ittlungsstelle wenigstens 2 Wo en vorher ein⸗ Die Ziehung der 5. Klasse beginnt am Mittwoch, den landwirtschaftliche Produktion auf das empfindlichste. Die Wurzeln gute Jahre gehabt. aber wir sind bereit, dem Weinbau zu helfen, anerkennt die furchtbare Notlage der Landwirtschaft und ihrer Neben⸗ Steuerdruck, mangelnder Umsatz und anderes mehr. Nachhaltig wird 2 . K ö . 9. Juli 369 orgens 8 ö im Hie hun aal des . dieses üebels liegen aber leider z. T. auch in der falsch geen en Vo es nötig it, und namen lich kleine Weinkaue; zu zordern Die gewerbe uhnd macht fich die in den verschiedenen landwirtschaftlichen fich infolgedessen der mit Recht allseitig gerügte Uebelstand erst bei erh Betsig der etwa fehlenden Ziunsscheine wird vom gebändes Jagerstraße S6, und endigl am 23. Juli d. J. Measchinerie der deutschen Polkewirtschaft. (Sehr richtig rechts Das Veinbauer beschweren sich über die franzs ich? Beine muh, Der Interpellatonen jum Autdruck gekommene Auf fassung über die einer allgemeinen Erleichterung der Wirtichaftslage beheben lassen. Kapital zurückbehalten. Mit dem Ablauf des 30. November Berlin den 2. Juni 1924. 2. ; KBichh 66 2 —— , , ,. . 84 er , Mißstände mit wenigen Einschränkungen zu . Die Reichs⸗ 4. Pieis verhältnis zwijchen ec e. und Preisen für Pro⸗ 1974 hört die Verzinsung der ausgelosten Schatzanweifungen auf. Preußische Generallotteriedirektion. blickssolitik und der Finanzlei a. Gtat ist eri uh, egensburg im Fahre 1915 standen nur französische Weine auf regierung nimmt zu den einzelnen Hauptpunkten der vorliegenden duktione mittel. Während die Preise fũr landwirtschaftliche Produkte
8 .
Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Dr Hul Pons. Dr. Feulner . ; ö — ö , , . . . Da, dn n ,,, m, . k 1. Kreditnot und Abbilse. Die Reichebank bat mit erheblichen preisen liegen, find die Produktionsmittel immer noch erbeblich zerlin, den 25. Juni ; Wörtern var alem inc! wirkliche Verichtigung des 2 . man gleich die Technische Nothilfe herbei. Die Technische Krediten den Frũ biahrebedarf der Landwirtschaft zu decken versucht. teurer als im Frieden. (Hört, hört! rechts) Die Gründe hierfür Reichsschuldenverwaltung. M . e. weer n,. e . b , , . . 64 . Sie hat dies in einem Umfange getan wie nie zuvor und wie sind zu suchen einerseits im allgemeinen Darniederliegen der-
; ; erständigen bei der essung des lags des Wehrbeitrags. . ntrag a eitigung echnischen eg äber den Rah ines Währmgginsti en, nn, e, gam mnie men, . . Die Reichsi iff 26 1 1924 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 Wir verlangen eine schleuni ue fn, . e ten 8 Nothilfe, aber die Kommnnisten sind selbsf schuld daran. wenn Die 6. n, . . e, ee 2 hinauegeht, jenigen In a n . welche landwirtschaftlicke¶ Preduktionemitiel ie Reichsindexziffer am 25. Juni, ; e 5 2 Lechnsche Töothisfe eingesezl welden muß. (Lärm b. d. Komm lung diefer in Wechfelferm. gegebenen Kredite wird nicht erzeugen, zum anderen aber in dem mnerträglichen Druck welcher
j ⸗ gesetzgebung unter dem nkte der Tragfählgkeit. Wir ver⸗ . ; z ; Rn n ; . e ; x a , . Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungs kosten ( Er⸗ der Preußischen Gesetz sammlung enthält unter 5 i gegen 3 der . . Ver Was hat die a Nothilfe bei dem Fascistenrummel in Halle mit der Promptbeit möglich sein, die eine Währungsbank voraus- infolge der Micumverträge anf den industriellen Urprodutkten nährung, Wohnung, Heizung,
Beleuchtung und, Bekleidung) Nr. 12 859 das Gesetz über die vorläufige Regelung des FJinanzmĩnister nn dafür sorgen, daß z B. im Freistaat Sachsen zu tun gehabt? un man den Crwerbölofen helfen will follte setzen muß. Schon hieraus ergibt sich, daß die Reichebank in der liegt. Erft nach Bereinigung der außenpolitischen Atmosphãre beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichs⸗ , m, nner, ö .
; . 9 — 2 —
in 3 na, . voraus. Ge⸗ der Tafel. Als die Landarbeiter in Ostpreußen nur um geringe Interpellationen folgende Stellung ein durchweg in einem gradezu bedenklichen Maße unter den Friedens
—
Haushaltsplans für das Rechnungsjahr 1924, vom 14. Juni die Reichsgesetze respektiert werden. ir verlangen Festsetzung einer man die arbeitslosen Kalibergarbeiter bis zur Erledigung der bisherigen Art der landwirtschaftlichen Kreditgebung nicht wefentlich durch eine Einigung über das Sachwer stãndigengutachten (lebhafte Rufe
amts für Mittwoch, den 25. Juni, auf das 1,11 billionenfache 9 . . . . ; . ei. . ̃ . =. . . . 26. r. 12 860 das Gesetz zur Abänderun des Gesetzes vom tung einheitlicher Gesichtspunkte bei der teuerung. ändungen nehmerschaft, unsere Gewerkschaft hat in dieser Weise Vorschlãge ⸗ . x e. . ; ; . ; . der Vorkriegszeit. Gegenüber der Vorwoche (4.12 Billionen) 28. August 6 5 2. ,,,. . 9 2 Unmöglichkeit der Steuerzahlung ö k . zugunsten der er, , gemacht. Die Kommunisten bekãmpfen Wechsel kredite für die Landwirtschaft grundsätzlich bedenklich. die landwirtschaftlichen Produktions mittel in Betracht kommenden In⸗ ist demnach eine Abnahme von O9 vH zu verzeichnen. KRrankhelten (Gesetzsamml. S. 73), vom 3. Juni 1924. chat liche Lage. Der Etat kann nach dem eigenen Ausspruch des uns aber und haben in nhalt sogar in einem y, . behauptet, Die Landwirtschaft bedarf des Realkredits. Die nächfte Zu⸗ dustrie die ausländischen Kredite zuzuführen, welche sie in die Lage Berlin, den N. Juni 1924. . r — ; ; ; HReichsfinanzministers zwar in Ordnung gebracht werden, aher wenn die Sozialdemokratie habe den Großagrariern Liebesgaben ge. kunft des landwi srlich ; 661 ; nale . . 2 m J . Um 18 V 15 Gold . —ᷣ ; . 6 dwirtschaftlichen Kredits umfaßt zwei Aufgaben, setzt, wieder zu leidlich normalen Preisen zu produzieren. (Zurufe von a nn ; fang ogen, Verkaufspreis oldpfennig. dabei die Betriebe so hart angefaßt werden, daß sie zum Stolpern macht. Den deutschnationalen Antrag zur Beseitigung der st r ; 2 ᷓ 1 . ; . ö ; . Statistisches Neschgamt. Bei Abnahme von mehr als 5, 10 und 20 Druckbogen wind kommen, so ist das B el⸗Strauß-Politik. Besonders schwer sind Wohnungsnot auf dem Lande unterstützen wir. Wir wollen auch, erflend rie Pereittlelng, diesen,. Real kredit zwecke Ab den Deutichnationalen: Gesäbrlichet Ortimie mus! Zu viel verrprochen J. V.: Dr. Platzer. ein Preisnachlaß von 10, 20 und 30 vH gewährt. Barverkauf: die Weinbaubetriebe in e de end bedrückt. Der Hinweis au daß freie Menschen auf freiem Lande wohnen. Unsern Antrag lösung des bisher von der Reichsbank gegebenen Wechsel⸗ 5. Tarifpolitik Die Wänsche der Landwirtschaft auf Derabsetzung ar nm. Scha nn horststr. 4, werktags jwischen 8 und. 2 Ühr. Bestellungen die , r. der Landwirtschaft ö. . . der ö K . der en n,, . bitte ich, . kreditg sowie zur weiteren Produktions steigerung der Landwirtschaft, der Eisenbahngütertarife für landwirtschaftliche Produkte und landwirt⸗ auf Einzelnummern unmittelbar an das Gesetzsammlungkamt. ur Vorkriegsse t. ungeheuerischen Stenertellaftzag nichts durch. hi Udlungsausschuß zn Kberweisen. Ein verarmteg Deutschland zweitens als dringendste Aufgabe die Finanzierung der unmittelbar schaftliche Produktionsmittel bilden den Gegen tand erneuter Beratungen
nebersicht ; ; samtsteuerbelastung beträgt etwa 3 . des Vermögens. Der Ge⸗ fann es nicht zulassen, daß noch so mancher Junker auf seiner ; ö i 26 ; wert an;, tre hepreis müßte sich . J , r, rn, d mr, , mer mere, rede, re e wdr neger der. Wöansche find in letzter Zeit
über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September Gesetzsammlun ⸗ . ö = . ᷣ ; ̃ ; . ᷣ ñ j ; f gsamt. J. V.: Alleckna. bereits wieder deine Hypothek von 615 Milliarden Mark auf der zuholen, was herausgeholt werden kann. Wir vertreten mit unseren aufgaben erstrebt die Reichsregierung (vorerf') die Nutzbarmachung besond ingli r i inbli ie i Aus⸗ 1924 voraussichtlich stattsindend en Prüfungen zum Landwirtschaft. Ferner hat sie ihr gefamtes flüffiges K Forderungen die Interessen der Allgemeinheit. (Beifall h d. Sos) der Rentenbank, die als Währungsbank nach dem Dawes⸗Gutachten were . e. mr, ee. . dee e. . Seesteuermann und zum Schiffer auf großer Fahrt. ö m m mn von g bi? Milliarden. Genossenschaftsgeldern berlgren. Ter Vieh; bg, Ker (tr); Der Krankheitszuftand unter Wirtschsgft zu bestehen aufhört, aber für den landwirtschaftlichen Kredit 1 8 an e a. Zeitpunkt der Prüfun bestand ist ganz erheblich zurückgegangen. 100 09 Tonnen teiner lann nicht auf Sesbfthilfe warten, er bedarf der Hilfe des Reichs, ; ö. : lage. Seitens der besonders geschädigten Gegenden werden Fracht⸗ zum ; ö ed! . nen ger u 6 en, pennt ian der 3 nrar schnell und 3353 . e Landwirt h 1 2 er ee. . n, . , n, . ber en e ,. ermäßigungen für die Beförderung von Saatgut und künstlichen z ats. ) Ent un andwirschaft man die ganze ot einer Meinung. Die ( rivi⸗Krisis war eine Beglei inung gema erden ann. 1e zesprechungen über Düngemitteln für die ko Herbf ert. Ob und Seesteuerm ann. Nichtamtliches. Steuerpolitik aufgebaut. e landwirtschaftliche Kreditnot ist ungeheuer; . der stürmischen Entwicklung der deutschen Induftrie, die heutige Krisis diesen Gesetzentwurf sind noch im Gange. Darüber hinaus verre, e. . , ee, . Hamburg .... Hamburg ..... 15. Seyibr. Deutsches Reich die Landwirtschcht steht vor einer völligen Geldleere. Die Behauptung ber ist ein Teil des Juscmmenkruchs der Weltwirtschaft er d. wind die Frage geprüst, inwieweit die Gelder bffentlicher uschen feilen der Neiche derten ung 17. Bremen ...... 18 4 der Sozialdemokratie, den Hauptanteil des Rentenbankkredits hätten 6 Dentschland kommen 6 eines verlorenen Krieges hinz. Versich er w. . ; er Rechnung getragen werden kann, läßt sich im gegenwärtigen Zeit . d Der österreichische Gesandte Riedl hat Berlin verlassen. die Grundbesitzer erhalten, ist so lange. als Verhetzung zu be ir haben eine Preiskrisig, eine Konsumkrisis, eine Kapiiqhkrisis und cherung um ernehmungen und »ansfalten für die Anlage in punkt der schwebenden Verhandlungen nech nicht übersehen. Indessen 9 Elsfleth ...... 26. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsrat Bu ch⸗ ichnen, wie nicht die Beweise dafür erbracht sind. Was die Aucllands⸗ eine Sleuerkrifis. Die Preise der landwirt chaftlichen Erxeugnisse landwirtschaftlichen Hypotheken herangejogen werden können. Endlich ist sich die Reichsregierung da rüber klar, daß auch diefe Fragen 8. Septbr. berger die Geschäste der Gesandtschaft. dite betrifft, so schen wir mur eine unerhörte passibe Handelsbilanz. liegen . R unter denen der Vorkti it, die Preise der Produklions. hat auch die Reichsbank sich bereit erklärt. auch weiterhin die schnellstens geklärt werden mäüss
Schiffer auf großer Fahrt. Wir können die Auslandskredite heute ebenso wenig zurückzahlen mittel dagegen 30 , darüber. Unter diesem Druck i üblichen kurzfriftigen landwirtschaftlichen Warenwechsel zu dis. 9 nen. ; 8 wie die Rentenbankkredite, lange wir keine entjprechende Aus⸗ droduktion erliegen. Zahlreiche kleinbäuerliche Betriebe, die haupt⸗ ⸗ eon, ? J ; 6. Weinbau. Bei der Zollbehandlung der aus dem Ausland in 25. Juli Wustrow. ..... 18. Septbr. fahrsteigerung bekommen. Bie Preise, insonderheit für Getrzide, . chlich auf Larter fel. Ind Gelreideban an gem esen find. batten berel s kontieren, wie dies auch bereit im Frieden gesckah. Es wird vas besetzte Gebiet eingelührten Weine muß für dag Vorgehen der J Bremen ...... 53 ö 6 weit unter dem Friedenspreis und 30 Prozent unter dem im leßten Jahr ÜUnterbisanzen. Bei der heutigen Kreditkrifis droht nötig sein, diese aus unserer jetzigen Wirtschaftslage in Ver⸗ Reichsregierung oberste Richtsch . der Grundsatz bleiben., daß das , Deutscher Reichstag Weltmarktpreis. Wenk das Schweincfleisch in den Berliner der Uebergang zu extensiver Wirtschaft, der unter allen Umständen bindung mit dem Dawes. Gutachten sich ergebenden finanzpolitischen , e g , , ee. K amburg. ... 3 ; . Laden noch & Pfg. kostet gegenüber einem statistischen Friedens vermicden werden muß; denn die deutsche Landwirtschaft hat diz sitt. Attionen so schnell als möglich durchtuführen. Wenn die ein besetzte Hebiet wenn auch die Autäbnng der Zahtbebeit ge cugen, Geestemünde .. 11. Septbr. lensburg .. . .. 22. 13. Sitzung vom 27. Juni 1924, Mittags 12 Uhr. reis von D. Pfg., so ist das die Folge des Wucher zins gebarens. liche Pflicht, aus der lle foviel wie irgend möglich herauszuholen. ren 869 . 9 6 ö ; . e ein⸗ biicklich dem Reiche entzogen ist, nicht Zollausland ist, sondern nach ie Landwirtschaft ist nicht schuld daran. Die Reichsgetreidestelle Die landwirtschaftlichen Organisationen werden auch in Zukunft ihre ägigen Gesetze schnellstens erledigt werden und somit die wie vor einen Teil des deutschen Zollgebietes bildet. (Bravoh
2 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger )) ; x 9 icht ĩ 3 t ;
Die Prüfungen können verschaben werden. Meldungen zu eines Präfung sind ; 38 ( s N bieter nicht eiZnwandfreies Getreide an und drückt dadurch unnötig Pflicht lan. Hitzgutzeten muß aber die Hisfe den außen. Uns der Brundlage, für finanzielle Erleichterungen sichergeftellt ist, 1e R ̃ j ;
e er, , der rener, ee, , n, ,., , , de, b, , ,, ö 8 ; n ö. *
prüfungen der betreffenden Seefahrtsschule zu richten. ; j j 5 1. je ganze Entwicklun 1 . 3 e . ; ,, ; * 6. , . die Sitzung 12 Uhr . 3 a d T e,. n . e,. , ,. dürfen auch der Landwirtschaft , , , , , rer Weinbaues betreffenden Interpellationen nicht im Plenum, sondern Bekanntmachung 30 Minuten Der Vorwärts hat einmal die Steuerpolitit des . * . e,. 6 . X e. dem 2 . e. e,. ö ies jã ea mite im Autschuß zu sprechen sein. Hier wird ein Vorschlag ven or. aber Aenderung der Branntweinübernghme; und Auf der Ta esordnung stehen zunächst die Wirt⸗ . 9. k Sicher vorden find. Die ländlichen und . 69. leider beteichneten ern ene: . gere, . O n. miterbreiiet wenden Len zen an anckwen an lä. bah t nel at, Vortaufpreise un? des Menepolausgleichs im schaftsve 12 mit Eitauen und Estland Die deutsche Landwirtschaft konntz ihre bisher nationglwirtschaft⸗ leer, von ihnen sst kein Betrichekredit mehr ju erwarten. Die Land. in Aussicht steht. Des weiteren 2 ine schnell 9 1 . wenigflens den gräbften Mißftänden zn begegnen. (Abg. Dr. Becker Betriebsjahre 1923 / 24. owie die Verträge mit denselben Staaten über die liche Aufgabe der Ernahrung der Nation aus eigener Scholle nicht ne b, re rn Te nm . zahlen Sach ver tãndigenguttachtens ee e 636 . te e err, ea Hessen]: Aber raschestens) — Gewiß, dafũr bin ich auch. Auf Grund der am 2. Juni 1924 von der Reichs⸗ egelung der mit den Ereignissen des Welt⸗ . 87 4 a, . 4 e,, ,. 2 ba bedeutet ene Nrilucumn 6 * ö 4 uglandskrebite für die deutsche gandwirij chast beran fie ben 7 Aus fuhrerleichterungen. In der Erkenntnis, daß dem zmneit ; r V ne den Zinswucher im gllgemeinen muß geseßlich vorgegangen (Lachen und Zurufe rechts: Schone Regelung) — lassen Sie in höchster Krise sich befindenden Näbrstande, soweit als es die miß
monohyn l ver n altung' gemsnsan mit dem Beirat gefaßten Be. Eri ges zu sam menhängen den Fragen. 0 n . ; ; . ; ⸗ ; en, chts gelernt hat u nichts lernen will. Die — w . ; = ͤ —⸗ . schlüsse wird in Abänderung der Bekanntmachungen vom Abg. Frhr. v. Frey 57 ‚Loringhoven (D. Nat) stimnt Vandmirtschalt hat bewiesen, daß bei freier Wirtschaft mehr und billiger . 7 Es ist 6 ae e,, . 24 nich doch zn Ende reden! Sie wissen ja noch gar nicht lichen allgemeinen wirischaftlichen Verhältnisse überhaupt zulassen,
hg. ktober und 27. Dezember 1923 folgendes bekanntgegeben: den Vertzägen zu, Man dürfe den kleinen Randstaaten ein gewisses . . e Ger ein der legzlen Refte der ; hande ; sen a. —⸗ ᷣ = ; ; ö è ges Entgegenkommen zeigen, aber man dürfe nicht bergessen, daß . ,, . gu g in 8 . 3 ban rfreöiten Die Reichebank muß die Banken verpflichten. nicht mehr wie ich schließen werde — wenn auch vor übertriebenen Erwartungen 2 ere ee . 23 n . — , e. Zu Ziffer Il. . lefg reel Sitchten bon größter Bedeutung ist. Cs ging die Na eee leer, Taduziedner witz für dar altz Spsten ö. gls js oder s7 Prozent zu nehmen. ZJurufe: Auch noch zu hoch) auf diesem Gebiet gewarnt werden muß. 2 ichtregiermmg. entschlofsen., die AKugsuh. lamm ei n mer 1. Für den vom. 1. Juli 1924 ab hergestellten Branntwein beträgt richt Burch die Presse, daß Lettland ein im Kriege gesunkenes a . Para, mnolrtschaft des großen preußischen Königs ein; das einmal Der Redner bedauert, daß Suddeutschland nichts von den Aus- 2. Steuern. Der Reichsminister der Finanzen hat die Finanz Produkte bedeutend ju erleichtern. Sie ist sich allerdings darüber ickt sich klar, daß infolge der mangelnden Nachfrage nach deutschen landwirt⸗
ĩ ů ũ i ; ; Sal wint Sfredit i ̃ i = 2 . 1 3 5 Feen, — 2 ge . und 2. fi eingestellt habe . Kin gn. Antrag Kanttz gesordert hat, und wodurch vor allem auf den y m . 4 ee , e m fen ,. ämter wiederholt angewiesen, beim Vollzug der Steuergesetze und ö mee. w. . bes Jahresh ĩ 3 PMais eilten B ö soꝛben mg ne che kleine Kreuzer fü sich zu beben. us. Getreidewucher ein Druck ausgeübt wird. Wir verlangen gegen- nne, Dee ere mlions kredit bie r dersbrochen werden, sallten namentlich bei der Stundung und Beitreibung von Steuern schaftlichen Erzeugnissen im Auslande eine durchgreifende wirtschaft⸗ h 8 Jahreshrennrechts au ais hergeste . rann e. wärtige Amt hat . echoben, hoffentlich wird es dabei über der herandrängenden Welle fremben Wettbewerbs schleun ige . . E . 3 * n ö ; liche Entspannung durch Ausfubrerleichterungen allein nicht zu er⸗ eträgt der Zuschlgg zum Grundpreiß vorlänfig Sc. Goldmart beharren. Diese Vorfälle sind aber ein Beweis, wir im Ssten Schaffung eine die deutsche Produktion schützende Zollgesetzgebung. 1 , . a. mit wirtschaftlichem. Verständnis zu verfahren. Eine generelle hoffen ist für J hI Weingeist; für den vom 16. Juli 1924 ab innerhalb nicht mehr das Ansehen genießen, das wir einst besessen 563 und Ilbg! Erispien: Sie wollen Wucher treiben! Zuruf von Recht: . end rr , 2 ü 24 Ei Stundung sämtlicher Steuern ist nicht möglich (sehr richtig! h ; —ᷓ w . . des Jahreshrennrechis aus Maig hergestellten Branntwein vor des wir är ung Kanspruchtn müssen, Auch́ 13. hei den, 325 Ve? verftchen Sie davon, der Mann ohne Vaterland) Die Zoll- it Men sckengeden ken kene so schwere Krifigß gekommen wi heul linke), da eine solche naturgemäß das ganze Gebäude der Reichs- 8. Aligemeine Handels. und Wirtschaftepolitit Die Reichs. jäufiß s Goldmark für 1 hl Weingeis, abschlüssen find Fehler vorgekommen, die unsere Stellung nicht stärken gesetzßebung muß schon die nächst: Ernte schützen, Alle technischen e, . ! z 8 23 d Staate finanzen vzllig erschatt Erde. (Sehr wahr 1 Jin regierung ist sich darüber klar, daß die gegenwärtig zumeist weit unter biese Zuschlägs Perden nit, zen, in der Belehntmachung Kinn Go, istuef auch bezeichneid, dah znter dem Vertrig mit Füaßen der ngtlonalen Landwirtschaftz die Fruchtfchge a nnn Widerstand die Reserpen aufge ehrt. Einzel . 1 nder err 2 e , , wee, re, e , m r 39 dem Weltmarktniveau stebende Preisgestaltung für landwirischaftliche vom IJ. Dfiober Tes unter Ziff, ii 2 gengnnien Brennereien Deutschland ale . sort angegeben ist Tallinn. Wer weiß daß hian nur im Zusammenhang mit der Regelung der Verkehrsfragen Vr Brotgetreide verkaufen 1. . sag,. , ⸗ Auf dem Gebiet der Einzelsteuern find die Finanzämter angewiesen, g ; int tbe isg 9 ind und in dem dort angegebenen Umfan gewährt; für den vom damit her alte deut ce Name Redal gemeint ist * Vertrag . Enn. nu enn fandnerrtschaftliche Frage ist eine Frage der sangen 1. . her , e n gl enden . 6 8 7 . den Landwirten die Erbschaftssteuer bis zum Herbst zu stunden, wenn riengnisse mit einem . Ruin des deutschen Nãbrstandes enden 16. Juli 1924 ab hergestellten Maishranntwein mit der in Berlin, nicht in Reval geschlossen worden sein. Wir müssen darauf Nation. Ist aber die inländische Produltion ungenügend und eine für Gin. und Ausfuhr die becken ng ir e bud schen Welne et sich um erhebliche Beträge handelt und gegenwärtig keine Mittel muß falls nicht alle Wege zur Abhilfe alsbald beschritten r,, nm , , en, , d, nnen, , , ,, e , ü,, , , d, w, nean, d, , wg, n me, nn,, , r. . J . . , , n en T, n are, ,, ,, , ee: 4. ö. den vom 1. Juli 1924 ab innerbalb des Jahresbrennrechts die nicht Reichtangehörige sind. Wenn wir auch kein formales Recht iert Leben ? Das muß der Lingelpuntt aller Jnnen— und Airen⸗ * 9 . ö . ĩ . ö 6. . ö. 5 . 3 i,. — Antrag gestundet werden, wenn slüssige Mittel nicht vorbanden sind wußt. Die Aufrechterhaltung einer intensiven Bewirtschaftung ergestellten Bränniwein aus. Melasse berät ders 3rolchtz 3 haben, ss bahen wit boch eine Wööglichkeit zn infolge unseres Politik sein. Es muß wieder näch dem Wort bes großen Königs 2 für die rheinische Ber rin Jö und die Veräußerung von Betriebsmitteln die Aufrechterhaltung des der deutschen Scholle ist das Kernstäd, der Ernäbrungsfragen des zum Grundpreig vorläufig 10 Goldmark für 1 E Weingeist. kulturellen und wirtschaftlichen Uebergewichts. Gegen die ö hehe, Her wahre Reschtz m ves Landes besteh e wer Kultur . 3 . U . . , , reutschen Vollcg überhaupt. (Sebt richtig! rechts und in der Mitte) Viefer Zufchlag gilt auch für den in Hefebrenneresen verträge selbst ist nichts einzuwenden, um so mehr aber müssen wir es Grund und. Bodens. Wird das wieder zur Wirklichkeit, dann, 3. hey] , W begrü n Antrag seiner Partei, der t 9 ö ittel leuderpreisen Per Landwirtschaft muß die Hoff E. e, wa n aa innerhalb? dẽs Jahtes brennrechts aus Melasse hergestellten nere Stimm n'echeben, daß die litauische Regierung noch vor zer auch nur dann werden wir wieder ein freies Bolt an freiem . , um 89 schaftlichen Not * steuern, Ermäßigung der veräußert werden müßten, die dem Steuerpflichtigen billigerweise und 5 die Hoffnung auf einen ihre Erittenz gewmäbt= Branntwein. Wi free des Memelstatuts sich die schwersten i f. in das 3 in Deutschland sein. (Beifall) . 1 und undung und Kredi ssung fordert. Es unter Berücksichtigung des Zwecks und der Höbe der Steuer nicht leistenden Ertrag der bevorstehenden Herbstbestellungkarbeiten schon ĩ VIII. en der Nemeldentschen erlaubt. Die litauische Regierung hat die Dent sclnde en, len, zeug einer Aeußerung des fich hier, so belont der Redner, um Lebensfragen des Reutschen amin ; jetzt gegeben werden. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum.) Zu Ziffer rm. e . i 3 ha Ge tsch Abg. Schmidt-⸗Cöpenick Soz): Aus eil ze rung . sfes Roß der Tandapirischaft sst groß. Wir find nicht mehr zugemutet werden können. Der Reichsminister der Finanzen ist bereit, : / x Vom 1. Juli 1924 ab beträgt der besondere ermäßigte Verkauf. ye. Sec m , ng, ö. . . f Kollegen rgun auf unserem Parteitag kann der Vorredner nach ie g, Hen ren ne, r e , e , r,. mit der Vertretung der Landwirtschaft erneut die Frage zu erörtern, Die Reicheregierung bat deshalb beschlossen, alsbald die erforderlichen g fan Bran keln. der zut Herstellung ven Hellmitteln und von 2. Fier. . . J 5 cg dan l 3 de, e, n . keinen . . 2 e Ei n n, ö politit depbelt nomwendi allen. inwieweit der Nachweis üher das Vorliegen der letzteren BVoraus⸗ Gesetzentwůũrse den gesetzsebenden Könperschaften zugehen ju lasien, enzen suͤr alkoholfreie Getränke, Backzjwecke und Zuderwaren ver⸗ hee Fahren im . 2. k ist weber brauchen keine Anleihe beim hamburgi . i 6 c wenn wir mit den bo nen Zahlungs sparfam woe setzung erleichtert werden kann. Zum Zwecke der Berichtigung dee die die Verhinderung einer weiteren Extensiwierung der landwirt-
ä 00 ür 1 hl ĩ . z ; ö ; ; 8 d machen, um unsere Haltung zu begründen. zan ; ; e. ; ; ö wendet wird, vorläufig 2 . . nl Weingeist. 3 . noch die Reichsregieung erschlenen, (Dört, hört! — ,,. i landwirtschaftliche Produktion soll ch wirf en, ; 6 Wehrbeitrags haben eingehende Verhandlungen mit den landwirt⸗ schaftlichen Wirtschafteform sowie den Schutz der heimischen Land. ; on
n bäft fich viel weniger an das Prinzip der Nicht. ; x ? ĩ t und da fragen die . = ü . 3 ai fer wirtschafst überbaupt zu gewährleisten geeignet sind. Die Vom 1. Juli 1924 ab beträgt: . einmischung, vielmehr Keitt es für seine ,, . 7a ein. n, ene n. Gn, 2 , , Die der ; . ! ; rer . Reichsregierung ist sich er,; far, ; 3. eine gleich⸗ 1. der regelmäßige ,,, muß einmal van ker Reichs tags tribe geht werden. daf es * euren Industriepreise sind eine interngtio nale Erscheinung, aber iel ĩ direkter Armut steigert. Ih 2 ee enen, re, ef, ee . en unden. PHieibende und durch Erschütterungen auf dem Welmmarkte möglichst a) wenn er von der Weingeisimenge zu, berechnen st C 132 Sermania 5 gibt und Hir alle 9 23 r. 3 unsere die teuten Preise der Landwirtschaft sind lediglich eine deutsche ĩ ĩ agewirkt werden. Wir in einer Das Ergebnis dieser Verhandlungen wird nach Auffassung des Reiche. ; ö 6 u. ; 3 des Gesetzes) vorlaufig Jö Goldmark für 1 K. Weingeist, nner sien rüber zu uns zurück er. 286. H. . gech ga. Erschein ung. Wir verlangen die Serabsetzung, der Preise und on cri Frnteaugfichten find biel mngünsti fimanzministeriums sein, daß eine gewisse Gleichmäßigkeit der Wehr⸗ unberũhrte Prei gestaltung für landwirtschastliche Gnengnisse nicht b) wenn er von dem Gewichte zu berechnen ist G 183 Ads. 2 Abg. Graf Revent low Rat. ) Fklärt, sein nken serner eine Beseitigung aller Jölle für industrielle Rohstoffe, be⸗ Vor kommt, daß der landwirts . beitragswerte im ganzen Reich eintritt und daß im allgemeinen t nur im Interesse der Landwirtschast selbst. sondern ebenso im Inter. des Gesetzes) 85 hach die Verf wmgen , märkten n might Fehr, leer der Eisenzbile. Die Regierung will die Tertilzölle hogar ise f ichten find biel e, j , , . esse der Verbraucherschaft liegt. Eine folche gleichmäßige Preis vorläufig 23 Goldmark orimährenden und fteigenden Geldmangel ber seteg, der alle Berta. verstandigen artagchtens Der Landbund lehnt es ab. Mit Theorien ann bebliche Senkung der ursprünglichen Wehrbeitragswerte erfolgt. Die geftaltung läßt sich aber nur durch eine Gesetzgebung gewäbrleisten, 363 ; ? 3 . ,. 1 . ee e e. . 434 h er 2 a, , r. a. 3. n der hre ichen re, r. . berichtigten Wehrbeitrags werte werden weiterhin durch Abschläge bis die iss Preicunterschiede zwischen ausländischen und inlãndischen . . ubrer , m nis unseren Rush hszerträgen machen, was Ausführung versagt er, Die Landwirtschaft hat 1 Getreide ist auch die Weltkrile allerschlimmfter Art, die wir . zu 40 co gemindert Jnebe fondere ift nach Mitteilungen des Reichs. Produlten für 26 Fall des bald in e, d,. Eintritt e, wollen. Iweck der 8 Venkschrift fel es, der ame; zurückgehalten, um die Umlage zu sabotieren. Daher . 9 ren. Wenn wir die Lage Unserer Vandwirtschaft finanzminiftertumt, wie sich tabellarisch darlegen läßt, in großem Um⸗ fester Wirtschastegrenzen ausgleicht und auf einer für die beimische rikanischen ¶ Industrie und Landwirtschaft die deutschen Grenzen ß R 4 . * ⸗ e. e . * z n e m e. fie r., a sange das Ziel erreicht, fär die verschiedenen Ertrageklassen und Produltion ertrã glichen Höbe bãlt. Damit durch eine solche . öffnen. Die ee le. Industrie werde dann au Elen? ef mne verbilligt werden. Als die Ralspreije und die . —— 6 ke e m n n er refer rer., innerbalb dẽrselben die Steuerbelaftung in gerechter Weise abzustufen. produktiongerhaltende Gesetzgebung die beute noch schwerleidende Ver ⸗ ch . . 226 Stickstoffpreise infolge der freien Wirtschaft in die Höhe getrieben ning und zu teuer. Die Bęlastung der Landwirtschaft . 32 Dabei sind auch die Ungleichheiten, die sich aus der früher durch- braucherschaft nicht (etwa) geschädigt werde, wird eine Entspannung ) D. dere ken. London und Parig eien nur die 5 wurden, ift die Lanöw'ytichaft gans sti dazu gewesen. obwohl ie C 6 Milliarden. Der i, , 3 dafür * schnittlich baheren Bewertung des kleinen Grundbesitzes gegenüber der Preiegeftaltung auf anderer Seite geschaffen werden durch eine des Gesetzes) ; 1 ö. Rere Horks zur Verhinderung einer selbständigen deutschen Politkf. Einfluß darauf hätte üben können. Wenn Sie den verteuernden Daß der Kreditnot der bäuerlichen Betriebe, deren Besttzer in ge . bem Großgrundbes wa, 1 d steuerliche Erleichterung auf dem Gebiete der Verbrauchsbelastung. 1. bel weingeistbaltigen Erzeugnissen vorläufig 9 Goldmark, r . kine he n ee , Zwischenhandel beseitigen wollen, werden Sie die Sozialdemokratie Beziehung ewas u ht nd, mehr als bisher geholfen werke. dem Broßgrun itz ergaben, weitgehend ausgeglichen worden. . ; : . n dem ommen selbst hat edner nur Kleinigkeiten n. Die en m die besten Kreditauellen der Candwirtschaft. Die Berücksichtigung der Hochwasserschäden sowie der Aus Es wird die Aufgabe des Reichsrats und Reichstags sein, diese werden mit
Weiter die Be Hackrruchternte in der Landwirtschaft helfen lassen. Die Arbeit, weitergehen kann. (Sehr wahr! links) Auch ist die Form des in der Mitte und links: hört. hört) dürfte es möglich fein, der für
2. bei Aether vorlãusig 19,50 Goldmark, ; 5 an Ihrer Seite finden, aber die Einfuhr von Lebensmitteln darf ; J. bei aͤtherhaltigen Grzeugnissen vorläufig 9.76 Goldmark, een e . = 3 en n, m , nn, K⸗ . werden. Der Verbrauch des Volles an. Gefrier⸗ — e,. der wirtschaftlichen Verhältnisse hoffentli winterungeschäden bei der Steuererhebung ist schon im Rahmen der für den Bestand des deutschen Volkes ungemein wichtigen Probleme für einen Doppelzentner. mus ö . Jahre in Deutschland fleisch ist nicht so groß, wie die Landwirte behaupten. Wir wollen auch bald wiederhergestellt werden können, Der Redner tritt für allgemeinen Stundungsbestimmungen möglich. Gleichwohl ist auf baldigst durchzuarbeiten. Eine Reichsregierung, die nicht mit allem „der besondere ermäßigte Monopolauggleich (6 182 in Ver an. e m. ? ; auch die Futtermittel verbilligen, damit der kleine Landwirt mög- einen Schutz der deutschen , gegenüber der Kon · b ö ö ee. ; ; Ernste und ohne jeden weiteren Aufschub die Lo dies bindung mit 8 92 Abf. 2 des Gesetzes) Abg. De. Bre dt (Wirtschy) begründet folgende von seiner sihst viel? Vieh züchten kann. Das Getreide muß zollfrei hetzin, kurrenz des? Auslandes ein ünd hringt Wä 6 e Tuifcken besondere Notfälle noch durch besondere Erlasse sseitens des Reicht en Aufschub an die Lölung dieser a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist vorläufig 8 eingebrachte gur enn, , Tf Reichsregierung zu ersuchen, gelassen werden. Im Landwirtschaftsministerium soll aber schon Wen bau, besenders im besetzen Gebiete, zum Knghruck Gr betont finanzminislers) hingewiesen worden. Lebensfragen des deutschen Volles ginge. würde in unverantwort · I70 Goldmark für 1 hl Weingeist, ä den ferneren Verhandlungen mit Estland dur i daß die in eme] Vorlage mit kandwirtschaftlichen Zöllen fertig sein, Ist das bie drin Rotwendigkeit der Erhaltung eines kraftwollen deutschen Was die steuerliche Behandlung des Weinbaues anlangt, so gilt licher Weise die Augen verschließen vor der akuten Krise, b) we bene dem Gewichte zu berechnen ist G 1853 Abl. 2 Est land eignet Grundbefitzer mit. deuischer Reichsangehörigkeit richtig? (Ruß rechts. Das ist n Eure Regierung! Nein, das ist Bauem flandes, des rassischen Gee . gegen den Änfturm im allgemeinen dag bereits für die Landwirtschaft Gesagte. Hinsichtlich in der sich der deutsche Nährstand befindet, sowie des Metz vorläufig IJoöz Goldmark für einen Doppel- nach denfelben Grundsätzen. entschadigt werden wie die meist; hre Regierung. In einer Eingabe von Landwirten heißt es: fremder Raffen, besonders im Osten. ; ; e. w ö zentner. begůnstigten Grundbesitzer mit anderer Staatsangehõrigkeit. ö . mant in ken Siälen, weil, kein Kaner komm, Sin Arg Schiiep kg Ee (iat. Soß) beben gleichfalls vom voöltischen der Einkommen sleuerabschlußzahlung für 1923 und der Einkommen- vor den unausbleiblichen Folgen bieraus sür die deutsche Volle · Berlin, den N. Juni 1924. Die Verträge werden darauf mit dem Antrage Bredt in err v. Pleffen hat behauptet, er hätte sein leßtes Stück Vieh Standpunki aus die erg 6. . und der Grhaltung steuervorauszahlung für 1824 ist der wirtschastlichen Notlage der ernãhtung. Die Reichsregierung ist überzeugt davon, daß sãmtliche Reichszmonopolverwaltung für Branntwein. zweiter Lesung angenommen. verkaufen müssen, um seine Steuern bezahlen zu können, dabei der dentschen Landwirtschaft Sie liege im volkswirtschefllichen Winzer durch weitgehende Herabsetzung und Ermäßigung Rechnung Parteien des Reichttags in gemein samer Erkenntnis des Einstes der Stein opff. ugestimmt wird einem e e . 26 tsordnungs⸗ hat er nach wie vor einen sehr großen 2. . . . . n e, m. lasse, gehe getragen worden. Für die Berichtigung der Wehrbeitragswerte der Stunde unter Zurũqstellung aller parteipolitischen Gegensätze an die ausschusses auf Haftentlasfung des Sch le cht Comm.). . e n , — 4 e sei Harastrophal H. . 6 Winzer ist es hinsichtlich der Ertragsklasseneinteilungen mit den Ver Lösung dieser Lebensfragen für das deutsche Volk berangehen werden. uf der n, tehen ö 9 n,, . ö ng gar hein n, n ms, behauptet, bin gandmwfrtschaft lich gering. Winterweizen und Winterroggen selen viel sach gus. tretern der Winzerorganisationen zu einer Einigung gekommen. Die (Beifall rechts und in der Mitte) ö und Anträge aller Parteien über die Notlage, un e hätte im Hai die Löhne ihrer Arbeiter, die doch wahrlich nicht gen, Die Roggenernte werde wohl nur einen gang kleinen Möglichkeit erhöhter Abschläge von diesen Werten für notleidende Abg Benkwitz (Komm) wirft den Großgrundbesizern *.
P * Arbeitsderhältnisse der Landwirtschaft ĩ ĩ ö i ĩ le teil der vorjähr aus ; ten und schlemmten heut u so wie früher. Preußen. hoch sind, nicht bezahlen können. Das ist auch eine kolossa vorjährigen ausmachen. Troßdem wurde Winzer ist gegeben. Es wird auch davon Gebrauch gemacht. el . ee . 9 633 . ö
gegen die und des Weinbaues. treib Wen ꝗ üßten wir es im Land wirtschaft unerhört gewütet. So sei ein Landwirt mit elf Kinder ; II ; ; ; . Generallotteriedirektion. Abg. Sch i e le 6 weist auf die stattliche Anzahl von. e ee. . . , ij * n . ö 6. ö 3 ; 3. Preiser hãltnis mwischen Erieugerpreisen und xadenpreisen. mal gegen sie vorgehen. Der Großgrundbefitz müsse ohne Ent⸗ Die Neulose 5. Klasse der 23. Preußisch-⸗Süd⸗ Antrãgen und Intewellgtionen hin, die Zeugnis dafür ablegten, daß nicht ein einziger folcher Fall bekannt geworden. größer der Die Ausführungen des . Nedners waren demago· Die zum Teil noch unverhãltnismãßig hohe Spanne zwischen land⸗ schadig n 2 rn l , m n, veutschen G49. Preuß ischen Klassenlotterle sind nach es sich bei der der Landmwirischaft un eine große Gefahr handele, Grundbesitz, desto höher muß die Bestene rung sein. Die Bauern gische e Herr von Kreß hat wei seiner Güter verkaufen müssen, wirtschaftlichen Erzeugerpreisen und Ladenpreisen bildet seit langem: erschiedenen Anträge eng. 5 ! 9 ; die über das dentsche Vaterland heraufheschworen sei. ge. dolg pereine müssen zu den steuerlichen Beratungen mit der Re⸗ um feisfẽ fleuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen. (-Hört, hörth den Gegenfiand der ständigen Sorge und der ständigen Einflußnahme Ausschüsse verwiesen. Darauf wurde die ussprache fortgesetzt. men
en 88 6 und 13 des Lotterieplns unter Vorlegung der Vor— * n . * j echte ü w J ! ! ; ! aeg, h 5 PS. Bad ; ̃ ichst den A ben ? ung des außenpolitischen Srukes, fahrt. Redner fort, e gerung, hin zugezogen werden. Wir verlangen auch eine ge vech Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Graf von auf die Beteiligten seitens der Reichsregierung. Dieses Mißverbältnis gra , , n . =/ . * , .
llasselase bis zum Mittwoch, den 2 Juli d. J., Abends ——— tei be der Kreditgewä Solange bie Landwirt. 2 . . ; 6 Ühr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei dem Mü Ausnahme der danch Sveridrult hervorgehobenen Reden 0 . ö. an ur, nan 4 braucht man Kanitz: Meine Damen und Herren! Im Namen der Reichs sist jedoch zum großen Teil bedingt durch die allgemelne Ungunst der . u überwéisen, und führte dann aus, daß die Notlgze det zuständigen Lotterieeinnehmer zu entnehmen. der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. an ihre Notlage nicht zu glauben. Der Weinbau hat seit 1911 regierung habe ich folgende Erklärung abzugeben: Die Reichsregierung wirtschaftlichen Lage, wie 1. B. Schwierigkeit der Kreditbeschaffung, Lan . feststehe, wenn er auch dem vorgetragenen Zahlen⸗