steue earl ö. Mitteln aufbringen
7 . . 3 . n
Versicherung, sonder
J 01 . der Leistungen
bor ungeheuren eiten unserer Wirtschaft
Versicherungsprinzips setzen,
Bett acht kommen, * ͤ 1ftigkett
Herr Finanzminister jzustimmung), Schwierigkeiten der
12 * n ae. augenblicklich
handelt wird, Ueberweisung der girfor Zeit haben machen k keinen Vorteil für gehen wollten.
J angeht,
Staatsfinanzen,
(Sehr wahr!) Einzelheiten Deiche ten rsicherungsfr besch äftigen. ö dem völliger
; e , vor Zwischenzeit
Erinnerung dagegen, bei hen ö glegten . von 15 A in der gewerb⸗ lichen Unfallversicherung und von Unfallversicherung Teil der Verletzten, zwar der Gesamtbetrag über ich glaube, das sind so wenige Fälle, daß daraus kein schwerwiegendes Bedenken . diese Maßnahme abgeleitet werden kann.
auch ö. der . . nehmen . ĩ 1 en Unterschiede im . und in den Leist ungen im acht lassen,
, und fre chte rhalten.
wenigstens schrittweise wiederherzustellen, rsicherung hinweggeführt Han na o lalisten: ? . kommen wir auch noch. besonders schwer er iet era ui be besonders In walidenversicherung
steigen sehen, konnte geitrã ige eiu r. mehr dessen auch die nötigen Leistungen nicht
der Mark hat es uns ermö nice. z der Soialvers ö
pro M onat insbesondere
so daß wir heute . die Verdienstgrenze
,. ,,, n . uber si
Die Tatsach jetzt in einem gewissen Behar Umlageverfahren in früheren Kapitaldeckungsverfahrens zu setzen. schnitt . wenn ich Witwen⸗ und W . und n . der stelle, nominell ungefähr wieder zu den s Wir haben auch in der Gesamtversicherung
unge just tande befinden, ö. es
weitem Umfange
vie se Febiete für eine So sind wir, im D lesem Gebiete für einen de
Leistungeu ö ö . der
Kriegshint
2 heren r das He eilverf fü können, nachdem es fast 6 unterbrochen war.
. die W ziederhe rrstellung
gie we, will Aufwend ungen
liebenen betra⸗ gen
Nenten unmittelbar ist berests fer rtiggestellt kürzester Frist beschäf i li,. Werte dem Gebiete er rufsausbildung. Versicherungen —,
und wirb die
ö 9Infl ion inzen Auftomme
. De lversahr ens,
Rechnungsjahres
bis
werde
g noch folgendes
raastesll agstel
durchaus
wLeistungen
damit
zentrum.) Arbeitgeber zustimmung.)
eges befindet,
Frage
(leb
. Notlagen die Gemeinde Ich fürchte,
wenn
Zeit, nicht
der landwirts chaftlichen als . gewährt werden. bei Frauen, geht dann
hinaus;
eine allgemeine Verdopplung
natürlichen und unvermeid— zeruf und in glaube, die Relchgreglet un sich auch auf Verdopplung der
Rinn 9 8
Die Vlt
v möglich, zer ö Mill mit unse rem E een schon zanträge
Rest des
mit den 700 Millionen, J
ollen
Schwierig rwunden
die vor d Leihen enfürsorge,
26 a, . a1 ebenfalls uren, 340 Milli ö Mart (Hört, hört
Und der Vor gang, der sich gerade jetzt hier s, daß die Reichsregierung gerade für die sozialen n tun bereit ist. (Lachen und Zurufe von den Kommun . ist denn die gesamte Lage unseres?“ Haushaltsplans derselben Seite,
Kommunisten.) . . alls,
, 8 erren,
M f von den Kommunisten: Wackelig!) — Von Zwischenrufe anscheinend immerfort höhere Beträge
von d r durch 9 Lage unseres , ö sei
ö rt werden, wird gesagt, die L hme an, daß jeder hier im Hause d icht in das furchtbare Elend der Inf slationszeit vom Ot vorigen Jahres zurückstürzen Mitte.) Wer hat denn am schwe Arbeiterklasse. (Zuruf von den
das für ein Zustand, wo das entwertete, wo mit dem erarbeiteten
rden konnte? Das war fürchterlich. abgestritten )
Ich ne
solchen Ern r hier ist wirkl wieder die
Frage: sollen wir die Beiträge verme gwecke gezahlt werden? Das ist
gewisse
erung der Zusta
crbe erb
hoffen, weil tun haben erträglichen Ergebnis, dann dürfen wir keiten auf diesem Gebiet der Kredit werden (Zurufe rechts: 'sen Umständen glaube ich, daß wir uns auf dem sozial 1n
bedeutet auch diese Zuwendung
Verhältnisse des Reiches in
der Fürsorgepflichtv
ung den Wünschen des Ausscht bereits im Ausschuß gesagt und
. beitet sind
. men ür die Folge
; 1 Erlaß dies 1 7 angeh ört werden sobald Kraft treten
sentlich gebessert. Wir
esen daß diese
zu, insbesondere der Umfang der rung will auch er Not dadurch sätze, wie der Ausschuß
ich guter Rat nicht so leicht
. zlosigkeit doppelt schwer, wenn nicht
daß sich auch hier bald eine
wir es gegenwärtig ja nicht , mit einer Kommt die Konferenz in London zu einem hoffen f
2 71 . Na!
