Deut sche Zucke ba
Sucterw.-⸗Anl. 16 ö 5
NMitteld Tohlenw Ev. Landes. Anhal Roggenw. Anl.
do. de.
F rankff. Vfdb. . Pfandbr. Em. 2*
Vestz. Prv. Gld. R. 2 do. do. Kohle 2375 do. do. Rogg. 3 do. dich. Rogg. Pfd. 3 Zucterkrdbl. Gold
Eintracht Sraunk.
do. do. 20 unl. es do. da. 1921 Eisend Verkehrs m Ei senwerl Kraft 14 Elektra Tresd. 22 do do 20 unk. 2s do. bo 21 unk. 27 Elektr. Ztefer. 14
Brnkt.. Serle
189198, 20 Lindener Brauerei Zinke Sofmann do. 1921 unk. 27
do Lauchh. 1922
Ludw. Tõwe Co. 19 Zoöwendr. Berlin.
de. v uni ali
Erste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 145. Berlin, Sonnabend, den 21. Juni 1924
ö . ⸗ 36. . — — — — —— — — — = 2861 *. ö do do. Mo He o a IH. Auslãndische. do. do. Gold 27 r idau Steint. ast; . hn. — — S. Zoren 1820 . .
Jürtt Sold. d. a6 Dia. e ag, . unt . Nagdeb. Bau u. r Seit 1. . 168.1. 1. 1. 1. 11. aa. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts, 3. * gereins. 4. dem Genossenschasts., ð 5. . — 24 — ke n, m, nl. —ͤ n do. e,, len 6. e . a *in ** —— 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaunfficht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem Ser- &. , . , , , n. Lagirus 20 uk? m . 1 ö . — besonderen Blatt unter dem Titel:
k . . w Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Gotta ö Str. S KÆp. 100 Eg. 4p. 123 do. 1813 Gold⸗Ksdhr. A 8 18 ö 3 ; * . 1 3 416 für 9 n,, 3 16 Nariagl. Sergb. 19 * * 9 ö 1 Ung. Lokalb. S. 1 1083 versch —— Das Zentra! -Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bez ugs für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Stactkanzeigers, SW. 43. Wühelm. preis dea rk 1 150 Goldmark freibleibend. Einzelne N ummern kosten ü Sold u r ;
do. do. Sold *. . ö 160 Gordm. * 4 f. 1 Einh. 4 5. 16 Eg. do. Kenn. ut, toe; 16 NMeguin 21 uf. 26 roßkrastw. Sann . ci. Side n. Kr. 1 oss 4 202 8 Dr aul Meyer 21 straße 32, . werden. Anzeigenpreis für den HYeaum einer 5H gespaltenen Einheitszeile 1, — 6 freibleibend. d / Dsvõzdaaђtuarui — — 2 — — — 2— M e ,
Kohlenw. ⸗ Anl. Hs . 81.2. do bo 23 unt. 100 33 i580 Niag. Nuhlenb. 21 Vom „entrat Handels regifter für das Deutsche Reich werden heute die Ytrn. 145A, 1458 und 1456 ausgegeben.
CLC s— — 2 — 6 — —
2 *
—
CLI — 6 0 r , . 5
Kolonialwerte.
Deut sch⸗Ostaft...... 226 6 Kamer. c. G.-A. 8. 186 Neu Suma... 235d
Diart Minen n. ES 22h 8 vom Reich mit 37 Zinn. u. 149 Rückz. gas.
Gro straftw. MNann⸗ . r . ; j ri Flettrochem. Wke. Mir u. Genen 20 Schu ldverschreibungen industrieller 1 8 n e, e, .
3 Unternehmungen. 16m ich. Vi*npe &. NYiotorens. Den ge? 1635 4 d Deutsche Engelh. Sraueret. 102 do. do. 20 unl. as 10s 3
2 2 59 I. Deutsche. Eschweiler Bergw. 10 Nat. I utomobii Ldschtl. Gtr.⸗ Rogg. * 36 F5. 8 1.4.10 do bo. 1919 do. do. 15 unk. 8 100 Leipzig. Hy Gold⸗ . . a) vom Rei ich, von Ländern oder kommu⸗ Feld iihle ap. 1 ö NY iederlaus. Sohle 102
233 9 nalen Kbrperschaften fichergeftelste. do. 0 unt. 26 10 Tordtern Kobe. 0 Felt. u. Guill. 22 100 Dherb. Neberl- 8. 102 BVersi saktien. Altm. Neberldztr Een, 14.10 -— — 1 do. da. 1905, O8 108 Dberschl Eisbed. 18 102 3 ersicherungsa Gad. Sandeselettr. 1923 12.3 Ildeb o do. do 1966 103 do. Eisen⸗Ind. 17 1044 1. — S p. Stück. do. do. 1922 1028 2 35e Flensb. Schiffsb. 100 Ds ram Gesellsch 10923 O0b Geschãfts jahr: Kalenderjahr, Em schergenc en. 1026 226 Fran. Gas gel... 10 2 1 . . ö 2410 nur bei Mannh. Vers-A. 1. 7. — 80. . Ronalpb. D. Wilm — L. Beier. 4 3. unt. 1. Mün
u. Telt. — ; R. Fristersti.- Ge. Dstwerke 1 unt. 27 108. . . r . .
gandlieferungs- dor e een ĩ . do. 2s u s-Sch ; z
ö ö ö ö. ö Entscheidungen des 1
5
‚ 0 = 8 2
3
2
***
r
— — — — — * — — 10
22 FEEE 63 32
— — 2 — d 2 6—
*
E C — L
1 18 51
322 .
