Bekanntmachung.
Dje 2 . s = * Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37
der Preußischen Gesetzsammlung enthalt unter
Nr. 12 851 das Gesetz über die Versorgung der Staats⸗
minister, vom 13. Juni 1924, unter
Nr. 12 852 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die vorläufige Regelung der Gemeindewahlen (Gemeindewahl⸗ geset in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Februar
1924 (Gesetzsamml. S. 99), vom 14. Juni 1924, unter
Nr. 12 853 das Gesetz über die Bestrafung der Schul⸗
versäumnisse, vom 14 Juni 1924, unter
Nr. 12 854 die Verordnung über vorläufige Aenderungen
11 / e ä ä ä // /
vertrags, vom 10. Juni 1924, und unter
(Gesetzsamml. S. 74), vom 11. Juni 1924. Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 15 Goldpfennig.
Preisnachlaß von 19, 20 und 30 vH gewährt. hörststraße 4, werktags zwischen S und 2 Uhr. Einzelnummern unmittelbar an das Gesetzsammlungsamt.
Berlin, den 18. Juni 1924.
Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.
Nichtamtliches.
. . Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börfen und Fruchtmärkten in der Woche vom 8. bis 14. Funi 1ñ924. In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg. ü
von Gerichtsbezirken anläßlich der Ausführung des Friedens—⸗
Ar. 12 855 die Verordnung zur Aenderung der Verordnung, betreffend die Mietzinsbildung in Preußen, vom 17. April 1934
Bei Abnahme von mehr als 5, 10 und 20 Druckbogen wird ein Barverkauf: Scharn⸗ Bestellungen auf
— . / / /
Städte Handelsbedingungen
Gerste
Winter⸗ Futter ⸗
Wöchentliche *) Notierungen
Zahl
Roggen Sommer⸗
Brau⸗
2
287
8
22
Aachen Berlin
ab märk. Stat. Braunschweig .
2
Bremen = ab Bremen od. Unterweserhafen.
Breslau.. . . ab schles. Verladestationen ...
Cassel irc tl, C. ohne Sack... .
9 0 8
Chemnitz ei Chemnitz . Lad. von 05 = z60 gir. Grefelee Dortmund.. waggonfr. ost⸗ westsäl. Stationen.... Dresden.. waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t
, . 9 9 9 9 2
22
—
8868
718
Xr e SSS
—
—
— 28 — 858883 Ss— 2989
—
—2—
S — 0
OO O0 22 . 2
b. af
2
26
38
22
—
83
— —
282 80 — 86 d — NR Mt
2
— —
*
Wechselbank, der Frankfurter, Pfälzischen, Rheinischen und Wür bergischen Hvpethekenbanh abgeschlossene Arbensgemeinschart . im Zusammenhang damit im Juni 1923 erfolgte Gründung der Süddeutschen Festwerthank in Stuttgart, welche die Gewährung wertbeständiger Darlehen auf Grundlage von Feingold ing— besondere an Körperschaften des öffentlichen Rechts und die ,, . auf Grund dieser Forde⸗ en zum Gegenstand hat. Der Zugang an Hypothekendarlel
betrug im Jahre 1923 60 852 152 A, k 3. . zur Rück ahlung gelangten. Der Gesamtbetrag dieser Darlehen war daher bei Jahresschluß 3547 Mill. Mk, gegen 576, Mill. Mü; davon entfielen 214,2 Mill. Mk. auf Amortisationsdarlehen, 49,6 Mill. Mark auf kündbare, 90, 8 Mill. Mk. auf in festen Terminen räckzahl⸗ bare Darlehen. Von den im Jahre 19323 erfolgten Rückzahlungen von 282.9 Mill. Mk. entfielen 1609 Mill. Mk. auf freiwillige Rück⸗ zahlungen, ferner auf kündbare Darlehen 99.9 Mill. Mk. Der ge— samte Pfandbriefumlauf betrug Ende 1925 551,4 Mill. Mr, d. i. 3.9 Mill. Mf. mehr als gegen Ende 1922. Es bleibt ein Gewinn—⸗ , don, 32 268,49 Bill. Mik. Von diesem Gewinnsaldo sollen
69 Bill. Mr. an die Mitglieder des ständigen Aufsichtsratsaus- 66 n 000 Bil. Me. als Entschädigung an den Aussichtsrat für
3, 5000 Bill. Mk. dem Ruhegehaltsstock zugewiesen und 18818 Bill. Mk. auf neue Rechnung vorgetragen werden.
London, 19. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 19. Juni lin Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 13. Juni) in Pfund Sterling: Gesamt— reserve 22 498 000 (Zun. 671 O00, Notenumlauf IT25 487 000 (Abn. 649 900) Barvorrat 128 235 000 (Zun. 22 000, Wechselbestand I 224 6900 (Zun. 1 172 000), Guthaben der Privaten 113 236 0906 (Abn. 9 020 000), Guthaben des Staats 1I 325 009 (Zun. 582 000, , . 20 669 9000 (Zun. 671 900), Regierungssicherheiten 8 667 000 (Abn. 10 250 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 1896 gegen 1641 vH in der Vorwoche. Clearinghoufe— . Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 74 Millionen mehr.
