1924 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Y Louis Meisel in Brunndöbra lam EI. Juni 1924. ;

Zu Aufsichtspersonen sind bestellt: zu a) Kaufmann Bernhard Lehm und Lokal= vichter Wrann, beide in Klingenthal, zu b) Rechtsanwalt Schmidt und Syndikus Dr. Will, beide in Klingenthal, zu c Rechtsanwalt Schmidt in Klingenthal sowie Stadtrat. Ernst Ziegenbalg in Zwickau und Bücherrevisor Richard Kern daselbst. . Amtsgericht Klingenthal. 17. Juni 1924.

10 3611. L23646) Am 3. Juni 1924 ist Geschäftsaufsicht über Restaurateur Paul Brandt, hier und Neustettin, angeordnet. Aufsichts⸗ person Kaufmann Siecke, hier. Amtsgericht Köslin.

Leuthe irch. 23548] Ueber das Vermögen des Alfons Wiede⸗ mann, Bierbrauereibesitzers in Urlau, Gde. Herlazhofen, ist durch Beschluß vom X. Mai 1734 Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Bezirksnotar Karg in Leutkirch. W. Amtsgericht Leutkirch i. A. Leutleir ch. . 23547 Ueber das Vermögen des aber Doser, Inhabers eines Manufakturwarengeschäfts in Aichstetten, wurde durch Beschluß vom 3. Juni 1924 Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Bezirksnotar Merkle in Tannheim. Amtsgericht Leutkirch.

L ssnit z. 235491 Für die Firma Curt Nötzold in Lößnitz ist am 26. Mai 1924 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurset angeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Bücher— vevisor Robert Höpfner in Chemnitz, Goethestraße 38. Amtsgericht Lößnitz, am 16. Juni 1924.

23550

Liidenscheid. angeordnet

Die Geschäftsaufsicht ist worden über das Vermögen: . 1. der offenen Handelsgesellschaft Degenhardt & Sippel in Halver am 25. April 1924. Aufsichtsperson: Bücher⸗ e Wilhelm Schnepper in Lüden⸗ zeid.

2. der Firma Helmus C Grubrich in Lüdenscheid am 1. Mai 1924. Aufsichts⸗ person; Bücherrevisor Karl Schröder in Lüdenscheid.

3. der Konsumgenossenschaft Volkswohl e. G. m. b. H. in Lüdenscheid am 8. Mai 1924. Aufsichtsperson: Fabrikant Hein⸗ rich Sommer in Lüdenscheid.

4. der Firma Noelle & Lange, offene Handelsgesellschaft in Lüdenscheid, am 13. Mal 1964. Aufsichtsperson: Bücher⸗ revisor Wilhelm Schnepper in Lüden⸗

scheid. . der offenen Handelsgesellschaft Elektro⸗Industrie Heb & Geiger in

Liquidation in Lüdenscheid am 23. Mai

anwalt Justizrat Dr. Billhardt in Mainz zur Aufsichtsperson bestellt worden. sainz, den 1tz, Juni. 1924 Heffisches Amtsgericht Mainz.

Man æ. 23503] Ueber das Vermögen des Buch ändlers Julius Kreischer in Mainz ist die Ge— schäftsaufsicht angeordnet und Rechts⸗ anwalt Dr. Max Oppenheimer in Mainz als Aufsichtsperson bestellt. Mainz, den 16. Juni 19824 Heffisches Amtsgericht Mainz.

Manlbronn. 236hd4]

Zur Abwendung des Konkurses wird die Geschäftsaufsicht über die Vereinsbank Maulbronn, e. G. m. b. H. in Maul⸗ bronn, angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird ber Bezirksnotar Schrade in Maul⸗ bronn bestellt. Beschluß vom 28. Mai 1924. (Nachträglich veröffentlicht f Grund der V.-S. vom 14. Juni 192 R. ⸗G.⸗Bl. Seite 641.)

Den 17. Juni 1924.

Amtsgericht Maulbronn. Herrmann, Not. -Prakt.

Meerane, Sachsen. 2obb5h]

Es sind hier folgende Geschaͤftsguf⸗ sichten eingeleitet worden, und zwar über das Vermögen .

a) des Zigarrenhändlers Max Fleischer, hier. Martinstt. 44, und Poststraße 10, Aufsichtsführender: Rechtsanwalt Dr. Eibisch, hier. 4

b) des Spielwarenfabrikanten Friedrich Hahn, hier, Annenstraße 7, Aufsichts⸗ führender: Ortsrichter Kunze, hier.

c) des Lebensmittelhändlers Willy Lichtenstein, hier, Chemnitzer Straße Hö, Aufsichtsführender: Rechtsanwalt Dr. Eibisch, hier.

d) des Trikotagenfabrikanten Kurt Dörffeldt, hier, Bismarckplatz, . . Rechtsanwalt Dr. ibisch, hier.

e) des Pianofortefabrikanten Karl Otto in Meerane, Karolinenstraße. Aufsichts⸗ führender: Bücherrevisor Barth in Meerane.

Amtsgericht Meerane, den 16. Juni 1924.

