Kraft⸗ zwecke. Amtsgericht Susum.

Hempten, Allgäu. 21717 Genossenschaftoregistereintrag. Senne reigen osfenschaft Engelitz, e. G. m. u. H. in Engelitz: Auflösung beschlossen am 16. und 25. Mei 1924 und in Liquidation getreten. Liquidatoren: die bisherigen Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Kempten, 7. Juni 1924. Leonkberg. 21713 In das Genossenschaftsregister wurde am J. Juni 1924 eingetragen: Spar⸗ und Konsumverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftzfflicht in Höfingen. Das Statut ist vom 4. Februar 1634. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ nützige Beschaffung von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens- und Wirt⸗ , ,, . in eigenen Betrieben, Innahme von Spareinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Amtsgericht Leonberg.

Höfingen,

Pia inæz. 21719 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 25. April 1924 der „Edeka Groß⸗ handel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Mainz. Gegenstand des Unternehmens: 1. Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ zlieder; 2. Errichtung dem Kolonialwaren⸗ e, dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ fl ihrer Mitglieder; 3. Förderung der Interessen des Kleinhandels. Mainz, den 10. Juni 1924. Hess. Amtsgericht. Ml Eser ie5x. . In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 5 die Genossenschaft in Firma „Elektrizitäts⸗Verwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Zielomischel Abbau, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pflicht, mit dem Sitze zu Zielomischel Abbau“ eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Mai 1224 er⸗

(21 ö.

Strom, Schaffung eines erer, , . Die = summe beträgt 100 „. Hechstrab der zulassi alt zan lere

teiffe, den 2. Juni 1924.

ö Das ir l aericht

Veisseæ. . 21723

8 Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 139 eingetragen worden:

Elektrizitãtsgenossen schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ö. pflicht in Naasdorf, Kreis Neisse. Statut bom 22. Mai 1924. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes. Die Haftsumme beträgt 199 16. Höchst⸗ zahl der zulässigen Geschäftsanteile: 350.

Neisse, den 3. 6. 1924.

Das Amtsgericht.

OGiterned rf. . ; , In das Genossenschaftsregister ist heute die Kreislandbund⸗Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr 36 e. G. m. b. H. in Otterndorf, eingetragen. Statut vom 5. Juni 1924. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse sowie die Beschaffung der notwendigen Betriebsmittel durch An⸗ nahme von Geldeinlagen und die damit mittelbar oder unmittelbay in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte. Amtsgericht Otterndorf, 11. 6. 1924.

Sc bornh einn. 7121725 In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Waldböckelheimer Spar⸗ und Darlehnskassen verein, eingetragene Ge⸗ 1 mit unbeschränkler Haft pflicht in Waldböckelheim e ngetragen worden, daß 5 6 des Statuts (Vor— bedingungen der Mitgliedschaft) durch Generalversammlungsbeschluß dom 21. Ok⸗ tober 1913 abgeändert ist. Sobernheim, den 4. Juni 1924 Das Amtsgericht.

Vilbel. 21727

Die Spar⸗ und . e. G. m. u. H. in Groß Karben, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1924 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist am 16. Mai 1924 erfolgt. Vilbel, den 11. Juni 1924.

Hessisches Amtsgericht.

zer hst. 217231

Die Einkaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Bäcker und Konditoren zu Zerbst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom

. *

richtet.

Der Gegenstand des Unternehmen ist der Bezug elektrischen Stromes für Licht⸗ und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Birnbaum ⸗Meseritz⸗Schwerin a. W. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht, und die Weitergabe des Stroms an Genossen, insoweit sie ihren Wohnsitz in Zielomischel Abbau haben. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Heinrich Weber, Landwirt Otto Lenz, Landwirt Martin Janz, sämtlich aus Zielomischel Abbau.

*

Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unlerzeichneten Firma der Genossenschaft im Mesexitzer Kreisblatt und, falls dieses Blatt eingeht, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgt nur durch ge⸗ meinschaftliche Namensunterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichmmg geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ö der Dienststunden jedem ge⸗ tattet.

hen h ericht Meseritz, den 27. Mai 1924. RHNeseritæ. [21721]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dürrlettel, ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Mai 1924 der §z 37 des Statuts dahin geändert ist, daß der Geschäftsanteil auf 00 Goldmark fest⸗ gesetzt wird. Amtsgericht Meseritz, den 30. Mai 192. Mijngel n, Rz. Leipzig. 217221

Auf Blatt 10 des Genossenschafts-⸗ registers (Obstbau⸗ und Obstverwertungs⸗ genossenschaft Mügeln, Bez. Leipzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Dastpflicht) wurde heute eingetragen; Die Genossenschaft ist durch BVeschluß der Generalversammlung vom 3. No⸗ vember 1923 aufgelöst.