Pa rig, 19. Juni. (W. T. B.. Wochenausweis der Bank von 1 vom 19. Juni lin Klammern Zu⸗ und Abnahme im
ergleich zu dem Stande am 12. Juni) in Franken: Gold in den Kassen 3 678 756 009 (Zun. 37 00) Fr. Gold im Ausland 1 564 321 600 unde gãnderhh Fr,. , Barvorrat in Silber 299 615 000 (Zun. ö Bob Fr. Guthaben imm Ausland S9 65 os sübn. 144 oo. zr, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3764 191 9000 (Abn.
. Stockhol 102, S5
B. ler Yort tesegraphische Auszahlung 5.7805 G. b. S095
en , ,.
G. H. gndon. 198. Jun. (B. T. B. . Deypisen kurse. Deutschland 18. 560 Billionen, ler gz 3, Holland 1.55 Italien Sg 63. Schweiß 24 44,
New Jork 432. 66 Wien 307 500
Parts, 19. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse, 234 3 * ba 80. Wien 26, 15, England 043, Holland 6.93, Echwei; 328 00, Spanien 248. 35. Stockholm 493, 00, Norwegen 251, 00
— — Bukarest 8 15. Belgien S6 S5
Sanemark 312 00, Warschau 359. 00.
Am sterdam, 19. Jun.
Notierungen.) London 11565
14 426, Brüssel ix 5
gen 45, 07, Stockholm 71 025,
Notierungen.) New Jork 267, 25
*g 7, 86, arschau O, 30.
Zürich, 18. Juni. 1B359 Frank für eine Billion, 211,906. New Jork 5,66, 24,50, Brüssel 26 60, Kopenhagen Christiania 76. 50,
(BV. T. B.)
Konstantinopel 3, 02, Helsingfors 1420. * agen, 19. Juni. 265,50. New Jork b, 93, Hamburg — —. 28, 00 157,60, Stockh 16,293, Schweiz. bo, 75, Christiania, 19. 22, 19,ů, Hamburg ——„
olm, 19. Juni.
Juni. (W. T.
1. Untersuchungssachen.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
K GS. , . B., Sin, g. zi F. Brüstt == , . .
(W. T. B.). Depisen kurse. (Offizielle
ea, mn Schwei 4, ** ; . Christianla 36, 9009. — (Inoffizielle „Madrid 35 80, Italien 11,573, Helsingfors 6 70. Budapest O, 00, 374, Bukarest 1, 15,
Wien 0, 00,79. Prag 16,65, London 66 Paris 30,565, Madrid 76,00. Buenos Aires 184.00. Budapest O ö. 4, Belgrad 670. Warschau 199. 00, Sofia 4073, Athen 9, 40, Bukarest 247.
W. T. B.) Devisenkurse. London
W 105, 50, Rom 26, 86, Amsterdam 222, 15, Stockholm Ghriftian a 79, 93 bein og 14656, Prag 17,45. T. B.). Vevisenkurse. London Berlin G90 für eine Billion, Paris 20, 50, Brüssel 17,80, lätze S673. Amsterdam 141, 10, Kopenhagen 63, 55, Christiania ashington 3,764. Helsingfors 9, 46, Prag 11,16. B.) Devisenkurse. London Paris 40,50, New Jork 7, 43. Amsterdam z78, 50, Zürich 31, 50, Helsingfors 18,70, Antwerpen 36, 26, Stock- bolm i97 50. Kopenhagen 125,50, Prag 22.00.
Schwelz 102,35 G., &. Tr
Paris 80, 27, Belgien 92, 37, Deutschland Italien 80, hö,
Billionen.)
l. für eine Billion, ien 0, M, 374, Kopen⸗
Otavi Minen Berlin olland talien Stockholm Ib0, 50,
Devisenkurse.
Paris 32,9. Antwerpen
regel maͤßig.
Garn⸗ und
der Käufer.
12.4. Fragffurter
Maschinen 2.75. Höchster Farbwerke 9,75,
Amerika 18,69, d 6.2. Wayß u. Freitag 1,5. Zuckerfabrit ad. Waghäusel 2.6.
Hamburg,
Brasilbank 42,0
Salpeter — —. —
m ster dam, 19. Juni. Staatsanleihe 1922 A u. B 977g, anleihe von 1917 zu 1000 Margarine 498,
Rubber 112,25,
Bradford, 19. Juni. für Kammzugwollen und Garne aller
London, 19. Juni. (W. T. B) Silber 34 /s, Silber auf Lieferung 3416 / i
Frankfurt a. M., Oesterreichische Kreditanstalt O, 31, . ellstoff 15,1, Badische Anilinfabrik 1256, Lothringer Zement — — hemische e 9.25, Deutsche Gold⸗ und Silber ⸗Scheideanst. aschinen (Pokorny u. Wittekind) 2,0, Hilpert
Phil. Holzmann 2,3,
Wertpapiere.
19. Juni. (W. T. B.) (In
(W. T. B.)
19. Juni. Commerz · u.
20,25. — Freiverkehr. Fester.
44 0/0
Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 608 /s,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Das Geschäft am
Wollmarkt war . ruhig.