Mühlhausen, Thür. 23656

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses j angeordnet:

a) am 18. Mai 1924 über die Firma Cacgfeo⸗Malz⸗ und Kornkaffee⸗Werke A. G.,

b) am 13. Juni 1924 über die Firma Dufa, Deutsche Uhrenfabrik A. G., c am 31. Mai 124 über ben Land⸗ wirt und Dreschmaschinenbesitzer Albin Wagner, zu a und b in Mühlhausen i. Th., zu e in Felchta.

ufsichtsperson zu a bis e ist der 93 mann Max Fischer in Mühlhausen i. T Mühlhausen i. Th., den 17. Juni 1924.

Das Amtsgericht.

1924. Bücherrevisor: Karl Schröder in Lüdenscheid.

6. der Firma Rudolf Lohmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lüden⸗ scheid, am 24. Mai 1924. Aufsichts⸗ person: Bücherrevisor Louis Rüggeberg in Lüdenscheid.

7. der Firma Emil Cordt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, am 24. Mai 1924. Aufsichtsperson: Bankdirektor a. D. Heinrich Nobel in Lüdenscheid

8. des Kaufmanns Ernst Hein in Lüdenscheid am 28. Mai 1924. Aufsichts⸗ person: Bücherrevisor Wilhelm Schnepper in Lüdenscheid.

9. der Sauerländischen Drahtwerke und Metallindustrie Pühl & Noelle zu Brügge⸗Heesfeld am 31. Mai 1924. Auf⸗ sichtsperson: Rechtsanwalt Dr. Schem⸗ mann in Lüdenscheid.

10. der Vereinigten Metallwaren⸗ Fabriken G. m. b. H. in Lüdenscheid am 31. Mai 1924. Aufsichtsperson: Bücher⸗ revisor Wilhelm Schnepper in Lüdenscheid.

11. der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Hahne in Lüdenscheid am 14. Juni 1924. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Karl Schröder in Lüdenscheid.

12. des Drehers Ernst Hahne in Tüdenscheid am 14. Juni 1924. Aufsichts—⸗ 1 Bücherrevisor Karl Schröder in

üdenscheid.

13. des Werkzeugschlossers Emil Hahne in Lüdenscheid am 14. Juni 1924. Auf⸗ sichtsperson: Bücherrevisor Karl Schröder in Lüdenscheid.

14. des Fabrikanten Alfred Hahne in Lüdenscheid am 14. Juni 1924. Aufsichts⸗ person: Bücherrevisor Karl Schröder in Lüdenscheid.

15. der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Müller in Schalksmühle am 16. Juni 1924. Aufsichtsperson: Bank⸗ direktor a. D Heinrich Nobel in Lüden⸗ scheid. ;

16. der Firma Lüdenscheider Seifen⸗ ändustrie Paul Herziger in Lüdenscheid am 17. Juni 1924. Aufsichtsperson: Bücherrepisor Louis Rüggeberg in Lüden⸗ scheid. Das Amtsgericht Lüdenscheid. Mainæx. 23551

Ueber das Vermögen des Alexander e . Inhaber der Firma ghichen

kamens, Schuhwarengeschäft in Mainz, ist am 10. Mai 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet und Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lichten in Mainz zur Aufsichtsperson bestellt worden. ; ;

Mainz, den 16. Juni 1924.

Hessisches Amtsgericht Mainz.

Mainz. 23552

Ueber das Vermögen Kaufmanns Heinrich Sulzbacher, Inhaber der Firma gleichen Namens, Textilwarengroßhand⸗ lung in Mainz, ist am 5. Juni 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet und Rechts⸗

d 65

Neukölln. Beschluß. 23557

Auf Antrag des Kaufmanns Arthur Jacobsohn in Firma Schuhhaus Sozial“ in Neukölln, Cottbuser Damm 76, Zweig⸗ geschäft Oberschöneweide, Wilhelminen⸗ hofstt. Nr 18 und Nr. 50, Privab— wohnung Wilmersdorf, Nachodstr. H bei Joelsohn, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über die ge⸗ nannte Firma angeordnet, zur Aufsichko⸗ person über den Geschäftsbetrieb wird der Kaufmann Hugo Winkler in Neukölln, Wildenbruchstr. 86, bestellt. Neukölln, den 19. Mai 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 17. 1U1sge Fischer.

Nossen. 235658 Ueber die Firma Bauch C Vogel, Schuhfabrik in Siebenlehn, ist am 14. Mai 1924 die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet worden. Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Kelm in Nossen. Ueber die Firma Paul Vogelsang in Nossen Inhaber der Tapezierermeister Paul Vogel sang in Nossen ist am 28. Mai 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Prozeß⸗ agent Krondorf in Nossen. Amtsgericht Nossen, am 16 Juni 1924.

Viürn beg. 23559 Amtsgericht Nürnberg hat seit ai 1924 über nachfolgende Firmen zw. Personen die Geschäftsaufsicht an—⸗ geordnet: 1. Nordbayerische Handels⸗ u. Gewerbe⸗ bank A. G., Aufsichtsperson: Bankdirektor Fritz Baer, Sandstraße 11III.

2. Allgemeine Mittelstandsbank A. G., Breite Gasse 82 / 8c, Aufsichts;werson: Die rektor Dr. Rosenberg der Südd. Treu= hand Gesellschaft A. G., Königstr. 3

3. Mittelfränkische Bank A. G., Gostenhofer Hytstr. 9. Aufsichtsperson: Rechtsanwalt Dr. Karl Cnopf, Karo⸗ linenstraße 57.

c. Vas

1. Mai bzw.

genossenschaft, e. G. m. b. H., Schlacht⸗ hof, Aufsichtsperson: Kfm. Karl Kublan, X m

Johannisstr. 34.