839
daran setzen, unsere Reichsfinanzen
für zll habe
sorgen, daß wir ö. einer neuen
die Zuversicht, de das gelingt,
erreicht haben V ö ichen wir heutigen Verhältnisse rit dem, im Winter und am zen! (Sehr richtig! bei
ehrlich und offen ist, muß doch
de. Die Regier
Auf dem Gebiete der
die Zustände gegenübe
92
ahl der Erwerbslosen
die Familienzuschläg
Inn 1g
ies
nach
e Um daß gerade auf diesem cht darüber hinausgehen,
angesichts der Tatsache, daß Deutschland 5losigkeiten und Wirtschastskrisen heimge
Denn aue *
1
die Erwerbslosigkeit an Umfang zunimmt, die Eingänge aus den Beiträgen, desto asten des Reiches und der Länder
Gebiet mit Rücksicht auf die Lage der Reichsfin Zurückhaltung auferlegen müssen gelslund Inflatie n wir
was
zegangen ist, als wir im letzten Winter
Inf
bei ausspreche Erled Gesun iachen Volkspartei) der Finanzen Dr. Luther: Meine : Ausführungen des Herren Reichsarbeitsministers ß di ng auch auf dem Gebiete der sozi bemüht hat un
Kommunisten
hsministe
zschritten
1
lrema at en. J dem R ) , nd 5 Von zahlen miteinander verg zleichen. Vor err Reichsarbeitsminister be⸗ icherung
genommen
1
gewer det. Erwerbs 510 senf ür
November der
M1 8 )ie =
(Gortsetzung in der Ersten Beilage.)
Zentrum und bei der auf Grund der Stabilisierung unserer zältnisse sich, wenn auch langsam, ö gehoben haben. (Sehr Deutschen Volkspartei.) So will ich nochmals
deren Zahlen der
hat,
wie
le as war
wer Kommunisten: Damals habt Ihr
digung der Londoner Konferenz dung kommen, dann auch sozialpolitisch weitere werden. (Bravo! im Zentrum
für soziale
ie 9 e
1
110 Millionen in Anspruch
24 . ö. rag in Anspruch. 13 nicht gegeb Jetzt werden etwa sorge hatte es im Jahre 1913 geben. Jetzt stehen für diesen Zweck im Haus halts⸗
in der Mitte,
n, daß wir, wenn wir ietzt dank wieder
n diesem Zusan
ke aufgewende
*
ie Invalidenver
20 Millionen
3
immerhin Gegenwart
sieht
di
durchaus
Rechnung 50 00 er
vorliegen,
2 1 Viel
ö unmöglich. desto
9g9roß 2
vpoch Doeh
Anfang
Y yeitf 2
zugestehen erwarteten Deutschen Volkspartei.)
doch richtig!
1
einer
und
6 d 2 die zt worden
der
fe
wollen. rsten Kommunister
Geld Gelde
21
tleiter: Direktor Dr. Tyrol, ktor
en Anzeigenteil: Rechnune z6dire in Berli
i Norddeutschen Buchdrue lerei und Berlin Wilhelmstr. 32. . . . Beilagen seinschließlich Börsenbeilage.) ; entral-Sandelsreaist Erste und 3w eite Zentral⸗Handelsregi⸗
iner
ha iltspl an vir
steuer
20
verwend
eingehend
6 rund
00 0 Q Q — —— ᷣ ᷣ—— ⸗ ! eo — ᷣ — 2 — 200 CQ—u—ͤyef5 2222 020002000000. Kö
1 * 1 Umslg
59 el
irgen inna! ; J nnahmen mit
wi
Zeiten
dwie
immer
versuchen, wenigstens für einige Zeit Kla
daß wir die öffentlichen Ausgaben dure
können. Nun ergibt dieser Kassenplan sorgfältig durchgeprüft ist und kürzlich auch in selner
111
—1—
h . 151199 z igler
zinzu,
60
die sozialen ei Monate
aber in der Oeffentlichkeit . .
eich
ichgekomme
zarguf Hof darauf, daß
J
ein
Bestimmtheit in
immer neue Ausgaben über
70 Millionen aufn
jetzigen Verhältnissen
für bestin
in J va den Herbst dieses Jahres stellt, wir der Hilfsmittel, die wir heute 4 he en,
Qmocka Zwecke noch
nicht
Hausha ltun 1986p
wir für Beitrag
valmen
mii 1 1 n ächst
Millionen
für D
Zwecke Mill one
Einnahmen, die
erfreulicherweise sind, als
Kommunisten: und
gewonnenen tzsteuer vital verkehrssteuer
Von
nur
nen
für die
Can bar
ist
n 2
bezeichnet
Zachlage so, plan im selbe
verhandelt. ministerium mir mitgeteilt hat, daß die der Erwerbslosenfürsorge hei den ferner
zetra⸗ ges stimmung mit
e iner
1 n 1
I 7 ARalac herausholen
sind und
ver er]
daß eine Reihe bis jetzt oder bis vor wir angenommen
Umsatzsteuer! Stundung!
ll den 3
pon !
geregelten Weise zi
6 die
Zukunft h
uns fallen,
imte Zeitläufte einen
rläutert worden ist,
Lage, und
an e
wir imme
virtschaften
es Gleichgewichts
ich
bis zum
2x
Gewinne aus
Kapitalverkehrssteuer.
1m
Bildes
um
glauben 50 Millionen 20 Millionen
den 50 Millionen 10 Millionen
nach dem Finanzausgleich Reiche zillt sozialen Zwecke worden ist. Gesamtbetrag dar, den wir beim jetzigen noch verantworten können. Dl Frage
g der Erwerbslosenzahlung
finden wird.
40 Millionen
Dabei
g
verbleiben.
Es
angeschnitten worden
Es hat
Bereitwilligkeit
der
ich
Wenn
ö. 1
zsolcher dieses Loch
olcher es Loe
sich
wir
Mark
Diese
Länder
an
, ,, daß
14 ; 1 f 1e 16 J 9 er 1 zugeb d 8 17 11 61 69 111 1111 s or ale ö nl ff 11 * J Il ict el ni or M seor i zu vermindert: Aber 1 darauf, . 60 Millione etzt gemacht l 9. F aorstarm rr [1 erstammen 531i . ich genannt habe, die ur im Haushal der Steuern und die
einem haben. Das gilt für die Umsatz⸗ Auf der Grundlage
Mark ĩ der Umsatzsteuer an die Länder ab, 40 Millionen und aus der Kapitalverkehrssteuer stellen den Betrag von der Reichsregierung hier als stellt das
1
Zustand des
wie liegt es denn mit der die sich ja nicht unmittelbar in der gle eiche n 2 Wesse wie die Beiträge für die Invalidenversiche weiter auswirkt, nicht unmittelbar auf den Haushaltsplan auswirkt. Hier daß die unmittelbare Auswirkung auf den Haushalts⸗ lugenblick eintritt, wo die nach der Gesetzgebung über erbslosenfürsorge der Wirtschaft obliegenden Beiträge erschöpft Das Arbeitsministerkum hat mit den Ländern über diese Frage hat sich ergeben, wie geplante rhea des
ertvolle Existenz nicht k zu vernichten. (Abgeordneter Keil: e ist ein sehr dehnbarer Begriff. — Das gebe ich Ihnen ohne 1 weiteres zu, daß der Begriff dehnbar ist. Das ist die schwere Auf⸗ gabe für die Finanzämter. Eine gewisse Beruhigung wird es vielleicht für das hohe Haus darstellen, wenn ich mitteile, daß über die letzte Fassung des in Betracht kommenden Erlasses zwischen dem Reichsg finanzministerium und . Länderregierungen volle Uebereinstimmun sprochen, daß dann die sozialpolitische zAussprache morgen und lso die verschiedenen verantwortlichen Stellen ebentuell überhaupt nicht zum Abschluß gelangen könnte, da man am Freitag die grohe politische Aussprache beginnen
Meine Damen und Herren! Was dann insbesondere die hier wolle. Nach zum Teil erregter Geschäftsordnungsd debatte erwähnte Tantiemesteuer anbetrifft, so liegt, wie gesagt, ein Antrag wird auf Vorschlag des Abg. S 5be (Soz.) beschlossen, zunächst überhaupt nicht vor. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Jawohl, haben ihn eingebracht! Ich habe ihn jedenfalls noch nicht Abg. Dr. Moldenhauer (D Vp Es handelt sich hei gesehen. Ich will mich zunächst auf einige Bemerkungen dazu be⸗ schränken. Die Tantiemesteuer ist im Haushalt für das Jahr 1924 weiter laufen kann. Herrn Hoch ge Een sber will ich nur bemerk mit 8 Millionen angesetzt. Tatsächlich erbracht hat sie in den ersten . es im Augenbli ck der Tagung der Londoner Konferenz wirkli
erzielt worden ist, d die Möglichkeiten der ö in gleicher Weise beurteilen.
Haushaltsplant
erung und so
zunächst rein rechnungsmäßig dafür, daß das Aufkommen 8 SVfIIlione 1c 2intrete ir 5 jęsę 3 smäßtiae Er von 8 Millionen nicht eintreten wird. Diese rechnungsmäßige Er fürforge hänge alles von der politischen und
Kalenderjahr. Für diese Gesellschaften ist infolgedessen damit zu rechnen, daß die ganz überwieg ende Menge gerade in den Monaten Finanzen und die Volkswirtschaft nicht gefährden. (Beifall bei April, Mat und Juni zum Jahresabschluß und damit zur Ausschüttung ! Deutschen Volkspartei.)
Grste Beilage
54
2 24 R Ann . 9 * donnerstag, den 24. 19*
*
/.
zetr ö 9 ö mstande⸗ ö ru en l ö rdinfgs ist l ö ö an n EXC 1 t * 1B die ont J 7 2 J ; n 10 ! tande 1 9 st de tbes ͤ 1 . ) be sch ö 399 klein 8. 6 l — — 7 1119 . R 15 r ** 7. 16 1606 lich tur el die Tant 2 ht l D I 1 1. 1 . Ordnung zu kommen 11 J ĩ t h 1 * 11 * hel J ( 09/9 91 — = 21 * J 7 s8 r 57 wirt 1 1 1 Grundlag te ! j r Aug ilt iß die mer ö l rk : uuf 60 31 1 1 11 Ohe 2 l 1 1 9 J / 3 Fü en 1 — 4 1 6 ) Rr te dazu rwende müũsse h 2 . e. 1 ö !. 6 el Her n ö 3 . chi J l . . 1 12 1 1 — 7 m * 5 3 9 te ö 16 ö yt ö ⸗ 2 91 . ! n 7 z * 1 n 75 ) 4 1 1 ho on 470 Mislsig hes ) 170 Mil n 1m 3 91m lt? J . n n ü 85 . hl kass ss — . ĩ 1 19 Daß l noe sestunder ka ͤ 11 ) — 10 m öl 5 Das rmaltz 2. ͤ nmoglic wal) . X 999 J ch n e 9 r s 3 — . 1 ö * ( chil ö ' ch 2 . ö h h 5 . ö U ; ö — l 1 * 23. vir ; ö 5 . 8 ze 11 81 * J f 19 . J. ie ĩ J 9 / ] 9M x z * ; h imste Anderseite rde vir lUersct A . 9in l ve mul r in l be] J 1 99 35) 9 * 2 h . 1 (. at 14 ö 1 f r U ö J n d sschaft G - 4 rar n i t rhol . . ] 14 2 f fo . 1 11 vil z 7 n 21 D J . 1 s s ö 3 2 t — . inf 8 ni . 7 7 * . l 2 l 3 1 ö —k 1 bt zun / . ĩ d yr MA ö — z rt ond . ö 49 J 8 . 1nd ss N ! 18 61 ö 5 keite dieser r . 2 n — 1 J . z 56 A 15 3 1 1 2. l P cht ) 1 7 16 ł 1 ö n ꝛ . j ! 1n au Str haber ntrale aus 8 7 s 1 r*, j 1 hIell 51 . ü 1 . 1er * 1j J fen ch 1 9 1 — ĩ z — che J J D J 9 1 * 1 1 2 5 ' 59 8 — Seite 21*1t in 1, d . ; I h K 83 11 j hr h mit non 977 . * . ; ( 11 1 ? J 1990 1 J KRI 5 16 z 2 lehr d — 1 vil 1s sic ; 61 9 II . te nicht olle ristenzen F Ge . ? 1165 ö r ? 1 8 — 1 n n in. ! im s ) Niynf ] Haaf 1 J 81 1 Au * 21 — 54 1 1 ** . 14 ; ĩ 1 . ! in d die wi l il habe — hi ; 1st 56 6 ö ut J ö 1 1 reifer 31 yr. 2 34 . J klicher Für en ⸗ 8 J l alle! wer ! ? KM J 2X1 . J ve,. 16 3 KRIzq 98er 36 denselkbe sächlich wieder aus denselben „inschter un] z onne 3 * 2 85 3 . 1 . . denn dad urch wülrt bet den Den nan sicher span aß die 3 1 er ? ö 2 Dor y j 8 mer BSssposenfsirsorag 3 aan * Regierung mehr darauf werbslosenfursor drig seien, da 16 . 9* 4 5 zu Faben 9 dar elnig gewe sen 21 6schuß emp Lell ben, A 18 darau — ⸗ 9 s . 163 wläge sei 1 sopr ö M . 9a sehr — ö 99 !. mee 11 h ' 9 t ge 3 5 or * . D st de rr isteriellen ĩ ö . . 21 5 ; . 95n . von ö eir (Zuruf von den r
ö Nicht inbedingt notwen
here Beträge zu
ig ist, um eine
zöh d
Zentrum
der jugendlichen
herabzusetzen
Vertagung der Beratung auf Donnerstag, 2 Uhr, vor.
noch . Stunde weiter zu tagen.
unserer Stellungnahme nicht um großkapital tische Inberessen.
8. * 0 2111 . 1 I * 3 2* 5 Monaten 1,696 Millionen, also etwas über 15 Millionen. nicht angebracht war, von densenigen zu spyechen, die uns
ein Viertel der Steuer einbekommen haben, spricht doppelung der Arbeiterbeiträge ge
1
3 be ö. 9. ß .
Hierauf schlägt Vizepräsident Bellr nach „4.7 Uhr di
den Nationalsozialisten, den Deutschnatio: ialen und den Kom⸗ mu ö. wird diesem Vorschlag mit der Begründung wider⸗
müssen por allem darauf bedacht sein, daß die Wirtschaftsmaschinerie
; ; 3 ö . J ; !. etz ; ehr wah Fine So zie 61 (Abg. Hoch: Und wieviel im letzten Monat? Die Einteilung habe , ö . a bene 664. . nicht hier. Die Tatsache, daß wir in drei Monaten lionen bringen. Der Inbhalidenver i em kann weder durch holfen werden, noch bannen,
man den Arbeitgebem glle Lasten auferlegt. Die Gemeinden abe müßten mehr für die Sozialrentner tun. Bei der Erwerbs losen · . wirtschaftlichen Ent⸗
wägung wird aber noch durch folgende Tatsache unterstützt. 965 oso wicklung ab. Jetzt Anträge angunehmen, die heute durchführbar seien, Gesellschaften im Reich schließen ihr Wirtschaftsiahr mit dem aber vielleicht in vier Wochen nicht mehr, wäre ein schwerer Fehler. zzese Seine Partei sei bereit, weiter zielbewußte Sozialpolitzk. zu treiben, deren Notwendigkeit sie einsehe, aber die Sczialpolitik dürfe die