Adlerwerke 1,3, Aschaffenburger
(Schlußturse.) Privatbank 3,37, Vereinsbank 2,5, Lübeck Büchen 35.5, Schantungbahn — — Deutsch⸗ Auftral. 20,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 20 5. Hamburg⸗Sädamerika 31,5, Norddeutscher Lloyd 43, Vereinigte Elbschiffahrt 2,12, Calmon Asbest G6, Harburg ⸗Wiener Gummi 147, Ottensen Eisen 2765, Alsen Zement 315, Anglo Guano 10325, Merck Guano 105, Dynamst Nobel 5,16, Holstenbrauerei 4 463 Guinea — — aoko — —.
(W. T. * 6 o Niederlãndische
iederlãndische Staats⸗ Fl. Si, 25, 3 oo Niederländische Staats- anieihe von 189551965 64,65, 7 on Niederl -Ind.-Staatsanleihe zu * 1000 Fl. 10156, Nederl. Handel Maatschappij⸗Aktien — — Jurgens Philips Glocilampen 272,25, Geconsol. Holl. Petroleum 125,00, Rominkl. Nederl. Petroleum 326, 00, Amsterdam Nederl. Scheep⸗ vart. Unie 114. 60, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 1885/9 Handels vereeniging Amsterdam 438,06, Deli Maatschappij 328,56. — Un⸗
ualitäten tendierten zugunsten
Billionen.) Gewerbesteuer. — Vf.
Vf. 12. 6. 24,
Forst⸗ u. RVO. — Poli zeiver w
Schutzpol. — Bf. In Wachtmeister. — Vf.
BV.. 5. 6. 34, Schu
Sloman ; mannreaktionen. — Vf.
keit usw. Vf. 31. 5. 24,
uhren in
inderziffer. = alle Postanstalten Mauerstr. 44. für Ausg. B leinseitig).
oder
vom 18. Juni 1924 hat fo
Vie ] Preis⸗ teilungen.
Haus z inesteuer. — . agdschutz. — Vf. 11. 6. 24, Anwartschaft i. S. d. 5 1234
12. 6. Vf. 8. 6. 24, Bes. d. Schutzpol. — Vf. 10. ; sstr. d. komm. Bol⸗Beamten. — Vf. 12. 6. 24 Entlass.Bescheinig. d. Schutzpol. Beamten. — Vf. . 12. 6. 24, Bekleid. d. Vf. 11. 6. 24, Raumbenutzungspläne. — Vf.
lgeld d. Pol ⸗ Schulen. — P Unterrichtskuse bei der Schutzyol. — Vf. 7. 6. 24, Beförderung von Sanitätsbeamten. — Vf. 11. 6. 24, Kontrolldirnen⸗Untersuch. — Vf. JI. 6. 24, Verpfleg.⸗- Abzug bei erkrankten Schutzpol⸗Beamten. — Vf. 12.6. 24 , , 5
Ehesachen. — Vf. 7. 6. 24, Flüchtlingefürsorge. — k,,
ar Monatlich 65 3 für Ausgabe A (zweiseitig) und 85 9
Wasserdurchfluß durch Mön
Nr. 29 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 18. Juni 1924 hat folgenden Allgem. Verwalt. Vf. 11. 6. 2, Vereinig. s. staatew. Fortbild. — Vf. 12. 6. 24, Besetz. freiwerdend. 2 Reichs tagswahlkosten. — K 35 mmunalverbände.
nhalt:
llen. - Vf. 14. 6. 24, Vf. 5. 6. 24, 6. 24, Reichssteuerverteilungen. — Vf. 10. 6. 24. Tötungen beim
alt. Vf. 160. 6. 24. Personalausweise der 24, Belohnungen d. Pol ⸗Beamte. — 6. 24. Bekleid Zuschüsse
13. 6. 24, Dienstalter d. Pol. Schutzpol. — 12. 6. 4, Raumbedarf. Vf. 13. 6. 24
Pol - Aerzte. — Gebühren 5. Wasser⸗ 6. 34, Lehrg. an der Zuchtanst. Grün⸗
beide. = Vf. 7. 6. 24, Pferdeankauf — Stagtsangehsrig⸗
Bescheinig. über die preuß. Staats-
angehörigkeit. Vf. 6. 6. 24 . für Auslieferung. — Vf. 13. 6. 24 oln. Wanderarbeiter. — Per
o nenstand. Vf. 12. 6. 24, Ge⸗ Kriegsübergangswirtschaft. Verschie dene s. Reichs chlist e. — Zu beziehen durch Heymanns Verlag. Berlin W. 8,
Nr. 20 des Zentralblatts der Bauverwaltung“ . Inhalt: Die Grabstätte Kants. — he.
— Vermischtes. — Amtliche Mit⸗
— —
6. Erwerbg. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditaͤts⸗ ꝛc. Versicherung.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1, — Goldmark freibleibend.
3 w g.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. er,, ,, ,,. auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Fer Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
1. Untersuchungs⸗ sachen.
L23478 Beschlußs. 2. J. 904 24. In der Strafsache gegen den Ober⸗ schützen Friedrich Dammköhler, 6. Komp.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
2 353 090) Fr., gestundete Wechsel 9 256 000 (Abn. 40 000) Fr., . auf Wertpapiere 2 681 041 000 (Abn. 51 480 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 23 000 9000 000 (unverändert) Fr., Vor- schüsse an Verbündete 4723 000 900 (Zun. 7 000 0) Fr., Noten= umlauf 39 742 874 000 (Abn. 163 798 000) Fr., Schatzguthaben 18 333 000 (un. 2919 000 Fr., Privatguthaben 2 002 903 650 (Zun. S oha o Fr.