5. Nbg. Häute verkaufsgesellschaft e. G. m. u. H. Rothenburger Str. 106, Auf sichtsperson: Prokurist Fritz Bergmann, Fürther Str. 345.

6. Offene Handelsgesellschaft Bucker & Tannenwald, Kirchenweg 38. Aufsichts⸗ person: Bankagent August Bamberger, Krelingstr. 45III.

7. „Waldholz“, Wald⸗ u. Holzwemwer⸗ tungs G. m. b. H. Hefnercvlatz 7, Auf⸗ sichtsperson: Kfm. Johann Schenzel Hallerhüttenstr. 5.

8. Kfm. Dr. Otto Hilsmann, Hefners⸗ platz 7, August Hering, Herrnhütte.

9. Nordbayer. Vieh G. Fleischwerwer⸗

tung gesellschaft G. m. b. H.. Schlachthof⸗

straße 19. Aufsichtsperson: Kfm. Karl Kublan, Johannisstr. 34.

10. „Elag“ Glektrospenial A. G, Nba.⸗Reichelsdorf, Aufsichtsperson: Kfm. Siegfried Oettinger. Wielandstraße 19,

11. Kfm. Jos. Th. Breuer, Kühnerts⸗ gasse 25, Aufsichtsperson: Rechtsanwalt Cromwell, Josefspl 2511.

12. „Porzellan metall,. Porzellan u. Metallwarenfabriken. A. G. Humholdt⸗ straße 5. Aufsichtsperson; Direklor Mar⸗ tin Bauer der Deutschen Allgemeinen Treuhand A. G., Köniastr. 52. .

13. Laurer & Co. G. m. b. H., Klein⸗ weidenmühle 17, Aufsichtsperson: Kfm. Hans Kreißelmeyer. Obere Turnstr. 5.

14 Kfm. Arnold Rawicg, Solgerstr. 6, Aufsichtsperson: Bankagent August Bam⸗ berger, Krelingstr. 451. .

15. Rudel c Co,. Bankkommandit⸗ gesellschaft. Königstr. 63. Aufsichtsperson: Direktor Dr. Stiegler der Bayer, Treu⸗ hand A. G., Frauentorgraben H.

16. „Colonea“, J W. Uzelmann⸗Baur A. G., Obere Baustr. 14. Aufsichtsperson: Kfm. Siegfried Oettinger. Wielandstr. 19.

IT. Kfm. Sigmund Lion Hintere Leder⸗ gasse 28, Aufsichtsperson: Rechtskonsulent Fritz Kießkalt, Landgrabenstr. 128.

18. Katheder 8. Wolff. Metallwaren⸗ fabr. G. m. b. O. Gugelstr. 134, Auf⸗ sichtsperson: Direktor Dr. Sienz der Bayer. Treuhandgesellschaft. Frauentor⸗ avahen 5.

19. Kfm. Josef Bukofzer, Alleininhaber der Fa. Josef Bu kofzer. Peter Henlein⸗ Straße 36, Aufsichtgperson; Bankagent August Bamberger, Krelinastr. 45 II.

V. Fahrradfabrikant Berthold Morgen roth, Vogelherdstr. 15. Aufsichtsverson: Kfm. Franz Klüppel, Sulzbacher Str. 45.

21. Fabrikbesiker Heinz Meyering, Bayernstr. 157, Alleininhaber der Fa. Metallwarenfabr. Hein Meyering. Nbg. Zerzahelshof, Aufsichteverson: Kfm. Sieg⸗ fried Oettinger, Wielandstr. 19. , Fabrikant Hans Weber, Allein⸗ inhaber der Fa. Gebr. Weher, Schlot⸗ fegergasse 26, Aufsichtsperson: Kfm S. Rink. Adamstr. 54.

23. Offene Handelsgesellschaft in Fa. Gebr. Rose, Königstr. 7011. Aufsichts⸗ person: Kfm. Frang Käppel. Hochstr. 14 24. Pinselfabrikant Friedrich Seidel Ludwig⸗Feuerbach Str. 8. Aufsicht erson: Pinselfabrikant Karl Leis. Denisstr. . 25. Metallwarenfabrikant Otto Holland, Obere Talgasse 9, Aufsichtswerson: Kfm. Franz Rhodius, Kaulbachstr. 19.

26. Schneidermeister Hans Fuß, v. Insel Schütt 8, Aufsichtsperson: Schneider⸗ meister Peter Lutter, Paniersvl. 6.

N. „Plastik“.! Wirthmann ch Herzog, G. m. b. H., Rosental XW. Aufsichtsperson: Bankagent August Bamberger, Kreling⸗ straße PMI.

2. Schmidt K Willmes A. G., König⸗ straße 33. Aufsichteverson: Kfm. Oskar Arnold, Rollnerstr. 47.

29. Hans Fischer G. m. b. H., Sand⸗ styaße 29, Aufsichtsperson: Franz Rho⸗ dius, Kaulbachstr. 19.

Simtliche in Nürnberg.

4. Mittelfränkische Häuteverwertungs⸗

Aufsichtsperson: Generaldirektor

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnbera.