1
e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein *
PLC wo e n =. ö
, r = ö. ö ,, 105
Amt Rostock. . 1092 1 Ger Teerverw. 102 ö. z. u. B T.
Reder Titten ger; 100 de., de, ron oe , mend ö . * a6 a
2 fo gu henne 10e Gloctenstahlw. 20 106 2 ,, 1 Serlini ae Seb ens - der,. =
* n⸗Do 22 102 9 ) ö ö * J 1 f . 1 ) 2 266 — 4492 ö Mm
ie,. 33 Giadau . Teen , rn. 2 ann 8s 44. . Börfenumsatzstenerpflicht bei Warenlieferungen. nahme ausländischer Zahlungsmittel erfolgt= In ande geschijt igsmi rein latach licher ; , . Deut der Phöntz für 1000 Gutdem —— A) Es handelt sich um die Frage, ob ein nach . Abf. 1 44.8 im Sinne dieser Vorschrift sind Geschäfte jwischken Parteien, die teil; e ee n Frage kaum
n
6 409 — Zondershau sen 1026 erte um 16 8 5 be * or wf icht:
a ger. . . Dresdner Allgemein Sans port des Rar italverlehrssteuergesetzes steuerpflichtiges A chaffungsgeschäft ibren Wohnsitz oder Sitz im Inland haben und bel denen, soweit es beantwortet rden. daß ein nach 8 35 teu pflichtige ö 1
D Th. Goldschmidt. 1028 ͤ . . j * 5 * 1 12312 e get.. ,,, vorliegt, wenn fich zin in ländlicher Kaufmann fär nach dem Äusland sich, um Varenlieferungen ban delt. die Waren nicht zum Versand vorliegt, wenn Ker wnfäausch in ein ante *.
neberlandz Birnb 100 versch. 1 do 260 unt.s 1065 1 Mee gen 4 11 [ ' * — do Weferling * Sori. KR raggen 1 . — 2 4 , Frankfurter Allgem. Verst cherung 58h
* 3 ch
‚. 2 ĩ
2 1 n . 43444
e D d O *
. r .
3 23 * 2
C — — 1
P
* * *
.
C.. Soerz 2 Gut. 2ß 10215 Großtraft Mannh. 1025 da. da. 22 oc Accum - Zabrik. . 826 d = Grube — Ing. ü- G. Ser. s 100 13.77 Habighorst Bergb. 1024 5 do. S. 56 —- 8 1004 sch. Hacketh . ⸗Drahtwle 1028 do Ymietaswar. 20 10335 do. da. S. - d 100 6 ; Harry. Bergbau kv. 10 do. Stahlwerte 19 100 4 Am l lie Sewerlich. 8 4K 1440 — — dengel Senth. 15 103 . ? . Rh. ⸗-Westf. El. 22 1026. Aschaff. 3. u. Pap. 108 4410 26 26 unt. S809 1 1e. Riebec Nonta nn 19 ö Aug b Rurnt Mf id 6. ) ö Hennigsd. Stu. R 1028 do. do. do. do. 1019 109249 1. 5 do. do. 22 unt. 82 1125 Nositzer Sraunt. 1 103 Hibernia 1887 H. 1004 1. Rütgers werke l gi 100 . Kupfer 21 102 w do. 1929 unk. 25 100 do. 191108 Rybnit Stein. 20 100 4 16.0 306 * do 18 uni 253 10 ; u — Sach sen Gem erisch. 1625s 5 Höchsterßardw. 1811 7 do. do. 22 unk.2s8s 1035 Hohenfels Gwẽijch. 103 9 ö ; Sãch . El. Lief. 21 10835 Fiiltỹ del z mann ie s 85. do. do. 1919 103 Ddorchwerle 1920. 1028 1.1.10 G. Sauerbrey M. 100 1 Sörder Sergwert 108 St Bergb. u. 3. 1 103 Humb. Nasch. 20 10285 ö do. Gienr. u. Gas 100 4 ba. do. AM unk. Es 1668 10640 ö do. Kohlen 26 n Sumbolbtmuhse. i0os3 1. Schucte rt & Cs. 99 102 Sũttenbetr. Ditisß Loc do. 19 gt. 1. 16. 25 102 14 HSüttenw gay ser 19 sio: 2 Schul le, ele, 1602385 do. Niederschw. 0 3 do. 22 i. Gus.⸗ Sch. 5 Ilie Vergbau 1819 1004 da. 1929 un. 26 108 4 Nax Judel u. To. 1026 Sc waneb. Pril. 102 10847 Ir. Seiff. u. Co. 29 103 dahlkau m 21 ut. 27 1023 Siemen u. Halske 10604 do. 22 i 3uj⸗Sch. 8 do. do. 1929 10046. do. 1920 unk. 25 1031 Siemens ⸗Schugt. 1004 gallwert Aschersl. 102 29 Sehr. Sim en Cc. 1036 . do. G ch. v. Eachs. 18 16 * Gebr. Stollwerck. 1085 Winnerei 19 14.10 garl ier. Gw. 21 1025 Teleyt. Z. erlin. 1026 mnenbaum ... 4714.19 * . Leula Gisenh. 21 1026 Teutonia⸗Misb. . 103 ? essguer Gas ... 1 1.1.7 —o — Köln. Gan nu. *lti. 1c 28 4x Thür. El. Liej. 21 11 26 Nitedl. Telegt. 1004 ] 1.1.7 ö ; König Wilh. 92 ko. ö do. do. 19198, 20 108 19 6 agg esen sch. don, 1.4.10 Kgönigaberg. Elettr io do. Elettr. u. Sas 10 83
. 19001 4.19 — — ö. ontin. Wasserw. 10 = Treuh. Bert. n.. 7.24 1.7 S800 2 8K after? Thür. . Ulstein 22 unt. ⁊ 102 5 5 W. re fft 20 unt. 26 1066 Union Fbr. chem 1024
. Maschiuen 21 2 1.5. vried. Crupp 1921 2 1
o. 2 0 101 1.1.77 E18 Kullmann u. Co. .