Bern, 18. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationglbgnk vom 14. Juni 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Juni 1924) in Franken: Metallbestand 619 145 369 (Abn. 250773). Darlehns⸗ fassenscheine 10 326 125 (3un. 70b0), Wechselbestand 209 991 119 (Abn. 38 053 216), Sichtguthaben im Ausland 27 683 300 Zun. 12215 500), Lombardvorschüsse 65 793 373 (Abn. 1 803 168), Wert⸗ schriften 6376 058 (Abn. 92 144), Korrespondenten 21 843 216 Zun. 6 432 2561), sonstige Aktiva 17 472 326 (3Zun. 692 915) Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert) Notenumlauf 823 726 560 (Äbn.
X C O0 cο Sc
waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack frei Essen ..
& o
=
— Do
S S Ss & S&S & SSSSGSS
0
Ss de X do se -
C O —— SG
& CO 0 X
Ess . a. M.
d J ö ab Station ohne Sack... DVannover ab hannoversche Stationen.
O0
— —
— .
— —
28
2 — —
23 SX SSESSS S S8
—
2 . 0 = 22 —
23 2928
—
Kiel . ab Holstein
Köln a. R)... Frachtlage K. verzollt Königsberg i. Pr. loko K. ohne Sack... Leipzig .
Magdeburg Mainz Mannheim München Nürnberg —. ab Station ohne Sack .. Plauen w
. waggonfr. Station des Landmanns
—
& & C & πσt
—
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in 6 a. Main. und zwar zu 1: auf den 28. Oktober 1924, Vorm. 16 Uhr, vor die . Jivil⸗ kammer, und zwar zu 2: auf den 28. Ok- tober 1924, Vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, und zwar zu 3: auf den 235. September 1924, Vorm. 10 Uhr,
O0
—
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 11. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 23882
Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Elisabeth Otta, geb. Steimel, Barmen, Remscheider Straße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Krefft und
. 9 .
& -= 29 8
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
seine Rechte anzumelden und die Urkunde ; Justizrat Dr. Bollert und Weinhagen in
vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin W. 8, Kanonierstraße 40, gegen Odenkirchen den 10. Juni 1924. J. den Rentner von Kothen, früher
Preuß. Amtsgericht. München, Hohenzollernstraße 142, jetzt 23480) An fgedot unbekannten Aufenthalts, 2. den Kraft⸗ Ber Landnickel6enesch Bründle in F'senührgs, Kerr ehl i r, geb nnn Kirchheim. Teck hat beantragt, feine ver, Muͤnchen, Hohenzollernstraße 150 IL links,
— — —
—
—
— — R d Q , N &
w = . - O0ο φÆ —— 242
onweise ohne Sack
=
S
mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗
Steffi 5 ö.
w k ae ughegelegener Stat. ohne Sack ..... 2 uttgartt. .. Großhandelspreis ab württembg. Station.... Worms .. bahnfrei Worms
83 22
—
S SSSSS C=
8
8 . 8 3888S
S- D O O — 2 ,
1 —
1 r * 31 - . 23 6. . ; d . . Würzburg . Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station.. gerechnet). —
Berlin, den 19. Juni 1924.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 8. bis 14. Juni 1924.
1 5 1 ö 5 1 1 1 1 1 1 1 * 1 5 1 1 2 2 2 1 1 2 1 1 5 5 1 1 2
& S5 & SCS SERSSS&S SX
— 0090
DT —— Dr e.
.
22
Anmerk z n z ; Crefeld, Köln ( ĩ . i j j ; ? ; ing: C Köln (am 10.) und Mainz notieren in Papiermark (über amtlichen D i , J Dollarmittelkurs auf Goldmark um⸗ Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 6
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Handelsbedingungen
Preise in Goldmark für 50 g weiße rote aelbe
Wöchentliche *) Notierungen
Zahl am
— . z ö
märk. Vollbahnstation Breslau Verladestation
Hamburg ; Vollbahnstation , Holstein
Vauen ab Station
Stettin frei Wagg. Reichsbahnstation Würzburg . ab fränk. Vollbahnstation
4 5 6 ö
13. 2, 20 — 12. 1,65 S. 14. 14. 14. 3,00 10. 13. 1, 65 10. 14.
440 1406 3.36 216
220
deo do = — —
2, 10
) Für die sonst berichtenden Städte Allenstein, Cassel, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Köln, Königsberg, Magdeburg,
München und Schwerin i. Mecklenburg liegen Notierungen nicht vor. —
gebildet worden. Berlin, den 19. Juni 1924.
) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Verkehrswesen.
Die Post führt zum 1. Juli den Zeitungsdienst mit FItalien wieder ein. Sämtliche Postanstalten nehmen daher von kEẽtzt ab Bestellungen auf, italienische Zeitungen entgegen. Die in Italien erscheinenden wichtigeren Zeitungen sind in dem achten Nachtrag zur Zeitungspreisliste aufgeführt. K
Handel und Gewerbe. Berlin, den 260. Juni 1924. . elegraphische Auszahlung (in Billionen).