Nürtingen. 23569

Durch Beschluß vom 7. Mai 1924 ist die Geschäftsaufsicht über die Firma Schmid Söhne, Aktiengesellschaft in Nürtingen, angeordnet worden. Aufsichts⸗ personen: Fabrikanten Ernst Heller und Theodor Mayer in Nürtingen.

Den 16. Juni 1924.

Württ. Amtsgericht Nürtingen.

Oehringen. 23661

Ueber die Firma Obstwerk⸗Aktiengesell⸗ schaft in Dehringen wurde durch . vom 16. Juni 124 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson ist be⸗ stellt Kaufmann Michael GErath in Dehringen.

Amtsgericht Oehringen.

Oranienburg. Beschluß. 23562

Ueber das Vermögen des Metallwerks Ischauer A. G. in Sranienburg wird ge— mäß § 1 der Bekanntmachung vom 14.12. 1916 und Art. 1 Nr. L der Verordnung vom 8. 2. 1924 eine Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Bankier Martin Blumenthal in Oranienburg be⸗ stellt. Gläubigerversammlung am 2. Juli 1924, Vorm. 10 Uhr, . 15.

Oranienburg, den 30. Mai 192.

Amtsgericht.

Päössneche. 23564

Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftun „Teha“, Texkilhandelsgesellschaft in Hohnra⸗ wird heute auf den Antrag der genannten Firma zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht hiermit angeordnet. Für die Dauer der Geschäftsaufsicht wird die Auf— sicht über die Geschäftsführung dem Bürgermeister a. D. Viereck in Pößneck übertragen.

Pößneck, den 17. Mai 1924.

Thür. Amtsgericht. II

Pi ssneelz. 23565

Ueber das Vermögen der Firma Otto Wagner K Co., Bankgeschäft in Pößneck, wird heute auf den Antrag der genannten Firma zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsagufsicht hiermit angeordnet. Sie erstreckt sich auch auf die Zweiggeschäfte er Firma Otto Wagner & Co. in Ilmenau und Stützerbach. Für die Dauer der . wird die Aufsicht über die Geschäftsführung dem Bürovor— steher Gustav Langguth in Pößneck über— tragen.

Pößneck, den 23. Mai 1924.

Thür. Amtsgericht. II.

Exiep nus. L23566] Ueber die Haase und Quos Aktiengesell⸗ C6 in Priebus ist am 23. 5. 1924 die eschäftsaufsicht angeordnet worden. Auf⸗ sichtsperson: Rechtsanwalt Dr. Gruber in Priebus. Amtsgericht Priebus, 17. 6. 1924.

Riedenburg. 23567 Geschäftsgufsicht zur Abwendung des

Konkurses über das Vermögen der Laher⸗

kraftwerke, A. G. Dietfurt a. Altmühl,

wurde am 14. Juni 1334 angeordnet.

Aufsichtsperson; Diplomkaufmann Lorenz

Sapper, Nürnberg, Josefsplaßz 3. Riedenburg, 17. Juni 1924.

Amtsgericht.

Schmölln. Beschlusßs. 23568

Auf Antrag des Vorstands der 6a Oberndorfer Aktiengesellschaft in Gößnitz, Kr. Alt, ist über das Geschäft und das Vermögen der genannten e , die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Der Direktor Friedrich Schneeweiß in Gößnitz ist als Aufsichtsperson bestellt.

mölln, den 17. Juni 1924.

Thür. Amtsgericht.

Schongau. 23569 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Allgäuer Holz industrie Erwin Wiedmann K. Co. 34 m. beschr. Haftung, Sitz Peiting, wurde am 13. Juni 1924, Nachmittags 5 Uhr, Geschäftsgufsicht angeordnet. Aufsichts⸗ person; Sparkassenbeamter Scheigenpflug in Schongau. Schongau, den 16. Juni 1924. Amtsgericht Schongau.

Schwerin, MHeck Ib. 23570] Ueber das Vermögen der Mecklen⸗ burgischen Kartoffel, Großhandel sgesell⸗ chaft m. b. H. in werin ist du schluß vom 13. 6. 1924 die Geschäfts⸗ hn zur Abwendung des Konkurs⸗ verfahrens angeordnet worden. Zur Auf⸗ sichtsberson ist der frühere Kaufmann rnold Jenßen in Schwerin i. ö. Rostocker Str. H0, bestellt worden. Amtsgericht Schwerin (Mcklbg.).

Sonthofen. . 23571 Das Amtsgericht Sonthofen hat am 16. Mai 124 über das Vermögen des Holzhändlers Fritz Mayer in Sonthofen schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens angeordnet. Als Auf⸗= e en ist der Bücherrevisor Ludwig räg, hier, bestellt. Sonthofen, 16. Juni 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Stassfurt. Beschluß. 23575

Auf Antrag des Kaufmanns Hans Tychsen, hier, ist über sein Vermögen am 20. Mai 1924, Mittags 12 Uhr, die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet, da er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirkschaftlichen Verhältnisse zahlungsunfähig geworden ist und Aussicht besteht, daß die Zahlungs. unfähigkeit spätestens bis zum Ablauf eines Jahres behoben werden wird. Zu Aufsichtspersonen sind Kaufmann Mirre in Leopoldshall und Prokurist Walter Riecke in Staßfurt bestellt.