Ver. Frãnk. Schuh 1 821 Ber. Glücth⸗Jri ed 100 38 v. 6 h. u tod 103 43 13.9 80 ulm ö Serft. dam. — 11 do. do. Lin. B 21
do. Kohlen n 6s s. z ; B. St. Gyp u. Wisl. 1025 auchhammer 6 ö De do. 4 Tau rah. 18 unt. 29 1081 j Vogel, Telegr. Dr. 16 * e, . — 2 bis dahin allein der Steuer unterworfen gewe fenen 2 Rückkauf, die fonflige Be ö. detheiten nicht bietenden Einzelfã zweck, hat dag Finanzamt Rechtebe 1 63 . do da. 13 unk a5 10719 ausch⸗ und Lieferungsgeschäften dar. Die in . und Praxis Erfassung des Derisen unf atzes im mirtschaftli . Sinne 55 35 Abs. 1, 37 Abf bd e do. Rieb. Br ü Destf. Eis. u. draht 19936] 11 — 3 — e , anerkannte Begri er fte mung hat indes in ihrer Anwendung kesonders ler orz . 2 er . erblickt mithin in dem kennung des Begri 3 Ner? . . j B N 8 2 9; e ü echtsgeschã fte des Ver . bie lag, zeifel nicht ausge⸗ Vork andense in des 8 gf 3 ei en Beweis dafür, daß der Gesetz⸗ r ö. ꝛ i Jen. Jae, zun e auf Grund d Des ** etzes vom 7. No. geber Rechtsgesch en auslãndische Zahlung mittel ür andere
1122 3 G6 BI. S. ) erlagssene . ung 5 9. No⸗ als Geldlei fi, ger usbedungen werden, nicht ohne weiteres als An- 5 o rtl a u ; ende Notierungen. cine . S. 133353 und sodann 5 35 Abs. 1 zu e des af ung zchäfie anfießt. Das ent bricht auch den Ar schauun gen , an ö ; 89
do. do doe deu, S3 elieferte Waren als Entgelt Zahlungsmittel in der Währung eines anderen nach dem Ausland bestimmt sind. Die Begründung nc r diese auch die Landes wãl weg eines Beteiligten 2 als ei h gichecuns 186 s sandes als der Länder der Vertragschlie ßenden gewähren laßt. Diese Bestimmung folgendermaßen:; Da davon le, ., ift, daß der Be dem ursprüngli chen Geschãft bestehendes Abt nmen er fi. ermania, Ss⸗BVechcherunß 15 ] Gladbacher Feuer⸗Lersicherung — — Gladbacher Rücversicherung — — Hermes Rreditrersicherung 106 6 Kölnische Sagel⸗Versich. ——
20 gek. 1.8. 36 10 . El. u. Al nb. . El- W. vrt. ; Ney. 100 ut. 2 1086
= . . . 23 ee. — —
— — — — — po b m n= . 8 7* I
3 age ist von Bedeutung, da im ECxpporthandel in gewissen Fällen die griff Geschaͤft über auslandische Zahlungsmittel insofern von Praxis dann ö den Erwerb des Zahlungsmittels um Gege . . einer von den Lande; wã hrungen der Beteiligten ab⸗- und Recht sprechung eng ausgelegt werden wird, als Geschäfte, denen kann, dieses aber durch ö dem ur prünglich . zeichenden Währung üblich ist und es deshalb als eine Härte angesehen . B. eine Warenlieferung oder Farseh nah ingabe ufw. zugrunde liegen, die ir ha einer Ware angenon
ö . in einem folchen Falle dem Entgelt die Eigenschaft als und wo die ausländischen Zahlung mn ittel nur 31 Gegenleiftung Nachtrageabrede als Aufhebung d i
goionia dener er Köln Jin 2100 , Sas Jab lungsmittel in versagen. Felge chtig müßte dann aber die nach⸗ gegeben werden, nicht unter die Bestimmung fallen, eröffnet sich dessen Ersetzung durch einen neuen aufrufa f
* * n . 0 A 350 . mrägliche Aenderung de vereinbarten Zahlung mi ttels, auch wenn sie eine weite Möglichkeit der Umgehung Es war daher erforderlich, Steuerfte heit wie für den ersten, so al wle
ö . erg den 1 86 zu gunften einer der Landeswährungen der Beteiligten erfolge, als auch die Hingabe oder Annahme ausl lãändischer Zahlungsmittel als inhalt nach,; en oben dargelegten Grundsätzen do — ‚— steuerpflichtiges Ain schastunß gsgeschäft über ausländische Zahlu gẽmitiel Leistung oder Gegenleistung für andere Leistungen unter die Bestim. achten vom 25, Mär 1924 II D 624)
Magdeburger Feuer⸗Bers. für e cJVod a angesehen werden. Zu. die er Frage hat der Reichsfinan zhof in einem n,. des S 1 einzubeziehen. Hierbei lag aber wiederum die Gefahr B) 24 Versicherungsgesellsch —
H . 33d 8 Gutachten, wie folgt, Stellung genommen: Die Vereinbarung . Ge⸗ nahe, daß reguläre Geschäfte, bei denen die Bezahlung in Auslands! Abs. kadikalrerkehr ster äraadeburzet Racrersicerungs -G. 2260 währung von Zablungemi teln in der Währung eines anderen Landes als der währung nicht nur unschädlich, sondern sogar erwünscht ist, wie . B. vemhe 23 zur Sten . tang
KJ. ne Länder der Vertragschließ enden als Entgelt für die Lieferung , . m ert geschẽ fte, und die Bezahlung in Auslandswährung feitens in 5,331 2, welche F
. durch einen inländischen Kaufmann ins Ausland ist kein nach 5 35 Abs. 1 eu tschland sich aufhaltender Ausländer getroffen werden.... um che an
zu e des Kapitalverkehrsfteuergesetzes steuerpfli chtiges Anschaffungs⸗ . allen Mögl ichkeiten vorzubeugen, ist die Bestimmung auf Inlands⸗ von 2634
rEEErEbEßrEEE 4 9 9 o e c
*
— 6 — 8 — 228
1
* 8 *
, .