H ——
19. Juni Geld Brie
1,345 1, 355 1,586 1,595
18105 18s, 196 4,189 O44 15651 19655
20. Juni Geld Brie
1,398 1, 86 1.655 1765 18205 18,295 1419 121 944 O. 45 16711 167,85 19, 85 19.76 367 56. 95 72 82 73.15 16 16 106 57 18.16 18 26 1435
5. 5 Kopenhagen.... 70 82 71, 18 Lissabon und Oporto 11,B72 11, 78 6. ris 22 665 — 12,37
74 06 3,015 56, 16
Buenos Aires (Papierpeso) ...
r onstantinoxrel ....
London New York Rio de Janeiro ... Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen nnn 1 elsingfors talien Jugoslawien
do de . * *
— — K — —
0 Da L — —
Sr Ce e de d — S8
2 do OT
Stockholm und Gothenburg ... Budapest
Ausländische Bantnoten (in Billionen.
19. Juni Geld 4,19 49 1,32 0, 44 18,05 18, 00h 19,575 2, 94 70,52 72, 17 10,395 22,69 1656,51 18,09 4,865
20. Juni Geld Brie 419 421 415 421 1,33 1,35 0, 42 0, 44
18,15 18,25 18,10 18,20 19,60 19,70 299 3061 76, 6? 76935 3,57 72835 1637 10645 2366 227378 156,651 157,39 18, 10 18.26 4,865 4,885 56,51 56, 89 56,31 1,81 1,83 1,679 — — 177 1097 11,653 11072 74 06 74 44 73.54 hö, 96 56, 24 55,66 1232
12,32 ö 12,29 1725 Desterreichische b, S7 5, 89d 3 Ungarische .. 4,49 4.51 ⸗
4.34
Die Notiz Telegraphische Auszahlung! sowie Ausländisch
Banknoten, versteht sich bei Pfund, Dollar, ef, Jen 6 *.
je 4 Einheit, bei Hesterr. und Ungar, Kronen für je joö oo Ein— heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 160 Einheiten.
Banknoten
Amerit. 1000-5 Doll. 2 2 u. 1 Doll. Argentinische. ; Brasilianische. Englische große
ö 14 u. dar. Belgische ; Bulgarische Van ch; Danziger (Gulden). Finnische Französische Dollandische Italienische uber 10 Lire Jugoslawische . Norwegische .. Rumänische 1000 Lei ö. unter 500 Lei Schwedische Schweizer. Syn ch; Tschecho⸗slow. 100 Kr.
u. darüber unter 100 Kr.
Brie 42 4,21 1,34 0, 46 1815 18,15 19,675 2, 966 70, Syn 72,53 10,455 22 81 157,29 18,19 14,855 56,59 1,81 1,79 111.28 74, 22 56, 94
1238 17 555 5391 14.365
12,38 17,55
6 . Nachdem die Verhandlungen über die Stützung der Firma 6 a ha ber 9M , sind, wurde, laut Meldung 8. . W. T. B. as Konkursverfah üb ie Fi . ; ö erfahren über die Firma c 7 2548 93 — 1 J —— 2 Geschãftshericht der Süddeutschen Boden greditbank, München, für 1933 erwähnt die mst anderen
süddeutschen Hypothekenbanken (der Bayerischen Hypotheken. und
in Packungen 174,00 bis 178,00 4, KListe 33,00 bis 3500 , Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72, 00 A, Quadratkäse 18,00 bis 33,00 M Tilsiter Käse, vollfett 85, 00 bis ,. A, bayr. Emmenthaler 150,00 bis 160,00 A, echter Emmen⸗
aler 13,506 bis 25,00 4, 17.50 4A, inl. rechnungszahl: 1000 Milliarden — 1 Goldmark.
Danziger Gulden.) ö . . oh Zloty⸗Lok.⸗Noten 11097 G., 111.53 B., 1099 Billionen Reichsmark —— G, — — B., 139,997 B. — Schecks: Warschau 1090 Zloty Auszahlung 110,16 G. 11,13. B. — Ausahlungen: 138,120 B., London 25,00 G.,
24 306 515), Girodepot 102 898 6330 33 880 958), sonstige Passi kö . ö Zun. 3 88 jonstige Passiva
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung
. de tsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung
T. B.“ am 19. Juni auf 12050 n (am 18. Juni auf
1
120,50 4) für 100 Kg.