Zu Ligquidatoren sind bestellt: a) Georg Gasch, Gutshesitzer in Döhlen, b) Gustav HVameister, Molkereidirektor in Mügeln. Amtsgericht Mügeln, den 10. Juni 1924. KNæiss . ; (21724

Im Genossenschaftsregister des unter zeichneten Gerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 138 eingetragen worden: Elektrizitätsgenossenschaft, ein getragene Genyssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dürr⸗Arnsdorf, Kreis Neisse. Statut vom 23. Mai 1924.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Had KLansick.

209. März 1924 foehen. Amtsgericht Zerbst, den 10. Juni 1924.

5. Mufterregister.

(Die aus kändischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Lüdenscheid. 12213 In das hiesige Musterregister folgendes eingetragen worden: Nr. 2504. Firma Jul. Kremp in Lüdenscheid, 1 Modell für 1 Bügel⸗ beschlag, bestehend aus 1 Schloßdeckplatte, Ringplatte und schweren Anschlags⸗ sperrer, Fabriknummer 361, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 109. Mai 1924, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2505. Firma Noelle K Hueck in Lüdenscheid, 2 Modelle für 2 Spazierstock. bänder. Fabriknummern 25711, 25722, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1924, Mittags 12 Uhr. Lüdenscheld, Juni 1924.

Das Amtsgericht.

O Hscenbach, Matm.

Musterregistereinträge:

Nr. 4876. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei C Maschinenbau zu Offenbach a. M., Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schrift Messe Grotesk‘, Gesch⸗Nrn. 2852/68, angemeldet am 1. Mai 1924. Vormittags 1,25 Uhr, Schutzfristverlängerung um sieben Jahre.

Nr. 4877. Dieselbe Firma, Flächen⸗ erzeugnisse, versiegelt, Schrift „Freigotisch“, Gesch.⸗Nin. 2841/2851, angemeldet am 1. Mat 1924, Vorm. II, 25 Uhr, Schutz⸗ fristverlängerung um sieben Jahre.

Nr. 49069. Gustav Boehm in Offen⸗ bach a. M. plastisches Erzeugnis, versiegelt, ein Muster aus Seife, zwei sich um— armende Kinder unter einem Regenschirm darstellend, Fabr. Nr. 8. E. 31, angemeldet am 21. Mai 1924, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht Offenbach a. M.

9 ( .

ist

221385]

.

J. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

22115

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Georg Fischer, Inhabers der Firma Wilhelm Junghanns, Inhaber Georg Fischer, in Bad Lausick wird heute, am 11. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurt⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Sinz in Bad Lausick. Anmeldefrist bis zum 30. Juni

gemeinsame Being von elektrischem

2

R · t ᷣ· 0

1924. Wahltermin am 9. Juli ijhz(,

und Nntkerhastkung ] B

8 Uhr. stermin am Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Jun 1924.

Das Amtsgericht Bad Lausick.

Eerxlin. 22116

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Robert Bergath, Lebens⸗ mittel⸗Großhandlung zu Berlin, Tegeler Straße 41 als persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind im Handelsregister einge⸗ tragen der Kaufmann Theodor Rohwedder zu Berlin und der Kaufmann Hans Claaßen zu Berlin wird heute am 10. Juni 1924. Vormittags 12 Uhr 10 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Otto Schmidt zu Berlin NW., Melanchthonstraße 15, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1924 bei dem Gericht anzumelden. Eg wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 der Konkurs— ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Juni 1924, Vormittags 96 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗— rungen auf den 28. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den . rungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1924 Anzeige zu machen. Berlin, den 10. Juni 1924. Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6 / 17. Dr. Willweber.

ormlltags 9. Juli 1924.

K remem. 22119 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Martin Georg Wulf, Lingenstraße Nr. 21 hierselbst wohnhaft, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Nechts— anwalt Schelb in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1924 einschlie . Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1924 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 8. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr; allgemeiner Prüfungs— termin: 16. September 1924, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 81 (Gingang Ostertor⸗ straße).

Bremen, den 12. Juni 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Hreslau. 22120] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Teichmann in Breslau, Nikolai⸗ straße 54 söh, wird am 6. Juni 1924, Mittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 16. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 183. Juli 1924. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1924, Vormittags 94 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 7. Juli 1924, Vormittags 2 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumsstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298, im 1I. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. Juli 1924 einschließlich. 13. X. Ioisz4.

Breslau, den 6. Juni 1924.

Amtsgericht.

Chemnitx. 122121] Ueber das Vermögen der Allge⸗ meinen Deutschen Teztil⸗Handels⸗ zentrale G. m. b. S., Chemnitz, Herren⸗ straße 30, wird heute, am 12. Juni 1924, Vormittags 104 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Eulitz in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1924. Wahltermin und Prüfungstermin am 4. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr (Zimmer 143). Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 24. Juni 1924. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A, den 24. Juni 1924.

Gern, KR enss. 22122] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Organek in Gera ist am 11. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Nechtsanwalt Dr. Hauptmann, Gera. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 11. Juli 1924, Vorm. 10 Uhr. Anmeldefrist: 3. Juli 1924. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 3. Juli 1924. Gera, den 12. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts.

Hamburg. 22123

leber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Indische Handels Aktiengesell⸗ schaft, Ferdinandstr. 5, wird heute, Nach⸗— mittags 2.30 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Bartels, Ferdinandstr. 2g. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver— sammlung Mittwoch, den 9. Juli d. J. Vorm. 16,15 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 10. September d. J., Vorm. 10 Uhr.

Hamburg, den 11. Juni 1924.

Das Amtsgericht.

ElÜananm. (22124

Ueber das Vermögen der Firma Hermann Zeller Söhne in Hanau a. M., Philipps⸗ ruher Allee 12, ist heute, am 12. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt

Justizrat Dr. Malkmus in Hanau ist zum

stonkurcwerwaller ernaunt. Dffener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur An⸗ meldung bis zum 2. Juli 1924. GErste Gläͤubigerversammlung am Mittwoch, den 2. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 9. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem . richt. Abteilung 4 in Hanau, Nußallee 17, Zimmer Nr. I.

Hanau, den 12. Juni 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 4

Harilsrnuhe, Kaden. L20610]

Ueber das Vermögen des Paul Sand, Kolonialwaren und Delikatessen, Karlsruhe, Sofienstraße 99, wurde am 4. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Marx, Karlsruhe, Waldstraße. An⸗ meldefrist bis 10. Juli 1924. Erste Gläubigerversammlung: 28. Junk 1924, Vormittags 11 Uhr. „Prüfungstermin: 26. Jult 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Karlsruhe, Zimmer 131. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 10. Juli 1924. Karlsruhe, den 4. Juni 1924. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts A. 5.

Karlsruhe, Haden. 20609 Ueber das Vermögen der Pakuv Papier⸗ waren und Neuheitenfabrik G. m. b. H. in Karlsruhe, Moltkestraße 8, wurde am 3. Juni 1924, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon kurs⸗ verwalter: Kaufmann Carl Nagel in Karlsruhe, Akademiestraße. Anmelde⸗ frist bis 15. Juli 1924. Erste Gläubiger⸗ bersammlung: 1. Juli 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 5. August 1924, Vormittags 117 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Karlsruhe. Offener Arrest und Anjeigefrist bis 15. Juni 1924. Karlsruhe, den 5. Juni 1924. Gerichts⸗ schreiberei Bad. Amtsgerichts A. 4.