]
2 — — d — b — — — 2 *— 22 . 22 ( 23
.
* 28 5 ch y
— — — — Q — — W — —
*
8
ö
** 2
Anh. 46
der BautzenerJute do. Kindl uten, . erzelius Met. 201 3. do.
— H 2
Norddeutsche Versich. Samburg — — ö . a we . geschäft, es sel denn, daß nach den Umständen des Falles nicht die geschã te deren Begriff näher umschrieben ist, beschränkt worden 2 für ei nen It ae . Lieferung der Ware, sondern der Erme * des auslãndischen Zah lung 8 ⸗ ( Druckf. * 3145 des Reichstags 1920 21. S. 5/6). Beide Gesetze Damburg am 13. ö mittels der wesentli 9 Inhalt des Vertrages ist. Zur Beg ung verfolgen gle iche ? ziele nẽ ämlich d se Eindämmung der volkswirtschaftiich auf Grund einer vor n n, , dieser Auffassung hat der Reichsfinanzbof folgendes ausgeführt: har chen Debffenfpekulatien, man geht alfo nicht fehl. wenn sicherung von Waren ge
r Frantfurt a. . — 8 * 9 4 — ö ö 2 ; — 8 §5 35 Abs. 1 zu C des Kapit aber (ssteuergeseßes unter⸗ man ihnen die gleichen Gedankengänge unterstellt. Hält also versandt waren. ch
. x ELLE EKERERELRK PLB
Ling, X ürnb. et. 1920 unk. 27 Boc zum. Gußst. 18 Gbr. Böhler 1920 Sorna Brau 1 * Ira unk. u ⸗
Rr L b Nb N X L. EL L
EL KLK L EC — — — 2 — — — ö . 6
8 0 8 2 8 ö 2 2 4 2 6 6 22
*
6 ö
an r, n. 3 82
bie r be , e m . ** (
Rhein isch⸗ Bet faliche Nucers.! ie e Bhr en umkatz sener soweit 3 — wevon bier der , e. s für nötig, durch Aufnahme der Sonder- geschäfte
346 18 16 Sch sische Ser derung. ö abges werden kann — 55 41, 42, 62 eingreifen, schriften Umgehung der Dauptvoꝛschrijt vorzubeugen so svruch, we k gu . 4 ö schaffungsgeschäfte über Zablungemittel, die auf ausländische . ̃ ne daß es für den vo . iegenden Zweck einer Untersuchung Kapitalver Thuringia. Erfurt esd . lauten. Auf ausländische Währun ng im Sinne eine] deutschen Ge⸗ 3 im inze nen bedarf, nur aus der Aus⸗ ieee. 6 e, , . *. . setzes lautet jedes nicht in deutscher Währung ausgest nell. Zall ungẽ · fun x ohne diese Regelung die dort genannten lãgen, nenn die 6. in n n, g, ere, mer, mittel. Da der jn lãndische Kaufmann nach dem gegeb enen Tat⸗ nindestens zum großen 2 * dem 8 33 nicht unterfallen n icht aber, Ditto ria Ulgem. Rers. für 1000 Æ 16630 bestand sich solche für die von ihm nach dem Aus la nd gelieferte Ware e. 8 e. ie Verschaffung ausländischer ngsmittel als Ziel gerichte 9 cia . . . gewähren läßt. fo ist alfo zu untersuchen, ob hierin ein Anschaffungs, Gegenleistung gegen eine nicht in Zahlungsmitteln i nde Leistung stellte das , geschäft erbli ckt verde muß. — Der Begriff des Anschaffungs⸗ in der Regel kein An schaff in gs gesckãjt darstelle, weil dann voraus. Es führte a
Bezugsrechte. 9 chãfts i in das S Steuerrecht eingefuhrt durch die Stempelnovelle setzlich das ausländische Zahlungsmittel nur als Entgelt für die Be geschäft sei, die Prä
Continentale Asphalt = B vom 29. Mai 1885, angelehnt an den damaligen Artikel 27 . des wirkung der Leistung bergegeben wird. Diese Voraussetzung will aber alle, weil das ausl Handelẽge setzbuchs und im Kommissionsbericht (Drucksache des der r. jeßgeber grundsätzlich nicht in dem in Abs. 3 des 837 geregelten das Entgelt bilde. iags von 1884/86 Nr. 286 S. . 1. n. jeder Falle bel Geschaͤsten zwischen Inlãndern gelten lassen, sofern nicht die nach Wortlaut und den Erwerb von Eigentum an bewegli ichen gericht im Abs. 4 behandelten Ausnahmen vo mrliegen. Wollte man dieser werden könne, bei d entgeltliche Vertragegeschäft. Es ste nt einen Auffassung nicht f solgen, o fehlt jeder Grund für die , , tragen, sondern ni e ar r
— — — — — — — — — — — — — T — — — ? 2 6 *
.