Berlin, 19. Juni. (W. T. B.) Preisnotierungen
für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitte l‚einjel handels für je 50 66 Din Berlin.) f , Gerstengrütze, lose 15,00 bis 15,75 A, 16,00 1M. Hafergrütze, lose 18,50 bis 16,25 A6, Roggenmehl 0 / 11,09 bis 12,50 AM, Weizengrieß 1675 bis 18, 00 M, Hartgrieß 21,50 bis 24.50 M, 70 o Weizenmehl 1275 bis 14, 00 „, Weizenauszug⸗ mehl. 15, 99 bis 21, 00 A, Speiseerbsen, Viktoria 13,590 bis 15, 77 4M. Speiseerbsen, kleine 10,60 bis 13,00 , Bohnen, weiße, Perl 20,56 bis 24500 M, kleine 21,90 bis 29,50 A, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 M, Linsen,
lose 16,25 bis 18,29 A, Haferflocken, lose 14,25 bis
In Goldmark: Gerstengraupen
Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,50 M, Linsen,
*
große 39, 00 bis 46, 0 A, Kartoff elmehl 18,75 bis 21,99 A, Makkaroni, Grießware 36,09 bis 424,90 Æ, Makkaroni, Mehlware 33, 00 bis 36,00 M. Schnittnudeln, lose 1400 bis 18,90 „, Bruchreis 14090 . “, Rangoon Reis 15,25 bis 17.00 A, glasierter Tafel⸗ Ringãyfel, amerikan. S0, 00 bis 84,00 A, getr. Pflaumen 90 / 100 . bis 45,00 4A, entsteinte Pflaumen go / loo 56,00 bis 55, 00 , 11. ie rb . 4, korinthen choice 70,09 bis 76,00 M6, Mandeln, süße Bari 143,06 bis 155,00 M, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis Ho An, Zimt Kassia) 106,09 bis 115, 00 AÆ, Kümmel, holl. 110,00 bis 115. 00 M, schwarzer Pfeffer Singapore 9g5,00 bis job, 00 AK, weißer Pfeffer Singapore 125, 090 bis 130 00 A. 215,00 6, Rohkaffee Zentralamerika 220 00 bis 285,00 A, Röst— kaffee Brasil 269 90 bis 280 00 A, Röstkaffee Zentralamerika 300, 00 bis 375,00 M, Malzkaffee, gepackt 20, 60 bis 22, 00 „, Röstgetreide, lose 15,75 bis 1759 , Kakao, fettarm 80 o0 bis 96, 00 „, Kakag, leicht entölt 96,06 bis 11000 ., Tee, Soluchon, gepackt 350,00 bis 430 00 16, Tee indisch, gepackt 425, 00 bis 560, 60 A, Inlands zucker Melis 33, 00 bis 35,90 A, Inlandszucker Naffinade 36,00 bis 38, 00 4,
25,50 bis 31, 00 M,. Tafelreis, Java 30,00 bis 36,00 4,
Pflaumen 40/50 68,00 bis 72,00 AÆ, Rosinen Candia
Sultaninen Caraburnu 72,090 bis 90, 00 A,
Rohkaffee Brasil 180,060 bis
ucker Würfel 40,00 bis 2,00 A, Kunsthonig 25.00 bis 32,00 4,
3
Juckersirup hell, in Eimern 38,00 bis 43, 00 A, Spei
hell, in ö ) Speisesirup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 29, 00. M, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85, 06 bis 1090, 90 A, Marmelade, Vierfrucht 35, 00 bis 40 09 A, Pflaumen ⸗ mus in Eimern 3709 bis 40,09. , Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 A, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 A*, Bratenschmalz in Tierces 64,50 bis 6b, 59 A, Bratenschmalz in Kübeln 66,00 bis 6700 A, Purelard in Tierces 63,00 bis 64 00 A, y M, Speisetalg, gepackt 50, 60 bis 52, 00 4A, Speisetalg in
übeln
o 6 4, 76, 00 A, II bz 90 bis 65, 00 AÆ, Margarine III 46 00 bis 50, 00 M, Molkereibutter in Fässern 152,00 bis 160,00 M, Molkereibutter in ,, . 1565,00
Purelard in Kisten 64,00 bis 4890 bis S0, o9. Æ, Margarine, Handelsmarke 1 II 54,00 bis 57,00 M, Margarine, Spezialmarke 1
is 162,00 A, Landbutter 132,00 bis 135,00 4A, uslandsbutter in Fässern 168,90 bis 172,00 AÆ, Auslandsbutter Corned beef 1216 1bs. per
178,990 bis 185, 0 Æ ausl. ungez. Kondensmilch 4816 inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis
gez. Kondensmilch 26,090 bis 26,50 A4. — Um⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
De visen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Noten: Amerikanische — — G .
Danzig, 19. Juni.
100 Rentenmark 138,403 G.,
Berlin 100 Billionen 137,530 G., — — B., Amsterdam —— Ge
Inf.⸗Regts. 12 in Quedlinburg, z. Zt, un— dekannten Aufenthalts, geb. am 23. Juni 1901 in Blankenburg a. H., wegen Fahnen⸗ flucht. Der Beschuldigte wird gemäß . St.⸗-P.⸗-O. für fahnenflüchtig er⸗ ärt.
Halberstadt, den 14. Juni 1924.
Landgericht. Strafkammer.
Loewenheim. Schaefer. Lippert.
E3479 Beschluß. a) Der Kanonier Friedrich Buchholz, eb. am 9. Juli 1902 in Bergen a. d. umme, zurzeit unbekannten Aufenthalts, b) der Kanonier Helmut Pfäfflein, geb. am 28. Mai 1965 in Hamburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, werden für fahnenflüchtig erklärt. Amtsgericht Verden, den 13. Juni 1924.
23477 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Schützen (Banklehrling) Willy Dreher in Wippach wird der Beschluß der Ferienkammer des Landgerichts Flensburg vom 17. Sep⸗ tember 1921, durch welchen der Angeklagte für fahnenfluͤchtig erklärt ist, wieder auf⸗ gehoben.