Staßfurt, den 4. Juni 1924.

D

Das Amtsgericht.

Stassfurt. Beschluß. (283572

Auf Antrag des Fabrikanten C. Klose in Staßfurt, Bahnhofstraße, in Firma C. Klose, Maschinen⸗ und Motorenfabrik, wird über sein Vermögen heute, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkutses angeordnet, da er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Verhältnisse zahlungs⸗ unfähig geworden ist und Aussicht besteht, daß die e m e sibige! spãtestens bis zum Ablauf eines Jahres behoben

werden wird. Zur Aufsichtsperson wird

Herr Prokurist Riecke, hier, Fürstenstraße, stelli. Staßfurt, den 12. Juni 1924. Das Amtsgericht.

Stassfurt. Beschluß. 66

Auf Antrag des Kaufmanns Alber Joseph in Staßfurt ist über sein Ver⸗ mögen am Mai 1924, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet, da er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen J zahlungs⸗ unfähig geworden ist und Aussicht besteht,

daß die Zahlungsunfähigkeit spätestens bis

zum Ablauf eines Jahres behoben werden wird. Zur Aufsichtsperson ist Kaufmann August Meyer, hier, Steinstraße, bestellt. Staßfurt, den 17. Juni 1924. Das Amtsgericht.

Stassfurt. Beschluß. 23574

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Schindler in Staßfurt, Wachtelstr. 66, ö über sein Vermögen am 19. Mgi 1924, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, da er infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Verhältnisse zahlungs⸗ unfähig geworden ist und Aussicht besteht, daß die Zahlungsunfähigkeit spätestens bis zum Ablauf eines Jahres behoben werden wird. Zur Aufsichtsperson ist Kaufmann Theodor Nabert in Staßfurt bestellt.

Staßfurt, den 17. Juni 1924.

Das Amtsgericht.

Urach. 23675 Ueber die Firma Fritz Reinhardt, Weingroßhandlung in Urach, ist Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Affi chetson: e⸗ ,, ußmniann, Urach. n 17.6. 1928. Württ. Amtsgericht Urach.

Waldbröl. L23577

Ueber das Vermögen der Firma Leser H Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung in Rosbach a. Sieg ist am 5. Juni 1924 zur Ahwendung des Konkurs- verfahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet und der Fabrikdixektor a. D. und . revisor F. A. Nebel zu Bonn, Kaiser⸗ straße 24, zur Aufsichtsperson bestellt worden.

Waldbröl, den 16. Juni 1924.

Amtsgericht.

Würzburg. 235781 Geschäftsaufsicht wurde angeordnet: . am 25. Mai 1924 über den Kauf-

mann Heinrich Behringer, Inhaber der

Firma Heinrich Behringer, chemisch⸗tech=

nische Großhandlung und Warenhandels

F der Kolonialwarenbvanche in

Würzburg, Wohlfahrtsgasse 4; Aufsicht s

person; Rechtsanwalt Justizrat Risch in

Wümburg.

2. am 28. Mai 1924 über Peter Gun selmann. Inhaber einer Maschinenbau= und mechanischen Werkstätte in Würz⸗ burg, Kapuzinerstr. 1; Aufsichtsherson: Rechtsanwalt Dr. Ambach in Würzburg.

3. am 6. Juni 124 über die offene Handelsgesellschaft Hein rich Steiler. Weinbau und Weinareßhandlung in Würzburg:. Aufhsichtsverson: Heinrich Böll, Weinkommissionär in Würzburg, Heidinasfelder Straße 51

Amtsgericht Würnburg.

Ti egenhals. 235791 Ueber das Vermögen der Firma Fritz Hoffrichter in Ziegenhals ist am 4. Juni 1924, Vormittags 831 Uhr, die Geschäfts- aufsicht zur Abwendung des Konkurses an= geordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist der Justizrat Franzke in Ziegenhals. Amtsgericht Ziegenhals.

8. Tarij⸗ und Fahrplan⸗ bekanntmachungen der . Gisenbahnen.

Durchfuhrausnahmetarif s. D. Nr. .

Mit Gültigkeit vom 25. Juni 1924 wird für Holz der Klassen D und E im Verkehr von deutsch⸗österreichischen Grenz- übergangsstationen nach deutschen See⸗ häfen der obengenannte Durchfuhraus⸗ nahmetarif eingeführt.

Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 16. Juni 1924.

Reichsbahndirektion.

(23630 Reichsbahngütertarif Heft C IH Ausnahmetarife). Mit Gültigkeit vom 23. Juni 1924: Aufnahme von Bodenfelde, Emmerstedt, Groß Kölzig, Grünberg (Schles.), Minden (Westf.) e (Ems) und Uhs- mannsdorf in Ausnahmetarif 49 (Glas). Näheres durch Reichsbahn⸗Tarifanzeiger. Altona, den 18. Juni 1924. Reichsbahndirektion.

23631 Reichsbahngütertarif Seft C II (Ausnahmetarife) Tf. 5.

Mit Gültigkeit vom 20. Juni 1924 wird die Station Klingenthal als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif 56 für Elektrodenkohlen aufgenommen.

Auskunft geben die beteiligten Güter- abfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 16. Fun 1924.

Reichsbahndirektion. Lb. 6. Tar. 2s—.