— — — — — — — — — — — — — — 2 . , n, ,
.
er e
— * —— 23
r sst
6 *
.
n 3 3 38 ' 2
— 28 — 2
— 2 * * 20 2
82
225
S S — :
8
* 3 *
* *
MEN D D , · L L HO. L 3 6
1 *
* — — d
6 Boriger gurt n weiterung des bebe anf ef 4a des Berteh leben ei in solchem Falle besondere Umstände hin jn. 1 ger R R 251 myca 1 8 ind Mefro 96 f 1 J Pe rwe des 18 2 * 51 25232 330 Dohenlohe Werte 18521625215 2170 ls 3 161 168 6 ö zuli 1916 ö n efreiungsstelle 3 dau tre ten müssen, um de hermer de, auslãndischen Zahlungs mittels ls S825 2 8,16 . 2 A s. 2sd Vhilipp Solzmann 112221758 2p 26 2228 a2z6 1nhele zur ö. , . genen Verkehrs mit ausländischem den F aur tinkal des trags erscheinen zu lassen. Das Schrifttum. a n a ] 7.88 * 874. . ,, . ih Man e n a mn Gelde . die An schas sg chäfte über auslän dische Zahl lun gs. . übe wiegen ein enscha ffn ge ge chaft t annimmt, wenn die 31 ö. K zionto⸗KEom in. Jaa 7. . 4 3 7E 8 7,1 D nn,, irrer . mittel sũ 26 euer cr klãrt hat, hat die Grer ziehung auf diesem ö dem Geschäft unterliegende Ware ist, ,. dies nur in eichsanleike 143 125 a 1350 n nn 1358 Dresdner Sauk... 42s à 4 à d. 25 à 4 44 3 Ib 6 a 4, ad GSedr. Zunghanz. ed s 46h ; * *, 3e rbhöhte Bede; n ö e Verfuch 5 5 sschließ soll z Per 5 ic 1. kr ; Efener Red. M.,. S3 di, 1G ads C. A. J. Aahlbaum 13,25 1 s à 13,15 3 14 12385 a 13, 2s: à 12 26 6l te Bedeutung gewonnen, weil die Verfu ung na e ahn ausschließen zu sollen, wo d die Dev isen als Zahlungs. ⸗ zoo a 3j erfüllende Geschãft in einem Lande benutzt werden, in dem sie gesetz⸗
do. 30oo a 3 io a 280 à 25856 255 LVeipz. Kred.⸗ Anf. 1a, 4b 112318621 Kaliwerke Aschers!l 6.5 a s, 15 3 6,5 à7d Ta sp aszaS5, 750 jegt, 3 ö ; ? 5 r ser Möglichkeit ist 7 s Zahlungsmittel sind. Diese EGinschrãnkung kann als Wiener Bankv. . O25 a 0, 225d 6 o. 2s 6 225 C. W. Kemp... O60, 5 o, 225 o, 5 ob ereit ꝛ; Beratung über das Kapitalve . *. . 1 gotn . etul ent 18 2 8 * 22 S. 18 wurde die Frage . ngsmittel einen sleuerpflichtigen Der senumsatz darstelle, daß 275 ù 270 227 ;. A ee rie 25 6 à d ö — . r 8,5: à s, 15 8 à 8, 3b 3.285 à 3,15 3 3,50 Lahmeyer & Co. S9 à 6,25 6.258 6 a s, 1b der
Heutiger Kurs Voriger Kurz Keoutiger Kur
91 8. er 15 5Foitr * Ausslasnung
192 1 r er, e Unanwendb ĩ
ö — — M
— — — — 0
X. 8
1 Mitteld. Cred.⸗ Bt. 17211356 1,5 1b Karlsruher Nasch. 21 22224 322358 54 ** esgeschant . in een, ein Wi. 1 Desterr. Credit. 325 6 a 03s ae sh Lattowißer Sergb. 18217753138 138 17,750 . . rfe . . . Aus Der . uicht e, ern,. 6 dam 1 are , gegen. 13 73 c asd 13 3 132566 glocn gt · RBerle.· ss , Wa ao, K 2 zuck gegeben kö Dort (ergl. Kommissionsbe 376 ründet, daß jede Verpflichtung zur Beschaffung ausländischer Aecumulat. Fabr. 18,158 a 18, õeb G à 19,568 13, 75 à 20 a 19,36 Kgöln⸗Reuesf. BSgw. 28.5 à 30,50 28, 5 à 2383 * des Reichstags 1920 22 a1 ͤ 3 n g 8e d asd x d sg 3.36 Debr. Lorting.. a n i, 60 52 * — 2 von ausländischen ö im Wege dee rr ö aber aueländisch nur Zahlungemiltel seien, die da, we die Ver— Lg b a 2sob 8 266b Alg. dein. Ges. JTù 5.8 ad Ja 6. 15 & 6, 8b Trauß & So. Rot. 31 2336 26 Depisenumsatzsteuer unterliege: werte an den Fall, daß pflichtung übernommen wird, nicht gesetzliche Währung haben. Gegen
——
2 ö J ̃ Grportenr nach dem Ausland ver ten ife und zablung in aus diese Auffassung ist einzuwenden, daß sie dem Begriñe des An⸗ 15 a 135 Da 14 Laurahütte .... FA s a 4ka s. 2 4.8 a 4Jeb 6 AID . . 2 2 j 6 . ü, 1 . — 8 ö ländischer Währung erhalte. des e gef ig wurde darauf er⸗ schaf ungẽgeschãsts nicht gerecht wird, und daß sie unter Umständen . 12s à iz a ta, So güde, Toene. , . 335 3 343. 5d widert: Wenn ein Spro rteur den Kaufpreis für a rs e Waren ni schideu nchen Zahlungsmitteln die Eiger cha als ausländischen ab⸗ 6,5 à 7 Ss aà 7, 2s à 6, S à . 6d 8 Vorenz · ;. 33 8 2163256 2 Aa 38 in auslän dische r Währung fa kturiere und demnãchst die aus⸗ spricht, obgle ich dies mit re ESpre chgebrauch eines deut 3 Gesetze es
Jul. Se 5 Nannen m- Röhr. 24 à 25,5 B a 24, I5 à 28 3 Xs ⁊ 2838 R 24a 24, IS 2420 . . . ͤ hen . . . 3.3 . Ran eiter Zerg r,, , 235 R 238 3236 andische Valuta für die Lieferung erhebe, fo falle dieser . ist. Eine andere Begründung a ckt im § 37 Abs. 8g lettr. 13. . 2 .
Berl Anh. Masch. Sa 4*a586 3.28 sb Dr. =, i d, rss 3 ois Vorgang n unter die Börsenum satzsteuer; hier liege eine Bestãti zung der ohnehin geltenden Rege daß die H J. 1 15 5 h — h . 5 . 85 r* — 3 i * — 8 ö 8 ** 3 5 J
2 2 — ' 1 ö zein Um satz einer 86 se vor. — Das unterscheidende Moment liegt, eines anormalen Zahlungemittels, d. b. eines folchen, welches als gege wenn der Erwerb des ausländise lungs
Berl. zr. Ind. à7« 73, * = . ü z zegrfff de In 1549e ö23* g 1 3 . ; ; ; ö 3 5 J
Der. 5 5 13.3 6 loi 11210310,5 8 a l1oMes d Nordd. Wolllũmm 36 a 31a 30,1 31.50 Zo a So, 2s à 20 8 dem Begriff d es In a ffungs geschãfts el itsprechend, darin, ob Gegen⸗ uicht die Währ ung des für das Ge schaft 63 Frage kommenden Ag ffe en egenstand des ertrags bildet, diese Vor 2 aber
182 l tl. Eis 3848 8. J 6 b des 515 disch 3 3 2 Landes ist, k Hingab B ö nangels j K ,, , BSingwert 18 211d 175 8 18c·... Dberchl. Eijenbb. 30 2222758 7 stand de . Ve ö der Erwer es auslan en Zahlungsmittels Landes i eine Zahlung, fondern eine Hingabe an Zah lungs Statt, mange tze 15 die un es Zahl ittelg , , , 6 . 2 e, , smn k . er ob die Hergabe des letzteren nur die Zahlungsleistung für die mithin den Hinz n tritt cines Anschaffung⸗ gegeschäfts zum Hauptgeschäft zufhöre Geld und Kausprei ei f
k Is es e Is a B d 2nd t Dren fein u. Kopp. 33 * 10. 136 rz a 3 d 32720 en . bildende Lieferung ist. Man mag dag, wie es darstelle. Diese auf eine Auslegung des Begriffs Anscha ffu ngẽ sgesckãft laute, nicht en dann
29 1 . Dusch Wagg. . A. S. a s, Sb i S. ib d à Ses a Sm oe re... i 63 in . 16d 6 e . äufie t, auch darin 6 das ausländische Jahlungs. Finauslaufende Beweis sführung wird aber weder den wirtschaftlichen für eine anderweite, den, . . Län s , dar 1252136 oniz Sergbau. 226 s 23. 2s a 2M c-. - 2s 2s e 2m uin 1 he 3 9 v . 8h, . ; aft ge, ,. ?