Flensburg, den 11. Juni 1924.
Das Amtsgericht. Abt. 8. v. Re kowsky.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[23863]
Abhanden gekommen: „ 10000 Abgest. Ottensener Eisenwerk A.⸗G.⸗AUkt. Nr. 6226/35 mit Dividendenbog.
Berlin, den 19. 6. 24. (Wp. 318/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D. [238621
Abhanden gekommen; „ 1009 Elek⸗ . Schlesien⸗Akt. Nr. 162166 1.33.
Berlin, den 19. 6. 24. (Wp. 317724) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.
23861]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 97 vom 26. 4. 23 unter Wp. 17823 ge⸗ sperrten 4 2000 Darmstädter u. National- bank⸗Akt. und die im Reichsanzeiger 123 vom 30. 5. 23 unter Wp. 231523 ge⸗ sperrten 3000 Bedburger Wolle⸗A1kt.
sind ermittelt.
Berlin, den 19. 6. 24. (Wp. 17823 und Wo. 231/23. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D. 23482) Aufgebot. 4 F 224.
Die Ehefrau des Malers und Anstrei⸗ r Heinrich Wilms, Katharina geborene
ir, in Hochneukirch hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 22. Februar 1923 über die in Ab⸗ teilung 6 Nr. 9 auf dem Grundbuch— blatte des Grundstücks Hochneukirch Band 26 Blatt 1283 für sie selbst eingetragene Grundschuld in Höhe von 500 900 4 be⸗ antragt Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr,
schollenen Brüder: 1. Karl Bründle, geb. 13. 11. 1840 in Kirchheim, zuletzt an⸗ sässig in Perry Lake County, hio, 2. Wilhelm Bründle, geb. 3. 4. 1850, genannt Brown, angeblich am 4. 11. 1889 in Chicago verungluͤckt, und dessen Kinder aus der am 3. 4. 1884 mit Albertine geb. Blank in Chicago geschlossenen Ehe: Wilhelm und Karoline, Ziff. 1 und 2 zu— letzt wohnhaft im Inland, in Kirchheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 5. März 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ kö dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim⸗Teck, den 13. Juni 1924.
Württ. Amtsgericht.
23481 Aufgebot.
Die 1. Witwe Johann Jansen in Ut⸗ fort, 2. Eheleute Stukkateur Wilhelm Bofch in Hörstgen, 3. Ehefrau Prokurist Willi Schütze in Köln, 4. Eheleute Bäcker⸗ meister Heinrich Schwimmer in Hoch⸗ emmerich, 5. der Werkspolizeibeamte Til⸗ mann Giesen in Mörs haben beantragt, den verschollenen Gerber Johann Heinrich Giesen, geboren am 12. September 1842 in Mörs, zuletzt wohnhaft in Mörs, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mörs, den 13. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
(23873 Aufgebot. —
Auf Antrag der Arbeiterin Ida Lina Johl, geb. Richter, in Riesa ist das Ver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 31. März 1856 in Berlin geborenen, zuletzt in Bornitz wohnhaft gewesenen Arbeiters Ferdinand August Gustav Johl, der seit Dezember 1916 oder Anfang Ja—⸗ nuar 1911, ohne sich in Bornitz an⸗ und abzumelden, von dort weggegangen, und dessen Aufenthalt seitdem nicht mehr be⸗ kannt ist, eingeleitet worden. Als Auf— gebotstermin wird der 21. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Aus. kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oschatz, den 16. Juni 1924.
Das Amtsgericht.
234587] Oeffentliche Zustellung. 26 Gen. A. I. I6. . Es klagen: 1. Das Fräulein Elsa
Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin
Dahsel zu Berlin, Potẽdamer Straße 17s18,
pflichtig und gegen Sicherheitsleistung borläufig vollstreckbar zu verurteilen, a) als Gesamfschuldner der Klägerin 294335 G.-M. nebst 40ͤꝭ Zinsen seit 19. Mai 1924 zu zahlen, b) auf Kosten der Beklagten festzustellen, daß sie als Gesamtschuldner verpflichtet sind. der Klägerin jeden durch den Unfall vom 17. Dezember 1923 verursachten Schaden zu ersetzen. Die Sache ist zur Ferien sache erklärt — Aktenz.: 3. O. 449 / 23. 2. Die Frau Lucie Kauffmann, geb. Pippir, in Zehlendorf, Beerenstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirsch, Zehlendorf, Hauptstraße 11, gegen ihren Fhemann, den früheren Sperrenschaffner bei der Hochbahn Karl Kauffmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Zehlen⸗ dorf, Beerenstraße 17), mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Aktenz. : 26. E. 36/24 3. Der Glasreiniger Paul Wodicka in Berlin, früher Planufer 926 bei Bulka— setzt Pücklerstraße 13, Quergebäude, bei Pohl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fink in Berlin, Potsdamer Straße 76, gegen seine Ehefrau Margarethe Wodicka, geb. Zaga, früher in Berlin, Mariannenstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ebe⸗ scheidung. — Aktenz.. 20. R. 177/24 4. Die Arbeiterin Emma Anna Schmidt, geborene Bigelke, in Berlin⸗Schöneberg, Ebersstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Faß in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Innsbrucker Straße 20, gegen ihren Ehemann, den Schleifer Gustav Adolf Schmidt, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Aktenz.: 34. R. 366/24. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht IT in Berlin, Hallesches Ufer 29.31, und zwar: zu 1: vor die 3. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 16. 9. 1924, zu ?2: vor die IB6. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 10. 11. 1924, zu 3: vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 29. 10. 1924, zu 4: vor die 21. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 17. 10. 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 16. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
23797] Oeffentliche Zustellung.