236321 Reichsbahngütertarif Seft C II Ausnahmetarif). Mit Gültigkeit vom 23. Juni 1924 wird in Ziffer? Tsv. 5 der Vorbemerkungen hinter den Worten „regelrechten Tarif⸗

klassen' eingeschaltet: teils verschiedenen

Klassen von Ausnahmetarifen . Berlin, den 16. Juni 1924. Reichsbahndirektion.

236331 Reichs bahngütertarif Seft C II (Ausnahmetarife) Tf. 5.

Mit Gültigkeit vom 20. Juni 1924 wird der Ausnahmetarif 62 für Wasser⸗ glas in Wagenladungen zur Ausfuhr nach außerdeutschen Ländern über Seehäfen und über die trockene Grenze eingeführt, der die Sätze der Klasse R gewährt.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 16. Juni 1924. Reichsbahndirektion. Ib. 6. Tar. 2139.

23634

Wechselgüterverkehr Sachsen Baden. Mit sofortiger Gültigkeit treten Entfernungskürzungen von und nach Stationen der von der Süddeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Darmstadt be⸗ triebenen badischen Nebenbahnen in Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger und dem Berliner Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger zu ersehen, auch geben unsere Stationen Auskunft. Dres den, am 17. Inni 1924. Reichsbahndirektion.

23635) Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süddentschland.

Mit Gültigkeit vom 22. Juni 1924 werden die Stationen Forchtenberg, Ingel⸗ fingen, Niedernhall und Weißbach in den Tarif aufgenommen. Die Station Breisach (Kaiserstußlbahn) erhält andere Entfer⸗ nungen. Näheres im Tarifanzeiger.

Hannover, den 16. Juni 1924

Reichsbahndirektion

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, Goldmark freibl.

Alle Postanstalten nehmen Vestellung ö e n 83 elbstabho

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten O. 39 Goldmark.

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer õ gespaltenen Einheitszeile l- Goldmark freibleibend, einer 3 6 Einheits zeile 1.70 Goldmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 145. Neichsbantgirokonto. Berlin, Sonnabend, den 21. Juni, Abends. Poftschecetonto: Bertin a1821. 1924

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über ein Abkommen mit der österreichischen Regierung wegen des Austauschs von Nachrichten über das Vorkommen übertragbarer Krankheiten in den beiderseitigen Grenzgebieten.

Uehersicht über die im 3. Vierteljahr 1924 voraussichtlich statt⸗ findenden Seedampfschiffs⸗Maschinistenprüfungen sowie Vor— und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur.

Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Armenpflegekosten im Juni 1924.

Monat

Amtliches.

Deutsches Reich.

B esanntmachung

über ein Abkommen mit der österreichischen Re—

gierung wegen des Austauschs von Nachrichten

über das Vorkommen übertragbarer Krankheiten in den beiderseitigen Grenzbezir!

Vom 13. Juni 1924.

Zwischen den Bevollmächtigten des Deutschen Reiches und der Republik Oesterreich ist durch Notenwechsel vom 30. April 1924 ein Abkommen wegen des Austausches von Nachrichten über das Vorkommen übertragbarer Krankheiten in den beider⸗ seitigen Grenzgebieten abgeschlossen worden, dessen Wortlaut nachstehend veröffentlicht wird.

Berlin, den 13. Juni 1924.

Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: Maltzan.

Wien, am 30. April 1924.

1. Zum Zwecke der rechtzeitigen Einleitung geeigneter Schutz⸗ maßnahmen wurde vereinbart, Fälle von übertragbaren Krankheiten in den beiderseitigen Grenzgebieten durch regelmäßigen Nachrichten austausch zur gegenseitigen Kenntnis zu bringen.

2. Diese Mitteilungen, die zwischen den Verwaltungsbehörden der österreichischen und deutschen Grenzbezirke nach Maßgabe der vor— liegenden Vereinbarung zu erstatten sind, haben sich auf nachbenannte übertragbare Krankheiten zu erstrecken; ö

3. Asiatische Cholera, Pest, Blattern (Pocken), Windpocken (Varizellen), Flecktyphus (Fleckfieber), Abdominaltyphus einschließlich

aratyphus, Ruhr (Dysenterie), Diphtherie, Scharlach, übertragbare Benickstarre (Meningitis cerebro- spinalis epidemica), spinale Kinderlähmung, NRückfalltyphus (Rückfallfie ber), Aegyptische Augen entzündung (Trachom, Körnerkrankheit), Aussatz (Lepra), Wutkrank-— heit sowie Bißverletzung durch wutkranke oder wutverdächtige Tiere bei Menschen, Malaria (Wechselfieber). ;

4. Die Benachrichtigung hat wöchentlich mittels beschleunigter Zusendung von Nachweisungen der aufgetretenen Krankheitsfälle unter Angabe der befallenen Orte und der ermittelten Herkunft (nach bei⸗ liegendem Muster) zu erfolgen, wobei belangvolle Mitteilungen über getroffene Maßnahmen in dem befallenen Bezirk kurz anzuführen sind.

5. Anderseits sind auch diejenigen Vorsichtsmaßregeln mitzu⸗ teilen, welche daraufhin in dem von der Krankheit lediglich bedrohten Bezirk gegen den von ihr befallenen Bezirk des Nachbarlandes er— griffen worden sind.

6. Als Berichtswoche ist stets eine ganze Woche von Sonntag bis Samstag zu zählen. . ;.

J. Von der Zusendung negativer Ausweise ist abzusehen.

8. Hinsichtlich Blattern, asiatischer Cholera, Pest und Fleck⸗ typhus findet die Verständigung unbeschadet der weiteren wöchent⸗ lichen Berichterstattung sogleich beim Auftreten des ersten Falles auf kürzestem, telegraphischemn Wege statt. Der ersten Mitteilung 3. genaue Angaben über Ort, Zeitpunkt und Ursprung der Krankheit eizufügen oder sehr rasch nachzusenden. .

9. Bei Erkrankung an aflatischer Cholera sind auch die Bazillen⸗ träger, und zwar getrennt von den Kranken, auszuweisen. .

10. Erkrankungen an Malaria, spinaler Kinderlähmung, Vari—⸗ zellen (Windpocken) und Trachom sind mitzuteilen, sofern die Anzeige⸗ pflicht besteht. “*) .

11. Beide Teile räumen sich für die Grenzbezirke gegenseitig die Befugnis ein, durch Kommissare in den Gebieten des anderen Teiles über den Stand der erwähnten Krankheiten und über die zu ihrer Bekämpfung ergriffenen Maßregeln an Ort und Stelle Erkundigungen einzuziehen, die ausschließlich zur amtlichen Information der beider⸗ seitigen Behörden zu dienen haben.

) Anmerkung: Oesterreich: Trachom und Malaria, letztere bis auf weiteres, sind anzeigepflichtig. Für spingle Kinderlähmung besteht zurzeit nur in Kärnten, für Varizellen (Windpocken) nur in Vorarlberg, Tirol und Salzburg die Anzeigepflicht.

Deutsfches Reich: Varizellen (Windpocken) sind, in. Bayern, Württemberg und Baden nicht anzeigepflichtig. Für Malaria besteht eine Anzeigepflicht nur in Württemberg; Trachom ist in Bayern nur dann anzeigepflichtig, wenn Eiterabsonderung, vorhanden ist. Für spingle Kinderlähmung besteht in Bayern, Württemberg und Baden die Anzeigepflicht.

Anspruch.

12. Die beabsichtigte Entsendung eines Kommissars ist jedesmal tunlichst vorher oder doch mindestens gleichzeitig durch eine amtliche Anmeldung, die auch dem Kommissar mitgegeben werden kann, der zuständigen Behörde des Nachbarstaats anzuzeigen. Letztere hat als. dann dem Kommissar, der sich als solcher legitimiert, zur Erfüllung seiner Aufgabe auf Wunsch nach Möglichkeit Unterstützung zu ge⸗ währen und Auskunft zu erteilen. ;

13. Als Grenzbezirke gelten die den unteren Verwaltungsbehörden unterstellten Verwaltungsbezirke, deren Gebiet unmittelbar an die Grenze stößt oder sich dieser auf eine Entfernung von 5 km nähert. Wo zwei oder mehrere Nachbarbezirke an das Gebiet ,, Mit; teilung verpflichteten Behörde grenzen, haben alle auf diese Mitteilung

14. Die für den vereinbarten Nachrichtenaustausch in Betracht kommenden beiderseitigen Behörden sind aus dem angeschlossenen Verzeichnis ersichtlich. . .

15. Durch die vorliegenden Bestimmungen bleiben die ein—⸗ schlägigen Vorschriften der jeweils bestehenden internationalen Sani⸗ tätsübereinkünfte unberührt. ; ; l

16. Diese Vereinbarung tritt am 1. Mai 1924 in Kraft. Gleich⸗ zeitig werden die Bestimmungen, betreffend den Nachrichtenaustausch zwischen den österreichischen und deutschen Behörden in den Grenz— bezirken über Cholerafälle und Choleramaßnahmen und die gegen⸗ feitige Einräumung der Befugnis zur Entsendung von Kommissaren an die nahe an der Grenze gelegenen Choleraorte vom Jahre 189, außer Wirksamkeit gesetzt.

Ver zeichnis

der für den Nachrichtenaustausch über übertragbare Krankheiten in Betracht kommenden Grenzbezirke nebst Angabe der Behörden, an welche die Mitteilungen zu richten sind. 1D unt. e i ch I. Bayern. Politischer Bezirk:

Lindan... Sonthofen

Kempten Füssen .. Garmisch . n,, Miesbach . Rosenheim Traunstein Berchtesgaden Visenn Altötting .. Pfarrkirchen. Griesbach .. ,, Wegscheid .. Wolfstein ..

Behörde:

Stadtrat und Bezirksamt, Bezirksamt,

24

, ,,

8 * 2 * * * 22 221

* 1 . 1 21 1 * 8. 0 . * . * * 1

Stadtrat und Benirksamt, Bezirksamt,

2 . ,, 6 9 9 9 ,,,, , , , , , ,, , w , , , ,,,, . 4 6 , ,

2. Württemberg. K Oberamtsarzt, 3. Baden. n, Bezirksamt, Ueberlingen ! I J .

uebersicht über die in der Zeit vom 1. Juli bis 6. Oktober 1924 voraussichtlich stattfindenden Seedampfschiffs⸗ Maschinistenprüfungen sowie Vor⸗ und Haupt— prüfungen zum Schiffsingenieur. Zeitpunkt für die Prüfung zum Seemaschinisten. HV. und HI Klasse⸗ . gn Bremerhaven .. . 25. Königsberg .. . 19. Septbr. DVamburg é) ... 26. . Rostock . ‚. Geestemůnde 6. Oktbr. Hamburg *). . . 265.