mb est, bs e sst. ds d. S à O 616. zermäann Pöge.. 1 8 1b 17, nitte in isse bei einem Ansche ffungsge schãjt als Ware gehandelt Verhältnissen gerecht wenn fie ohne Brüdsichtigung des Einz falls 6 n mus ergibt sich, daß 1 m, Wees, , g, is 3 18358 Ir, iss a 1B Jad Toinphonwert?.·. 33d G a 3156 22a 32st o zerden, sofern man nur festhält, daß guch ausländisch Währung im Vie Zerlegung eines einheitlich vorgenommenen Htechtsgeschäfig zur griffe des Ln af unges 8 138 T agp Ghen. Gries] El. . d es ed ü 8. 6b 3 25 à y à 84 n p Ratgeber, agg. ö d als Zahlungs zmittel in Betracht kommen kann 18 2441 B. G.⸗B.), Grundlage nimmt, noch entspricht ihre Bewertung des 5 37, 16 3 4,5 à 4.25 à 6d * ; 5 21 22 21h 2. 2 2d 2b Rhein. Braunłt. ud. 28 a 28 à 27.25 28 26.25 à 2] à 25.5 à 26 ; 85 s 5 De 5 s 2592 . R er,, r, . , SSt Rd. Weta uw. d- . 6 2 3 36 3 1 30 332 in diesem Sinne nicht grundsätzlich Ware ist. Stellt man seiner obe ' Ku der Entstebunge geschichte dargelegten zedeutung; die 4 . en g 216 . 2 B d 21 8 226 Rhein. Ztahiwerke 13253 21 3 20, 25 21,58 2s js a zi 25 d 20.60 rage, ob der Gesetzgeber selbst zu erkennen gibt, wann er den einen ncht, daß Zahlungen, welche ein Ausländer im Insan de in e. daß tatsächlich we 23 n Sa a 2s 2 G a 28a 2b Dessauer Gas... 62 b 8 d 2235 ù 233 a 22, I5 a 236 2, 5 ù 23. 5h ö 1 3st — * * r e wann er * 0 Fall als vorliegend annimmt, Währung leistet, devisenumsa itzsteuerpflichtig se ien, widerspricht g geradezu bene t . in den Y Seb C s M zen s . , , Din , mr. dr, 22220223 é kemmt in Betracht, daß der Begriff des Anscha ff ungẽge scha ts dem ausgesprochenen Zweck der Bestimmung. Es ist keel Versicherungẽvertrags gas a 11h n= Die ern 6 39 * 0 , , G, e wi Nomba g. d tien. a 8E E is a io 1d a io & a los . . 585 3. Abs. W 4 und 389 des Kapitalberkebrssteuergesetzz berührt nicht gerechtfertigt, in. den Begriff des auceländischen,. des ee nicht 6 Deut sche Label i. S. Seb 6 0s o drãb d & o gast 1 nn, nr . wird. Von diesen erweisen fi für die hier zu entf sceidende Frage nichtdeutschen Zablungsmittels, noch eine Unterscheidung hinein. aus 5 37 Abf. 3 die Gru . n . Deut 1 3 ö . —— . 3 ; als bedeutungslos S 37 Abs. 2 und 5 39: ersterer, weil er e benso zutragen, die im Gesetz keine Stütze findet und der Auslegung des also einer Untersuchung 1 7 ** 2 * . i n n r , dd 2 Le s R ar. als berfutih del 3 8 1 . is s 122 111 1228212 wie . 7 Abs. 2 der Verordnung vom 9. Nobember 1921 nur eine Wor es Anschaffungsgeschäft im Einzelfalle Fesseln anlegt, ju denen in dem erwähnten . 35 3 ao, sh 33 n zins R 3d Dania enen. 2d 8 2225s , , . 2 ** 133 a 1 !ν den Begriff des Zahlung mittels betreffende Einzelfrage regeln will das Gesetz nicht nötigt. Denn dieses macht nirgends einen Unterfsched Denn es handelt sich nicht zn ein Ge zwisch , , k . 6 . Swe. hb. int. D. 2s 3c a 8 30 G 2s 23 emim ssionsbericht S. 34), letzterer, weil er entsprechend dem 8 25 jwischen den rersch le denen Arien der ausländischen Zahlungsmittel man kann, wenngleich der Versicherungsber o te in 66 — de r,. Le ü der si d 8e d s8G 3m Sd les. Textilw. 166 2213231285822 2381216 Abf. 1 bes Reichsstempelgesetzes nur diejenigen Geschäfte aus nimmt, und beschränkt insbesondere auch die Anwendung des 5 64 Abs. bedingte Geldzahlungeverpfli schtun g ausmũnde ch . daß . Eisenb. Vertmitt. 2p ; 2532236 , . 6 66 4 1 denen das Merkmal der Entgeltlichkeit fehlt (vergl. den Kemmissions- nicht auf dielenigen Fälle, in denen die Gegenleistung in der Dährung die Gegen ei stung eine in Zahlung mitte 6. n E Leistung dar 2 e en,, 8 m 8 8 Is 3 2s ẽ S) 3 200 bericht zur Stempelnovelle vom 27. April 1894, Drucks. 265 des des benz etreffenden Auslandes erfolgt. Ein Grundsatz, daß die Leistung stelle. 3 7 Ab 3 und 4 pẽidan ken ihre Entfteß en Beratungen de . ? aleitt. Ticht u. Kr. S. Is er R s rs o: sb & à sy E s, 8 6 ad Siegen Sol. Gußst 98 gsb w wma Reichstags 189394 S. 19 und Entscheidung des Reichsgerichts . eines Zahlungsmittels aufhört, Geld und Kauspreis zu sein, weil sie 16. Ausschusses im Reichstag und sind . o n en aus dem Ve 8 Essener Steinkt. * 248 a 7 46, 5d 2 —— 64 * . , Zisrill. Bd. 46 S. 34). Von Bedeutung sind dagegen 5 37 Abs. auf fremde Währung lautet, besteht nicht. Bei dieser Auffassung streben, die Steuerpflicht auf den Umsatz von evi en im wirtschaft. , , , e , . 1 dern ne miete, s ess Fe 333 3 30d 1 ind Abf. 4. Die in der JFegierungsvorkage nicht enthaltenen ger fann es auch dann nicht vorkonnnen, daß die in das Gefetz binein⸗ sichen Sinne zu beschränken. Nachdem dies befonders im Dinblick delt ud el Caume b is g rs s 1823 2 18730 123631) I60 Sidhrscẽ. Gammg S4 55.36 S3 5 à Sa: tiften sind hervorgegangen aus dem Bestreben der Kemmission, getragenen Beschränkungen zu Entscheidungen führen, welche von den auf das Expor gescha n den Ausschi mit ede durch die Fassung der