Der, Bauarbeiter Adolf Eggeling, bier, Nickelnkulk 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bracke hier, klagt gegen seine Ehefrau, Berta geb. Konrad, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn grundlos verlassen und sich herumtreibe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 30. September 1924, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei
Altgenug, Barmen, gegen Elektriker Va⸗ lerian Otta, zuletzt Barmen, S§s§ 1666, 1568 B. G. B., 2 R 57/24. 2. Ehefrau Maria Thiemel, geb. Schwaferts, in Düssel⸗ dorf⸗Rath, Artusstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weyl in Elberfeld, gegen Reisenden August Thiemel, zuletzt hier, 8 1565 B. G.⸗-B., 4 R 29 24. 3. Friedrich Arenz in Cronenberg, Pro- zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. von Moerß und Dr. Friedrichs in Elber⸗ feld, gegen seine Ehefrau, Anna geb. Nölle, zuletzt in Cronenberg, § 1665 B. G. B., 3 R 139123. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammern 2, 4 u. 3 des Landgerichts in Elberfeld mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Ver⸗ handlungstermin zu 2 und 3 am 28. Ok⸗ tober 1924, Vorm. 97 Uhr, Saal 90 bezw. 92, zu 1 am 31. Oktober 1924, Vorm. 97 Uhr, Saal 90.
Elberfeld, den 16. Juni 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 23798] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Die Thefrau Maria Gerhardt, geb. Werner, in Frankfurt a. Main, Göbenstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rothschild in Frankfurt a. Main, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handelsvertreter Robert Gerhardt, früher in Frankfurt 4. M. Meisengasse 5, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung 85 18265, 1668 B. G. B. — 13121 R. 15/24. — 2. Die Ehefrau Helene Geierhaas, geb. Schmidt, in Frankfurt a. M., Niddastraße 60, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschberg in Frankfurt a. Main, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Josef gen. Emil Geierhaas, früher in Frankfurt a. Main, mit dem Antrag auf Fre eiung ge ösd,.' 63 B. G. B. — 13 R. 65/24. — 3. Die Frau Else Daab, geb. Stier, in Wixhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blau in Frankfurt a. Main, gegen ihren Ehemann, Gutsverwalter Georg Daab, früher in Frankfurt a. Main, mit dem Antrag auf Ehescheidung § 1565 B. G.⸗ B. — 214 R. 106/22. — 4. Der Kaufmann Georg Solz in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Roth in Frankfurt a. M., gegen seine Ehefrau, Maria Solz, geb. Schmerer, früher in Gladbeck. Sand 20, mit dem Antrag auf Ehescheidung 1567, 1 B. G.⸗ B. — 3 R. 15/23. — 5. Die Ehefrau Margarete Josefine Sonderland, geb. Schuster, in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Abelmann in Frankfurt a. Main, gegen ihren Ehemann, den Kellner Wil⸗ helm Sonderland, früher in Frankfurt a. Main, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung 58 16565, 1567, B. G. B. — 3 R. 58/24. — 6. Der Kaufmann Otto Dittmar in Frankfurt a. Main, Mylius⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hochstaedter in Frankfurt a. Main, gegen seine Ehefrau, Laurence Dittmar, geb. Levasasseur, zuletzt in zaris, mit dem Antrag auf Ehescheidung
vor die 1. Zivilkammer, und zwar zu 4: auf den 17. September 1924, Vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivilkammer, und zwar zu 5: auf den 17. September 1924, Vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivil⸗ kammer, und zwar zu 6: auf den 21. Ok⸗ tober 1924, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 16. Juni 1924. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts. 23883) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Fink, geb. Esser, in Benzelrath b. Frechen, Broichstr. 34. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Köln a. Rh., klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Gottfried Fink. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe scheidung aus §5 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Köln in Köln auf den 26. September 1924. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Heller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(23488) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Emmer, geb. Kirchner, verw. Thielemann, in Magde burg⸗Buckau, Marienstraße 16, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Andreas Emmer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Schönebeck a. E.. auf Grund des 5 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 17. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23489] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Carl, geb. Hübner, zu Magdeburg, Weißgerberstraße 2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehr⸗ hardt in Magdeburg, ladet den Arbeiter Reinhold Carl, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Magdeburg, Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des El scheidungsrechtsstreits vor die fünfte Zivll⸗= kammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 23. Oktober 1924, Vormittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 17. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
23490 Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache der Anna Frisch, geborene Uhl, in Friedrichshafen, Klägerin, Prozeßbevollmächligte: Rechtsanwälte Dieterlen Krauß J. und II. hier, gegen ihren Ehemann Otto Frisch, Metzger, srüher in Biberach, nun mit unbekanntem
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
1668 B. G. B. — A / l4 R. 8l / 238. —
Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen