Nach der Wochenübersicht
der Reichs ban vom
4 und — im Vergleich mit der Vorwoche):
; Aktiva. Metallbestand (Bestand an kursfähigem
in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold
zu 2784 A berechnet) . a) Gold. und zwar Goldkassenbestand
Golddepot (unbelastet) bei ausländischen
b) Scheidemünzen
Reichs⸗ und Darlehenskassenscheine Rentenbankscheinnẽ Noten anderer Banken Wechsel und Schecks Rentenmarkwechsel und ⸗schecks Lombardforderungen
darunter lombardierte Wechsel Rentenmarklombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven
darunter im Rentenmarkverkehr .
Passiva. Grundkapital w Reservefonds .
Betrag der
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs- und Staatsguthaben n.
umlaufenden Noten
dar. im Rentenmarkgiroverkehr 52 ( 80 103 357
b) Privatguthaben
dar. im Rentenmarkgiroverkehr 1
Darlehen bei der Rentenbank S nss 9 PBassi Sonstige Passiva
darunter im Rentenmarkverkehr .
Verbindlichleiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
20 Trillionen (unverändert) Mark.
Berichte Wertpapiermär
De visen.
Danzig, (W. T. B.)
Danziger Gulden.)
20. Juni. Noten:
Reichsmark — — G., 100
138,816 B. — Schecks: Warschau 100 31
110,'8 B. — Auszahlungen: Berlin
London 25,00 G.,
Stockholm — — G., — —
— Paris 31,42 G., 31,58 B., B New Jork telegraphische Auszahlung
hagen — — G., — — B.
Wien, 20. Juni. (W. T. B.)
zentrale: Amsterdam 26 690,00 G.,
=
Ungarische Noten 75 G., ) für eine Milliarde, **) für Zloty. Prag, 20. Juni. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam Christiania 462,00, Kopenhagen 581,00,
Schwedische J
l *
— 27 — — .
L. Unter uchur
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
B. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
64
von auswärtigen Devisen⸗
danzi Huld Amerikanische —— G., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗-Noten 111,07 G., 111,63 B., 100 Billionen
100
k B., 2 G., . B, Kopen⸗
Berlin 16,65*) G., Budapest O. 80 G., Kopenhagen 11 980,00 G. London 308 300,00 G., 3852,90 G., Zürich 12 595,90 G., Marknoten 16,307) G., 3070,00 G., Jugoslawische Noten 833,00 G., Tschecho⸗ Slowakische Noten 2092, 90 G. Poln. Noten 13 780,001) G., Dollar 70 460, 00 G.
deutschen Gelde und an Gold
Zentralnotenbanken
— 4 75
1
17 402 650 900 000 000 1 069 642 990 000 000)
2 *. * *. 2 . 2
(*
(
QI 548 741 500 000 0090 C 1749 422 110 00000)
* * 1 8
113 937 252 070 900 0090
07 110 000 000)
9 372 960 000 000 3371
262937 37 628 371 310 000000)
2 7
db 3 00 760 000 000 C 192 506 750 9000 0090)
und
kten. Ii oJ
Devisenkurse. (Alles in — — B.,
Rentenmark 138,154 G., oty Auszahlung 110,22 G. Billionen 137,256 G., Amsterdam — — G., B.,. Schweiz —— G., rüssel —— G., —— B.,
Belgien
Paris
. Prag 7, S. 4. Lirenoten
Noten 18 560, 00 G. 211,65, 24, 45, Notierungen der Devisen⸗ 12753, 90. Berlin Sil), Stockholm 908,00, Zürich
1924
wie nachstehend:
(unverändert 12 870 615 000 000 000 0 000 900 0060) 848 999 999 399 232 15 000 000 000900) 413 323 395 000 000 000 350 091 000 000 000) 6 432776 000 000 . 6065 204 060 669) S42 683 843 294 107 194 21 329 732780 000 000) 1111364 284 350 000 000 ( 20 206 777 490 000000) 20274 080 000 000000 3 265 542 990 000 000)
.
go Or 100 0 σοοσ 1I6 571 155 G56 555 669) 7h bi S5 h 66b 6 1601 55 76 055 bo) bag ois zõh hl ol or? 14 353 Sa 121 255 535)
(unverãndert)
(unverändert) 923 582 982 283 909 925 ( 30666 146 697 140 381)
bab 294 976 Jo O9] Oos Ii h? hl zh o 6h)
365 325 699 191 027119 ( 37 662 871 354 242 968)
S800 000 000 000 000000 (unverändert)
382 476 230 566 098 964
— 41 581 498 047 563 864)
London, 20. Juni. New York 4,34 31, Spanien 32,31, Wien 307 500.
Paris, 20. Juni. Bukarest 805, Prag 5c, 80,
S6, 50,
Notierungen.)
Warschau O31 Zürich
New Jork Brüssel
14. Juni 1924 betrugen in Tausend Mark (in Klammern
1923
/ 17 581 125
. tz goh)
448 0603 756 913
5 093) ( 1
4131 865 576 881
6 6935) ( 1
16 138 180 032 (unverändert)
*
2 159 674 685 35 318 201)
82 747 078 10583 042)
163 439
52 171)
742 gha 710 f rs hic
130000 130 000 (unverändert) 160 502 (unverändert) 10 905 091 898
I öhh 36 zi)
28 452 377 166 763 788)
160 502 . 1
b Alz 299 6zʒ 665 C5 hf ch
—
1417543 135
( 45 159 7534)
(unverändert)
(unverändert)
(unverändert)
1922615 240 1003861 9399)
953 829 299)
50 032
3 751 395) 135 355
90 251 9481)
223 184 13 674) 9191 116 235358 488)
180 000 27 264
155 345 277 36 85)
190 864 623 5 410 166)
26 9b7 o? 3 116 57)
2874521 13h hö)
od, 75, London 147,50. New Jork 34 15, Wien 4,83, Madrid 460,50, Marknoten 8,9 *), Polnische Noten 6,57**), Paris 184,25, Italien
für eine Billion, **) fär 106 Zloty. (W. T. B.) Devisenkurse. 1, Deutschland 18, 125 Billionen, Holland 11,593
(W. T. B.) Devisenkurse.
Wien — —, England 79,88, Holland 6,89,
Warschau — —.
London 11,594,
Helsingfors 6 67,
206. (W. T. B.)
Juni.
London 2447, Kopenhagen 965,50,
5,54, 26. 45,
. Belgien 92,50. Italien 100 18. Schweiz 24,46,
Amerika 18,38, B 6H, Italien 79, 90, Schweiz 327. 75, Spanien 247, 00, Stockholm 490 50, Norwegen 252,50 Dänemark 312,50,
Am ster dam, 20. Junt. Notierungen.)
(W. T. B.). Deyvisenkurse. . n.) Berlin 0,633 Fl. für eine Billion, ö. . . 14,3524, Brüssel 12,60, Schweiz 47,35, Wien O00, 378, Kopen⸗ Notierungen, der Devisen⸗ Hagen 45,10, Stockholm 71023, Christiania 36, 10. — Inoffizielle New Jork 2665, Madrid 35,75. Itallen 11,573, Budapest O00, 374, Bukarest 1,16,
Debisenkurse. L344 Frank für eine Billion, Wien 0, 00,793, Prag 16,664, Holland Paris 30,40, Italien 445, Stockholm Christianig 76, 50, Madrid 76,50, Buenos Aires 184.00. Budapest QoC0. 65, Belgrad 6,723, Warschau 109,50. Sofia 4,10, Athen 10,10 Konstantinopel 3, 02, Helsingfors 14,15, Bukarest 2,50.
Paris 89,15,
Deutschland
(Offizielle
Berlin
150,50.
Kopenhagen, 20. Junk. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon 2b,60 New Jork d, 90h, Hamburg — — Paris 32, 10 2 — 27.90, Zürich 104,39, Rom 25,60 Amsterdam 221,50, Stockholm 157,00, Christiania 79, 9. Helsingfers 1480. Prag 17,43.
Stockholm, 20. Juni. (W. T B.). Bevtsen kurse. London
16333. Berlin G90 für eine Billion, Paris 20, 40, Bruͤssel 17,75, Schweiz. Plätze 66, 85, Amsterdam 141,25, Kopenhagen 63, 70, Christiania ol, 10. Washington 5, 64. Helsingfors g,. 45, Prag 11,50. . Chxristiania, 26. Juni. W. T. B.) Devisenkurse. London 32410. Hamburg —— Paris 4000. New Jork 7, 4. Amsferdam 278,00, Zürich 132,59, Helsingfors 18,50, Antwerpen 34,75, Stock holm 197.00 Kopenhagen 125.25, Prag 22 06.
(W. T. B) Silber 3410, g, Silber auf
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. Juni. (W. T. B. n Billionen. Desterreichische Kreditanstalt G,. 315, Adlerwerke 7 9 . Zellstoff 15.1, Badische Anilin fabrik 12.50, Lothringer Zement 2, Themische Griesheim 89, Deutsche Gold und Silber⸗Scheideanst. 121. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,ö3, Hilpert Maschinen 2,8. Höchster Farbwerke gifs, Phil. Holzmann 2,6. Holzverkohlungs⸗-Industrie 6 35. Wayß u. Freitag 1,8. Zuckerfabrik
Bad. Waghäusel 2,6.
Ham burg, 20. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse. (In Billionen.) Brasilbank 42.5. Commerz u. Privatbank 3,37, Vereinsbank 2,52, Lübeck⸗Büchen 37,9, Schantungbahn — — Deutsch⸗ Austral 24,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. l, 75, DHamburg⸗-Südamerika 3-0, Nordd. Lloyd 475, Vereinigte Elbschiffahrt — — Calmon Asbest O6, Harburg⸗Wiener Gummi 165, Ottensen Eisen 2,75, Alsen Zement 33,6, Anglo Guano 10355. Merck Guano 11,25, Dynamit Nobel —— Holstenbrauerei 18,5. Neu Guinea — —, Otavi Minen 2409. — Freiverkehr. Kaoko —— Sloman Salveter —, —. Fest
Wien, 20. Junk.
Londo
; don, 20. Juni. Lieferung 34,75.
; (W. T. B.) (In Tausenden. Türkische Lose — —, Mairente O 88, Februarrente 1,05, Oesterreichische Gold⸗ rente 13.0, Desterreichische Kronenrente 0, 8s, Ungarische Goldrente 15, Ungarische Kronenrente — — Anglo⸗österreichische Bank 210,60, Wiener Bankverein 117.0, Oesterreichische Kreditanstalt 153, 9, Ungar. allgemeine Kreditbank 496,0. Länderbank, junge 278,5. Niederösterr. Eskomptebank 305,0, Unionbank 155,0, Ferdinand Nordbahn II 650, Oesterreichische Staatsbahn 481,0, Südbahn 53, l, Südbahn prioritäten 445,0, Siemens⸗-Schuckertwerk 146,0, Alpine Montanges. 449,09, Poldihütte 635, 9, Prager Eisenindustrie 1751, 0 Rimamurany 104,0, Desterreichische Waffenfabrik-⸗Ges. S9, 0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau —— . Salgo -⸗Tergauer Steinkohlen 496,9, Daimler Motoren 17,8, Skodawerke 1192, 9, Leykam-⸗Jofefsthal A.-G. 200 0, Galizia Naphta „Galicia“ 1590.0, Oesterr steyer. Magnesit⸗Akt. 5,0.
Am sterdam, 20. Juni. (W. T. B.) 6 06). Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 98,00, 44 oo Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 J. SlIiss6, 3 om! Niederländische Staats—= anleihe von 18961905 64,25, Too Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1900 Fl. 10113, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 117,50 er, Jurgen Margarine 4825, Philips Glocilampen 280,090, Geconsol. Holl. Petroleum 1337/5, Kominkl. Nederl. Petroleum 329 50, Amsterdam Rubber 112113, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 63,00. Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 113,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 160 50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 446,50, Deli Maatschappij 332,90. — Fest.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manchester, 20. Juni. (W. T. B Am Gewebemarkt bemerkte man eine etwas regere Nachfrage und größere Kauftätigkeit und auch am Garnmarkt ist die Nachfrage besser geworden. Für Water Twist Bundles wurde ein Preis von 265 d. das Pfund ge— fordert, für Printers Cloth 47 sh. 6 d. das Stück.