Karlsruhe, Haden. 221251 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kappler und Keller, Teigwarenfabrik in Karlsruhe, wurde am 1I. Juni 1924, Nachmittags 45 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Karl Nagel in Karlsruhe. Anmeldefrist bis 30. Juni 1924. Prü⸗ fungstermin: 8. Jult 124, Nachmittags 3z Ühr, vor dem Bad, Amtsgericht Karls= ruhe. Offener Arrest und Anzeigesrist bis 30. Juni 1924. Karlsruhe, 11. Juni 1924. Gerichtsschreiberei Bad. Amts⸗ gerichts. A. 3. Kempten, AIIgäu. 221261 Das Amtégericht Kempten hat heute, Nachmittags b, 10 Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Handelsmanns Josef Lachner dahier bei dessen Zahlungsunfähig⸗ keit eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Spengler dahier. Anmeldefrist bis 2. Jull 1924. Wahltermin und all— gemeiner Prüfungstermin am Donnertztag, den 10. Jult 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 20 dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1924. Kempten, den 11. Juni 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Leipzig. 4222127]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Karl Martin Lehmann in Bösdorf (Elster) all. InGhabers einerdandesprodukten⸗ großhandlung unter der im Handelsregister eingetragenen Firma Seidel & Lehmann in Leipzig, Elsterstr. 26, wird heute, am 12. Juni 1924, Vormittags 84 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kluth in Leipzig, Königs— platz 6. Wahltermin am 12 Juli 1924, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. August 1924. Prüfungstermin am 19. August 1924. Vormittags 109 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juli 1924.

Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA, den 12. Juli 1924.

Löbau, Sachsen. 122129

Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapezierers Georg Teschner in Löbau wird heute, am 11. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Vizelokalrichter Droisch hier. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1924. Wahltermin am 4. Juli 1924. Vormittags 3 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 29. August 1924, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1924.

Löbau, den 11. Jun! 19241.

Amtsgericht.

München. 22128

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schalt u. Co, Tabak⸗ sabrikation und ⸗Großhandel in München, Geschäftslokal: Holjstr. 24j0, wurde am II. Juni 1924, Nachm. 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechte⸗ anwalt Dr. Julius Baer in München, Dachauer Straße 7. Offener Arrest nach K. O. 5 118 mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1924 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen im Zimmer 643 / Ill, Elisenstr. 2a, bis 30. Jun 1924. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in K. O. S5 132, 134, 137 bezeichneten An⸗ gelegenheiten sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, 10. Juli 1924, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 654s111, Elisen⸗ straße 2a. Amtsgericht München.

Oberndort a. X. 22130

Ueber das Vermögen der Firma Alpira⸗ Elektrogesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Rötenbach wurde am 11. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Bezirksnotar Bäurle in Alpirsbach. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die

Bestellung eines Gläubigerausschusses und

w ,

über die in 55 132, 13 Ziff. 1 -O. bezeichneten Gegen stãnde 7 zur Prů⸗ fung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Samstag, den 5. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Ablauf der Anmeldefsrist 1. Juli 1924. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1924. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

H ecklinghansen. 1221311

Ueber das Vermögen der Deutschen Holzindustrie, Aktiengeellschaft in Reckling⸗ hausen, ist heute 12.45 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Tümler in Reckling⸗ hausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1924. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 16. Juli, Vormittags 10 Uhr im hiesigen Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 56.

Recklinghausen, den 11. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Sontho gen. 221321

Das Amtsgericht Sonthofen hat heute, Vormittags 3 Uhr, über das Vermögen des ledigen Schuhmachermeisters Ferdinand Pacher in Sonthofen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schröder in Sonthofen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Juli 1924. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters und zur Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Donnerstag. 10. Juli 1924. Vorm. Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts hier.

Sonthofen, den 12. Juni 1924.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Spandan. 22133 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Schmidt in Firma Oskar Schmidt, vormals W. Grothe in Velten, Breite Straße 4, wird heute, am 11. Juni 1924, Nachmittags 1,30 Uhr, das Kon kursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Tonkursverwalter Alfred Geiseler in Spandau, Schönwalder Straße 19. An⸗ meldefrist bis zum 2. Juli 1924. Prü- fungstermin am 11. Jull 1924. Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Spandau (Altes Rathaus), Markt l, Zimmer 29. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1924.

Spandau, den II. Juni 1924.

Das Amtsgericht.

Torga. 4122134

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Brettschneider in Torgau ist heute, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kausmann Georg Reimer in Torgau. Anmeldenrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juli 1924. Erste Gläubigerversamm-⸗ lung am 9g. Juli 1924. Vormittags 19 Uhr; Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juli [92z4, Vormittags 193 Uhr, an Gerichts. stelle, Zimmer Nr. 7

Torgau, den 12. Juni 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Ver dam. 21059 Ueber das Vermögen des Lebensmittel, händlers Otto Pundt in Werdau wird heute, am 7. Junt 1924, Vormittags 3 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Puffe, hier. Anmeldefrist bis zum 8. Juli 1924. Wahltermin am 25. Juni 1924. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 39. Juli 1924, Pormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1924. . Amtsgericht Werdau, am 7. Juni 1924.

zrwickanu, Sachsen. 22135 Ueber das Vermögen der Amalie verehel. Weimann geb. Stotz ky in Zwickau, Inhaberin der Firma Zwickauer Metall- verwertungsstelle und Rohprodukten⸗ geschäft, Inh.: Chaim Weimann, ebenda, wird heute, am 11. Juni 1924. Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtz⸗ anwalt Pinkert in Zwickau. Anmeldefrist bis zum 7. August 1924. Wahltermin am 7. Juli 1924. Vormittags 114 Uhr. Prüfungstermin am 26. August 1924. Vor; mittags 116 Ühr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1924. Zwickau, den 11. Juni 1924. Amtsgericht.

——

Lippehne. 22136 In der Grafschen Nachlaßkonkurssache wird, nachdem der Verwalter Henninges gebeten hat, ihn vom Amte zu entbinden, der Termin vom 21. Juni 1924 auf⸗ gehoben. . Lippehne, den 13. Juni 1924.

* f

x C

8. Taris⸗ und Jahr planbelannt⸗ machungen der Gisenbahnen.

22139) NReichsbahngütertarif, Heft H ¶Stationstarif). Tfv. 6.

Es treten zahlreiche Aenderungen und Ergänzungen ein, die durch die am 16. Juni 1934 erscheinende Nummer 78 des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers veröffentlicht werden. Auskunft geben auch die Güterabferti⸗ gungen sowie die Auskunftei Berlin in Berlin C. 2, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 12. Juni 1924.

Reichsbahndirektion.

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, Goldmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten O, 30 Goldmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Nr. 141. Neichsbanktgirokonto. Berlin, Dienstag, den 11. Jun

Staatsanzeiger.

*

2

Anzeigenpreis für den Raum

einer õ gespaltenen Einheitszeile 1. Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers

Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

i, Abends. oftschectonto: Berlin 1821. 1924

4

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Preußen.

Bekanntmachung, betreffend eine wertbeständige Anleihe des Berliner Pfandbrief⸗Amts.

Bekanntmachung, betreffend wahlausschusses.

eine Sitzung des Landes⸗

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Bozi in Bielefeld von dem Amt als Mitglied der Reichs⸗ disziplinarkammer in Münster entbunden.

Gleichzeitig hat der Herr Reichspräsident den Landgerichts⸗ rat Korn in Münster zum Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Münster ernannt.

Der Kaufmann Hellmuth Witte ist zum Konsul des Reichs in Reval (Estland) ernannt worden.

Preußen. Bekanntmachung.

In Abänderung der Genehmigungsurkunde vom 19. De— zember 1923 IL 4 Nr. 1505 M. f. V. genehmigen wir hiermit, daß das Berliner Pfandbrief⸗Amt (Berliner Stadtschaft) wertbeständige Schuldverschreibungen auf den In— haber mit einem Zinsfuße bis zu zehn vom Hundert aus⸗ geben darf.

Berlin, den 31. Mai 1924.

Das Preußische Staatsministerium. Der Minister für Volkswohlfahrt. Der Finanzminister. J. V.: Scheidt. J. V.: Weber.

Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 19. Juni 1924, Vormittags 101 Uhr, findet gemäß 8 35 des n . und 5 79 der Landes⸗ wahlordnung im Sitzungssaale des Preußischen Statistischen Landesamts, Berlin SW. 68, Lindenstraße 28, zur Feststellung des Ersatzmannes für einen aus dem Preußischen Landtag ausgeschiedenen Abgeordneten eine öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses statt.

Berlin, den 16. Juni 1924.

Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags begann gestern die Vorberatung des Haushalts der Handels gewerbeverwaltung. Nach einem kurzen einleitenden Berichte des Berichterstatters Dr. in korn eil (D. Volksp.), der sich dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge über die Notwendigkeit der Kontrolle der Banken, Börsen und Geld⸗ institute äußerte und die Erwartung aussprach, daß auch von den Parlamentariern in den Aufsichtsräten und bon den politischen Stellen nicht versucht werde, irgendwelchen politischen Druck auf die Wahr⸗ nehmung der Aufgaben des preußischen Handels ministeriums auszuüben, gab der Staatssekretär Dönhoßff einen Ueberblick über die Arbeiten des Ministeriums im letzten Jahr, in dem er hervorhob, daß das Preußische Handelsminisferium beabsichtige, in den Verkehrsfragen, insbesondere in der Frage der Reichseisenbahnen, stärkeren Einfluß zu gewinnen und dafür zu sorgen, daß vor allem in der Tarif— politik die Interessen der preußischen Wirtschaft vertreten werden. Abg. Brunk (D. Nat.) besprach die ernste Lage in der Ruhrindustrie und legte die Folgen der Micumperträge für die Wirtschaft dar. Er forderte Ausnahmetarife für die Steinkohlenwerke in Mittel⸗ deutschland. Abg. Leidig (DVP) sprach, sich dahin aus daß die Wirtschaft eine weitsichtige Produktionspolitik treiben müsse. Abg. Engberding (DVP. betonte, die Bereitwilligkeit seiner Partei, auf den Boden des Sachverständigengutachtens zu treten, verlangte aber, daß Verbesserungen insbesondere hinsichtlich der Gisenbahnen erreicht würden. Im ubrigen drehte sich die Aus⸗

sprache, an der sich noch die Abgg. Fischbeck (Dem.), Ost e roth (Soz.) und Hager (Zentr.) beteiligten, um die und der Höhe der Zinsen sowie um Lohnfragen. Abg. Menzel⸗Stettin (D. Nat.), daß man trotz der Darlegungen des Staatssekretärs den Eindruck habe, daß das Preußische Ministerium der deutschen Wirtschaft ausübe,

nicht Einfluß auf die Gestaltun

den es im Interesse der Wirtschaft und des Landes Preußen aus⸗

üben müsse.

.

ragen der Kreditnot um Schluß erklärte

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 17. Juni 1924.

Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

Buenos Aires (Papierpeso). ... Japan Tonstantinopel . . .. London New Jork Rio de Janeiro... Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania Danzig.... Helsingfors. ..... Italien Jugoslawien ..... Kopenhagen.... Lissabon und Oporto

2 2

Schweiz .. 8 Spanien ..... Stockholm und Gothenburg .. Budapest ..... Wien ...

17. Juni

Geld

1,345 13655

18, 12 1415 944

16651

185 955

86. 11

7245 1047

1526 1565

76 67

11 72

2255

17355 535i 259 56 11

110,72 4,59 b, 905

Brie 1, 35ᷣ 1,695

1821 421 645

15755

26 06

S6 63

72 84

19653

18 36 4355

71 65

11.75

23, 9

12555

71.35

35 6 33

111,28 451 3925

Ausländische Banknoten (in Billionem.

16. Juni

Geld

1,345 1685

18, 105 4,15 0.44

160641

260 05

S6 A6 72, 45 16 495

18,15 4399

70 57

11.572

23. 34

1237

7551 258 6, il

110,72 4,59 5, 89

Brief

1, 355 1,695

18,195 4,21 0.45

157,19

20, 15

56, 74

72,78

10,555

18,20 5, 01

71, 03

11,78

23,46

12,33

74,29 3,01 56, 89

111,B28 4,651 5,91

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. , Argentinische .. Brasilianische .. Englische große .. ö 1 u. dar. a Bulgarische = k Danziger (Gulden). innische . ranzösische .. ollãndische . Italienische aber 10 ire Jugoslawische . Norwegische .. Rumänische 1000 Lei unter hob Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische. .. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darũber unter 100 Kr. Oesterreichische . Ungarische Banken .

Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung“

16. Juni

Geld 419 415 1,34 O0, 425 18,00 17.9 19,70 2, 915 7532 7 7 10,37 23, 44 55,651 17,91 4,89 56, 36 1 1,74 110,52 73 57 565, 86

12, 195

1217 35516 4159

Brief 4,21 4,21 1,36 0, 445

18,10

18,07

1550 2, 935 70,68 72, 13 10, 43

23, 56

156,39

17,99 451

bb, 64 179 1,76

111,08

73,93

56, 14

12,255

1535 5.5355 421

sowie Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Milreis für se 1 Einheit, bei Desierr., und Ungar. Kronen für je 190 000 Ein— heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Die Reichsbank hat laut Meldung des . W. T. B. ihre

Gebühren für die Aufbewahrun Depots neuerdings wie folgt festgesetzt:

ö

von verschlossenen r verschlossene Depots

ist je nach Umfang und Gewicht der Stücke eine jährliche Hinter— legungsgeblihr von O 20 oder 30 Goldmark zu entrichten. Bei Hinter⸗ legung für 1 Jahr beträgt die Gebühr für diesen Zeitraum 3,5 oder

9 Goldmark.

Für die kostenpflichtige vorübergehende Herausnahme

eines Depots ist eine Zuschlagsgebühr von 1 Goldmark zu entrichten,

Die

Versicherungsgebühr für Depots mit Wertangabe ist anf

25 Goldmark für jedes angefangene Tausend des über 500 Goldmark

hinaus angegebenen Wertes festgesetzt.

ordnung sind bei den Reichsbankanstalten zu erfragen.

Einzelheiten über die Neu⸗

vorherige Einsendung des Betrages

*

Nach dem Geschäftsbericht der Hirsch, Kupfer- und Messingwerke Aktiengefellschaft in Berlin (Zweig niederlassung in Halberstadt nd Messingwerk bei Eberswalde) für 1923 waren trotz der Ungunst der Verhältnisse die Betriebe des Unternehmens während des größten Teils des Jahres befriedigend, zum Teil sogar bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt. Auch in technischer Beziehung waren Fortschritte zu verzeichnen. Der Betrieb des Messingwerks bei Eberswalde ist vollkommen auf das Neuwerk übergegangen. Im Laufe des letzten Jahres wurde die Gießeret auf den Elektrobetrieb eingestellt, wodurch die Produktion verbilligt und die Qualität verbessert werden konnte. Hierbei gelangten bewährte Systeme zur Anwendung, für die die Ge⸗ sellschaft zum Teil die Generallizenz für Deutschland und eine Reihe anderer Länder erwarb. Das Kupferwerk Ilsenburg wurde am 31. Dezember stillgelegt, da ziemlich plötzlich der Bedarf an den Spezialitäten dieses Werkes für die Staatsbahn aufhörte und bisher noch kein Ersatz an Aufträgen eingegangen ist. Von ihrer Beteili- gung an der Metallwarenfabrik A.-G. Baer u. Stein stieß die Ge⸗ fellschast im Laufe des Jahres die Hälfte an die Bingwerke ArG, ab und erwarb bei dieser Gelegenheit das Messingwerk Reinickendorf fowie die Messingwerk Reinickendorf Betriebs⸗G. m. b, H. aus der Baer u. Stein A.-G. wieder zuück. rückwirkend per 1. Januar 1923, so daß im Abschluß Ziffern wie Ergebnisse dieses Unternehmens für 1923 mit enthalten find. Im neuen Geschäftsjahre wurde die Metall

warenfabrik A.-G. Baer C Stein (jetzt Metallon, Vereinigte Nickel

warenfabriken Baer K Stein, Bing, Dannhorn Aktiengesellschaft)

durch Verfehlungen eines Vorstandsmitglieds erheblich geschädigt,

Das Geschäftsjahr ergibt einschließlich des Vortrags von 11 336 684 4

einen Ueberschuß von 4117 868 Bill. Mark, die allgemeinen Ge; schäftsunkosten einfchließlich Zinsen und Steuern erforderten 3 471 127 Bill. Mark, sodaß ein Reingewinn zum Vortrag auf neue Rechnung von 646 741 Bill. Mark verbleibt.

Nach dem Geschäftsbericht der Norddeutschen Hütte Aktiengesellschaft in Bremen⸗Oslebshausen für das Geschäftssahr 1923 war der Inlandsbedarf an Roheisen im Berichtsjahr schwankend. Während er in den ersten Monaten noch sehr stark war, ging er zeitweise zurück, um etwa Mitte des Jahres wieder anzuschwellen und in den letzten Monaten abermals einer wesentlichen Abwärtsbewegung Platz zu machen. Die Gesellschaft konnte ihre Erzeugung, die sie im allgemeinen dem Bedarf anpaßte, voll absetzen, was auch darauf zurückzuführen sel, daß während des Ruhrkampfes die Anforderungen im unbesetzten Gebiet größtenteils von den Küstenwerken, zu denen auch die Gesellschaft gehört, bewältigt wurden, soweit nicht zu gewissen Zeiten die Einfuhr ausländischen Roheisens notwendig war. Die für den Betrieb erforderlichen Kokse wurden im Berichtsjahr ausschließlich aus englischen Kokskohlen erzeugt. Die Zementerzeugung erfuhr gegen das Vorjahr einen starken Rückgang infolge des durch die verringerte Bautätigkeit immer mehr nachlassenden Bedarfes. In den letzten vier Monaten des Jahres waren die Verladungen von besonders geringem Umfange. Nach der Gewinn- und Verlustrechnung betrugen die Abschreibungen 57 257 Billionen Papiermark, der Reingewinn 562 215 Billionen Papiermark. Davon entfallen 450 000 Billionen Papiermark auf 15 Goldmark für Dividende, während 112215 Billionen Mark auf neue Rechnung vorgetragen wurden.

Nach dem Geschäftsbericht der Württembergischen Notenbank in Stuttgart über das 52. Geschäftsjahr 1923 wurden die auf Grund des Beschlusses der ordentlichen General⸗ versammlung vom 23. März 1923 neu geschaffenen 1 500 900 4, und zwar 1250 Aktien über je 1200 vom Württembergischen Staat zum Kurs von 475 vd übernommen. Das Grundkapikal der Bank beträgt nunmehr 10 500 000 *, der Reservefonds erhöhte sich durch Ueberweisung des Agios abzüglich Steuer auf 7222 057 4. Das Notenausgaberecht stieg von 210 Mill. Mark auf 10 631,3 Bill. Mark am 17. November. Angesichts des raschen Verfalls der Währung hatte die Bank nicht nur unter weitgehender Unzulänglichkeit der Betriebsmittel zu leiden, sondern auch unter der fortschreitenden Ent⸗ wertung des Wechselbestandes. Wenn das Geschäftsjahr trotzdem mit einem Gewinn von 39 19,59 Bill. Mark abschließt, so ist dies wesentlich der Aufnahme neuer Geschäftszweige zuzuschreiben, die einigen Nutzen ließen, insbesondere des kommissionsweisen An⸗ und Verkaufs von Wertpapieren und Devisen. Die Umstellung des inneren Betriebs kann als abgeschlossen angesehen werden. Sie war mit nicht un⸗ beträchtlichen Kosten verbunden. Kurz nach der Stabilisierung der deutschen Mark durch die Schaffung der Rentenmark wurde der Bank durch Bankgesetznovelle vom 26. Oktober 1923 die Möglichkeit der Aufnahme eines Darlehens bei der Deutschen Rentenbank in Höhe von 8 400 000 Rt.Mk. gegeben. Dieses Darlehen wurde im Interesse der württembergischen Wirtschaft sofort beinahe voll in Anspruch genommen; einen Einfluß auf das Ergebnis des Jahres⸗ gewinns 1923 konnten jedoch die Rentenmarkgeschäfte nicht mehr ge⸗ winnen. Der Vorstand beantragt, von dem Gewinn von 39 919,59 Bill. Mark dem Reservefonds 5 vo 1995,98 Bill. Mark zuzuführen und den Rest von 37 923,51 Bill. Mark ausschließlich für die Aktionäre auf neue Rechnung vorzutragen.

Aus Jahresberichten von Banken: Der Jahresbericht der Allgemeinen Deutschen Credit -⸗Anstalt zu Leipzig teil u. a. mit: Die am 15. Dezember 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals guf 800 000 9000 wurde im neuen Jahrt durchgeführt. Durch Beschlußfassung der Genet glrersamm lui vom g. Auguft 1923 erfolgte eine weitere Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 1200 000 609 4c. Die neuen, mit 25 o/o eingezahlten Aktien wurden einem nahestehenden Konsortium mit der Maßgabe überlassen, sie zur Verfügung der Gesellschaft zu halten. Das Ron fortium ist noch im Besitz weiterer nom. 200 000 0909 ½. Adeaaktien, für welche die gleichen Bestimmungen gelten. Im Verkehr befinden

sich alfo nom. 606 000 000 . Aktien. Von der Deutschen Gold⸗

ö