Septbr.

i / 1 I und l Klasse urg 10 Jul Lübeck ) August ö Rostock 2. Septbr. Bremen ) . . . . 4. August Schiffsingenieur.

Vorprüfung. ö Da uptprũ fung. Hamburg 16. Juli Damburg 10. Juli 28 Stettin 21! Anmerkung:

) Nur Prüfung zum Maschinisten IX. Klasse.

* Nur Prüfung zum Maschinisten III. Klasse.

F Nur Prüfung zum Maschinisten II. Klasse.

Alle Prüfungen können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfungstommisston zu richten.

Preuszen. Ministerium für Landwirtschaft, und Forsten. Die Dberförsterste lle Strupb ach im Regierungsbezirk Wiesbaden ist zum 1. Oktober 1924 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 12. Juli 1924 eingehen.

Ministerium für Volkswohlfahrt. Belanntm achung betreffend Armenpflegekosten im Monat Juni 1924. Für die Erstattung der in dem Monat Juni 1924 auf⸗ gewendeten Kosten ist die Reichsinderziffer für Mittwoch, den 4. Juni d. J., mit 1,13 maßgebend. Die Sätze der Ziffer Ia und b sind daher mit 1,13 zu vervielfältigen. Danach er⸗ geben sich folgende Beträge: Ziffer 1: Bei geschlossener Armenpflege täglich: für Personen im Alter ö von 14 u. mehr Jahren i. d. Ortskl. A und B 1,02 G.⸗M. von 14 u. mehr Jahren i. d. Ortskl. C H 909. unter 14 Jahren i. d. Ortskl. A und B O68 unter 14 Jahren i. d. Ortskl. C H 061 Ziffer 2: Für ärztliche Behandlung in allen Gemeinden und für jedes Alter der Kranken gleichmäßig 023 G.⸗M. täglich. Ziffer 4: Für Beerdigungen: für Personen im Alter . von 14 u. mehr Jahren i. d. Ortskl. A und B

Domänen

ol, G.⸗M

1. Vorarlberg.

Bezirkshauptmannschaft. 2 Tirol

Reutte. Bezirkshauptmannschaft.

,,, . .

Innsbruck. . .

Schwaz .. . .

Kufstein ö ö

Bregenz

Salzburg. St. Johann... Bezirkshauptmannschaft. Saliburg .... . 8 h

4. Oberösterreich.

Braunau .. ... Bezirkshauptmannschaft. Ried. . y ö ö Schärding. . . J Rohrbach .. 26

Musterformular.

Wochenausweis über übertragbare Krankheiten für die Woche vom bis

Land (Staat) Kreis usw. Stadtmagistrat. Anzahl der

aus der Vorwoche

ver⸗

bliebenen Kranken

2 .

Angaben über die Herkunft der Krankheit und über getroffene Abwehr⸗ maßnahmen

Anzahl der Neu⸗ erkran⸗ kungen

Be⸗ zeichnung Ge⸗

der meinde Krankhe it

Anzahl der Ge⸗ storbenen

5 6

1 2 3 14 Spalte 3 ist nur für asiatische Cholera und Pest auszufüllen.

Bei Erkrankungen an asiatischer Cholera sind auch die Bazillenträger, und zwar getrennt von den Kranken, auszuwerfen.

von 14 u. mehr Jahren i. d. Ortskl. E unter 14 Jahren i. d. Ortskl. A und B 34, unter 14 Jahren i. d. Orts kl. C HE 30,50 Ziffer 5: Bei offener Armenpflege für Personen im Alter von 14 und mehr Jahren Zuschußleistungen usw. täglich höchstens an Verpflegekosten in den Ortsklassen A und B . 6 6 86 Für Zuschüsse zur ärztlichen Behandlung und Beerdigung höchstens 2 der oben unter Ziffer 2 und 4 errechneten Beträge. Berlin, den 19. Juni 19214. Der Minister für Volkswohlfahrt. Lire ler

16.

O, 68 G.⸗M.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich italienische Botschafter Conte de Bosdari hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Botschaftsrat Guarneri die Geschäfte der Votschaft.

Der finnländische Gesandte Dr. Hol ma hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationssekretär Palin die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationssekretär Wihgrabs die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nach einer im Reichsversicherungsamt gefertigten Zu⸗ sammenstellung sind von den Landesversicherungs⸗ anstalten und den Sonderanstalten im ersten Vierteljahr 1934 70 169 Invalidenrenten, 22 Krankenrenten, 2 Alters⸗ renten, 8898 Witwen⸗(Witwer)renten, 5 Witwenkrankenrenten, 10 296 Waisenrenten für Waisenstämme neu festgesetzt worden. Von den bisher überhaupt bewilligten Renten liefen am 1. April 1924 noch 1 265 677 Invalidenrenten, 39 262 Kranken⸗

renten, 125 064 Altersrenten, 162 848 Witwen⸗(Witwer⸗hrenten,