Nr. 25 der Veröffentlichungen des Reichsgesun heitsgamts vom 18. Juni 1924 hat folgenden Inhalt: ? sonalnachrichten. Medizinal⸗statistische Mitteilungen aus Reichsgesundheitsamt, XXII. Band, 1. u. 2. Heft. Ankündigung! Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetzgebung ufw. (Deutsches Reich). Ausführungsbestimmungen, betr. Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau (Preußen). Ausführungsanweisung zum Reichs— gesetz für Jugendwohlfahrt. (Schluß) Gebührenordnung für Aerzte und Zahnärzte. — (Bayern.) Bekämpfung der Tollwut. — (Sachsen.) Befreiung von Leibesübungen in der Schule. — Einfuhrverbot ge⸗ salzener tierischer Teile aus Rußland. — Aus führungsbestimmungen des Reichsgesetzes über die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. — (Thüringen Bekämpfung der Tollwut. — (Oldenburg.) Einfuhr verbot gesalzener tierischer Teile aus Rußland. — Tierseuchen im Aus—⸗ land. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körpeischaften. Vereinen, Kongressen usp. (Deutsches Reich). 43. Aerztetag in Bremen. — Vermischtes. Deutsches Reich. Erkrankungen in den Heimkehrlagern. = Geschenkliste. — Wochentabelle über die Geburts- und Sterb—= lichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit 100 006 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten des
Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen — Witterung. Ländern Witte
e. — e
Sem eme
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1. — Goldmark freibleibend.
er.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
. Sefristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
e.
— — —
J. Untersuchungs⸗ sachen.
E3S67] Beschlusz. 5. (1c) J. 146. 24,1. Der Gefreite Karl Heide der 5. Komp. Inf.⸗Regts. 5 in Angermünde, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist und gegen den die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht er— hoben ist, wird gemäß § 12 Gesetz vom 17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt. Prenzlau, den 11. Juni 1924.
— 4 SM grsst ar . 8 3f5 n 3 Der Vorsitzende des Schöffengerichts.
luft⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.
19 3e
. * * J! ö 4 2 ' * ; . ; ; ; 2 n ) ' 8 — 2 ł ö 2 3 ; ; . J . 8 222 ; 2 r d ] 1694 ; ; * 1 ; r . * 242 . ? ĩ . 66 . . J 4 6262 84 ö , 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7777 7 7 777 7777777 7 7777 7 77 777 ͤ Ü Q Q ääää ä WW , , , / // ,
stadt Band 28 Blatt Nr. 2006 (einge⸗ tragene Eigentümer am 4. Oktober 1923, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Witwe Marie Jacob⸗ sohn, geb. Karbe, und die drei Geschwister Jacobsohn, Arnold, Gustava und Bertha, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhausß mit linkem Seiten—⸗ flügel und zwei Höfen, b) Doppelquer— wohngebäude mit linkem Rückflügel, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2118/ 345. 6 a g8 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 10 433, Nutzungswert 13 500 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 3221. — 8587. K. 43. 23.
Berlin, den 16. Juni 1924. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
24134) Bekanntmachung.
Auf Grund § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekanntgemacht, daß folgende Wert= papiere in Damhurg gestohlen worden sind:
10 Deutsche Bank-Aktien Nr. 44194, 21 325, 14 dis, i4 M79, 66 J55, 73 26 74 901, 72 687,
600 A4,
4 desgleichen Nr. 346 916, 346 917, 45 918, 346 919 über je M 1000,
20 Norddeutsche Lloyd⸗Aktien Nr. 7196548, 1346 233, 16 ., 134 235, 162 451,
8 S0Gg, 1956 818. 15 640, 63 35s, 73 436, 3, 4674, 7688, sc 70, 15 354, 69, 321 405, 321 465 über J
. 3 8 * 2 0 27 51 187, 58 798 über je
ö
.
4 Disconto⸗ Commandit Anteile Nr. 691 50, 691 502, 664 612, 758 853 über je 1000 4,
3 desgleichen Nr. 430 29718, 430 299 / oo, 430 301/12 über je 1200 4A,
desgleichen Nr. 58 128, 50 298, 445651, 21 720 über je 600 ..
Hamburg, den 19. Juni 1924.
Die Polizel behörde. Abteilung 2 — Kriminalpolizei. 24605 Bekanntmachung Nr. 43.
Der Mitteldeutschen ⸗ Creditbank“ Frankfurt a. M. sind folgende Wertpapiere abhanden gekommen:
S 40 000 Obligationen der 443 oso Anleihe der Stahlwerke Buderus⸗Röchling von 1921 Nr. 114685 (Mantel und Bogen). ö
Es wird ersucht, die Papiere sowie deren Inhaber anzuhalten und die nächste Poltzei⸗ stelle zu benachrichtigen. IV. Kr. b 6546.
Frankfurt a. M., den 14. Juni 1924.
Der Polizeipräsident: J. A.: Hader.
23872] Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, und zwar auf Antrag: 1. XIII E 366 / 20 des Bank⸗ Nauses C. H. Kretzschmar G. m. b. H., Berlin, Jägerstraße 9, vertreten durch die Nechts— anwälte Justizrat Schachian und Dr. Her⸗
3
1
bert Schachian . Nr,. II92 der Lokomotipfabrik Krauß C Cie. Aktiengesellschaft in München zu 2000 4
der Ausgabe
die Köln ausgestellten und am 13. Dezember 1223 fällig gewesenen Wechsels über 000 Mk., der von dem Alfred Bopp in
Köln auf Alfred Haber daselbst gezogen
in Berlin, Aktie
vom 30. Juni 1900;
2. XV KE 32124 des Johann Lampl, Gastwirt in Pipinsried bei Altomünster, als gesetzlichen Vertreters seiner minder⸗ jährigen Kinder Marie und Therese Lampl die Aktie Nr. 11 406 der Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München zu 300 4; 3. XV E 38/24 des Bankgeschäfts Georg Goetz in München, Maximiliansplatz 9, vertreten durch den Kassenboten Simon Wille in München, Bazeillesstraße 710, die Aktien Nr. 11 572 und 11 573 der Bayer. Vereinsbank in München zu je 1000 A. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 641/11 des Justizgebäudes an der Elisenstraße 2a anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzuleßen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgt. München, den 12. Juni 1924. Amtsgericht München. — Streitgericht. [238700 Aufgebot. 3b E77 24.2. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Cohen in Köln hat namens des Bank— hauses Baumgarten und Mergentheim da⸗ selbst das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. November 1923 in
und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1925, Vorm. 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 223, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dann Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird. söln, den 16. Juni 1921. Amtsgericht. Abt. 3b.
Verantwgrtlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungẽdirektor Mengering, Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdrugeerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
und Erste bis Dritte. Zentral Handels register⸗ Beilage
J
Erste Beilage — zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnahend, den 21. Juni
1224
Nr. 145.
1. Unter suchun 2. Aufgebote, 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingung 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
sachen.
eren. b. , auf Aktien, Aktien gesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
en 2c.
1, — Goldmark freibleibend.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft fee Haften.
7. Niederlassung ꝛc. von
Rechtsanwalten.
8. Unfall⸗ und Invalditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Ban kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e, FSefriftete
—
Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MM
2. Aufgebhote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
23569 Aufgebot.
Der Direktor Friedrich Hüske in Hoff⸗ nungsthal in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden Lademeisters Karl Woelki hat beantragt, den verschollenen früheren Lademeister Karl Woelki — auch Woelke, Wilki oder Wilky genannt —, geboren am 4. November 1861 in Heilsberg, zuletzt wohnhaft in Hoffnungsthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1925, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bernau b. Berlin, den 16. Juni 1924. Amtsgericht.
[24292 Aufgebot. 13 E 33 - 24.
Die Ehefrau Handlangers Friedrich (Fritz) Bause, Sophie geborene Glaremin, in Hombruch, Ebertstraße 11, wohnhaft, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Handlanger Friedrich (Fritz) Bause, geboren am 19. November 1867 in Allagen, welcher vom 8. September bis 6. Oktober 1911 in der Provinzial⸗ heilanstalt in Warstein wegen Geistes— krankheit untergebracht war, von dort aber am 6. Oktober 1911 entwichen ist, zuletzt wohnhaft in Hombruch, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Jannar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
Dortmund, den 16. Juni 1924. Das Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 14. Juni der am 25. März 1859 in Wyssocken geborene Losmann Johann Niemzig aus Prostken für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1921 festgestellt.
Lyck, den 14. Juni 1924. Amtsgericht.
(23879) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Eckel, geb. Schmidt, zu Hamburg, Grevenweg 41 Hs. 1 Hptr. b. Jacobs, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Lütkens und Cramer, Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Jacob Eckel, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin
C Durch
1924 ist
(23871
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf den 20. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 10. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (23880
Oeffentliche Zustellung. In Ehe— sachen des Arbeiters August Klein, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Klägers und Widerbeklagten, gegen seine Ehefrau Emma Klein, geb. Nlinner, in Breslau, Lohestraße 3, Be—
klagte und Widerklägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Lachmann in Breslau, wegen Ehescheidung, ladet die Beklagte den Kläger von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 1123. Breslau, den 14. Juni 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
la 3e0] Oeffen ice Jnsteslung. Die Frau Minna Heickel, geb. Steinert, in Steinkirchen bei Rauscha, Prozeßbevoll⸗
mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Meyer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den
Arbeiter Josef Heickel, früher in Stein⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehewidrigen Verhaltens, mit dem
1
Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 27. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ö bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. R. 28. 24.
Görlitz, den 18. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24321] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Nibiosa, geb. Weilepp, in Zwönitz im Erzgebirge; Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eichhoff in Göttingen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schneider Georg Nibiosa, früher in Northeim in Hannober, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Göttingen auf den 23. September 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Göttingen, den 16. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
23334] Oeffentliche Zustellung.
Die Elektrotechnikerfrau Helene Wid⸗ meyer, geb. Hübner, in Stargard, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Panten in Stargard, klagt gegen den Elektrotechniker Albert Widmeyer, früher in Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stargard i. PsbÜnm. auf den 15. Oktober 1924, Vormittags LL Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ;
Stargard i. Pomm. , den 19. Juni! 934.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24323] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Dedwig Anklam, geb. Rohloff, in Stettin⸗Bredow, Züllchower Straße 6 b. Rohloff, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhlo in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh— macher Hermann Anklam, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, Heinrich⸗ straße 5, wohnhaft, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin. Albrechtstr. Za, Zimmer 23, auf den 24. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 13. Juni 1924.
Wiechert, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 24322] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Masch, geb. Krüger, in Fanger, Kreis Naugard, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr.
Primo in Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gustav Masch, un— bekannten Aufenthalts, früher in Kl. Spiegel, Gut, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidunz. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 4. Zivilkammer in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 23, auf den 24. September 1924, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 14. Juni 1924. Wiechert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
123874
Oeffentliche Zustellung. Die minder⸗ jährige Helene Frieda Minna Gipp in Neunkirchen, Kreis Anklam, vertreten durch den Berufsvormund des Kreises Anklam, Direktor Oehmke in Anklam, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Rose⸗ mann, früher in Uhlenhorst bei Ducherow, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei und sich zur Zahlung einer bestimmtön Unterhaltsrente nicht ver— pflichten wolle, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt an, dem 1. August 1923, bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent—⸗ richtende Geldrente von 15 Goldmazß monatlich nach dem Stande am Zahlungs tage, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am
Ersten jeden Kalendermonats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Anklam auf den 2. September 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Anklam, 16. Junk 1924. Marx.
(23576) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Kreuzkam in Bövinghausen, Kronprinzenstraße Nr. 1, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, Anstreichermeister Franz Kreuzkam in Weitmar bei Bochum, Hattinger Straße Nr. 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Norres, Gelsenkirchen, klagt gegen den H. Kreuzkam, früher in Gelsen⸗ kirchen, Kronenstraße 20, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als Erzeuger der Klägerin in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin an Lebens⸗ unterhalt vom 1. Juni 1924 ab monat⸗ lich 50 Goldmark in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 21. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug des Klage⸗ antrags vom 4. 6. 24 bekanntgemacht. Gelsenkirchen, den 14. Juni 1924. Lücke, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
23877) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Lothar Marx in Stettin, Kläger, vertreten durch den Generalvormund der Stadt Stettin in Stettin, Magazinstraße 1, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Stanislaus Linka, Beklagten, früher in Klein Polzin, Kreis Anklam, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unter⸗ halt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 Goldmark, die rück—
ständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Greifswald auf den 26. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Greifswald, den 18. Juni 1924.
Haelke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
24295] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Frank in Heidelberg, geboren am 1. September 1921, vertreten durch den Berufsvormund Stadt- rechtßrat Dr. Amman in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dammerau in Hammerstein, klagt gegen den Pianisten Franz Zöller, früher in Hammerstein, Westpreußen, und Ebers⸗ walde, Nagelstraße 26, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als ihr un— ehelicher Vater zu ihrem Unterhalt ver— pflichtet sei, mit dem Antrag auf monat⸗ liche Alimentenzahlung zu einem noch zu bestimmenden Goldmarksatz unter Auf⸗— wertung der ersten Klageforderung. Der Rechtsstreits ist bereits vor dem unter⸗ zeichneten Gericht verhandelt. Der Be⸗ klagte wird zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht in Hammerstein auf den von diesem bestimmten Termin, den 13. August 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Hammerstein, den 13. Juni 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— —
22878) Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Heinz Legler in Leipzig, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, das Jugendamt Leipzig (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtverwaltungsinspektor Max Weber in Leipzig), klagt gegen den Dandelsmann Bernard Liyschütz, zuletzt in Leipzig, Gerberstr. 46, Hh. L b. Rogosch, wohnhaft gewesen, aus 5 1708 des B. G.⸗-B., mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem am 20. April 1923 geborenen Kläger von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Handen des Vor—⸗ mundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichten de Viertel jahrsrente von 60 G.-M. — jährlich 240 G-⸗M., und zwar den Rückstand sofort, die künftig fällig werden⸗ den Leistungen am 20. April, 20. Juli, 20. Oktober und 20. Januar eines jeden
8
Jahres zu gewähren und die Kosten des
Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte
wird zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig,
Peterssteinweg Nr. 8 H, Zimmer 127, auf den 5. Angust 1924, Vorm.
9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig, am 10. Juni 1924. (23878) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Scheuermann, vertreten durch die Amtsvormundschaft des Jugendamts Weinsberg, klagt gegen den
Dienstknecht Karl Kugler, DOA. Backnang wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts,
Eberzberg, gewesen,
früher in
auf Unterhalt, mit dem Antrag, den Be—
klagten durch
vorläufig vollstreckbares
Urteil kostenpflichtig gem. S 708 B. G. B.
zu verurteilen:
a) für
die Zeit vom
16. März 1921 bis 30. April 1924 die
Summe von
750 Goldmark,
b) mit
Wirkung vom 1. Mat 1924 ab bis zur
Vollendung des 16.
ensiahres des
Kindes eine monatliche, je am 1. eines
jeden Kalendermonats Amtsvormunds
zahlbare 20 Goldmark zu bejahlen.
zu Händen
8 des von
Rente
Mr 64 . Die verfallenen
Beträge sollen sofort, die künftig fällig
werdenden
jeweils am 1. Kalendermonats zahlbar sein.
eines jeden Der Be⸗
klagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗
liche Sitzung des Amtsgerichts Pirmasens dom Freitag, den 8. August 1924. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1,
geladen.
vor⸗
Pirmasens, den 17. Juni 1924. Amtsgerichtsschreiberei.
(235881) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Gebr. Lubasch in Köln, Habnenstraße 33/35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann L, Berlin W. 9, Linkstraße 15, gegen den
Kaufmann früher
i Leo Makogon⸗Maykohn, in Berlin, Eislebener Straße 6.
Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferien kammer des Landgerichts I in Berlin zu Charlotten⸗
burg, Tegeler Weg 17/20,
Sitzungssaal
L Stock, Zimmer 164, auf den 28. August
1924,
Vormittags 10 Uhr,
mit
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
Verlosung 2ᷣ.
bon
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 16. Juni 1924 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
24294] Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinigten Gothania Werke A. G in Gotha, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Oppenheim in Gotha, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Fuhse, Inhaber der Firma Karl Borgsmüller in Dortmund, früher in Dortmund, Hansa⸗ straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen einer Forderung für gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Verklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 244,12 Gold- mark nebst 120, Zinsen seit 24. Sep— tember 1923 zu zahlen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Thür. Amtsgericht l' in Gotha, Zimmer 19, auf den 14. Oktober 1824, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 16. Juni 1924
Thüringisches Amtsgericht
; 3 —
3. Verkäufe, Verpach⸗ gungen 1c.
Verkauf von Rückstãnden an Weißgußkrätze, Blei⸗ und Meta ll⸗ krätze, Gießtereiformsand, Gießerei⸗ schutt, Abfällen von Gummi, Itt⸗ platten, Kokosmatten, Plüsch, Tau⸗ werk, Teppich, klaren Glasbrocken in den Eisenbahnwerken Köln⸗Nippes und Opladen. Gebotbogen von unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3, zu 1 für 1 Stück (Postscheckkonto 1967) beziehen. Gebote versiegelt mit Aufschrift „Gebot auf Altstoffe“ bis 16. Juli 1924, Vormittags 19035 ühr, Jeit⸗ punkt der Eröffnung an uns, kostenfrei insenden. Zuschlagsfrist 26. Juli 18924, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, im Juni 1924.
Reichsbahndirektion.
— 2 —
Wertpapieren.
bas Schweizerische Bundesbahnen. Rückzahlung von Obligationen des 31 0 Anleihens der Gotthardbahn, vom 1. April 1895.
Nach Maßgabe der Bedingungen für das 31, 0 Anleihen der
Gott⸗
hardbahn vom J. April 1895 werden am 30. September 19241 folgende ausgeloften 1190 Obligationen zurückbezahlt:
bei unserer Hauptkasse in Bern, bei
unseren Kreiskassen in
Lausanne, Luzern und Zürich sowie bei den üblichen Zahl— stellen in der Schweiz und in Deutschland.
680 Obligationen zu Fr. 500.
11161 - 11180 16901 - 16920 19401 - 19420 21641 - 21660 24441 - 24460
1431 — 1449 1811 — 1829 1821 — 1830 2661 - 2670
28621 - 28640 31821 —ů1840 33421 - 33440 7581 - 47600 47881 - 47900 52361 - 52380 3201 - 53220 54581 - 54600
20701 - 20710 21581 - 21590 23961 - 23970 24021 - 24030
3921 — 3930 1251 — 4269 291 7300 841 - 7860 10931-11040 11261 - 11270 17331 - 17340 19381 — 19390 19761 — 19770
25281-25290 28051 - 28060 2887 1 - 28880 2965 1᷑ - 29660 30161 - 30170 30271 — 30289 31421 — 31430 31711 - 31720 32261 - 32270
Von früheren Auslosungen ausstehend:
Am 30. September 1924 hört die Verzinsung diese
58781 - 58800 62061 — 62080 68601
72221
68620 72240 73281-73300 74761 —74780 7552 1 - 75540
77781 —77800
32661 - 32670 1 —57380 33141 - 33150 88321 — 58330 34641 - 34650 8991 - 59000 37121-37130 59911 —- 59920 39361 — 39370 606d 1 =- 60660 41551 - 41560 61701 -= 61710 42131 — 42140 6h 131 - 65140 43901 — 43910 67 O91 - 67100 44511 44520 bh 7341 - 67350 49521 — 49530 69121 - 69130 ö 4211 - 54220 70441 — 70450 5623 1 - 56240 71691 — 1700
h 72612-57270
. ö Titel auf.
⸗ sind noch die folgenden Obligationen
Rückzahlbar auf 30. September 1919:
9 Obligationen zu Fr. 1000:
17 Obligationen zu Fr. 10900 15830 23350 36906/08 42646 / 47.
Bern, den 12. Juni 1924.
4 2
*
Nr. 62264 68 62283 / 86.
Rückzahlbar auf 30. September 1922: 1 Obligation zu Fr. 1000: Nr. 18511.
Rückzahlbar auf 30. September 1923: S Obligationen zu Fr. 500: Nr. 37897 38474, 75 3847
: N
tr. 651 8261 8268
Generaldirettion der Schweizerischen Bundesbahnen.
*