. Belsent. Bergwert 15, 8 7.4 8 a6 6 a 30d ** ü 486. 26 44 2 aν, ,s. Stolbe ger Sint. 2515 82532706 , . en, icht auf den Umsatz von Devisen im wirtschaftlichen Vertretern solcher Auslegung selbst als unbillig anerkannt werden. Regierungsvorlage nicht binlãnglich gewäbr * istet erschien und in der
e Ges. elt. Untern. 14,5 à 15 à 14,75 à 156 148 6 188 14, 8h Telph; J Berliner 3753 ** nir r , ' zranke di f zecke h di d s f 1d z fz ; es , . se Be 18
3 8 Ma 20. 2d n , 33 n job 3 8 196 Thörl Ver. Delf. M 6 33 332 3.75227 . e ju beschränken. Zu diesem Zwecke hatte die erste Lefung jede Zusgmmenfassend ist also der Grundsatz aufzustellen: Geschäfte, erften de ung ein entsprechender Zusatz beschloff en war (Bericht S. 18)
3 d 33 d 3Ras8] Gbr Ba en sabr . 28 3 2h Lennard wie,, wr, * 31d Be eschaffang aus lãndischer Jablungemittel gegen ein nicht in der durch welche für eine nicht in Jahlungẽ mitteln bessehende Lesftung wurde die jetzige Fassung in zweiter Lesung mit der Begründung ame 232 8,75 a 36 l er Waggon.
22 *
— —
e 2
— * — * A* — m 7 * *
k —— — **
178 à1.5 à 119 1,5 B Türt. Tabakregie —, — — —
— 166 6 X 128 dad 125 3 1.8 ünion · Gießerei. 3. 8b 3g 355 2 5b 2 chen Währung ausgedr ucktes Entgelt für ein Anschaffungsgeschäft irgendwelche ausländische Zahlungsmittel als Gegenleistung über ⸗ genommen, daß sie bestimmt und geeignet sei, die Zweifel die bei der à . J . = ? i 71 — x
9.
3
d ethal Draht.. 1, H. Sammersen. hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum.
22 8d s, 2p S5 d Jg 7am. Ver. Schuhf. G- W. 1.30 14621580 art (Kommisstonsbericht S. 18), in der zweiten Lesung erwog man nommen werden, sind keine der Börsenum at steue⸗ unterliegenden Fassung der ersten Lesung hätten auftreten können, un t eseitigen. Dei S, as 3 ard s b Dogel· el egr· dx. 113323126 32d En 8 e 28 a 1306 jedoch, daß bei dieser ig Zweifel auftreten könnten (a. a O. S. 54), Anschaffungegeschäfte, es sei denn, daß z 37 Abf. 3 eingreift er , . äußerte dazu, daß nun geregelt fe; wann im in⸗ 4 k ö 8 r . 1 . 6 . af nn, 4 — ye. . e 6. daß ö . ; tatsãchlichen . if f unßben, des einzelnen ländischen Waren perkerr 15 Ar ie n fene, chäft über , vorliege. 2 3.5 3823 Ge sreregeln ltar⸗ ; a 109 10, 188 10 8 3 108 a 10752 1030 54 lt, so ist die Vorschrift doch offenbar zurückzuführen au esetz Falles, wofür natürli au ie Art er vereinbarten und daß für den Aus und Einfubrhandel« loteicher ide Schutz vorschrifter . 1 R. er, n. ü n e wb e . . 2. Februar 1922 (RGBl. S. 1895) über den Verkehr mit aus⸗ aluta als . mit herangezogen werden — * (Bericht S. 53). 2 r Senat bat in dem vorsse bend r 521np er gs ian — ern n e. 1 . 21 smitteln, welches gleichzeitig beraten wurde und kann, nicht die Lieferung, sondern der Erwerb des ausländischen unter A abgedrugten Gutachten ause efübrt, daß die nicht nãber erlautert aher; Shhr, n, er lb. 13 1 ö — a Jes Fe , si , 236 ö im d 1 ö. bestimmt: Als Ges ht über , Zahlungsmjttels der eigentliche Zweck des Geschäfts ist. Spricht . offenbar auf 31 ö. 3 des gleichzeitig beratenen 26. nid Kerein en, n , 96 ö ern ere. Dtavlaĩ in u. c s6·.· 2d s 2m a 2s s zd. s d 21 . Sahl lung ine gilt es auch, wenn — , , sohin die Vermutung für die Steuerfreiheit des Lieferungègeschäfts in setzes vom 3. Februar 1932 über den Verler m auslãndis e in eseñ die Lejstung eder Gegenleiffung durch Hingabe das Ausland, so unterfällt die nachtrãgliche Abanderung des vereinbarten ! Zahlungsmitteln (Reichsgesetzbl. S. 195) zurückzuführen fei
5 5 2 8 8 5 5 re,. Hartm. Sächs. M Held u. Franck
*
kö 3
Hirsa⸗ 2 3
68 4 0 1, 50 2,5 0, 5 1 * 3
ar nnn,
ö 77 Q Q ö